DE2611657A1 - Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung - Google Patents

Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2611657A1
DE2611657A1 DE19762611657 DE2611657A DE2611657A1 DE 2611657 A1 DE2611657 A1 DE 2611657A1 DE 19762611657 DE19762611657 DE 19762611657 DE 2611657 A DE2611657 A DE 2611657A DE 2611657 A1 DE2611657 A1 DE 2611657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
alarm
alarm device
tube
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611657
Other languages
English (en)
Inventor
Max Braendli
Georg Hirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Cie AG Biel
Original Assignee
Hartmann & Cie AG Biel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH442775A external-priority patent/CH591731A5/de
Application filed by Hartmann & Cie AG Biel filed Critical Hartmann & Cie AG Biel
Publication of DE2611657A1 publication Critical patent/DE2611657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • E05C19/004Locking bars, cross bars, security bars at an angle between door and floor or wall
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Hartmann + Co. AG 2504 Biel
Mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung mit Alarmeinrichtung und einem verschiebbar auf einem Teil angeordneten Kontaktträger für den Stromversorgerkreis der Alarmeinrichtung.
5. März 1976/la - 1 -
609843/Q30S
Aus der DT-PS 333 144 ist eine Türsicherung mit umschwenkbarer Klinkenstütze bekannt geworden, welche, wenn ausgeschwenkt, ein Betätigen der Türklinke verhindert, und beim Versuch, diese zu betätigen, einen Kontakt zu einer elektrischen Klingel schliesst.
Man kennt ferner aus dem US-PS 3 797 995 eine Alarmeinreichung zum Blockieren von Schiebetüren, welche zwei relativ zueinander verschiebbare und fixierbare Rohre aufweist, um die Sicherungs- und Alarmvorrichtung den baulichen Verhältnissen anpassen zu können. Die Speisung der Alarmeinrichtung erfolgt mittels einer Batterie, wobei der elektrische Alarmkreis durch einen Kontakt geschlossen wird, der beim Versuch des Aufschiebens der Schiebetüre den elektrischen Stromkreis schliesst.
Es ist auch eine Türklinkensperre (CH-PS 549 719) bekannt geworden, bei welcher eine in der Höhe verstellbare Stütze einerends am Boden und andernends an der Türklinke befestigt wird, so dass diese nicht mehr bewegt werden kann. Eine Alarmvorrichtung ist dabei nicht vorgesehen. Man weiss daher nie, ob ein Einbruchversuch gemacht wurde oder nicht.
609843/0306
Die als umklappbare Klinkenstütze ausgebildete Türsicherung (DT-PS 333 144) weist den Nachteil auf, dass sie nicht entfernt werden kann und daher ein ständiges, im Bereich des Türklinkengriffes vorhandenes, an der Wohnungswand befestigtes Teil darstellt, welches zumindest störend wirkt: Auch ist es spezifisch nur für diese Türklinke verwendbar, und kann nicht für andere Sicherungs- und Alarmzwecke verwendet werden.
Auch die Sicherheits- und Alarmvorrichtung für Schiebetüren ist sehr spezifisch und verlangt das Anbringen entsprechender Beschläge, die an Schiebetüren auffällig und unansehnlich wirken, während ein Gebrauch des Gerätes zur Sicherung von Schwenktüren auf dieser Basis kompliziert, und was Türen und Wände betrifft, störend wirkt.
Die vorliegende Erfindung umgeht diese Nachteile dadurch, dass der Kontaktträger als Gehäuse mit Alarmeinrichtung und Festhaltemitteln ausgebildet ist.
Eine derartige Einbruch-Sicherungsvorrichtung mit Alarmeinrichtung weist folgende Vorteile auf:
Es ist eine Einraststelle für einen Daueralarmton vorgesehen, so dass ein Exnbruchszeichen vorhanden bleibt.
- 3 609843/0306
Die Ausführung ist äusserst einfach und hat universelle Anwendungsmöglichkeiten.
Der Tongeber ist angebaut und kann mühelos ausgewechselt werden.
Die Vorrichtung kann nicht nur für Türsicherungen, sondern gleichzeitig und zusätzlich für Fenster-Sicherungen dienen.
Die Befestigung der Vorrichtung an der Türklinke zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abfallen wird mit äusserst einfachen Mitteln erreicht.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend'anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
6 09 84 3-/(k3OS
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Tür mit auf deren Innenseite angeordneter mechanischer Einbruch-Sicherungsvorrichtung, die zwischen Bodenfläche und Türklinke eingeklemmt ist,
Fig. 2 eine mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung anderer Bauart, in der Darstellung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht von der Tür-Innenseite auf die Ausführung gemäss Fig. 1,
Fig. 4 eine Variante einer mechanischen Einbruch-Sicherungsvorrichtung, dargestellt in der Lage gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Einbruch-Sicherungsvorrichtung analog Fig. 1, unterteilt in Unterteil (links) und Oberteil (rechts), der Unterteil halb in Ansicht und halb im Schnitt, letzterer um 90 umgelegt.
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung analog Fig. 5, angepasst und ausgebildet als Rolladensicherung.
609843/0306
Fig. 7 in rein schematischer Darstellung einen Türausschnitt mit Türblatt und Türklinke sowie eingesetzter Einbruch-Sicherungsvorrichtung .
Fig. 1 zeigt eine mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung, welche eine zusätzliche Alarmeinrichtung aufweist. Sie besteht aus einer Stütze 1, Vielehe, verstellbar und mittels eines Stiftes 2 sichtbar, in einem Stützrohr 3 angeordnet ist. Oben am Stützrohr 3 befindet sich ein auf dem Stützrohr 3 verschiebbarer Kopfteil 4, welcher auf einer Rückführfeder 5 ruht, die sich an ihrem anderen Ende auf einen am Stützrohr 3 befestigten Stützring 6 abstützt. Im Innern des Stützrohres 3 befindet sich eine Batterie 7, deren Bodenpol 8 über eine Leitung 9 mit einem Schallgeber 10 verbunden ist. Eine Anschlagschraube 11 hält den Kopfteil 4 achsial verschiebbar im Stützrohr 3 fest. Der Kopfteil 4 ist ferner mit einem Haltebügel 13 versehen, dessen freier Schenkel mit einem Gummiüberzug 14 bedeckt ist. Im Kopfteil 4 befindet sich ebenfalls ein, dem oberen Batteriepol 12 gegenüberliegender Pol 12, welcher mit dem Schallgeber 10 elektrisch verbunden ist. In Fig. 1 ist ferner im Querschnitt eine Türe 15 dargestellt sowie die Bodenfläche 16 und eine Türklinke 17.
Es ist ferner möglich, das Stützrohr 3 mit einer Oese 18 zu versehen und, eine beispielsweise an der Anschlag-
609843/oSoS
schraube befestigte Schnur 19 durch diese Oese 18 durchzuführen .
Um die mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung zu montieren, wird sie mit der Stütze 1 auf die Bodenfläche gestellt, und die Türklinke 17 zwischen den oberen Abschluss des Kopfteiles 4 und den Gummiüberzug 14 des Haltebügels 13 geklemmt. Der Gummiüberzug 14 dient der Halterung der Vorrichtung.
Wenn nun ein Einbrecher versucht, die aussenliegende Türklinke (nicht dargestellt) zu betätigen, so drückt er damit die Türklinke 17 nach unten und presst den Kopfteil 4, entgegen der Kraft der Feder 5, ebenfalls nach unten. Dabei gelangen die beiden freien Kontakte 12 des Kopfteiles 4 und der Batterie 7 miteinander in Berührung und der Stromkreis zum Schallgeber 10 wird geschlossen. Er tritt in Funktion und gibt Alarm. Gleichzeitig aber wird eine weitere Bewegung der Türklinke 17 in öffneniem Sinne verunmöglicht, da der Kopfteil 4 auf dem oberen Ende des Stützrohres 3, aufliegt. Ein Schwenken der Türklinke 17 in die Oeffnungsstellung, in welcher der Riegel zurückgezogen wird, wird damit verunmöglicht.
Mittels des Stiftes 2 kann die Vorrichtung den örtlichen Gegebenheiten entsprechend bezüglich Länge angepasst werden.
S0 98 43/0378S~
Die beschriebene Vorrichtung spricht auf Druck auf den Kopfteil 4 an. Eine Zugsicherung wird dadurch erreicht, 2 R 1 1 R ζ dass man an der Schnur 19 zieht. In Folge der Umlenkung mittels der Oese 18 wird dann der Kopfteil 4 in besprochener Weise nach unten bewegt und die Alarmkontakte geschlossen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, gleichzeitig eine Fenstersicherung anzubringen, mittels welcher ein Oeffnen eines Fensters unter gleichzeitiger Alarmauslösung verunmöglicht wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 besteht aus einem Stützrohr 21, durch welches Klemmschrauben 22 mit einemGehäuse 23 verstellbar verbunden sind. Im Gehäuse 23 befindet sich ein akustischer Signalgeber 24, ein Kontakt 25, eine Feder 26, eine Monozelle (Batterie) 27, ein Druckzapfen 28, mit Schleifkontakt 29, eine Führungsschraube 30 und ein Klemmteil 31. Es ist ferner der Türkörper 32, die Bodenfläche 33 und die Türklinke 34 dargestellt.
Diese Zeichnung zeigt die Vorrichtung im Ruhezustand. Beim Drücken der äusseren Türklinke bewegen sich der Druckzapfen 28 und die Batterie 27 gegen die Kraft der Feder 26. Nach kurzer Bewegung liegt der Batteriekontakt auf dem Kontakt 25 auf, wodurch der Signalgeber 24 einen Warnton auslöst. Eine weitere Klinkenbewegung wird durch den ganzen Stab als mechanische Stütze verhindert. Dadurch bleibt der klinkenbetätigte Schlossteil zwangsartig geschlossen.
— R —
GO9843/03Q6
2 6 1 Ί 6 5
Figur 3 zeigt die Innenmontage einer Stütze gemäss Fig. 1 bzw. Fig. 2. Die Darstellung zeigt die Innenfläche einer Türe 45 mit einer Türfalle 47 und einer stabförmigen mechanischen Einbruch-Sicherungsvorrichtung 49, die sich in Gebrauchslage befindet. Deren Fuss 50 steht auf dem Boden, während der Haltebügel oder eine Halteschlaufe 51 entsprechend mit der Türfalle 47 wirkverbunden ist.
Wird von aussen versucht, die Türfalle 47 zu betätigen, so wird der Kopfteil der Vorrichtung, wie besprochen, auf dem Stützrohr nach unten bewegt, bis die beiden Kontakte, von welchen der eine gefedert ist, in Berührung gelangen und die Alarmauslösung bewirken. Sobald der Kopfteil auf dem oberen Ende des Stützrohres aufsteht, ist eine weitere Bewegung der Türklinke 47 nicht mehr möglich. Die Tür kann nicht geöffnet werden und die Alarmvorrichtung zeigt den Versuch eines Einbruches an.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ersichtlich. Hier ist die stabförmige Einbruch-Sicherungsvorrichtung, welche grundsätzlich gleich aufgebaut ist, wie diejenige der Figur 1 oder Figur 2, auf einer Stütze 55, welche an der Tür selbst montiert ist, abgestützt. Im übrigen ist sie in der beschriebenen Art und Weise mit der Türklinke verbunden .
— 9 —
6098A3/030S
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung einer Sicherungsvorrichtung mit Alarmeinrichtung, wobei links der untere Teil, rechts der obere Teil der als Stütze ausgebildeten Vorrichtung ersichtlich ist. Diese Stütze 60 weist zwei ineinanderschiebbare Rohre, ein Fussrohr 61 und Kopfrohr 62, auf. Das Fussrohr 61 ist mit einem Plastikfuss 64 sowie mit Querrillen 65 versehen, die sich nicht über den Rohrumfang erstrecken, sondern quer zur Längsachse in tangenter Richtung durchlaufen. Am Kopfrohr 62 ist eine Blattfeder 67, die in ihrem unteren Teil eine Rastnase 68 aufweist, mittels eines Befestigungsringes 69 befestigt. Die Rastnase 68 ist zum Eingriff in eine der Querrillen 65 vorgesehen, wobei das
derart.
Ganze dem Längenanpassen der Stütze 60 dient, dass diese im vorbeschriebenen Sinne mit dem einen Ende z.B. auf dem Fussboden und mit dem anderen unter die Türklinke geschoben werden kann.
Am oberen Ende 71 des Kopfrohres 62 ist eine innere Haltefeder 72 mit einer ersten Rast 73 und einer zweiten Rast 74 sowie mit einem Stützfuss 75 angeordnet. Auf diesem Stützfuss 75 ist eine Batterie 76 abgestützt. Die Haltefeder 72 dient dabei als Kontaktschuh für den negativen Pol der Batterie
- 10 -
609843/0306
261165? M
Ueber das obere Ende 71 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse 78 in der dargestellten Weise aufgeschoben. Der obere Teil des Gehäuses 78 ist als Türklinken-Auflage 79 z.B. aus Gummi, konzipiert, derart, dass bei aufgestellter Stütze 60 eine Türklinke 80 auf die Auflage 79 zu liegen kommt. Zur seitlichen Führung der Türklinke 80 sind ferner die beiden Seitenführungen 88 vorgesehen. Das Gehäuse 78 ist ferner mit einem Alarmelement 82 ausgerüstet. Im Oberteil des Gehäuses 78 befindet sich ferner ein Kontaktblech 85, ν* slches über eine kurze Drahtleitung 86 mit dem entsprechenden Kontakt des Alarmelementes 82 verbunden ist. Eine äussere Haltefeder 90 dient nicht nur als Kontaktelement als zweiter Pol für das Alarmelement 82, sondern hält das Gehäuse 78 in der alarmbereiten Lage durch Einhängen des gebogenen Endes der Haltefeder 90 in die erste Rast 73 achsial fest. Gegenüber dem Alarmelement 82 befindet sich an einem Sporn 92 das Gehäuses 78 ein Gummiring 93, welcher dazu dient, das Gehäuse 78, und mithin die Stütze 60, mit der Türklinke 80 zu verbinden, wie dies dargestellt ist.
Wird die Türklinke 80 zu betätigen versucht, so drückt diese das Gehäuse 78 gegen das obere Ende 71 des Kopfrohres 62, wobei die Haltefeder 90 aus der ersten Rast 73 ausrastet und
- 11 -·
809843/0306
in die zweite Bast 74 gelangt, wobei gleichzeitig das Kontaktblech 85 auf den positiven Pol der Batterie 76 stösst und mithin den Stromkreis für das Alarme leinen t 82 schliesst, so dass dieses ertönt.Beim Loslassen der Türklinke 80 bleibt aber das Gehäuse 78 in seiner untersten Lage und das Alarmelement bleibt weiterhin in Funktion. Erst ein Hinaufschieben des Gehäuses 78 in die in Fig. 5 ersichtliche Lage (Rast 73), bringt das Alarmelement 82 zum Verstummen. Zum Auswechseln der Batterie 76 kann das Gehäuse 78 vom oberen Ende 71 des Kopfrohres 62 abgezogen werden.
Die Höhenverstellung der Stütze 60 erfolgt beispielsweise durch Drehen des Fussrohres 61, derart, dass die Rastnase 68 aus den Querrillen 65 fährt, d.h. ausser Eingriff kommt, wonach die beiden Rohre 61, 62 zu- oder voneinander bewegt werden können. Nach dem Einstellen der richtigen Höhe können sie wiederum gegenseitig so verdreht werden, dass die Haltenase 68 in die entsprechende Querrille 65 eingreift.Zum Ausziehen des Kopfrohres 62 aus dem Fussrohr 61 kann die Haltenase 68 ratschend über die Querrillen 65 gezogen werden.
Auch diese Sicherungsvorrichtung kann mit Hilfe eines Schnurzuges zusätzlich der Sicherung eines Fensters dienen, in dem Sinne, dass beispielsweise in Parterre-Wohnungen mit offenem
- 12 609843/0306
Fenster geschlafen werden kann, wobei jegliches zusätzliche Oeffnen von unbefugter Hand die Alarmeinrichtung auslöst.
In Fig. 6 ist eine weitere Abwandlung einer Sicherungsvorrichtung, wie sie grundsätzlich Fig. 5 zeigt, dargestellt. Sie dient dazu, einen Rollladen vor dem Oeffnen zu sichern. In diesem Sinne zeigt Fig. 6 den unteren Teil eines Rollladens 95 mit dem untersten Glied 96. An diesem ist ein Winkelstück 98 angeschraubt. Auf der Fensterbank 103 ist entsprechend ein Fuss 100 mit Führungsleisten 101 befestigt. In diesem Fuss 100 ist mittels einer Stütze ein Gehäuse 105, mit einer Alarmeinrichtung versehen, verschiebbar abgestützt. Es sind auch, wie bei der Ausführung Fig. 5, Seitenführungen 107 sowie eine Gummiauflage 109 angebracht, so dass das ganze Gehäuse 105 auf eine Vorrichtung nach Fig. 5 aufgesteckt werden kann. Das Gehäuse 105 steckt auf einem sehr kurzen Standrohr 111, in dessen Innerem sich eine Batterie (nicht dargestellt), befindet. Der Aufbau dieses Teiles mit Federn und Kontakten ist genau gleich, wie derjenige, gemäss Fig. 5. Das Rohr ist m. a. W., mit zwei Raststellungen im Gehäuse 105 achsial verschiebbar angeordnet.
- 13 -
609843/030$
Wird nun die Sicherungsvorrichtung auf dem Fuss 100 nach links in Alarmlage geschoben, wie sie Fig. 6 darstellt, und versucht jemand unberechtigterweise den Rollladen 95 zu heben, so presst das Winkelstück 98 das Standrohr 111 nach oben, womit der obere, positive Kontakt der Batterie mit dem entsprechenden Kontaktblech zur Alarmeinrichtung in Berührung kommt, und damit die Alarmeinrichtung, wie zur Fig. 5 erläutert, anspricht. Die Alarmeinrichtung bleibt so lange in Funktion, bis das Standrohr 111 von Hand in seine untere Lage zurückgeführt wird. Die Sicherungsvorrichtung wird im Fuss 100 nach rechts, d. h. in ihre Ruhelage.geschoben durch Verschieben des Gehäuses 105 in den Führungsleisten 111 des Fusses 100 in Pfeilrichtung.
Die Vorrichtung kann in dieser Form als kompaktes, druckempfindliches Aggregat verwendet werden, beispielsweise, wie Fig. 6 zeigt, zum Absichern von geschlossenen Rollladen u. dgl..Auch hier ist eine Kombination mit einem offenen Fenster zu dessen Sicherung möglich.
- 14 -
609843/0306
Die Fig- 7 zeigt den Ausschnitt 121 eines Türblattes, mit einem Türfalz 122 und einer Türklinke 123. Es ist ferner der Schaft 124 der Klinke 123 und deren Handgriff 126 ersichtlich. Darunter befindet sich ein Schlüsselloch 125. Als Einbruch-Sicherungsvorrichtung ist ein Sicherungshebel 127 vorgesehen, dessen oberes freies Ende eine Haltenase 129 zum Einhaken in den Türfalz 122 trägt. Der Sicherungshebel 127 weist einen Oberarm 131 und einen Unterarm 133 auf. Der Unterarm 133 hat eine Abstützung 135 am Türklinkenschaft 124. Das freie Ende des Unterarmes 133 trägt eine Alarm-Vorrichtung 137, die mit einem Kontakt versehen ist, derart, dass bei unbefugtem Herunterdrücken des Handgriffes 126 von aussen, der Kontakt eine Alarmeinrichtung auslöst, welche entweder nur kurzfristig und impulsartig oder aber als Dauer-Alarmsignal den Eindringversuch anzeigt. In diesem Sinne ist es möglich, den durch das Herunterdrücken des Handgriffes 126 bewegten Schalter einrasten zu lassen, und damit den Dauerkontakt sicherzustellen. Eine Lösung dieses Dauerkontaktes kann bei einer derartigen Ausführung dann nur von Hand und selbstverständlich von der Innnenseite her erfolgen.
Der geschilderte Sicherungshebel erlaubt ein sehr einfaches Anbringen der Einbruch-Sicherungsvorrichtung. Das Vorsehen eines Dauersignals nach dem unbefugten
- 15 -
609843/0306
Betätigen der Türfalle, zwecks Oeffnen der Türe, stellt ein sicheres Feststellen des Einbruchversuches dar, was bei der impulsgemässen Betätigung nicht unbedingt der Fall ist.
Die Winkellage der Arme 131 und 133 muss zueinander einstellbar sein, zwecks Anpassung an die Türen.
Die Darstellungen zeigen Ausführungsarten, welche ohne Aenderung der Tür- bzw. Schlosskonstruktion und ohne besondere Fachkenntnisse anwendbar sind. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dieselben Funktionen bei Neukonstruktionen z.B. in die Türe zu integrieren, wo durch Betätigen einer mechanischen Sperre ebenfalls die Warnfunktion in Betrieb gebracht wird.
Die dargestellten Vorrichtungen sind grundsätzlich nur von der Türinnnenseite anzuwenden. Sie können aber auch mit dem Schlüsselteil des Schlosses gekoppelt oder mit separatem Schlüssel von aussen in Funktion gesetzt werden.
Die dargestellten bzw. beschriebenen Vorrichtungen können ebenfalls als Steuergeräte mit anderen, nicht direkt eingebauten Warn- oder Schutzvorrichtungen gekoppelt werden.
- 16 609843/0306
Bei der Einzelanwendung der Vorrichtung wird die dargestellte batteriegespiesene Version der Geräte aus Gründen der Funktionssicherheit einer Netzspeisung vorgezogen.
Die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung kann jederzeit durch kurzes Drücken auf die Türklinke kontrolliert werden.

Claims (9)

  1. 261165?
    Patentansprüche
    Mechanische Einbruch-Sicherungsvorrichtung mit Alarmeinrichtung und einem verschiebbar auf einem Teil angeordneten Kontaktträger für den Stromversorgerkreis der Alarmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger als Gehäuse (78, 105) mit Alarmeinrichtung (82) und Festhaltemitteln(93, 100) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Längeneinstellung dienende relativ zueinander achsial bewegbare, verriegelbare Rohre, ein Fussrohr und ein Kopfrohr, vorgesehen sind, wobei das Gehäuse auf diesem achsial verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine gummibestückte Auflage sowie gegebenenfalls zwei seitliche Führungen für einen Türgriff aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse und ein Kopfrohr über zwei Federn in zwei achsialen Lage festhaltbar sind, welche Federn vorzugsweise gleichzeitig als Batteriestütze und Leiterelemente für den Stromkreis der Alarmeinrichtung dienen.
    8-4^/(^3
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel einen Haltebügel oder ein Gummiband aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rohr mit einer federnden Rastnase und das andere mit vorzugsweise tangentialen geraden, Rastnuten versehen sind, um die beiden Rohre in gewünschter Länge miteinander lösbar zu verbinden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein schnurartiges Zugorgan vorgesehen ist, um die Alarmeinrichtung durch Zug auszulösen.
  8. ■8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der Batterielänge entsprechenden Rohrstummel (111) zur verschiebbaren Aufnahme des Gehäuses und ein am zu sichernden Gegenstand (95) anzubringendes Betätigungselement (98) zum Einschieben des Stummels (111) in Kantaktlage zum Schliessen des Alarmstromkreises.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (105) in die und aus der Sicherungslage schiebbar ist,
    - 19 -
    609843/0306
    Leerseite
DE19762611657 1975-04-08 1976-03-19 Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung Pending DE2611657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442775A CH591731A5 (en) 1975-04-08 1975-04-08 Burglar prevention and alarm mechanism - spring loaded, rod shaped mechanism attached to door handle
CH1354775 1975-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611657A1 true DE2611657A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=25695419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611657 Pending DE2611657A1 (de) 1975-04-08 1976-03-19 Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2611657A1 (de)
FR (1) FR2307317A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336397A (en) * 1998-04-18 1999-10-20 Russell Sullman Handle fixing device
GB2351759A (en) * 1999-07-05 2001-01-10 A Hines Door security device
GB2398823A (en) * 2003-02-05 2004-09-01 Anthony Hines Door security device and portable alarm
US10774569B1 (en) * 2017-09-15 2020-09-15 Ellington Edwards Door security device
US11492829B1 (en) 2017-09-15 2022-11-08 Ellington Edwards Door security device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208183U1 (de) * 2002-05-25 2002-09-12 Inpro Technik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Notausgangstüren
GB201221286D0 (en) * 2012-11-27 2013-01-09 Harrison Wayne Closure securing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336397A (en) * 1998-04-18 1999-10-20 Russell Sullman Handle fixing device
GB2351759A (en) * 1999-07-05 2001-01-10 A Hines Door security device
GB2398823A (en) * 2003-02-05 2004-09-01 Anthony Hines Door security device and portable alarm
US10774569B1 (en) * 2017-09-15 2020-09-15 Ellington Edwards Door security device
US11492829B1 (en) 2017-09-15 2022-11-08 Ellington Edwards Door security device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307317A1 (fr) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941433A1 (de) Schutz fuer ein fenster eines gebaeudes o.dgl.
DE1653997A1 (de) Sperrschloss mit elektrischem Schalter
EP0015965B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schliessstellung einer Flügeltüre
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE1553557A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Kettenschloss
EP1365089B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP2309082B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE2458652C3 (de) Elektrische Alarmvorrichtung für eine schließzylinderbetätigte Verriegelungsvorrichtung
DE10202590B4 (de) Türanschlag für einflügelige Türen
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
AT343502B (de) Tursicherung mit einem zusatzschloss
DE602004005309T2 (de) Tür und mit einer tür versehene anordnung
CH591731A5 (en) Burglar prevention and alarm mechanism - spring loaded, rod shaped mechanism attached to door handle
DE852063C (de) Warnvorrichtung
DE102005035966A1 (de) Vorrichtung für Auffangen von Personen die aus dem Fenster eines Hochhauses abstürzen
DE19505856A1 (de) Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE7438635U (de) Vorrichtung zur elektrischen Überwachung der Verriegelung eines Schlosses
DE878311C (de) Alarmkassette
DE19941584C2 (de) Alarmeinrichtung als Einbruchssicherung für Rollläden
DE10202589A1 (de) Türanschlag für einflügelige Türen, zum Begrenzen der Türbewegung zwischen der Schließposition und einer Teil-Öffnung
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE1826105U (de) Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee