DE102005013215B4 - Feststellvorrichtung - Google Patents

Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013215B4
DE102005013215B4 DE200510013215 DE102005013215A DE102005013215B4 DE 102005013215 B4 DE102005013215 B4 DE 102005013215B4 DE 200510013215 DE200510013215 DE 200510013215 DE 102005013215 A DE102005013215 A DE 102005013215A DE 102005013215 B4 DE102005013215 B4 DE 102005013215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
locking device
housing
door
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510013215
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013215A1 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36933961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005013215(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510013215 priority Critical patent/DE102005013215B4/de
Priority to DE202006004069U priority patent/DE202006004069U1/de
Publication of DE102005013215A1 publication Critical patent/DE102005013215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013215B4 publication Critical patent/DE102005013215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung für eine selbstschließende Tür (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit Halte- und Auslösemitteln (3) einerseits zum Halten der Tür (1) in einer offenen Stellung und andererseits zum Freigeben der Tür (1) insbesondere im Brandfall, wobei die Halte- und Auslösemittel (3) einen Elektromagnet (5) mit einem Kern (6) aufweisen, der bei offener Stellung der Tür (1) kraftschlüssig mit einem mit der Tür (1) verbundenen Haltekörper (7) zusammenwirkt, wobei der Kern (6) mindestens haltekörperseitig dauermagnetisch und zum Elektromagnet (5) verschieblich gelagert ausgebildet ist, wobei eine Bestromumg des Elektromagneten (5) eine Verschiebung des Kerns (6) und damit entweder einen Kraftschluss zwischen Kern (6) und Haltekörper (7) ermöglicht oder aufhebt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse (2) mit Rauchmelder (4) ein Energiespeicher (8) angeordnet ist,
dass im Gehäuse (2) ein zweiter Energiespeicher vorgesehen ist,
dass im Gehäuse (2) eine Regelelektronik (10) angeordnet ist, wobei die Regelelektronik (10) in regelmäßigen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine selbstschließende Tür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der US 3,232,654 A bekannt. Diese besteht aus einem Gehäuse mit Halte- und Auslösemitteln einerseits zum Halten der Tür in einer offenen Stellung und andererseits zum Freigeben der Tür insbesondere im Brandfall, wobei die Halte- und Auslösemittel einen Elektromagnet mit einem Kern aufweisen, der bei offener Stellung der Tür kraftschlüssig mit einem mit der Tür verbundenen Haltekörper zusammenwirkt, wobei der Kern mindestens haltekörperseitig dauermagnetisch und zum Elektromagnet verschieblich gelagert ausgebildet ist, wobei eine Bestromumg des Elektromagneten eine Verschiebung des Kerns und damit entweder einen Kraftschluss zwischen Kern (6) und Haltekörper ermöglicht oder aufhebt. Bei dieser Lösung ist der Elektromagnet über ein Kabel mit einer separaten Stromquelle verbunden.
  • Eine Feststellvorrichtung für eine selbstschließende Brandschutztür der eingangs genannten Art ist auch nach der DE 198 10 203 C1 bekannt.
  • Diese dient beispielsweise dazu, Türen in häufig als Verbindungsgängen zwischen Büroräumen benutzten Rettungswegen offen zu halten, da andernfalls stets die regelmässig recht schweren Brandschutztüren von Hand zu öffnen wären. Eine solche Vorrichtung wird somit insbesondere vorgesehen, damit die Brandschutztüren nicht in gegen die Brandschutzvorschriften verstossender Weise beispielsweise durch blockierende Gegenstände in Öffnungsposition gehalten werden und damit ihre Schutzfunktion verlieren.
  • Die nach der DE 198 10 203 C1 bekannte Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit Halte- und Auslösemitteln einerseits zum Halten der Brandschutztür in einer offenen Stellung und andererseits zum Freigeben der Brandschutztür insbesondere im Brandfall und mit einem Rauchmelder, wobei die Halte- und Auslösemittel einen Elektromagnet mit einem Kern aufweisen, der bei offener Stellung der Brandschutztür kraftschlüssig mit einem mit der Brandschutztür verbundenen Haltekörper zusammenwirkt.
  • Zur Bestromung des genannten Elektromagneten dieser Feststellvorrichtung ist ein Netzstromanschluss erforderlich (siehe Spalte 3, Zeile 42 der DE 198 10 203 C1 ). Dies ist insbesondere dann unzweckmäßig, wenn die Feststellvorrichtung erst nachträglich vorgesehen wird, da gerade in Rettungswegen häufig keine Stromversorgung vorgesehen ist. Sollte eine Stromversorgung vorhanden sein, wären von der Steckdose zur Feststellvorrichtung führende Stromversorgungskabel eine weitere Gefahrenquelle (beispielsweise Stolperfalle).
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass auf einen Netzstromanschluss verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass im Gehäuse mit Rauchmelder ein Energiespeicher angeordnet ist, dass im Gehäuse ein zweiter Energiespeicher vorgesehen ist, dass im Ge häuse eine Regelelektronik angeordnet ist, wobei die Regelelektronik in regelmäßigen Abständen überprüft, ob zumindest in dem zweiten Energiespeicher genug Energie geladen ist, um nach Verbindungsaufnahme zwischen Kern und Haltekörper den Kern per Elektromagnet wieder in Trennposition bewegen zu können.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ermöglicht die verschiebliche Ausbildung des Kerns, dass jeweils nur zur Verstellung des Kerns Energie erforderlich ist. Da der Kern selbst dauermagnetisch ist, genügt es, diesen in Kontakt mit dem Haltekörper zu bringen beziehungsweise mindestens einen magnetischen Kraftschluss zwischen beiden zu ermöglichen. Ist das Schliessen der Tür erforderlich (beispielsweise im Brandfall), führt die Bestromung des Elektromagneten zu einer Verschiebung des Kerns, somit zum Lösen des Haltekörper und damit zum Schließen der Tür.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine selbstschließende Tür mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung;
  • 2 im Schnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäße Feststellvorrichtung; und
  • 3 im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform mit einer zusätzlichen Spule.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Feststellvorrichtungen umfassen jeweils ein Gehäuse 2 mit Halte- und Auslösemitteln 3 einerseits zum Halten der Tür 1 in einer offenen Stellung und andererseits zum Freigeben der Tür 1 insbesondere im Brandfall.
  • In 1 ist das Gehäuse 2 dabei einerseits über eine Schlaufe an einer zur Tür 1 benachbarten Wand und andererseits über eine weitere Schlaufe am Türgriff plaziert. Diese Ausführungsform ist besonders leicht nachzurüsten, da lediglich ein Haken an einer Wand angebracht werden muss.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist das Gehäuse 2 mit nicht dargestellten Wandbefestigungsmitteln (beispielsweise Schrauben) ortsfest an einer Wand neben der Tür 1 angeordnet. Die Plazierung und Verbindung mit der Tür 1 (vorzugsweise Brandschutztür) entspricht dabei im wesentlichen der DE 198 10 203 C1 .
  • Zum selbsttätigen Schließen der Tür 1 ist, wie aus 1 ersichtlich, bei beiden Ausführungsformen eine an sich bekannte Schließmechanik 11 vorgesehen.
  • Beide Ausführungsformen weisen darüber hinaus einen Rauchmelder 4 auf, der in 1 als mit der Feststellvorrichtung fern- vorzugsweise funkverbunden ausgebildet und bei der Vorrichtung gemäß 2 im Gehäuse 2 (hinter einem Gehäusegitter) angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist je nach Einsatzzweck vorgesehen, dass der Rauchmelder 4 wahlweise inner- oder außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Wie auch bei der eingangs genannten DE 198 10 203 C1 weisen bei beiden Ausführungsformen die Halte- und Auslösemittel 3 einen Elektromagnet 5 mit einem Kern 6 auf, der bei offener Stellung der Tür 1 kraftschlüssig mit einem mit der Tür 1 verbundenen Haltekörper 7 zusammenwirkt. Die von der Schließmechanik 11 erzeugte Zugkraft wird also über den Haltekörper 7 in den Kern 6, von dort über den Elektromagnet 5 bzw. geeignet ausgebildete formschlüssige Elemente am Kern 6 ins Gehäuse 2 und dann in die Wand abgeleitet. Durch Trennen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Kern 6 und Haltekörper 7 wird die Tür 1 mittels der von der Schließmechanik 11 erzeugten Zugkraft geschlossen. Bezüglich der abzufangende Kräfte ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass der Kern 6 eine magnetische Haltekraft von mindestens 100 N aufweist.
  • Typisch für alle Ausführungsformen ist nun, dass der Kern 6 mindestens haltekörperseitig dauermagnetisch und zum Elektromagnet 5 verschieblich gelagert ausgebildet ist, wobei eine Bestromumg des Elektromagneten 5 eine Verschiebung des Kerns 6 und damit entweder einen Kraftschluss zwischen Kern 6 und Haltekörper 7 ermöglicht oder aufhebt.
  • Diese Maßgabe ist in 2 gut zu erkennen. Dort ist mit durchgezogener Linie der Kern 6 in Verbindungsposition mit dem Haltekörper 7 dargestellt. In gestrichelter Linie ist die Trennposition des Kerns 6 in Bezug auf den Haltekörper 7 angedeutet, d. h. es ist vorgesehen, dass der Kern 6 zwischen zwei definierten Endpositionen verschieblich gelagert ist.
  • Damit sich der Haltekörper 7 leicht vom Kern 6 trennen kann, ist ferner vorgesehen, dass dem Haltekörper 7 aussen am Gehäuse 2 ein unmagnetisches Widerlager (hier einfach ein Teil des Kunststoffgehäuses 2) zugeordnet ist, gegenüber dem der Kern 6 verschieblich gelagert ist. Bei Verschiebung des Kerns 6 bleibt der Haltekörper 7 somit gewissermaßen am Widerlager hängen, was zwangsläufig zum Trennen der Verbindung führt.
  • Um eine günstige Krafteinleitung in den Kern 6 zu realisieren, ist ferner, wie in 2 dargestellt, vorgesehen, dass der Elektromagnet 5 den Kern 6 konzentrisch umschliesst und der Kern 6 axialverschieblich innerhalb des Elektromagneten 5 beweglich gelagert ist.
  • Um die Feststellvorrichtung netzunabhängig betreiben zu können, ist im Gehäuse 2 ein Energiespeicher 8, vorzugsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, angeordnet. Ferner ist im Gehäuse 2 ein zweiter Energiespeicher (nicht extra dargestellt), vorzugsweise ein Kondensator, vorgesehen: Bei geöffneter Tür 1 wird die der Schließmechanik 11 entgegenzubringende Haltekraft mittels des mindestens haltekörperseitig dauermagnetischen Kerns 6 erzeugt. Soll nun, beispielsweise in einem Brandfall, der Kern 6 vom Haltekörper 7 getrennt werden, wird der Elektromagnet 5 kurzzeitig aus einer der beiden Energiequellen bestromt (genauere Erläuterungen folgen), was zu einer Verschiebung des Kerns 6 und damit zur Trennung führt. Der Kern 6 hat dann die in 2 gestrichelt dargestellte Position.
  • Um die Stromflüsse zu regeln, ist im Gehäuse 2 eine Regelelektronik 10 angeordnet. Eine Besonderheit dieser Regelelektronik 10 besteht darin, dass sie zur Weitergabe eines Alarmsignals eine elektrische Schnittstelle wie beispielsweise eine Funksender aufweist.
  • Darüber hinaus sind (nicht dargestellt), um dem Benutzer den Status der Feststellvorrichtung anzuzeigen, am Gehäuse 2 von außen sichtbare, mit der Regelelektronik 10 verbundene Kontrollleuchten vorgesehen. Ferner, ebenfalls nicht dargestellt, ist am Gehäuse 2 wahlweise ein optisches und/oder akustisches Signalelement vorgesehen, um den Benutzer auf einen Brandfall oder auf verschiedene Zustände der Feststellvorrichtung hinzuweisen.
  • Wichtig, wenn auch nicht erfindungswesentlich, für die Feststellvorrichtung ist natürlich, dass diese trotz der netzunabhängigen Betriebsweise stets zuverlässig arbeitet und die entsprechenden Brandschutznormen einhält. Zu diesem Zweck ist insbesondere im Kontaktbereich des Haltekörpers 7 am Gehäuse 2 ein Kontaktsensor 9, vorzugweise ein Reed-Kontaktsensor, vorgesehen.
  • Dabei ist ein Reed-Kontakt ein elektrisches Bauteil zum Schalten eines Stromkreises. Der oder die Schaltkontakte sind unter Vakuum oder Schutzgas in einen Glaskolben eingeschmolzen. Die Kontaktbetätigung erfolgt durch ein Magnetfeld, das von außen angelegt werden kann (Reed-Kontakt) oder in einer eigenen Magnetspule elektrisch erzeugt wird (Reed-Relais).
  • Reed-Relais sind vor Korrosion geschützt. Sie sind äußerst zuverlässig und können im Vergleich zu ähnlich dimensionierten normalen elektromagnetischen Relais mit stärkeren Schaltleistungen beaufschlagt werden. Reed-Kontakte werden häufig zur Endlagenerkennung von Pneumatikzylindern eingesetzt. In Gleichstrommotoren (Reed-Kontakt-Motoren) können sie an Stelle von Kommutatoren verwendet werden.
  • Der erste Schritt zur Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung besteht darin, die Energiespeicher (Batterien) einzulegen. Mit diesem ersten Strom wird der Kern 6 in die in 2 gestrichelt dargestellte Lage gebracht. Wird nun der Haltekörper 7 im Kontaktbereich zum Kern 6 positioniert, erfolgt zwangsläufig eine Betätigung des Kontaktsensors 9. Dieser ist mit der Regelelektronik 10 verbunden (nicht dargestellt) und meldet dieser, dass benutzerseitig offenbar eine Verbindung zwischen Haltekörper 7 und Kern 6 angestrebt ist. Die Regelelektronik 10 überprüft daraufhin, ob zumindest in dem zweiten Energiespeicher (Kondensator) genug Energie geladen ist, um nach Verbindungsaufnahme den Kern 6 per Elektromagnet 5 wieder in Trennposition bewegen zu können. Ist dies der Fall, wird die Verbindung zugelassen. Ist dagegen nicht genug Energie für die Bewegung des Kerns in den Energiespeichern vorhanden (beispielsweise, weil die neu eingesetzten Batterien bereits verbraucht sind), wird der Kern 6 auch nicht in Verbindungsposition bewegt.
  • Ist es zu einer Verbindung gekommen, so überprüft die Regelelektronik 10, die selbst sehr wenig Energie benötigt, in regelmäßigen Abständen den Energieinhalt der beiden Energiequellen, wobei die zweite (der Kondensator) insbesondere als Sicherheitsspeicher vorgesehen ist. Ergibt sich, dass der Energieinhalt absehbar zu gering sein wird, um eine Verschiebung des Kerns 6 zu bewirken, wird der gerade noch vorhandene Energieinhalt genutzt, um eine letzte Trennung von Kern 6 und Haltekörper 7 zu realisieren. Es kann somit bei zu Ende gehendem Energieinhalt in den Energiespeicher nicht dazu kommen, dass die Feststellvorrichtung die Tür 1 offen hält, obwohl nicht mehr genug Energie da ist, um im Notfall die Trennung zu bewirken.
  • In 3 ist schließlich eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung bzw. insbesondere des Halte- und Auslösemittels 3 dargestellt. Bei dieser ist zwischen dem Kern 6 und dem Haltekörper 7 eine Spule 12 mit einem magnetisierbaren Kern 13 angeordnet, wobei die Spule 12 zur Aufhebung des Kraftschlusses zwischen Kern 6 und Haltekörper 7 bestrombar ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, dient die zwischen Kern 6 und Haltekörper 7 angeordnete Kombination aus bestrombarer Spule 12 und weiterem Kern 13 dazu, für den Moment des Lösens des Haltekörpers 7 eine zusätzliche abstoßende Kraft zu erzeugen. Es hat sich nämlich bei Versuchen gezeigt, das je nach elektrischer Leistung und Stärke der Magnetfelder ein Ablösen nicht stets gewährleistet werden konnte. Die zusätzliche Spule 12, die lediglich im Moment des Ablösens zu bestromen ist, erzeugt auf den Haltekörper 7 eine abstoßende Kraft, so dass sich dieser leicht vom Gehäuse 2 lösen kann. Der zusätzliche Kern 13 wird bei unbestromter Spule 12 ausschließlich vom Magnetfeld des Kerns 6 durchdrungen und dient somit zur Gewährleistung des Kraftflusses vom Kern 6 zum Haltekörper 7.
  • 1
    Tür
    2
    Gehäuse
    3
    Halte- und Auslösemittel
    4
    Rauchmelder
    5
    Elektromagnet
    6
    Kern
    7
    Haltekörper
    8
    Energiespeicher
    9
    Kontaktsensor
    10
    Regelelektronik
    11
    Schließmechanik
    12
    Spule
    13
    Kern

Claims (17)

  1. Feststellvorrichtung für eine selbstschließende Tür (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit Halte- und Auslösemitteln (3) einerseits zum Halten der Tür (1) in einer offenen Stellung und andererseits zum Freigeben der Tür (1) insbesondere im Brandfall, wobei die Halte- und Auslösemittel (3) einen Elektromagnet (5) mit einem Kern (6) aufweisen, der bei offener Stellung der Tür (1) kraftschlüssig mit einem mit der Tür (1) verbundenen Haltekörper (7) zusammenwirkt, wobei der Kern (6) mindestens haltekörperseitig dauermagnetisch und zum Elektromagnet (5) verschieblich gelagert ausgebildet ist, wobei eine Bestromumg des Elektromagneten (5) eine Verschiebung des Kerns (6) und damit entweder einen Kraftschluss zwischen Kern (6) und Haltekörper (7) ermöglicht oder aufhebt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) mit Rauchmelder (4) ein Energiespeicher (8) angeordnet ist, dass im Gehäuse (2) ein zweiter Energiespeicher vorgesehen ist, dass im Gehäuse (2) eine Regelelektronik (10) angeordnet ist, wobei die Regelelektronik (10) in regelmäßigen Abständen überprüft, ob zumindest in dem zweiten Energiespeicher genug Energie geladen ist, um nach Verbindungsaufnahme zwischen Kern (6) und Haltekörper (7) den Kern (6) per Elektromagnet (5) wieder in Trennposition bewegen zu können.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (5) den Kern (6) konzentrisch umschliesst und der Kern (6) axialverschieblich innerhalb des Elektromagneten (5) beweglich gelagert ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) zwischen zwei definierten Endpositionen verschieblich gelagert ist.
  4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (8) als Batterie oder Akkumulator ausgebildet ist.
  5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher als Kondensator ausgebildet ist.
  6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich des Haltekörper (7) am Gehäuse (2) ein Kontaktsensor (9), vorzugweise ein Reed-Kontaktsensor, vorgesehen ist.
  7. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) eine magnetische Haltekraft von mindestens 100 N aufweist.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (10) zur Weitergabe eines Alarmsignals eine elektrische Schnittstelle aufweist.
  9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) von außen sichtbare, mit der Regelelektronik (10) verbundene Kontrollleuchten vorgesehen sind.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) wahlweise ein optisches und/oder akustisches Signalelement vorgesehen ist.
  11. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchmelder (4) wahlweise inner- oder außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  12. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ortsfest, vorzugsweise an einer Wand, angeordnet ist.
  13. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) Wandbefestigungsmittel vorgesehen sind.
  14. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1) als Brandschutztür ausgebildet ist.
  15. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Haltekörper (7) aussen am Gehäuse (2) ein unmagnetisches Widerlager zugeordnet ist, gegenüber dem der Kern (6) verschieblich gelagert ist.
  16. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (6) und dem Haltekörper (7) eine Spule (12) mit einem magnetisierbaren Kern (13) angeordnet ist.
  17. Feststellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (12) zur Aufhebung des Kraftschlusses zwischen Kern (6) und Haltekörper (7) bestrombar ausgebildet ist.
DE200510013215 2005-03-20 2005-03-20 Feststellvorrichtung Active DE102005013215B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013215 DE102005013215B4 (de) 2005-03-20 2005-03-20 Feststellvorrichtung
DE202006004069U DE202006004069U1 (de) 2005-03-20 2006-03-13 Feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013215 DE102005013215B4 (de) 2005-03-20 2005-03-20 Feststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013215A1 DE102005013215A1 (de) 2006-09-21
DE102005013215B4 true DE102005013215B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=36933961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013215 Active DE102005013215B4 (de) 2005-03-20 2005-03-20 Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013215B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184088A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Schergain Holdings Ltd. Grain loss gauging system for combine harvester

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0713293D0 (en) * 2007-07-09 2007-08-15 Stephenson Gobin Ltd Improvements in or relating to closure retention and release mechanisms
DE102010013303B4 (de) * 2010-03-29 2013-08-14 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102010061385A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellanordnung für eine Tür
DE102013216106A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellanlage
DE102015102924A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Dorma Deutschland Gmbh Feststellanordnung für eine Tür
DE102016210776A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Geze Gmbh Feststellanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232654A (en) * 1963-03-06 1966-02-01 Eriez Mfg Co Magnetic door holder and releasing device
US4440428A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Jessup Frank L Apparatus for delaying the closing of a door
EP0204222B1 (de) * 1985-05-28 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für Feuerschutztüren
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür
DE102004001712A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Elektroschloss für ein Tor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232654A (en) * 1963-03-06 1966-02-01 Eriez Mfg Co Magnetic door holder and releasing device
US4440428A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Jessup Frank L Apparatus for delaying the closing of a door
EP0204222B1 (de) * 1985-05-28 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für Feuerschutztüren
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür
DE102004001712A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Elektroschloss für ein Tor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184088A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Schergain Holdings Ltd. Grain loss gauging system for combine harvester
EP3607281A4 (de) * 2017-04-05 2021-01-13 Schergain Holdings Ltd. Kornverlustmesssystem für mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013215A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013215B4 (de) Feststellvorrichtung
DE3906231B4 (de) Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
DE112008000097B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Geräteverschlussvorrichtung mit geringem Energieverbrauch
DE10301270B4 (de) Trennschalter für die Installierung in einem Schaltvorrichtungsgehäuse
DE102012111342A1 (de) Schutztürüberwachungssystem
EP2450509A2 (de) Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE3942379C2 (de) Schließvorrichtung
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19911128C1 (de) Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
AT516392B1 (de) Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
EP1171897B1 (de) Vorrichtung zum schalten einer verbindung in abhängigkeit des zustandes einer zu überwachenden einrichtung, insbesondere sicherheitsschalter
DE60223750T2 (de) Sicherheitsauslöser für entfernbaren Schutzschalter
DE2655359C2 (de) Unterspannungsauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
DE2603186C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
WO1997040248A1 (de) Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
DE20221015U1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer Tür
DE102004039894A1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTER, MARTIN, 63584 GRUENDAU, DE

Effective date: 20130108

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTER, MARTIN, 63584 GRUENDAU, DE

Effective date: 20130108

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTER, MARTIN, 63584 GRUENDAU, DE

Effective date: 20130108

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20131120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20121126

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20120920

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20121126

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20120920

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES