EP0439478A1 - Selbsttätiges schloss. - Google Patents

Selbsttätiges schloss.

Info

Publication number
EP0439478A1
EP0439478A1 EP89911360A EP89911360A EP0439478A1 EP 0439478 A1 EP0439478 A1 EP 0439478A1 EP 89911360 A EP89911360 A EP 89911360A EP 89911360 A EP89911360 A EP 89911360A EP 0439478 A1 EP0439478 A1 EP 0439478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latch
lock
automatically
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89911360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439478B1 (de
Inventor
Freimut Schonert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89911360T priority Critical patent/ATE94941T1/de
Publication of EP0439478A1 publication Critical patent/EP0439478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439478B1 publication Critical patent/EP0439478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention is based on an automatically locking lock, in particular a door lock according to the type of the main claim.
  • Locks of this type work together with a locking plate having corresponding recesses and are provided with a resetting device which acts on the latch in the closing direction.
  • the latch which is provided with a beveled surface in the direction of addition, is pushed through the lock plate into the lock housing against the force of the restoring device.
  • the recesses in the castle . Covering the tulp and in the striking plate, the latch moves back out of the lock housing and into the striking plate due to the restoring force.
  • the locking effect provided by the latch is not sufficient to secure against unauthorized opening of the lock.
  • the automatically locking lock according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that no additional bolt is required, that a conventional locking plate can be used and that no changes need to be made in the frame, for example because of a further extending case.
  • the locking bolt automatically extends into its locking division when the lock moves into the locking plate, the same protection is provided against pushing open the door as in the case of a lock locked by an arbitrarily operated locking bolt.
  • the automatic locking according to the invention does not result in any disadvantages with regard to the normal operation of the lock. It can be used for locks with axially slidable locking bolts as well for locks with a rotatably mounted locking bolt, a so-called swivel bolt that moves into the locking plate by rotating it by 45 °.
  • a trigger mechanism for triggering the automatic opening of the locking bolt is provided, which can be actuated by the latch. This eliminates the need for an additional trap with all associated devices such as springs, recesses, etc.
  • the trigger mechanism can be triggered when the latch is extended into the striking plate. This has the advantage that it is impossible for the locking bolt to be extended prematurely into the striking plate, that is to say before the lock has completely run into the striking plate. Adjustment of the lock after installation of the lock in., The door is therefore omitted.
  • the locking bolt is loaded in the closing direction by a reset element and can be locked in its releasable position in the lock.
  • a reset element In this way, a purely mechanical and thus inexpensive manufacture and retraction of the locking bolt is ensured, the locking of the locking bolt in its locked position preventing the locking bolt from moving out again immediately after the door is opened.
  • the locking bolt can be automatically retracted when the lever follower is turned in the opening direction.
  • the latch is used to open the door in the lock by means of the door handle or rotary knob provided on one side of the door.
  • a doorknob or a rotary knob is provided on the inside of the door, while only a fixed button or a handle is provided on the outside of the door. Due to the design according to the invention, the door can be opened from the inside by simply actuating the door handle or the rotary knob, despite the automatically locking lock, which is absolutely necessary, for example, in the case of escape doors.
  • the lever follower has an extension which actuates a lever device acting on the locking bolt which moves the locking bolt into its retracted position when the lever follower is rotated in the opening direction.
  • the closing bolt can also be retracted purely mechanically and therefore inexpensively by turning the lever foot.
  • the end of lever devices is common in locks, so that there are no constructive problems.
  • the locking bolt has a recess into which a latching element for locking the locking bolt can be locked in its retracted position.
  • an axially displaceably guided latching rod can be latched into the recess provided in the locking bolt and the rod is loaded in the latching direction by a reset element, the latching rod at its end facing away from the recess in the locking bolt is mounted in a path provided on the latch, through which the latching rod can be pulled out of the recess provided in the locking bolt against the force of the reset element when the latch is extended.
  • the path provided on the latch shifts relative to the locking rod guided axially in the SchloQ.
  • the track is shaped in such a way that the latching rod is lifted out of the recess when the latch is extended and, conversely, can snap into the recess when the latch is retracted.
  • the end of the locking rod facing the hall has a rotatably articulated hook arm and a mechanical rocker is provided into which the hook can be hooked, with a lever arm which is rotatably mounted in the housing and whose free end has a roller with which the narrow side of the latch facing away from the locking bolt and having a corresponding profile cooperates as a rocker.
  • the roller rolls in and out of the trap on the narrow side of the trap, the profile being designed such that the hooked-in locking bar is raised when the trap is extended and releases the locking bolt when a certain lifting height is reached.
  • the latching rod can be hooked into the mechanical rocker with its hook arm when the latch is inserted into the lock. This ensures that the release mechanism for the locking bolt is armed by the entry of the lock into the striking plate.
  • the hook arm of the latching rod can be automatically released from the rocker when the latch follower is actuated. This ensures that when the door is opened with the help of the doorknob when the doorknob is released and the case thus extended, the locking bolt does not extend, since the latching rod is unhooked from the rocker and is therefore not lifted out of the recess in the locking bolt. The next time the door is closed, the lock can run back into the striking plate and the lock can be released.
  • a push rod is arranged on the handle follower which, when the handle follower is turned in the closing direction, unlatches the hook arm of the latching rod from the rocker.
  • the hook arm of the latching rod can be unhooked from the rocker by means of a locking cylinder when the hall is actuated. This prevents the locking bolt from moving out again immediately after opening and preventing the lock from entering the locking plate again.
  • the profile of the narrow side of the latch facing away from the locking bolt has the shape of a jag, the flank of which faces the lock cuff is pulled lower than the flank pointing in the opposite direction.
  • the end face of the hook arm of the latching rods is chamfered.
  • tumblers which are displaceably guided in the housing between two positions are provided in the area of the locking bolt and prevent the locking bolt from being retracted in one position while releasing the locking bolt in the other position.
  • Such tumblers are known per se. They serve to prevent the extended locking bolt from being pressed back into the lock from outside by forceful intervention.
  • the tumblers block the end pin fixed to the locking bolt from moving back into the lock.
  • the tumblers are moved into their release position by the driver stit t arranged on the lock cylinder. Since the locking bolt can usually be closed twice, at least two independent tumblers are also provided.
  • the tumblers in the direction of their closed position are each relieved by a reset device. This ensures that the tumblers automatically move into their closed position when the locking bolt is extended.
  • the handle follower engages a lever which is mounted in the housing and which, when the printer nut is turned in the opening direction, holds the tumblers in their position releasing the return of the locking bolt.
  • FIG. 2 shows a lock according to FIG. 1, which was opened by actuating the printer, with an engaged, activated locking bolt and a retracting latch
  • FIG. 3 shows a lock according to FIG. 1, which was opened by actuating the locking cylinder, with the locking bolt retracted, activated and the latch and extension extended
  • Fig. 4 shows a lock according to Fig. 1 with a retracted, armed lock bolt and retracted by running into the striking plate.
  • the lock shown in FIG. 1 has a latch 2 guided axially in a housing 1 and a locking bolt 3 likewise axially guided in the housing 1, both of which are each removed from the housing 1 by a recess in a lock faceplate 4 arranged on the end face of the housing 1 are extendable.
  • the latch 2 is loaded in the closing direction by a spring 5, while in the opening direction on the latch 2 a nut 6 rotatably mounted in the housing 1 engages.
  • the printer unit 6 is provided with an extension 7 which engages a lever device 8 which is rotatably mounted in the housing 1 and which engages with the locking bolt 3 via a link guide 10 on the other side of its axis of rotation 9.
  • the SchlieGrie ⁇ gel 3 is on its case 2 facing the narrow side with a recess 13 and on its end facing away from the lock face plate 4 with a toothed rack 14.
  • a snap-in rod 15 can be snapped into the recess 13, on which a return spring 16 biased in the snap-in direction engages and which on the other hand is provided with a rotatably articulated hook arm 17 which can be hooked into a mechanical rocker 18 arranged in the area of the latch 2.
  • the mechanical rocker 18 has a lever arm 19 rotatably mounted in the housing 1, the free end of which is provided with a roller 20 arranged perpendicular to the lever arm 19, which cooperates with a prong 21 provided on the narrow side of the latch 2 which is averted from the locking bolt 3.
  • the toothed rack 14 of the locking bolt 3 is provided on its side facing away from the lock face plate 4 with an end pin 22 which interacts with teeth 23 and 24 of tumblers 25 and 26 which are displaceably mounted in the housing 1.
  • the tumblers 25 and 26 are displaceably mounted in the housing 1 between a position which frees the path of the end pin 22 and a position which blocks the path of the end pin 22 and is loaded by the force of one spring 28 supported on the housing 1 in the direction of its closed position continuous
  • another lever 29 is rotatably mounted in the housing 1, on which the extension 7 engages the follower 6 and which in turn acts against the force of the springs 28 on the tumblers 25 and 26 by means of a link 27 in the opening direction.
  • a further lever 32 is provided on the axis of rotation 9, which acts on the latch 2 in the opening direction and can be actuated by the locking bolt 3 by means of a link 33 articulated on the lever 32.
  • FIGS. 1 to 4 each show different locking situations.
  • 1 shows the lock in its locked position, that is to say locked position
  • FIG. 2 shows the situation after actuating the follower 6 to open the door, that is when the latch 2 is extended
  • FIG. 3 shows the situation after Opening the lock by means of a lock cylinder.
  • the trap 2 is already completely out, the locking bolt 3 is armed. 4 shows the situation when the armed lock enters the striking plate.
  • the latch 2 is already fully retracted and the latching rod 15 is hooked into the rocker 18 with its hook arm 17.
  • the lock In its position retracted into the striking plate, as shown in FIG. 1, that is to say when the door is locked, the lock can be opened in a conventional manner both from the outside and from the inside with the aid of a key.
  • the key is inserted into a locking cylinder, not shown, which is provided in the housing 1 by a see recess 31 and is inserted into the housing 1 through a corresponding recess in the housing cover, not shown.
  • the driver of the locking cylinder comes into engagement with the toothed rack 14, as a result of which the locking bolt 3 is inserted into the housing 1 against the force of the spring 12, the driver simultaneously locking the tumblers 25 and 26 one after the other against the force of the springs 28 shifts its open position releasing the end pin 22.
  • the locking bolt 3 After two complete rotations of the driver, the locking bolt 3 has completely moved into the housing 1.
  • the latching rod 15 engages in the recess 13 provided in the locking bolt 3 and prevents the locking bolt 3 from being extended due to the force of the spring 12.
  • the locking bolt 3 is retracted after the first rotation of the locking cylinder by the teeth 23, 24 of the tumblers 25, 26 prevented.
  • the latch 2 By a further quarter turn of the driver, the latch 2 is moved into the housing 1 via a lever 32, so that the door can now be opened. Since the driver of the locking cylinder is still in engagement with the toothed rack 14 and holds the locking bolt 3 in place, the latch 2 can extend despite the hooked-in locking rod 15 without the locking bolt 3 also extending.
  • the lock is now in the position shown in FIG. 3.
  • the latch 2 When the door is open, the latch 2 is extended, while the locking bolt 3 is in its retracted position under tension of the spring 12 due to the rod 15 which has been re-engaged. waits.
  • the roller When the latch 2 is extended, the roller is located on the side of the prong 21 facing away from the lock face plate 4, so that the hooked-in locking rod 15 can snap into the recess 13 of the locking bolt 3. So that the locking bolt 3 is not already triggered when the latch 2 is retracted the next time the lock is inserted, the end face of the hook arm 1 / is bevelled and on the other hand the flank of the prong 21 facing away from the lock faceplate 4 pulled less far than the flank facing the lock face plate 4.
  • the hook arm 1 / is not fully hooked into the rocker 1b and is unhooked when the hall 2 enters by the action of the roller ZU raised by the teeth 21 on the inclined end face.
  • the roller 20 runs down the flank of the prong 21 facing the lock face 4, and the hook arm 17 is hooked in again by the latch 2 acting, but this time completely, since the latching rod 15 in this position latch 2 can completely snap into the recess 13.
  • the door can be opened as usual with the help of the door handle.
  • the follower 6 is rotated in the opening direction, in the hig. 2 shown example counterclockwise.
  • the follower 6 is turned back due to the force of the return spring 5, the rod 30 comes into engagement with the hook 17 of the latch rod 15, as a result of which it is unhooked from the rocker 18.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Automatisch verriegelndes Schloß
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem automatisch verrie¬ gelnden Schloß, .insbesondere einem Türschloß nach der Gattung des Hauptanspruchs . Derartige Schlösser wir¬ ken mit einem entsprechende Ausnehmungen aufweisenden SchlieQblech zusammen und sind mit einer die Falle in SchlieGrichtung beaufs hlagenden Rückstelleinrichtung versehen. Beim Einlaufen des Schlosses in das SchlieQblech wird die in Zuschlagrichtuπg mit einer abgeschrägten Fläche versehene Falle entgegen der Kraft der Rückstelleinrichtung durch das SchlieQblech in das SchloQgehäuse geschoben. Sobald sich die Ausnehmungen im Schloßs.tulp und im Schließblech überdecken fährt die Falle aufgrund der Rückstellkraft aus dem Schloßgehäuse wieder aus und in das Schließblech ein. Bekanntermaßen ist die durch die Falle gegebene Schließwirkung keine ausreichende Sicherung gegen unbefugtes Öffnen des Schlosses. Mit Hilfe eines flachen, festen Gegenstandes, beispiels¬ weise einer Scheckkarte, läßt sich die Falle in das Schloß zurückschieben und so die Tür öffnen. Eine ausreichende Sicherung ist nur bei in das Schlie߬ blech ausgefahrenem Schließriegel gegeben. Es sind daher Schlösser entwickelt worden, . bei denen die Falle gegen derartiges Zurückschieben gesichert ist. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß bereits durch geringe Krafteinwirkung auf die Türe die Falle aus dem Schließblech drückbar ist.
Bei einem bekannten automatisch verriegelnden Schloß (DE-QS 32 41 273) ist daher entweder ein zusätzlicher Riegel vorgesehen oder die Falle ist als kombinierter Fallenschließriegel ausgebildet. Beim kombinierten Fallenschließriegel weist die Falle im Anschluß an den abgeschrägten Bereich einen geraden, riegelarti¬ gen Bereich auf, der bei in das Schließblech einge- fahreneti Schloß in das SchlieQblech ausfährt. Auch hier ist der Schutz gegen Aufdrücken der Tür nicht ausreicnend. Das Vorsehen eines zusätzlichen Riegels ist andererseits relativ aufwendig. da auch die Schließbleche und Türrahmen entsprechend gestaltet sein müssen. Alle bekannten automatisch verriegelnden Schlösser arbeiten zudem mit einer Zusatzfalle zur Betätigung des Auslösemechanismus für die Verriegelung des Schlosses. Dies hat den Nachteil, daß eine Justierung erforderlich ist, damit die Verriegelung nicht zu früh ausgelöst wird. Eine solche Justierung ist recht schwierig und in jedem Einzelfall neu durchzuführen, da der Abstand zwischen Schloüstulp und Schlieüblech bei verschiedenen Türen große Toleranzen aufweisen kann. Dieser Abstand kann sich sogar noch nach Einbau des Schlosses verändern, so daß eine solche Schlo߬ verriegelung plötzlich nicht mehr funktioniert.
Vorteile der Erfindung
Das erfinduπgsgemäße automatisch verriegelnde Schloß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß kein zusätzlicher Riegel erforderlich ist, daß ein gebräuchliches SchlieQblech verwendbar ist und daß auch im fürrahmen keine Veränderungen, beispielsweise wegen einer weiter ausfahrenden Falle, vorgenommen werden müssen. Dadurch, daß der Schließriegel beim hinlau en des Schlosses in das SchlieQblech automatisch in seine Schließsteilung ausfährt, ist dieselbe Sicherung gegen Aufdrücken der Türe gegeben wie bei einem durch einen willkürlich betätigten Schließriegel verriegel¬ ten Scnloß. Durch die erfindungsgemäüe automatische Verriegelung entstehen andererseits keine Nachteile hinsichtlich der normalen Betätigung des Schlosses. Sie kann sowohl bei Schlössern mit axial verschiebbar ge ührtem Schließriegel eingesetzt werden als auch bei Schlössern mit drehbar gelagertem Schließriegel, einem sogenannten Schwenkriegel, der durch eine Drehung um 45° in das SchlieQblech einfährt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Auslösemechanismus zum Auslösen des automa¬ tischen Ausfahrens des Schließriegels vorgesehen, der durch die Falle betätigbar ist. Dadurch entfällt eine zusätzliche Falle mit allen zugehörigen Vorrichtungen wie Federn, Ausneh uπgen, etc.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male ist der Auslösemechanismus beim Ausfahren der Falle in das Schließblech auslösbar. Dies hat den Vorteil, daß ein vorzeitiges Ausfahren des Schlie߬ riegels in das Schließblech, also bevor das Schloß vollständig in das Schließblech eingelaufen ist, un¬ möglich ist. Eine Justierung des Schlosses nach Ein¬ bau des Schlosses in., die Tür entfällt daher.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schiießriegel in Schließrichtung durch ein Rück- stellelsment belastet und in seiner in das Schloß eingefanrenen Stellung auslösbar arretierbar. Auf diese Weise wird ein .rein mechanisches und damit vom Herstellungsaufwand kostengünstiges Aus- und Einfah¬ ren des Schließriegeis gewährleistet, wobei die Arre¬ tierung des SchlieQriegels in seiner eingefanrenen Stellung verhindert, daß der Schließriegel nach dem Öffnen der Tür sofort wieder ausfährt. Nach einer weiteren auch für sich beanspruchten Aus¬ gestaltung der Erfindung, die sich auf ein Schloß mit einer an der Falle in Öffnungsrichtung angreifenden Drückernuß bezieht, ist der Schließriegel beim Ver¬ drehen der Drückernuß in Öffnungsrichtung automatisch einfahrbar. Über die Drückernuß wird bei derartigen Schlössern mit Hilfe der auf einer Seite der Türe vorgesehenen Türklinke oder des Drehknopfes die Falle zum Öffnen der Türe in das Schloß eingefahren. Bei Abschlußtüren wie beispielsweise Haustüren ist auf der Innenseite der Türe eine Türklinke bzw. ein Dreh¬ knopf vorgesehen, während auf der Außenseite der Türe nur ein fester Knopf oder ein Griff vorhanden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist trotz automatisch verriegelndem Schloß ein Öffnen der Türe von innen allein durch Betätigung der Türklinke bzw. des Drehknopfes möglich, was beispielsweise bei Fluchttüren unbedingt erforderlich ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male weist die Drückernuß einen Fortsatz auf, der eine am Schliεßriegel angreifende HebelVorrichtung betätigt, die den Schließriegel beim Verdrehen der Drückernuß in Öf nungsrichtung in seine eingefahrene Stellung verschiebt. Auf diese Weise wird das Einfah¬ ren des Schließriegels durch Drehen der Drückerπuß ebenfalls rein mechanisch und daher kostengünstig er¬ möglicht. Die Ver endung von Hebelvorrichtungen ist bei S lössern gebräuchlich, so daß sich auch keine konstru tiven Probleme ergeben. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schließriegel eine Ausnehmung auf, in die ein Einrastelement zur Arretierung des Schließriegels in seiner eingefahrenen Stellung ein¬ rastbar ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male ist eine axial verschiebbar im Gehäuse geführte Einraststange in die im Schließriegel vorgesehene Ausnehmung einrastbar und es ist die Stange in Ein¬ rastrichtung durch ein Rückstellelemeπt belastet, wo¬ bei die Einraststange an ihrem der Ausnehmung im Schließriegel abgewandteπ Ende in eine.r an der Falle vorgesehenen Bahnführung gelagert ist, durch die die Einraststange beim Ausfahren der Falle entgegen der Kraft des Rückstellelemeπts aus der im SchlieGriegel vorgesehenen Ausnehmung herausziehbar ist. Beim Ein- und Ausfahren der Falle verschiebt sich die an der Falle vorgesehene Bahn relativ zur axial im SchloQ geführten Eiπraststange. Die Bahn ist so geformt, daQ beim Ausfahren der Falle die Einraststange aus der Ausnehmung herausgehoben wird und umgekehrt bei ein¬ gefahrener Falle in die Ausneh uπg einrasten kann.
Nach einer vorteilha ten Weiterbildung dieser Merk¬ male weist das der halle zugewandte Ende der Einrast¬ stange einen drehbar angelenkten Hakenarm auf und es ist eine mechanische Wippe vorgesehen, in die der Hakenam einhakbar ist, wobei ein drehbar im Gehäuse gelagerter Hebelarm, dessen freies Ende eine Lauf¬ rolle aufweist, mit der dem Schließriegel abgewandten und ein entsprechendes Profil aufweisenden Schmalsei¬ te der Falle als Wippe zusammenwirkt. Die Laufrolle rollt beim Ein- und Ausfahren der Falle auf der Schmalseite der Falle ab, wobei das Profil so gestal¬ tet ist, daß die eingehakte Einraststange beim Aus¬ fahren der Falle angehoben wird und bei Erreichen einer bestimmten Hubhöhe den Schließriegel freigibt. Durch die an der Einraststange vorgesehene Rückstell¬ feder wird die Laufrolle beim Hin- und Herfahren der Falle auf der Bahn gehalten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male ist die Einraststange mit ihrem Hakenarm beim Einfahren der Falle in das Schloß in ■ die • mechanische Wippe einhakbar. Dies stellt sicher, daß der Auslöse¬ mechanismus für den Schließriegel durch das Einlaufen des Schlosses in das Schließblech scharf geschaltet wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für ein automatisch verriegelndes Schloß mit einer an der Falle in Öffnungsrichtung angreifen¬ den Drückernuß ist der Hakenarm der Einraststange beim Betätigen der Drückernuß automatisch aus der Wippe ausklinkbar. Dies gewährleistet, daß beim Öff¬ nen der Türe mit Hilfe der Türklinke beim Loslassen der Türklinke und dadurch ausfahrender Falle der Schließriegel nicht mit ausfährt, da die Einrast¬ stange aus der Wippe ausgehakt ist und daher nicht aus der Ausnehmung im Schließriegel herausgehoben wird. Beim nächsten Zudrücken der Türe kann somit das Schloß wieder in das Schließblech einlaufen und die Verriegelung ausgelöst werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male ist an der Drückernuß eine 5chubstange angeord¬ net, die beim Verdrehen der Drückernuß in Schlie߬ richtung den Hakenarm der Einraststange aus der Wippe ausklinkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hakenarm der Einraststange beim Be¬ tätigen der halle mittels Schließzylinder aus der Wippe aushakbar. Dadurch wird vermieden, daß der Schließriegel nach dem Offnen sofort wieder aus¬ fährt und ein erneutes Einlaufen des Schlosses in das Schließblech verhindert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male weist das Profil der dem Schließriegel abgewand¬ ten Schmalseite der Falle die Form eines Zackens auf, dessen dem Schloßstulp zugewandte Flanke tiefer heruntergezogen ist als die in der entgegengesetzten Richtung weisende Flanke. Die Stirnseite des Haken- armes der Einraststaπge ist abgeschrägt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die beim Betätigen der Fa.le durch den Schlieüzyiinder eingehakte Lin- raststange bei vollständig ausgefahrener halle in die Ausnehmung im Schließriegel einrasten kann, wodurch das Scnloß scharf geschaltet ist. Beim nächsten Ein¬ laufen des Schlosses in das b'chiieübiech wird durch die abgeschrägte Stirnfläche des Hakenarms die Ein¬ raststaπge jedoch aus der Wippe ausgehakt, so daü beim Einfahren der Falle der Schließriegel noch nicht ausgelöst wird. Erst wenn sich beim vollständigen Einfahren der Falle die Laufrolle auf der anderen Seite des Zackens befindet, wird der Hakenarm wieder richtig eingehakt, so daß beim Ausfahren der Falle in das Schließblech der Schließriegel freigegeben wird und in das Schließblech ausfahren kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des Schließriegels im Ge¬ häuse zwischen zwei Stellungen verschiebbar geführte Zuhaltungen vorgesehen, die in der einen Stellung ein Einfahren des Schließriegels verhindern, während sie in der anderen Stellung den Schließriegel freigeben. Derartige Zuhaltungen sind an sich bekannt. Sie dienen dazu, zu verhindern, daß der ausgefahrene Schließriegel durch gewaltsame Eingriffnähme von außen in das Schloß zurückgedrückt wird. Bei ausge¬ fahrenem Schließriegel versperren die Zuhaltungen dem fest am Schließriegel angeordneten Endstift den Rück¬ weg in das Schloß. Beim Aufschließen des Schlosses werden die Zuhaltungen durch den am Schließzylinder angeordneten Mitnehmersti t in ihre Freigabestellung verschoben. Da der Schließriegel üblicherweise zwei¬ mal schließbar ist, sind auch mindestens zwei unab¬ hängige Zuhaltuπgen vorgesehen.
ach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merk¬ male sind die Zuhaltungen in Richtung auf ihre Schließstellung jeweils durch eine Rückstelleinrich¬ tung beiastet. Dies gewährleistet, daß die Zuhaltun¬ gen bei ausgefahrenem Schließriegel automatisch in ihre Schließstellung gelangen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der beiden letztgenannten Merkmale für ein automatisch verrie¬ gelndes Schloß mit beim Verdrehen der Drückernuß in Öffnungsrichtung automatisch einfahrbarem Schließrie¬ gel greift die Drückernuß an einem im Gehäuse gela¬ gerten Hebel an, der beim Verdrehen der DruckernuQ in Öf nungsrichtung die Zuhaltungen in ihre den Rückweg des Schließriegels freigebende Stellung verschiebt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprü¬ chen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Ein Ausführuπgsbeispiel des Gegenstandes der Erfin¬ dung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schloß in auf der Längsseite aufgebroche¬ ner Darstellung in SchlieQstellung mit ausge¬ fahrenem Schlieflriegel und ausgefahrener Falle,
Fig. 2 ein Schloß gemäß Fig. 1, das durch Betätigen der DruckernuQ geöffnet wurde, mit einqefah- rεne , scharf geschalteten Schließriegel und wieder ausfahrender Falle, Fig. 3 ein Schloß gemäß Fig. 1, das durch Betätigen des Schließzylinders geöffnete wurde, mit ein¬ gefahrenem, scharf geschaltetem Schließriegel und ausgefahrener Falle und
Fig. 4 ein Schloß gemäß Fig. 1 mit eingefahrenem, scharf geschaltetem Schließriegel und durch Einlaufen in das Schließblech eingefahrener Falle.
Das in Fig. 1 dargestellte Schloß weist eine axial in einem Gehäuse 1 geführte Falle 2 und einen ebenfalls axial im Gehäuse 1 geführten Schließriegel 3 auf, die beide jeweils durch eine Ausnehmung in einem stirn¬ seitig am Gehäuse 1 angeordneten Schloßstulp 4 aus dem Gehäuse 1 ausfahrbar sind. Die Falle 2 ist in Schließrichtung durch eine Feder 5 belastet, während in Öf nungsrichtung an der Falle 2 eine drehbar im Gehäuse 1 gelagerte Drückernuß 6 angreift. Die DruckernuQ 6 ist mit einem Fortsatz 7 versehen, der an einer drehbar im Gehäuse 1 gelagerten Hebelvor¬ richtung 8 angreift, die auf der anderen Seite ihrer Drehachse 9 mit dem SchlieGriegel 3 über eine Kulis¬ senführung 10 in Eingriff steht. An einem Absatz 11 des SchiieGriegels 3 greift eine sich am Gehäuse 1 abstützende Spiralfeder 12 an, die in Ausfahrrichtung des SchiieGriegels 3 vorgespannt ist. Der SchlieGrie¬ gel 3 ist auf seiner der Falle 2 zugewandten Schmal- seite mit einer Ausnehmung 13 und auf seiner dem Schloßstulp 4 abgewandten Stirnseite mit einer Zahn¬ stange 14 versehen. In die Ausnehmung 13 ist eine Einraststange 15 einrastbar, an der eine in Einrast¬ richtung vorgespannte Rückstellfeder 16 angreift und die andererseits mit einem drehbar angelenkten Haken- arm 17 versehen ist, der in eine im Bereich der Falle 2 angeordnete mechanische Wippe 18 einhakbar ist. Die mechanische Wippe 18 weist einen drehbar im Gehäuse 1 gelagerten Hebelarm 19 auf, dessen freies Ende mit einer senkrecht zum Hebelarm 19 angeordneten Lauf¬ rolle 20 versehen ist, die mit einem auf der dem Schließriegel 3 abgewaπdten Schmalseite der Falle 2 vorgesehenen Zacken 21 zusammenwirkt.
Die Zahnstange 14 des Schließriegels 3 ist auf ihrer dem Schloßstulp 4 abgewandten Seite mit einem End¬ stift 22 versehen, welcher mit Zähnen 23 und 24 von verschiebbar im Gehäuse 1 gelagerten Zuhaltungen 25 und 26 zusammenwirkt. Die Zuhaltungen 25 und 26 sind im Gehäuse 1 zwischen einer den Weg des Endstifts 22 freigebenden und einer den Weg des Endstifts 22 ver¬ sperrenden Stellung verschiebbar gelagert und durch die Kraft je einer sich am Gehäuse 1 abstützenden Feder 28 in Richtung auf ihre Schließstellung bela¬ stet. Auf der Drehachse 9 der Hebelvorrichtung 8 ist ein weiterer Hebel 29 drehbar im Gehäuse 1 gelagert, an dem der Fortsatz 7 der Drückernuß 6 angreift und der seinerseits entgegen der Kraft der Federn 28 an den Zuhaltungen 25 und 26 mittels einer Kulisse 27 in Öffnungsrichtung angreift. An der Drückernuß 6 ist außerdem eirie " Schubstange 30 angeordnet, deren freies Ende mit dem Hakenarm 17 der Einraststange 15 in Eingriff bringbar ist. Auf der Drehachse 9 ist ein weiterer Hebel 32 vorgesehen, der an der Falle 2 in Öffnungsrichtung angreift und durch den Schließriegel 3 mittels einer am Hebel 32 angelenkten Kulisse 33 betätigbar ist.
In den Figuren 1 bis 4 sind jeweils andere Schlie߬ situationen dargestellt. Während Fig. 1 das Schloß in seiner in das Schließblech eingefahrenen, also ver¬ riegelten Situation zeigt, zeigt Fig. 2 die Situation nach Betätigen der Drückernuß 6 zum Öffnen der Türe, also beim Wiederausfahren der Falle 2, und Fig. 3 die Situation nach Öffnen des Schlosses mittels Schlie߬ zylinder. Die Falle 2 ist bereits wieder vollständig ausge ahren, der Schließriegel 3 scharf geschaltet. In Fig. 4 ist die Situation beim Einlaufen des scharf geschalteten Schlosses in das Schließblech darge¬ stellt. Die Falle 2 ist bereits vollständig eingefah¬ ren und die Einraststange 15 mit ihrem Hakenarm 17 in die Wippe 18 eingehakt.
Das dargestellte und beschriebene Schloß funktioniert folgendermaßen:
Das S hloß kann in seiner in das Schließblech einge¬ fahrenen Stellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, also bei verriegelter Türe, sowohl von außen als auch von innen auf herkömmliche Art und Weise mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden. Dazu wird der Schlüssel in einen nicht dargestellten Schließzylin¬ der eingeschoben, der durch eine im Gehäuse 1 vorge- sehene Ausnehmung 31 und durch eine entsprechende Ausnehmung in dem nicht dargestellten Gehäusedeckel in das Gehäuse 1 eingeschoben ist. Durch Drehen des Schlüssels kommt der Mitnehmer des Schließzylinders in Eingriff mit der Zahnstange 14, wodurch der Schließriegel 3 entgegen der Kraft der Feder 12 in das Gehäuse 1 eingefahren wird, wobei der Mitnehmer gleichzeitig die Zuhaltungen 25 und 26 nacheinander entgegen der Kraft der Federn 28 in ihre den Endstift 22 freigebende Offenstellung verschiebt. Nach zwei vollständigen Umdrehungen des Mitnehmers ist der Schließriegel 3 vollständig in das Gehäuse 1 einge¬ fahren. Die Einraststange 15 rastet in die im Schließriegel 3 vorgesehene Ausnehmung 13 ein und verhindert ein Ausfahren des Schließriegels 3 auf¬ grund der Kraft der Feder 12. Das Wiederausfahren Schließriegels 3 nach der ersten Umdrehung des Schließzylinders wird durch die Zähne 23, 24 der Zuhaltungen 25, 26 verhindert. Durch eine weitere Viertelsdrehung des Mitnehmers wird über einen Hebel 32 die Falle 2 in das Gehäuse 1 eingefahren, so daß die Türe nun geöffnet werden kann. Da der Mitnehmer des Schließzylinders noch in Eingriff mit der Zahn¬ stange 14 steht und den Schließriegel 3 festhält, kann die Falle 2 trotz eingehakter Einraststange 15 ausfahren, ohne daß der Schließriegel 3 mit ausfährt. Das Schloß befindet sich nun in der in Fig. 3 darge¬ stellten Position. Bei geöffneter Türe ist die Falle 2 ausgefahren, während der Schließriegel 3 unter Spannung der Feder 12 aufgrund der wieder eingeraste¬ ten Stange 15 in seiner eingefahrenen Stellung ver- harrt. Die Laufrolle befindet sich bei ausgefahrener Falle 2 auf der dem Schloßstulp 4 abgewandten Seite des Zackens 21, so daß die eingehakte Einraststange 15 in die Ausnehmung 13 des Schließriegels 3 ein¬ rasten kann. Damit der Schließriegel 3 beim nächsten Einlaufen des Schlosses in das Schlieübiech nicht be¬ reits beim Einfahren der Falle 2 ausgelöst wird, ist zum einen die Stirnfläche des Hakenarms 1 / abge¬ schrägt ausgebildet und zum anderen ist die dem Schloßstulp 4 abgewandte Flanke des Zackens 21 weni¬ ger weit heruntergezogen als die dem Schloßstulp 4 zugewandte Flanke. Dadurch ist der Ha.kenarm 1 / nicht vollständig in die Wippe 1b eingehakt und wird beim Einlaufen der halle 2 durch Einwirken der vom Zacken 21 angehobenen Laufrolle ZU auf die schräge Stirn¬ fläche ausgehakt. Beim weiteren Einfahren der Falle 2 läuft die Laufrolle 20 die dem Schloßstulp 4 zuge¬ wandte Flanke des Zackens 21 herab, und der Hakenarm 17 wird durch Einwirken der Falle 2 erneut eingehakt, diesmal jedoch vollständig, da die Einraststange 15 in dieser Stellung der Falle 2 vollständig in die Ausnehmung 13 einrasten kann.
Von innen kann die Türe mit Hilfe der Türklinke eben¬ alls wie gewohnt geöffnet werden. Dazu wird über die lürklin e die Drückernuß 6 in Offπuπgsrichtung ver¬ dreht, im in hig.' 2 dargestellten Beispiel entgegen dem Uh zeigersinn. Beim Verdrehen der Drückernuß 6 in Of nungsrichtung wird einerseits die Falle 2 entgegen der Rückstellfeder 5 und andererseits über den hört- satz 7 und die Hebelvorrichtung 8 der Schließriegel 3 in das Gehäuse 1 zurückgezogen, wobei gleichzeitig über den Hebel 29 und die Kulisse 27 die Zuhaltungen 25 und 26 in ihre den Endstift 22 freigebende Offen¬ stellung verschoben werden. Beim Zurückdrehen der Drückernuß 6 aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 5 kommt die Stange 30 in Eingriff mit dem Hakeπar 17 der Einraststange 15, wodurch dieser aus der Wippe 18 ausgehakt wird. Das Hochlaufen der Laufrolle 20 auf der Flanke des Zackens 21 beim weiteren Ausfahren der Falle 2 bleibt daher ohne Wirkung auf die Arretierung des Schlieflriegεls 3, so daß dieser in seiner einge¬ fahrenen Stellung verharrt. Beim nächsten Einlaufen des Schlosses in das Schließblech wird beim Einfahren der Falle 2 die Einraststange 15 mit ihrem Hakenarm 17 wieder in die Wippe 18 eingehakt. Sobald Schloß und Schließblech fluchten, kann die Falle 2 in das Schließblech ausfahren, die eingehakte Einraststange 15 wird aus der Ausnehmung 13 des Schließriegels 3 herausgehoben, so daß dieser aufgrund der Kraft der Feder 12 ebenfalls in das Schließblech ausfährt. Das Schloß befindet sich erneut in der in Fig. 1 gezeig¬ ten Verriegelungsstellung.
Bei einem Schloß mit drehbar gelagertem Schwenkriegel ist die Funktionsweise entsprechend. Anstelle der Spiralfeder 12 wird zweckmäßig eine axial geführte und einen Anschlag aufweisende Feder eingesetzt, die bei eingefahrenem Schwenkriegel in Schließrichtung vorgespannt ist. Alle in der Beschreibung, nach nachfolgenden Ansprü¬ chen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfinduπgswesentlich sein.
Bezugszahlenliste - 18-

Claims

Patentansprüche
Automatisch verriegelndes SchloG, insbesondere Türschloß, mit einer Falle und einem Schließrie¬ gel, die in einem Gehäuse mit einem auf einer Stirnseite vorgesehenen, Austrittsöffnungen für Falle und SchlieQriegel aufweisenden SchloGstulp gelagert sind und mit einem entsprechende Ausneh¬ mungen au weisenden SchlieQblech zusammenwirken, und mit einer die Falle in Schließrichtung beauf¬ schlagenden Rückstelleinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schließriegel (3N beim Einlaufen des Schlosses in das SchlieQ- blecn automatisch i.n seine SchlieGstellung aus- fahr.ar ist .
2. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Auslösemechanismus zum Auslösen des automa¬ tischen Ausfahrens des Schließriegels (3) vorge¬ sehen ist, der durch die Falle (2) betätigbar ist.
3. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslösemechanismus beim Ausfahren der Falle (2) in das Schließblech auslösbar ist.
4. Automatisch verriegelndes Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Schließriegel (3) in Schließrichtung durch ein Rückstellelement be¬ lastet ist und in seiner in das Schloß eingefah¬ renen Stellung auslösbar arretierbar ist.
5. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schließriegel (3) durch eine sich am Gehäuse abstützende Spiralfeder (12) belastet ist.
6. Automatisch verriegelndes Schloß mit einer an der Falle in Ö fnungsrichtung angreifencen Drückernuß, insbesondere nach einem der vorhergenenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Schließriegel (3) beim Verdrehen der Drückernuß (6) in Öffnungsrichtung automatisch einfahrbar ist.
7. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drückernuß (6) einen Fortsatz (7) aufweist, der eine am Schließriegel (3) angreifende Hebel¬ vorrichtung (8) betätigt, die den SchlieQriegel (3) beim Verdrehen der DruckernuQ (6) in Öffnungs¬ richtung in seine eingefahrene Stellung ver¬ schiebt .
8. Automatisch verriegelndes SchloG nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß der SchlieQriegel (3) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die ein Einrastele¬ ment zur Arretierung des Schließriegels (3) in seiner eingefahrenen Stellung einrastbar ist.
9. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine axial verschiebbar im Gehäuse geführte Eiπ- raststange (15) in die im Schließriegel (3) vorge¬ sehene Ausnehmuπg (13) einrastbar ist und daß die Einraststange (15; in Einrastrichtung durch ein Rückstellelement belastet ist und an ihrem der Ausnehmung (13) im Schließriegel ( 3 ) abgewandten Ende in einer an der Falle vorgesehenen Bannfüh¬ rung gelagert ist, durch die die Einras stange (15λ beim Ausfahren der Falle (2N entgegen der Kraft des Rückstellelements aus der im Schließrie¬ gel 3 ) vorgeseh nen Ausnehmung ( 13 herausziehbar ist.
10. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das der Falle (2) zugewandte Ende der Einrast¬ stange (15) einen drehbar angelenkten Hakenarm (17) aufweist und daß eine mechanische Wippe (18) vorgesehen ist, in die der Hakenarm (17) einhakbar ist, wobei ein drehbar im Gehäuse (1) gelagerter Hebelarm (19), dessen freies Ende eine Laufrolle (20) aufweist, mit der dem Schließriegel (3) abgewandten und ein entsprechendes Profil aufweisenden Schmalseite der Falle (2) als Wippe zusammenwirkt, welche bei der Axialbewegung der Falle (2) die eingehakte Einraststange (15) hebt und senkt.
11. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einraststange (15) mit ihrem Hakenarm (17) beim Einfahren der Falle (2) in das Schloß in die mechanische Wippe (18) einhakbar ist.
12. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 10 oder 11 mit einer an der Falle in Öffnungsrichtung angreifenden DruckernuQ, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e , daß der Hakenarm (17v der Einraststange (15Λ beim Betätigen der Drückernuß (6 automatisch aus der Wippe (18) aushakbar ist.
13. Automatiscn verriegelndes SchloG nach Anspruch 12. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Drückernuß (6) eine Schubstange (30λ angeordnet ist, die beim Verdrehen der Drückernuß (6) in Schließriehtung den Hakenarm (17 der Einraststange (15x aus der Wippe ( 18 ^ ausklinkt.
14. Automatisch verriegelndes Schloß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß beim Betätigen der Falle (2) mittels eines Schließzylinders der Hakenarm (17) der Einraststange (15) aus der Wippe (18) aushak¬ bar ist.
15. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Profil der dem Schließriegel (3) abgewandten Schmalseite der Falle (2) die Form eines Zackens (21) aufweist, dessen dem Schloßstulp (4) zuge¬ wandte Flanke tiefer heruntergezogen ist als die in der entgegengesetzten Richtung . weisende Flanke und daß die Stirnseite des Hakenarms (17) abge¬ schrägt ist.
16. Automatisch verriegelndes Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des Schließriegels (3) im Gehäuse (1) zwischen zwei Stellungen verschiebbar geführte Zuhaltungen (25 und 26) vorgesehen sind, die mit einem am Schlie߬ riegel (3) vorgesehenen Endstift (22) zusammenwir¬ ken und in der einen Stellung ein Einfahren des Schiieflriegels (3) verhindern, während sie in der anderen Stellung den Schließriegel (3) freigeben.
17. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 16. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuhaltungen (25 und 26) in Richtung auf ihre Schließstellung durch eine Rückstelleinrichtung (28 belastet sind.
18. Automatisch verriegelndes Schloß nach Anspruch 16 oder 17 und mit beim Verdrehen der Drückernuß in Öffnungsrichtung automatisch einfahrbarem Schlie߬ riegel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Drückernuß (6) an einem drehbar im Gehäuse (1) gelagerten Hebel (29) angreift, der beim Verdrehen der Drückernuß (6) in Öffnungsrich¬ tung die Zuhaltungen (25 und 26) in ihre den Rück¬ weg des Schließriegels (3) freigebende Stellung verschiebt.
EP89911360A 1988-10-19 1989-10-17 Selbsttätiges schloss Expired - Lifetime EP0439478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89911360T ATE94941T1 (de) 1988-10-19 1989-10-17 Selbsttaetiges schloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835653 1988-10-19
DE3835653 1988-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439478A1 true EP0439478A1 (de) 1991-08-07
EP0439478B1 EP0439478B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6365483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89911360A Expired - Lifetime EP0439478B1 (de) 1988-10-19 1989-10-17 Selbsttätiges schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0439478B1 (de)
DE (1) DE58905711D1 (de)
WO (1) WO1990004694A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2124108B1 (es) * 1994-06-21 1999-08-16 Ezcurra Esko Sa Cerradura para puertas.
ES1036179Y (es) * 1997-01-20 1997-12-01 Ra Ba Cierres Electricos S A Cerradura de empotrar electromecanica-retractil modular de apertura remota y cierre automatico con accionamiento manual antipanico, llave y retenedor de puerta.
DE19813166A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-14 Winkhaus Fa August Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
US7118142B2 (en) 2004-07-29 2006-10-10 Xiangui Xu Latching apparatus for sliding closure members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250658C (de) *
DE539540C (de) * 1931-11-27 Karl Linack Schloss mit Aushebung der Riegelzuhaltung durch einen beim Zuschlagen der Tuer anzuhebenden federbelasteten Stellhebel
DE3631118C2 (de) * 1986-09-12 1995-06-29 Bks Gmbh Sicherheitsschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004694A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439478B1 (de) 1993-09-22
DE58905711D1 (de) 1993-10-28
WO1990004694A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2543804B1 (de) Nebenschloss für ein Schloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP3245361A1 (de) Schloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1001114B1 (de) Sperre gegen das Zurückdrücken eines ausgeschobenen Riegels
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE19613638A1 (de) Schloß
EP0439478A1 (de) Selbsttätiges schloss.
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP3363970B1 (de) Schloss
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
DE19753234C2 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930922

Ref country code: SE

Effective date: 19930922

Ref country code: NL

Effective date: 19930922

Ref country code: FR

Effective date: 19930922

Ref country code: BE

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931017

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703