DE102010013303B4 - Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung - Google Patents

Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013303B4
DE102010013303B4 DE201010013303 DE102010013303A DE102010013303B4 DE 102010013303 B4 DE102010013303 B4 DE 102010013303B4 DE 201010013303 DE201010013303 DE 201010013303 DE 102010013303 A DE102010013303 A DE 102010013303A DE 102010013303 B4 DE102010013303 B4 DE 102010013303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window
microswitch
electromagnet
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010013303
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013303A1 (de
Inventor
Ernst Bauer
Bernd Dullenkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENDRION (DONAUESCHINGEN/ENGELSWIES) GMBH, DE
Original Assignee
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
KENDRION DONAUESCHINGEN ENGELSWIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH, KENDRION DONAUESCHINGEN ENGELSWIES GmbH filed Critical Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Priority to DE201010013303 priority Critical patent/DE102010013303B4/de
Priority to EP20110000144 priority patent/EP2372067B1/de
Publication of DE102010013303A1 publication Critical patent/DE102010013303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013303B4 publication Critical patent/DE102010013303B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • E05B2047/0087Electric spare devices, e.g. auxiliary batteries or capacitors for back up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung (1), insbesondere einer Tür (2) oder eines Fensters (2), die mit einem Antrieb versehen ist, umfassend – einen Permanentmagneten (3) zum Halten der Tür (2) oder des Fensters (2) in einer Offenstellung, und – einem Elektromagneten (4), der bei Bestromung die Tür (2) oder das Fenster (2) zur Bewegung in eine Schließstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Elektromagnet (4) mit einem eine Polfläche (14) aufweisenden hohlzylindrischen Spulenkern (11) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten Abdrückbolzens (16) ausgebildet ist, – der Abdrückbolzen (16) mittels eines Federelements (18) gegen die Polfäche (14) vorgespannt ist, – der Permanentmagnet (3) auf einer der Polfläche (14) gegenüberliegenden Stirnseite des Spulenkerns (11) angeordnet ist, – ein Mikroschalter (17) vorgesehen ist, welcher mit dem Abdrückbolzen (16) derart in Wirkverbindung steht, dass in der Offenstellung der Tür (2) oder des Fensters (2) der Abdrückbolzen (16) gegen die Federkraft des Federelements (18) den Mikroschalter (17) im geschlossenen Zustand hält, und – der Mikroschalter (17) die Bestromung des Elektromagneten (4) unterbricht, wenn eine Schließbewegung der Tür (2) oder des Fensters (2) initiiert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, die mit einem Antrieb versehen sind gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Tür- oder Fensterfeststellvorrichtungen sind bspw. aus der EP 1 662 083 A2 bekannt, bei denen mittels eines Permanentmagneten die Tür bzw. das Fenster in einer Offenstellung festgehalten wird. Bei diesen Feststellvorrichtungen wird der Elektromagnet nur bestromt, wenn die Tür bzw. das Fenster zurück in die Schließstellung bewegt werden soll. Der Elektromagnet erzeugt hierzu ein Magnetfeld, das die Wirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten aufhebt.
  • Es gibt gemäß der EP 1 662 083 A2 auch Tür- und Fensterfeststellvorrichtungen, bei denen der Elektromagnet im bestromten Zustand durch Zusammenwirken mit einer an der Tür oder dem Fenster befestigten Ankerplatte diese Tür oder dieses Fenster offenhält und erst bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr für eine kurze Zeit die Tür oder das Fenster vom Elektromagneten freigeben wird, so dass sich die Tür oder das Fenster in eine Schließstellung bewegen kann.
  • Solche letztgenannten elektromagnetischen Feststellvorrichtungen werden häufig dazu verwendet, mit Türantrieben versehene Türflügel von Brandschutztüren offen zu halten. Dabei können Durchgänge und Flure frei begangen werden, während im Brandfall die Feststelleinrichtungen neben der Auslösung mittels eines handbetätigten Drucktasters auch automatisch über angeschlossene Rauch oder Thermoschalter ausgelöst werden können, wodurch die Türflügel durch die Türantriebe geschlossen werden. Zur Stromversorgung ist ein Netzgerät vorgesehen, das an das Gebäudenetz angeschlossen wird.
  • Es ist auch bekannt solche Türfeststeller als schleifengespeiste adressierbare magnetische Türfeststeller auszubilden, d. h. dass mehrere solcher Türfeststeller über Kommunikationsleitungen mit Strom und digitaler Information versorgt werden. Falls die Stromzufuhr und/oder die Kommunikationsverbindung unterbrochen werden, gibt der Elektromagnet nach einer kurzen Zeitdauer, die mittels eines Pufferkondensators realisiert wird, die Türe für den Schließvorgang frei.
  • Diese bekannten elektromagnetischen Feststellvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass diese hinsichtlich ihrer Stromversorgung entweder vom zentralen Spannungsnetz des Gebäudes oder bei einer Schleifenanbindung von einer Fernspeisequelle abhängen, um den geöffneten Zustand aufrechtzuerhalten. Somit wird bei einem nicht durch einen Brand bedingten Stromausfall, also bspw. einem technisch bedingten Stromausfall eine Brandschutztüre dennoch geschlossen. Dies trifft auch im Falle des Anschlusses solcher Feststellvorrichtungen an eine Kommunikationsleitung zu, so dass auch bei einem technisch bedingten Ausfall der Kommunikation das Schließen der Tür ebenfalls ausgelöst wird. Schließlich ist es auch unter dem Aspekt Energieeinsparung nachteilig, wenn der Elektromagnet zum Halten des geöffneten Zustands der Türe im bestromten Zustand gehalten werden muss.
  • Dieses Problem löst die DE 10 2005 013 215 A1 , die eine Feststellvorrichtung mit wenigstens einem als Batterie ausgebildeten Energiespeicher beschreibt, bei der ein Elektromagnet aus einem verschiebbaren dauermagnetischen Kern besteht, der durch Bestromung der Magnetspule in zwei Endstellungen bewegbar ist. In einer Endstellung besteht ein Kraftschluss zwischen dem Kern und einem mit der festzustellenden Tür verbundenen Haltekörper und in der anderen Endstellung wird der Kraftschluss zwischen Kern und diesem Haltekörper aufgehoben, so dass die Tür zur Bewegung in eine Schließstellung freigegeben wird.
  • Wird bei dieser bekannten Feststellvorrichtung die Tür in ihre Offenstellung bewegt, zeigt ein Kontaktsensor einer Regelelektronik diesen Zustand an, die daraufhin überprüft, ob genug Energie zumindest in einem der beiden vorgesehenen Energiespeicher vorhanden ist, um nach einer Bewegung des Kerns in die eine Endstellung zum Halten der Tür in der Offenstellung auch anschließend noch genug Energie vorhanden ist, um den Kern in die andere Endstellung zu bewegen, damit der Kraftschluss zwischen Kern und dem Haltekörper aufgehoben wird und die Tür eine Schließbewegung ausführen kann.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 039 894 A1 eine Feststellvorrichtung bekannt, bei der ein Elektromagnet mit einem Dauermagneten als Kern von einem Pufferspeicher, bspw. einem Kondensator als Energiequelle versorgt wird, der seinerseits von einer Batterie oder einem Akkumulator aufgeladen wird. Im stromlosen Zustand des Elektromagneten wird die Tür der Feststellvorrichtung in ihrer Offenstellung von dem Dauermagneten gehalten.
  • Weiterhin ist bei dieser bekannten Feststellvorrichtung ein Sicherungselement vorgesehen, welches eine Offenstellung der Tür nur zulässt, wenn ausreichend Energie in der Batterie oder dem Akkumulator gespeichert ist, also genug Energie vorhanden ist, um das Magnetfeld des Dauermagneten zu kompensieren, damit die Tür zur Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird. Die Überprüfung bezüglich der zur Verfügung stehenden Energie erfolgt mittels eines Mikroschalters, der betätigt wird, wenn die Tür in ihre Offenstellung gebracht wird. Auf die Betätigung dieses Mikroschalters hin wird eine Energiemengenüberprüfung durchgeführt; falls genug Energie vorhanden ist, wird das Sicherungselement so angesteuert, dass die Tür von dem Dauermagneten gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter dem Aspekt der Energieeffizienz eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung zu schaffen, die aber dennoch das sichere Schließen einer Brandschutztüre oder eines Brandschutzfensters im Brandfall sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Hiernach ist gemäß der Erfindung ein Mikroschalter vorgesehen, der die Bestromung des Elektromagneten unterbricht, wenn eine Schließbewegung der Tür oder des Fensters initiiert wurde. Dies bewirkt, dass sofort nach dem die Bestromung des Elektromagneten das Abfallen der Tür oder des Fensters von der Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung bewirkt hat, diese Bestromung unterbrochen wird. Diese Maßnahme dient in optimaler Weise der Energieeinsparung. Zur Realisierung ist ein Abdrückbolzen vorgesehen, der in der Offenstellung der Tür oder des Fensters gegen die Federkraft eines Federelements den Mikroschalter im geschlossenen Zustand hält. Damit wird sofort nach dem der Schließvorgang der Tür oder des Fensters begonnen hat, der Abdrückbolzen unter Freigabe des Mikroschalters in seine Ausgangsposition zurück gedrückt.
  • Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung kann vorteilhaft derart weitergebildet werden, dass die Tür oder das Fenster mit einer Ankerplatte versehen ist, die von dem Permanentmagneten in der Offenstellung gehalten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer einzigen Figur ausführlich beschrieben, die ein Aufführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung für eine Brandschutztüre in einer schematischen Darstellung zeigt.
  • Die Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung 1 gemäß 1 umfasst eine ringförmige, aus einem Spulenkörper und einer Wicklung hergestellte Magnetspule 10, die auf einem hohlzylindrischen Spulenkern 11 mit einer axialen Bohrung 15 aufgesteckt ist und von einem zylinderförmigen Magnetgehäuse 12 umgeben wird. Die Bestromung der Magnetspule 4 erfolgt über zwei aus dem Magnetgehäuse 12 geführte Anschlussleitungen L1 und L2.
  • Eine kreisförmige Stirnseite dieser Magnetspule 4 wird von einem wannenförmigen Deckel 13 abgeschlossen, die gegenüberliegende Stirnfläche bildet eine Polfläche 14. An den Spulenkern 11 schließt sich in Richtung des wannenförmigen Deckels 13 ein kreisringzylindrischer Permanentmagnet 3 an, der über den Spulenkern 11 und das Magnetgehäuse 12 einen Permanentmagnetkreis bildet. An einer Brandschutztüre 2 ist eine Ankerplatte 9 montiert, so dass in deren geöffneten Zustand diese Ankerplatte 9 Teil des Permanentmagnetkreises wird und daher an die Polfläche 14 gedrückt wird. Wenn somit die Brandschutztüre aus dem geschlossenen Zustand geöffnet und dabei von einer Person gegen die an einer Wand 21 befestigten Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung 1 gedrückt wird, bleibt sie aufgrund der Haltekraft des Permanentmagneten 3 in dieser Position stehen.
  • Die axiale Bohrung 15 des Spulenkerns 11 nimmt einen Abdrückbolzen 16 auf, der mittels einer Schraubenfeder 18 in Richtung der Polfläche 14 vorgespannt wird. Hierzu weist der Abdrückbolzen 16 polseitig einen umlaufenden Flansch 20 auf, der im vorgespannten Zustand an einer Schulter der Bohrung 15 anliegt, während sich die Schraubenfeder 18 einerseits gegen diesen Flansch 20 und andererseits gegen eine mit dem Spulenkern 11 verbundene Abstützmuffe 19 abstützt. Wird die Ankerplatte 9 an die Polfläche 14 angezogen, wird gleichzeitig der Abdrückbolzen 16 in Richtung des Deckels 13 bewegt und damit auch die Federkraft auf den Abdrückbolzen 16 in Richtung der Polfläche 14 erhöht. Durch diese Bewegung des Abdrückbolzens 16 wird ein Mikroschalter 17 betätigt, der sich zwischen einer Stirnseite des Abdrückbolzens 16 und des Deckels 13 befindet, also mit dem Abdrückbolzen 16 fluchtet, d. h. genauer, dass ein Betätigungsstößel (nicht dargestellt) des Mikroschalters 17 mit dem Abdrückbolzen 16 fluchtet, so dass eine direkte Wirkverbindung zwischen dem Abdrückbolzen 16 und dem Betätigungsstößel besteht. Dabei entspricht der zur Betätigung des Mikroschalters 17 erforderliche Hub dem von dem Abdrückbolzen 16 ausführbaren Hub. Dieser Hub wird durch den Überstand, den die polflächenseitige Stirnseite des Abdrückbolzens 16 gegenüber der Polfläche 14 bildet, eingestellt. Ferner ist der Mikroschalter 17 mit durch den Deckel 13 nach außen geführten Anschlussleitungen L3 und L4 ausgestattet.
  • Der Mikroschalter 17 sowie die Magnetspule 4 sind entsprechend der Darstellung nach 1 über ihre Anschlussleitungen L1, L2, L3 und L4 in Serie geschaltet, so dass es nun möglich ist, dass bei geschlossenem Mikroschalter 17 die Magnetspule 4 von einer angeschlossenen Batterie 5 bestromt wird, wenn wenigstens einer von zwei Schließern 6 oder 7 betätigt wird. Die beiden parallelgeschalteten Schließer 6 und 7 bilden einen Stromkreis zusammen mit der Batterie 5 und den in Serie geschalteten Magnetspule 4 und Mikroschalter 17.
  • Der Schließer 6 ist funkbetätigt und wird von einem Funkempfänger 8 betätigt, also geschlossen, wenn dieser ein Betätigungssignal, bspw. im Fall eines Brandalarms erhält. Der Funkempfänger 8 wird ebenfalls von der Batterie 5 mit Betriebsspannung versorgt.
  • Aufgrund der Betätigung des Schließers 6 durch den Funkempfänger 8 wird die Magnetspule 4 bestromt, wodurch das Magnetfeld des Permanentmagneten 3 aufgehoben wird. Anstelle der Funkbetätigung ist nach 1 auch eine Handbetätigung mittels des handbetätigbaren Schließers 7 möglich.
  • Mit der Kompensation des Permanentmagnetfeldes wird die Ankerplatte 9 aufgrund des von der Schraubenfeder 18 in Richtung der Polfläche 14 vorgespannten Abdrückbolzens 16 von der Polfläche 14 abgeworfen, so dass ein Schließvorgang der Brandschutztüre 2 initiiert wird. Das bedeutet, dass die offene Brandschutztüre 2 automatisch geschlossen wird. Da mit diesem Vorgang, also mit dem Abheben. der Ankerplatte 9 auch der Abdrückbolzen 16 in seine Ausgangsposition von der Schraubenfeder 18 zurück gedrückt wird, öffnet der Mikroschalter 17, so dass dadurch der Spulenstrom der Magnetspule 4 sofort unterbrochen wird. Dies führt zu einer optimalen Energieeinsparung und damit zu einer Schonung der Batterie, so dass lange Batteriewechselintervalle gesichert sind.
  • Mit dem Öffnen des Mikroschalters 17 ist der Permanentmagnetkreis des Permanentmagneten 3 wieder aktiv, so dass bei erneutem Öffnen der Brandschutztür 2 diese wieder in diesem geöffneten Zustand gehalten werden kann, bis ein weiteres Alarmsignal eine Betätigung des Schließers 6 durch den Funkempfänger 8 bewirkt.
  • Jedoch ist es auch möglich, den Schließer 6 so lange durch den Funkempfänger 8 geschlossen zu halten, bis eine Rückstellung des Alarms erfolgt, so dass dadurch der Schließer 6 wieder in seinen Ruhezustand, also in den offenen Zustand wechselt. Damit wird während des Alarmzustandes sichergestellt, dass die Brandschutztür 2 nicht im geöffneten Zustand gehalten wird. Denn eine Öffnung der Brandschutztür während dieses Alarmzustandes würde wieder zu einem Schließen des Mikroschalters 17 führen, mit der Folge einer Bestromung der Magnetspule 4 und damit einer Kompensation des Permanentmagnetfeldes des Permanentmagneten 3.
  • Um eine sichere Stromversorgung der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung 1 sicherzustellen, ist für die Batterie 5 eine Batteriewechselanzeige vorgesehen, die optisch und/oder akustisch einen erforderlichen Batteriewechsel anzeigt. Auch ist es möglich, einen erforderlichen Batteriewechsel per Funk zu melden bzw. in einer Brandschutzzentrale anzuzeigen, wenn der Funkempfänger zusätzlich auch einen Funksender aufweist, bspw. als Transceiver ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
    2
    Tür, Brandschutztür, Fenster
    3
    Permanentmagnet
    4
    Elektromagnet
    5
    Betriebsspannungsquelle, Batterie
    6
    funkbetätigbarer Schließer
    7
    handbetätigbarer Schließer
    8
    Funkempfänger
    9
    Ankerplatte
    10
    Magnetspule
    11
    Spulenkern
    12
    Magnetgehäuse
    13
    wannenförmigen Deckel
    14
    Polfläche
    15
    axiale Bohrung im Spulenkern 11
    16
    Abdrückbolzen
    17
    Mikroschalter
    18
    Schraubenfeder
    19
    Abstützmuffe
    20
    Flansch
    21
    Wand

Claims (3)

  1. Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung (1), insbesondere einer Tür (2) oder eines Fensters (2), die mit einem Antrieb versehen ist, umfassend – einen Permanentmagneten (3) zum Halten der Tür (2) oder des Fensters (2) in einer Offenstellung, und – einem Elektromagneten (4), der bei Bestromung die Tür (2) oder das Fenster (2) zur Bewegung in eine Schließstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Elektromagnet (4) mit einem eine Polfläche (14) aufweisenden hohlzylindrischen Spulenkern (11) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten Abdrückbolzens (16) ausgebildet ist, – der Abdrückbolzen (16) mittels eines Federelements (18) gegen die Polfäche (14) vorgespannt ist, – der Permanentmagnet (3) auf einer der Polfläche (14) gegenüberliegenden Stirnseite des Spulenkerns (11) angeordnet ist, – ein Mikroschalter (17) vorgesehen ist, welcher mit dem Abdrückbolzen (16) derart in Wirkverbindung steht, dass in der Offenstellung der Tür (2) oder des Fensters (2) der Abdrückbolzen (16) gegen die Federkraft des Federelements (18) den Mikroschalter (17) im geschlossenen Zustand hält, und – der Mikroschalter (17) die Bestromung des Elektromagneten (4) unterbricht, wenn eine Schließbewegung der Tür (2) oder des Fensters (2) initiiert wurde.
  2. Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (17) mit einem Betätigungsstößel derart in der Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung (1) angeordnet ist, dass der Betätigungsstößel mit dem Abdrückbolzen (16) fluchtet.
  3. Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) oder das Fenster (2) mit einer Ankerplatte (9) versehen ist, die durch Anlage an die Polfläche (14) von dem Permanentmagneten (4) in der Offenstellung der Tür (2) oder des Fensters (2) gehalten wird.
DE201010013303 2010-03-29 2010-03-29 Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung Expired - Fee Related DE102010013303B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013303 DE102010013303B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
EP20110000144 EP2372067B1 (de) 2010-03-29 2011-01-11 Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013303 DE102010013303B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013303A1 DE102010013303A1 (de) 2011-09-29
DE102010013303B4 true DE102010013303B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=44168073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013303 Expired - Fee Related DE102010013303B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372067B1 (de)
DE (1) DE102010013303B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115288591A (zh) * 2022-08-19 2022-11-04 北京华祺洋消防安全有限公司 一种带有新型门吸的通道防火门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039894A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Martin Reuter Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
EP1662083A2 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Kendrion Magnettechnik GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102005013215A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-21 Martin Reuter Feststellvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0523375D0 (en) * 2005-11-16 2005-12-28 Fireco Ltd Apparatus for actuating a safety device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039894A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Martin Reuter Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
EP1662083A2 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Kendrion Magnettechnik GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102005013215A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-21 Martin Reuter Feststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372067B1 (de) 2014-04-23
DE102010013303A1 (de) 2011-09-29
EP2372067A2 (de) 2011-10-05
EP2372067A3 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP2436415B1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten
DE4340537A1 (de) Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE102010013303B4 (de) Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
WO2017134079A1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP3064685B1 (de) Türsteuerungsvorrichtung für eine tür sowie verfahren zum ansteuern einer tür
DE102017112360B4 (de) Permanenthaftmagnet und Feststellvorrichtung mit einem solchen Permanenthaftmagneten
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE102011107357B4 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE202008011802U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren o.dgl.
DE102004039894A1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
DE3042590A1 (de) Anlage zur fernbetaetigung und -ueberwachung von tueren, insbesondere nottueren
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE102021115215A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tür, eine Tür mit der Haltevorrichtung und ein Verfahren
DE202007013499U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102007052335A1 (de) Verfahren zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren
DE238752C (de)
DE102013212773B4 (de) Handschuhfach
DE3911884A1 (de) Alarmanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRION (DONAUESCHINGEN/ENGELSWIES) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENDRION MAGNETTECHNIK GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Effective date: 20120802

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Effective date: 20120802

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee