DE102004039894A1 - Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür - Google Patents

Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102004039894A1
DE102004039894A1 DE102004039894A DE102004039894A DE102004039894A1 DE 102004039894 A1 DE102004039894 A1 DE 102004039894A1 DE 102004039894 A DE102004039894 A DE 102004039894A DE 102004039894 A DE102004039894 A DE 102004039894A DE 102004039894 A1 DE102004039894 A1 DE 102004039894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
door
smoke
permanent magnet
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004039894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039894A8 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004039894A priority Critical patent/DE102004039894A1/de
Publication of DE102004039894A1 publication Critical patent/DE102004039894A1/de
Publication of DE102004039894A8 publication Critical patent/DE102004039894A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschließenden Tür. Nach der Erfindung umfasst diese Vorrichtung: DOLLAR A - einen gehäuseförmigen Grundkorpus (2), der mittels eines ersten Verbindungselements (3) mit der Tür (1) und mittels eines zweiten Verbindungselements (4) mit einem bezüglich der beweglichen Tür (1) ortsfesten Bezugspunkt (5) verbunden ist; DOLLAR A - einen am Grundkorpus (2) vorgesehenen Rauchsensor (6); und DOLLAR A - einen am Grundkorpus (2) angeordneten, mit dem Rauchsensor (6) über eine elektronische Schaltung (7) verbundenen Auslösemechanismus (8), der bei Rauch das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente (3, 4) vom Grundkorpus (2) und damit das Schließen der Tür (1) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschließenden Tür.
  • Selbstschließende Türen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Bekannt sind beispielsweise Türen, bei denen vorzugsweise am oberen Rand ein Mechanismus angeordnet ist, der einer sich öffnenden Tür einen Widerstand entgegensetzt, der beim Loslassen der Tür dafür sorgt, dass sich diese wieder schließt.
  • Derartige Schließmechanismen sind dabei insbesondere bei sogenannten Brandschutztüren vorgesehen, da diese nach den gesetzlichen Brandvorschriften geschlossen zu halten sind.
  • In der Praxis kommt es allerdings immer wieder vor, dass insbesondere in Bürogebäuden die selbstschließenden Türen geöffnet und mit blockierenden Gegenständen in Öffnungsposition gehalten werden, da es – was auch leicht nachvollziehbar ist – vor allem bei häufig benutzten Wegen als unpraktisch empfunden wird, die Tür jedes Mal erneut öffnen zu müssen, zumal diese Brandschutztüren in der Regel relativ schwer zu öffnen sind.
  • Tritt dann aber tatsächlich ein Brandfall ein, kann die Brandschutztür ihre Funktion nicht erfüllen, was schlimmstenfalls sogar Personenschäden nach sich. zieht, ganz abgesehen von versicherungsrechtlichen Folgen für denjenigen, der die Tür blockiert hat.
  • Aus diesem Grund wurden sogenannte Feststellanlagen entwickelt. Als Beispiel ist der Anmeldung ein Anlagenaufbau eines Feuerschutzabschlusses der Firma Dictator Technik GmH beigefügt (siehe auch www.dictator.de). Bei dieser Anlage dienen spezielle, schaltbare Magnete zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür, wobei die Magneten regelmäßig an der Decke des Raumes fixiert und elektrisch mit einem Rauchmelder verbunden sind. Zum Offenhalten der Tür muß ein recht großer Dauerstrom aufgebracht werden; darüber hinaus ist die Montage einer solchen Anlage insbesondere aufgrund der zu verlegenden Kabel aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art bei Einhaltung der gesetzlichen Brandschutzvorschriften technisch wesentlich zu vereinfachen und insbesondere den Installationsaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschließenden Tür gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Folgende Merkmale sind demnach erfindungswesentlich:
    • – ein gehäuseförmiger Grundkorpus, der mittels eines ersten Verbindungselements mit der Tür und mittels eines zweiten Verbindungselements mit einem bezüglich der beweglichen Tür ortsfesten Bezugspunkt verbunden ist;
    • – ein am Grundkorpus vorgesehener Rauchsensor; und
    • – ein am Grundkorpus angeordneter, mit dem Rauchsensor über eine elektronische Schaltung verbundener Auslösemechnismus, der bei Rauch das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente vom Grundkorpus und damit das Schließen der Tür bewirkt.
  • Nach der Erfindung ist also eine Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer Tür vorgesehen, die beispielsweise zwischen einem an einer Wand angeordneten Haken (Bezugspunkt) und dem Türgriff der Tür positioniert ist, wobei der Rauchsensor im Brandfall über den Auslösemechnismus mindestens eines der bei den Verbindungselemente (beispielsweise eine einfache Seilschlaufe) vom erwähnten Grundkorpus ablöst und somit dem automatischen Türschließer das Schließen der Tür ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Offenhalten einer Tür;
  • 2 im Schnitt den Grundkorpus der Vorrichtung mit den verschiedenen Komponenten zur Realisierung der Sicherheitsfunktion im Brandfall;
  • 3 als Ausschnitt den Grundkorpus mit einer weiteren Ausführungsform des Auslösemechnismus;
  • 4 im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Dauermagneten.
  • In den 1, 2, 3 und 4 sind vier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür 1 dargestellt. Alle Ausführungen umfassen:
    • – einen gehäuseförmigen Grundkorpus 2, der mittels eines ersten Verbindungselements 3 mit der Tür 1 und mittels eines zweiten Verbindungselements 4 mit einem bezüglich der beweglichen Tür 1 ortsfesten Bezugspunkt 5 verbunden ist;
    • – einen am Grundkorpus 2 vorgesehenen Rauchsensor 6; und
    • – einen am Grundkorpus 2 angeordneten, mit dem Rauchsensor 6 über eine elektronische Schaltung 7 verbundenen Auslö semechnismus 8, der bei Rauch das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente 3, 4 vom Grundkorpus 2 und damit das Schließen der Tür 1 bewirkt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird die mit einem automatischen Türschließer 16 versehene Tür 1 mittels der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung offengehalten. Sollte der Rauchsensor 6 Rauch detektieren, wird mindestens eines der beiden Verbindungselemente 3, 4 mittels des Auslösemechnismus 8 vom Grundkorpus 2 gelöst, so dass die Tür 1 zufällt.
  • Dabei ist, wie aus 2 ersichtlich, vorgesehen, dass der Auslösemechnismus 8 eine Hebelmechanik 14 umfasst, die über einen Elektromagneten 15 betätigbar ist. Aufgrund dieser Mechanik 14 (bestehend aus einem drehbar gelagerten Hebelarm, wobei das Verbindungselement 3 nahe der Drehachse angreift und der Elektromagnet 15 am freien Ende des Hebelarms angeordnet ist) ist die vom Elektromagneten 15 aufzubringende Kraft zum Halten des Verbindungselements 3 relativ gering, was wiederum insofern vorteilhaft ist, als dadurch die von einer ebenfalls am Grundkorpus 2 angeordneten elektrischen Speichereinheit 11 zur Verfügung gestellte Energie nur gering sein muss.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass der Auslösemechnismus 8 zur Betätigung eines Verschlussriegels 18 einen Stellmotor 17 umfasst. Wird also beispielsweise der in 3 dargestellte Verschlussriegel 18 durch den Stellmotor 17 bewegt, kann sich der drehbar gelagerte Bügel 19 lösen und gibt damit das Verbindungselement 3 frei, so dass sich die Tür 1 schließen kann. Bei dieser Lösung ist die von der Speichereinheit 11 bereit zu haltende Energie noch geringer als bei der Lösung gemäß 2, da lediglich bei Betätigung des Stellmotors 17 Strom fliessen muss.
  • Wie aus 2 ersichtlich dient die elektrische Speichereinheit 11 auch zur Energieversorgung des Rauchsensors 6 und der elektronischen Schaltung 7. Vorzugsweise besteht diese Speichereinheit 11 aus einer Batterie oder einem Akkumulator. Bei Bedarf ist auch eine Sekundärenergiequelle (wiederum Batterie, Akkumulator oder auch Kondensator) als Pufferspeicher 21 vorgesehen.
  • Um den Ladezustand der Speichereinheit 11 anzuzeigen, ist am Grundkorpus 2 vorteilhaft eine Ladezustandsanzeige 13 angeordnet, die wie alle übrigen Komponenten von der elektronischen Schaltung gesteuert wird.
  • Sollte die elektronische Schaltung während des Betriebes feststellen, dass der Ladezustand der Speichereinheit 11 nachlässt, ist vorteilhaft und aus Sicherheitsgründen vorgesehen, dass mit Hilfe des Auslösemechnismus 8 das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente 3, 4 vom Grundkorpus 2 und damit das Schließen der Tür 1 bewirkt wird. Die dazu erforderliche Energie kann dabei auch von dem erwähnten Pufferspeicher 21 bereitgestellt werden, der vorzugsweise als Kondensator ausgebildet ist.
  • Wie ebenfalls aus 2 ersichtlich, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Rauchsensor 6 im gehäuseförmigen Grundkorpus 2 angeordnet und dieser mit einer Raucheintrittsöffnung 12 versehen ist.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung möglichst einfach zwischen der Tür und einem festen Bezugspunkt 5 planieren zu können, ist vorteilhaft vorgesehenen, dass mindestens ein Verbindungselement 3, 4 als schlaufenförmiges Seil ausgebildet ist. In den 1 und 2 sind beide Verbindungselemente 3, 4 als schlaufenförmige Seile ausgebildet. Zur weiteren Steigerung der Variabilität ist ferner vorteilhaft vorgesehen (nicht dargestellt), dass die Verbindungselemente 3, 4 in ihrer räumlichen Erstreckung zwischen Bezugspunkt 5 und Grundkorpus 2 bzw. zwischen Grundkorpus 2 und Tür 1 längenvariabel einstellbar sind.
  • Wie in 1 dargestellt, ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Rauchsensor 6 am Grundkorpus 2 aus einem Empfängermodul 9 besteht, das mit einem räumlich dazu distanziert angeordneten, rauchdetektierenden Sendermodul 10 signal vorzugsweise funkverbunden ist. Auf diese Weise können beispielsweise mehrere erfindungsgemäße Vorrichtung mit nur einem Rauchsensor betrieben werden.
  • Um bei einem Brandfall nicht nur geschlossene Türen zu gewährleisten, sondern um die Brandmeldung gleich weiter zu geben, ist einerseits vorgesehen, dass am Grundkorpus 2 ein von der elektronischen Schaltung 7 betätigbarer, vorzugsweise akustischer Signalgeber angeordnet ist. Andererseits besteht eine vorteilhaft Weiterbildung darin, dass die elektronische Schaltung 7 zur Weitergabe eines Alarmsignals an eine Informationszentrale eine entsprechende Schnittstelle (bspw. einen Funksender) aufweist.
  • Um die Funktionstüchtigkeit der Feststellvorrichtung auch testen zu können, wenn kein Brandfall vorliegt, ist vorteilhaft vorgesehen (nicht dargestellt, da ohne weiteres vorstellbar), dass am Grundkorpus 2 für eine Probeauslösung ein manuell betätigbarer Auslöser angeordnet ist.
  • Ferner ist für Notfälle vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen dem zweiten Verbindungselement 4 und dem ortsfesten Bezugspunkt 5 ein sich unter größerer Krafteinwirkung lösendes Zwischenglied, vorzugsweise ein elastischer Haken beispielsweise aus Gummi, angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist zur Diebstahlsicherung vorteilhaft vorgesehen, dass der Grundkorpus 2 wahlweise über das erste oder das zweite Verbindungselement 3, 4 fest mit der Tür 1 oder dem ortsfesten Bezugspunkt 5 verbunden ist, d. h. die Demontage der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung ohne spezielles Werkzeug ist bei dieser Ausführungsform nicht mehr möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist schließlich in 4 dargestellt. Bei dieser besteht der Auslösemechnismus 8 aus einem Dauermagneten 20 und einem Pufferspeicher 21, vorzugsweise einem Kondensator, wobei eine elektrisch mit dem Pufferspeicher 21 verbundene Spule 22 zur Umpolung des Dauer magneten 20 vorgesehen ist. Dabei ist der Dauermagnet 20, wie dargestellt, vorzugsweise direkt mit der Spule 22 umwickelt.
  • Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Dauermagnet auch ohne Stromzufuhr eine Anziehungskraft ausübt, d. h. auch im insoweit stromlosen Zustand kann, eine entsprechende Stärke des Dauermagneten vorausgesetzt, eine Tür offen gehalten werden. Zum Auslösen, also beispielsweise wenn der Rauchsensor Rauch detektiert, wird mittels der Spule 22 der Dauermagnet umgepolt und kehrt auf diese Weise sein Anziehungskraft um, so dass sich die Tür schließen kann.
  • Gegenständlich ausgedrückt ist also vorgesehen, dass an einem der beiden Verbindungselemente 3, 4 ein vom Dauermagneten 20 angezogenes Gegenelement 23 vorgesehen ist, dessen Anziehung zum Dauermagneten 20 mit Bestromumg der Spule 22 und somit Umpolung des Dauermagneten 20 endet. Um den vorzugsweise als Kondensator ausgebildeten Pufferspeicher 21 aufladen zu können, ist dieser, wie dargestellt, elektrisch mit der Speichereinheit 11 (vorzugsweise eine Batterie oder ein Akkumulator) verbunden.
  • Sollte beim Ladevorgang des Pufferspeicher 21 (wahlweise nötig aufgrund einer Entleerung durch Auslösen der Verbindung oder auch durch Selbstentladung) festgestellt werden, dass der Energieinhalt der Speichereinheit 11 sehr gering ist, wird diese letzte Energie zum Auslösen genutzt, um dem Benutzer zu zeigen, dass die Speichereinheit 11 ausgetauscht werden muss. Diese Kombination aus Pufferspeicher 21 und überprüfter Speichereinheit 11 gewährleistet somit, dass die Vorrichtung nicht einfach energielos die Tür offenhält und somit im Brandfalle nicht mehr einsatzbereit ist.
  • Schließlich ist zwischen dem Dauermagnet 20 und dem Gegenelement 23 ein Sicherungselement 24, vorzugsweise ein beweglicher Stift, vorgesehen, das eine Verbindung von Dauermagnet 20 und Gegenelement 23 nur zuläßt, wenn in der Speichereinheit 11 ausreichend Energie gespeichert ist. Diese Maßgabe verhindert, dass die Vorrichtung bei mangelnder Energie im Pufferspeicher 21 in Position bringbar ist. Das vorzugsweise stiftförmig ausgebildete Sicherungselement 24 blockiert also eine Verbindung zwischen dem Dauermagnet 20 und dem Gegenelement 23 (dargestellt ist die unblockierte Position), wenn absehbar im Pufferspeicher 21 zu wenig Energie gespeichert ist, um den Dauermagneten 20 umzupolen. Die Überprüfung bezüglich der zur Verfügung stehende Energie erfolgt dabei beispielsweise mittels eines Mikroschalters 25, der aufgrund einer entsprechenden Positionierung vor dem Dauermagneten 20 bei Einführung des Gegenelements 23 zwangsläufig betätigt wird. Soll also das Gegenelement 23 in Kontakt mit dem Dauermagneten 20 gebracht werden, wird zunächst der Mikroschalter 25 betätigt, worauf hin eine Energiemengenüberprüfung stattfindet. Ist dieser Test positiv, d. h. ist genug Energie gespeichert, um den Dauermagneten 20 mittels der Spule 22 umzupolen, wird das Sicherungselement 24 derart positioniert, dass eine Verbindung zwischen Dauermagnet 20 und Gegenelement 23 möglich ist.
  • 1
    Tür
    2
    Grundkorpus
    3
    Verbindungselement
    4
    Verbindungselement
    5
    Bezugspunkt
    6
    Rauchsensor
    7
    Schaltung
    8
    Auslösemechnismus
    9
    Empfängermodul
    10
    Sendermodul
    11
    Speichereinheit
    12
    Raucheintrittsöffnung
    13
    Ladezustandsanzeige
    14
    Hebelmechanik
    15
    Elektromagnet
    16
    Türschließer
    17
    Stellmotor
    18
    Verschlussriegel
    19
    Bügel
    20
    Dauermagnet
    21
    Pufferspeicher
    22
    Spule
    23
    Gegenelement
    24
    Sicherungselement
    25
    Mikroschalter

Claims (20)

  1. Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür (1), umfassend – einen gehäuseförmigen Grundkorpus (2), der mittels eines ersten Verbindungselements (3) mit der Tür (1) und mittels eines zweiten Verbindungselements (4) mit einem bezüglich der beweglichen Tür (1) ortsfesten Bezugspunkt (5) verbunden ist; – einen am Grundkorpus (2) vorgesehenen Rauchsensor (6); und – einen am Grundkorpus (2) angeordneten, mit dem Rauchsensor (6) über eine elektronische Schaltung (7) verbundenen Auslösemechnismus (8), der bei Rauch das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente (3, 4) vom Grundkorpus (2) und damit das Schließen der Tür (1) bewirkt.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechnismus (8) eine Hebelmechanik (14) umfasst, die über einen Elektromagneten (15) betätigbar ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechnismus (8) zur Betätigung eines Verschlussriegels (18) einen Stellmotor (17) umfasst.
  4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (3, 4) als schlaufenförmiges Seil ausgebildet ist.
  5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3, 4) in ihrer räumlichen Erstreckung zwischen Bezugspunkt (5) und Grundkorpus (2) bzw. zwischen Grundkorpus (2) und Tür (1) längenvariabel einstellbar sind.
  6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkorpus (2) zur Energieversorgung des Rauchsensors (6), der elektronischen Schaltung (7) und/oder des Auslösemechnismus' (8) eine elektrische Speichereinheit (11), vorzugsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, angeordnet ist.
  7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechnismus (8) einen Dauermagneten (20) und einen Pufferspeicher (21), vorzugsweise einen Kondensator, umfasst, wobei eine elektrisch mit dem Pufferspeicher (21) verbundene Spule (22) zur Umpolung des Dauermagneten (20) vorgesehen ist.
  8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (20) mit der Spule (22) umwickelt ist.
  9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (21), um ihn aufladen zu können, elektrisch mit der Speichereinheit (11) verbunden ist.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Verbindungselemente (3, 4) ein vom Dauermagneten (20) angezogenes Gegenelement (23) vorgesehen ist, dessen Anziehung zum Dauermagneten (20) mit Bestromumg der Spule (22) und somit Umpolung des Dauermagneten (20) endet.
  11. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dauermagnet (20) und dem Gegenelement (23) ein Sicherungselement (24), vorzugsweise ein beweglicher, mit einem Mikroschalter (25) verbundener Stift, vorgesehen ist, das eine Verbindung von Dauermagnet (20) und Gegenelement (23) nur zuläßt, wenn in der Speichereinheit (11) ausreichend Energie gespeichert ist.
  12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkorpus (2) eine Ladezustandsanzeige (13) für die Speichereinheit (11) vorgesehen ist.
  13. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei nachlassendem Ladezustand der Speichereinheit (11) das Lösen mindestens eines der beiden Verbindungselemente (3, 4) vom Grundkorpus (2) und damit das Schließen der Tür (1) bewirkt wird.
  14. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchsensor (6) im gehäuseförmigen Grundkorpus (2) angeordnet und dieser mit einer Raucheintrittsöffnung (12) versehen ist.
  15. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchsensor (6) am Grundkorpus (2) aus einem Empfängermodul (9) besteht, das mit einem räumlich dazu distanziert angeordneten, rauchdetektierenden Sendermodul (10) signal- vorzugsweise funkverbunden ist.
  16. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkorpus (2) ein von der elektronischen Schaltung (7) betätigbarer, vorzugsweise akustischer Signalgeber vorgesehen ist.
  17. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (7) zur Weitergabe eines Alarmsignals an eine Informationszentrale eine entsprechende Schnittstelle aufweist.
  18. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkorpus (2) für eine Probeauslösung ein manuell betätigbarer Auslöser vorgesehen ist.
  19. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Verbindungselement (4) und dem ortsfesten Bezugspunkt (5) ein sich unter größerer Krafteinwirkung lösendes Zwischenglied, vorzugsweise ein elastischer Haken beispielsweise aus Gummi, vorgesehen ist.
  20. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorpus (2) zur Diebstahlsicherung wahlweise über das erste oder das zweite Verbindungselement (3, 4) fest mit der Tür (1) oder dem ortsfesten Bezugspunkt (5) verbunden ist.
DE102004039894A 2003-11-25 2004-08-17 Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür Ceased DE102004039894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039894A DE102004039894A1 (de) 2003-11-25 2004-08-17 Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355362 2003-11-25
DE10355362.2 2003-11-26
DE102004039894A DE102004039894A1 (de) 2003-11-25 2004-08-17 Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039894A1 true DE102004039894A1 (de) 2005-06-30
DE102004039894A8 DE102004039894A8 (de) 2006-05-11

Family

ID=34625280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039894A Ceased DE102004039894A1 (de) 2003-11-25 2004-08-17 Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039894A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019087A1 (de) * 2006-04-23 2007-11-08 Nt Neue Technik Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren und Lokalisieren eines Gegenstandes in einer Endlage sowie zum Freigeben aus dieser Endlage
DE102010013303A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Kendrion Magnettechnik Gmbh Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102011107357A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2468992A3 (de) * 2010-12-21 2016-01-20 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine Tür
EP3064689B1 (de) 2015-03-02 2019-04-24 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019087A1 (de) * 2006-04-23 2007-11-08 Nt Neue Technik Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren und Lokalisieren eines Gegenstandes in einer Endlage sowie zum Freigeben aus dieser Endlage
DE102006019087B4 (de) * 2006-04-23 2008-11-06 Nt Neue Technik Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren und Lokalisieren eines Gegenstandes in einer Endlage sowie zum Freigeben aus dieser Endlage
DE102010013303A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Kendrion Magnettechnik Gmbh Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2372067A3 (de) * 2010-03-29 2013-02-06 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102010013303B4 (de) * 2010-03-29 2013-08-14 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür-oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2468992A3 (de) * 2010-12-21 2016-01-20 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine Tür
DE102011107357A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102011107357B4 (de) * 2011-06-29 2017-11-16 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP3064689B1 (de) 2015-03-02 2019-04-24 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP3508675B1 (de) 2015-03-02 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039894A8 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
DE10050111C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202016009122U1 (de) Schwenkantrieb zum Überführen eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels in eine Lüftungsstellung
EP2284336A2 (de) Tür
DE102005013215B4 (de) Feststellvorrichtung
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE102004039894A1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
DE202008016823U1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE1553557A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Kettenschloss
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
EP3363980B1 (de) Schwenktür
DE202006017037U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE10141313B4 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE202020000456U1 (de) Türstopper mit Aufzug und Funkverbindung zur Verhinderung von Einbrüchen
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102016003138A1 (de) Einbruchsicherung
CH668097A5 (de) Schliessstueck oder schliesskasten zum einfraesen in - oder aufschrauben auf einen tuerstock.

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121103