EP2440730A1 - Schloss mit zwangsführung für sperrklinke - Google Patents

Schloss mit zwangsführung für sperrklinke

Info

Publication number
EP2440730A1
EP2440730A1 EP10737242A EP10737242A EP2440730A1 EP 2440730 A1 EP2440730 A1 EP 2440730A1 EP 10737242 A EP10737242 A EP 10737242A EP 10737242 A EP10737242 A EP 10737242A EP 2440730 A1 EP2440730 A1 EP 2440730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
catch
main
lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10737242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440730B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Serkan Gülkan
Karsten Barth
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2440730A1 publication Critical patent/EP2440730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440730B1 publication Critical patent/EP2440730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle with a locking mechanism comprising a rotary latch and two pawls, with which the catch can be locked in each case a closed position.
  • the one pawl locks the catch in the main catch (hereinafter referred to as "main catch pawl”) .
  • the other pawl locks the catch in the pre-catch (hereinafter called “pre-catch pawl”).
  • the lock also includes a blocking lever for said main catch - Sperrklin ke.
  • Such a lock is known from the document DE 10 2007 003 948 A l.
  • a rotary latch of a motor vehicle lock has a fork-shaped inlet slot, into which a locking bolt of a vehicle door or a vehicle door, when the vehicle door or vehicle door is closed. D7er locking pin then rotates the catch from an open position to a closed position. If the catch has reached a closed position, then the locking pin can not leave the inlet slot of the catch. In a closed position a Sperrklin ke locked the catch, so that it can not be rotated back into the open position.
  • a blocking lever may be provided which blocks such movement when the catch is locked.
  • Such a blocking lever is required in the known from the document DE 1 0 2007 003 948 A lock for the Feldrast- pawl, since the catch and the Hauptastast pawl are constructed so that the Sperrklin ke in the main catch, the Kleintrast- pawl the latched position presses.
  • the known from the document DE 102007003948 Al, rotatably mounted blocking lever is biased by a spring. Due to this ⁇ bias the blocking lever exerts a pressure on the primary position - from pawl toward the rotary latch when the rotary latch is not located in the main catch position. This pressure is responsible for moving the main latch pawl into its latched position when the latch reaches the main latch. The bias then continues to ensure that the blockage lever is finally moved to the blocking position, so that the vehicle door or vehicle door is so completely closed.
  • the blockage lever is rotated counter to its bias by means of the pre - ratchet pawl until the blockage lever releases the main catch pawl.
  • the main catch pawl is then urged out of the latched position by the catch, or caught by a catch of the pre-catch pawl, and thus moved out of the latched position.
  • the driver is a slot in the pre-catch pawl into which a bolt attached to the main catch pawl extends. Following this, the catch rotates due to a corresponding bias of the main load in its open position.
  • the locking bolt can now be moved out of the inlet slot again and the corresponding vehicle door or vehicle door can be opened.
  • a lateral contour area of the pre-locking pawl serves as a driver, which is capable of detecting and moving a bolt of the main-locking pawl.
  • the main locking pawl can be rotated out of its locked position out.
  • no slot serves as a driver, material and thus space is saved.
  • the main catch pawl is urged out of the latched position by the catch, as in DE 102007003948 A1, and the pin attached to the main catch pawl is made of plastic.
  • the load is relatively small in this embodiment, since the main locking pawl is pushed out of the latched position by the catch. This pressure is already sufficient to move the Hauptrast- pawl out of the locked position after release of the main-locking pawl by the blocking lever out. Even if, nevertheless, the driver should engage the bolt, so only a small force is required to turn the main-locking pawl out of the latched position. It is therefore not necessary to make the bolt of metal. It is sufficient a relatively lighter, cheaper plastic existing bolt, which consists for example of polypropylene.
  • the main-locking pawl on a lever arm on which the bolt is mounted a lever arm on which the bolt is mounted.
  • This lever arm which consists in particular of metal, is encased with a plastic or consists at least partially of plastic.
  • the remainder of the main catch pawl is made of metal.
  • there is a limiter for the wholly or partially made of plastic lever arm which limits the rotational movement of the main-locking pawl in the latched position. The limiter ensures that the H ⁇ uptr ⁇ st pawl is not rotated too far due to a too fast rotational movement and its inertial mass.
  • the limiter advantageously also serves as a stop for the first pawl, which is preferably biased in the latched position by a spring. If a preload is present, then the stop prevents the pre-catch pawl from being rotated past its latched position.
  • the main-locking pawl is not biased. The corresponding lever arm of the main catch pawl therefore does not load the limiter regularly, especially as the main catch pawl is pushed by the catch in the opposite direction of rotation and thus away from the limiter.
  • the limiter preferably consists of a metallic pin, which is enveloped by a sheath of elastic material. The impact of the relevant lever arm of the pre-locking pawl is damped. In addition, the plastic of the main catch pawl is spared.
  • this vertical area is also used to capture the pre-locking pawl, and preferably to move motorized, so as to unlock the lock when the associated vehicle door or vehicle door is opened. The overall height of the lock therefore does not have to be increased if the two pawls are arranged one above the other in the manner known from DE 10 2007 003 948 A 1. It is then avoided by the vertical course that the base of the castle must be increased. Show it
  • Figure 1 closed position of a lock with transparent
  • FIG. 2 closed position of the lock from FIG. 1
  • FIG. 3 Opening position of the lock from FIG. 1
  • FIG. 4 intermediate position of the lock from FIG. 1
  • FIG. 1 shows a plan view of a housing wall 1 of a vehicle lock.
  • the housing wall 1 is provided with an inlet slot 2 into which a locking bolt 3 of a vehicle door or a vehicle door enters when the associated vehicle door or vehicle door is closed.
  • the rotary latch 4 is rotatably mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 5.
  • the main load is shown, in which the locking bolt 3 located in the housing wall inlet slot 2 is enclosed by the inlet slot of the rotary latch so that the locking pin 3 can not be moved out of the housing wall inlet slot 2. The corresponding door or the flap of the vehicle is thus closed.
  • the main catch - pawl 6 is also mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 7.
  • the rotary latch is preferably biased by a spring, not shown, in the open position. Due to this bias, the catch presses against a stop of the main catch - pawl with a oblique course. This oblique course pushes out the main catch pawl from the latched position.
  • the catch is not biased by a spring, at least the locking pin 3 causes a rotational movement of the rotary latch 4 in the direction of open arrow 22, when an associated vehicle door or vehicle door is opened.
  • the associated torque then urges the main catch pawl 6 out of the latched position.
  • a blocking lever 8 As shown.
  • the blocking lever 8 is also mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 9.
  • an arm 10b of a spring 10 At a lateral contour region of the blocking lever 8 is an arm 10b of a spring 10 at.
  • the spring 10 is biased so that the arm 10b of the spring 10 pushes the blocking lever in the direction of the blockage position shown (in the direction of arrow 11).
  • the rotational movement of the blocking lever caused thereby is limited, as shown, by a stop 12, which is fastened to the housing wall 1 in the form of a protruding bolt. Through this stop 12, the blocking lever always reaches very precisely in the always same blocking position, which is particularly important for proper functioning.
  • the spring 10 is mainly arranged laterally next to the blocking lever 8 and next to a Vorrastsperrklinke to allow a low height. Only one arm 10a of the spring 10 extends beyond the blocking lever 8.
  • the pre-locking pawl 13 comprises a bolt 14, which extends from the pre-locking pawl in the direction of the housing wall 1 down.
  • the other arm 10a of the spring 10 is applied.
  • the other arm of the spring 10 presses in the direction of the bolt 14 along the arrow 15.
  • the bolt 14 also bears against a lateral contour region of the blocking lever 8.
  • the bolt 14 causes the blocking lever 8 is rotated out of the blocking position.
  • the spring arm 10a may follow the movement of the stopper 14, so that the rotation of the pre-locking pawl 13 is not hindered by a back pressure that would otherwise emanate from the spring arm 10b. This facilitates the rotation of the blocking lever 8 by the pawl 13 for the pre-restraint from the blocking position out. If the blocking lever 8 is thus moved out of the blocking position, then the main-locking pawl 6 is pushed out of its shown locked position by the rotary latch.
  • This bolt is made of plastic and has been made in one piece with the plastic portion 6a. This has the consequence that the main catch pawl 6 is rotated out of the locked position shown and releases the catch. This then pivots in the direction of the arrow 22 in the direction of the open position and finally releases the locking pin 3. The associated door or flap can then be opened.
  • the catch especially exerts a sufficiently great pressure on the main catch pawl when a door seal pressure introduces strong opening forces into the catch.
  • a door seal pressure is relatively low, the problem may arise that the catch is not able to initiate a sufficiently large torque in the main ratchet pawl and the main ratchet pawl can not be pushed out of the latched position.
  • the aforementioned lateral contour area of the pre-locking pawl ensures that the H ⁇ uptr ⁇ st pawl is safely excavated even at too low a door seal pressure from its latched position, and in comparison to the known from DE 102007003948 Al solution in a simpler technical way.
  • the pre-locking pawl 13 may also lock the catch 4 when a protruding pin 18 of the catch 2 impinges on the lateral contour area 19 of the pre-locking pawl 13 and thus prevents rotation of the pawl in the open position according to arrow 22.
  • the pre-locking pawl 13 is preferably biased by a spring, not shown, in the direction of its latched position. An arm of this spring then presses against an end 21 which is perpendicular to the wall 1.
  • a protruding pin 20 which serves as a stop and which is fixed on the housing wall 1 prevents further rotation of the pre-locking pawl beyond its latched position.
  • This bolt 20 is preferably made of metal existing pin for reasons of stability.
  • the main catch pawl 6 is also made of metal and is preferably not directly spring loaded.
  • the main-locking pawl 6 is then instead suitably rotated solely by other components and in particular by moving the catch 4, the pre-locking pawl 13 and / or the blocking lever 8, so for example by a rotational movement of the blocking lever 8 in the latched position ( Main stop).
  • the corresponding rotation of the blocking lever is effected by the controlled bias of the spring 10.
  • hook-shaped endings 6b and 8a have proven to be particularly suitable.
  • the head of the hook 6b of the main catch pawl acts as a stopper for the catch.
  • the hook tip of the hook 6b is blocked by the head of the hook 8a in the main branch. If the blocking lever 8 from the turned off blocking position, so hook the two hooks 6b and 8a into each other. Finally, the tip 6b pushes the hook 8a outwardly so far that the lever arm 8b lifts off from the bolt 14, thus increasing the preload of the spring 10 (see also FIG. 3).
  • the rotation of the pre-locking pawl 13 is thereby further relieved, since it no longer acts on the blocking lever 8 by its moment of inertia.
  • the movement of the tip 6b or the main-locking pawl 6, which is responsible for the removal of the arm 8b of the bolt 14 is then caused by the rotating in the open position rotary latch by the lateral contour portion 4a against the then adjacent lateral contour region of the hook 6b presses.
  • the end 4b of the contoured region 4a is angled outward (as viewed from the rotary catch), so as to rotate the main-locking pawl, and thus the hook 6b, particularly far outward along the arrow 16.
  • the lever arm 8b is removed particularly far from the stop 14 and a desired high bias by the spring 10 is then provided.
  • the hook tip of the hook 6b is longer than the hook tip of the hook 8a, so as to be able to provide a particularly large bias of the spring 10 can. Since the hook 8a does not have to achieve such an effect, it is comparatively short. Overall, the desired movement can be ensured so particularly reliable.
  • the pre-locking pawl In order to rotate the pre-locking pawl out of its latched position so as to rust the lock, it is grasped and turned on the handle portion 21.
  • the detection and rotation of the pre-locking pawl 13 can be done by means of a motor or by manual operation. Since the pre-locking pawl can be rotated by a motor also back, a spring is not mandatory, which presses the pre-locking pawl in the direction of its latched position. For speed and safety reasons, however, the provision of such a spring is advantageous.
  • FIG. 2 the lock of FIG. 1 is shown.
  • the pre-locking pawl 13 is now not transparent. This therefore partially obscures u. a. the main locking pawl 13.
  • the area 21 projects perpendicular to the wall 1 upwards to detect the pre-locking pawl without increasing the space and preferably to be able to rotate out of the latched position by motorized.
  • the pre-locking pawl is biased by a prestressed spring arm 40a of a torsion spring 40 in the locked position, which rests against the perpendicular end portion 21.
  • FIG. 3 illustrates the position of the rotary latch 4, the main latch pawl 6, the blocking lever 8, the spring 10 and the latch bolt 3 in the open position.
  • the position of the pre-locking pawl 13 is sketched by a transparent representation.
  • the locking pin 3 can now be moved out of the inlet slot and the associated door or flap can be opened.
  • the tip of the hook 6b of the main catch pawl pushes the hook-shaped lever arm 8a and so that the lever arm 8b of the blocking lever 8 far outward.
  • the spring arm 10b is thus also pressed far outward and the spring 10 is highly biased overall.
  • the lateral tip 4b of the lateral contour 4a which extends to the corner point 4c, ensures that the lever 8b is pushed particularly far outward by the hook 6b and thus the spring 10 is particularly strongly biased.
  • the figure 3 also illustrates that the pre-locking pawl 13 does not contribute to the increased bias of the spring 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (4), eine Vorrast-Sperrklinke (13), eine Hauptrast-Sperrklinke (6), einen Blockadehebel für das Blockieren der Hauptrast-Sperrklinke, einen Mitnehmer der Vorrast-Sperrklinke, der die Hauptrast-Sperrklinke aus ihrer verrasteten Stellung heraus zu drehen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer ein seitlicher Konturbereich der Vorrast-Sperrklinke (13) ist.

Description

Schloss mit Zwαngsführung für Sperrklinke
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und zwei Sperrklinken, mit denen die Drehfalle in jeweils einer Schließstellung verrastet werden kann. Die eine Sperrklinke verrastet die Drehfalle in der Hauptrast (nachfolgend „ Hauptrast-Sperrklinke" genannt) . Die andere Sperrklin ke verrastet die Drehfalle in der Vorrast (nachfolgend „Vorrast-Sperrklinke" genannt) . Das Schloss umfasst außerdem einen Blockadehebel für die genannte Hauptrast - Sperrklin ke. Ein solches Schloss ist aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A l bekannt.
Eine Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird . D7er Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle eine Schließstellung erreicht, so kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen . In einer Schließstellung verrastet eine Sperrklin ke die Drehfalle, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurückgedreht werden kann .
Es gibt Schlösser mit zwei Raststellungen, die nacheinander während des Schließens von der Drehfalle eingenommen werden können, nämlich die sogenannte Vorrast und die sogenannte Hauptrast.
Um zu vermeiden, dass eine Sperrklin ke nicht unplanmäßig aus seiner verrasteten Stellung heraus bewegt wird, kann ein Blockadehebel vorgesehen sein, der eine solche Bewegung blockiert, wenn die Drehfalle verrastet ist. Ein solcher Blockadehebel ist bei dem aus der Druckschrift DE 1 0 2007 003 948 A l bekannten Schloss für die Hauptrast- Sperrklinke erforderlich, da die Drehfalle und die Hauptrast-Sperrklinke so konstruiert sind, dass die Sperrklin ke in der Hauptrast die Hauptrast- Sperrklinke aus der verrasteten Stellung drückt. Der aus der Druckschrift DE 102007003948 Al bekannte, drehbar gelagerte Blockadehebel ist durch eine Feder vorgespannt. Aufgrund ι dieser Vorspannung übt der Blockadehebel einen Druck auf die Hauptrast - Sperrklinke in Richtung Drehfalle aus, wenn sich die Drehfalle nicht in der Hauptrast-Stellung befindet. Dieser Druck ist dafür verantwortlich, dass die Hauptrast-Sperrklinke in ihre verrastete Stellung hinein bewegt wird, wenn die Drehfalle die Hauptrast erreicht. Die Vorspannung trägt dann weiter dafür Sorge, dass der Blockadehebel abschließend in die blockierende Stellung bewegt wird, so dass die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe so vollständig verschlossen wird.
Um das Schloss zu entrasten, wird der Blockadehebel mithilfe der Vorrast - Sperrklinke entgegengesetzt zu seiner Vorspannung gedreht, bis der Blockadehebel die Hauptrast - Sperrklinke freigibt. Die Hauptrast - Sperrklinke wird dann durch die Drehfalle aus der verrasteten Stellung gedrängt oder durch einen Mitnehmer der Vorrast-Sperrklinke erfasst und so aus der verrasteten Stellung heraus bewegt. Der Mitnehmer ist ein Langloch in der Vorrast-Sperrklinke, in das ein an der Hauptrast- Sperrklinke angebrachter Bolzen hineinreicht. Im Anschluss daran dreht sich die Drehfalle aufgrund einer entsprechenden Vorspannung von der Hauptrast in ihre geöffnete Stellung. Der Schließbolzen kann nun wieder aus dem Einlaufschlitz heraus bewegt und die entsprechende Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geöffnet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein preiswertes Schloss für ein Kraftfahrzeug mit geringem Bauraum bereit zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Lösung der Aufgabe dient ein seitlicher Konturbereich der Vorrast- Sperrklinke als Mitnehmer, der einen Bolzen der Hauptrast-Sperrklinke zu erfassen und zu bewegen vermag. Hierdurch kann dann die Hauptrast- Sperrklinke aus ihrer verrasteten Stellung heraus gedreht werden. Indem kein Langloch als Mitnehmer dient, wird Material und damit Bauraum eingespart.
In einer Ausführungsform wird die Hauptrast-Sperrklinke wie aus der DE 102007003948 Al durch die Drehfalle aus der verrasteten Position bzw. Stellung heraus gedrängt, und der an der Hauptrast-Sperrklinke angebrachte Bolzen besteht aus Kunststoff. In der Regel ist es aufgrund der auftretenden Belastungen aus Stabilitätsgründen erforderlich, einen solchen Bolzen aus Metall herzustellen. Die Belastung ist bei dieser Ausführungsform jedoch relativ klein, da die Hauptrast-Sperrklinke durch die Drehfalle aus der verrasteten Stellung heraus gedrückt wird. Dieser Druck genügt regelmäßig bereits, um nach Freigabe der Hauptrast-Sperrklinke durch den Blockadehebel die Hauptrast- Sperrklinke aus der verrasteten Stellung heraus zu bewegen. Selbst wenn dennoch der Mitnehmer den Bolzen erfassen sollte, so ist daher nur eine geringe Kraft erforderlich, um die Hauptrast-Sperrklinke aus der verrasteten Stellung heraus zu drehen. Es ist daher nicht erforderlich, den Bolzen aus Metall herzustellen. Es genügt ein relativ leichter, preiswerter aus Kunststoff bestehender Bolzen, der beispielsweise aus Polypropylen besteht.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Hauptrast-Sperrklinke einen Hebelarm auf, an dem der Bolzen angebracht ist. Dieser insbesondere aus Metall bestehende Hebelarm ist mit einem Kunststoff ummantelt oder besteht zumindest teilweise aus Kunststoff. Der übrige Teil der Hauptrast-Sperrklinke besteht aus Metall. In diesem Fall gibt es für den ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehenden Hebelarm einen Begrenzer, der die Drehbewegung der Hauptrast-Sperrklinke in Richtung verrastete Stellung begrenzt. Der Begrenzer stellt sicher, dass die Hαuptrαst-Sperrklinke nicht aufgrund einer zu schnellen Drehbewegung und ihrer trägen Masse unplanmäßig weit gedreht wird .
Der Begrenzer dient vorteilhaft zugleich als Anschlag für die erste Sperrklinke, die in Richtung verrastete Stellung durch eine Feder vorzugsweise vorgespannt ist. Ist eine Vorspannung vorhanden, so wird aufgrund des Anschlags verhindert, dass die Vorrast-Sperrklinke über ihre verrastete Stellung hinweg gedreht wird. Die Hauptrast-Sperrklinke ist dagegen nicht vorgespannt. Der entsprechende Hebelarm der Hauptrast-Sperrklinke belastet daher den Begrenzer regelmäßig nicht, zumal die Hauptrast-Sperrklinke durch die Drehfalle in die entgegengesetzte Drehrichtung und somit vom Begrenzer weg gedrückt wird.
Der Begrenzer besteht vorzugsweise aus einem metallischen Stift, der von einer Hülle aus elastischem Material umhüllt wird . Der Aufschlag des betreffenden Hebelarms der Vorrast-Sperrklinke wird so gedämpft. Außerdem wird der Kunststoff der Hauptrast-Sperrklinke geschont.
Um die Vorrast-Sperrklinke vorzuspannen, umfasst diese bevorzugt einen weiteren Hebelarm, der in einem Bereich endet, der sich senkrecht zu der Gehäusewand erstreckt, an der die Drehfalle drehbar befestigt ist. Es steht so ein Bereich zur Verfügung, gegen die ein Arm einer Drehfeder drücken kann. Außerdem wird dieser senkrechte Bereich zugleich dazu genutzt, um die Vorrast-Sperrklinke zu erfassen und vorzugsweise motorisiert zu bewegen, um so das Schloss zu entrasten, wenn die zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geöffnet wird . Die Bauhöhe des Schlosses muss deshalb nicht vergrößert werden, wenn die zwei Sperrklinken in der aus der DE 10 2007 003 948 A l bekannten Weise übereinander angeordnet sind. Es wird dann durch den senkrechten Verlauf vermieden, dass die Grundfläche des Schlosses vergrößert werden muss. Es zeigen
Figur 1 : Schließstellung eines Schlosses mit transparent dargestellter
Vorrast-Sperrklinke;
Figur 2: Schließstellung des Schlosses aus Figur 1; Figur 3: Öffnungsstellung des Schlosses aus Figur 1; Figur 4: Zwischenstellung des Schlosses aus Figur 1.
Nachfolgend wird ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Anhand des Ausführungsbeispiels werden Vorteile von weiteren Ausführungsformen der Erfindung verdeutlicht.
In der Figur 1 ist eine Aufsicht auf eine Gehäusewand 1 eines Fahrzeugschlosses dargestellt. Die Gehäusewand 1 ist mit einem Einlaufschlitz 2 versehen, in den ein Schließbolzen 3 einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe hinein gelangt, wenn die zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Die Drehfalle 4 ist auf der Gehäusewand 1 drehbar angebracht und kann um ihre Befestigungsachse 5 gedreht werden. In der Figur 1 wird die Hauptrast gezeigt, bei der der im Gehäusewand-Einlaufschlitz 2 befindliche Schließbolzen 3 von dem Einlaufschlitz der Drehfalle so umschlossen wird, dass der Schließbolzen 3 nicht mehr aus dem Gehäusewand- Einlaufschlitz 2 heraus bewegt werden kann. Die entsprechende Tür beziehungsweise die Klappe des Fahrzeugs ist damit verschlossen. Gezeigt wird die Hauptrast, weil ein Zurückdrehen der Drehfalle 4 gemäß gezeigter Pfeilrichtung 22 in Richtung geöffnete Stellung durch die Hauptrast - Sperrklinke 6 wie dargestellt verhindert wird. Die Hauptrast - Sperrklinke 6 ist ebenfalls auf der Gehäusewand 1 befestigt und kann um ihre Befestigungsachse 7 gedreht werden. Die Drehfalle ist bevorzugt durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung geöffnete Stellung vorgespannt. Aufgrund dieser Vorspannung drückt die Drehfalle gegen einen Anschlag der Hauptrast - Sperrklinke mit einem schrägen Verlauf. Dieser schräge Verlauf drückt die Hauptrast - Sperrklinke aus der verrasteten Stellung heraus.
Ist die Drehfalle nicht durch eine Feder vorgespannt, so bewirkt zumindest der Schließbolzen 3 eine Drehbewegung der Drehfalle 4 in Richtung geöffnete Stellung gemäß Pfeil 22, wenn eine zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geöffnet wird. Das damit einhergehende Drehmoment drängt dann die Hauptrast-Sperrklinke 6 aus der verrasteten Stellung heraus.
Dies wird allerdings in der Hauptrast bei verschlossener Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe durch einen Blockadehebel 8 wie gezeigt verhindert. Der Blockadehebel 8 ist ebenfalls auf der Gehäusewand 1 befestigt und kann um seine Befestigungsachse 9 gedreht werden. An einem seitlichen Konturbereich des Blockadehebels 8 liegt ein Arm 10b einer Feder 10 an. Die Feder 10 ist so vorgespannt, dass der Arm 10b der Feder 10 den Blockadehebel in Richtung der gezeigten Blockadestellung (in Richtung Pfeil 11) drückt. Begrenzt wird die dadurch verursachte Drehbewegung des Blockadehebels wie gezeigt durch einen Anschlag 12, der in Form eines vorstehenden Bolzens an der Gehäusewand 1 befestigt ist. Durch diesen Anschlag 12 gelangt der Blockadehebel stets sehr exakt in die stets gleiche blockierende Stellung, was für ein einwandfreies Funktionieren besonders wichtig ist. Die Feder 10 ist überwiegend seitlich neben dem Blockadehebel 8 sowie neben einer Vorrastsperrklinke angeordnet, um eine geringe Bauhöhe zu ermöglichen. Lediglich ein Arm 10a der Feder 10 reicht über den Blockadehebel 8 hinweg.
Oberhalb der Hauptrast - Sperrklinke 6 ist eine Vorrast - Sperrklinke angeordnet. Diese ist ebenfalls an der Achse 7 drehbar befestigt und kann also um diese Achse 7 gedreht werden. Der Umriss 13 der Vorrast - Sperrklinke ist punktiert angedeutet. Die Vorrast - Sperrklinke 13 umfasst einen Bolzen 14, der sich von der Vorrast - Sperrklinke in Richtung Gehäusewand 1 nach unten erstreckt. An diesem Bolzen 14, der an der Vorrαst-Sperrklinke angebracht ist, liegt der andere Arm 10a der Feder 10 an. Der andere Arm der Feder 10 drückt in Richtung des Bolzens 14 entlang des Pfeils 15. In der Hauptrast liegt der Bolzen 14 außerdem an einem seitlichen Konturbereich des Blockadehebels 8 an. Wird die Vorrast - Sperrklinke 13 in Richtung des Pfeils 16 gedreht, so bewirkt der Bolzen 14, dass der Blockadehebel 8 aus der blockierenden Stellung heraus gedreht wird. Der Federarm 10a kann der Bewegung des Anschlags bzw. Bolzens 14 folgen, so dass das Drehen der Vorrast- Sperrklinke 13 nicht durch einen Gegendruck behindert wird, der andernfalls von dem Federarm 10b ausgehen würde. Dies erleichtert das Drehen des Blockadehebels 8 durch die Sperrklinke 13 für die Vorrast aus der blockierenden Stellung heraus. Wird der Blockadehebel 8 so aus der blockierenden Stellung heraus bewegt, so wird die Hauptrast-Sperrklinke 6 aus ihrer gezeigten verrasteten Stellung durch die Drehfalle heraus gedrückt. Ergänzend oder alternativ erfasst ein seitlicher Konturbereich der Vorrast-Sperrklinke 13 infolge der genannten Drehbewegung einen vorstehenden als Anschlag dienenden Bolzen 17, der auf der Hauptrast-Sperrklinke 6 befestigt ist. Dieser Bolzen besteht aus Kunststoff und ist mit dem Kunststoffbereich 6a einteilig gefertigt worden. Dies hat zur Konsequenz, dass die Hauptrast- Sperrklinke 6 aus der gezeigten verrasteten Stellung heraus gedreht wird und die Drehfalle freigibt. Diese schwenkt dann in Richtung des Pfeils 22 in Richtung geöffnete Stellung und gibt schließlich den Schließbolzen 3 frei. Die zugehörige Tür oder Klappe kann dann geöffnet werden.
Die Drehfalle übt vor allem dann einen hinreichend großen Druck auf die Hauptrast-Sperrklinke aus, wenn ein Türdichtungsdruck starke Öffnungskräfte in die Drehfalle einleitet. Ist allerdings ein Türdichtungsdruck relativ gering, so kann das Problem auftreten, dass die Drehfalle kein hinreichend großes Drehmoment in die Hauptrast- Sperrklinke einzuleiten vermag und die Hauptrast-Sperrklinke nicht aus der verrasteten Stellung gedrückt werden kann. Der vorgenannte seitliche Konturbereich der Vorrast-Sperrklinke stellt sicher, dass die Hαuptrαst-Sperrklinke auch bei einem zu geringen Türdichtungsdruck sicher aus ihrer verrasteten Stellung ausgehoben wird und zwar im Vergleich zu der aus der DE 102007003948 Al bekannten Lösung auf einfachere technische Weise.
Die Vorrast-Sperrklinke 13 kann die Drehfalle 4 ebenfalls verriegeln, wenn ein vorstehender Bolzen 18 der Drehfalle 2 auf den seitlichen Konturbereich 19 der Vorrast-Sperrklinke 13 auftrifft und so ein Drehen der Sperrklinke in Richtung geöffnete Stellung gemäß Pfeil 22 verhindert. Die Vorrast-Sperrklinke 13 ist vorzugsweise durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung ihrer verrasteten Stellung vorgespannt. Ein Arm dieser Feder drückt dann gegen ein Ende 21, das senkrecht zur Wand 1 verläuft. Ein als Anschlag dienender vorstehender Bolzen 20, der auf der Gehäusewand 1 befestigt ist, verhindert das weitere Drehen der Vorrast-Sperrklinke über ihre verrastete Stellung hinaus. Dieser Bolzen 20 ist aus Stabilitätsgründen vorzugsweise ein aus Metall bestehender Stift.
Die Hauptrast-Sperrklinke 6 besteht darüber hinaus aus Metall und ist bevorzugt nicht unmittelbar federbelastet. Die Hauptrast-Sperrklinke 6 wird dann statt dessen allein durch andere Bauteile und zwar insbesondere durch Bewegen der Drehfalle 4, der Vorrast - Sperrklinke 13 und/oder dem Blockadehebel 8 geeignet gedreht, so zum Beispiel durch eine Drehbewegung des Blockadehebels 8 in die verrastete Stellung (Hauptrast) hinein. Das entsprechende Drehen des Blockadehebels wird durch die gesteuert bereitgestellte Vorspannung der Feder 10 bewirkt.
Um die Hauptrast-Sperrklinke mit Hilfe des Blockadehebels geeignet in die verrastete Stellung hinein zu bewegen, haben sich hakenförmige Endungen 6b und 8a als besonders geeignet herausgestellt. Der Kopf des Hakens 6b der Hauptrast-Klinke wirkt als Anschlag für die Drehfalle. Die Hakenspitze des Hakens 6b wird durch den Kopf des Hakens 8a in der Hauptrast blockiert. Wird der Blockadehebel 8 aus der blockierenden Stellung heraus gedreht, so verhaken sich die beiden Haken 6b und 8a ineinander. Die Spitze 6b drückt schließlich den Haken 8a so weit nach außen, dass sich der Hebelarm 8b von dem Bolzen 14 abhebt und so die Vorspannung der Feder 10 vergrößert (siehe auch Figur 3). Das Drehen der Vorrast-Sperrklinke 13 wird dadurch weiter entlastet, da diese nun nicht mehr auf den Blockadehebel 8 durch ihr Trägheitsmoment einwirkt. Die Bewegung der Spitze 6b bzw. der Hauptrast-Sperrklinke 6, die für das Entfernen des Arms 8b von dem Bolzen 14 verantwortlich ist, wird dann durch die sich in die Öffnungsstellung drehende Drehfalle verursacht, indem der seitliche Konturbereich 4a gegen den dann angrenzenden seitlichen Konturbereich des Hakens 6b drückt. Das Ende 4b des Konturbereichs 4a ist wie dargestellt nach außen (von der Drehfalle aus gesehen) abgewinkelt bzw. abgebogen, um so die Hauptrast-Sperrklinke und damit den Haken 6b besonders weit nach außen entlang des Pfeils 16 zu drehen. Als Folge davon wird der Hebelarm 8b besonders weit von dem Anschlag 14 entfernt und eine dann erwünscht große Vorspannung durch die Feder 10 bereitgestellt. Vorteilhaft ist die Hakenspitze des Hakens 6b länger als die Hakenspitze des Hakens 8a, um so eine besonders große Vorspannung der Feder 10 bereitstellen zu können. Da der Haken 8a keine derartige Wirkung erzielen muss, ist dieser vergleichsweise kurz. Insgesamt kann so besonders zuverlässig der gewünschte Bewegungsablauf gewährleistet werden.
Wird die Drehfalle von der geöffneten Stellung aus in Richtung geschlossene Stellung bis zur Vorrast gedreht, so rastet dann die Vorrast-Sperrklinke in ihre verrastete Stellung ein, indem diese dann entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 16 gedreht wird, bis ein weiteres Drehen wie in Figur 1 dargestellt durch den Anschlag 20 verhindert wird. In dieser Vorrast-Stellung liegt der entsprechende seitliche Konturbereich des Hakens 6b noch am seitlichen Konturbereich 4a an. Dies blockiert ein Drehen des Blockadehebels 8 derart, dass der Arm 8b in Richtung des Pfeils 11 bewegt wird. Die Vorspannung der Feder 10 wird so weiter in dann erwünschter Weise erhöht. Gibt schließlich der seitliche Konturbereich 4α, der von dem Eckpunkt 4b bis zu dem Eckpunkt 4c reicht, die Hαuptrαst-Sperrklinke 6 frei, so steht eine hohe Vorspannung bereit, um die Hauptrast-Sperrklinke zuverlässig in die verrastete Stellung hinein zu bewegen, wenn eine zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe verschlossen wird.
Um die Vorrast - Sperrklinke aus ihrer verrasteten Stellung heraus zu drehen, um so das Schloss zu entrosten, wird diese an dem Griffbereich 21 erfasst und gedreht. Das Erfassen und Drehen der Vorrast-Sperrklinke 13 kann mit Hilfe eines Motors oder durch manuelle Betätigung erfolgen. Da die Vorrast-Sperrklinke durch einen Motor auch zurück gedreht werden kann, ist eine Feder nicht zwingend erforderlich, die die Vorrast-Sperrklinke in Richtung ihrer verrasteten Stellung drückt. Aus Geschwindigkeits- und Sicherheitsgründen ist das Vorsehen einer solchen Feder jedoch vorteilhaft.
In der Figur 2 wird das Schloss aus Figur 1 gezeigt. Allerdings ist die Vorrast-Sperrklinke 13 nun nicht transparent dargestellt. Diese verdeckt daher teilweise u. a. die Hauptrast-Sperrklinke 13. In der Figur 2 wird angedeutet, dass der Bereich 21 senkrecht zur Wand 1 nach oben absteht, um hier die Vorrast-Sperrklinke ohne Vergrößerung des Bauraums erfassen und vorzugsweise motorisiert aus der verrasteten Stellung heraus drehen zu können. Weiter wird die Vorrast-Sperrklinke durch einen vorgespannten Federarm 40a einer Drehfeder 40 in Richtung verrastete Stellung vorgespannt, der an dem senkrecht verlaufenden Endbereich 21 anliegt.
In der Figur 3 wird die Stellung der Drehfalle 4, der Hauptrast-Sperrklinke 6, des Blockadehebels 8, der Feder 10 und des Schließbolzens 3 in der geöffneten Stellung verdeutlicht. Außerdem wird die Stellung der Vorrast-Sperrklinke 13 durch eine transparente Darstellung skizziert. Der Schließbolzen 3 kann nun aus dem Einlaufschlitz heraus bewegt und die zugehörige Tür oder Klappe geöffnet werden. Die Spitze des Hakens 6b der Hauptrast-Sperrklinke drückt den hakenförmigen Hebelarm 8a und damit auch den Hebelarm 8b des Blockadehebels 8 weit nach außen. Der Federarm 10b wird damit ebenfalls weit nach außen gedrückt und die Feder 10 insgesamt stark vorgespannt. Die seitliche Spitze 4b der seitlichen Kontur 4a, die sich bis zum Eckpunkt 4c erstreckt, trägt dafür Sorge, dass der Hebel 8b durch den Haken 6b besonders weit nach außen gedrückt und so die Feder 10 besonders stark vorgespannt wird. Die Figur 3 verdeutlicht außerdem, dass die Vorrast-Sperrklinke 13 nicht zur vergrößerten Vorspannung der Feder 10 beiträgt.
Wird eine Fahrzeugtür, durch die Personen ein- und aussteigen, oder Fahrzeugklappe mit dem Schließbolzen 3 zugeschlagen, so dreht der Drehbolzen 3 die Drehfalle 4 zurück in die Richtung Schließstellung. Die Rückseite des Hakens 6b gleitet dann entlang der seitlichen Kontur 4a. Dies führt zwar dazu, dass die Vorspannung der Feder 10 zunächst etwas nachlässt, da dann auch der Blockadehebel 8 zunächst ein wenig zurück in Richtung blockierende Stellung dreht. Allerding gleitet auch der bolzenförmige Anschlag 14 in Richtung seitliche Kontur 19 der Vorrast-Sperrklinke 13 und gibt so schließlich die Vorrast-Sperrklinke 13 frei, so dass diese aufgrund ihrer Vorspannung schließlich in Richtung verrastete Stellung dreht und dadurch dann die Vorspannung der Feder 10 wieder erhöht.
In der Figur 4 wird eine Zwischenstellung zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung der Drehfalle 4 gezeigt. Wird die Drehfalle 4 durch den Bolzen 3 noch etwas weiter in Richtung Schließstellung gedreht, so rastet die transparent dargestellte Vorrast-Sperrklinke 13 in ihre verrastete Stellung ein und spannt dann die Feder 10 stärker vor. Der Rücken des Hakens 6b wird durch den Hebelarm 8a des durch die Feder 10 vorgespannten Blockadehebels 8 gegen den seitlichen Konturbereich 4a der Drehfalle gedrückt.

Claims

Ansprüche
1. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (4), eine Vorrast-Sperrklinke (13), eine Hauptrast- Sperrklinke (6), einen Blockadehebel für das Blockieren der Hauptrast-Sperrklinke, einen Mitnehmer der Vorrast-Sperrklinke, der die Hauptrast-Sperrklinke aus ihrer verrasteten Stellung heraus zu drehen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer ein seitlicher Konturbereich der Vorrast-Sperrklinke
(13) ist.
2. Schloss nach Anspruch 1, bei dem die Hauptrast-Sperrklinke mit einem Bolzen (17) versehen ist, den der Mitnehmer mitzunehmen vermag.
3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Bolzen (17) aus Kunststoff besteht.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Wirkmechanismus zwischen Hauptrast-Sperrklinke und Drehfalle derart, dass die Drehfalle die Hauptrast-Sperrklinke aus ihrer verrasteten Stellung drückt.
5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Bolzen mit einem ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehenden Hebelarm (6a) der Hauptrast-Sperrklinke (6) einteilig verbunden ist.
6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Begrenzer (20) für einen Hebelarm (6a) der Hauptrast-Sperrklinke (6).
7. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Begrenzer zugleich ein Anschlag für die Vorrast-Sperrklinke (1 3) ist.
8, Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorrast-Sperrklinke durch eine Feder (40) in Richtung ihrer verrasteten Stellung vorgespannt ist.
9, Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein Arm (40a) der Feder (40) gegen ein Ende (21 ) eines Hebelarms der Vorrast-Sperrklin ke (1 3) drückt, welches senkrecht zu der Wand (1 ) verläuft, an der die Drehfalle (4) drehbar befestigt ist.
1 0. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ende (21 ) eines Hebelarms der Vorrast-Sperrklin ke (1 3) für das Entrasten des Schlosses erfasst und bewegt wird, welches senkrecht zu der Wand (1 ) verläuft, an der die Drehfalle (4) drehbar befestigt ist.
EP10737242.7A 2009-06-12 2010-05-19 Schloss mit zwangsführung für sperrklinke Active EP2440730B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026920 2009-06-12
DE102010003483.5A DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2010-03-30 Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
PCT/DE2010/000567 WO2010142261A1 (de) 2009-06-12 2010-05-19 Schloss mit zwangsführung für sperrklinke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440730A1 true EP2440730A1 (de) 2012-04-18
EP2440730B1 EP2440730B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=42732446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737242.7A Active EP2440730B1 (de) 2009-06-12 2010-05-19 Schloss mit zwangsführung für sperrklinke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10132109B2 (de)
EP (1) EP2440730B1 (de)
DE (1) DE102010003483B4 (de)
WO (1) WO2010142261A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018500A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008012484U1 (de) 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102010003500A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
GB2480860B (en) * 2010-06-04 2014-05-21 Body Systems Usa Llc Latch assembly
DE102010030595A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Kiekert Ag Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011018512A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN103998704B (zh) * 2011-10-21 2017-02-22 开开特股份公司 具有多部件棘爪的锁止装置
DE102012203734A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207443A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207442A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012216976B4 (de) 2012-09-21 2023-11-09 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012023261A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
CN107406015B (zh) * 2015-03-12 2021-01-12 开开特股份公司 机动车门锁,特别是机动车座椅上的靠背锁
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE102017120453A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11280116B2 (en) * 2018-05-15 2022-03-22 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with child lock having asymmetrical toggle spring arrangement
DE102018125948A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN111188543A (zh) 2018-11-15 2020-05-22 开开特股份公司 汽车锁
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707124A (en) * 1951-11-21 1955-04-26 Wartian George Latch mechanism
US3504511A (en) * 1968-03-04 1970-04-07 Perry E Allen Electric lock release
IT1115555B (it) * 1977-09-12 1986-02-03 Mecanismes Comp Ind De Serratura particolarmente per porte di autoveicoli
FR2576961B1 (fr) * 1985-02-07 1987-04-30 Mecanismes Comp Ind De Mecanisme d'assistance a la fermeture d'une porte d'un vehicule automobile
JP2582178B2 (ja) * 1990-07-19 1997-02-19 日産自動車株式会社 フードロック装置
GB9915432D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
FR2687717B1 (fr) * 1992-02-20 1996-07-19 Kiekert Gmbh Co Kg Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec levier d'ouverture tendable.
DE4228235C2 (de) * 1992-08-25 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
JP2855557B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
US5961163A (en) * 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
US6168216B1 (en) * 1997-12-25 2001-01-02 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door latch device
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
DE19902561C5 (de) * 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
FR2789717B1 (fr) * 1999-02-16 2001-06-29 Valeo Securite Habitacle Serrure en trois parties, pour ouvrant de vehicule automobile
US6848727B1 (en) * 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
DE19934128A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
GB0006932D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
DE10116621B4 (de) * 2000-04-14 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
DE20104625U1 (de) * 2001-03-17 2002-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
JP4185454B2 (ja) * 2001-08-07 2008-11-26 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置用選択型ワンモーション開扉機構
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
DE10206813A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
US7175212B2 (en) * 2002-02-25 2007-02-13 Intier Automotive Closures Inc. Latch having releasable cinching mechanism
DE10216845B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
ITTO20020510A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Serratura per una portiera di un autoveicolo
JP3921439B2 (ja) * 2002-10-25 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
EP1428959B1 (de) * 2002-12-11 2005-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320459A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6988749B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-24 Shiroki Corporation Door locking system for motor vehicle
US7475992B2 (en) * 2003-06-10 2009-01-13 Abu-Ageel Nayef M Light recycler and color display system including same
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ITTO20030557A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
DE10336049A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2426787B (en) * 2003-12-31 2007-05-02 Nigel Victor Spurr Low release energy latch mechanism
GB2409705B (en) * 2003-12-31 2006-09-27 Honeywell Int Inc Latch mechanism with environmentally protected portion
JP4210228B2 (ja) * 2004-02-27 2009-01-14 三井金属鉱業株式会社 後側ドア用車両ドアラッチ装置
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
CA2602422A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Magna Closures Inc. Global side door latch
EP1734209B1 (de) * 2005-06-15 2013-08-14 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
JP4691412B2 (ja) * 2005-08-19 2011-06-01 三井金属アクト株式会社 ドア閉鎖装置
JP4794403B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
EP2155991B1 (de) * 2007-05-25 2015-09-09 Magna Closures Inc. Schloss, insbesondere für kofferraum, mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel
DE102008005273A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
US8474888B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
US7963796B2 (en) * 2009-10-29 2011-06-21 Tyco Electronics Corporation Bridge connectors and circuit board assemblies including the same
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101382913B1 (ko) * 2012-09-05 2014-04-08 기아자동차주식회사 자동차용 2단 링크 후드 래치 장치
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9637952B2 (en) * 2013-03-25 2017-05-02 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9732544B2 (en) * 2013-03-25 2017-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9212509B2 (en) * 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142261A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120068480A1 (en) 2012-03-22
US10132109B2 (en) 2018-11-20
EP2440730B1 (de) 2018-04-11
WO2010142261A1 (de) 2010-12-16
DE102010003483A1 (de) 2011-03-10
DE102010003483B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
EP2935737A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2012110014A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102013203808A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102009046880B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005015515B4 (de) Drehfallenverschluss
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102010003491A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE1150596B (de) Verschluss fuer Fahrzeugtueren
DE2065239B2 (de) Kfz-tuerverschluss
DE1955791U (de) Tuerschloss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014850

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20171130BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20171130BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20171206BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20171206BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20171213BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20171213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20171213BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20171213BHEP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14