DE2757045A1 - Schluesselsicherung - Google Patents

Schluesselsicherung

Info

Publication number
DE2757045A1
DE2757045A1 DE19772757045 DE2757045A DE2757045A1 DE 2757045 A1 DE2757045 A1 DE 2757045A1 DE 19772757045 DE19772757045 DE 19772757045 DE 2757045 A DE2757045 A DE 2757045A DE 2757045 A1 DE2757045 A1 DE 2757045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
plate
locking plate
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757045
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Barst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757045 priority Critical patent/DE2757045A1/de
Publication of DE2757045A1 publication Critical patent/DE2757045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/04Devices preventing the key or the handle or both from being used shaped as fork-like implements grasping and fixing the key or a handle, e.g. a thumb-turn

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • SchlüsselsicherunO
  • Dic E.lindung betrifft eine Schlüsselsicheiung zur Blockierung ines in einem Türschloß auf der Innenseite steckenden Schlüssels in horizonfaler Stellung, mit einem auf der Türinnenseite am Drückerscllaft derart schwenkbar gelagerten Sicherungsblech, daß es im blockierenden Zustand mit einem seitlich offenen Arretierungsschlitz einen abgeflachten Abschnitt des aus dem Türschloß herausragenden Teils des Schlüssels übergreift.
  • Sowohl einfache Türschlösser, wie Kastenschlösser und Buntbartschlösser, als auch sogenannte Sicherheitsschlösser, wie Zylinderschlösser mit Einbau-Doppelzylinder , können nur dann mit einer Nachschlüssel bzw. einem Dietrich von außen geöffnet werden, wenn auf der Türinnenseite kein Schlüssel steckt bzw.
  • ein dort steckender Schlüssel von außen herausgestoßen werden kann. Das Herausstoßen eines Schlüssels kann bei allen gebräuchlichen Türschlössern nur in senkrechter Stellung des Schlüssels erfolgen. Deshalb kann das Herausstoßen des Schlüssels dadurch verhindert werden, daß man eine Drehung des innen steckenden Schlüssels in die senkrechte Stellung verhindert.
  • Bei Einbau-Doppelzylindern der Bauart mit Not- und Gefahrenfunktion kann das Schloß von außen auch aufgeschlossen werden, ws,nn auf der Türinnenseite ein Schlüssel steckt, der sich dann mitdreht. Auch bei dieser Schloßbauart; die insbesondere bei größeren Schließanlagen, in Häusern mit zahlreichen Wohnungen, in Altersheimen und dgl. Verwendung findet, genügt daher eine Drehsicherung des Schlüssels, um ein unerwünschtes Aufschließen der Tr von außen zu verhindern.
  • Bei einer bekannten Schlüsselsicherung der eingangs genannten Art (DE-OS 2 544 789) kann das am Drückerschaft gelagerte Sicherungsbloch mit seinem Arretierungsschlitz über einen auf der Türinnenseite stockenden Flachschlüssel geschoben werden, der zu einem Einbau-Doppelzylinder gehört. Da das Sicherungsblech diese blockicrenlc Stellung durch eine Pendelbewegung unter der Wirkung der Schwerkraft einnimmt, kann es vorkommen, daß das Sicherungsblech den auf der Sürinnenseite steckonden Schlüssel unbeabsichtigt blockiert. Auch wenn die Tür nicht abgeschlossen ist, sondern nur die Türfalle eingerastet ist, ist das Türschloß dann blockiert und kann von außen auch mit dem passenden Schlüssel nicht geöffnct werden. Es beste1it deshalb die Gefahr, daß sich der Wohnungsinhaber selbst ausschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schlüsselsicherung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine ur,beabsichtigte Blockierung eines auf der Türinnenseite stckkenden Schlüssels durch das Sicherungsblech verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sicherungsblech am Drückerschaft derart in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der Arretierungsschlitz im unbeia steteii Zustand in Längsrichtung des Sicherungsblecils im Abstand zum Schliisse). angeordnet isc. Das Sicherungsblech kann den Schlüssel nur blockieren, wenn es vom Benutzer absichtlich in Längsrichtung verschoben wurde, so daß der Arretierungsschlitz über den Schlüssel greift.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß diese Längsverschiebbarkeit des Sicherungsblechs durch ein Langloch erreicht wird, mit dem das Sicherungsblech am Drückerschaft gelagert ist. Statt dessen kann die Lagerung des Sicherllnbsblechs am Driickerschaft auch in Längsrichtung elastisch verformbar ausgeführt sein, boispielsweise durch eine deii Drückerschaft übergroifende Zugfeder, die beidseitig am Sicherungsblech befestigt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 ein an einem Türschloß angebrachtes Sicherungsblech in der blockierenden Stellung, wobei der Drückerschaft und der Schlüssel im Sclmitt dargestellt sind, Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Sicherungsblech im unbelasteten Zustand in der nicht blockierenden Stellung, Fig. 3 im senkrechten Schnitt ein abgekröpftes Sicherungsblech an einer Tür mit einem Kastenschloß oder einem Buntbartschloß und Fig. 4 eine gegeiiüber der Ausführungsform nach den Figtwen 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform des Sicherungsbleches an einer Tür mit einem Einbau-Doppelzylinder, wobei das Sicherungsblech mittels einer Zugfeder am Drückerschaft gelagert ist.
  • In der Ausführungsform nach den Fig 1 und 2 ist das Sicherunrrsblech 1 flach ausgefiihrt. An seinem oberen Ende woist es ein sich in Längsrichtung des Sicherungsblechs erstreckendes Langloch 2 auf, das den Drückerschaft 3 umgreift. Im unteren Bereich des Siciierungsblechs 1 sind übereinander zwei Arretierungsschlitze 4 und 4' vorgesehen, die seitlich offen sind.
  • Sicken 5, die nur in Fig. 1 dargestellt sind, versteifen das Sicherungsblech 1, so daß es aus verhältnismäßig dünnem Blech hergestellt werden kann. Ein Fortsatz 6 am unteren Ende des Sicherungsblechs 1 erleichtert die Handhabung.
  • In Fig. 2 ist das Sicherungsblech 1 im unbelasteten Zustand gezeigt, d. Il. der Drückerschaft 3 liegt im oberen Bereich des Langlochs 2 und das Sicherungsblech 1 hängt soweit herunter, daß der Arretierungsschlitz 4 nicht über den horizontal im Profilzylinder G steckenden Flachschlüssel 7 fallen kann.
  • In dieser Stellung besteht keine Gefahr, daß der Schlüssel 7 unbeabsichtigt blockiert wird.
  • Wenn eine Blockierung des Schlüssels gewünscht wird, muß der Benutzer das Sicherungsblech 1 anheben und in die in Fig. 1 gezeigte blockierende Stellung bringen. Der Arretierungsschlitz 4 nimmt den Schlüssel 7 auf und verhindert eine Schlüsseldrehung. Bei Einbau-Doppelzylindern der Bauart mit Net- und Gefahrenfunktion wird durch die Blockierung des Schlüssels 7 in horizontaler Stellung ein Aufschließen von außen mit einem Nachschlüssel verbindert. Bei Einbau-Doppelzylindern ohne Not- und Gefahrenfunktion, bei denen bereits die horizontale Anordnung der Schlüssels 7 auf der Türinnenseite genügt, wn das Einführen eines Schlüssels von außen zu verhindern, stellt die Anordnung des Sicherungsblechs in der in Fig. 1 gezeigten Stellung sicher, daß sich der Schliisscl 7 tatsächlich in der gewünschten, von der senkrechten Stellung abweichenden und dami das Schloß blockierenden g Stellung befindet. Außerdem wird auch eine Drehung des Schießzylinders mittels eines Einbruchswerkzeugs,d.h.ohne Nachschlüssel,verhindert.
  • Der unterhalb des Arretierungsschlitzes 1s angeordncte zweite Arretierungsschlitz 4' ist für die Verwendung bei Türschlössern bestimrlt, die einell größeren Abstand zwischen dem Drückerschaft 3 und dem Zylinder 6 aufweisen.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Sicherungsblech unterscheidet sich von dem Sicherungsblech nach den lig. 1 und 2 nur dadurch, daß es an einem unterhalb des Langlochs 2 gelegenen Abschnitt 1.1 derart gekröpft ist, daß der Arretierungsschlitz 4 in einem Abstand a zum Türschloß liegt. Dieser Abstand a ist so groß gewählt, daß der Arretierungsschlitz 4 auch über die Raute 7.1 eines Buntbartschlüssels geschoben worden kann, der in seinem unmittelbar aus dem Türschloß herausragenden Bereich keine Abflachung aufweist. Da die Abkröpfung des Sicherungsblechs 1 auch vom Benutzer selbst in einfacher Weise vorgenommen werden kann (hierzu kann der abzukröpfende Abschnitt 1.1 schmaler als das übrige Sicherungsblech I ausgeführt werden), ist das Sichorungsblech 1 in einer einzigen Ausführungsform vielseitig einsetzbar.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Sicherungsblechs 1, wobei die Lagerung am Drückerschaft 3 durch eine Zugfeder t gebildet wird, die den Drückerschaft 3 übergreift und beidseitig am Sicherungsblech 1 befestigt ist, beispielsweise mittcls Schrauben oder Nieten 9. Wenn die Zugfeder 8 nicht verformt wird, wie in lig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt, liegt der Arretierungsschlitz 4 höher als der Schlüssel 7, sa daß dor Schlüssel nicht blockiert wird. Erst wenn der Benutzer das Sicherungsblech 1 unter Verformung der Zugfeder U nach unten zieht und in die mit strichpunktierten Linien in Fig. 4 dargestellte Stellung bringt, kann der Schlüssel 7 blockiert werden. Während das Sicherungsblech 1 in der Ausführung mit dem Langloch 2 zweckmäßigerweise auf den im Türschloß gelagerten Abschnitt des Drückerschaftes 3 aufgesetzt wird, wozu ein Abnehmen des Türdrückers erforderlich ist, kann das Sicherungsblech in der Ausführung nach Fig. 4 mit der verformbaren Zugfeder 8 einfach über den Türdrücker geschoben werden, so daß die Montage ohne Abnehmen des Türdrückers in sehr einfacher Weise möglich ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Schlüsselsi.cherung P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Schlüsselsicherung zur Blockierung eines an einem Tür schloß auf der Innenseite steckenden Schlüssels in horizontaler Stellung, mit einem auf der Türinnenseite m Drückerschaft derart schwenkbar gelagerten Sicherungsblech, daß es im blockierenden Zustand mit einem seitlich offenen Arretierungsschlitz einen abgeflachten Abschnitt des aus dem Türschloß herausragenden Teils des Schlüssels übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (1) am Druckerschaft (3) derart in seine Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der Arretierungsschlitz (4, 4') im unbelasteten Zustand in Längsrichtung des Sicherungsblechs im Abstand zum Schlüssel (7) angeordnet ist.
  2. 2. Schlüsselsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (1) am Vrückerschaft (3) in einem sich in Langsrichtung des SicherungsDlechs erstreckenden Langloch (2) gelagert ist.
  3. 3. Schlüsselsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Lagerung des Sicherungsblechs (1) am Drückerschaft (3) in Langsrichtullg des cicherungsblechs elastisch verformbar ist.
  4. 4. Schlüsselsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Sicherungsblechs (1) eine den Drückerschaft (3) übergreifende Zugfeder (8) beidseitig befestigt ist.
  5. 5. Schlüsselsicherung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (1) in seiner Längsrichtung elastisch verformbar ist.
  6. 6. Schlüsselsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungeblech (1) zwischen seinem am Drückerschaft (3) gelagerten Teil und seinem den Arretierungsschlitz <4 bzw. 4') aufweisenden Teil derart gekröpft ist, daß der Arretierungsschlitz im Abstand zum Türschloß liegt.
  7. 7. Schlüsselssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherlmgsblech (1) zur Anpassung an unterschiedliche Abstände vom Drückerschaft (3) zum Schlüssel (7) zwei übereinander liegende Arretierungsschlitze (4, 4') aufweist.
DE19772757045 1977-12-21 1977-12-21 Schluesselsicherung Withdrawn DE2757045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757045 DE2757045A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Schluesselsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757045 DE2757045A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Schluesselsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757045A1 true DE2757045A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757045 Withdrawn DE2757045A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Schluesselsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561254A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Leister, Noriko Tür versehen mit einer Türschlosssicherung
ITTV20110007A1 (it) * 2011-01-25 2012-07-26 Pierluigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione e di blocco della chiave a doppia mappa per serrature.
IT201900021357A1 (it) * 2019-11-18 2021-05-18 Kevin Gaffurri Dispositivo universale di bloccaggio esterno di un gruppo serratura

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561254A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Leister, Noriko Tür versehen mit einer Türschlosssicherung
ITTV20110007A1 (it) * 2011-01-25 2012-07-26 Pierluigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione e di blocco della chiave a doppia mappa per serrature.
IT201900021357A1 (it) * 2019-11-18 2021-05-18 Kevin Gaffurri Dispositivo universale di bloccaggio esterno di un gruppo serratura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116168T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69423084T2 (de) Schloss und Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein fenster
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
CH666321A5 (de) Tuerverschluss.
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE1553317B2 (de) Sperrvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE4434715A1 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE2757045A1 (de) Schluesselsicherung
DE3931101C2 (de)
DE29812665U1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE4434325A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
DE4025059A1 (de) Mechanisch selbstverriegelndes einsteckschloss
DE7738972U1 (de) Schluesselsicherung
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
EP0795666B1 (de) Einsteckschloss
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE2811861B2 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal