DE60116168T2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60116168T2
DE60116168T2 DE60116168T DE60116168T DE60116168T2 DE 60116168 T2 DE60116168 T2 DE 60116168T2 DE 60116168 T DE60116168 T DE 60116168T DE 60116168 T DE60116168 T DE 60116168T DE 60116168 T2 DE60116168 T2 DE 60116168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
cavity
abutment
chassis
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116168D1 (de
Inventor
Nigel Spurr
Veronique Birmingham Mejean
Nick Coventry Kalargeros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Technology LLC
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9888187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116168(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116168D1 publication Critical patent/DE60116168D1/de
Publication of DE60116168T2 publication Critical patent/DE60116168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/56Silencers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/57Anti-friction provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließmechanismus. Der Schließmechanismus ist in erster Linie, aber nicht ausschließlich, zur Verwendung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Bekanntlich hat ein Schließmechanismus eines Kraftfahrzeugs an seinem in ein angeformtes Formstück integrierten Schließbolzen einen ersten Niedrigenergiepuffer und einen zweiten Niedrigenergiepuffer. Solche Niedrigenergiepuffer mindern das Betriebsgeräusch des Schließmechanismus. Insbesondere kann der erste Niedrigenergiepuffer etwas von dem Aufprall zwischen dem Schließbolzen und einem offenen Widerlager des Schlosses dämpfen, wenn sich der Schließbolzen unter Federvorspannung in seinen offenen Zustand bewegt. Wenn sich ein Schließbolzen in einen geschlossenen Zustand bewegt, in dem der Schließbolzen einen am Türrahmen des Kraftfahrzeugs angebrachten Anschlag festhält, bewegt sich eine Klinke an einem ersten Sicherheitswiderlager des Schließbolzens vorbei und steht unter Federvorspannung, um den Schließbolzen mit einem geschlossenen Widerlager in Eingriff zu bringen, um seinen geschlossenen Zustand aufrechtzuerhalten. Der zweite Niedrigenergiepuffer kann etwas von dem Aufprall zwischen der Klinke und dem Abschnitt des Schließbolzens zwischen dem ersten Sicherheitswiderlager und dem geschlossenen Widerlager dämpfen, wenn sich die Klinke unter ihrer Federspannung bewegt, um an dem geschlossenen Widerlager anzugreifen.
  • Wenn eine Kraftfahrzeugtür geschlossen wird, greift der Anschlag an dem Türrahmen an dem Schließmechanismus an. Die beim Schließen der Tür wirkende Kraft führt zu einem Überweg der Tür und lässt daher dass Schloss seine geschlossene Stellung überfahren.
  • Um den Überweg zu dämpfen und bis zu einem gewissen Grad einzuschränken, wird bekanntlich ein getrennter Puffer bereitgestellt, der an einem Chassis des Schließmechanismus im Weg der Bewegung des sich schließenden Schließbolzens angebracht ist. Ein solcher Hochenergiepuffer ist dazu ausgelegt, einen viel höheren Aufprall zu dämpfen als der erste und der zweite Niedrigenergiepuffer des Schließbolzens. Wegen seiner großen Größe und aufgrund weiterer Anforderungen wurde es für notwendig gehalten, den Hochenergiepuffer mit zusätzlichen Kosten und zusätzlicher Montagezeit getrennt auf dem Chassis anzubringen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen Schließmechanismus mit einer vereinfachten Überweg-Pufferanordnung bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Schließmechanismus gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt.
  • Auf diese Weise ist ein getrennter Überwegpuffer auf dem Chassis überflüssig, und die damit verbundenen Kosten und die Montagezeit hierfür entfallen. Sollte der Schließbolzen außerdem Niedrigenergiepuffer erfordern, kann das angeformte Formstück so geformt sein, dass es alle verschiedenen Arten von Puffern enthält. Dies wird einer Kombination von Puffern auf dem Chassis und Puffern an dem Schließbolzen vorgezogen.
  • Die Anmelderin hat als Erste erkannt, dass es möglich ist, ein einziges angeformtes Formstück an einem Schließbolzen bereitzustellen, das in der Lage ist, die mit dem Überweg der zugehörigen Tür verbundene hohe Energie zu dämpfen und außerdem einen mit niedriger Energie verbunden Aufprall zu dämpfen, zu dem es bei verschiedenen sich relativ zu einander bewegenden Bauteilen des Schließmechanismus kommt.
  • Ein Schließmechanismus 10 gemäß der Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Schließmechanismus gemäß der Erfindung; und
  • 2 den Schließmechanismus von 1, der im selben Maßstab gezeichnet ist und nur bestimmte Bauteile in einer offenen Stellung des Schlosses zeigt.
  • Gemäß 1 umfasst ein Schließmechanismus 10 ein Chassis 11 mit einem Schließbolzen 12 und einer Halteeinrichtung in Form einer daran angebrachten Klinke 13.
  • Das Chassis 11 hat die Form einer Platte. Ein als Fischmaul bekannter Schlitz 14 ist auf dem Chassis 11 ausgebildet.
  • Der Schließbolzen 12 umfasst zwei Arme 15, die eine Ausnehmung 16 bilden.
  • Der Schließbolzen 12 hat ein daran angeformtes Formstück 18. Das angeformte Formstück 18 ist aus elastomerem Material gebildet.
  • Das angeformte Formstück 18 umfasst einen ersten Puffer 20, einen zweiten Puffer 22 und einen dritten Puffer 24. Aus 1 ist unmittelbar erkennbar, dass der dritte Puffer 24 viel größer ist als der erste und der zweite Puffer 20, 22.
  • Der erste Puffer 20 umfasst einen kleinen Hohlraum 26, der von einer kleinen Schlinge 28 des angeformten Formstücks 18 begrenzt wird. Der zweite Puffer 22 ist ähnlich geformt.
  • Der dritte Puffer 24 umfasst einen ersten großen Hohlraum 30 und einen zweiten großen Hohlraum 32, wobei die Hohlräume 30, 32 durch aufeinanderfolgende erste und zweite große Schlingen 34, 36 des angeformten Formstücks 18 begrenzt werden.
  • Der erste und der zweite große Hohlraum 30, 32 haben eine lang gestreckte Form. Die Enden jedes großen Hohlraums 30, 32 haben eine größere Breite und sind abgerundet, um den großen Hohlräumen 30, 32 im Querschnitt ein knochenförmiges Aussehen zu verleihen. Der erste große Hohlraum 30 ist länger als der zweite große Hohlraum 32.
  • Die Klinke 13 umfasst eine Stoßfläche 38 und eine Eingriffsfläche 40, die einen Klinkenzahn 39 bildet. Der Schließbolzen 12 hat ein geschlossenes Widerlager 41, das an der Eingriffsfläche 40 der Klinke 13 angreifen kann. Der Schließbolzen 12 umfasst ein erstes Sicherheitswiderlager 25 auf seinem Umfang zwischen der Ausnehmung 16 und dem dritten Puffer 24.
  • Das Chassis 11 umfasst ein Überwegwiderlager 42 und ein offenes Widerlager 44 des Schlosses.
  • Der Schließbolzen 12 ist auf einem ersten Drehzapfen 46 (mit einer Drehachse 47) auf dem Chassis 11 drehbar gelagert. Die Klinke 13 ist auf einem zweiten Drehzapfen 48 auf dem Chassis 11 drehbar gelagert.
  • Der Schließbolzen 12 ist durch Vorspannmittel (nicht dargestellt) gegen den Uhrzeigersinn um den ersten Drehzapfen 46 vorgespannt, wie in 1 gezeigt. Die Klinke 13 ist durch weitere Vorspannmittel (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn um den zweiten Drehzapfen 48 (mit einer Drehachse 49) vorgespannt, wie in 1 gezeigt.
  • Es versteht sich, dass der erste Puffer 20 denselben radialen Abstand von dem Drehzapfen 46 hat wie das offene Widerlager 44 des Schlosses, d.h. er liegt auf derselben Drehbahn wie das offene Widerlager 44 des Schlosses, wobei das offene Widerlager des Schlosses in Bezug auf den ersten Puffer gegen den Uhrzeigersinn liegt, wie in 1 gezeigt.
  • Außerdem versteht es sich, dass der dritte Puffer 24 auf derselben Drehbahn liegt wie das Überwegwiderlager 42, wobei das Überwegwiderlager in Bezug auf den dritten Puffer im Uhrzeigersinn liegt, wie in 1 gezeigt.
  • Im Gebrauch ist der Schließmechanismus 10 an der Tür (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) angebracht.
  • Ein bei 50 angegebener Anschlag ist an einem Türrahmen (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs befestigt und ist auf den Schlitz 14 ausgerichtet.
  • In einer offenen Stellung des in 2 gezeigten Schließmechanismus 10 ist der Schließbolzen 12 gegen das offene Widerlager 44 des Schlosses vorgespannt, so dass die Ausnehmung 16 mit dem Schlitz 14 fluchtet und bereit ist, den Anschlag 50 aufzunehmen.
  • Wenn die Tür (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs geschlossen wird, bewirkt die Relativbewegung zwischen dem Anschlag 50 und dem Schließmechanismus 10, dass sich der Anschlag in den Fischmaulschlitz 14 und die Ausnehmung 16 des Schließbolzens 12 bewegt und den Schließbolzen um den ersten Drehzapfen 46 herumschiebt. Ein vorderer Rand 37 des dritten Puffers 24 trifft auf die Stoßfläche 38 der Klinke 13 und verschiebt die Klinke gegen ihre Vorspannung gegen den Uhrzeigersinn, wie in 1 gezeigt. Es versteht sich, dass dann, wenn der Aufprall zwischen dem Rand des dritten Puffers 24 und dem Metall der Stoßfläche 38 stattfindet, das Geräusch des Aufpralls gegenüber dem bekannten Aufprall von Metall auf Metall verringert ist.
  • Durch den oben genannten Aufprall wird die Klinke 13 ausreichend gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um sich verhältnismäßig am Umfang des Schließbolzens 12 entlang zu bewegen, während sich der Schließbolzen im Uhrzeigersinn unter die Klinke bewegt, wobei die Klinke an dem ersten Sicherheitswiderlager 25 vorbeispringt und sich unter ihrer Vorspannung im Uhrzeigersinn bewegt (wie in 1), um gegen den zweiten Puffer 22 zu schlagen. Der zweite Puffer 22 dämpft etwas von der Energie des Aufpralls.
  • Der Schließbolzen 12 dreht sich weiter im Uhrzeigersinn, bis der dritte Puffer 24 auf das Überwegwiderlager 42 trifft. Das Überwegwiderlager 42 verformt den dritten Puffer 24. Die erste und die zweite große Schlinge 34, 36 werden zusammengedrückt und schließen dabei die Hohlräume 30, 32 und dämpfen den Aufprall.
  • Das bereits erwähnte weitere Vorspannmittel (nicht dargestellt) spannt die Klinke 13 im Uhrzeigersinn vor, wie in 1 gezeigt, so dass die Eingriffsfläche 40 der Klinke an dem geschlossenen Widerlager 41 des Schließbolzens 12 angreift. Auf diese Weise kann sich der Schließbolzen 12 unter seinem Vorspannmittel nicht ungehindert in seinen offenen Zustand drehen.
  • Wenn die Klinke 13 von 1 angehoben wird, bewegt sich die Eingriffsfläche 40 aus der Ausnehmung 16 heraus, damit sich der Schließbolzen 12 unter seiner Vorspannung gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, bis der erste Puffer 20 mit dem offenen Widerlager 44 des Schlosses in Kontakt kommt und dadurch den Schließmechanismus in seine offene Stellung zurückbringt. Der erste Puffer 20 dämpft etwas von der kinetischen Energie des Schließbolzens, wenn sich der Schließbolzen 12 von der geschlossenen Stellung (in 1 dargestellt) in die oben beschriebene offene Stellung dreht.
  • Der Aufprall auf den dritten Puffer 24 beträgt ein Vielfaches des Aufpralls auf den ersten und den zweiten Puffer 20, 22. Die Anmelderin hat als Erste erkannt, dass den verschiedenen Stärken des Aufpralls auf den ersten, zweiten und dritten Puffer 20, 22, 24 mit Hilfe eines einzigen angeformten Formstücks Rechnung getragen werden kann.
  • Es ist klar, dass der dritte Puffer eine beliebige Zahl unabhängig voneinander bewegbarer Pufferteile und eine beliebige Zahl von Hohlräumen umfassen kann.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand eines drehbaren Schließbolzens 12 beschrieben, doch könnte sie auch ohne weiteres auf einen linearen Schließbolzen angewandt werden.
  • 1 zeigt drei Linien X, Y und Z, die alle radial zur Achse 47 des Drehzapfens 46 des Schließbolzens 12 ausgerichtet sind. Linie X verläuft durch das vollständig geschlossene Widerlager 41, und Linie Y verläuft durch das erste Sicherheitswiderlager 25. Der zwischen diesen Linien eingeschlossene Winkel ist A.
  • Linie Z verläuft durch einen Rand eines der Hohlräume, in diesem Fall des Hohlraums 32. Es versteht sich, dass Linie Z die am stärksten gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtete Linie ist (bei Betrachtung der Achse 47), die dennoch durch einen Rand eines der Hohlräume verläuft. Der Winkel B (der auf der Achse 47 zwischen den Linien Y und Z eingeschlossene Winkel) ist somit der kleinste Winkel, der auf der Achse 47 zwischen einer durch das erste Sicherheitswiderlager 25 verlaufenden radialen Linie und einer durch einen Rand eines der Überweg-Pufferhohlräume verlaufenden radialen Linie eingeschlossen ist.
  • Insbesondere ist der Winkel A größer als der Winkel B. Dies ermöglicht ein kompaktes Schloss, da die Überweghohlräume umfangsmäßig nahe bei dem ersten Sicherheitswiderlager positioniert sein können.
  • Bei Betrachtung von 2 ist eine Linie L zu sehen, die zwischen der Achse 47 des Drehzapfens 46 des Schließbolzens und dem Klinkenzahn 39 gezogen ist. Es versteht sich, dass der gesamte Hohlraum 32 links von der Linie L sitzt und ein Abschnitt 31 des Hohlraums 30 ebenfalls links von der Linie L sitzt. Eine solche Anordnung ist besonders kompakt, da Abschnitte der Überweg-Hohlräume damit in einer bisher von dem Metallsubstrat des Schließbolzens 12 eingenommen Position liegen können.

Claims (15)

  1. Schließmechanismus, der sich für ein Fahrzeug eignet, wobei der Schließmechanismus folgendes umfaßt: ein Chassis, und einen Schließbolzen, an dem ein Formstück angeformt ist und der auf dem Chassis beweglich gelagert ist zwischen einer offenen Stellung, in der er einen Anschlag eines Fahrzeugs aufnehmen kann, einer geschlossenen Stellung, in der der Anschlag durch den Schließbolzen festgehalten werden kann, und einer Überfahrstellung, in der sich der Anschlag relativ zu dem Schloßchassis in einer Überfahrstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß angeformte Formstück einen Puffer bildet, der mindestens einen ersten Hohlraum umfaßt, wobei die Enden des ersten Hohlraums eine größere Breite haben und das Chassis außerdem ein Widerlager für den Puffer umfaßt, wobei der Puffer mit dem Widerlager zusammenwirken kann, um den Überweg des Schließbolzens zu dämpfen, wobei der Hohlraum lang gestreckt ist und eine Innenfläche mit einem Innenflächenbereich in der Nähe des Widerlagers und einem Innenflächenbereich entfernt von dem Widerlager aufweist, wobei sich der von dem Widerlager entfernt gelegene Innenflächenbereich zu dem in der Nähe des Widerlagers gelegenen Innenflächenbereich wölbt.
  2. Schließmechanismus, der sich für ein Fahrzeug eignet, wobei der Schließmechanismus Folgendes umfaßt: ein Chassis, und einen Schließbolzen, an dem ein Formstück angeformt ist und der auf dem Chassis beweglich gelagert ist zwischen einer offenen Stellung, in der er einen Anschlag eines Fahrzeugs aufnehmen kann, einer geschlossenen Stellung, in der der Anschlag durch den Schließbolzen festgehalten werden kann, und einer Überfahrstellung, in der sich der Anschlag relativ zu dem Schloßchassis in einer Überfahrstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß angeformte Formstück einen Puffer bildet, der mindestens einen ersten Hohlraum umfaßt, wobei die Enden des ersten Hohlraums eine größere Breite haben und das Chassis außerdem ein Widerlager für den Puffer umfaßt, wobei der Puffer mit dem Widerlager zusammenwirken kann, um den Überweg des Schließbolzens zu dämpfen, wobei der Puffer einen zweiten Hohlraum umfaßt, der im Wesentlichen ähnlich geformt ist wie der erste Hohlraum.
  3. Schließmechanismus, der sich für ein Fahrzeug eignet, wobei der Schließmechanismus Folgendes umfaßt: ein Chassis und einen Schließbolzen, an dem ein Formstück angeformte ist und der auf dem Chassis beweglich gelagert ist zwischen einer offenen Stellung, in der er einen Anschlag eines Fahrzeugs aufnehmen kann, einer geschlossenen Stellung, in der der Anschlag durch den Schließbolzen festgehalten werden kann, und einer Überfahrstellung, in der sich der Anschlag relativ zu dem Schloßchassis in einer Überfahrstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß angeformte Formstück einen Puffer bildet, der mindestens einen ersten Hohlraum umfaßt, wobei die Enden des ersten Hohlraums eine größere Breite haben und das Chassis außerdem ein Widerlager für den Puffer umfaßt, wobei der Puffer mit dem Widerlager zusammenwirken kann, um den Überweg des Schließbolzens zu dämpfen, wobei das angeformte Formstück einen weiteren Puffer umfaßt, der einen Aufprall zwischen einer Klinke des Schließmechanismus und dem Schließbolzen dämpfen kann, wobei die Klinke betätigt werden kann, um den Schließbolzen in der geschlossenen Stellung oder der ersten Sicherheitsstellung festzuhalten, wobei der weitere Puffer zwischen einem zu der geschlossenen Stellung gehörigen geschlossenen Widerlager des Schließbolzens und einem zu der ersten Sicherheitsstellung gehörigen ersten Sicherheitswiderlager des Schließbolzens positioniert ist.
  4. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Hohlraum den Umfang des angeformten Formstücks nicht erreicht.
  5. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Hohlraum lang gestreckt ist.
  6. Schließmechanismus nach Anspruch 5, bei dem der erste Hohlraum so ausgelegt ist, daß seine Längsachse zu der Richtung senkrecht ist, in der der Puffer an dem Widerlager angreift, wenn das Widerlager mit dem Puffer in Kontakt steht.
  7. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Hohlraum eine einzige Innenfläche aufweist, die kontinuierlich gebogen ist.
  8. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Enden des ersten Hohlraums teilweise kreisrund sind, so daß der Hohlraum knochenförmig ist.
  9. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Puffer einen zweiten Hohlraum umfaßt, der im Wesentlichen ähnlich geformt ist wie der erste Hohlraum.
  10. Schließmechanismus nach Anspruch 9, bei dem der erste Hohlraum (30) in der Nähe des Widerlagers liegt und größer ist als der zweite Hohlraum (32), der von dem Widerlager entfernt ist.
  11. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das angeformte Formteil durch ein elastomeres Material gebildet wird.
  12. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Puffer eine Halteeinrichtung verschieben kann, wenn sich der Schließbolzen von seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung bewegt.
  13. Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das angeformte Formstück einen weiteren Puffer umfaßt, der einen Aufprall zwischen einem weiteren Bauteil des Schließmechanismus und dem Schließbolzen dämpfen kann.
  14. Schließmechanismus nach Anspruch 13, bei dem das weitere Bauteil ein offenes Verriegelungswiderlager des Gehäuses ist, mit dem der weitere Puffer in Kontakt kommt, wenn die Stellung des Schließbolzens in die offene Stellung wechselt.
  15. Schließmechanismus nach Anspruch 13, bei dem das weitere Bauteil eine Klinke ist, wobei die Klinke den Schließbolzen in einer geschlossenen Stellung oder einer ersten Sicherheitsstellung festhalten kann, wobei der weitere Puffer zwischen einem zu der geschlossenen Stellung gehörigen geschlossenen Widerlager des Schießbolzens und einem zu der ersten Sicherheitsstellung gehörigen ersten Sicherheitswiderlager des Schließbolzens positioniert ist.
DE60116168T 2000-03-23 2001-03-13 Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE60116168T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0006932 2000-03-23
GBGB0006932.8A GB0006932D0 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Latch mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116168D1 DE60116168D1 (de) 2006-02-02
DE60116168T2 true DE60116168T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=9888187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116168T Expired - Fee Related DE60116168T2 (de) 2000-03-23 2001-03-13 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6789825B2 (de)
EP (2) EP1605118A1 (de)
AT (1) ATE314545T1 (de)
DE (1) DE60116168T2 (de)
ES (1) ES2256170T3 (de)
GB (1) GB0006932D0 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
FR2848235B1 (fr) * 2002-12-06 2005-08-26 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile
DE10320443A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320459A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7780205B2 (en) * 2003-05-08 2010-08-24 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
GB0321909D0 (en) 2003-09-19 2003-10-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch bolt
FR2863297A1 (fr) * 2003-12-09 2005-06-10 Oxford Automotive Mecanismes E Serrure pour capot de vehicule
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
DE102004020648B4 (de) * 2004-04-22 2016-08-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
FR2877973A1 (fr) * 2004-11-12 2006-05-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Pene de serrure
JP4513527B2 (ja) * 2004-11-25 2010-07-28 三菱自動車工業株式会社 ドアラッチ装置
EP1724424B1 (de) * 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss
DE102005027734A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20070068317A1 (en) * 2005-08-12 2007-03-29 Krupin Vladimir G Ratchet-type parking brake having quiet operation
US20070120377A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 King Jeff A Device for reversibly preventing closure of an overhead door
DE102006006443A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4835324B2 (ja) * 2006-08-25 2011-12-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102006052773A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
ITMI20070575A1 (it) * 2007-03-22 2008-09-23 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di bloccaggio del portello di chiusura di macchine lavabiancheria e asciugabiancheria
US8196975B2 (en) * 2007-08-14 2012-06-12 Magna Closures Inc Safety device for vehicle door latch systems
US9109636B2 (en) 2007-10-12 2015-08-18 Means Industries, Inc. Electromechanically actuated coupling and control assembly
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
US8128138B2 (en) * 2008-05-27 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc Anti-chucking striker
US7784852B2 (en) * 2008-06-25 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive sealing device for vehicle door
US8123262B2 (en) * 2008-12-24 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Damping assembly for reducing vibrations in a latch for a vehicle door
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE202009010681U1 (de) * 2009-08-07 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen odg., insbesondere an Fahrzeugen
US9638266B2 (en) 2010-12-10 2017-05-02 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission including a sensor and coupling and control assembly for use therein
US9541141B2 (en) 2010-12-10 2017-01-10 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission, controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
US9255614B2 (en) 2010-12-10 2016-02-09 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission and coupling and control assembly for use therein
US9234552B2 (en) 2010-12-10 2016-01-12 Means Industries, Inc. Magnetic system for controlling the operating mode of an overrunning coupling assembly and overrunning coupling and magnetic control assembly having same
US9127724B2 (en) * 2010-12-10 2015-09-08 Means Industries, Inc. Electromechanical apparatus for use with a coupling assembly and controllable coupling assembly including such apparatus
JP5919600B2 (ja) * 2012-04-11 2016-05-18 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチ装置
DE102012024379A1 (de) * 2012-12-12 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit tordierter Gesperreteilkante
DE102013108221A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9371868B2 (en) * 2013-08-27 2016-06-21 Means Industries, Inc. Coupling member subassembly for use in controllable coupling assembly and electromechanical apparatus having a pair of simultaneously actuated elements for use in the subassembly
DE102013017960A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9879449B2 (en) * 2014-01-03 2018-01-30 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly and method of dampening sound during a closing process of the vehicle latch assembly
US10450782B2 (en) * 2014-01-17 2019-10-22 Inteva Products, Llc Apparatus and method for enhancing sound performance of a latch
US9562574B2 (en) 2014-02-19 2017-02-07 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
US9482294B2 (en) 2014-02-19 2016-11-01 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including a sensor
KR101662518B1 (ko) * 2014-09-30 2016-10-06 현대자동차주식회사 테일게이트의 랫치 구조
US9482297B2 (en) 2015-04-01 2016-11-01 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly having forward and reverse backlash
DE102019117053A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
US20240059197A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular motor vehicle backrest latch

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
US4067605A (en) * 1975-06-03 1978-01-10 Empire Automotive, Inc. Detachable sun roof panel for automobiles
US4120524A (en) * 1977-07-07 1978-10-17 D G Shelter Products Company Device for opening, closing and latching a vent closure member
US4154474A (en) * 1977-11-16 1979-05-15 Empire Automotive, Inc. Detachable sunroof for automobiles
US4358141A (en) * 1979-04-07 1982-11-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Noise prevention device in an automobile locking apparatus
DE3605601C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4854617A (en) 1986-06-28 1989-08-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock for automotive vehicles
US4756564A (en) * 1986-12-19 1988-07-12 Kabushikikaisha Anseikogyo Vehicle door latch
CA1324726C (en) * 1988-09-26 1993-11-30 Yoshikazu Hamada Noise suppressing device in lock device for vehicle
JP2748268B2 (ja) * 1988-09-30 1998-05-06 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
JP2520781B2 (ja) * 1990-09-25 1996-07-31 三井金属鉱業株式会社 車両ロツク装置の係合時の異音防止装置
JPH04143390A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロツク装置
JPH04161579A (ja) * 1990-10-22 1992-06-04 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ドアロツク装置用ラツチ
JP2604654B2 (ja) * 1991-09-19 1997-04-30 三井金属鉱業株式会社 ロック装置におけるラッチ、ラチェット等の振動防止装置
JPH05156854A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両扉ロック装置
US5348357A (en) * 1992-12-24 1994-09-20 General Motors Corporation Vehicle closure latch having plastic coated ratchet
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5457913A (en) * 1994-04-22 1995-10-17 Gold; Peter Hinge mounting for auto ventilation window
US5632517A (en) 1996-05-21 1997-05-27 General Motors Corporation Vehicle closure latch
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
ITTO980903A1 (it) * 1998-10-23 2000-04-23 Atoma Roltra Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
IT1320387B1 (it) * 2000-06-02 2003-11-26 Atoma Roltra Spa Dispositivo di vincolo di uno schienale di un sedile ad una scocca diun autoveicolo.
JP2003113687A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Honda Lock Mfg Co Ltd 車両用ドアロック装置
GB0321909D0 (en) * 2003-09-19 2003-10-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch bolt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605118A1 (de) 2005-12-14
EP1136640A1 (de) 2001-09-26
US7188872B2 (en) 2007-03-13
GB0006932D0 (en) 2000-05-10
ATE314545T1 (de) 2006-01-15
EP1136640B1 (de) 2005-12-28
US6789825B2 (en) 2004-09-14
DE60116168D1 (de) 2006-02-02
US20020000724A1 (en) 2002-01-03
US20050017517A1 (en) 2005-01-27
ES2256170T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116168T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2440730A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3006151C2 (de)
DE3843682A1 (de) Aussentuergriff-bausatz fuer ein kraftfahrzeug
DE10128608A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE20122292U1 (de) Schließmechanismus
DE4304173A1 (de)
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP3740632A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP3521540A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
EP3604722B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY INC., TROY, MICH., US