DE3028295A1 - Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion - Google Patents

Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion

Info

Publication number
DE3028295A1
DE3028295A1 DE19803028295 DE3028295A DE3028295A1 DE 3028295 A1 DE3028295 A1 DE 3028295A1 DE 19803028295 DE19803028295 DE 19803028295 DE 3028295 A DE3028295 A DE 3028295A DE 3028295 A1 DE3028295 A1 DE 3028295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
anchor
coil
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028295
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028295C2 (de
Inventor
Michael H Mcgee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3028295A1 publication Critical patent/DE3028295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028295C2 publication Critical patent/DE3028295C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/36Overhead door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Elektrisch betätigte Garagenkipptoroffnervorrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Elektromagnetkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betätigte Garagenkipptoröffnervorrichtung und betrifft insbesondere Verbesserungen dieser Vorrichtung, die für eine stark erhöhte Sicherheit des Garagentors in seiner geschlossenen Stellung sorgen. Weiter beinhalten die Verbesserungen nach der Erfindung die Verwendung einer besonderen elektrisch betätigten Magnetkonstruktion, die gegenüber bekannten Konstruktionen stark vereinfacht ist und dabei sicherer und zuverlässiger arbeitet, so daß sie bei der Herstellung und im Gebrauch geringere Gesamtkosten verursacht.
Elektrisch betätigte Garagenkipptoroffnervprrichtungen sind seit relativ langer Zeit im Gebrauch und dienen zum automatischen öffnen und Schließen von Garagentoren durch Betätigung entweder eines inneren Steuerschalters oder einer Fernsteuereinrichtung, die normalerweise in dem Fahrzeug mitge-
030067/0871
führt wird, welches zu der Garage gehört. Weiter ist es bekannt und für den Durchschnittsbürger ziemlich beunruhigend, daß Verbrechen in den letzten 10 Jahren schnell zugenommen haben, wozu insbesondere das unerlaubte Eindringen in Häuser mit sich daraus ergebendem Diebstahl und manchmal sogar noch ernsteren Verbrechen an Personen gehört. Viele der Versuche beim unerlaubten Eindringen und insbesondere beim unerlaubten Eindringen in Häuser sind auf das unerlaubte Eindringen durch Garagenkipptore gerichtet gewesen. In vielen Fällen schafft das Eindringen in die Garage direkten Zugang zu den Wohnbereichen von Häusern. Leider ist eine alarmierende Anzahl dieser Einbruchsversuche erfolgreich gewesen.
Diese automatischen Garagentoröffner werden, um ein spezifisches Beispiel zu betrachten, gewöhnlich zum öffnen und Schließen von ungeteilten oder einstückigen Garagentoren eingebaut, wobei das Garagentor schwenkbar gelagert und aus einer geschlossenen Stellung nach oben und hinten in eine obenliegende, beinahe horizontale· Stellung geschwenkt werden kann. Bei diesem Typ von Garagentoranlage werden zwei grundsätzliche Ausführungen von automatischen Garagentoröffnervorrichtungen benutzt, nämlich die Reibschlußausführung und die Zahnstangenausführung. Bei der Reibschlußausführung bewegt sich der elektrisch betätigte Garagentoröffner, mit dem ein oberes Ende des Tores verbunden ist, längs einer beinahe horizontalen Führungsschiene nach hinten und nach vorn, wobei elastische Rollen des Öffners in Reibberührung mit der Führungsschiene sind, um die Relativbewegung zwischen ihnen zu erzeugen. Bei der Zahnstangenausführung wird die Relativbewegung durch ein drehbares Ritzel des Öffners geliefert, das sich längs einer Zahnstange der Führungsschiene bewegt.
Bei der Reibschlußausführung des automatischen Garagentor öf fners, der mit dem schwenkbaren, massiven Garagentor ein-
gebaut ist, ist es trotz der Tatsache, daß der relativ starke Reibschluß des Türöffners das Garagentor in einer mäßig sicheren Schließstellung hält, wenn er im nichtbetätigten Zustand ist, möglich, wenn ausreichende Kräfte nahe der unteren Ränder des Tores ausgeübt werden, das Tor zwangsweise in die offene Stellung zu bewegen. Es wird also ausreichend Kraft zum Verschwenken des Tores aus der Schließstellung in die geöffnete Stellung ausgeübt, so daß der normale Reibschluß zwischen dem Öffner und der Führungsschiene auf einer ausreichenden Strecke längs der Führungsschiene überwunden wird, um eine Zugangsöffnung unterhalb des unteren Randes des Tores zu erzeugen. Wenn es sich bei dem Öffner um die Zahnstangenausführung handelt, bewirken häufig ähnlich starke Kräfte, die auf das Tor ausgeübt werden, daß das Ritzel des Öffners längs der Zahnstange der Führungsschiene "zurückgefahren" wird, was zu einer gleichen Zugangsöffnung führt. Selbst wenn die Zahnstangenausführung so aufgebaut ist, daß sie jedwede nichtbetätigte Relativbewegung zwischen dem Ritzel und der Zahnstange vollständig verhindert, hat es sich trotzdem als möglich herausgestellt, eine ausreichende Kraft auf eine untere Ecke des Garagentores auszuüben, durch die das Tor gebogen oder gebrochen wird und dadurch eine unerlaubte Zugangsöffnung geschaffen wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine elektrisch betätigte Garagenkipptoröffnervorrichtung zu schaffen, in die Verbesserungen integriert sind, welche die bekannten Versuche unerlaubten Eindringens im wesentlichen vereiteln. Aufgrund der Verbesserungen nach der Erfindung ist das Garagentor in seiner Schließstellung mit formschlüssigen Verriegelungseinrichtungen versehen, die nicht nur eine Person, die unerlaubt einzudringen versucht, zwangsläufig daran hindern, eine Zurückbewegung des Öffners längs seiner Führungsschiene
030067/0871
zu erzwingen, während der öffner im unbetätigten Zustand bleibt, sondern die auch installiert werden kann, um jedwedes mögliche Verbiegen der unteren Ecken des Garagentores, durch das unerlaubte Zugangsöffnungen geschaffen werden könnten, zwangsläufig zu verhindern. Weiter kann diese verbesserte formschlüssige Verriegelungseinrichtung elektrisch so angeschlossen werden, daß sie direkt und gleichzeitig mit dem herkömmlichen Türöffner elektrisch betätigt werden kann, so daß beide völlig koordiniert sind und ein bequemes und einfaches herkömmliches Öffnen und Schließen des Garagentores ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung umfaßt die zusätzliche Verriegelungseinrichtung für das Garagentor elektrisch betätigte Magnete (Solenoide), und zwar einen an jedem Torseitenrand und nahe dem unteren Rand des Tores. In jedem Fall ist ein Magnet innen an dem Garagentorrahmen befestigt und erstreckt sich über die Spaltöffnung zwischen dem Tor und dem Rahmen und überlappt merklich den Seitenrand des Tores, obgleich er nicht mit diesem verbunden ist. Ein Schließteil für jeden Magneten ist innen an dem Tor befestigt und nimmt einen Magnetanker auf, wenn das Tor in der Schließstellung ist und wenn der Magnet nicht elektrisch betätigt ist. Die Stromversorgungsleitung für jeden Magneten ist vorzugsweise direkt mit den herkömmlichen Steuereinrichtungen für den Garagentoröffner verbunden, so daß, wenn der öffner elektrisch betätigt wird, gleichzeitig die Magnete betätigt werden, um ihre Anker aus den Schließteilen zurückzuziehen und das Tor für die Bewegung aus der Schließstellung oder in die Schließstellung freizugeben. Durch die Befestigung der Magnete an dem Torrahmen derart, daß sie sich über die Spaltöffnungen zwischen Tor und Rahmen erstrecken und die Tür überlappen, sind die Magnetanker von der Spaltöffnung versetzt, wodurch eine
030067/0871
unerlaubte manuelle Manipulation dieser Magnetanker durch die Spaltöffnung hindurch, die zum Ausrücken der Anker aus ihren Schließteilen führen könnte, vereitelt wird.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine bevorzugte Form eines verbesserten elektrisch betätigten Magneten zu schaffen, der zwangsläufiger betätigbar ist als die bekannten Ausführungsformen von Magneten und dabei einfacher aufgebaut und billiger herstellbar ist. Eine Verbesserung der Elektromagnetkonstruktion kann ein zentraler, vorzugsweise beweglich gelagerter Führungsstab für den Magnetanker sein, der eine elastische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Feder, innerhalb des Ankers nach vorn zusammendrückt und dadurch dem doppelten Zweck dient, die elastische Vorrichtung für eine Hin- und Herbewegung des Ankers innerhalb der Magnetspule zu betätigen und den Anker während dieser Hin- und Herbewegung formschlüssig zu führen, ohne daß die Gefahr des Fressens besteht. Die Elektromagnetkonstruktion ist außerdem mit einer betätigbaren einfachen Anschlagplatte versehen, die in die Vorrichtung eingeschoben werden kann und dann eine Schulter des Magnetankers berührt, um dadurch die Ausfahrbewegung des Magnetankers auf sehr einfache und wirksame Weise zu begrenzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Innenansicht eines typischen Garagenkipp-
tores mit einer angebauten bevorzugten Ausführungsform der elektrisch betätigten Garagenkipptoröffnervorrichtung nach der Erfindung, wobei das Garagenkipptor in Schließstellung und die Garage selbst in Teilschnittansicht
030067/0871
gezeigt ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht in Richtung der Pfeile
2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht in Richtung der Pfeile
4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Teilquerschnittansicht in Richtung der
Pfeile 5-5 in Fig. 4.
Die Verbesserungen nach der Erfindung beziehen sich, wie oben allgemein dargelegt, auf eine elektrisch betätigte Garagenkipptoröffnervorrichtung und insbesondere auf eine elektrisch betätigte Magneteinrichtung, die in die Garagenkipptoröffervorrichtung integriert ist, um das Garagenkipptor in seiner Schließstellung sicherer festzuhalten und zu verriegeln. Weiter sind, wie im folgenden noch näher beschrieben, die Verbesserungen nach der Erfindung hier in eine besondere übliche Ausführungsform eines Garagenkipptoröffners integriert dargestellt, der zum öffnen und Schließen einer besonderen üblichen Ausführungsform eines Garagenkipptores vorgesehen ist, wobei in diesem Fall das Garagenkipptor ein ungeteiltes oder einstückiges Tor ist (das in den USA auch als "California door" bezeichnet wird). Es ist jedoch klar, daß die Prinzipien der Erfindung gleichermaßen praktisch bei jeder Ausführungsform eines Garagenkipptores und bei jeder Ausführungsform einer elektrisch betätigten Garagenkipptoröffnervorrichtung angewandt werden können. Es ist daher nicht beabsichtigt, die Prinzipien der Erfindung auf die dargestellte spezifische Ausführungsform zu beschränken.
030067/0871
In den Zeichnungen ist ein ungeteiltes und als ein Stück bewegliches Garagenkipptor, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist, so gelagert, daß mit ihm die übliche öffnung in einer Stirnwand 12 einer ingesamt mit 14 bezeichneten Garage geschlossen und geöffnet werden kann, wobei die Garagenöffnung durch einen insgesamt mit 16 bezeichneten Torrahmen begrenzt wird. Das Garagentor 10 ist in herkömmlicher Weise in dem Torrahmen 16 so gelagert, daß es durch übliche, insgesamt mit 18 bezeichnete Hebelanordnungen auf entgegengesetzten Seiten, zu denen an den Innenflächen des Tores und des Rahmens befestigte Ausgleichsfedern 20 gehören, schwenkbeweglich ist. Das Garagenkipptor 10 ist daher aus einer insgesamt vertikalen, geschlossenen Stellung, die in den Zeichnungen gezeigt ist und in der es die durch den Torrahmen 16 gebildete öffnung verschließt, nach oben und nach hinten in das Innere der Garage 14 in eine obenliegende, beinahe horizontale offene Stellung (nicht gezeigt) bewegbar, die freien Durchgang durch den Torrahmen in die Garage gestattet.
Insbesondere hat das Garagenkipptor 10 einen oberen Rand 22,· einen unteren Rand 24 und entgegengesetzte Seitenränder 26, während der Torrahmen 16 einen entsprechenden oberen Rand 28 und entgegengesetzte Seitenränder 30 hat. Für die Zwecke der späteren Erläuterung sei angemerkt, daß, wenn das Garagenkipptor 10 in seiner gezeigten Schließstellung ist, Spaltöffnungen 32 zwischen den Garagenkipptorseitenrändern 26 und den Torrahmenseitenrändern 30 erforderlich sind, damit eich das Tor zwischen seiner Schließstellung und seiner geöffneten Stellung bewegen und in seiner Schließstellung in dem Torrahmen richtig aufgenommen werden kann. Selbstverständlich sind bei der ungeteilten Ausführung des Garagenkipptores 10 diese Spaltöffnungen 32 noch offensichtlicher deshalb erforderlich, weil das Kipptor zwischen der Schließstellung der geöffneten Stellung verschwenkt werden mufl.
030067/0871
Vervollständigt werden die herkömmlichen Merkmale durch eine nach Wahl elektrisch betätigte Garagentoröffnervorrichtung, die insgesamt mit 34 bezeichnet ist und eine sich nahezu horizontal erstreckende Führungsschiene 36 aufweist, die vorn und in der Mitte oberhalb des oberen Torrahmenrandes 28 an der Garagenstirnwand 12 und hinten durch einen Träger 38 an der Garagendecke 40 befestigt ist. Die Öffnervorrichtung 34 enthält weiter einen nach Wahl elektrisch betätigten Öffner 42, der insgesamt nach hinten und nach vorn längs der Führungsschiene 36 verschiebbar ist und dabei einen schwenkbaren Verbindungsarm 44 mitnimmt, welcher an seinem vorderen Ende innen an dem oberen Rand 22 des Garagenkipptores 10 befestigt ist. Verschiedene herkömmliche Typen von Garagentoröffnern stehen zur Verfügung, wobei die beiden gebräuchlichsten Typen die Zahnstangenausführung und die Reibschlußausführung sind. Bei der hier gezeigten Öffnervorrichtung 34 handelt es sich um die letztgenannte Reibschlußausführung, bei der ein reversierbarer, elektrisch betätigter Motor innerhalb des Öffners 42 elastische Reibrollen antreibt, die mit der Führungsschiene 36 beweglich in Berührung sind, um den Öffner längs der Führungsschiene nach hinten und· nach vorn zu bewegen. Der elektrische Stromkreis des Öffners 42 ist über eine elektrische Stromversorgungsleitung 46 mit einem Steuerkasten 48 verbunden, der seinerseits betätigbar in die elektrische Stromversorgungsleitung der Garage 14 geschaltet ist, so daß der Öffner durch den üblichen inneren Steuerknopf (nicht gezeigt), der mit dem Steuerkasten direkt verbunden ist, oder durch einen Fernsteuerknopf, welcher sich in einem Kraftfahrzeug befindet, in beiden Richtungen betätigbar ist, was alles in herkömmlicher Weise erfolgt.
Daher kann, wie bei jeder üblichen G«r«genkipptorufziervorrichtung, wenn sich das Garagenkipptor 10 in der gezeigten Schliefstellung befindet, der öffner 42 nach Wahl betätigt
0300·7/0·71
werden, so daß er sich die Führungsschiene 36 entlang nach hinten bewegt und dabei das Garagenkipptor nach oben und nach hinten in einer Schwenkbewegung in die obenliegende offene Stellung mitnimmt, in welcher der öffner automatisch anhält. Durch eine anschließende elektrische Betätigung wird sich dann der Öffner 42 die Führungsschiene 36 entlang in umgekehrter Richtung bewegen und das Garagenkipptor 10 nach vorn und nach unten zurück in die völlig geschlossene Stellung bewegen, in der der öffner wieder automatisch anhält.
Angesichts der Zunahme an Verbrechen und insbesondere an Einbruchsdiebstählen in jüngerer Zeit besteht eine der Hauptschwierigkeiten bei Garagenkipptoren, die in herkömmlicher Weise durch elektrisch betätigte Garagenkipptoröffner gesteuert werden, in unerlaubten Versuchen, solche Garagenkipptore in ihrer Schließstellung ohne elektrische Betätigung derselben zu öffnen, wobei viele derartige Versuche erfolgreich gewesen sind. Bei einem mit Reibschluß arbeitenden öffner kann manchmal, wenn ausreichende Öffnungskräfte auf den unteren Randteil des betreffenden Garagenkipptores ausgeübt werden, der Reibschluß zwischen dem öffner und seiner Führungsschiene durchbrochen werden, was dazu führt, daß das Garagenkipptor ausreichend weit geöffnet wird, so daß unbefugte Personen in die Garage eindringen können. Bei mit Zahnstange und Ritzel arbeitenden Öffnern kann sich das gleiche Resultat ergeben, wenn durch eine ausreichende Kraft eine Bewegung des Ritzels längs der Zahnstange erzwungen wird und, selbst wenn das nicht möglich ist, können häufig die unteren Ecken des Tores neben den Rändern desselben ausreichend weit gebogen oder gebrochen werden, um einer unbefugten Person Zugang zu gewähren.
Gemäß der Erfindung sind deshalb, um das Garagenkipptor 10 sicherer in seiner Schließstellung zu halten, insgesamt mit
030067/0871
50 bezeichnete, elektrisch betätigte Magnetbaugruppen betätigbar innen zwischen wenigstens einem und vorzugsweise beiden Garagenkipptorseitenrändern 26 und den benachbarten Torrahmenseitenrändern 30 in der Nähe des unteren Randes 24 des Garagenkipptores angebracht. Die Magnetbaugruppen sind im wesentlichen gleich und haben jeweils ein vorzugsweise aus Stahl bestehendes, kastenartiges Gehäuse 52, welches eine zylindrische Magnetspule 54 umschließt, die in Stahl eingekapselt ist und für den Magneten eine Rückwand 56 bildet und eine Ankeröffnung 58 aufweist, die vorzugsweise mit einem Rohr 60 aus Messing oder anderem unmagnetischen Material ausgekleidet ist. Die Magnetspule 54 ist in dem Gehäuse 52 durch vorzugsweise vier Befestigungselemente 62 so befestigt, daß die Magnetankeröffnung 58 in einer Linie mit einer Ankerdurchlaßöffnung 64 des Gehäuses 52.
Ein Magnetanker 66 ist in der Ankeröffnung 58 der Magnetspule 54 beweglich aufgenommen und normalerweise in die Magnetspule eingeschoben, und in dem Anker ist eine axiale Öffnung oder Ausnehmung 68 von einem Zwischenpunkt der Ankeraxiallänge aus gebildet, die sich nach hinten erstreckt und nach hinten zu der Spulenrückwand 56 öffnet. Eine elastische Druckvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Druckfeder 70,ist nach vorn hin in der Ankerausnehmung 68 aufgenommen und stützt sich hinten an einem Führungsteil oder Führungsstab 72 ab, der vorzugsweise aus Messing oder anderem unmagnetischen Material besteht und seinerseits nur hinten an der Spulenrückwand 56 anliegt, so daß er bezüglich dieser frei beweglich ist und dabei an einer Bewegung nach hinten nicht nur bezüglich dieser Rückwand sondern auch bezüglich der Magnetspule allgemein gehindert wird. Daher wird die Feder 70 den Anker 66 elastisch nach vorn drückenf damit er nach vorn aus der Ankeröffnung 58 der Magnetspule 54 herausragt, wobei der Führungsstab 72 die Feder zusammen-
030067/0871
drückt und die Führung des Ankers während dieser Axialbewegung unterstützt. Die Tatsache, daß der Führungsstab in der beschriebenen Weise freifliegend gelagert ist, gestattet diesem, sich ständig etwas zu justieren, wodurch jedwedes Fressen zwischen dem Anker und dem Führungsstab während dieser Relativbewegung verhindert wird.
Die Zurückbewegung des Ankers 66 in der Magnetspule 54 bei Versorgung der Magnetspule mit elektrischem Strom wird selbstverständlich durch die Spulenrückwand 56 begrenzt, während diese Ankerzurückbewegung durch Zusammendrückung der Feder 70 gestattet wird. Die Vorwärtsbewegung des Ankers 66 während NichtVersorgung der Magnetspule 54 mit elektrischem Strom wird jedoch durch eine quer angeordnete, vorzugsweise aus Stahl bestehende Anschlagplatte 74 begrenzt, die vorn zwischen der Magnetspule 54 und dem Gehäuse 52 angeordnet ist und eine nach vorn weisende Querschulter 7 6 des Ankers erfaßt. Die Schulter 76 des Ankers ist vorzugsweise durch einen quer abgestuften Ausschnitt 78 des Ankers 66 gebildet, der sich von dem Vorderende des Ankers kontinuierlich axial nach hinten zu der Zwischenlage der Schulter 76 erstreckt. Weiter ist die Anschlagplatte 74, obgleich sie zwischen der Magnetspule 54 und dem Gehäuse 52 normalerweise durch gegenseitige Anlage festgehalten wird, in dieser Lage vorzugsweise durch einen geeigneten Klebstoff befestigt. Diese einfache Anschlagplatte 74 erfüllt somit sehr wirksaun ihre wichtige Funktion des Begrenzens der Vorwärtsbewegung des Magnetankers 66, wenn dieser durch die Ankerfeder 70 nach vorn gedrückt wird, und kann trotzdem schnell und einfach während des Einbauens der verschiedenen Magnetteile in das Gehäuse 52 schnell und einfach in ihre Arbeitsposition gebracht werden.
Eine der elektrisch betätigten Magnetbaugruppen 50 ist, wie
030087/0871
weiter oben bereits erwähnt, vorzugsweise auf jeder Seite des Garagenkipptores 10 betätigbar zwischen jedem der Torrahmenseitenränder 30 und jedem der Torseitenränder 26 in der Nähe des unteren Randes 24 des Garagenkipptores angebracht, wie es am besten in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Insbesondere ist in jedem Fall eine elektrisch betätigte Magnetbaugruppe 50 innen an dem betreffenden Torrahmenseitenrand 30 befestigt, wobei das Gehäuse 52 an dem Torrahmenseitenrand 30 mittels Befestigungselementen 80 befestigt ist und das vordere Ende des Gehäuses insbesondere die betreffende Spaltöffnung 3 2 zwischen dem Garagenkipptor und den Rahmenseitenrändern 26 und 30 überspannt und den Garagenkipptorseitenrand 26 auf einer bestimmten Strecke beträchtlich überlappt, ohne an diesem befestigt zu sein. Die Befestigung der betreffenden elektrisch betätigten Magnetbaugruppe 50 an ihrem Torrahmenseitenrand 30 erfolgt also, wie in den Fig. 4 und 5 klar gezeigt, derart, daß das Gehäuse 52 der Baugruppe über die Spaltöffnung 32 vorragt und eine bestimmte Strecke über dem Garagentorseitenrand 26 liegt, wobei der Magnetanker 66 aus dieser Torüberlappungsstellung zwischen seiner zurückgezogenen Stellung und seiner ausgefahrenen Stellung, in der er den Garagenkipptorseitenrand 26 noch stärker überlappt, hin- und herbewegbar ist. Dieses überspannen der Spaltöffnung und dieses überlappen des Torseitenrandes durch das Gehäuse 52 jeder Magnetbaugruppe 50
ist,wie im folgenden noch näher erläutert, erfindungswesentlich.
Die erforderlichen Elemente für das richtige Funktionieren der elektrisch betätigten Magnetbaugruppen 50 werden durch ein Schließteil 82, das innen an jedem der Garagenkipptorseitenränder 26 befestigt ist, und durch eine elektrische Stromversorgungsleitung 84, die mit jeder der elektrisch betätigten Magnetbaugruppen 50 verbunden ist, vervollständigt.
030017/0171
Bei den Schließteilen 82 handelt es sich, wie dargestellt, jeweils insgesamt um ein im Querschnitt L-förmiges Teil, das einen mittels Befestigungselementen 88 an dem Garagenkipptor 10 befestigten Befestigungsschenkel 86 und einen Ankeraufnahmeschenkel 90 aufweist, welch letzterer in geringem Abstand von dem vorderen, überlappenden Ende des betreffenden Magnetbaugruppengehäuses 52 ist, wenn das Garagenkipptor in Schließstellung ist. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist jedes Schließteil 82 in richtiger Ausrichtung befestigt, so daß es seinen Magnetanker 66 in einer Aufnahmeöffnung 92 aufnimmt, wenn sich der betreffende Anker in seiner ausgefahrenen Stellung befindet.
Eine der elektrischen Stromversorgungsleitungen 84 ist mit jeder der Magnetspulen 54 der Magnetbaugruppen betriebsmässig verbunden und erstreckt sich durch die Gehäuse 52 hindurch und innen längs der Torrahmenseitenränder 30 nach oben, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Diese elektrischen Stromversorgung sleitungen 84 können über einen gemeinsamen Schalter (nicht gezeigt) angeschlossen werden, um elektrischen Strom aus der Hauptgaragenstromversorgungsleitung zu empfangen, die, bei Bedarf, von dem Garagentoröffner 42 getrennt ist, was eine gesonderte elektrische Betätigung der Magnetbaugruppen 50 und des Garagentoröffners 4 2 in richtiger Reihen* folge erfordert. Es ist jedoch vorzuziehen, die elektrischen Stromversorgungsleitungen 84 für die Magnetbaugruppen 50 direkt mit den elektrischen Stromkreisen des Garagenkipptoröffners 42 zu verbinden, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die gesonderten, von den Magnetbaugruppen 50 wegführenden elektrischen Stromversorgungsleitungen 84 sind oberhalb des Garagenkipptores 10 nach innen geführt und in der Mitte oberhalb des Garagenkipptores in einer gemeinsamen Leitung 94 zus.ammengeführt, die sich insgesamt längs der Führungsschiene 36 des Garagenkipptoröffners 42 in die elektrische
030067/0871
Schaltung des Öffners erstreckt, wobei diese gemeinsame Leitung 94 ausreichend biegsam ist, um eine volle Vor- und Zurückbewegung des Öffners längs der Führungsschiene zu gestatten. Jedesmal dann, wenn der Garagenkipptoröffner 42 mit elektrischem Strom versorgt wird, werden deshalb auch die Magnetbaugruppen 50 mit elektrischem Strom versorgt, damit die Anker 66 derselben in ihre zurückgezogenen Stellungen bewegt werden, in welchen sie aus den Schließteilen 82 ausgerückt sind.
Im Gesamtbetrieb der elektrisch betätigten Garagenkipptoröffnervorrichtung, die die Verbesserungen nach der Erfindung enthält, werden sich, wenn das Garagenkipptor 10 in seiner gezeigten Schließstellung ist und der öffner 42 nicht mit Strom versorgt wird und die Magnetbaugruppen 50 direkt elektrisch in den elektrischen Stromkreis des Öffners geschaltet sind, die Magnetbaugruppen 50 ebenfalls im nichtbetätigten Zustand sein, d.h. nicht mit Strom versorgt werden. Somit wird nicht nur der Garagenkipptoröffner 42, der die Führungsschiene 36 erfaßt, das Garagenkipptor 10 in dieser Schließstellung festhalten, sondern zur zusätzlichen Sicherheit, die durch die Verbesserungen nach der Erfindung geschaffen wird, werden die Magnetanker 66 der Magnetbaugruppen 50 in ihren unter elastischer Vorspannung stehenden, ausgefahrenen Stellungen sein, in denen sie in die Schließteile 62 eingeführt sind, so daß sie das Garagenkipptor in dieser Schließstellung sicher verriegeln. Weiter werden aufgrund der Tatsache, daß die Gehäuse 52 der Magnetbaugruppen 50 vollständig über die Spaltöffnungen 32 zwi schen dem Garagenkipptor und den Torrahmenseitenrändern 26 und 30 vorstehen und die Torseitenränder merklich überlappen, die Magnetanker 66 mit Abstand einwärts von den Spaltöffnungen 32 und durch diese hindurch nicht zugänglich sein, so daß unbefugte Personen keinen Zugang zu den Magnetankern haben, um zu versuchen, diese so zu manipulieren, daß
030067/0871
die Schließteile 82 gelöst werden, wodurch selbstverständlich die Verriegelungswirkung der Magnetbaugruppen 50 zerstört würde. Eine stark erhöhte Sicherheit wird deshalb für das Garagenkipptor 10 in dessen Schließstellung durch diese besondere Positionierung der Magnetbaugruppen 50 geschaffen.
Wenn das Garagenkipptor 10 geöffnet werden soll/ ist es lediglich erforderlich, in herkömmlicher Weise den Garagenöffner 42 durch den inneren elektrischen Schalter oder durch die übliche Fernsteuereinrichtung, die gewöhnlich in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, zu betätigen. Die elektrische Bewegung des Garagenkipptoröffners 42 startet die Bewegung desselben längs der Führungsschiene 36 und sofort mit diesem Beginn der Garagenkipptoröffnerbetätigung werden die Magnetspulen 54 der Magnetbaugruppen 50 mit elektrischem Strom versorgt, so daß diese die Magnetanker 6 6 aus den Schließteilen 82 zurückziehen und das Garagenkipptor 10 für dessen Öffnungsbewegung freigeben. Die Magnetbaugruppen 50 werden während der gesamten Bewegung des Garagenkipptoröffners 42 längs der Führungsschiene 36 bei dieser Toröffnungsbewegung mit elektrischem Strom versorgt bleiben, das ist aber absolut keine Konsequenz für das normale Garagenkipptoröffnen. Später wird sich das Garagenkipptor 10 allmählich nach oben und insgesamt horizontal in das Innere der Garage 14 und schließlich in die völlig offene Stellung bewegt haben, in der die Zufuhr von elektrischem Strom zu dem öffner in üblicher Weise automatisch unterbrochen wird, wodurch auch die Stromversorgung der Magnetbaugruppen 50 unterbrochen wird, was gestattet, die Magnetanker 66 derselben elastisch nach außen wieder in ausgefahrene Stellung zu drücken, in der sie bleiben« bis der Garagenkipptoröffner wieder betätigt wird, um das Tor zu schließen.
Zum Wiederschließen des Garagenkipptores 10 wird es lediglich
030067/0871
in herkömmlicher Weise elektrisch betätigt, wobei über die herkömmlichen elektrischen Steuermittel der Garagenkipptoröffner 42 in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird. Wie bei der Öffnungsbewegung werden bei der elektrischen Betätigung des Garagenkipptoröffners 42 augenblicklich auch die Magnetbaugruppen 50 mit elektrischem Strom versorgt, was zur Folge hat, daß sich die Magnetanker 66 nach innen in ihre zurückgezogenen Stellungen bewegen, in denen sie während der gesamten umgekehrten Schließbewegung des Garagenkipptores 10 bleiben. Schließlich erreicht das Garagenkipptor 10 wieder seine völlig geschlossene Stellung und die Zufuhr von elektrischem Strom zu dem Garagenkipptoröffner 42 wird wieder unterbrochen, wodurch auch die Zufuhr von elektrischem Strom zu den Magnetbaugruppen 50 unterbrochen wird. Das gestattet, die Magnetanker 66 aus ihren zurückgezogenen Stellungen zu lösen und elastisch in ihre vorragenden, ausgefahrenen Stellungen zu drücken, und, da die Anker nun in einer Linie mit den Garagenkipptorschließteilen 82 sind, fassen die Magnetanker erneut in die Schließteile ein, um das Garagenkipptor in seiner Schließstellung verriegelt zu halten.
Es sei angemerkt, daß in der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Verbesserungen nach der Erfindung auf ein ungeteilt oder einstückig ausgeführtes Garagenkipptor angewandt worden sind, das als eine Einheit zwischen seiner Schließstellung und seiner geöffneten Stellung schwenkt, wobei in diesem Fall die Magnetbaugruppen 50 vorzugsweise nahe der unteren Ränder des Garagenkipptores 10 und des Torrahmens 16 befestigt sind. Insbesondere bei diesem Typ von Garagenkipptor müssen diese Magnetbaugruppen 50 mit Abstand unterhalb der Achse der Schwenkbewegung des Tores befestigt sein, damit sie nicht die Bewegung des Garagenkipptores zwischen dessen Schließstellung und dessen geöffneter Stel-
030067/0871
lung behindern. Es sei beachtet, daß der untere Teil des Garagenkipptores 10 bei der Bewegung aus der Schließstellung in die geöffnete Stellung von den Magnetbaugruppen 50 wegschwenkt und bei der Bewegung aus der geöffneten Stellung in die Schließstellung in umgekehrter Richtung zu den Magnetbaugruppen zurückschwenkt, so daß es dort keine gegenseitige Störung gibt, trotz der Tatsache, daß die Gehäuse 52 der Magnetbaugruppen vollständig über die Spaltöffnungen 32 zwischen dem Tor 10 und dem Türrahmen vorstehen und das Tor 10 in dessen Schließstellung merklich überlappen. Bei Anwendung der Prinzipien der Erfindung auf Garagenkipptore, die eine andere Form und andeie Bewegungsbahnen haben, können diese Überlegungen über eine gegenseitige Behinderung in Abhängigkeit von den besonderen Bewegungsmustern geringere oder sogar größere Konsequenzen haben.
Gemäß den Verbesserungen nach der Erfindung wird deshalb eine elektrisch betätigte Garagenkipptoröffnervorrichtung geschaffen, die die in herkömmlicher Weise funktionierende Garagenkipptoröffnerbaugruppe 34 aufweist, durch deren Betätigung das Garagenkipptor 10 in der üblichen Weise automatisch geöffnet und geschlossen werden kann, wobei dieser aber die besonderen elektrisch betätigten Magnetbaugruppen 50 hinzugefügt sind, die mit dieser perfekt koordiniert sind, um das Garagenkipptor in seiner Schließstellung sicher zu verriegeln. Weiter wird aufgrund der besonderen Überlappungsanordnung dieser zusätzlichen Magnetbaugruppen 50, wie sie oben beschrieben ist, die zusätzliche Verriegelung des Garagenkipptores 10 in seiner Schließstellung sicherer gemacht und vor einem unbefugten Angriff besser geschützt. Weiter können aufgrund des besonderen und vereinfachten Aufbaus der Magnetbaugruppen 50 einschließlich der besonderen Magnetankerführung und -betätigung sowie
030067/0871
der besonderen Anschlagplattenmagnetankersteuerung die Verbesserungen nach der Erfindung mit einem Minimum an zusätzlichen Kosten vorgesehen werden und dabei ein besseres Arbeiten der Magnetbaugruppen gewährleisten. Schließlich werden durch die zusätzliche Sicherheit für das Garagenkipptor 10, das in der Schließstellung formschlüssig verriegelt wird/ unbefugte Versuche zum öffnen des Garagenkipptores oder Biegen oder Brechen desselben, um Zugang zu gewinnen, merklich vereitelt.
030067/0871
Zusammenfassung:
In eine herkömmliche Garagenkipptoröffnervorrichtung ist eine elektrisch betätigte Magnetbaugruppe auf jeder Seite des Garagenkipptores betätigbar zwischen dem Garagenkipptorrahmen und dem Garagenkipptor integriert. Im Fall eines einstückig zusammengebauten Kipptores, das zwischen der Schließstellung und der geöffneten Stellung verschwenkbar ist, sind die Magnetbaugruppen nahe der unteren Enden des Tores so angebracht, daß sie die Torbewegung nicht behindern und trotzdem in der Lage sind, das Tor in seiner Schließstellung zu verriegeln. Die Magnetbaugruppen sind innen an den Torrahmenseiten befestigt, wobei ihre Gehäuse ständig über die Spaltöffnungen zwischen dem Torrahmen und dem Tor vorragen und das Tor innen überlappen und wobei die Magnetanker in dieser Überlappungsstellung in fluchtende Schließteile, die innen an dem Tor befestigt sind, ausfahrbar sind. Die elektrischen Stromversorgungen für die Magnetbaugruppen sind vorzugsweise direkt in die Steuerstromversorgungskreise des herkömmlichen Garagenkipptoröffners geschaltet, so daß eine Betätigung des Öffners eine koordinierte gleichzeitige Betätigung der Magnetbaugruppen bewirkt, um das Tor für die Öffnungsbewegung richtig freizugeben und das Tor in der Schließstellung zu verriegeln. Die einzelnen Magnetbaugruppen können mit einer besonderen Führungsstabbetätigung und -führung der Magnetanker sowie mit einer besonderen Ankerbewegungssteuerung und -begrenzung durch eine vereinfachte Anschlagplatte versehen sein.
030067/0871

Claims (19)

  1. Patentansprüche :
    1^ Elektrisch betätigte Garagenkipptoröffnervorrichtung, die nach Wahl betätigbar ist, um ein Garagenkipptor zwischen einer insgesamt vertikalen, geschlossenen Stellung, in der es in einem Torrahmen aufgenommen ist, und einer insgesamt horizontalen und rückwärtigen, erhöhten, offenen Stellung, in der es eine Durchgangsöffnung in dem Torrahmen freigibt, zu bewegen, wobei Spaltöffnungen zwischen den Seiten des Tores und den Seiten des Torrahmens vorhanden sind, wenn das Tor in der Schließstellung ist, gekennzeichnet durch einen elektrisch betätigten Magneten (50), der innen auf einer Seite des Torrahmens (16) befestigt ist und ein Gehäuse (52) hat, das von der Torrahmenseite aus über die Spaltöffnung (32) quer vorsteht und innen und neben den Torseiten quer überlappt, wenn das Tor (10) in der Schließstellung ist, wobei das Magnetgehäuse an der Torrahmenseite so angeordnet ist, daß es das Tor während der Torbewegung zwischen der offenen Stellung und der Schließstellung nicht
    Ö300S7/OÖ71
    behindert; durch einen Magnetanker (66), der normalerweise elastisch in die ausgefahrene Stellung gedrängt ist, in der er quer aus dem Magnetgehäuse vorsteht, wenn der Magnet nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, und der relativ zu dem Gehäuse in eine zurückgezogene Stellung bewegbar ist, wenn der Magnet mit elektrischem Strom versorgt wird; durch ein Schließteil (82), das innen an dem Tor befestigt, quer ausgerichtet ist und den Magnetanker quer aufnimmt, wenn das Tor in der Schließstellung ist und wenn der Magnetanker in der ausgefahrenen Stellung ist, in der er eine Bewegung des Tores aus der Schließstellung heraus verhindert, während das Versorgen des Magneten mit elektrischem Strom bewirkt, daß der Magnetanker in die zurückgezogene Stellung bewegt wird, in welcher er von dem Schließteil frei ist und eine Bewegung des Tores aus der Schließstellung heraus und in die Schließstellung gestattet; durch eine elektrische Stromversorgungseinrichtung (84), die in Betriebsverbindung mit dem .Magneten ist, um den Magneten während der Torbewegung aus der Schließstellung heraus und in die Schließstellung mit elektrischem Strom zu versorgen; wodurch der Magnetanker das Tor in der Torschließstellung verriegelt, wenn der Magnet nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, während das Magnetgehäuse die Spaltöffnung zwischen den Seiten des Tores und des Rahmens sichert und den Magnetanker so positioniert, daß er gegenüber der Spaltöffnung quer versetzt und einer unbefugten Manipulation weniger ausgesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) in Betriebsverbindung mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung (94) des Garagenkipptoroffners (42) steht,' daraus elektrischen Strom empfängt und den Magneten (50) während der elektrischen Betätigung des Garagenkipptoroffners mit elektrischem Strom versorgt.
    030067/0871
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) mit dem Magnetanker (66) und seinem Schließteil (82) ein erster Magnet und ein erstes Schließteil sind, die an den Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind, daß ein zweiter gleicher Magnet und ein zweites gleiches Schließteil an entgegengesetzten Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind und daß die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) in Betriebsverbindung sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Magneten steht, um den ersten und den zweiten Magneten während der Bewegung des Tores aus der Schließstellung heraus und in die Schließstellung gleichzeitig mit elektrischem Strom zu versorgen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) mit dem Magnetanker (66) und seinem Schließteil (82) ein erster Magnet und ein erstes Schließteil sind, die an den Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind, daß ein zweiter gleicher Magnet und ein zweites gleiches Schließteil an entgegengesetzten Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind und daß die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) in Betriebsverbindung mit dem ersten und dem zweiten Magneten sowie mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung (94) des Garagenkipptoröffners (42) steht, daraus elektrischen Strom empfängt und sowohl den ersten als auch den zweiten Magneten während der elektrischen Stromversorgung des Garagenkipptoröffners mit elektrischem Strom versorgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) eine Verbindungseinrichtung (48) aufweist, welche in Betriebsverbindung mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung (94) des Garagenkipptoröffners (42) steht, um den Magneten (50) während der Zeit, während der die elektrische Stromversorgungseinrichtung den Garagenkipptoröffner (42)
    030087/0871
    mit elektrischem Strom versorgt, d.h. elektrisch betätigt, den Magneten (50) mit elektrischem Strom zu versorgen, d.h. elektrisch zu betätigen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) mit dem Magnetanker (66) und dessen Schließteil (82) ein erster Magnet und ein erstes Schließteil sind, die an den Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind, daß ein zweiter Magnet und ein zweites gleiches Schließteil an entgegengesetzten Torrahmen- bzw. Torseiten befestigt sind, daß die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Magneten in Betriebsverbindung steht und eine Verbindungseinrichtung (48) aufweist, die sowohl mit der elektrischen Stromversorgungseinrichtung des ersten und des zweiten Magneten als auch mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung (94) des Garagenkipptoröffners (42) in Betriebsverbindung steht, um sowohl den ersten als auch den zweiten Magneten während der gesamten Zeit, während der elektrischer Strom dem Garagenkipptoröffner zugeführt und dieser elektrisch betätigt wird, mit elektrischem Strom zu versorgen und so elektrisch zu betätigen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) eine zylindrische Spule (54) aufweist, die den Anker (66) axial verschiebbar aufnimmt, der elastisch axial nach vorn in die ausgefahrene Stellung gedrückt wird, in welcher er um wenigstens eine bestimmte Strecke aus der Spule hervorragt, wenn die Spule nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, und der axial nach hinten in eine weniger ausgefahrene, zurückgezogene Stellung bewegt wird, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, wobei die Magnetspule mit elektrischem Strom versorgt wird, wenn der Magnet durch die elektrische Strom-
    030067/0871
    Versorgungseinrichtung (84) mit elektrischem Strom versorgt wird; daß der Magnet eine axiale Ausnehmung (68) in dem Anker aufweist, welche nach vorn hin axial an einer Stelle zwischen den Enden des Ankers endigt und sich nach hinten zu durch das hintere Ankerende öffnet, daß eine elastische Druckeinrichtung (70) in der Ankerausnehmung angeordnet ist, daß ein sich axial erstreckendes Führungsteil (72), welches ein vorderes Ende hat, vorn in der Ankerausnehmung aufgenommen ist und vorn an der elastischen Druckeinrichtung anliegt, daß eine Positioniereinrichtung (56) in Betriebsverbindung mit dem Führungsteil steht und dessen Zurückbewegung bezüglich der Spule begrenzt, um das Führungsteil normalerweise so zu halten, daß es die elastische Druckeinrichtung zusammendrückt, damit normalerweise der Anker elastisch nach vorn gedrückt und das Führungsteil so positioniert wird, daß es das Führen des Ankers bei dessen Vor- und Zurückbewegung unterstützt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) eine zylindrische Spule (54) aufweist, die den Anker (66) axial verschiebbar aufnimmt, der elastisch und axial nach vorn in die ausgefahrene Stellung gedrückt wird, in der er wenigstens eine bestimmte Strecke aus der Spule (54) hervorragt, wenn die Spule nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, und der axial nach hinten in eine weniger ausgefahrene, zurückgezogene Stellung bewegt wird, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, wobei die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, wenn die elektrische Stromversorgungseinrichtung (84) den Magneten mit elektrischem Strom versorgt; daß der Magnet eine Querschulter (76) an dem Anker axial zwischen den Enden des Ankers aufweist, daß ein Hauptgehäuse wenigstens einen Teil des Magnetgehäuses (50) bildet, daß die Spule in dem Hauptgehäuse befestigt ist, daß das Hauptgehäuse eine
    030067/0871
    vordere Wand mit Abstand vorderhalb der Spule mit einer Ankerdurchlaßöffnung (64) aufweist, die normalerweise eine freie axiale Hindurchbewegung des Ankers und aus der Spule heraus gestattet, daß eine gesonderte, insgesamt quer angeordnete Anschlagplatte (74) zwischen die Spule und die Hauptgehäusevorderwand eingeschoben und dabei vorn axial in dem Weg der Ankerschulter angeordnet ist, wobei sie die durch elastischen Druck hervorgerufene Vorwärtsbewegung des Ankers bis in Anlage an ihr gestattet, so daß sie die Vorwärtsbewegung des Ankers in bezug auf die Spule und das Hauptgehäuse begrenzt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine axiale Ausnehmung (68) in dem Anker (66), die nach vorn hin axial zwischen den Enden des Ankers endigt und sich nach hinten hin durch das hintere Ankerende öffnet, durch eine elastische Druckeinrichtung (70) in der Ankerausnehmung, durch ein sich axial erstreckendes Führungsteil (72), das ein vorderes Ende hat/ welches vorn in der Ankerausnehmung aufgenommen ist und vorn an der elastischen Druckeinrichtung anliegt, und durch eine Positioniereinrichtung (56), die in Betriebsverbindung mit dem Führungsteil steht und dessen Zurückbewegung relativ zu der Spule begrenzt, um normalerweise das Führungsteil so zu halten, daß es die elastische Druckeinrichtung zusammendrückt, damit normalerweise der Anker elastisch nach vorn gedrückt und das Führungsteil so positioniert wird, daß es das Führen des Ankers bei dessen Vor- und Zurückbewegung unterstützt.
  10. 10. Elektromagnetkonstruktion, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Zylinderspule, die einen Anker axial verschiebbar aufnimmt, der elastisch axial nach vorn in eine ausgefahrene Stellung gedrückt wird, in welcher er mindestens eine bestimmte Strecke
    030067/0871
    aus der Spule hervorragt, wenn die Spule nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, und der axial nach hinten in eine weniger ausgefahrene, zurückgezogene Stellung bewegt wird, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, gekennzeichnet durch eine axiale Ausnehmung (68) in dem Anker (66), die nach vorn hin axial zwischen den Enden des Ankers endigt und sich nach hinten hin durch das hintere Ankerende öffnet, durch eine elastische Druckeinrichtung (70) in der Ankerausnehmung, durch ein sich axial erstrekkendes Führungsteil (72), das ein vorderes Ende hat, welches vorn in der Ankerausnehmung aufgenommen ist und vorn an der elastischen Druckeinrichtung anliegt, und durch eine Positioniereinrichtung (56), die in Betriebsverbindung mit dem Führungsteil steht und dessen Zurückbewegung relativ zu der Spule begrenzt, um normalerweise das Führungsteil so zu halten, daß es die elastische Druckeinrichtung zusammendrückt, damit normalerweise der Anker elastisch nach vorn gedrückt und das Führungsteil so positioniert wird, daß es das Führen des Ankers bei dessen Vor- und Zünfckbewegung unterstützt.
  11. 11. Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Druckeinrichtung (70) eine Druckfeder in der Ankerausnehmung (68) aufweist und daß das sich axial erstreckende Führungsteil (7 2) einen Stab aufweist, der mit seinem vorderen Ende vorn in der Ankerausnehmung aufgenommen ist und vorn an der Druckfeder anliegt.
  12. 12. Konstruktion nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (56) eine starre Gehäuserückwand des Magneten (50) ist.
  13. 13. Konstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (72) derart mit der Positioniereinrichtung (56) in Betriebsverbindung steht,
    030067/0871
    daß es lediglich hinten an der Positioniereinrichtung anliegt.
  14. 14. Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (56) eine Gehäuserückwand des Magneten (50) aufweist, die mit dem Führungsteil (72) in Betriebsverbindung steht, und daß das Führungsteil die Magnetgehäuserückwand lediglich hinten berührt.
  15. 15. Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (56) eine Gehäuserückwand des Magneten (50) aufweist, daß das Führungsteil (72) einen Stab aufweist, der mit seinem vorderen Ende vorn in der Ankerausnehmung (68) aufgenommen ist und vorn an der elastischen Druckeinrichtung (70) anliegt und lediglich hinten an der Magnetgehäuserückwand anliegt, und daß die elastische Druckeinrichtung (70) eine Druckfeder in der Ankerausnehmung (68) vorderhalb des Stabes aufweist, der sie vorn berührt.
  16. 16. Konstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Querschulter (76) an dem Anker (66) axial zwischen den Enden des Ankers, durch ein Hauptgehäuse (52), in welchem die Spule (54) befestigt ist und das eine Vorderwand mit Abstand vorderhalb der Spule mit einer Ankerdurchlaßöffnung (64) hat, die normalerweise die freie axiale Hindurchbewegung des Ankers aus der Spule heraus gestattet, durch eine gesonderte, insgesamt quer angeordnete Anschlagplatte (74), die zwischen die Spule und die Hauptgehäusevorderwand eingeschoben und so angeordnet ist, daß sie vorn axial in der Bahn der Ankerschulter angeordnet ist, während sie die Vorwärtsbewegung des Ankers durch den elastischen Druck bis zur Berührung zwischen der Anschlagplatte und der Ankerschulter gestattet, so daß die Vorwärtsbewegung des Ankers in be-
    030067/0871
    302828!
    zug auf die Spule und das Hauptgehäuse begrenzt wird.
  17. 17. Elektromagnetkonstruktion, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Zylinderspule / die einen Anker axial verschiebbar aufnimmt/ der elastisch axial nach vorn in eine ausgefahrene Stellung gedrückt wird, in welcher er mindestens eine bestimmte Strecke aus der Spule hervorragt, wenn die Spule nicht mit elektrischem Strom versorgt ist, und der axial nach hinten in eine weniger ausgefahrene, zurückgezogene Stellung bewegt wird, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, gekennzeichnet durch eine Querschulter (76) an dem Anker (66) axial zwischen den Enden des Ankers, durch ein Hauptgehäuse (52), in welchem die Spule (54) befestigt ist und das eine Vorderwand mit Abstand vorderhalb der Spule mit einer Ankerdurchlaßöffnung (64) hat, die normalerweise die freie axiale Hindurchbewegung des Ankers aus der Spule heraus gestattet, durch eine gesondere, insgesamt quer angeordnete Anschlagplatte (74), die zwischen die Spule und die Hauptgehäusevorderwand eingeschoben und so angeordnet ist, daß sie vorn axial in der Bahn der Ankerschulter angeordnet ist, während sie die Vorwärtsbewegung des Ankers durch den elastischen Druck bis zur Berührung zwischen der Anschlagplatte und der Ankerschulter gestattet, so daß die Vorwärtsbewegung des Ankers in bezug auf die Spule und das Hauptgehäuse begrenzt wird.
  18. 18. Konstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschulter (76) an dem Anker (66) durch einen Ausschnitt (78) des Ankers gebildet ist, der sich von der Schulter aus zu einem vorderen Ende des Ankers erstreckt.
  19. 19. Konstruktion nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (74) zwischen die Spule (54)
    030067/0871
    und die Hauptgehäusevorderwand eingeschoben und zwischen diesen festgeklebt ist.
    030087/0871
DE19803028295 1979-07-25 1980-07-25 Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion Granted DE3028295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/060,636 US4254582A (en) 1979-07-25 1979-07-25 Electrically actuated overhead garage door opener assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028295A1 true DE3028295A1 (de) 1981-02-12
DE3028295C2 DE3028295C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=22030802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028295 Granted DE3028295A1 (de) 1979-07-25 1980-07-25 Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4254582A (de)
AU (1) AU520027B2 (de)
CA (1) CA1123865A (de)
DE (1) DE3028295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937533A (en) * 1989-08-16 1990-06-26 Rockwell International Corporation Deformable diplexer filter signal coupling element apparatus

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659121A (en) * 1984-03-08 1987-04-21 Mcgee Michael H Garage door lock system
AU582144B2 (en) * 1984-03-08 1989-03-16 Armor Products, Inc. Electrically actuated overhead garage door opener with solenoid actuated latches
US4615548A (en) * 1984-03-08 1986-10-07 Mcgee Michael H Door lock system
US4771218A (en) * 1984-03-08 1988-09-13 Mcgee Michael H Electrically actuated overhead garage door opener with solenoid actuated latches
US4819379A (en) * 1987-03-06 1989-04-11 Automatic Electrolock, Inc. Electromagnetic garage door locking apparatus
US4794732A (en) * 1988-01-11 1989-01-03 Elardi Salvador C Garage door security system
US4917419A (en) * 1988-08-22 1990-04-17 Mora Jr Saturnino F Electromechanical door lock system
DE9203517U1 (de) * 1991-11-08 1992-07-02 Seip, Heinz Peter, 7535 Königsbach-Stein Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
US5444440A (en) * 1992-05-05 1995-08-22 Heydendahl; Mark S. Operating circuits for locking device
US5533561A (en) * 1992-05-24 1996-07-09 Forehand, Iv; L. Langstroth Garage door security system
US5371970A (en) * 1993-03-08 1994-12-13 Ganikon; Mark Garage door locking apparatus
GB9318045D0 (en) * 1993-08-31 1993-10-20 J E Reynolds & Company Ltd Garage doors
ES2142182B1 (es) * 1995-05-31 2000-11-16 Emfa Automatismos Map S L Sistema de desbloqueo automatico para puertas enrollables, de guillotina y seccionables.
US5698073A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Hydromach Inc. Automatic sectional door opener
GB2317201B (en) * 1996-09-13 2001-05-16 Amourelle Products Ltd Door locking apparatus
DK0973981T3 (da) * 1997-01-15 2002-07-01 Hm Akustik As System til ophængning af lydabsorberende elementer
US6085825A (en) * 1998-08-21 2000-07-11 Rom Corporation Power-driven shutter assembly
US6382005B1 (en) 1999-10-18 2002-05-07 Bryan A. White Garage door locking apparatus
US6834464B2 (en) 2002-04-09 2004-12-28 Rodney T. Shoemaker Overhead door lock system and control unit therefor
US7040675B1 (en) * 2003-02-12 2006-05-09 The Eastern Company Linkage operated latching system
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung
US8596330B2 (en) * 2004-12-03 2013-12-03 Sargent Manufacturing Company Low cost garage door lock
US7221273B1 (en) 2005-03-16 2007-05-22 Seyfarth Timothy J Automated locking system
US20070120377A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 King Jeff A Device for reversibly preventing closure of an overhead door
US7701331B2 (en) * 2006-06-12 2010-04-20 Tran Bao Q Mesh network door lock
US8959838B1 (en) 2009-12-18 2015-02-24 Vittorio Marinelli Cargo vehicle security system and method of use
US9316038B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 Overhead Door Corporation Factory programming of paired authorization codes in wireless transmitter and door operator
US9874045B2 (en) 2014-12-04 2018-01-23 Larry Buchanan Door locking system
US10246904B1 (en) * 2016-02-16 2019-04-02 Bryan White Garage door locking apparatus
EP4290035A3 (de) 2019-08-22 2024-04-03 Carrier Corporation Verriegelungsvorrichtung für eine vertikale tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607586A (en) * 1947-03-21 1952-08-19 Charles E Schlytern Vertically reciprocating door installation and operating means
DE1584175A1 (de) * 1965-11-09 1970-02-12 Nones Spa Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
US3792888A (en) * 1973-01-26 1974-02-19 Folger Adam Co Electric lock
US3996591A (en) * 1975-10-02 1976-12-07 Frank Harold Hayward Security device for garage doors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367931A (en) * 1918-11-29 1921-02-08 George B Varnum Gate-engine
US1654207A (en) * 1927-05-24 1927-12-27 Walter D Dunn Window lock
US2530629A (en) * 1945-01-30 1950-11-21 Wilson J G Corp Door operating mechanism
GB656722A (en) * 1949-04-15 1951-08-29 Nederlanden Staat Improvements in printing telegraph receivers
US2672943A (en) * 1951-01-06 1954-03-23 Sell Well Ind Inc Safety lock for automobile doors
US3096815A (en) * 1960-04-15 1963-07-09 Donald F May Door operating apparatus
US3731963A (en) * 1971-04-20 1973-05-08 R Pond Electrically actuated lock mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607586A (en) * 1947-03-21 1952-08-19 Charles E Schlytern Vertically reciprocating door installation and operating means
DE1584175A1 (de) * 1965-11-09 1970-02-12 Nones Spa Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
US3792888A (en) * 1973-01-26 1974-02-19 Folger Adam Co Electric lock
US3996591A (en) * 1975-10-02 1976-12-07 Frank Harold Hayward Security device for garage doors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937533A (en) * 1989-08-16 1990-06-26 Rockwell International Corporation Deformable diplexer filter signal coupling element apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1123865A (en) 1982-05-18
DE3028295C2 (de) 1991-02-21
AU520027B2 (en) 1982-01-07
AU6029580A (en) 1981-01-29
US4254582A (en) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE3812313C2 (de)
EP1242708B1 (de) Elektromagnetische schliess- und öffnungseinrichtung für schwenkbare türflügel
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP2385197B1 (de) Schloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP1741855A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE102004038488B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
DE3942379C2 (de) Schließvorrichtung
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP2385194B1 (de) Schloss
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
DE3414642C3 (de) Blockschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition