DE1826105U - Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung. - Google Patents

Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.

Info

Publication number
DE1826105U
DE1826105U DEA14394U DEA0014394U DE1826105U DE 1826105 U DE1826105 U DE 1826105U DE A14394 U DEA14394 U DE A14394U DE A0014394 U DEA0014394 U DE A0014394U DE 1826105 U DE1826105 U DE 1826105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
lever
release
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRICHEMA HANDELSGESELLSCHAFT
Original Assignee
AGRICHEMA HANDELSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRICHEMA HANDELSGESELLSCHAFT filed Critical AGRICHEMA HANDELSGESELLSCHAFT
Priority to DEA14394U priority Critical patent/DE1826105U/de
Publication of DE1826105U publication Critical patent/DE1826105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • AGRIOHEMA
    Jdenbim am Shein
    Die mit., araeMalten des Riegels is OffeNstelltm
    Die Neuerung bezieht sieh auf ein Sohloß mit ZurUekhalten-des
    Riegeln in Offenstellung bei dem der Sperrhebel des Riegels
    durch einen beim Zuschlagen dez, Tur von einem Halteelement,
    beispielsweise einer ? all betätigtem AuslSsehebel ausgelöst
    unddie AsISamg beim Betätigen des Riegels und gegebenealls
    desBalteelementes vom Schlcß her aufgehoben wird.
    DerGegenstand der Neuer ng' ist dadurch gekeaaeihnet daß
    der ausschlieUeh mm Auslösen des Riegesperrhebels heran-
    gezoge» und mit dem Halteelement in Wirkungsverbindung stehende
    Aus16sehebel zweiarmig ausgebildet iat, während zur Aufhebung
    der Riegeleperrenauslösung bei Betätigen des Riegels vom Schloß
    ausdie am Riegel angeordneten Rüokz : Lehelemente dazu ausgebildet
    sindt zarckgezogener Endlage des Riegels in den Riegel zurük-
    haltendenWirkangseiariff mit den Reiergases-des Schleeso
    bezw. demSchlüsaelartznbleiben.
    Eine Ausführungsfom. des Schlosses weist weder an der Außen-
    noch an der Innenseite eine Klinke, Drebknopf oder dgl. auf'*
    so daß sich die Tür nur duroh die Bemt=ng den dazugehörigen
    Schlüssels öffnen läßt. Bei häafig benutsten Türen wie . B.
    FlurtSren an Wehrnmen, entsteht hierdurch fr die Benutzer
    ein Zeitverlust, da die TSr sr mit einem Schisssei geöffnet
    worden kam*
    Durch eine ws ! tere Ausführwlgafoa läßt sich das Schloß von
    der einen Seite, z. B. von der Innenseite einer llurtür einer
    Wohnung durch die Betätigung eines DyeMmcpfe od dgl< ohne
    Verwendungdes fr das Schloß zugeh8igen Sehlasels Sttnen
    Vonder ASenseite der THr läBt sich dagegen daa Schloß sm*
    unterVerwendung des dazugehörigen Schlüssels aufschließen,
    da der SehloByiegel beim ZtmcM.lagem dey T automatisch in die
    Versohlußstellungspringt,
    Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht In dem olzfachen Autbau
    desSchlosse"anter Verwendung eine Rollenechnäßpers anstelle
    einer Schloßfalle, so daß der DreMmopf mr tm yH-eiehm
    desSohlßTiagels in di$ üffnangsstelan imter gleichseitiger
    Beeinflussung der mit ihm in WixMngsveindnng stehendon M. l$
    dient. Durch die besondere AMßhildsn eines zweiteiligen Wechsel-
    stiftes ir die Verbindung des Drehknßfes odt dgl. mit dem
    chloß wird erreicht, daß keine quer durch die Tr verSNfenden
    Konatraktionsteile an der Außnseite der Tüy Angriffspunkte für
    Manipulationen mm Offnen des Sahlosses bieten.
    Das Schloß gemäß der Heexng soll nicht af die Asfhyns-
    foxm der nachfolgenden Beschreibung und der Zeiohmmgen b
    schränkt lein. Vielmehr können weitere Sioherungseinrichtungen
    in der Ansfhrongafoxm gea&6 der vorliegenden Neuerung z An-
    wendung kommen, da die Zeichnungen und die Besehreibnng wegen
    der erforderlichen Klarhe t tmd Übersichtlichkeit auf die
    wesentlichenSeile des Neuerongsgegenstandes beschränkt sind.
    In der Zeiobnung ist eine der Neuerung aohema-
    tisch dargestellt. Es zeigen%
    Figur 1 das Schloß bei abgenommenem Deckel in Ansicht mit
    demSohloßriegel in Offnungslage,
    igar 2 das SeMLoß bei abgenoamenem Dee&el mit dest Sehloßriejgel
    inVerachMstellm
    FigMr den DreMaopf mit dem zweiteiligen Weohselstift und der
    Nuß des Schlosses, teilweise geschnitten.
    In dem SohloßgehUune 1 ist ein Ro « llensehniipper der
    aus einer Rolle 2, einer Halterung,. einem Bügel 4, einer vor-
    zugsweisemit halbrundem Kopf versehenen Schraube'und einer
    Druokfeder 9 besteM :, Die Rdl$ ist in der bogesfsai auage-
    bildetenHaltrtXMg 3 drehbar gelagept die in dem Stulp 4 ? ge-
    führt wird. An der Innehast te des Stulpes 4'ist der Bügel 4
    befestit der eine Bohrung aufweist, dch die die Schraube 5
    hiadHrchgreit die mit ihrem freien Ende einstellbar in die
    Hlterag 3 eingesehraubt ist. Die Brukfeder ist zwisehen der
    Naiterng 3 md dem Bügel 4 angeordnet und wird ron der Schran-
    be 5 in ihrer Lage gehalten. An dem. halbrunden Kopf der Sebaube t
    liegt der obere Rebela= 6 eines zweia=igen Sohntippe : rhebels 7
    an.der aut einem Bolzen 8 schwenkbar gelagert ist*
    Unter dem Rollensohnäpper 1st ein weiarmiger Sperrhe'belll an
    einer Achse schwenkbar gelagert der mter der Eiir3amg
    einer Blattfeder l'steht und dessen oberen Ende dem unteren
    Hebelarm.10 des Shnäpperhebels T anliegt-während sein unteres
    als Haken 14 ausgebildetes Ende mit einem SchloSriegel 15 in
    Wirkunsaverbindung steht, wie weiter unten dargelegt wird,
    DerScKl&Sriegel 15 weist in bekaNter Weise einen Bhrngs
    sohlitz 16 auf* in den ein am Bodenbleeh be : restigter Mm=go-
    bolzen 11 eingreift.. An seiner oberen Schmalseite 18 weist der
    Sehloßriegel 15 zwei rastenartige dachförmig ausgebildete Aa
    schläge 20 auf, in die der Haken 14 des Sperrhebels 11 eingreift.
    Die Blattfeder 13 hält dabei den Sperrhebel 11 in seiner Lage
    fest.Die untere Schmalseite 19 des SohloSriegels 15 ist mit
    einem Sperranschlag 21 umd zwei AM-anehsungen 22 ausgerüstete
    Das Innenende des Sohloßriegels 15 weist einen nach oben ge-
    richteten mit einem Bolzen 25 versehenen Arm 23 xf. Der
    Bolzen25 steht umter der Bimviromg einer Bohlßriegelfeder 24
    die mit ihrem freien bogenförmig ausgebildeten Ende dem Bol"
    zen 25 anliegt, während das andere Ende der Sehlriegelfeder 24
    spiralförmigausgebildet und an einem Anker 26 befestigt ist.
    Unterhalb des SchlSriegels 15 ist eine unter der Einwirkung
    einerBlattfeder 29 stehende Sperre 2T schwenkbar an einen
    Syerrenbolzen 28 befestigt, deren gerader 3ta. b C dem Sperr-
    anschlag 21 den schloßriegels 15 in der Verschlußetellung an-
    liegt. Der gebogen ausgebildete dem Deckel benachbarte Arm 31
    der Sperre 27 ragt in den Drehbereieh 32 <Xes Bartes des
    Schlüsselshinein*
    In dem Schloßgehäuse 1 ist eine mit einer vierkantigen
    nehsang 34 versehene Nu8 33 schwenkbar a. ngeordnßt, die mit einem
    nach mten gerichteten Hebelarm 35 ausgerüstet ist « Das el «
    Ende des Hebelarmes 35 liegt in der Versohlußetellung des
    Sffioßrieg t ßeber einen Schmalseite desührangs-
    bolzens 17 und mit seiner anderen Schmalseite des Bolzens 25
    am Arm 2'des Sehloßr1egels 1 ; an. (Fig. 2).
    Unterhalb des Sebelarmest 39 it ein armiger Betätigungshebel
    46 angeordnet, der mit seinem einen End. schwenkbar an einem
    Bolzen befestigt ist, während sein anderes Ende der Sperre 27
    anliegt.
    Zur Verbindung der M 33 mit einem an der Innenseite der Tür
    angeordneten Srehknopf 36 od dgl< iet ein zweiteiliger Wechsel-
    stift vorgesehen. Der Weohselstitt besteht aus zwei Armen'7.
    -von denen der eine einen festsitzenden Stift 38 aufweist. der
    in eine Bohrung 39 des anderen Armee eingreift* Me beiden
    Arate 37 weisen an ihrem einen Ende mit fallen 41 versehene
    flach auslautende Klemmbacken 40 auf, die den Wechselstift
    in der Ausnehmamg 34 der N ? 6 33 festhalten. Die anderen in die
    vierkantige Ausnehmung des Halses 45 des Drehknopfes 36 eingrei-
    fenden Bnden der beiden Arme 37 weisen an ihren einander zuge-
    kehrten Flächen längs verlaufende Vertiefungen 42 af die mit
    quer verlaufenden Rillen 47 versehen sind, die einen in einer
    Querbohru des Halses 45 das Drehknpfes 36 in bekannter Weise
    eingesehlagenen konischen Halteetift 44 umfasaen
    DieWirkungsweise des Schlosses gestaltet sioh wie folgt.
    Wenndie geBffnete æür geschlossen \7ird, wird der Rollenschnäpper
    in bekannter Weise in den Stulp 43 des Schloßgehäuses l hinein.
    gedrückt. Dabei werden der Schnäpperhebel 7 und der Sperrhebel 11
    Tersohwenkt. so daß der Haken 14 des Sperrhebels 11 aus dem ersten
    Ansohlag 20 des Schloßriegels 15 herausgehoben wird. Die Schloß-
    regelfeder 24 st8t nunmehr den sehlößriegel 15 aus dem 3tul 43
    in seine Verrieel'tmgsstellim Die Drunkfeder 9 bewirkt ; daß die
    Ralterung, mit der Rolle 2 deu Rollensöhnäppe : re in Ihre Ruhelage
    zurückkehrt.
    Die in die Halterong 3 des Rollenschnäppers eingeschraubte Schar*
    be 5 ISß sich durch'Verdrehen in der Weise einstellen, daß ihre
    aus dem BUgel'"herausragende Länge das Vorschnellen des
    Schloßriegels15 zu dem richtigen Zeitpunkt bewirkt. Durch diese
    Maßnahme wird verhindert. daß der schloßriegel15 bereits
    yorschnellt, ehe das Schloß und das Schließblech die richtige
    Stellung zu einander einnehmen.
    BeimAufsohließen versohwenkt der Bart des Schlüssels zunächst
    die Sperre 27 gegen den Druck der Feder 29, so daß der Stab 30
    den Sperranschlag 21 am Hchloriegel 15 frei gibt< Bei der
    weiteren Drehung des Aohlüaael greift dessen Bart in die Aus.
    des 22 des ichloßriegeln 15 ein und verschiebe diesen gegen
    den Druok der Sohloßriegelfeder 24, da die Rundung des Hakens 14
    am Recken des Anschlages 20 entlang gleitet. Bei weiterer Drehung
    des Schlüssels kehrt der Sperrhebel 11 in seine Ausgangslage
    zurüoki, wobei der Haken 14 vor dem nächsten Anschlag 20 einrastet
    und den Sohloßriegel 15 gegen den Draok der ScM. oSriegelfeder 24
    in seiner Lage hält.
    Bei der zweiten Drehung des ehiüsels. erfolgen die analogen Be-
    wegsgaablaMfe wie oen beserieen bis de Schlßyiegel 15 die
    in Fig. l dargestellte age erreicht hat*
    Der Schlüssel wird nur zum Öffnen der Tür von aul'3en itenHtigt,
    während zum oeffnen der Tr von ixmpn der Drehknopf 36 betätigt
    wird,ohne daß die Verwendung des Schlüssels erforderlich ist.
    Beim Drehen des Drehknopfes 36 verschwenkt das freie Ende seines
    Arme 39 zunächst den Betãtigungshebel 46. der mit Demem freien
    runde die Sperre 27 gelen den Druck der Sperrfeder 29 verechwenkt,
    so-daß der Stab 30 den Sperranschlag 2l am Schloßriegel freigibt.
    Bei weiterer Drehung des Srehknopfes 36 verschiebt der Hebel-
    am 35 über den Bolzen 25 den Schloßricgel 15 gegen den Brnsk der
    24"bis die in Fig* l dargestellte Sage er-
    reicht ißt und die % % x sich Uttnen lut*
    reichtist-and die Xr sich offnen läßt
    Beim Einbau des Schlosses, wird lediglich an der Innenseite der
    Tür ein Zugangsloch anr sß 35 gebohrte Burch dieses Loh'werden
    ur X eL we3oden
    de S6el 5 de <$t
    die Hebela. rme 35 des Weohselstiftes mit ihren Klemmbacken 40 in
    die Auanehmung 34 der M 3 eingeführte Da die Bohrung 39 des
    einen Armes 37 einen größeren Durchmesser als der am. anderen Ära.
    befestigte ßtifVaMfweist läßt sich die BinfShrung mühelos be-
    wirken. Sobald die Klemmbacken 40 mit ihren Krallen 41 die In
    Fig. 3 dargestellte Lage in der Nuß eingenommen haben, wird
    der Drehknopf 36 mit seinem Hals 45 auf die Arme 37 des Wechsel-
    stiftes geschoben und der konische Haltestift 44 durch die Quer-
    bohrang im Hals 45 des Drehknopfes 36 eingeschlagen. DadLe quer
    verlaufenden Rillen 47 den Haltestift 44 umfassen, wird der Dreh-
    knopf'36 sicher in seiner Lage auf dem Wechealstift gehaltenp
    wobei die Einstellung je nach der Stärke des Türmaterials erfolgt, Der oben beschriebene Einbau des Drehknopfes 36 mit dem Wechsel-
    stift hat im Gegensatz zu anderen Schloßkonstroktionen den großen
    Vorteil, daß an der Auenseite der Tür lediglich das Schlüsselloch
    angeordnetist, sO daß Manipulationen zur Verdrehung der Nuß und.
    dami t ein unbefugtes öffnen völlig ausgeschlossen sind.
    dohe
    Schutzansprüche

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1) Schloß mit Zurückhalten des Riegels in Offenstellung, bei dem der Sperrhebel des Riegels durch einen beim Zuschlägen der Tür von einem Halteelement, beispielsweise einer Falle, betätigtem Auslösehebel ausgelöst und die Auslösung beim Betätigen des Riegels und gegebenenfalls des Halteelementes vom Schloß her aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschließlich zum Auslesen des Riegelsperrhebels (11) herangezogene und mit dem halteelement 92) in Wirkungsverbin- dung stehende Auslöserhebel (7) zweiarmig ausgebildet ist,- während zur Aufhebung der Riegelsperrensualosung beim Betäti- gen des Riegels (15) vom Schloß aus die am Riegel (15) ange- ordnetenRückziehelemente (22 25) dazu ausgebildet sind in rUokgezogener Endlage des Riegels (15) in den Riegel zurück- haltendem Wirkungseingriff mit den Rückziehorganen (35) des
    Schlosses besw. dem Schlüsselbart zu bleiben.
  2. 2) Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement für die Tür als Rollenschnäpper (2) ausgebildet ist, dessen Bewegung über ein federnd gelagertes Gestänge (Schraube 5) mit dem Auslöserhebel (7) in Wirkungsverbindung steht.
  3. 3) Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur einseitigen Klinkenbeta. tigung des Schlosses eine Klinkennuß (33 34- 35) vorgesehen ist die in unmittelbarer Wirkungsverbindung mit dem Sohloßriegel (15) steht. 4) Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sohloßgehäuse (l) schwenkbar angeordnete mit einer vierkan tigen Ausnehmung (34) versehene Nuß (33) mit einem nach unten gerichteten Hebelarm (35) ausgerüstet ist, wobei in der
    VrsoMMstellung des Sohloßriegels (15) die eine Schmalseite des Hebelarmes (35) einem E-ührungabe. lzen (17) $ die andere Schmalseite einem an einem nach oben gerichtete Am (23) des SchloßrieZels (15) angeordneten Bolzen (25) und sein freies unteres Bnde einem ainal"migen Bs1ïå1iigungs- hebel(46) zur Betätigung der Sperre (21) anliegt. 5)Schloß nach einem der Ansprache l bis 4 dadurch gekem- zeichnet,daß der Rollensctæäpper zwischen seiner Halte- rang (3) für eine drehbar gelagerte Rolle (2) und eine. an der Innenseite des Stlpes (43) befestigten Bügel (4) eineDruckfeder (9) aufweist, die von dar als ustlerbare8 Awhe>@s nd 5) gehAten wirdv Anshebungsgestänge dienenden Sehrnbe (5) in iy Lag gehaltenwird. 6) Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekenn- zeichnet da8 die Schanbe () durch eine Bohrung im Bügel (4) h1ndurchgl'eift und mit ihrem freien Ende ein- stellbar in die Haltcsg (3) eingeschraubt ist woei der vorzugsweise halbrund ausgebildete Kopf der Schrau... be (5) dem oberen Hebelarm (6) des rchnâ. pparhebels\ (1), dessen unterer Hebelarm (10) auf den Sperrhebel (11) ein- wirkt.anliegt.
DEA14394U 1959-12-16 1959-12-16 Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung. Expired DE1826105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14394U DE1826105U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14394U DE1826105U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826105U true DE1826105U (de) 1961-02-02

Family

ID=32968725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14394U Expired DE1826105U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826105U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027462A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027462A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
EP0725198A1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE3050356C2 (de) Panikschloß
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE1826105U (de) Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.
DE202013104240U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Fenstergriffs
DE202017003953U1 (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE4244414A1 (de)
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
DE2757045A1 (de) Schluesselsicherung
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT343502B (de) Tursicherung mit einem zusatzschloss
DE882657C (de) Schluessellochverschluss
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
EP0489236A1 (de) Kastenschloss
DE7526657U (de) Sicherungsverschluss fuer einen kippverschluss an einem fenster oder einer tuere
DE1848141U (de) Kraftfahrzeuge-tuerschloss.