EP2284336A2 - Tür - Google Patents

Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2284336A2
EP2284336A2 EP10007837A EP10007837A EP2284336A2 EP 2284336 A2 EP2284336 A2 EP 2284336A2 EP 10007837 A EP10007837 A EP 10007837A EP 10007837 A EP10007837 A EP 10007837A EP 2284336 A2 EP2284336 A2 EP 2284336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
door
acceleration sensor
acceleration
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284336A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP2284336A2 publication Critical patent/EP2284336A2/de
Publication of EP2284336A3 publication Critical patent/EP2284336A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/04Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with counting or registering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/067Switches triggered by inertia
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/068Piezoelectric sensors

Definitions

  • the present invention relates to a door, in particular swing door, sliding door or the like, with a movable, an access opening closing door leaf.
  • the invention relates to a lock, in particular door lock, window lock, locker lock or the like, with a locking device arranged in a housing of the lock, which can be actuated by means of a key having a locking secret of the lock.
  • Door according to the invention also includes gates.
  • the door has a movable door leaf, with which an access opening can be closed by the door leaf is moved in front of or in the opening. By removing the door panel, the access opening is released again. The access opening allows access through the access opening.
  • the door can be provided with a lock, which allows a movement of the door leaf only in the presence of a permission.
  • the authorization can be proved by a closing secret, in the presence of which the lock releases the door leaf for movement.
  • the lock is often connected to the door, in particular the door leaf and usually allows a locking of the door leaf with a closed access opening.
  • Generic locks can be found not only on home and / or front doors, but also on windows, cabinets or the like.
  • the lock has a locking device arranged in a housing of the lock, by means of which the locking of the door leaf can be achieved.
  • the locking device is actuated by means of a locking secret of the lock having key. In this way, the locking device can be moved both in the unlocked state and in the locked state. It can be provided that for the method of the locking device only in one direction requires the presence of the secrecy of secrecy. For another direction, in particular the opposite direction, an operation without a closing secret can be provided.
  • doors that are equipped with electronic locks.
  • electronic locks which have a self-sufficient energy supply and should be operated continuously and reliably for as long as possible without maintenance.
  • the lock is transferred in the closed state of the door leaf in an energy-saving mode of operation.
  • the lock has therefore essentially activated only during the examination process of the presence of an authorization and in the open state, the full power supply. If, on the other hand, the door is not closed but, for example, locked in the open position, the lock will not reach its energy-saving state, reducing the service life of the lock.
  • the invention is therefore the object of developing a generic door or a generic lock to the effect that a movement of the door can be detected.
  • the door has at least one acceleration sensor with which an acceleration of the door leaf is detected.
  • the acceleration sensor can be achieved that a movement of the door leaf can be detected.
  • the acceleration sensor may be attached to a suitable location of the door panel. But it can also be arranged on a door frame of the door and detect the acceleration of the door leaf, for example by means of a field such as an ultrasonic field or the like. Preferably, it is integrated in the door leaf, so that it is mechanically protected from external influences.
  • the acceleration sensor can be designed, for example, to detect the acceleration in all spatial directions. This is advantageous for door leaves whose movement is possible in different directions.
  • an acceleration sensor can be provided for only one spatial direction in order to be able to adequately detect the acceleration of the door leaf.
  • the acceleration sensor is preferably arranged as far as possible radially away from a pivot axis of the hinged door on the door leaf.
  • the acceleration sensor itself may, for example, be a mechanical acceleration sensor which, upon detecting an acceleration, actuates a contact which can be evaluated electrically.
  • the acceleration sensor may also be an electronic acceleration sensor, in particular a piezoelectric sensor, which allows to detect an acceleration, without mechanically moving parts would be required.
  • a corresponding evaluation circuit for the acceleration sensor can be formed integrally with the acceleration sensor. But it can also be provided that the acceleration sensor emits a signal which is detected by a remote station, such as a central office, another device of the door, in particular a lock.
  • the acceleration sensor can be connected to a transmission and / or Receiving device may be connected, via which the acceleration sensor can transmit a signal with respect to a detected acceleration continuously and / or time-discrete to the remote station.
  • the transmitting and / or receiving device can be designed for a wired, but also for a wireless communication connection.
  • the acceleration sensor is arranged on the door leaf and / or on a lock of the door. This makes it possible to use acceleration sensors that can detect acceleration in a plane or a single preferred direction. As a result, costs and material costs can be reduced.
  • the acceleration sensor detect the acceleration in a door leaf plane of a pivoting door in a direction deviating from a pivot axis of the pivoting door, in particular in the radial direction to the pivoting axis.
  • This embodiment makes it possible to use acceleration sensors in swing doors, which can detect accelerations only in one of the spatial directions.
  • the arrangement of the acceleration sensor on the door leaf of the hinged door is to be made so that accelerations are detected outside the pivot axis of the hinged door. Since the door leaf is usually not accelerated in the axial direction with swing doors, it is thus ensured that accelerations can be detected which occur when the door leaf is pivoted.
  • the acceleration sensor is pivoted to the door leaf, it is automatically carried along when pivoting the door, so that the acceleration, in particular the Zentripetalbeatung can be reliably detected. It proves particularly advantageous if the acceleration sensor is oriented such that its detection direction coincides with a radial direction, specifically with a direction orthogonal to the pivot axis. In this direction, namely, the acceleration effect of the movement of the door leaf is the greatest, which is why with an acceleration sensor and small accelerations can be detected very well. A further improvement in the detection of the acceleration can be achieved if the acceleration sensor is arranged radially as far as possible from the pivot axis. As is known, the centripetal acceleration increases with increasing distance from the pivot axis, so that small angular velocities can still be detected well during rotational movements of the door leaf with the acceleration sensor.
  • the acceleration sensor detects the acceleration in the door leaf level of the sliding door substantially in the direction of displacement.
  • This embodiment makes it possible to use an acceleration sensor in sliding doors, which can only detect an acceleration in a spatial direction. As a result, costs and expenses for the evaluation of an acceleration sensor signal can be reduced.
  • An embodiment provides that the acceleration sensor detects the acceleration in one or two spatial directions. As a result, not only the effort for the evaluation of an acceleration sensor can be reduced, but also the costs for the acceleration sensor or for its installation.
  • the acceleration sensor may have a piezoelectric element.
  • the acceleration sensor can be kept free of mechanically moving parts, so that high reliability and durability can be achieved with low maintenance.
  • the piezoelectric element can be integrated, for example, in an electronic circuit, which ensures a corresponding control of the piezoelectric element.
  • the control can be designed to operate the piezoelectric element permanently or in time multiplex, in order to be able to save energy, for example.
  • a further advantageous embodiment provides that the door has a rotation angle detection device.
  • the position of the door leaf can be detected at predetermined times or also continuously with the rotation angle detection device.
  • unfavorable states of movement of the door leaf can be detected in order to be able to initiate appropriate countermeasures, for example an automatic braking of the movement of the door leaf or the like.
  • the door may further comprise an evaluation unit which evaluates a signal generated by the acceleration sensor on the basis of a detected acceleration.
  • the evaluation unit can be designed, for example, to detect whether there is acceleration or not. In addition, it can be provided that the evaluation unit also detects in which amount an acceleration exists. For this purpose, the evaluation unit can deliver an evaluation signal which is, for example, proportional to the acceleration.
  • the Signal can be value-discreet or continuous.
  • the evaluation unit is preferably formed integrally with the acceleration sensor.
  • the evaluation unit may also include a comparison unit which compares the signal of the acceleration sensor with a comparison value. This makes it possible to detect whether or not a specifiable acceleration of the door leaf has been achieved.
  • the evaluation unit can output a comparison signal corresponding to the comparison result and make it available for further processing.
  • the door has a lock, in particular a mortise lock.
  • the lock may be in communication with the accelerometer and controlled according to a signal provided by the accelerometer. This makes it possible to further improve the functionality of a lock control or a door control.
  • the acceleration sensor and the lock are integrally formed.
  • separate means for connecting the acceleration sensor can be saved with the door leaf.
  • the invention further proposes a lock, in particular a door lock, window lock, locker lock or the like, with a locking device arranged in a housing of the lock, which can be actuated by means of a key having a locking secret of the lock.
  • the lock has an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor is arranged in the housing of the lock.
  • the acceleration sensor has a piezoelectric element. This makes it possible to keep the acceleration sensor substantially free of mechanically moving parts.
  • the use of a piezoelectric element in conjunction with an electronic allows Lock, that the accelerometer can be easily integrated into the lock.
  • the lock control also controls the piezoelectric element at the same time and / or evaluates its signal.
  • the acceleration sensor preferably detects an acceleration in at least one particularly predeterminable preferred direction.
  • the direction is chosen so that the acceleration can be detected well.
  • the detection direction of the acceleration sensor lies in a plane which coincides with the door leaf level.
  • the acceleration sensor is preferably arranged such that its detection direction coincides with a direction of displacement of the door leaf.
  • the acceleration sensor is preferably integrated in the housing of the lock.
  • the housing of the lock is designed for a given orientation in the door leaf. This makes it possible to arrange acceleration sensors, which detect only the acceleration in one or two spatial directions, in the housing of the lock that coincide automatically by the installation of the castle whose detection directions with the door leaf levels or actuation directions of the door. As a result, an optimal orientation of the acceleration sensor can be automatically achieved without separate assembly work would be required.
  • the lock is an electronic lock.
  • the acceleration sensor which is preferably communicatively coupled to the lock, can be evaluated directly. Separate evaluation units can be saved.
  • the electronic lock supplies the acceleration sensor with the energy required for its operation. Own energy supplies can be avoided.
  • the lock has a transmitting and / or receiving device.
  • the transmitting and / or receiving device is used for communication with a remote station.
  • the remote station is preferably an electronic key.
  • the transmitting and / or receiving device can be for a wired, but also for a wireless Be established communication link. It proves to be particularly advantageous if measured values for the acceleration to a remote station, for example a central station, can be transmitted via the transmitting and / or receiving device.
  • a further embodiment provides that the lock is designed as a mortise lock for an opening of a door leaf of a door. This makes it possible to retrofit the lock according to the invention in a variety of doors in a simple manner.
  • Fig. 1 shows a hinged door 10 with a door leaf 14 which is mounted by means of hinges 40 pivotally about a pivot axis 24 on a door frame 42 of the door 10.
  • the door 10 has a trap, not shown, with which the door leaf 14 can be locked in the closed position on the door frame 42, so that the door leaf 14 is held in the closed position.
  • the door 10 also has a door handle 14 arranged on the door handle 44, with which the case can be manually operated. Pressing the latch operates the latch in such a manner that the door leaf 14 to open is released. By a pivoting movement, the door leaf 14 can be pivoted about the pivot axis 24, so that the access opening 12 is released and access is possible.
  • a lock 20 is arranged, which can be operated with a mechanical key.
  • the lock 20 it is possible to lock the door leaf 14 in the closed position on the door frame 42 so that it can not be opened by actuation of the door handle 44.
  • an unillustrated latch of the lock 20 is actuated, which engages in the closed position in a corresponding recess on the door frame 42. In this position, the door leaf 14 is not open even by pressing the door handle 44.
  • an acceleration sensor 16 is disposed in the upper region.
  • the acceleration sensor 16 detects the acceleration in a door leaf plane 22 of the door leaf 14 of the swing door 10 in a deviating from the pivot axis 24 of the swing door 10 direction, and in the present case in the radial direction orthogonal to the pivot axis 24. This ensures that even low angular velocities during pivoting of the Door leaf 14 large accelerations result, which can be detected well with the acceleration sensor 16.
  • the acceleration sensor 16 is in Fig. 2 shown in a schematic enlarged view of its components.
  • the acceleration sensor then has a measuring element 46, which in the present case is designed as a mechanical measuring element.
  • the measuring element 46 comprises an electrically conductive sleeve 54 into which a likewise electrically conductive contact pin 52 projects, which is mounted pivotably above the sleeve 54 by means of a hinge joint 56.
  • the pivot axis of the hinge joint 56 is oriented orthogonal to the door leaf plane 22. The pivoting plane of the pin 52 is thus parallel to the door leaf level 22 or depending on the installation, it can also coincide with this.
  • the contact pin 52 pivots radially outward until it comes into contact with the sleeve 54.
  • Both the sleeve 54 and the contact pin 52 are formed of an electrically conductive material, in this case brass.
  • the measuring element 46 has two terminals, one terminal being connected to the contact pin 52 and the other terminal being connected to the sleeve 54.
  • the two terminals of the measuring element 10 are guided to an evaluation unit 28, which determines whether an electrical contact between the contact pin 52 and the sleeve 54 is present.
  • a corresponding signal is transmitted via an antenna 48 via radio.
  • a battery 50 is provided to power the acceleration sensor 16. In the present case, the signal is only emitted when a closed contact of the measuring element 46 is detected.
  • FIGS. 3 and 4 a further embodiment of the invention is shown, namely a door lock 32, which in the present case is designed as an electronic mortise lock and has the dimensions of a conventional mortise lock ( Fig. 4 ).
  • the mortise 32 has a housing 34 in which a locking device 36 is arranged, which is electrically actuated.
  • Fig. 3 shows the arranged in the lock 32 electronic components.
  • a locking device 36 and a transmitting / receiving device 38 is also connected.
  • the transmitting / receiving device 38 in turn is coupled to an antenna 44, so that the transmitting / receiving device 38 can establish a communication connection via radio by means of the antenna 44.
  • a communication connection is made with an electronic key.
  • the lock control 60 further comprises a verification and control circuit 58, which compares an identification code or a key secret received by the key with a lock secret or a lock identification and actuates the locking device 36 when an authorization exists.
  • the lock control 60 further comprises a comparison unit 30, to which the Acceleration sensor 18 is connected. Furthermore, a reference unit 62 is connected to the comparison unit 30, which supplies a comparison value to the comparison unit 30, which is compared with the signal supplied by the acceleration sensor 18. If the comparison value is exceeded, the comparison unit 30 generates a signal which is transmitted to an evaluation unit 28. This generates a signal that can be evaluated by the verification and control circuit 58. The verification and control circuit 58 evaluates this signal and causes any further actions. For energy supply, an accumulator 50 is provided which supplies all assemblies of the lock 32 with electrical energy.
  • a detector with which a closed position of the door panel 14 can be detected is a detector with which a closed position of the door panel 14 can be detected. Namely, in the closed position of the door panel 14, the door lock 32 is moved to an energy-saving first stand-by state by shutting off all units not required for establishing a communication connection to the key. In this state, essentially only the transmitting / receiving device 38 is at least partially active. In this way, the power consumption of the lock 32 is significantly reduced. If the lock 32 determines a key ready for communication within the range of reception, then the lock 32 is moved to the active state by activating all assemblies of the lock 32. A communication connection to the key is established and, if an authorization is available, the locking device 36 is actuated so that the door leaf 14 can be opened. If there is no authorization, the locking device 36 is not actuated and the lock 32 returns to the first stand-by state.
  • the acceleration sensor 18 is activated. This now detects the opening of the door leaf 14.
  • the lock control 60 is kept in the active state during opening.
  • Closing of the door panel 14 may also be detected with the acceleration sensor 18. This holds the lock control 60 in the active state until the detector, not shown, detects a complete closing of the door panel 14. Subsequently, the lock control 60 is moved to the stand-by mode.
  • the Lock control 60 then goes into a second stand-by mode, which differs from the aforementioned first stand-by mode in that instead of the transmitting / receiving device 38, the acceleration sensor 18 remains activated.
  • a second stand-by mode which differs from the aforementioned first stand-by mode in that instead of the transmitting / receiving device 38, the acceleration sensor 18 remains activated.
  • the transceiver 38 can be disabled because a check for release of an entry is not required because the door 10 is already open.
  • the lock control 60 is again moved to the active state until either a renewed intermediate state of the door leaf 14 is reached or the door 10 is fully closed.
  • the lock 32 is then moved back into one of the two stand-by states depending on the door leaf position. For this purpose, a signal of the detector is evaluated.
  • an acceleration sensor thus makes it possible to better detect conditions of doors.
  • the use of an acceleration sensor can improve the control of electronic locks, including in terms of energy consumption. This is especially advantageous for self-sufficient locks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Schwenktür, Schiebetür oder dergleichen, mit einem bewegbaren, eine Zugangsöffnung verschließenden Türblatt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Schloss, insbesondere Türschloss, Fensterschloss, Schrankschloss oder dergleichen, mit einer in einem Gehäuse des Schlosses angeordneten Riegeleinrichtung, die mittels eines ein Schließgeheimnis des Schlosses aufweisenden Schlüssels betätigbar ist. Um eine gattungsgemäße Tür beziehungsweise ein gattungsgemäßes Schloss dahingehend weiterzubilden, dass eine Bewegung der Tür erkannt werden kann wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Tür wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweist, mit dem eine Beschleunigung des Türblattes erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Schwenktür, Schiebetür oder dergleichen, mit einem bewegbaren, eine Zugangsöffnung verschließenden Türblatt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Schloss, insbesondere Türschloss, Fensterschloss, Schrankschloss oder dergleichen, mit einer in einem Gehäuse des Schlosses angeordneten Riegeleinrichtung, die mittels eines ein Schließgeheimnis des Schlosses aufweisenden Schlüssels betätigbar ist.
  • Türen der gattungsgemäßen Art sind in vielfacher Art und Weise bekannt, so dass es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises hierfür nicht bedarf. Tür im Sinne der Erfindung umfasst auch Tore. Die Tür weist ein bewegbares Türblatt auf, mit dem eine Zugangsöffnung verschlossen werden kann, indem das Türblatt vor beziehungsweise in die Öffnung verbracht wird. Durch ein Entfernen des Türblatts wird die Zugangsöffnung wieder freigegeben. Die Zugangsöffnung ermöglicht einen Zugriff beziehungsweise Zutritt durch die Zugangsöffnung.
  • Die Tür kann mit einem Schloss versehen sein, welches ein Bewegen des Türblatts nur bei Vorliegen einer Berechtigung erlaubt. Die Berechtigung kann durch ein Schließgeheimnis nachgewiesen werden, bei dessen Vorliegen das Schloss das Türblatt zur Bewegung freigibt. Das Schloss ist häufig mit der Tür, insbesondere dem Türblatt verbunden und ermöglicht in der Regel eine Verriegelung des Türblatts bei verschlossener Zugangsöffnung. Gattungsgemäße Schlösser finden sich nicht nur an Wohnungs-und/oder Haustüren, sondern auch an Fenstern, Schränken oder dergleichen. Das Schloss weist eine in einem Gehäuse des Schlosses angeordnete Riegeleinrichtung auf, mittels der die Verriegelung des Türblatts erreicht werden kann. Die Riegeleinrichtung ist mittels eines das Schließgeheimnis des Schlosses aufweisenden Schlüssels betätigbar. Auf diese Weise kann die Riegeleinrichtung sowohl in den entriegelten Zustand als auch in den verriegelten Zustand verfahren werden. Es kann vorgesehen sein, dass für das Verfahren der Riegeleinrichtung lediglich in eine Richtung das Vorliegen des Schließgeheimnisses erfordert. Für eine andere Richtung, insbesondere die Gegenrichtung kann eine Betätigung ohne Schließgeheimnis vorgesehen sein.
  • Es gibt eine Reihe von Anwendungen, bei denen es wünschenswert ist, Informationen über einen Bewegungszustand des Türblatts zu erhalten. Beispielsweise könnte es zweckmäßig sein zu wissen, ob ein Türblatt nach Bewegen in einen geöffneten Zustand anschließend wieder in einen geschlossenen Zustand zurücküberführt wird. Gerade bei manuell angetriebenen Türen liegen derartige Informationen in der Regel nicht vor. Ermöglicht die Tür beispielsweise Zutritt zu einem besonders gesicherten Bereich, ist es wünschenswert, dass die Tür nach Passieren von berechtigten Nutzern wieder verschlossen wird, so dass unberechtigten Dritten der Zugang verwehrt ist. Bekannt sind hierfür automatische Schließeinrichtungen, die für ein automatisches Schließen der Tür sorgen. Diese sind jedoch aufwändig, kostenintensiv und erfordern einen hohen Wartungsaufwand.
  • Darüber hinaus gibt es Türen, die mit elektronischen Schlössern versehen sind. Vorzugsweise kommen elektronische Schlösser zum Einsatz, die eine autarke Energieversorgung haben und möglichst lange ohne Wartung kontinuierlich und zuverlässig betrieben werden sollen. Hierzu ist es üblich, dass das Schloss im verschlossenen Zustand des Türblatts in einen energiesparenden Betriebsmodus überführt wird. Das Schloss hat also im Wesentlichen lediglich während des Prüfungsvorgangs des Vorliegens einer Berechtigung sowie im geöffneten Zustand die volle Energieversorgung aktiviert. Wird die Tür dagegen nicht geschlossen, sondern beispielsweise in der geöffneten Stellung festgestellt, erreicht das Schloss nicht seinen energiesparenden Zustand, wodurch die Betriebsdauer des Schlosses reduziert ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Tür beziehungsweise ein gattungsgemäßes Schloss dahingehend weiterzubilden, dass eine Bewegung der Tür erkannt werden kann.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Tür wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweist, mit dem eine Beschleunigung des Türblattes erfassbar ist.
  • Mit dem Beschleunigungssensor kann erreicht werden, dass eine Bewegung des Türblattes erfasst werden kann. Der Beschleunigungssensor kann beispielsweise an einer geeigneten Stelle des Türblatts angebracht sein. Er kann aber auch an einem Türrahmen der Tür angeordnet sein und die Beschleunigung des Türblattes beispielsweise mittels eines Feldes wie eines Ultraschallfeldes oder dergleichen erfassen. Vorzugsweise ist er in das Türblatt integriert, so dass er vor äußeren Einwirkungen mechanisch geschützt ist. Der Beschleunigungssensor kann beispielsweise dafür ausgelegt sein, die Beschleunigung in sämtliche Raumrichtungen zu erfassen. Vorteilhaft ist dies bei Türblättern, deren Bewegung in unterschiedlichen Raumrichtungen möglich ist. Ist die Tür eine Schiebetür oder eine lediglich um eine feststehende Achse drehbare Schwenktür, kann ein Beschleunigungssensor für lediglich eine Raumrichtung vorgesehen sein, um die Beschleunigung des Türblatts hinreichend erfassen zu können. Bei einer Schwenktür ist der Beschleunigungssensor vorzugsweise möglichst weit radial entfernt von einer Schwenkachse der Schwenktür am Türblatt angeordnet. Hierdurch können auch leichte Bewegungen des Türblatts mit dem Beschleunigungssensor gut erkannt werden, ohne dass der Beschleunigungssensor eine besonders hohe Sensibilität aufweisen muss. Dies erlaubt es, kostenmäßig günstige Beschleunigungssensoren mit geringer Sensitivität einzusetzen und gleichzeitig eine zuverlässige Erkennung einer Beschleunigung des Türblatts zu gewährleisten.
  • Der Beschleunigungssensor selbst kann beispielsweise ein mechanischer Beschleunigungssensor sein, der bei Erfassen einer Beschleunigung einen Kontakt betätigt, der elektrisch auswertbar ist. Darüber hinaus kann der Beschleunigungssensor natürlich auch ein elektronischer Beschleunigungssensor, insbesondere ein piezoelektrischer Sensor sein, der es erlaubt, eine Beschleunigung zu erfassen, ohne dass mechanisch bewegliche Teile erforderlich wären. Eine entsprechende Auswerteschaltung für den Beschleunigungssensor kann einstückig mit dem Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Beschleunigungssensor ein Signal aussendet, welches von einer Gegenstelle, beispielsweise einer Zentrale, einer anderen Einrichtung der Tür, insbesondere einem Schloss, erfasst wird. Der Beschleunigungssensor kann an eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung angeschlossen sein, über die der Beschleunigungssensor ein Signal bezüglich einer erfassten Beschleunigung kontinuierlich und/oder zeitdiskret an die Gegenstelle übermitteln kann. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung kann für eine leitungsgebundene, aber auch für eine drahtlose Kommunikationsverbindung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor am Türblatt und/oder an einem Schloss der Tür angeordnet. Dies erlaubt es, Beschleunigungssensoren einzusetzen, die eine Beschleunigung in einer Ebene oder einer einzigen Vorzugsrichtung erfassen können. Dadurch können Kosten sowie Materialaufwand reduziert werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Beschleunigungssensor die Beschleunigung in einer Türblattebene einer Schwenktür in einer von einer Schwenkachse der Schwenktür abweichenden Richtung, insbesondere in radialer Richtung zur Schwenkachse erfasst. Diese Ausgestaltung erlaubt es, Beschleunigungssensoren bei Schwenktüren einzusetzen, die lediglich in eine der Raumrichtungen Beschleunigungen erfassen können. Die Anordnung des Beschleunigungssensors am Türblatt der Schwenktür ist dabei so zu treffen, dass Beschleunigungen außerhalb der Schwenkachse der Schwenktür erfasst werden. Da bei Schwenktüren das Türblatt in der Regel nicht in Achsrichtung beschleunigt wird, ist somit sichergestellt, dass Beschleunigungen erfasst werden können, die beim Schwenken des Türblatts der Tür auftreten. Dadurch, dass der Beschleunigungssensor mit dem Türblatt verschwenkt wird, wird er beim Verschwenken der Tür automatisch mitgeführt, so dass die Beschleunigung, insbesondere die Zentripetalbeschleunigung zuverlässig erfasst werden kann. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Beschleunigungssensor derart ausgerichtet ist, dass seine Erfassungsrichtung mit einer radialen Richtung, und zwar mit einer Richtung orthogonal zur Schwenkachse zusammenfällt. In dieser Richtung ist nämlich die Beschleunigungswirkung der Bewegung des Türblatts am größten, weshalb mit einem Beschleunigungssensor auch kleine Beschleunigungen sehr gut erfasst werden können. Eine weitere Verbesserung der Erfassung der Beschleunigung kann erreicht werden, wenn der Beschleunigungssensor radial möglichst weit entfernt von der Schwenkachse angeordnet ist. Bekanntermaßen steigt die Zentripetalbeschleunigung mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse, so dass kleine Winkelgeschwindigkeiten bei Drehbewegungen des Türblatts mit dem Beschleunigungssensor trotzdem noch gut erfasst werden können.
  • Bei einer Schiebetür kann vorgesehen sein, dass der Beschleunigungssensor die Beschleunigung in der Türblattebene der Schiebetür im Wesentlichen in Verschieberichtung erfasst. Diese Ausgestaltung erlaubt es, einen Beschleunigungssensor bei Schiebetüren einzusetzen, der lediglich eine Beschleunigung in eine Raumrichtung erfassen kann. Hierdurch können Kosten sowie Aufwand für die Auswertung eines Beschleunigungssensorsignals reduziert werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Beschleunigungssensor die Beschleunigung in eine oder zwei Raumrichtungen erfasst. Hierdurch lässt sich nicht nur der Aufwand für die Auswertung eines Beschleunigungssensors reduzieren, sondern auch die Kosten für den Beschleunigungssensor beziehungsweise für dessen Installation.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Beschleunigungssensor ein piezoelektrisches Element aufweisen. Dadurch kann der Beschleunigungssensor frei von mechanisch beweglichen Teilen gehalten werden, so dass eine hohe Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit bei geringer Wartung erreicht werden kann. Das piezoelektrische Element kann beispielsweise in eine elektronische Schaltung integriert sein, die eine entsprechende Ansteuerung des piezoelektrischen Elements sicherstellt. Die Ansteuerung kann dazu ausgebildet sein, das piezoelektrische Element permanent oder auch im Zeitmultiplex zu betreiben, um beispielsweise Energie einsparen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Tür eine Drehwinkelerfassungseinrichtung aufweist. Mit der Drehwinkelerfassungseinrichtung kann zusätzlich die Stellung des Türblatts zu vorgegebenen Zeitpunkten oder auch kontinuierlich erfasst werden. So können beispielsweise ungünstige Bewegungszustände des Türblatts erfasst werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können, beispielsweise ein automatisches Abbremsen der Bewegung des Türblatts oder dergleichen.
  • Die Tür kann ferner eine Auswerteeinheit aufweisen, die ein vom Beschleunigungssensor aufgrund einer erfassten Beschleunigung erzeugtes Signal auswertet. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, zu erfassen, ob eine Beschleunigung vorliegt oder nicht. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit auch erfasst, in welcher Höhe eine Beschleunigung vorliegt. Die Auswerteeinheit kann hierzu ein Auswertesignal liefern, welches beispielsweise proportional zur Beschleunigung ist. Das Signal kann wertediskret oder auch kontinuierlich sein. Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise einstückig mit dem Beschleunigungssensor ausgebildet.
  • Die Auswerteeinheit kann auch eine Vergleichseinheit umfassen, die das Signal des Beschleunigungssensors mit einem Vergleichswert vergleicht. Dies ermöglicht es, zu erfassen, ob eine vorgebbare Beschleunigung des Türblatts erreicht ist oder nicht. Die Auswerteeinheit kann ein dem Vergleichsergebnis entsprechendes Vergleichssignal ausgeben und einer weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellen.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Tür ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss aufweist. Das Schloss kann mit dem Beschleunigungssensor in Kommunikationsverbindung stehen und entsprechend einem vom Beschleunigungssensor gelieferten Signal gesteuert werden. Dies erlaubt es, den Funktionsumfang einer Schlosssteuerung beziehungsweise einer Türsteuerung weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise sind der Beschleunigungssensor und das Schloss einstückig ausgebildet. So können separate Mittel zur Verbindung des Beschleunigungssensors mit dem Türblatt eingespart werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Beschleunigungssensor direkt in das Schloss beziehungsweise eine Steuerung für das Schloss zu integrieren und so eine kompakte, zuverlässige, leicht handhabbare Einrichtung zu erhalten.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Schloss, insbesondere Türschloss, Fensterschloss, Schrankschloss oder dergleichen vorgeschlagen, mit einer in einem Gehäuse des Schlosses angeordneten Riegeleinrichtung, die mittels eines ein Schließgeheimnis des Schlosses aufweisenden Schlüssels betätigbar ist. Erfindungsgemäß weist das Schloss einen Beschleunigungssensor auf. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor im Gehäuse des Schlosses angeordnet. Dadurch können aufwändige Kommunikationsverbindungen und Einrichtungen für die Energieversorgung vereinfacht beziehungsweise sogar eingespart werden. Ein vom Beschleunigungssensor geliefertes Signal kann zur Steuerung des Schlosses verwendet werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Beschleunigungssensor ein piezoelektrisches Element aufweist. Hierdurch ist es möglich, den Beschleunigungssensor im Wesentlichen frei von mechanisch beweglichen Teilen zu halten. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung eines piezoelektrischen Elements in Verbindung mit einem elektronischen Schloss, dass der Beschleunigungssensor auf einfache Weise in das Schloss integriert werden kann. Vorzugsweise steuert die Schlosssteuerung zugleich auch das piezoelektrische Element an und/oder wertet dessen Signal aus.
  • Vorzugsweise erfasst der Beschleunigungssensor eine Beschleunigung in wenigstens eine insbesondere vorgebbare Vorzugsrichtung. Die Richtung ist derart gewählt, dass die Beschleunigung gut erfasst werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Türschloss für eine Schwenktür die Erfassungsrichtung des Beschleunigungssensors in einer Ebene liegt, die mit der Türblattebene zusammenfällt. Bei einer Schiebetür ist der Beschleunigungssensor vorzugsweise derart angeordnet, dass seine Erfassungsrichtung mit einer Verschieberichtung des Türblatts zusammenfällt.
  • Der Beschleunigungssensor ist vorzugsweise im Gehäuse des Schlosses integriert angeordnet. Üblicherweise ist das Gehäuse des Schlosses für eine vorgegebene Orientierung im Türblatt ausgebildet. Dies ermöglicht es, Beschleunigungssensoren, die lediglich die Beschleunigung in eine oder zwei Raumrichtungen erfassen, derart im Gehäuse des Schlosses anzuordnen, dass automatisch durch den Einbau des Schlosses deren Erfassungsrichtungen mit den Türblattebenen beziehungsweise Betätigungsrichtungen der Tür zusammenfallen. Hierdurch kann automatisch eine optimale Orientierung des Beschleunigungssensors erreicht werden, ohne dass separate Montagearbeiten erforderlich wären.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Schloss ein elektronisches Schloss ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Beschleunigungssensor, der vorzugsweise mit dem Schloss kommunikationstechnisch gekoppelt ist, direkt ausgewertet werden kann. Separate Auswerteeinheiten können eingespart werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das elektronische Schloss den Beschleunigungssensor mit der für seinen Betrieb erforderlichen Energie versorgt. Eigene Energieversorgungen können vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Schloss eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung aufweist. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung dient der Kommunikation mit einer Gegenstelle. Bei einem elektronischen Schloss ist die Gegenstelle vorzugsweise ein elektronischer Schlüssel. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung kann für eine leitungsgebundene, aber auch für eine drahtlose Kommunikationsverbindung eingerichtet sein. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn über die Sende- und/oder Empfangseinrichtung Messwerte für die Beschleunigung an eine Gegenstelle, beispielsweise eine Zentrale, übermittelt werden können.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Schloss als Einsteckschloss für eine Öffnung eines Türblattes einer Tür ausgebildet ist. Dies erlaubt es, das erfindungsgemäße Schloss bei einer Vielzahl von Türen auf einfache Weise nachzurüsten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen nur der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Tür mit einem Beschleunigungssensor gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    den Beschleunigungssensor der Tür gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten schematisierten Darstellung mit Funktionsbaugruppen,
    Fig. 3
    schematisch eine Schaltbilddarstellung eines elektronischen Schlosses mit einem Beschleunigungssensor gemäß der Erfindung und
    Fig. 4
    schematisch eine prinzipielle Seitenansicht des Schlosses gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Schwenktür 10 mit einem Türblatt 14, das mittels Scharniere 40 schwenkbar um eine Schwenkachse 24 an einem Türrahmen 42 der Tür 10 gelagert ist. Mit dem Türblatt 14 ist eine Zugangsöffnung 12 verschließbar. Die Tür 10 weist eine nicht näher dargestellte Falle auf, mit der das Türblatt 14 in der geschlossenen Stellung am Türrahmen 42 verriegelt werden kann, so dass das Türblatt 14 in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Zum Betätigen der Falle weist die Tür 10 ferner eine am Türblatt 14 angeordnete Türklinke 44 auf, mit der die Falle manuell betätigt werden kann. Ein Drücken der Klinke betätigt die Falle in der Weise, dass das Türblatt 14 zum Öffnen freigegeben ist. Durch eine Schwenkbewegung kann das Türblatt 14 ,um die Schwenkachse 24 geschwenkt werden, so dass die Zugangsöffnung 12 freigegeben ist und ein Zutritt ermöglicht wird.
  • Unterhalb der Türklinke 44 ist ein Schloss 20 angeordnet, welches mit einem mechanischen Schlüssel betätigt werden kann. Mit dem Schloss 20 ist es möglich, das Türblatt 14 in der geschlossenen Stellung am Türrahmen 42 so zu verriegeln, dass es auch durch Betätigung der Türklinke 44 nicht mehr geöffnet werden kann. Mit dem Schlüssel wird ein nicht dargestellter Riegel des Schlosses 20 betätigt, der in der geschlossenen Stellung in eine entsprechende Ausnehmung am Türrahmen 42 eingreift. In dieser Stellung ist das Türblatt 14 auch durch Betätigung der Türklinke 44 nicht zu öffnen. Um das Türblatt 14 für eine Schwenkbewegung freigeben zu können, ist es erforderlich, mit dem nicht dargestellten Schlüssel den ebenfalls nicht dargestellten Riegel des Schlosses 20 wieder zurückzuziehen, so dass bei Betätigung der Türklinke 44 das Türblatt 14 zum Schwenken freigegeben werden kann.
  • An der der Schwenkachse 24 gegenüberliegenden Kante des Türblattes 14 ist im oberen Bereich ein Beschleunigungssensor 16 angeordnet. Der Beschleunigungssensor 16 erfasst die Beschleunigung in einer Türblattebene 22 des Türblatts 14 der Schwenktür 10 in einer von der Schwenkachse 24 der Schwenktür 10 abweichenden Richtung, und zwar vorliegend in radialer Richtung orthogonal zur Schwenkachse 24. Hierdurch wird erreicht, dass bereits geringe Winkelgeschwindigkeiten beim Verschwenken des Türblatts 14 große Beschleunigungen zur Folge haben, die mit dem Beschleunigungssensor 16 gut erfasst werden können.
  • Der Beschleunigungssensor 16 ist in Fig. 2 in einer schematisch vergrößerten Darstellung hinsichtlich seiner Baugruppen dargestellt. Der Beschleunigungssensor weist danach ein Messelement 46 auf, welches vorliegend als mechanisches Messelement ausgebildet ist. Das Messelement 46 umfasst vorliegend eine elektrisch leitfähige Hülse 54, in die ein ebenfalls elektrisch leitfähiger Kontaktstift 52 hineinragt, der oberhalb der Hülse 54 mittels eines Scharniergelenks 56 schwenkbar gelagert ist. Vorliegend ist die Schwenkachse des Scharniergelenks 56 orthogonal zur Türblattebene 22 ausgerichtet. Die Schwenkebene des Stifts 52 ist somit parallel zur Türblattebene 22 beziehungsweise je nach Einbau, kann sie auch mit dieser zusammenfallen.
  • Überschreitet eine Beschleunigung einen, vorzugsweise geringen, vorgegebenen Wert, schwenkt der Kontaktstift 52 radial nach außen, bis er mit der Hülse 54 in Kontakt kommt. Sowohl die Hülse 54 als auch der Kontaktstift 52 sind aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, vorliegend Messing gebildet. Durch den Kontakt des Kontaktstifts 52 mit der Hülse 54 wird ein elektrischer Kontakt hergestellt. Das Messelement 46 weist zwei Anschlüsse auf, wobei ein Anschluss an dem Kontaktstift 52 und der andere Anschluss an der Hülse 54 angeschlossen ist. Die beiden Anschlüsse des Messelements 10 sind auf eine Auswerteeinheit 28 geführt, die ermittelt, ob ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstift 52 und der Hülse 54 vorliegt. Ein entsprechendes Signal wird über eine Antenne 48 über Funk ausgesendet. Zur Energieversorgung des Beschleunigungssensors 16 ist eine Batterie 50 vorgesehen. Vorliegend erfolgt die Aussendung des Signals nur dann, wenn ein geschlossener Kontakt des Messelements 46 festgestellt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ein Türschloss 32, welches vorliegend als elektronisches Einsteckschloss ausgebildet ist und die Abmessungen eines gewöhnlichen Einsteckschlosses aufweist (Fig. 4). Das Einsteckschloss 32 weist ein Gehäuse 34 auf, in dem eine Riegeleinrichtung 36 angeordnet ist, die elektrisch betätigbar ist.
  • Fig. 3 zeigt die in dem Schloss 32 angeordneten elektronischen Baugruppen. Ein piezokeramisches Sensorelement 26, welches vorliegend als Mikrosystemelement ausgebildet ist, ist an einer Schlosssteuerung 60 angeschlossen. An die Schlosssteuerung 60 ist ferner eine Riegeleinrichtung 36 sowie eine Sende- / Empfangseinrichtung 38 angeschlossen. Die Sende- / Empfangseinrichtung 38 ihrerseits ist mit einer Antenne 44 gekoppelt, so dass die Sende- / Empfangseinrichtung 38 über Funk mittels der Antenne 44 eine Kommunikationsverbindung herstellen kann. Vorzugsweise wird eine Kommunikationsverbindung mit einem elektronischen Schlüssel hergestellt.
  • Die Schlosssteuerung 60 umfasst ferner eine Verifikations- und Steuerschaltung 58, die einen vom Schlüssel empfangenen Identifikationscode beziehungsweise ein Schlüsselgeheimnis mit einem Schlossgeheimnis beziehungsweise einer Schlossidentifikation vergleicht und bei Vorliegen einer Berechtigung die Riegeleinrichtung 36 betätigt.
  • Die Schlosssteuerung 60 umfasst ferner eine Vergleichseinheit 30, an die der Beschleunigungssensor 18 angeschlossen ist. Ferner ist an der Vergleichseinheit 30 eine Referenzeinheit 62 angeschlossen, die einen Vergleichswert an die Vergleichseinheit 30 liefert, der mit dem vom Beschleunigungssensor 18 gelieferten Signal verglichen wird. Wird der Vergleichswert überschritten, erzeugt die Vergleichseinheit 30 ein Signal, welches an eine Auswerteeinheit 28 übermittelt wird. Diese erzeugt ein für die Verifikations- und Steuerschaltung 58 auswertbares Signal. Die Verifikations- und Steuerschaltung 58 wertet dieses Signal aus und veranlasst gegebenenfalls weitere Aktionen. Zur Energieversorgung ist ein Akkumulator 50 vorgesehen, der sämtliche Baugruppen des Schlosses 32 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Nicht dargestellt ist ein Detektor, mit dem eine geschlossene Stellung des Türblatts 14 erfasst werden kann. In der geschlossenen Stellung des Türblatts 14 wird nämlich das Türschloss 32 in einen energiesparenden ersten Stand-by-Zustand verfahren, indem alle für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zum Schlüssel nicht erforderlichen Einheiten abgeschaltet werden. In diesem Zustand ist im Wesentlichen nur die Sende- / Empfangseinrichtung 38 zumindest teilweise aktiv. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch des Schlosses 32 erheblich reduziert. Stellt das Schloss 32 einen kommunikationsbereiten Schlüssel in Empfangsreichweite fest, so wird das Schloss 32 in den aktiven Zustand verfahren, indem sämtliche Baugruppen des Schlosses 32 aktiviert werden. Eine Kommunikationsverbindung zum Schlüssel wird hergestellt und bei Vorliegen einer Berechtigung die Riegeleinrichtung 36 betätigt, so dass das Türblatt 14 geöffnet werden kann. Bei Nichtvorliegen einer Berechtigung wird die Riegeleinrichtung 36 nicht betätigt und das Schloss 32 geht wieder in den ersten Stand-by-Zustand über.
  • Nach Feststellen einer Berechtigung und Betätigung der Riegeleinrichtung 36 wird der Beschleunigungssensor 18 aktiviert. Dieser erfasst nun das Öffnen des Türblatts 14. Die Schlosssteuerung 60 wird während des Öffnens im aktiven Zustand gehalten.
  • Ein Schließen des Türblatts 14 kann ebenfalls mit dem Beschleunigungssensor 18 erfasst werden. Dieser hält die Schlosssteuerung 60 im aktiven Zustand, bis der nicht dargestellte Detektor ein vollständiges Verschließen des Türblatts 14 detektiert. Anschließend wird die Schlosssteuerung 60 in den Stand-by-Modus verfahren.
  • Verbleibt die Tür 10 jedoch im geöffneten Zustand, wird dies durch Ausbleiben eines der Öffnungsbewegung entgegengesetzten Beschleunigungssignals detektiert. Die Schlosssteuerung 60 geht dann in einen zweiten Stand-by-Modus über, der sich von dem zuvor genannten ersten Stand-by-Modus dadurch unterscheidet, dass anstelle der Sende/ Empfangseinrichtung 38 der Beschleunigungssensor 18 aktiviert bleibt. Gerade wenn eine Tür 10 im geöffneten Zustand gehalten wird, beispielsweise weil Gegenstände durch die Tür 10 zu transportieren sind oder dergleichen, kann somit ein Energiesparmodus des Schlosses 32 erreicht werden. Darüber hinaus kann in diesem Modus die Sende/Empfangseinrichtung 38 deaktiviert werden, da eine Prüfung für eine Freigabe eines Zutritts nicht erforderlich ist, denn die Tür 10 ist ja bereits geöffnet.
  • Erst wenn eine Schließbewegung erfolgt und diese mittels des Beschleunigungssensors 18 detektiert wird, wird die Schlosssteuerung 60 wieder in den aktiven Zustand verfahren, bis entweder ein erneuter Zwischenzustand des Türblatts 14 erreicht ist oder die Tür 10 vollständig geschlossen wird. Das Schloss 32 wird sodann in Abhängigkeit der Türblattstelllung wieder in einen der beiden Stand-by-Zustände verfahren. Hierzu wird ein Signal des Detektors ausgewertet.
  • Die Verwendung eines Beschleunigungssensors ermöglicht es somit, Zustände von Türen besser zu erfassen. Insbesondere vermag die Verwendung eines Beschleunigungssensors die Steuerung elektronischer Schlösser zu verbessern, unter anderem auch hinsichtlich des Energieverbrauchs. Dies ist gerade für autark betriebene Schlösser von Vorteil.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwenktür
    12
    Zugangsöffnung
    14
    Türblatt
    16
    Beschleunigungssensor
    18
    Beschleunigungssensor
    20
    Schloss
    22
    Türblattebene
    24
    Schwenkachse
    26
    piezoelektrisches Element
    28
    Auswerteeinheit
    30
    Vergleichseinheit
    32
    Elektronisches Einsteckschloss
    34
    Gehäuse
    36
    Riegeleinrichtung
    38
    Sende- / Empfangseinrichtung
    40
    Scharniergelenk
    42
    Türrahmen
    44
    Türklinke
    46
    Messelement
    48
    Antenne
    50
    Batterie
    52
    Kontaktstift
    54
    Hülse
    56
    Scharniergelenk
    58
    Verifikations- und Steuerschaltung
    60
    Schlosssteuerung
    62
    Referenzeinheit

Claims (19)

  1. Tür, insbesondere Schwenktür (10), Schiebetür oder dergleichen, mit einem bewegbaren, eine Zugangsöffnung (12) verschließenden Türblatt (14), gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Beschleunigungssensor (16, 18), mit dem eine Beschleunigung des Türblatts (14) erfassbar ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (16, 18) am Türblatt (14) und/oder an einem Schloss (20) der Tür (10) angeordnet ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (16, 18) die Beschleunigung in einer Türblattebene (22) einer Schwenktür (10) in einer von einer Schwenkachse (24) der Schwenktür (10) abweichenden Richtung, insbesondere in radialer Richtung zur Schwenkachse (24) erfasst.
  4. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor die Beschleunigung in der Türblattebene einer Schiebetür im Wesentlichen in Verschieberichtung erfasst.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (16, 18) die Beschleunigung in eine oder zwei Raumrichtungen erfasst.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (18) ein piezoelektrisches Element (26) aufweist.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Drehwinkelerfassungseinrichtung.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (28), die ein vom Beschleunigungssensor (16, 18) aufgrund einer erfassten Beschleunigung erzeugtes Signal auswertet.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit eine Vergleichseinheit (30) umfasst, die das Signal des Beschleunigungssensors (18) mit einem Vergleichswert vergleicht.
  10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss (32).
  11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (18) und das Schloss (32) einstückig ausgebildet sind.
  12. Schloss, insbesondere Türschloss (32), Fensterschloss, Schrankschloss oder dergleichen, mit einer in einem Gehäuse (34) des Schlosses (32) angeordneten Riegeleinrichtung (36), die mittels eines ein Schließgeheimnis des Schlosses (32) aufweisenden Schlüssels betätigbar ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Beschleunigungssensor (18).
  13. Schloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (18) ein piezoelektrisches Element (26) aufweist.
  14. Schloss nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (18) eine Beschleunigung in wenigstens einer insbesondere vorgebbaren Vorzugsrichtung erfasst.
  15. Schloss nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (18) im Gehäuse (34) des Schlosses (32) integriert angeordnet ist.
  16. Schloss nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (32) ein elektronisches Schloss ist.
  17. Schloss nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (38).
  18. Schloss nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss als Einsteckschloss (20, 32) für eine Öffnung eines Türblattes (14) einer Tür (10) ausgebildet ist.
  19. Schloss nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebszustand des Schlosses (32) aufgrund eines Signals des Beschleunigungssensors steuerbar ist.
EP10007837.7A 2009-07-30 2010-07-28 Tür Withdrawn EP2284336A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010418 DE202009010418U1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2284336A2 true EP2284336A2 (de) 2011-02-16
EP2284336A3 EP2284336A3 (de) 2014-11-12

Family

ID=43067109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007837.7A Withdrawn EP2284336A3 (de) 2009-07-30 2010-07-28 Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2284336A3 (de)
DE (1) DE202009010418U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9361771B2 (en) 2012-05-23 2016-06-07 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
CN105917394A (zh) * 2014-01-22 2016-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于确定在门处的非法闯入的方法和装置
EP3128220A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114034B2 (en) * 2011-01-10 2018-10-30 Ingersoll-Rand Company Door lock including sensor
AT513029B1 (de) * 2013-04-29 2014-01-15 Katherl Helmut Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion
DE102019202410A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Türschlossüberwachungseinheit
GB2592909B (en) * 2020-02-07 2023-06-07 Glue Ab Smart Lock
US11898376B2 (en) 2021-09-23 2024-02-13 George Condorodis Door and window securing apparatus and method
US11447983B1 (en) 2021-09-23 2022-09-20 George Condorodis Door and window securing apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7113091B2 (en) * 1996-05-30 2006-09-26 Script Michael H Portable motion detector and alarm system and method
NO312796B1 (no) * 2000-10-26 2002-07-01 Nordan As Alarmbrikke
DE10208451A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bremicker Soehne Kg A Fenster-/Türschloss
DE102004011159A1 (de) * 2003-06-24 2005-04-28 3D Detektion Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Fahrzeug- oder Gebäudeöffnungen verschließenden Einrichtungen, wie Fenster oder Türen
US7119681B2 (en) * 2004-05-11 2006-10-10 Honeywell International, Inc. MEMS based garage door sensor
US8269627B2 (en) * 2007-11-30 2012-09-18 Andersen Corporation Status monitoring system for a fenestration unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9361771B2 (en) 2012-05-23 2016-06-07 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
US20160292944A1 (en) * 2012-05-23 2016-10-06 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
US9836903B2 (en) * 2012-05-23 2017-12-05 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
US10169942B2 (en) 2012-05-23 2019-01-01 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
US10720000B2 (en) 2012-05-23 2020-07-21 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
US11282311B2 (en) 2012-05-23 2022-03-22 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
CN105917394A (zh) * 2014-01-22 2016-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于确定在门处的非法闯入的方法和装置
CN105917394B (zh) * 2014-01-22 2019-07-12 罗伯特·博世有限公司 用于确定在门处的非法闯入的方法和装置
EP3128220A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010418U1 (de) 2010-12-16
EP2284336A3 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284336A2 (de) Tür
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
DE102006045195B3 (de) Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
DE112005002172T5 (de) Elektronischer Zungenanschlagsmechanismus
DE102013205368A1 (de) Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
WO2005035911A2 (de) Griff für ein fenster oder eine tür
EP2199998B1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
EP2383409B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer zustandsdetektionsvorrichtung
DE19936961A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP0627537B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE9413062U1 (de) Riegel
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
DE19937034A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943608A1 (de) Einbruchmeldevorrichtung
DE19732492C1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20141006BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101AFI20141006BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20141006BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170810