DE102004001712B4 - Elektroschloss für ein Tor - Google Patents

Elektroschloss für ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE102004001712B4
DE102004001712B4 DE102004001712A DE102004001712A DE102004001712B4 DE 102004001712 B4 DE102004001712 B4 DE 102004001712B4 DE 102004001712 A DE102004001712 A DE 102004001712A DE 102004001712 A DE102004001712 A DE 102004001712A DE 102004001712 B4 DE102004001712 B4 DE 102004001712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
electric lock
winding
open position
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001712A1 (de
Inventor
Herbert Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elka Torantriebe & Co Betr S KG GmbH
Elka-Torantriebe & Co Betriebs KG GmbH
Original Assignee
Elka Torantriebe & Co Betr S KG GmbH
Elka-Torantriebe & Co Betriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elka Torantriebe & Co Betr S KG GmbH, Elka-Torantriebe & Co Betriebs KG GmbH filed Critical Elka Torantriebe & Co Betr S KG GmbH
Priority to DE102004001712A priority Critical patent/DE102004001712B4/de
Publication of DE102004001712A1 publication Critical patent/DE102004001712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001712B4 publication Critical patent/DE102004001712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektroschloss (14) für ein Tor, insbesondere für ein motorisch angetriebenes Dreh- oder Schiebetor (6), mit einem am Tor (6) montierbaren Gehäuse (16), einer im Gehäuse (16) untergebrachten, mit Strom beaufschlagbaren Magnetspule (20) und einem in Bezug zum Gehäuse (16) beweglich gelagerten Riegel (18), der zum Öffnen des Schlosses (14) durch Beaufschlagung der Magnetspule (20) mit Strom entgegen der Kraft einer Feder aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei die Magnetspule (20) eine Entriegelungswicklung (42) und eine Haltewicklung (44) umfasst, und wobei die Entriegelungswicklung (42) allein oder gemeinsam mit der Haltewicklung (44) mit Strom beaufschlagbar ist, um den Riegel (18) aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Riegel (18) entgegen seiner Gewichtskraft nach oben in die Offenstellung bewegt, dass die Haltewicklung (44) allein mit Strom beaufschlagbar ist, um den Riegel (18) in der Offenstellung zu halten, und dass die Entriegelungswicklung (42) bei gleicher angelegter Spannung eine größere Kraft auf den Riegel (18) ausübt als die Haltewicklung (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektroschloss für ein Tor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für ein motorisch angetriebenes Dreh- oder Schiebetor.
  • Motorisch angetriebene Dreh- oder Schiebetore werden häufig an Hofeinfahrten von Industrieanlagen aber auch von Wohngebäuden, an Einfahrten von Fahrzeugabstellplätzen, Kasernenanlagen und Flughäfen oder dergleichen installiert und können in der Regel entweder von einem Pförtner oder fernbetätigt von einem Fahrzeug aus geöffnet bzw. geschlossen werden, zum Beispiel mittels Funkfernsteuerung, Induktionsschleifen, Lichtschranken oder vor dem Tor montierten Code- bzw. Schlüsseltastern. Um ein unbefugtes Öffnen und ein unbeabsichtigtes Schließen, zum Beispiel durch Windkräfte, zu verhindern, werden diese Tore gewöhnlich in geschlossenem und geöffnetem Zustand verriegelt.
  • In der Regel erfolgt die Verriegelung bei Schiebetoren sowie bei kürzeren oder leichteren Drehtoren durch Blockierung des Torantriebs in der geöffneten und der geschlossenen Stellung des Tors. Hingegen machen insbesondere längere oder schwerere Drehtore eine zusätzliche Verriegelung an dem vom Torantrieb abgewandten freien Ende des Torflügels erforderlich, weil bereits eine mäßige Krafteinwirkung auf das Tor infolge des langen Hebelarms ausreichend wäre, um eine Blockierung im Torantrieb und damit auch diesen selbst zu zerstören. Die zusätzliche Verriegelung erfolgt häufig mit Hilfe des eingangs genannten Elektroschlosses, dessen Riegel im Gehäuse starr mit einem Anker der Magnetspule verbunden ist und bei vollständig geschlossenem bzw. geöffnetem Tor in seiner Schließstellung in eine gewöhnlich unterhalb des Riegels im Boden angeordnete Aufnahmeöffnung eingreift. Vor dem Öffnen bzw. Schließen des Tors wird die Magnetspule von der Motorsteuerung des Tors mit Strom beaufschlagt, um den Anker zu bewegen und dadurch den Riegel entgegen seiner Gewichtskraft aus der Aufnahmeöffnung auszurücken. Um einen Einbau des Elektroschlosses in anderen Einbaurichtungen zu ermöglichen, damit sich der Riegel auch in eine bei geöffnetem bzw. bei geschlossenem Tor oberhalb oder seitlich des Gehäuses angeordnete Aufnahmeöffnung einrücken lässt, ist das Elektroschloss gewöhnlich mit einer Feder versehen, die den Riegel in die Schließstellung drückt, wenn die Magnetspule nicht gerade mit Strom beaufschlagt wird. Um zu verhindern, dass sich der Riegel während des Öffnens oder Schließens des Tors infolge seiner Gewichtskraft und/oder der Kraft der Feder aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt, muss daher die Magnetspule entlang des gesamten Bewegungswegs des Tors mit Strom beaufschlagt werden, um den Riegel solange in der Offenstellung festzuhalten.
  • Bei den meisten handelsüblichen Motorsteuerungen für Torantriebe ist in der Regel nur eine geringe Nennleistung für die Betätigung des Elektroschlosses vorgesehen. Dies führt jedoch zu Schwierigkeiten, wenn zum Beispiel der Bewegungsweg des Riegels aus der Offenstellung in die Schließstellung verlängert werden soll, um eine unbefugtes Öffnen des Tors durch Ausheben des Tors zusammen mit dem Riegel zu erschweren. Entsprechendes gilt, wenn der Riegel aus Stabilitätsgründen verstärkt werden soll, wodurch sich sein Gewicht erhöht und gleichzeitig eine größere Federkraft erforderlich ist, um ihn bei umgekehrter Einbaurichtung entgegen seiner Gewichtskraft in der Schließstellung festzuhalten. In beiden Fällen muss der Magnetspule ein Strom mit relativ großer Stromstärke zugeführt werden, um den Riegel innerhalb einer ausreichend kurzen Zeitspanne aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen. Dieser große Strom fließt dann weiter, um den Riegel in der Offenstellung zu halten, bis das Tor geöffnet oder geschlossen ist. Wegen der geringen Nennleistung hat dies jedoch zur Folge, dass die Spannung an den Klemmen des Elektroschlosses bereits nach kurzer Zeit zusammenbricht. Somit waren die Möglichkeiten zur Vergrößerung des Bewegungswegs und/oder der Stärke des Riegels bei Elektroschlössern bisher sehr begrenzt.
  • Grundsätzlich wäre es zwar möglich, handelsübliche Motorsteuerungen von Torantrieben durch entsprechende Maßnahmen einzeln so anzupassen, dass eine größere Nennleistung für die Magnetspule des Elektroschlosses zur Verfügung steht. Eine derartige Einzelanpassung verursacht jedoch verhältnismäßig hohe Kosten, die nach Möglichkeit vermieden werden sollten.
  • Aus der US 4 593 543 A1 ist es bei einem als Türschloss für Gefängnisse oder Sicherheitsbereiche bestimmten Elektroschloss der eingangs genannten Art bereits bekannt, den Riegel durch Beaufschlagung einer Magnetspule mit Strom entgegen der Kraft einer Feder aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen. Die Magnetspule umfasst eine primäre und eine sekundäre Wicklung, von denen zuerst nur der primären Wicklung Strom zugeführt wird, um den Riegel aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen. Sobald sich der Riegel in der Offenstellung befindet, werden die primäre und die sekundäre Wicklung in Reihe geschaltet. Der höhere Widerstand der in Reihe geschalteten Wicklungen führt zu einem geringeren Strom und damit für eine Verringerung des Energieverbrauchs, während der Riegel in der Offenstellung gehalten wird. Jedoch ist die Berechnung der dafür erforderlichen Magnetkräfte relativ kompliziert, da beide Wicklungen berücksichtigt werden müssen.
  • Aus der GB 474 686 A ist es bei einem Elektroschloss bereits bekannt, zwei unabhängige Wicklungen vorzusehen, die getrennt mit Strom beaufschlagbar sind. Eine der Wicklungen wird dort zum Öffnen des Riegels genutzt, indem ihr so lange Strom zugeführt wird, bis sich der Riegel in der Offenstellung befindet, während die andere zum Schließen des Riegels genutzt wird, indem ihr so lange Strom zugeführt wird, bis sich der Riegel wieder in der Schließstellung befindet. Bei keiner der beiden Wicklungen handelt es sich um eine Haltewicklung, die dazu dient, den Riegel in der Offenstellung zu halten.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Berechnung der notwendigen Magnetkräfte der Magnetspule bei Dreh- oder Schiebetoren zu erleichtern, wo der Riegel in den Schließstellungen in eine unterhalb des Riegels im Boden angeordnete Aufnahmeöffnung eingreift.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die elektrische Leistung, die benötigt wird, um den Riegel im Kurzzeitbetrieb mit ausreichender Geschwindigkeit in die Offenstellung zu bewegen, ist nicht unerheblich größer als diejenige, die benötigt wird, um ihn im Langzeitbetrieb in der Offenstellung zu halten. Dies bedeutet, dass unmittelbar nach dem Erreichen der Offenstellung die Stromzufuhr zur Magnetspule reduziert und damit ein Spannungszusammenbruch verhindert werden kann, indem man den Stromkreis der Entriegelungswicklung unterbricht und den Stromkreis der Haltewicklung schließt, sofern dieser nicht bereits zuvor zum Zwecke der Entriegelung gemeinsam mit dem Stromkreis der Entriegelungswicklung geschlossen worden ist.
  • Eine Magnetspule mit zwei getrennten Wicklungen, nämlich einer Entriegelungswicklung und einer Haltewicklung, soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch zwei örtlich getrennte Magnetspulen mit jeweils einer Wicklung umfassen, die einzeln und/oder gemeinsam auf den Riegel einwirken, wobei die eine dazu dient, den Riegel in der Offenstellung zu halten, während die andere, oder beide gemeinsam, dazu dienen, den Riegel aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen.
  • Insbesondere dann, wenn die Entriegelungswicklung allein zum Bewegen des Riegels in die Offenstellung und die Haltewicklung allein zum Halten des Riegels in der Offenstellung dient, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei der Entriegelungswicklung die Anzahl der Windungen und damit die Drahtlänge kleiner und/oder der Drahtquerschnitt des verwendeten Kupferdrahts größer sind als diejenigen bei der Haltewicklung, so dass die im Kurzzeitbetrieb arbeitende Entriegelungswicklung dementsprechend einen kleineren Widerstand und damit eine größere Leistungsaufnahme besitzt.
  • Um die Herstellung der Magnetspule zu vereinfachen, sind die Wicklungen vorzugsweise in axialer Richtung hintereinander angeordnet, wobei in der Schließstellung zumindest die Entriegelungswicklung den Anker der Magnetspule vollständig umgibt, während er in der Offenstellung vorzugsweise von der Haltewicklung vollständig umgeben ist. Dadurch kann der Anker mit einer kürzeren Baulänge hergestellt werden, was insbesondere dann eine Verringerung der Baugröße des Gehäuses gestattet, wenn der Anker und der Riegel gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in axialer Richtung der Spule miteinander fluchten und zweckmäßig durch ein aus Kunststoff bestehendes Verbindungsglied verbunden sind.
  • Der Unterschied zwischen der Leistungsaufnahme beim Entriegeln und beim Halten des Riegels kann zweckmäßig noch dadurch verstärkt werden, dass beide Wicklungen gemeinsam mit Strom beaufschlagt werden, um den Riegel in die Offenstellung zu bewegen, und dass bei Erreichen der Offenstellung die Stromzufuhr zur Entriegelungswicklung unterbrochen wird, so dass anschließend nur noch die Haltewicklung mit Strom beaufschlagt wird.
  • Vor allem in diesem Fall könnten die beiden Wicklungen zur Verkürzung der Baulänge der Magnetspule und des Ankers statt hintereinander auch radial übereinander angeordnet werden, wobei die länger mit Strom beaufschlagte Haltewicklung vorzugsweise innen, das heißt näher am Anker, angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Elektroschloss einen End- oder Näherungsschalter aufweist, der bei Annäherung des Riegels an die Offenstellung betätigt wird und den Stromkreis der Entriegelungswicklung unterbricht und gleichzeitig denjenigen der Haltewicklung schließt, sofern dieser nicht bereits zusammen mit dem Stromkreis der Entriegelungswicklung geschlossen worden ist. Vorzugsweise wird ein mechanischer Endschalter verwendet, der vom Anker oder vom Riegel betätigt wird, wenn der letztere die Offenstellung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Magnetspule immer Gleichstrom mit derselben Stromrichtung zugeführt, so dass diese infolge der Stromzufuhr stets eine in Öffnungsrichtung wirkende elektromagnetische Entriegelungs- bzw. Haltekraft auf den Riegel aufbringt.
  • Für die entgegengesetzte Bewegung des Riegels in Schließrichtung wird der Riegel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit der Kraft einer Feder beaufschlagt, die den Riegel nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule, ggf. zusammen mit der Gewichtskraft des Riegels und des Ankers, in seine Schließstellung zurück bewegt. In diesem Fall muss die elektromagnetische Haltekraft ausreichend groß sein, um den Riegel entgegen der Kraft der Feder und entgegen der Gewichtskraft des Riegels und des Ankers während des Öffnens bzw. Schließens des Tors in der Offenstellung zu halten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Elektroschloss eine Notentriegelungsvorrichtung aufweist, die es bei einer störungsbedingten Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule gestattet, den Riegel manuell in die Offenstellung zu bewegen und dort zu arretieren. Diese Notentriegelungsvorrichtung umfasst bevorzugt ein Stellglied in Form einer Zahnstange oder dergleichen, das durch Drehen eines Schließzylinders eines im Gehäuse eingebauten, von außen zugänglichen Zylinderschlosses zusammen mit dem Riegel schrittweise in Öffnungsrichtung bewegbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines motorisch angetriebenen Drehtors mit einem erfindungsgemäßen Elektroschloss;
  • 2: eine teilweise geschnittene Vorderseitenansicht des Elektroschlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel und in der Schließstellung befindlichem Riegel;
  • 3: eine schematische perspektivische Ansicht einer Magnetspule des Elektroschlosses in einer Schaltungsart;
  • 4: eine Ansicht der Magnetspule entsprechend 3, jedoch in einer anderen Schaltungsart.
  • Der in 1 dargestellte, zwischen zwei Begrenzungspfosten 2, 4 einer Hofeinfahrt oder Garagenzufahrt angebrachte Torflügel 6 eines Drehtors ist um eine vertikale Achse schwenkbar an einem der beiden Pfosten 2 montiert, so dass er zum Öffnen oder Schließen des Tors um etwa 90 Grad verschwenkt werden kann. In geschlossenem Zustand schlägt der Torflügel 6 an seinem von der Schwenkachse abgewandten freien Stirnende mit der Außenseite gegen einen am anderen Pfosten 4 angebrachten Toranschlag 8 an, während er in geöffnetem Zustand mit der Innenseite gegen einen über den Boden überstehenden Toranschlag 10 anschlägt. Zum Verschwenken des Drehtors dient ein am Pfosten 2 angebrachter elektrischer Torantrieb (in 1 nicht sichtbar), der über einen Schwenkarm 12 am Torflügel 6 angreift.
  • In der Nähe seines freien Endes trägt der Torflügel 6 ein Elektroschloss 14, das ein am Torflügel 6 befestigtes Gehäuse 16 und einen nach unten aus dem Gehäuse 16 austretenden bolzenförmigen Riegel 18 umfasst. Zum Entriegeln des Torflügels 6 vor dem Öffnen oder Schließen des Torflügels 6 wird der Riegel 18 elektromagnetisch aus seiner in 2 dargestellten Schließstellung nach oben in eine in 1 dargestellte Offenstellung bewegt. In der Offenstellung befindet sich das untere Ende des Riegels 18 im Abstand über dem Boden, während es in der Schließstellung bei geschlossenem bzw. bei geöffnetem Torflügel 6 jeweils in eine nach oben offene zylindrische Aufnahmeöffnung 20 einer nahe dem Toranschlag 8, 10 in den Boden eingelassenen Platte 22, 24 eingreift. Die beiden Platten 22, 24 sind so angeordnet, dass die Mittelachsen ihrer Aufnahmeöffnungen 20 mit derjenigen des Riegels 18 fluchten, wenn der Torflügel 6 gegen den benachbarten Toranschlag 8, 10 anschlägt.
  • Die Stromversorgung und die Steuerung des Elektroschlosses 14 erfolgen über Kabel, die innerhalb eines horizontalen unteren Vierkantrohrs 26 der Gitterkonstruktion des Torflügels 6 vom Gehäuse 16 zum Torpfosten 2 verlaufen und dort mit einer 12 V oder 24 V-Gleichspannungsquelle sowie mit einer elektronischen Steuereinheit (nicht dargestellt) des elektrischen Torantriebs verbunden sind.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, besteht das Elektroschloss 14 im Wesentlichen aus dem im Gehäuse 16 axial verschiebbar gelagerten Riegel 18, einem elektromagnetischen Riegeltrieb in Form einer Magnetspule 20, deren Anker 22 über ein Verbindungsstück 24 aus Kunststoff starr mit dem Riegel 18 verbunden ist, einem oberhalb von der Magnetspule 20 im Gehäuses 16 montierten und vom Anker 22 betätigten Endschalter 26, sowie einer Notentriegelungsvorrichtung 28, die es im Falle einer störungsbedingten Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule 20 gestattet, den Riegel 18 zum Öffnen oder Schließen des Torflügels 6 manuell in die Offenstellung zu bewegen und dort zu arretieren.
  • Der einstückig und massiv aus Stahl ausgebildete Riegel 18 weist einen in die Aufnahmeöffnung 20 eingreifenden verdickten zylindrischen Teil 30 mit einem kegelstumpfförmig verjüngten freien Ende 32 auf, der in Führungen des Gehäuses 16 axial verschiebbar gelagert ist, sowie einen zwischen dem Teil 30 und dem Verbindungsstück 24 angeordneten zylindrischen Teil 34 mit kleinerem Querschnitt, der am Verbindungsstück 24 befestigt ist. Zwischen ein gehäusefestes, den Riegel 18 umgebendes Widerlager 36 und eine zwischen den Teilen 30 und 34 angeordnete Ringschulter 38 des Riegels 18 ist eine Schraubendruckfeder 40 eingesetzt, die den Riegel 18 aus der Offenstellung in die in 2 dargestellte Schließstellung drückt, solange die Magnetspule 20 stromlos ist.
  • Wie am besten in 3 und 4 etwas schematisch dargestellt, besteht die Magnetspule 20 im Wesentlichen aus zwei separaten hohlzylindrischen Wicklungen 42 und 44, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und eine Aufnahmeöffnung mit gleichbleibendem kreisförmigem Querschnitt für den zylindrischen Anker 22 begrenzen. Die untere, dem Verbindungsstück 24 (2) zugewandte und aus Kupferdraht mit einem Drahtdurchmesser von 0,75 mm bestehende Entriegelungswicklung 42 umfasst insgesamt 880 Windungen, während die obere, dem Endschalter 26 (2) zugewandte Haltewicklung 44 aus Kupferdraht mit einem Drahtdurchmesser von 0,37 mm besteht und insgesamt 1400 Windungen aufweist.
  • Der aus Weicheisen hergestellte, unterhalb der Magnetspule 20 in einer Führungsöffnung 46 des Gehäuses 16 geführte Anker 22 weist eine mit der Längsachse des Riegels 18 fluchtende Längsachse auf und ist an seinem oberen Ende mit einem axial überstehenden Betätigungsstift 48 mit konischer Spitze versehen, der auf einen konvex gerundeten Betätigungsknopf 52 des mechanisch wirkenden Endschalters 26 gleitet und den Endschalter 26 durch Eindrücken des Knopfs 52 betätigt, wenn er sich unmittelbar vor dem Erreichen der Offenstellung des Riegels 18 aus dem oberen Ende der Magnetspule 20 heraus bewegt.
  • Wie am besten in 2 und 3 dargestellt, können die beiden Wicklungen 42 und 44 so mit zwei Anschlussklemmen 54, 56 eines Stromkreises einer Motorsteuerung (nicht dargestellt) des Torantriebs verbunden sein, dass sie in Reihe hintereinander geschaltet sind, wenn sich der Riegel 18 in der Schließstellung befindet und der Endschalter 26 unbetätigt ist, der zur besseren Verdeutlichung in 3 neben der Magnetspule 20 dargestellt ist.
  • Wenn der Torflügel 6 geöffnet oder geschlossen werden soll, wird die Motorsteuerung des Torantriebs durch ein Signal von einem Pförtner, einer Fernbedienung oder einem Schlüsseltaster aktiviert und von dieser unmittelbar danach eine Gleichspannung von 12 V oder 24 V an den Anschlussklemmen 54, 56 angelegt. Bei der in 3 dargestellten Magnetspule 20 werden dadurch beide Wicklungen, das heißt sowohl die Entriegelungswicklung 42 und die Haltewicklung 44 von einem Gleichstrom durchflossen. Das durch den Stromfluss erzeugte Magnetfeld ist groß genug, um den Anker 22 zusammen mit dem Verbindungsstück 24 und dem Riegel 18 entgegen der Gewichtskraft derselben und entgegen der Kraft der Feder 40 mit ausreichender Geschwindigkeit nach oben in die Offenstellung zu bewegen.
  • Nach der Entriegelung des Torflügels 6 wird dieser nach einer Vorwarnzeit von einigen Sekunden geöffnet bzw. geschlossen. Da ein fortdauerndes Fließen dieses Gleichstroms während der dazu erforderlichen Zeitspanne bei handelsüblichen Motorsteuerungen zu einem Spannungszusammenbruch an den Anschlussklemmen 54, 56 führen würde, wird die Stromzufuhr zur Entriegelungswicklung 42 bei Erreichen der Offenstellung des Riegels 18 durch die Betätigung des Endschalters 26 mittels des Betätigungsstifts 48 unterbrochen, wie in 3 durch den Pfeil dargestellt. Wenn der Endschalter 26 auf diese Weise betätigt wird, wird nur noch der Haltewicklung 44 Strom zugeführt, dessen geringere Stromstärke einerseits ausreicht, um den Anker 22 zusammen mit dem Verbindungsstück 24 und dem Riegel 18 entgegen ihrer Gewichtskraft und entgegen der Kraft der Feder 40 in der Offenstellung des Riegels 18 zu halten, andererseits jedoch keinen Spannungszusammenbruch an den Anschlussklemmen 54, 56 verursacht.
  • Als Alternative kann auch die in 4 dargestellte Schaltung der Magnetspule 20 vorgesehen werden, bei der bis zur Betätigung des Endschalters 26 durch den Betätigungsstift 48 (wie in 3 neben der Magnetspule 20 bzw. als Pfeil dargestellt) nur der Entriegelungswicklung 42 Strom zugeführt wird, während nach seiner Betätigung nur die Haltewicklung 44 mit Strom beaufschlagt wird.
  • Nach dem vollständigen Öffnen bzw. Schließen des Torflügels 6 wird von der Motorsteuerung des Torantriebs die Stromzufuhr zu den Anschlussklemmen 54, 56 unterbrochen, woraufhin sich der Riegel 18 durch die Kraft der Feder 40 sowie durch seine Gewichtskraft und die Gewichtskraft des Ankers 22 und des Verbindungsstücks 24 in die Schließstellung zurück bewegt und in eine der Aufnahmeöffnungen 20 eingreift.
  • Die Notentriegelungsvorrichtung 28 zur manuellen Entriegelung des Torflügels 6 im Falle einer störungsbedingten Unterbrechung der Stromversorgung besteht im Wesentlichen aus einem Sicherheitsschloss 60 mit einem Profilhalbzylinder (in 2 verdeckt) und einer parallel zum Riegel 18 längsverschiebbar im Gehäuse gelagerten Zahnstange 62, die an ihrer dem Schloss 60 zugewandten Schmalseite mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten konkaven Ausnehmungen 64 und an ihrer vom Schloss 60 abgewandten Schmalseite mit einem seitlich überstehenden Nocken 66 zum Anheben des Verbindungsstücks 24 versehen ist. Der Nocken 66 kann gleichzeitig als Anschlag für eine Ringschulter 68 des Verbindungsstücks 24 dienen, um eine Bewegung des Riegels 18 über die Schließstellung hinaus zu verhindern. Eine über einem Teil der Zahnstange 62 angebrachte Montageplatte 70 für das Sicherheitsschloss 60 ist auf ihrer Rückseite mit Zähnen (nicht sichtbar) versehen, die mit Zähnen 72 auf der Vorderseite der Zahnstange 62 im Zahneingriff treten und außer im Falle einer Notentriegelung eine Längsverschiebung der Zahnstange 62 im Gehäuse 16 verhindern. Bei jeder Umdrehung des Schlüssels und des Profilhalbzylinders des Schlosses 60 wird von letzterem zuerst die Zahnstange 62 entgegen der Kraft einer Blattfeder (nicht dargestellt) in 2 nach links aus dem Eingriff mit den Zähnen der ortsfesten Montageplatte 70 gedrückt, bevor sie anschließend durch den Eingriff des Profilhalbzylinders mit einer der konkaven Ausnehmungen 64 um etwa 10 mm angehoben wird. Über den mit dem Verbindungsstück 24 im Eingriff stehenden Nocken 66 wird dadurch auch der Riegel 18 um ein entsprechendes Maß in Richtung seiner Offenstellung bewegt. Sobald der Profilhalbzylinder die jeweilige Ausnehmung 64 verlässt, wird die Zahnstange 62 bis zur Vollendung einer weiteren Dreivierteldrehung des Schlüssels von den Zähnen der Montageplatte 70 in ihrer Lage blockiert. Wegen des großen Hubwegs des Riegels 18 von etwa 50 mm ist zur Notentriegelung ein fünf- bis sechsmaliges Umdrehen des Schlüssels und des Profilhalbzylinders erforderlich.
  • Das im Gehäuse 16 montierte Sicherheitsschloss 60 erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Gehäuses 16 und ist sowohl an dessen Innen- und Außenseite mit einem Schließzylinder 74 versehen, so dass eine Notentriegelung sowohl von innen und von außen vorgenommen werden kann.

Claims (16)

  1. Elektroschloss (14) für ein Tor, insbesondere für ein motorisch angetriebenes Dreh- oder Schiebetor (6), mit einem am Tor (6) montierbaren Gehäuse (16), einer im Gehäuse (16) untergebrachten, mit Strom beaufschlagbaren Magnetspule (20) und einem in Bezug zum Gehäuse (16) beweglich gelagerten Riegel (18), der zum Öffnen des Schlosses (14) durch Beaufschlagung der Magnetspule (20) mit Strom entgegen der Kraft einer Feder aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei die Magnetspule (20) eine Entriegelungswicklung (42) und eine Haltewicklung (44) umfasst, und wobei die Entriegelungswicklung (42) allein oder gemeinsam mit der Haltewicklung (44) mit Strom beaufschlagbar ist, um den Riegel (18) aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Riegel (18) entgegen seiner Gewichtskraft nach oben in die Offenstellung bewegt, dass die Haltewicklung (44) allein mit Strom beaufschlagbar ist, um den Riegel (18) in der Offenstellung zu halten, und dass die Entriegelungswicklung (42) bei gleicher angelegter Spannung eine größere Kraft auf den Riegel (18) ausübt als die Haltewicklung (44).
  2. Elektroschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungswicklung (42) aus Drahtwindungen besteht, die eine geringere Gesamtlänge und/oder einen größeren Drahtquerschnitt als die Drahtwindungen der Haltewicklung (44) aufweisen.
  3. Elektroschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen (42, 44) in Öffnungsrichtung des Riegels (18) hintereinander angeordnet sind.
  4. Elektroschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewicklung (44) in Öffnungsrichtung des Riegels (18) hinter der Entriegelungswicklung (42) angeordnet ist.
  5. Elektroschloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker (22) der Magnetspule (20) in der Schließstellung des Riegels (18) die Entriegelungswicklung (42) durchsetzt, und dass er in der Offenstellung des Riegels (18) die Haltewicklung (44) durchsetzt.
  6. Elektroschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) und der Anker (22) der Magnetspule (20) in Bewegungsrichtung des Riegels (18) miteinander fluchten.
  7. Elektroschloss nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein den Riegel (18) mit dem Anker (22) verbindendes Verbindungsglied (24) aus Kunststoff.
  8. Elektroschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen bei Annäherung des Riegels (18) an die Offenstellung betätigten End- oder Näherungsschalter (26) zur Unterbrechung der Stromzufuhr zur Entriegelungswicklung (42).
  9. Elektroschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter von einem Betätigungselement (48) des Ankers (22) der Magnetspule (20) betätigt wird.
  10. Elektroschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Wicklungen (42, 44) der Magnetspule (20) Gleichstrom mit derselben Stromrichtung zugeführt wird.
  11. Elektroschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) mit der Kraft einer Feder (40) beaufschlagt wird, um ihn in Richtung der Schließstellung zu bewegen.
  12. Elektroschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Notentriegelungsvorrichtung (28) zum manuellen Bewegen des Riegels (18) in die Offenstellung bei einer störungsbedingten Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule (20).
  13. Elektroschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungsvorrichtung (28) ein Stellglied (62) umfasst, das durch Drehen eines von außerhalb des Gehäuses (16) zugänglichen Schließzylinders (74) eines im Gehäuse (16) eingebauten Zylinderschlosses (60) zusammen mit dem Riegel (18) schrittweise in Richtung der Offenstellung bewegbar ist.
  14. Elektroschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss (60) das Gehäuse (16) durchsetzt und zwei von entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (16) zugängliche Schließzylinder (72) aufweist.
  15. Elektroschloss nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Sperre, die das Stellglied (62) außer während eines Teils der Drehbewegungen des Schließzylinders (72) blockiert.
  16. Tor, insbesondere Schiebe- oder Drehtor, gekennzeichnet durch ein Elektroschloss (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102004001712A 2003-01-24 2004-01-13 Elektroschloss für ein Tor Expired - Fee Related DE102004001712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001712A DE102004001712B4 (de) 2003-01-24 2004-01-13 Elektroschloss für ein Tor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302682 2003-01-24
DE10302682.7 2003-01-24
DE102004001712A DE102004001712B4 (de) 2003-01-24 2004-01-13 Elektroschloss für ein Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001712A1 DE102004001712A1 (de) 2004-08-05
DE102004001712B4 true DE102004001712B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=32667793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001712A Expired - Fee Related DE102004001712B4 (de) 2003-01-24 2004-01-13 Elektroschloss für ein Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001712B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742000A (zh) * 2014-01-26 2014-04-23 龙春燕 电磁驱动锁

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016950U1 (de) * 2004-11-03 2005-01-13 Hörmann KG Antriebstechnik Automatische Torflügel-Verriegelungsvorrichtung sowie damit versehene Torantriebsvorrichtung
DE102005013215B4 (de) * 2005-03-20 2010-09-23 Martin Reuter Feststellvorrichtung
CN104278894B (zh) 2014-09-22 2019-01-11 上海欧一安保器材有限公司 阴极锁以及使该阴极锁切换常开状态与常闭状态的方法
CN108316847A (zh) * 2018-03-19 2018-07-24 衢州金捷门业有限公司 一种大门上装有锁的电动平移大门系统
CN108412410A (zh) * 2018-03-19 2018-08-17 衢州金捷门业有限公司 一种电动平移大门系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474686A (en) * 1935-05-07 1937-11-05 Isidord Goldfinger Improvements in or relating to electromagnetic devices for locking doors, gates and the like
US4593543A (en) * 1983-10-05 1986-06-10 Folger Adam Company Security lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474686A (en) * 1935-05-07 1937-11-05 Isidord Goldfinger Improvements in or relating to electromagnetic devices for locking doors, gates and the like
US4593543A (en) * 1983-10-05 1986-06-10 Folger Adam Company Security lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742000A (zh) * 2014-01-26 2014-04-23 龙春燕 电磁驱动锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001712A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE3028295C2 (de)
DE102005012445A1 (de) Magnetverriegelungen
EP1250509A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE19961893A1 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schliessstellung mit einer indirekten Schliesstechnik
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1662076A2 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
DE102018118843B3 (de) Türöffner mit magnetischer Sperreinrichtung
EP1087079A1 (de) Türöffner
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
DE19938378C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2206872B1 (de) Sonnenschutzanlage
DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP2385194B1 (de) Schloss
AT516392B1 (de) Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee