EP1365089B1 - Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen Download PDF

Info

Publication number
EP1365089B1
EP1365089B1 EP03010017A EP03010017A EP1365089B1 EP 1365089 B1 EP1365089 B1 EP 1365089B1 EP 03010017 A EP03010017 A EP 03010017A EP 03010017 A EP03010017 A EP 03010017A EP 1365089 B1 EP1365089 B1 EP 1365089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
lid
mounting plate
der
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03010017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365089A2 (de
EP1365089A3 (de
Inventor
Jochen Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
gfs-Gesellschaft fur Sicherheitstechnik Mbh
Original Assignee
InPro technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InPro technik GmbH filed Critical InPro technik GmbH
Publication of EP1365089A2 publication Critical patent/EP1365089A2/de
Publication of EP1365089A3 publication Critical patent/EP1365089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365089B1 publication Critical patent/EP1365089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the housing of this known device which is also referred to as "vertical door guard” is designed as a hood-shaped slide, which is held with a press fit on the mounting plate, which is referred to there as the base plate, and can be moved downwards, if over the door handle a corresponding downward force is exerted.
  • a locking pin is arranged, which is displaceable against the force of a compression spring perpendicular to the direction of movement of the housing to a positive fit in the alarm position, which is taken when the door handle was moved down into an opening in the mounting plate. From this position, in which the door can be opened, the locking pin can be removed only with the help of a key from the outside.
  • the fact that the housing is held on the mounting plate with a clamping fit there is a risk that this clamping force is too large and the door can not be opened in an emergency, as the Force that exerts the person on the door handle is insufficient to move the housing down.
  • the invention is an object of the invention to provide a device according to the preamble of claim 1, wherein it is ensured that in an emergency the corresponding person can safely open the door, i. moves the device into the alarm position and thereby allows unhindered opening of the door.
  • the standing under bias of the compression spring locking pin has two tasks. One is to hold the housing, which is easily and unobstructedly movable downwardly on the mounting plate, in the home position and to move it downwardly as the door handle moves. In an emergency, to counteract a precisely defined, but not really inhibiting force of this movement and at the same time to ensure that after a certain movement of the door handle down the case falls by itself in the alarm position in which the housing safely releases the door handle to open the door. This alarm position is positively secured by the locking pin by the corresponding engagement in the opening in the mounting plate.
  • the device is designed as stated in claim 2.
  • the interaction of the standing under bias of the compression spring locking pin and the detent recess ensures that the basic position is maintained that the force is required to leave this basic position with the help of the door handle, well defined and definitely not on the one hand is too large and on the other hand prevents unwanted slipping into the alarm position.
  • the formation of the opening for the positive reception of the locking bolt as in the direction of elongated track ensures that the housing performs a correspondingly large stroke in the movement from the basic position in the alarm position, the sufficient Movement of the door handle ensures safe release of the door.
  • locking pin and detent recess are designed as specified in claim 3, then the defined force for holding in the normal position, but also set to the task of this basic position accordingly well.
  • a pre-alarm position can be taken between the basic position and alarm position. If a person presses the door handle lightly downwards by mistake or without thinking carefully, the pre-alarm position is set, in which the person is alerted by an acoustic or other signal that an alarm is now triggered. If the person then refrains from the final operation of the door handle it is ensured that the device resumes the basic position and an alarm is not triggered. In this resumed basic position then the door can not be opened. To determine this Voralarm ein different configurations are possible, as defined in the claims 4 to 6.
  • the Voralarm ein is easy and less complicated to achieve.
  • the bellows is placed on the housing as a separate component. Its resilient feature ensures that the door handle is moved back to the normal position when the pressure exerted on him decreases again, without the actual alarm position was taken. At the same time, it can contain electrical contacts that trigger the pre-alarm.
  • the device is designed as specified in claim 8.
  • the existing cover and base housing carries all the essential components, in particular the locking pin and this biasing compression spring.
  • a cylinder lock which performs various tasks.
  • This cylinder lock is located in the lid and can be actuated by a corresponding key.
  • the cylinder lock is used to secure and hold the lid to the base plate. Only when the lock cylinder occupies a certain position, the lid can be removed so that the base plate is accessible with the components arranged on it.
  • the lock cylinder but also the raising of the locking pin, since with the help of the key, the various positions can be taken. It is therefore possible to move the key to a certain position and thereby move the lid with the base plate in one of the three positions. It is also possible to solve the permanent open position again and move the cover with the base plate back to the normal position.
  • the device shown in the drawing is a so-called vertical door guard, in which the components which block the movement of the door handle 1 through this, i. be moved down with it's movement. It is only one movement, namely the depression of the door handle required to open the door and trigger the alarm case.
  • Fig. 1 In the figures 1 to 4 three different positions are shown. In the position in Fig. 1 is the normal backup or home position. In Fig. 2, the door handle has been moved approximately 15 ° to a pre-alarm position. In this position, the two main components, namely the cover 2 and the base plate 4 have already been slightly moved. But they are under tension of a return spring, so that upon release of the door handle 1 again the basic position is taken.
  • Figure 4 shows the permanent open position in which the door handle has been moved approximately 35 °.
  • a locking pin 8 which is designed conically and conically on its front end face, engages in the basic position in a likewise beveled locking recess 11 a.
  • This detent recess is formed in a slide 9 which is biased by return springs 10, which are compressed upon movement from the basic position to the pre-alarm position.
  • the locking pin 8 is attached to a toggle lever, which is formed by a bolt lever 12 and a lever arm 14.
  • the toggle lever is pivotable about a pivot axis 13.
  • On the lever arm 14 engages a compression spring 15, which biases the pin lever 12 with the locking pin 8 in the direction of the base plate 4.
  • the slider 9 and the return springs 10 are arranged in the mounting plate 3 and protected by a cover 16 and guided.
  • the permanent open position shown in Figs. 4 and 8 can only be taken when the compression spring 15 is compressed by means of the cylinder lock described below, so that the locking pin 8 is raised and the base plate 4 moves with the lid in the continuous open position shown in Fig. 8 can be.
  • This position can only be left again when it is acted upon by the outside by qualified personnel with the help of the profile cylinder lock according to the device.
  • Figs. 9 to 12 the various positions of the components are shown, which are located in the mounting plate 3.
  • FIGS. 16 and 17 illustrate an electric motor 20 which drives a rack-and-pinion drive 21 with a wedge surface 22.
  • the electric motor 20 is turned on by remote control, the wedge surface 22 is moved under the bolt lever 12 and raises it. In this way, the lid 2 and the components mounted on the base plate leave the basic position, so that the door handle is released, without any actuation by a person. The corresponding parts fall down under gravity.
  • a detent 23 is slidably attached to the operating lever 24.
  • This latch usually holds the lid by snapping behind the projection 28 firmly. Only when the latch is retracted, the projection 28 is released. Stops 29 are the attachment for the corresponding wall of the lid 2.
  • On the opposite side there is a projection 26 and a hook 27 for holding the lid. Usually the Cover 2 securely held by the fact that the projection 26 is securely held by the hook 27.
  • the locking lug 23 secures the lid by attacking the projection 28 on the other side. Only when the operating lever 24 is pivoted, the latch is retracted and the lid can be removed.
  • FIGS. 26 and 27 show an embodiment in which a reed relay 34 is provided on an electrical circuit board 35.
  • This reed relay works with a magnet that lies in a recess of the mounting plate and is permanently attached to the door to be secured.
  • the magnetic field in the area of the reed relay 34 is changed, i. this relay is activated and an alarm is triggered.
  • FIGS. 20 to 25 show how the profile cylinder 30 is arranged and how it is used with its closing nose 31.
  • the profile cylinder 30 is mounted in a holder 32 and usually secured by a screw 33.
  • the lock cylinder is with its locking lug 31 in the position shown in Figs. 20 and 23, the basic position is taken.
  • the locking pin 8 is located in the locking recess eleventh
  • FIGS. 22 and 25 show how the removal of the cover 2 is made possible with the aid of the lock cylinder. Reference is also made to FIG. 19. In this the profile cylinder is not shown.
  • mounting holes 6 are shown in the mounting plate 3. These take the mounting screws for attaching the device to the door.
  • the mounting holes 6 are covered by the base plate, they are therefore not accessible in the normal position and in the pre-alarm position.
  • FIGS. 28 to 40 show a further embodiment of the device according to the invention, which is fundamentally constructed as the embodiment described above, but with regard to fixing and taking the Voralarm ein and the components required for this purpose is designed differently. Basically, the same parts are designated by the same reference numerals.
  • the slide 9 which is under tension of the return spring 10 and in which the detent recess 11 is provided for receiving the locking pin 8 in the basic position is missing.
  • the detent recess 11 is not displaceable, i. it is provided fixed in the mounting plate 3.
  • the Voralarm ein is set and taken with the help of a bellows 40 which is disposed on the lid (2) below the door handle 1.
  • This bellows is resilient, so that the door handle 1, as it becomes clear when looking at the figures 28 and 29, can be moved slightly up and down without the alarm position is already taken.
  • contacts are closed in the bellows 40 and trigger a pre-alarm, which possibly prevents the person from further pushing the door handle down, but let him go, so that he resumes the basic position by the spring force of the bellows, without that the alarm position shown in FIG. 30 was taken.
  • the basic position is taken and fixed by the non-positive interaction of the locking bolt with the detent recess.
  • the detent recess is slightly movable with the slider to define the pre-alarm position.
  • the detent recess 11 is fixed in the mounting plate 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 89 14 737 U1 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
  • Das Gehäuse dieser bekannten Vorrichtung, die auch als "Senkrechttürwächter" bezeichnet wird, ist als haubenförmiger Schieber ausgebildet, der mit Klemmsitz auf der Montageplatte, die dort als Grundplatte bezeichnet ist, gehalten wird und nach unten bewegt werden kann, wenn über den Türgriff eine entsprechend nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird. In dem Gehäuse ist ein Sperrbolzen angeordnet, der gegen die Kraft einer Druckfeder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gehäuses verschiebbar ist, um in der Alarmstellung, die eingenommen wird wenn der Türgriff nach unten bewegt wurde, in eine Öffnung in der Montageplatte formschlüssig einrastet. Aus dieser Stellung, in der die Tür geöffnet werden kann, kann der Sperrbolzen nur mit Hilfe eines Schlüssels von außen wieder entfernt werden. Dadurch, daß das Gehäuse auf der Montageplatte mit einem Klemmsitz gehalten wird, besteht die Gefahr, daß diese Klemmkraft zu groß wird und die Tür im Notfall nicht geöffnet werden kann, da die Kraft, die die Person auf den Türgriff ausübt nicht ausreicht, um das Gehäuse nach unten zu verschieben.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß im Notfall die entsprechende Person die Tür sicher öffnen kann, d.h. die Vorrichtung in die Alarmstellung bewegt und dadurch ein ungehindertes Öffnen der Tür erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat der unter Vorspannung der Druckfeder stehende Sperrbolzen zwei Aufgaben. Die eine besteht darin, das leicht und ungehindert an der Montageplatte nach unten bewegbare Gehäuse in der Grundstellung zu halten und bei Bewegung des Türgriffs nach unten, d.h. im Notfall eine genau definierte, aber nicht wirklich hemmende Kraft dieser Bewegung entgegenzusetzen und gleichzeitig aber sicherzustellen, daß nach einer bestimmten Bewegung des Türgriffes nach unten das Gehäuse von selbst in die Alarmstellung fällt, in der das Gehäuse den Türgriff sicher zum Öffnen der Tür freigibt. Diese Alarmstellung wird durch den Sperrbolzen formschlüssig durch den entsprechenden Eingriff in die Öffnung in der Montageplatte gesichert.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so ausgebildet, wie in Anspruch 2 angegeben. Das Zusammenspiel von dem unter Vorspannung der Druckfeder stehenden Sperrbolzen und der Rastvertiefung stellt sicher, daß die Grundstellung eingehalten wird, daß die Kraft die erforderlich ist um mit Hilfe des Türgriffs diese Grundstellung zu verlassen, genau definiert und auf jeden Fall einerseits nicht zu groß ist und andererseits ein unerwünschtes Abrutschen in die Alarmstellung verhindert. Die Ausbildung der Öffnung zur formschlüssigen Aufnahme des Sperrbolzens als in Bewegungsrichtung lang gestreckte Laufschiene stellt sicher, daß das Gehäuse bei der Bewegung aus der Grundstellung in die Alarmstellung einen entsprechend großen Hub durchführt, der eine ausreichende Bewegung des Türgriffes zur sicheren Freigabe der Tür gewährleistet.
  • Wenn Sperrbolzen und Rastvertiefung so gestaltet sind wie in Anspruch 3 angegeben, dann ist die definierte Kraft zum Festhalten in der Grundstellung, aber auch zur Aufgabe dieser Grundstellung entsprechend gut festgelegt.
  • In vorteilhafter Weise kann zwischen Grundstellung und Alarmstellung eine Voralarmstellung eingenommen werden. Wenn eine Person versehentlich oder ohne genau nachzudenken den Türgriff leicht nach unten drückt, wird erst die Voralarmstellung eingenommen, in der die Person durch ein akustisches oder ein anderes Signal darauf aufmerksam gemacht wird, daß nunmehr ein Alarm ausgelöst wird. Wenn die Person dann von der endgültigen Betätigung des Türgriffs absieht ist sichergestellt, daß die Vorrichtung die Grundstellung wieder einnimmt und ein Alarm nicht ausgelöst wird. In dieser wieder eingenommenen Grundstellung kann dann auch die Tür nicht geöffnet werden. Zur Festlegung dieser Voralarmstellung sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich, wie sie in den Ansprüchen 4 bis 6 definiert sind.
  • Wenn die Ausbildung so wie in Anspruch 6 unter Schutz gestellt erfolgt, dann ist die Voralarmstellung einfach und wenig kompliziert zu erreichen. Der Balg wird als getrenntes Bauteil auf das Gehäuse aufgesetzt. Seine federnde Eigenschaft sorgt dafür, daß der Türgriff zurück in die Grundstellung bewegt wird, wenn der auf ihn ausgeübte Druck wieder nachläßt, ohne daß die eigentliche Alarmstellung eingenommen wurde. Gleichzeitig kann er elektrische Kontakte enthalten, durch die der Voralarm ausgelöst wird.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so ausgebildet wie in Anspruch 8 angegeben. Das aus Deckel und Grundplatte bestehende Gehäuse trägt sämtliche wesentlichen Bauteile, insbesondere den Sperrbolzen und die diesen vorspannende Druckfeder.
  • Wenn die Vorrichtung so gestaltet ist wie in Anspruch 9 definiert, dann ist ein Zylinderschloß vorhanden, das verschiedene Aufgaben übernimmt. Dieses Zylinderschloß befindet sich in dem Deckel und ist durch einen entsprechenden Schlüssel betätigbar. Einerseits dient das Zylinderschloß der Sicherung und Halterung des Deckels an der Grundplatte. Nur wenn der Schließzylinder eine bestimmte Stellung einnimmt, kann der Deckel entfernt werden, damit die Grundplatte mit den auf ihr angeordneten Bauteilen zugänglich wird. Weiterhin dient der Schließzylinder aber auch der Anhebung des Sperrbolzens, da mit Hilfe des Schlüssels die verschiedenen Stellungen eingenommen werden können. Es ist also möglich, den Schlüssel in eine bestimmte Stellung zu bewegen und dadurch den Deckel mit der Grundplatte in eine der drei Stellungen zu verschieben. Auch ist es möglich, die Daueroffenstellung wieder zu lösen und den Deckel mit der Grundplatte zurück in die Grundstellung zu bewegen.
  • Die Verwendung eines Elektromotors wie in Anspruch 10 angegeben stellt sicher, daß die Vorrichtung auch von einem entfernt liegenden Punkt betätigt werden kann. Wenn also an einer anderen Stelle erkannt wird, daß ein Notfall vorliegt, kann durch einen Zentralalarm der Türgriff der entsprechenden Notausgangstür freigegeben werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in der Grundstellung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in der Voralarmstellung;
    Fig. 3
    eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansicht in der Alarmstellung;
    Fig. 4
    eine den Figuren 1 bis 3 entsprechende Ansicht in der Daueroffenstellung;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figuren 1 bis 4 mit abgenommenen Deckel in der Grundstellung;
    Fig. 6
    einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt in der Voralarmstellung;
    Fig. 7
    einen den Figuren 5 und 6 entsprechenden Schnitt in der Alarmstellung;
    Fig. 8
    einen den Figuren 5 bis 7 entsprechenden Schnitt in der Daueroffenstellung;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Montageplatte mit abgenommenem Deckel und abgenommener Grundplatte in der Grundstellung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 9 in der Voralarmstellung;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Figuren 9 und 10 in der Alarmstellung;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Figur 9 bis 11 in der Daueroffenstellung;
    Fig. 13
    eine weitere Draufsicht auf die Grundplatte in der Grundstellung;
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie A - A der Fig. 13;
    Fig. 15
    einen Schnitt gemäß der Linie B - B der Fig. 13;
    Fig. 16
    einen Längsschnitt durch die Grundplatte ohne Deckel mit den wesentlichen auf ihr angeordneten Bauteilen;
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 16;
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf die Grundplatte;
    Fig. 19
    einen Schnitt durch die Grundplatte beim Aufsetzen des Deckels zur Veranschaulichung der Befestigung und Sicherung des Deckels;
    Fig. 20
    einen Schnitt gemäß der Linie B - B der Fig. 23 durch eine Vorrichtung mit Profilzylinder;
    Fig. 21
    einen der Fig. 20 entsprechenden Schnitt gemäß der Linie B - B der Fig. 24;
    Fig. 22
    einen denen Figuren 20 und 21 entsprechenden Schnitt gemäß der Linie B - B der Fig. 25;
    Fig. 23
    einen Schnitt gemäß der Linie A - A der Fig. 20;
    Fig. 24
    einen Schnitt gemäß der Linie A - A der Fig. 21;
    Fig. 25
    einen Schnitt gemäß der Linie A - A der Fig. 22;
    Fig. 26
    eine Draufsicht auf die dargestellte Ausführungsform ohne Deckel mit einem Reedrelais;
    Fig. 27
    eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 26;
    Fig. 28
    eine schematische perspektivische Ansicht, die derjenigen nach Fig. 1 entspricht, jedoch einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in der Grundstellung;
    Fig. 29
    eine der Fig. 28 entsprechende Ansicht in der Voralarmstellung;
    Fig. 30
    eine den Figuren 28 und 29 entsprechende Ansicht in der Alarmstellung;
    Fig. 31
    eine den Figuren 1 bis 3 entsprechende Ansicht in der Daueroffenstellung;
    Fig. 32
    einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figuren 28 bis 31 in der Grundstellung;
    Fig. 33
    einen der Fig. 32 entsprechenden Schnitt in der Voralarmstellung;
    Fig. 34
    einen den Figuren 32 und 33 entsprechenden Schnitt in der Alarmstellung;
    Fig. 35
    einen den Figuren 32 bis 34 entsprechenden Schnitt in der Daueroffenstellung;
    Fig. 36
    einen Längsschnitt durch die Grundplatte der Ausführungsform der Figuren 28 bis 31 mit den wesentlichen auf ihr angeordneten Bauteilen, jedoch ohne Deckel;
    Fig. 37
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 36;
    Fig. 38
    einen Schnitt gemäß der Linie C - C der Fig. 39;
    Fig. 39
    eine Draufsicht auf die Grundplatte der Ausführungsform der Figuren 28 bis 31; und
    Fig. 40
    einen Schnitt gemäß der Linie D - D der Fig. 39.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist ein sogenannter Senkrechttürwächter, bei dem die Bauteile, die die Bewegung des Türgriffes 1 sperren durch diesen, d.h. bei seiner Bewegung mit nach unten bewegt werden. Es ist nur ein Bewegungsablauf, nämlich das Herunterdrücken des Türgriffes erforderlich, um die Tür zu öffnen und den Alarmfall auszulösen.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind drei verschiedene Stellungen dargestellt. Bei der Stellung in Fig. 1 handelt es sich um die normale Sicherungs- oder Grundstellung. In Fig. 2 wurde der Türgriff ungefähr um 15° in eine Voralarmstellung bewegt. In dieser Stellung wurden die beiden Hauptbauteile, nämlich der Deckel 2 und die Grundplatte 4 bereits geringfügig bewegt. Sie stehen aber unter Spannung einer Rückstellfeder, so daß bei Freigabe des Türgriffes 1 wieder die Grundstellung eingenommen wird.
  • In der Alarmstellung die in Fig. 3 dargestellt wird, wurde der Türgriff ungefähr um 30° in eine Alarmstellung bewegt. In diese Stellung fallen der Deckel 2 und die Grundplatte unter Schwerkraftwirkung, nachdem sie die Voralarmstellung verlassen haben, d.h. Kraft der Rückstellfeder überwunden wurde.
  • Die Figur 4 zeigt die Daueroffenstellung in der der Türgriff ungefähr um 35° bewegt wurde.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind wesentliche Bauteile dargestellt, die auf der Grundplatte 4 angeordnet sind und die Einnahme und Festlegung der verschiedenen Stellungen sicherstellen.
  • Ein Sperrbolzen 8, der an seiner vorderen wirksamen Stirnfläche konisch und kegelig gestaltet ist, greift in der Grundstellung in eine ebenfalls abgeschrägte Rastvertiefung 11 ein. Diese Rastvertiefung ist in einem Schieber 9 ausgebildet, der durch Rückstellfedern 10 vorgespannt ist, die bei Bewegung aus der Grundstellung in die Voralarmstellung zusammengedrückt werden.
  • Der Sperrbolzen 8 ist an einem Kniehebel befestigt, der durch einen Bolzenhebel 12 und einem Hebelarm 14 gebildet ist. Der Kniehebel ist um eine Schwenkachse 13 schwenkbar. An dem Hebelarm 14 greift eine Druckfeder 15 an, die den Bolzenhebel 12 mit dem Sperrbolzen 8 in Richtung auf die Grundplatte 4 vorspannt. Der Schieber 9 und die Rückstellfedern 10 sind in der Montageplatte 3 angeordnet und durch eine Abdeckung 16 geschützt und geführt.
  • Bei Betrachten der Fig. 5 bis 8 wird deutlich, daß bei Bewegung des Türgriffes nach unten der Deckel (in den Figuren 5 bis 8 nicht gezeigt) mit der Grundplatte mit bewegt wird. Zuerst werden die Rückstellfedern 10 zusammengedrückt und es wird die Voralarmstellung (Fig. 6) eingenommen. Diese Stellung ist labil, d.h. wenn der Türgriff losgelassen wird bewegen sich sämtliche Teile zurück in die Grundstellung. Erst wenn der Sperrbolzen 8 sich bedingt auch durch die Schrägflächen gegen die Kraft der Druckfeder 15 nach oben bewegt und aus der Rastvertiefung 11 herausrutscht und in die Laufschiene 18 der Montageplatte 3 gelangt, fallen sämtliche Teile nach unten und nehmen die Alarmstellung (Fig. 7) ein. Aus dieser Stellung sind der Deckel 2 und die auf der Grundplatte 4 angeordneten Teile zusammen mit dieser nicht wieder in die Grundstellung zurück schiebbar. Diese Hauptalarmstellung kann nur durch Fachpersonal und insbesondere wie später beschrieben mit Hilfe eines Schlüssels wieder geändert werden.
  • Die in den Fig. 4 und 8 gezeigte Daueroffenstellung kann nur eingenommen werden, wenn mit Hilfe des später beschriebenen Zylinderschlosses die Druckfeder 15 zusammengedrückt wird, so daß der Sperrbolzen 8 angehoben und die Grundplatte 4 mit dem Deckel in die in Fig. 8 gezeigte Daueroffenstellung bewegt werden kann. Diese Stellung kann nur wieder verlassen werden, wenn von außen durch Fachpersonal mit Hilfe des Profilzylinderschlosses entsprechend auf die Vorrichtung eingewirkt wird.
  • In den Fig. 9 bis 12 sind die verschiedenen Stellungen der Bauteile dargestellt, die sich in der Montageplatte 3 befinden.
  • In Fig. 16 und 17 ist ein Elektromotor 20 veranschaulicht, der einen Zahnstangentrieb 21 mit einer Keilfläche 22 antreibt. Wenn der Elektromotor 20 durch eine Fernsteuerung eingeschaltet wird, wird die Keilfläche 22 unter den Bolzenhebel 12 bewegt und hebt diesen an. Hierdurch kann der Dekkel 2 und die auf der Grundplatte befestigten Bauteile die Grundstellung verlassen, so daß der Türgriff freigegeben wird, ohne daß eine Betätigung durch eine Person erfolgt. Die entsprechenden Teile fallen unter Schwerkraftwirkung nach unten.
  • Bei entsprechender Betätigung des Zylinderschlosses wirkt dieses auf den Betätigungshebel 24 ein und verschiebt diesen sowie strichpunktiert in Fig. 19 dargestellt. Der Schwenkpunkt ist mit 25 bezeichnet. Eine Rastnase 23 ist verschiebbar an dem Betätigungshebel 24 befestigt. Diese Rastnase hält normalerweise den Deckel durch Einrasten hinter dem Vorsprung 28 fest. Nur wenn die Rastnase zurückgezogen wird, wird der Vorsprung 28 freigegeben. Anschläge 29 dienen der Anlage für die entsprechende Wand des Deckels 2. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich ein Vorsprung 26 und ein Haken 27 zum Halten des Deckels. Normalerweise wird der Deckel 2 sicher dadurch gehalten, daß der Vorsprung 26 sicher von dem Haken 27 gehalten wird. Die Rastnase 23 sichert den Deckel durch Übergriff über den Vorsprung 28 auf der anderen Seite. Nur wenn der Betätigungshebel 24 geschwenkt wird, wird die Rastnase zurückgezogen und der Deckel kann abgenommen werden.
  • In den Fig. 26 und 27 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ein Reedrelais 34 auf einer Elektroplatine 35 vorgesehen ist. Dieses Reedrelais arbeitet mit einem Magneten zusammen, der in einer Vertiefung der Montageplatte liegt und dauerhaft an der zu sichernden Tür befestigt ist. Wenn die Vorrichtung gewaltsam von der Tür abgerissen wird, wird das Magnetfeld im Bereich des Reedrelais 34 geändert, d.h. dieses Relais wird aktiviert und ein Alarm wird ausgelöst.
  • In den Fig. 20 bis 25 ist dargestellt, wie der Profilzylinder 30 angeordnet ist und wie er mit seiner Schließnase 31 zum Einsatz kommt. Der Profilzylinder 30 ist in einer Halterung 32 befestigt und in üblicherweise durch eine Schraube 33 gesichert. Wenn der Schließzylinder sich mit seiner Schließnase 31 in der in den Fig. 20 und 23 gezeigten Stellung befindet, wird die Grundstellung eingenommen. Der Sperrbolzen 8 befindet sich in der Rastvertiefung 11.
  • Wenn die Schließnase 31 aus der in den Figuren 20 und 23 gezeigten Stellung in die in den Figuren 21 und 24 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet die Schließnase 31 auf einer ansteigenden Schrägfläche des Hebelarmes 14 und drückt diesen gegen die Kraft der Druckfeder 15 nach unten. Hierdurch wird der Sperrbolzen 8 angehoben und es ist möglich, ihn aus der Alarmstellung in die Daueroffenstellung zu bewegen. Dieses ist ohne Anheben des Sperrbolzens mit Hilfe des Schließzylinders nicht möglich. Die Bewegung von der Grundstellung in die Alarmstellung erfolgt so wie vorstehend beschrieben ohne Einwirkung des Schließzylinders. Wenn diese Alarmstellung aber einmal eingenommen wird, kann nur eine berechtigte Person mit Hilfe eines Schlüssels diese Alarmstellung wieder aufheben, d.h. eine Bewegung in die Grundstellung vornehmen oder aber eine Bewegung in die Daueroffenstellung durchführen.
  • In den Fig. 22 und 25 ist dargestellt, wie mit Hilfe des Schließzylinders die Abnahme des Deckels 2 ermöglicht wird. Hierzu wird auch auf die Fig. 19 verwiesen. In dieser ist der Profilzylinder aber nicht gezeigt.
  • Wenn die Schließnase 31 gegen den Uhrzeigersinn so gedreht wird, wie in Fig. 25 dargestellt, wirkt diese auf einen Betätigungshebel 24 ein, und verschiebt diesen sowie strichpunktiert in Fig. 19 dargestellt und durch die Pfeile in Fig. 22 angedeutet. Der Schwenkpunkt des Betätigungshebels 24 ist mit 25 bezeichnet. Eine Rastnase 23 ist an dem Betätigungshebel 24 vorgesehen und entsprechend verschiebbar. Diese Rastnase 23 hält normalerweise den Deckel 2 durch Einrasten hinter einem Vorsprung 28 fest. Nur wenn die Rastnase 23 zurückgezogen wird (siehe Fig. 22) wird der Vorsprung 28 freigegeben. Anschläge 29 dienen der Anlage für die entsprechende Wand des Deckels 2. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Vorsprung 26 und ein Haken 27 zum Halten des Deckels. Normalerweise wird der Deckel 2 sicher dadurch gehalten, daß der Vorsprung 26 von dem Haken 27 gehalten wird. Die Rastnase sichert den Deckel 2 durch Übergriff über den Vorsprung 28 auf der anderen Seite. Nur wenn der Betätigungshebel 24 durch die Schließnase 31 geschwenkt wird, wird die Rastnase 23 zurückgezogen und der Deckel 2 kann abgenommen werden.
  • In verschiedenen Figuren sind Befestigungsöffnungen 6 in der Montageplatte 3 dargestellt. Diese nehmen die Befestigungsschrauben zur Befestigung der Vorrichtung an der Tür auf. Die Befestigungsöffnungen 6 werden durch die Grundplatte verdeckt, sie sind daher in der Grundstellung und auch in der Voralarmstellung nicht zugänglich.
  • In den Figuren 28 bis 40 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die grundsätzlich so aufgebaut ist, wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform, jedoch hinsichtlich der Festlegung und Einnahme der Voralarmstellung und der hierzu erforderlichen Bauteile anders ausgestaltet ist. Grundsätzlich sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 28 bis 40 fehlt es an dem unter Spannung der Rückstellfeder 10 stehenden Schieber 9, in dem die Rastvertiefung 11 zur Aufnahme des Sperrbolzens 8 in der Grundstellung vorgesehen ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Rastvertiefung 11 nicht verschiebbar, d.h. sie ist ortsfest in der Montageplatte 3 vorgesehen.
  • Die Voralarmstellung wird mit Hilfe eines Balges 40 festgelegt und eingenommen, der auf dem Deckel (2) unterhalb des Türgriffes 1 angeordnet ist. Dieser Balg ist federnd, so daß der Türgriff 1, wie es beim Betrachten der Figuren 28 und 29 deutlich wird, geringfügig auf und ab bewegt werden kann, ohne daß bereits die Alarmstellung eingenommen wird. In der Voralarmstellung werden Kontakte in dem Balg 40 geschlossen und lösen einen Voralarm aus, der die Person ggf. davon abhält, den Türgriff weiter nach unten zu drücken, sondern ihn loszulassen, so daß er durch die Federkraft des Balges die Grundstellung wieder einnimmt, ohne daß die Alarmstellung nach Fig. 30 eingenommen wurde.
  • Bei dieser Ausführungsform nach den Figuren 28 bis 40 sind weniger Bauteile auf der Grundplatte 4, d.h. in dem Deckel 2 angeordnet. Hierdurch wird die Vorrichtung einfacher, kostengünstiger und robuster.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Grundstellung durch das kraftschlüssige Zusammenwirken des Sperrbolzens mit der Rastvertiefung eingenommen und festgelegt. Bei der einen Ausführungsform ist die Rastvertiefung geringfügig mit dem Schieber beweglich, um die Voralarmstellung zu definieren. Bei der anderen zweiten Ausführungsform ist die Rastvertiefung 11 ortsfest in der Montageplatte 3. Bei Überschreiten einer bestimmten Kraft, die durch das Zusammenwirken der Stirnfläche des Sperrbolzens und der Rastvertiefung festgelegt ist, wird die Grundstellung verlassen und das durch den Deckel 2 und die Grundplatte 4 gebildete Gehäuse fällt in die Alarmstellung, in der der Sperrbolzen formschlüssig in der Laufschiene 18 liegt und einen Hub durchführen kann, der durch die Länge der Laufschiene festgelegt ist. Die Ausgestaltung hinsichtlich der Einnahme der Voralarmstellung unterscheidet sich bei den beiden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sicherung von Notausgangstüren oder dgl., die unterhalb des Türgriffs (1) in seinem Bewegungsbereich anordenbar ist und ein Gehäuse (2, 4) aufweist, das an einer an der Tür befestigbaren Montageplatte (3) der Vorrichtung aus einer Grundstellung in eine Alarmstellung in der die Tür freigegeben ist, im montierten Zustand senkrecht verschiebbar ist, wobei ein durch eine Druckfeder (15) vorgespannter Sperrbolzen (8) in der Alarmstellung in eine Öffnung (18) der Montageplatte (3) formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,4) durch den vorgespannten Sperrbolzen (8) durch Kraftschluß mit der Montageplatte (3) in der Grundstellung gehalten wird und im montierten Zustand nach Verlassen der Grundstellung unter Einwirkung der Schwerkraft von selbst in die Alarmstellung fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (8) in der Grundstellung in einer Rastvertiefung (11) der Montageplatte (3) liegt und beim Niederdrücken des Türgriffs (1) durch zusammendrücken der Druckfeder (15) aus dieser heraus bewegt wird und in die eine Laufschiene (18) bildende Öffnung in der Montageplatte (3) zur Einnahme der Alarmstellung gelangt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (11) und/oder die Stirnfläche des Sperrbolzens (8) konisch und kegelförmig gestaltet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türgriff (1) vor Einnahme der Alarmstellung in eine Voralarmstellung und aus dieser durch Federkraft der Vorrichtung zurück in die Grundstellung bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, sofern dieser mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (11) zur Festlegung der Voralarmstellung in einem Schieber (9) ausgebildet ist, der in der Montageplatte (3) gelagert und gegen eine Rückstellfeder (10) begrenzt verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (2,4) unterhalb des Türgriffs (1) ein federnder Balg (40) zur Festlegung der Voralarmstellung ausgebildet ist, der elektrische Kontakte zur Auslösung des Voralarms enthält.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,4) aus der Alarmstellung in einer Daueroffenstellung durch einen von außen einführbaren Schlüssel, durch den der Sperrbolzen (8) aus dem formschlüssigen Eingriff mit der Öffnung (18) herausbewegbar ist, fällt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch einen Deckel (2) und eine Grundplatte (4) gebildet ist, die den Sperrbolzen (8) und die diesen vorspannende Druckfeder (15) und auf der Montageplatte (3) in Schwerkraftrichtung gleitend geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (2) ein Zylinderschloß (30) angeordnet ist, das den Deckel (2) an der Grundplatte (4) sichert und über einen Kniehebel (12,14) den Sperrbolzen (8) für eine ungehinderte Bewegung des Deckels (2) mit der Grundplatte (4) aus und in die verschiedenen Stellungen gegen die Druckfeder (15) anhebt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein ferngesteuerter Elektromotor (20) vorgesehen ist, der über einen Zahnstangentrieb (21) den Sperrbolzen (8) gegen die Kraft der Druckfeder (15) anhebt, so daß sich der Deckel (2) und die Grundplatte (4) unter Schwerkraft in die Alarmstellung bewegen.
EP03010017A 2002-05-25 2003-05-02 Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen Expired - Lifetime EP1365089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208183U 2002-05-25
DE20208183U DE20208183U1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Vorrichtung zur Sicherung von Notausgangstüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1365089A2 EP1365089A2 (de) 2003-11-26
EP1365089A3 EP1365089A3 (de) 2005-01-19
EP1365089B1 true EP1365089B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=7971516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010017A Expired - Lifetime EP1365089B1 (de) 2002-05-25 2003-05-02 Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1365089B1 (de)
AT (1) ATE346206T1 (de)
DE (2) DE20208183U1 (de)
DK (1) DK1365089T3 (de)
ES (1) ES2276996T3 (de)
PT (1) PT1365089E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051078A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Hermann Mohn GmbH & Co. KG Sicherheitssystem, Sicherheitstürvorrichtung und Verfahren hierzu

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004598U1 (de) * 2004-03-22 2004-07-22 Tür und Tor Technik GmbH Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren o.dgl.
DE202005008396U1 (de) * 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
DE202009010502U1 (de) 2009-08-03 2009-10-08 Gesellschaft für Investitionen Etablissement Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren
DE102009047852B4 (de) * 2009-09-30 2011-07-07 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, 72458 Türüberwachungsvorrichtung
AT510091B1 (de) * 2010-07-06 2012-06-15 Erwe Handelsges M B H Überwachungsvorrichtung
DE102014116044A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sicherungsvorrichtung für eine Tür
DE202016103349U1 (de) 2016-06-24 2017-09-28 GfS Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH Vorrichtung zur Sicherung und/oder Überwachung von Verschlusselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611657A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Hartmann & Cie Ag Biel Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
ES2043089T3 (es) * 1989-03-01 1993-12-16 Schloss & Beschlagefabrik Ag Controlador de puerta.
DE8914737U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Gunkel, Heiko
GB2351759A (en) * 1999-07-05 2001-01-10 A Hines Door security device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051078A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Hermann Mohn GmbH & Co. KG Sicherheitssystem, Sicherheitstürvorrichtung und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
PT1365089E (pt) 2007-02-28
ATE346206T1 (de) 2006-12-15
DE20208183U1 (de) 2002-09-12
EP1365089A2 (de) 2003-11-26
DE50305728D1 (de) 2007-01-04
ES2276996T3 (es) 2007-07-01
EP1365089A3 (de) 2005-01-19
DK1365089T3 (da) 2007-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
EP0226532A2 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP1365089B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP0214086A2 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Türschloss
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE102006046839B4 (de) Branddruckknopfmelder
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE10246643B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Sicherung gegen Fehlbetätigung
DE3414642C2 (de) Blockschloß
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE2814548A1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE102006001560A1 (de) Ruhestromtüröffner
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
DE2811861B2 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
CH661090A5 (de) Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041218

AKX Designation fees paid
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20050905

Extension state: LV

Payment date: 20050905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400581

Country of ref document: GR

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000966

Country of ref document: EE

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH

Free format text: INPRO TECHNIK GMBH#WESTERHEIDE 27 A#25992 LIST/SYLT (DE) -TRANSFER TO- GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH#TEMPOWERKRING 15#21079 HAMBURG (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: GFS-GESELLSCHAFT SICHERHEITSTECHNIK MBH, DE

Effective date: 20070419

ET Fr: translation filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E000966

Country of ref document: EE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001890

Country of ref document: HU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK M.B.H.

Effective date: 20061122

BECH Be: change of holder

Owner name: *GFS-GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK M.B.H.

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000966

Country of ref document: EE

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400581

Country of ref document: GR

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305728

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAFFAY & FLECK PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305728

Country of ref document: DE

Owner name: GFS GESELLSCHAFT FUER SICHERHEITSTECHNIK MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INPRO TECHNIK GMBH, 25992 LIST, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 346206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230501