DE102013205368A1 - Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage - Google Patents
Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013205368A1 DE102013205368A1 DE102013205368.1A DE102013205368A DE102013205368A1 DE 102013205368 A1 DE102013205368 A1 DE 102013205368A1 DE 102013205368 A DE102013205368 A DE 102013205368A DE 102013205368 A1 DE102013205368 A1 DE 102013205368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- door
- sensor
- profile
- correlation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005358 geomagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B45/08—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
- E05B45/10—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/06—Mechanical actuation by tampering with fastening
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B2045/063—Electric alarm locks by movement of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B2045/065—Switch or sensor type used in alarm locks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem für eine Schließanlage einer Tür, mit einem Beschleunigungssensor, welcher dazu ausgelegt ist, Bewegungen der Tür in mindestens zwei Dimensionen zu erfassen und ein zeitaufgelöstes Beschleunigungsprofil aufzuzeichnen, einem Magnetfeldsensor, welcher dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld im Bereich der Schließanlage zu detektieren, Änderungen des Magnetfelds zu erfassen und ein zeitaufgelöstes Magnetfeldänderungsprofil aufzuzeichnen, und einer Steuereinrichtung, welche mit dem Beschleunigungssensor und dem Magnetfeldsensor gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, das Beschleunigungsprofil mit dem Magnetfeldänderungsprofil zu korrelieren, die Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur zu vergleichen, und bei Übereinstimmung der Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur ein Alarmsignal auszugeben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem für eine Schließanlage sowie ein Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage, insbesondere bei Schließanlagen von Türen oder Toren, beispielsweise von Eingangstüren zu Gebäuden oder innerhalb von Gebäuden liegenden Wohnungstüren.
- Stand der Technik
- Unter dem Begriff „Lockpicking“ versteht man das zerstörungsfreie Öffnen von Schließzylindern eines Schlosses mithilfe speziell angepassten Einbruchswerkzeugs. Die Möglichkeit, ein Schloss überhaupt durch Lockpicking öffnen zu können, ergibt sich im Wesentlichen durch mechanisch nicht oder nur unter hohem Aufwand vermeidbare Ungenauigkeiten in der Herstellung von Schließzylindern. Schließanlagen mit Zylinderstiften weisen dadurch bedingt einen Versatz der Stiftlöcher zueinander auf. Beim Lockpicking kann der Schließzylinder derart unter Vorspannung gesetzt werden, dass lediglich einer der Stifte verklemmt wird. Dieser Stift kann dann durch entsprechend feinfühlige Verschiebung in Entsperrposition gebracht werden. Bei Erreichen der Entsperrposition kann der Zylinderkern um den minimalen Versatz weitergedreht werden, so dass der nächste Stift in Vorspannung gebracht werden kann. Durch dieses iterative Procedere kann der Zylinderkern entsperrt werden, ohne dass ein Schlüssel benötigt wird und ohne dass eine Beschädigung des Schlosses erfolgt.
- Diese Einbruchsmethodik ist für Betroffene besonders unangenehm, da der Nachweis eines unerlaubten Eindringens gar nicht oder, wenn überhaupt, nur durch Expertenprüfung gelingt.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zum Nachweis von Einbruchsversuchen mittels Lockpicking bekannt. Die Druckschrift
US 5,567,099 A offenbart ein System, welches durch Bewegungserkennung mittels Lichtsensoren einen Einbruch detektieren und Alarm auslösen kann. Die DruckschriftUS 6,963,281 A offenbart ein System mit mehreren Magnetkontaktschaltern, die bei einem Einbruchsversuch getrennt werden, so dass entsprechend Alarm ausgelöst werden kann. Die DruckschriftenUS 3,475,934 A undUS 6,854,307 A offenbaren jeweils zusätzliche Einsätze in einem Schlüsselloch, welches dadurch verriegelt werden kann. Die DruckschriftUS 4,186,578 A offenbart ein Erkennungsverfahren, mit welchem das Einführen von elektrisch leitfähigem Material in ein Schlüsselloch detektiert werden kann. Die DruckschriftEP 1 981 010 A2 offenbart ein System, welches durch Messung von Energie während eines Einbruchsversuchs und Abgleich der gemessenen Energie mit einer gespeicherten Energiesignatur einen Einbruchsversuch feststellen kann. Die DruckschriftUS 7,397,341 A1 schließlich offenbart eine Kombination aus einem Akustik- und einem Vibrationssensor, deren erfasste Signale mit Referenzsignalen verglichen werden, um die Signatur eines Lockpicking-Angriffs zu erkennen. - Es besteht jedoch ein Bedarf an Lösungen für das Erfassen von Einbruchsversuchen, insbesondere mittels Lockpicking, welche zuverlässiger und verlässlicher zwischen tatsächlichen Einbruchsversuchen und anderen Aktivitäten im Türbereich oder länger dauernden berechtigten Schließversuchen unterscheiden können.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung schafft daher gemäß einem Aspekt ein Sensorsystem für eine Schließanlage einer Tür, mit einem Beschleunigungssensor, welcher dazu ausgelegt ist, Bewegungen der Tür in mindestens zwei Dimensionen zu erfassen, einem Magnetfeldsensor, welcher dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld im Bereich der Schließanlage zu detektieren und Änderungen des Magnetfelds zu erfassen, und einer Steuereinrichtung, welche mit dem Beschleunigungssensor und dem Magnetfeldsensor gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, aus den erfassten Bewegungen der Tür ein zeitaufgelöstes Beschleunigungsprofil aufzuzeichnen, aus den erfassten Änderungen des Magnetfelds ein zeitaufgelöstes Magnetfeldänderungsprofil aufzuzeichnen, das Beschleunigungsprofil mit dem Magnetfeldänderungsprofil zu korrelieren, die Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur zu vergleichen, und bei Übereinstimmung der Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur ein Alarmsignal auszugeben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage einer Tür, mit den Schritten des zeitaufgelösten Erfassens von Bewegungen der Tür in mindestens zwei Dimensionen, des Aufzeichnens eines zeitaufgelösten Beschleunigungsprofils auf der Basis der erfassten Bewegungen, des Detektierens eines Magnetfelds im Bereich der Schließanlage, des zeitaufgelösten Erfassens von Änderungen des Magnetfelds, des Aufzeichnens eines zeitaufgelösten Magnetfeldänderungsprofils, des Korrelierens des Beschleunigungsprofils mit dem Magnetfeldänderungsprofil, des Vergleichens der Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur, und des Ausgebens eines Alarmsignals, falls die Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur übereinstimmt.
- Vorteile der Erfindung
- Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Plausibilisierung von verschiedenen Sensorsignalen durch eine intelligente Datenverarbeitung durchzuführen, um das Erkennungsverhalten gegenüber tatsächlichen Einbruchsversuchen signifikant zu verbessern. Dazu wird ein Bewegungsprofil der Tür aufgezeichnet und zeitlich mit einem Magnetfeldänderungsprofil im Bereich der Schließanlage der Tür korreliert.
- Beschleunigungssensoren zeichnen in der Regel ein großes Spektrum an äußeren mechanischen Einflüssen auf die Tür aus, beispielsweise akustische Erschütterung durch Lärm, Sirenen oder Baustellenarbeiten. Um die Falschpositivrate eines Beschleunigungssensors zu senken, kann der Magnetfeldsensor die Annäherung metallischer Gegenstände erkennen, und eine Unterscheidung zwischen Schlüsseln und Lockpicking-Werkzeugen treffen. Durch die Korrelation der Daten des Magnetfeldsensors mit den Daten des Beschleunigungssensors kann eine Signatur eines Einbruchsversuchs stark verbessert werden, so dass Alarmsignale nur noch dann ausgegeben werden, wenn tatsächlich eine unerwünschte und unautorisierte Manipulation an der Tür durch einen Lockpicking-Versuch stattfindet.
- Ein erheblicher Vorteil besteht darin, dass die Korrelation und Datenerfassung sehr einfach und ressourcenschonend ist, da lediglich wenige charakteristische Daten der Sensorsignale abgeglichen werden müssen.
- Darüber hinaus ist die Kombination aus Beschleunigungssensor und Magnetfeldsensor wesentlich weniger störanfällig, da sich der Messbereich des Magnetfeldsensors einstellbar auf einen Nahbereich um die Schließanlage herum beschränkt. Zusätzlich dazu ist es nicht notwendig, das Sensorsystem mit einer Öffnung oder einem Zugang auszustatten, beispielsweise für Schallwellen oder Lichteinfall, so dass das System auch innerhalb der Tür verbaut werden kann.
- Die Herstellungskosten für Beschleunigungssensoren und Magnetfeldsensoren sind üblicherweise sehr gering, insbesondere da die Auflösung beider Sensoren nicht zwangsweise besonders hoch sein muss, denn die gute Auflösung des Sensorsystems insgesamt kann durch die Korrelation der Sensorsignale erreicht werden. Es kann sich bei den Sensoren beispielsweise um standardisierte Komponenten handeln, die in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden, zum Beispile für Mobiltelefone oder Smartphones.
- Zudem kann durch die Sensorkombination aus Beschleunigungssensor und Magnetfeldsensor auch zwischen Einbruchsversuch ohne Öffnen der Tür und Einbruch mit tatsächlicher erfolgte Öffnung der Tür unterschieden werden. Dadurch können verschiedene Alarmstufen eingestellt werden, die die Art der Ausgabe der Alarmsignale beeinflussen können.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems kann die Steuereinrichtung einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor aufweisen. Mit einer derartigen Steuereinrichtung kann eine intelligente Signaldatenauswertung erfolgen, die die Ergebnisse der Auswertung gegebenenfalls an eine Meldeeinrichtung weiterleiten kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems kann die Steuereinrichtung einen Speicherbereich aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, ein oder mehrere vorbestimmbare Korrelationssignaturen zu speichern. Dadurch ist es möglich, das Sensorsystem auf die Tür bzw. Schließanlage zu kalibrieren, in bzw. an der das Sensorsystem eingesetzt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems kann das Sensorsystem weiterhin eine Signalausgabeeinrichtung aufweisen, welche mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Diese Signalausgabeeinrichtung kann vorteilhafterweise vorkonfiguriert werden, um ein bestimmtes Alarmverhalten bei Erkennen eines Einbruchsversuchs zu programmieren.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems kann die Signalausgabeeinrichtung dazu ausgelegt sein, das Alarmsignal über eine Ausgabeschnittstelle des Sensorsystems an einen Alarmgeber auszugeben. Dies ermöglicht den Anschluss des Sensorsystems beispielsweise an eine hauseigene Alarmanlage oder einen sonstigen im Bereich der Tür vorhandenen Alarmgeber.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystems kann die Signalausgabeeinrichtung dazu ausgelegt sein, das Alarmsignal per drahtloser Kommunikation an einen Alarmgeber auszugeben. Dies ermöglicht beispielsweise das Benachrichtigen von mobilen Endgeräten per Mobilfunk oder das Alarmieren von Sicherheitspersonal wie zum Beispiel privaten Sicherheitsdiensten oder der Polizei per Funk.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Tür vorgesehen, mit einer Schließanlage, und einem erfindungsgemäßen Sensorsystem, welches in einem Innenbereich der Tür angeordnet ist, und welches dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld in einem Außenbereich der Tür zu erzeugen und bei einem unberechtigten Öffnungsversuch der Schließanlage ein Alarmsignal auszugeben.
- Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Tür mit einer Schließanlage und einem Sensorsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Sensorsystems für eine Schließanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Türen im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen alle Einrichtungen zum reversiblen Verschließen von Öffnungen in Wänden, Mauerwerken oder Durchgängen, welche eine Abgrenzung von Innenbereichen gegenüber Außenbereichen in Bezug auf die die Öffnungen enthaltenden baulichen Maßnahmen und dabei eine selektive Durchtritts- oder Durchgangsmöglichkeit durch die Öffnungen ermöglichen. Türen können dabei gleichermaßen Tore, Pforten, Luken, Absperrungen oder Gatter wie auch Fenster oder sonstige zu öffnende Durchgangsbarrieren umfassen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können Türen alle Arten von Verschließmechanismen aufweisen, beispielsweise Anschlagtüren, Falttüren, Schiebetüren oder andere Türtypen.
- Schließanlagen im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen alle Sperrsysteme, die dazu dienen, bestimmten, einen rechtmäßigen Zugangsschlüssel besitzenden und verwendenden Personen das Öffnen einer mit der Schließanlage ausgestatteten Barriere zu gestatten und anderen Personen das Öffnen zu verweigern. Insbesondere können Schließanlagen im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Stiftschlösser, Zylinderschlösser, Buntbartschlösser, Scheibenschlösser, Bramahschlösser oder ähnliche Schlosstypen umfassen.
-
1 zeigt eine Tür1 mit einer Schließanlage3 und einem Sensorsystem10 . Dabei zeigt die Ansicht (a) die Perspektive der Tür1 von der Innenseite her, während die Ansicht (b) die Perspektive der Tür in Seitenansicht zeigt. Die Tür1 kann beispielsweise ein Wohnungs- oder Haustür sein, die über einen Türdrücker2 bzw. eine Klinke2 verfügt. Unter der Klinke2 kann eine Schließanlage3 wie beispielsweise ein Zylinderschloss angeordnet sein, die über einen passenden Schlüssel durch Einstecken in ein Schlüsselloch und entsprechende Drehbewegung geöffnet werden kann, um Zugang durch die Tür1 zu erlangen. Im Beispiel der1 ist die Tür1 eine Anschlagtür, die um Scharniere geschwenkt werden kann. - Unter der Schließanlage
3 kann das Sensorsystem10 angeordnet sein. Das Sensorsystem10 umfasst dabei einen Magnetfeldsensor, welcher ein Magnetfeld in einem Bereich detektiert, der auf der anderen Seite der Tür1 erstreckt. Ein beispielhafter Erstreckungsbereich B ist in Ansicht (b) gezeigt, wobei das Sensorsystem10 an der Innenseite4 der Tür1 angeordnet ist, also zum Beispiel innerhalb der Wohnung, und sich das detektierte Magnetfeld B im Außenbereich5 der Tür1 erstreckt. Der Erstreckungsbereich des Magnetfelds B, welches detektiert wird, kann wenige Zentimeter bis etwa einen Meter um den Magnetfeldsensor herum betragen. Aufgrund von Überlagerungen durch das Erdmagnetfeld, Magnetfelder der Elektronik des Sensorsystems und/oder Magnetfelder anderer Komponenten existiert üblicherweise im Bereich der Schließanlage immer ein Magnetfeld, welches durch den Magnetfeldsensor detektiert werden kann. Es kommt dabei jedoch nicht auf die absolute Größe des Magnetfelds, sondern die Änderungen des Magnetfelds mit der Zeit an. - Das Sensorsystem
10 umfasst weiterhin einen Beschleunigungssensor, welcher Beschleunigungen bzw. Auslenkungen A der Tür1 in mindestens zwei Dimensionen erfasst. Dies können Beschleunigungen bzw. Auslenkungen A entlang der Aufschwenkrichtung der Tür1 sein, es können jedoch auch Hebungen und Senkungen der Tür1 oder laterale Bewegungen entlang der Erstreckungsfläche der Tür1 erfasst werden. - Bei Annäherung einer Person, die versucht, sich unberechtigt Zugang durch die Tür
1 zu verschaffen, wird dies im Falle eines Lockpicking-Versuchs mit metallischen Werkzeug geschehen. Wenn das Werkzeug dabei in die Nähe der Schließanlage3 gerät, verändert sich das Magnetfeld B, so dass der Magnetfeldsensor diese Änderung erkennen und aufzeichnen kann. Durch die zusätzlich entstehenden charakteristischen Bewegungen der Tür1 bei einem Lockpicking-Versuch, die durch den Beschleunigungssensor aufgezeichnet werden, kann durch korrelierte Auswertung der Signale des Beschleunigungssensors und des Magnetfeldsensors ein Einbruch oder Einbruchsversuch erkannt werden. - Zusätzlich dazu kann in dem Sensorsystem
10 ein (nicht dargestellter) Drehratensensor verbaut werden, so dass die Erkennung des Öffnungswinkels bei einer Anschlagtür1 verbessert werden kann. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Sensorsystems10 für eine Schließanlage, beispielsweise für die Schließanlage3 in1 . Das Sensorsystem10 kann beispielsweise an einer Tür1 angeordnet oder in eine Tür1 eingebaut werden, beispielsweise in der Tür1 in1 . - Das Sensorsystem umfasst einen Beschleunigungssensor
11 , welcher dazu ausgelegt ist, Bewegungen der Tür1 in mindestens zwei Dimensionen zu erfassen. Weiterhin umfasst das Sensorsystem einen Magnetfeldsensor12 , welcher dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld B im Bereich der Schließanlage3 zu erzeugen und Änderungen des Magnetfelds B zu erfassen. Der Beschleunigungssensor11 und der Magnetfeldsensor12 sind mit einer Steuereinrichtung13 gekoppelt. Die Steuereinrichtung13 ist dazu ausgelegt, aus den erfassten Bewegungen der Tür1 ein zeitaufgelöstes Beschleunigungsprofil und aus den erfassten Änderungen des Magnetfelds B ein zeitaufgelöstes Magnetfeldänderungsprofil aufzuzeichnen. Diese beiden Profile können durch die Steuereinrichtung13 korreliert werden, so dass ein Vergleich der Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur vorgenommen werden kann, um bei Übereinstimmung der Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur ein Alarmsignal auszugeben. - Die Steuereinrichtung
13 kann beispielsweise einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor aufweisen, welcher einen Speicherbereich14 aufweist, in dem ein oder mehrere vorbestimmbare Korrelationssignaturen gespeichert werden können. Die Korrelationssignaturen können zum Beispiel durch empirische Feldversuche mit Lockpicking-Angriffen erstellt werden. Es kann jedoch auch eine Eichung des Sensorsystems10 beim Einbau in die Tür1 oder beim Anbau an die Tür1 vorgenommen werden, die die jeweiligen lokalen Gegebenheiten der Umgebung der Tür1 berücksichtigt. Von Zeit zu Zeit kann gegebenenfalls eine Neukalibrierung des Sensorsystems10 erfolgen, wobei die Korrelationssignaturen überschrieben oder aktualisiert werden können. Die Steuereinrichtung13 kann ferner einen der Sensoren11 und12 als ständig erfassenden Sensor betreiben, während der andere der beiden Sensoren11 und12 nur dann zugeschaltet bzw. aktiviert wird, wenn durch den ständig erfassenden Sensor ein auf einen Einbruchsversuch mittels Lockpicking passendes Signalmuster erfasst wird. Der zugeschaltete der beiden Sensoren kann dann zur Plausibilisierung dieses Signalmusters herangezogen werden. Dies kann den Stromverbrauch des Sensorsystems10 reduzieren. Alternativ können auch beide Sensoren11 und12 in ständigem Betrieb gehalten werden, beispielsweise wenn eine zuverlässigere Überwachung erwünscht ist. - Das Sensorsystem
10 kann weiterhin eine Signalausgabeeinrichtung15 aufweisen, welche mit der Steuereinrichtung13 gekoppelt ist und das Alarmsignal über eine Ausgabeschnittstelle16 des Sensorsystems10 an einen Alarmgeber18 ausgibt. Der Alarmgeber kann beispielsweise eine optische oder akustische Gebereinrichtung aufweisen, wie zum Beispiel eine Alarmanlage, eine Sirene, eine LED oder ein ähnliches Gerät. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die die Signalausgabeeinrichtung15 dazu ausgelegt sein, das Alarmsignal per drahtloser Kommunikation, angedeutet durch Bezugszeichen17 , an einen Alarmgeber18 oder ein anderes Gerät auszugeben. Zum Beispiel kann ein Nutzer des Sensorsystems10 per App, per SMS oder per Anruf auf seinem mobilen Endgerät über einen erkannten Einbruchsversuch informiert werden. Weiterhin kann per drahtloser Kommunikation ein Alarm an eine Sicherheitsfirma oder die Polizei abgegeben werden. -
3 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens20 zum Detektieren von Manipulationen bzw. Einbruchsversuchen mittels Lockpicking an einer Schließanlage einer Tür. Das Verfahren20 kann beispielsweise von dem Sensorsystem10 in2 für die Überwachung der Schließanlage3 in1 eingesetzt werden. - In einem ersten Schritt
21 kann ein zeitaufgelöstes Erfassen von Bewegungen der Tür in mindestens zwei Dimensionen erfolgen. Daraus kann in Schritt22 ein zeitaufgelöstes Beschleunigungsprofils auf der Basis der erfassten Bewegungen erstellt werden. Gleichermaßen kann in Schritt23 ein Magnetfeld im Bereich der Schließanlage detektiert werden, so dass in einem Schritt24 Änderungen des Magnetfelds zeitaufgelöst erfasst werden können. Daraus kann in Schritt25 ein zeitaufgelöstes Magnetfeldänderungsprofil erstellt werden. - Die beiden Profile, d.h. das Beschleunigungsprofil und das Magnetfeldänderungsprofil können in Schritt
26 korreliert werden, so dass in Schritt27 ein Vergleich der Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur erfolgen kann, beispielsweise in einem Mikroprozessor oder einem Mikrocontroller. Falls die Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur übereinstimmt, kann dann in Schritt28 ein Alarmsignal ausgegeben werden, welches das Erkennen eines Einbruchs oder Einbruchsversuchs mittels Lockpicking signalisiert. Sämtliche gängigen Lockpicking-Werkzeuge können mit dieser Vorgehensweise zuverlässig und schnell erkannt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5567099 A [0004]
- US 6963281 A [0004]
- US 3475934 A [0004]
- US 6854307 A [0004]
- US 4186578 A [0004]
- EP 1981010 A2 [0004]
- US 7397341 A1 [0004]
Claims (8)
- Sensorsystem (
10 ) für eine Schließanlage (3 ) einer Tür (1 ), mit: einem Beschleunigungssensor (11 ), welcher dazu ausgelegt ist, Bewegungen der Tür (1 ) in mindestens zwei Dimensionen zu erfassen; einem Magnetfeldsensor (12 ), welcher dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld (B) im Bereich der Schließanlage (3 ) zu detektieren und Änderungen des Magnetfelds (B) zu erfassen; und einer Steuereinrichtung (13 ), welche mit dem Beschleunigungssensor (11 ) und dem Magnetfeldsensor (12 ) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, aus den erfassten Bewegungen der Tür (1 ) ein zeitaufgelöstes Beschleunigungsprofil aufzuzeichnen, aus den erfassten Änderungen des Magnetfelds (B) ein zeitaufgelöstes Magnetfeldänderungsprofil aufzuzeichnen, das Beschleunigungsprofil mit dem Magnetfeldänderungsprofil zu korrelieren, die Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur zu vergleichen, und bei Übereinstimmung der Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur ein Alarmsignal auszugeben. - Sensorsystem (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (13 ) einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor aufweist. - Sensorsystem (
10 ) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (13 ) einen Speicherbereich (14 ) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, ein oder mehrere vorbestimmbare Korrelationssignaturen zu speichern. - Sensorsystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit: einer Signalausgabeeinrichtung (15 ), welche mit der Steuereinrichtung (13 ) gekoppelt ist. - Sensorsystem (
10 ) nach Anspruch 4, wobei die Signalausgabeeinrichtung (15 ) dazu ausgelegt ist, das Alarmsignal über eine Ausgabeschnittstelle (16 ) des Sensorsystems (10 ) an einen Alarmgeber (18 ) auszugeben. - Sensorsystem (
10 ) nach Anspruch 4, wobei die Signalausgabeeinrichtung (15 ) dazu ausgelegt ist, das Alarmsignal per drahtloser Kommunikation (17 ) an einen Alarmgeber (18 ) auszugeben. - Tür (
1 ), mit: einer Schließanlage (3 ); und einem Sensorsystem (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches in einem Innenbereich (4 ) der Tür (1 ) angeordnet ist, und welches dazu ausgelegt ist, ein Magnetfeld (B) in einem Außenbereich (5 ) der Tür (1 ) zu erfassen und bei einem unberechtigten Öffnungsversuch der Schließanlage (3 ) ein Alarmsignal auszugeben. - Verfahren (
20 ) zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage (3 ) einer Tür (1 ), mit den Schritten: zeitaufgelöstes Erfassen (21 ) von Bewegungen der Tür (1 ) in mindestens zwei Dimensionen; Aufzeichnen (22 ) eines zeitaufgelösten Beschleunigungsprofils auf der Basis der erfassten Bewegungen; Detektieren (23 ) eines Magnetfelds (B) im Bereich der Schließanlage (3 ); zeitaufgelöstes Erfassen (24 ) von Änderungen des Magnetfelds (B); Aufzeichnen (25 ) eines zeitaufgelösten Magnetfeldänderungsprofils; Korrelieren (26 ) des Beschleunigungsprofils mit dem Magnetfeldänderungsprofil; Vergleichen (27 ) der Profilkorrelation mit einer vorbestimmbaren Korrelationssignatur; und Ausgeben (28 ) eines Alarmsignals, falls die Profilkorrelation mit der Korrelationssignatur übereinstimmt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013205368.1A DE102013205368A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage |
RU2015145599A RU2015145599A (ru) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | Сенсорная система для запирающего устройства и способ обнаружения манипуляций с запирающим устройством |
JP2016504520A JP6033490B2 (ja) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | 施錠装置のためのセンサシステム、及び、施錠装置における不正操作を検出するための方法 |
CN201480018361.7A CN105051303B (zh) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | 用于闭锁设备的传感器系统和用于探测在闭锁设备上的操作的方法 |
PCT/EP2014/051874 WO2014154381A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | Sensorsystem für eine schliessanlage und verfahren zum detektieren von manipulationen an einer schliessanlage |
KR1020157026720A KR102096232B1 (ko) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | 록킹 시스템용 센서 시스템, 및 록킹 시스템에서의 조작의 검출 방법 |
BR112015024475A BR112015024475A2 (pt) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | sistema de sensor para um sistema de bloqueio e processo para detecção de manipulações em um sistema de bloqueio |
US14/778,479 US9702165B2 (en) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | Sensor system for a locking system and method for detecting tamperings at a locking system |
EP14702800.5A EP2978914B1 (de) | 2013-03-26 | 2014-01-31 | Sensorsystem für eine schliessanlage und verfahren zum detektieren von manipulationen an einer schliessanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013205368.1A DE102013205368A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013205368A1 true DE102013205368A1 (de) | 2014-10-02 |
Family
ID=50064570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013205368.1A Withdrawn DE102013205368A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9702165B2 (de) |
EP (1) | EP2978914B1 (de) |
JP (1) | JP6033490B2 (de) |
KR (1) | KR102096232B1 (de) |
CN (1) | CN105051303B (de) |
BR (1) | BR112015024475A2 (de) |
DE (1) | DE102013205368A1 (de) |
RU (1) | RU2015145599A (de) |
WO (1) | WO2014154381A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105184925A (zh) * | 2015-08-31 | 2015-12-23 | 北京奇虎科技有限公司 | 门锁监控设备和门锁监控方法 |
WO2018077529A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur überwachung eines schliesszylinders |
DE102017000628A1 (de) | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH | Betätigungsmittel mit Sensoreinrichtungen und zugehöriges Verfahren |
DE102019127448B4 (de) | 2019-10-11 | 2024-02-08 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank mit einer einen Türstatussensor aufweisenden Schaltschranktür |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11802422B2 (en) | 2013-03-15 | 2023-10-31 | August Home, Inc. | Video recording triggered by a smart lock device |
US9704314B2 (en) | 2014-08-13 | 2017-07-11 | August Home, Inc. | BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling |
DE102015011299A1 (de) * | 2015-09-02 | 2017-03-02 | Siegenia-Aubi Kg | Anordnung zur Verschlussüberwachung |
CN107542328A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-01-05 | 江门市联创发展有限公司 | 一种家居安全防盗监控系统 |
DE102017100444C5 (de) * | 2017-01-11 | 2020-12-03 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Verfahren und Konfigurationssystem zum Konfigurieren eines Bewegungsablaufs einer zumindest teilautomatisierten Türanlage |
JP7252721B2 (ja) * | 2017-08-09 | 2023-04-05 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | 窓開閉検出装置 |
US11545025B2 (en) | 2018-03-12 | 2023-01-03 | Innovation Lock, Llc | Security system including automation notification and surveillance integration |
US10721444B2 (en) * | 2018-03-12 | 2020-07-21 | Delta Lock Company, LLC | Lock system including automation notification and surveillance integration |
CN110685501B (zh) * | 2018-07-04 | 2024-07-23 | 鹿客科技(北京)股份有限公司 | 一种智能门锁防撬报警装置、方法及处理器 |
US10755554B2 (en) | 2018-09-28 | 2020-08-25 | Nortek Security & Control Llc | Vector magnetic tamper detection for sensors |
CN110485817A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-11-22 | 深圳市经纬纵横科技有限公司 | 一种开关门状态判断装置、方法和智能门锁 |
CN111140092B (zh) * | 2020-01-10 | 2023-10-13 | 广东好太太智能家居有限公司 | 一种基于三轴磁力计的智能门锁及其控制方法 |
US12331548B2 (en) * | 2020-07-30 | 2025-06-17 | HavenLock Inc. | Locking apparatuses, systems, and methods of providing access control |
AU2021343369A1 (en) | 2020-09-17 | 2023-04-20 | Assa Abloy Australia Pty Limited | Magnetic sensor for lock position |
IL301486A (en) | 2020-09-25 | 2023-05-01 | Assa Abloy Inc | Multi-orientation door lock |
KR20230093244A (ko) * | 2020-09-25 | 2023-06-27 | 아싸 아블로이 오스트레일리아 피티와이 리미티드 | 자력계를 갖는 도어 로크 |
CN112451891A (zh) * | 2020-11-14 | 2021-03-09 | 乔玉桃 | 一种具有双重报警系统的消防报警设备 |
US20220407852A1 (en) * | 2021-06-21 | 2022-12-22 | Jio Platforms Limited | Access control system and method thereof |
US12291903B2 (en) | 2021-12-20 | 2025-05-06 | ASSA ABLOY Residential Group, Inc. | Deadbolt lock system |
USD992999S1 (en) | 2021-12-20 | 2023-07-25 | ASSA ABLOY Residential Group, Inc. | Lock |
USD993000S1 (en) | 2021-12-20 | 2023-07-25 | ASSA ABLOY Residential Group, Inc. | Lock |
USD1061215S1 (en) | 2023-04-20 | 2025-02-11 | Master Lock Company Llc | Door lock |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475934A (en) | 1968-03-04 | 1969-11-04 | Osco Corp | Lock-out key assembly |
US4186578A (en) | 1978-01-09 | 1980-02-05 | Sommer Frederick A | Tamper preventing lock |
US5567099A (en) | 1995-07-20 | 1996-10-22 | Dafoe; John | Two-part blind rivet |
US6854307B2 (en) | 2002-05-19 | 2005-02-15 | Newing Corporation | Lock-picking prevention apparatus |
US6963281B2 (en) | 2001-09-14 | 2005-11-08 | Honeywell International Inc. | Tamper resistant magnetic contact apparatus for security systems |
US7397341B2 (en) | 2006-04-13 | 2008-07-08 | Honeywell International, Inc. | System to detect lock tampering |
EP1981010A2 (de) | 2007-04-09 | 2008-10-15 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur Erkennung von Schließprellen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5680094A (en) | 1994-09-22 | 1997-10-21 | Guim; Raul | Key sensor alarm for door locks |
CN2330023Y (zh) | 1998-07-11 | 1999-07-21 | 张源深 | 能识别主人与小偷的智能防盗报警器 |
JP2003090154A (ja) * | 2001-09-17 | 2003-03-28 | Katsuya Muraoka | 施錠装置及び防犯装置 |
JP4560326B2 (ja) * | 2004-04-19 | 2010-10-13 | Necトーキン株式会社 | 入退室管理装置および入退室管理方法 |
JP2008240413A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Aisin Seiki Co Ltd | ドア開閉制御装置 |
US8111157B2 (en) * | 2007-10-19 | 2012-02-07 | N7 Systems, Llc | Apparatus for detecting tampering with a latch mechanism |
JP5171682B2 (ja) * | 2009-02-13 | 2013-03-27 | 綜合警備保障株式会社 | 施解錠システムおよび施解錠方法 |
CN101586419A (zh) | 2009-06-11 | 2009-11-25 | 徐克林 | 一种防盗报警锁 |
US20110057788A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-10 | Thomas More Talkington | Apparatus and Method For Determining Tampering With A Movable Barrier |
EP2569496A1 (de) | 2010-05-11 | 2013-03-20 | Hennig, Holm | Sensoranordnung in knäufen |
DE102011013730B4 (de) * | 2011-03-12 | 2013-11-28 | Heike Bedoian | Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes |
-
2013
- 2013-03-26 DE DE102013205368.1A patent/DE102013205368A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-01-31 KR KR1020157026720A patent/KR102096232B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2014-01-31 CN CN201480018361.7A patent/CN105051303B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-01-31 RU RU2015145599A patent/RU2015145599A/ru unknown
- 2014-01-31 WO PCT/EP2014/051874 patent/WO2014154381A1/de active Application Filing
- 2014-01-31 JP JP2016504520A patent/JP6033490B2/ja active Active
- 2014-01-31 BR BR112015024475A patent/BR112015024475A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2014-01-31 US US14/778,479 patent/US9702165B2/en active Active
- 2014-01-31 EP EP14702800.5A patent/EP2978914B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475934A (en) | 1968-03-04 | 1969-11-04 | Osco Corp | Lock-out key assembly |
US4186578A (en) | 1978-01-09 | 1980-02-05 | Sommer Frederick A | Tamper preventing lock |
US5567099A (en) | 1995-07-20 | 1996-10-22 | Dafoe; John | Two-part blind rivet |
US6963281B2 (en) | 2001-09-14 | 2005-11-08 | Honeywell International Inc. | Tamper resistant magnetic contact apparatus for security systems |
US6854307B2 (en) | 2002-05-19 | 2005-02-15 | Newing Corporation | Lock-picking prevention apparatus |
US7397341B2 (en) | 2006-04-13 | 2008-07-08 | Honeywell International, Inc. | System to detect lock tampering |
EP1981010A2 (de) | 2007-04-09 | 2008-10-15 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur Erkennung von Schließprellen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105184925A (zh) * | 2015-08-31 | 2015-12-23 | 北京奇虎科技有限公司 | 门锁监控设备和门锁监控方法 |
CN105184925B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-10-20 | 北京奇虎科技有限公司 | 门锁监控设备和门锁监控方法 |
WO2018077529A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur überwachung eines schliesszylinders |
DE102017000628A1 (de) | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH | Betätigungsmittel mit Sensoreinrichtungen und zugehöriges Verfahren |
DE102019127448B4 (de) | 2019-10-11 | 2024-02-08 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank mit einer einen Türstatussensor aufweisenden Schaltschranktür |
US11953644B2 (en) | 2019-10-11 | 2024-04-09 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Switch cabinet with a switch cabinet door having a door status sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105051303B (zh) | 2017-06-20 |
EP2978914B1 (de) | 2017-03-22 |
RU2015145599A (ru) | 2017-05-03 |
US9702165B2 (en) | 2017-07-11 |
JP2016519230A (ja) | 2016-06-30 |
BR112015024475A2 (pt) | 2017-07-18 |
CN105051303A (zh) | 2015-11-11 |
KR102096232B1 (ko) | 2020-04-02 |
JP6033490B2 (ja) | 2016-11-30 |
EP2978914A1 (de) | 2016-02-03 |
KR20150135318A (ko) | 2015-12-02 |
US20160290009A1 (en) | 2016-10-06 |
WO2014154381A1 (de) | 2014-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2978914B1 (de) | Sensorsystem für eine schliessanlage und verfahren zum detektieren von manipulationen an einer schliessanlage | |
US11708715B2 (en) | Networked door closer | |
US10280648B2 (en) | Sensing system for verifying deadbolt engagement | |
DE102008022276A1 (de) | Sensorsystem bestehend aus einem elektronischen Kompass und einen Rotationssensor zur Bestimmung des Verschluss- und Verriegelungszustandes | |
EP2163713B1 (de) | Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel | |
WO2011141056A1 (de) | Sensoranordnung in knäufen | |
DE202009010418U1 (de) | Tür | |
DE10208451A1 (de) | Fenster-/Türschloss | |
DE102019127448B4 (de) | Schaltschrank mit einer einen Türstatussensor aufweisenden Schaltschranktür | |
EP2607582B1 (de) | Hangschloss | |
DE102015003027A1 (de) | Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition | |
DE202010010852U1 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE102010024486A1 (de) | Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen | |
DE202015008986U1 (de) | Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition | |
EP3511490B1 (de) | Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen | |
DE102019129130A1 (de) | Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Auslösen eines Tür- oder Fenster-Einbruchalarms | |
AT510046B1 (de) | Anordnung zur überwachung von verschlusselementen | |
DE102013216780A1 (de) | Überwachungssystem für einen Schliesszylinder | |
DE102011008239A1 (de) | Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit | |
DE102015216547A1 (de) | Zugangskontrollanlage, Zugangskontrollanordnung mit der Zugangskontrollanlage sowie Verfahren zum Betreiben | |
DE202024107649U1 (de) | Vibrationssensor und elektronisch gesteuert beinhaltend einen solchen Sensor | |
DE102019202410A1 (de) | Türschlossüberwachungseinheit | |
WO2018091692A1 (de) | Stangen- oder schienenvorrichtung und rollladenkasten | |
AT15742U1 (de) | Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |