DE1584175A1 - Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel

Info

Publication number
DE1584175A1
DE1584175A1 DE1966N0029446 DEN0029446A DE1584175A1 DE 1584175 A1 DE1584175 A1 DE 1584175A1 DE 1966N0029446 DE1966N0029446 DE 1966N0029446 DE N0029446 A DEN0029446 A DE N0029446A DE 1584175 A1 DE1584175 A1 DE 1584175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
door
housing
electric motor
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966N0029446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584175B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NONES SpA
Original Assignee
NONES SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NONES SpA filed Critical NONES SpA
Publication of DE1584175A1 publication Critical patent/DE1584175A1/de
Publication of DE1584175B2 publication Critical patent/DE1584175B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für verrie gelbere Türflüge 1 Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflüge , vorzugsweise Türflügel von Garagentüren, mit einem in einem Geli,;use eingeschlossenen Elektromotor, mittels dem über ein Getriebe und eine Kupplung eine Antriebswelle des Türflühels aiitreibbar ist.
  • Eine bekannte Antriebsvorrichtung dieser Art weist einen Elell;tro.otor auf, der das Öffnen des Türflügels bis in eine bes-@imm temmte Stellung ausführt, in der der Elektromotor selbsttätig ausgeschaltet wird Ab der Ausschaltstellung des EIektro,i#.#tors wird der weitere Öffnungsvorgang des Türflügeln durch einen während des Laufe des Elektromotors gespannten Federmotor bewirk;, Diese Antriebsvorrichtung ist kompliziert und hat unter anderem auch den Nachteil, dass beim Anstossen des T;.;rflügels während des elektromotorischen Öffnens an irgendein Hii.dernie der Elektromotor eingeschaltet bleibt und hierdurch bE@sch:idigt werden kann Auch kann hierdurch der Türflügel oder der Gegenstand, an den er anstösst, durch die vom Elektromotor ausgeübte Öffnungskraft beech>idigt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs- vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Antribbevorriohtungen dieser Art ver- mieden sind. Insbesondere bezweckt die Erfindung, eiäe Antriebsvorrichtung für Türflügel,,vorzugeweiee Garagentüren,Hauetüren, Türen von Werkhallen oder dergleichen, zu schaffen, wel- che die Gewähr bietet, dass wahrend des motorieohen Antriebe der Türflügel selbsttätig angehalten wird, sobald er wahrend seine. vorgüsehenen Bewegungsweges auf irgendein Hindernis stösst. Auch bezweckt die Erfindung, die Antriebevorriehtung ae auszubilden, dass sie wenig Platz einnimmt, leicht an bereits vorhandenen Türen nachträglich angebracht werden kann, eine Fernbedienung zulässt und auch den Türverechluee selbst- tätig öffnet, Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemiss vorgeschlagen, dass das Gehiuse um eine Drehachse in beiden Drehrichtungen entgegen der Wirkung von an ortsfesten Widerlagern abgestützten Federmitteln begrenzt schwenkbar ist, dass ferner in Stromkreis des Ele:ktrcmotors eine auf Schwenkungen des schwairi Uren. Gehtuses ansprechende Unterbrecherschaltvorrichtung zum Abschalten des Elektromotors angeordnet ist und dass das GEVuse kinematisch mit einer Verriegelungsvorrichtung des Türflügels verbunden ist, um diese mittels seiner Verschwenkung freizugeben Damit die Schwenkung des Gehiuses des Elektromotors beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung die Unterbrecherschaltvorrichtung nicht bettigt wird, genügt es in vielen F4llen, wenn sie so eingestellt ist, dass sie auf die zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung benötigte Schwenkbewegung des Elektromotorengehluses noch nicht anspricht, sondern erst durch grössere Schwenkbewegungen des Blektromotorengehiuses betMtigbßr ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Verh-ir:derung einer Bettigung Vier Unterbrecherschaltvorrichtung während des Entriegelungsvorganges des Türflügels vorgesehen, daag die Antriebsvorrichtung eine Zeitver$ögerungseinriohtung aufweist, die zu Beginn einer motorischen Betätigung des Türflügels die Unterbrecherschaltvorrichtung wahrend einer vorbestimmten Verzögerungsdauer ausser Wirkung setzt, die so beneggen ist, daeQ der Elektromotor wihrenc: der Entriegelung der Verriegelungerorrichtung durch die Unterbrecherschaltvorrichtung nicht abschaltbar ist= Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der. Erfindung dar gestellt, das sich auf die Anwendung der neuartigen Antriebsvorrichtung bei einer Garagentür bezieht. Es zeigen: Fig.l eine teilweise Ansicht einer geschlossenen Garagentür von der Innenseite der Garage mit einer Antriebsvorrichtung nach der Erfind_uug,- , _ _
    Fit;
    und 3 Schnitte durch die Tür und den festen Türrahmen nach
    den Schnittlinien II-II bzw III-III der Figoi,
    Fig 4 einen waagrechten Schnitt durch die Tür und den festen
    Tiirrahmen nach der Schnittlinie IV-IV der Fig.3,
    Fig.5 die Antriebevorrichtüng von der Garageninnenseite aus,
    wobei die Abdeck%-rand des festen Türrahmens abgenommen
    ist.
    Fig G einen waagrechten Sehritt durch die Antriebsvorrichtung
    nach der Schnittlinie 'dI-VI der Fig,.6.
    Fig,7 eine Einzelheit der Fig.7 im Schnitt und in grösserem
    Nass tab - .
    Ülg 3 senkrechte Schnitte durch die Antriebsvorrichtung nach
    den Sc@:nittlinien VIII -VIII bzao IX-IX der Fig, 5,
    Fig-'-U das elektrische Schaltschema der in den Fig.l--9
    dargestellten Antriebsvorrichtung,
    Wie sich insbesondere aus den Fig.l bis 4 ergibt, ist die er-
    findungsgemqsse Antriebsvorrichtung im dargestellten Beispiels-
    fall bei einer an sich bekannten Garagentür oder dergl. ange-
    bracht: Die Tür weist einen feststehenden Rahmen und einen be=
    weglichen Rahmen auf, der beim Übergang von der geschlossenen
    in die offene Lage um eine waagrechte Achse geschwenkt wird, die
    gleichzeitig angehoben wird Der bewegliche Rahmen gelangt so-.
    mit von einer senkrechten :;Verschluss-xLage in eine, im wesent-
    lichen waagrechte ;geöffneter Zage, in der der Rahmenteil
    unter der Schwenkachse ausserhalb und der Rahmenteil ober der
    Schwenkachse innerhalb der Garage zu liegen kommt. Der-fest-
    stehende Profilrahmen besteht aus zwei seitlichen Ständern 1 und 2 und einem Oberriegel 30 An jedem Stlnder ist eine, im Querschnitt C-förmige Führung 4 befestigt. Der bewegliche Türrahmen besteht aus eines Rohr- profil 5 und einem, aus Stahlplatten bestehenden Mantel 60 Die den beweglichen Rahmen bei seinen Öffnungs- und'Schliess. Bewegungen seitlich führenden Teile sind an beiden Seiten völ- lig gleich ausgebildet und werden nachfolgend nur unter Bezugna.%me auf eine (die rechte Seite in Fig.l) Seite n#;her beschrieben, wihrend sie auf der Zeichnung an beiden Seiten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, Das Rohrprofil 5 tragt seitlich vorstehende iagerbüahedn 7, in denen Zapfen 8 frei drehbar gelagert sind, deren gemeinsame Achse A-A (Figol und 4) die waagrechte Schwenkachse des be- weglichen Rahmens bildet. Jede Lagerbüchse 7 mit zugehörigen Zapfen 8 ragt in die entsprechende lotreohtb C-Führung 4 hinein, in der sie iaittels eines Gleitsteines 9 auf- und abversohiebbar geführt ist, der am freien Ende der Lagerbüchse mittels eines Kugellagers 10 angebracht ist. Es ergibt sich daraus, dass die am beweglichen Rahmen befestigte Lagerbüchse 7 mit diesem nicht nur lotrecht in der Führung 4 verschiebbar, sondern auch um die Achse A-A schwenkbar ist, An seinem innerhalb der fübrung 4 liegenden Ende trogt der Zapfen=8 eine lasche 11, an der die xnden einer Kette 12 befestigt Bind, die unten über ein Umlenkrad 13 und oben über ein Antriebsrad 14 geführt ist. Ferner ist an der Lasche 11 das Ende eines Seiles 15 befestigt, das über eine, im Oberriegel 3 den festen Rahmens frei drehbar gelagerte Seilrolle 16 geführt ist und am anderen Ende an einem, im Sthnder des festen Rahmens verschiebbaren Gegengewicht 17 befestigt ist. - ' An den gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Rohrprofilrahmens 5 sind nach innen vorstehende leger 18 für Zapfen 19 befestigt, deren gc:meinsame_Achse parallel zur gemeinsamen
    Achse A-A der Zapfen E3 liegt. An den Zapfen 19 ist ein Arm 20
    angelenkt, der Ein seinem oberen Ende mittels eines Klidellagere
    21 (siehe fig.f) frei drehbar um einen Achsstummel 22 gelagert
    ist, an dem (las Antriebsrad 14 der Kette 12 befestigt ist, Der
    Achsstummel 22 Ist seinerseits mittels Lager 23)24 innerhalb
    des Oberriegels :i des festen Rahmens frei drehbar gelagert
    Die beschriebenen Führunga- lind Lenkorgane, und inebeeondere die
    Zapfen El, welche gezwungen e)irid, sich in den Piihrungen 4 lot-
    recht zu verschieben und die Arme 20, welche gezwungen sind,
    sich um die waiir;rt:chte Achse der Achsstummeln 22
    nach Innen der Garage zu verschwenkon, bringen es mit sich, dass
    dor bewegliche 'Pilrr-Eilipiciri gezwungen ist, die kombinierte Drehbe-
    we@.ing um die Aohiie A-ii der Zäpfen 8 und Auf- bzw. AbverE3chie--
    ban;; auszufiihren, wenn eine -iussere Kraft auf die Zapfen 8 der-
    art c:Lrilvlrltt, dann eLe in ihren Führtuigen .4 aus der in FLg.3
    gezeigten normalen 2caiL.iessltige vier Tür nach oben verschoben bzw.
    aus @ iner riiil;c:hob@:nen in diese gezeigte Liege nxich unten verscho-
    ben worden, Die gleiche Bewegung des beweglichen lIfililre3ni3 läset
    sich dadurch herbeiführen, dass man ausgehend von Gier Verschlusa-4
    luge den unteren Rand riete Rahmens nach auaaen (bezogen auf die
    Garnre) zieht, wodurch die für geöffnet wird bzw. dtiEis man den
    genannten unteren Rand nfucli unten in die gesenkte Lage drückt,
    wodurch die Tür geschlossen wird. Die Bewegung des Rahmens in
    einen oder anderen Sinn wird duroh die beiden Gegengewichte 17
    ausgeglichen.,
    Der bewegliche Türrahmen Ist ferner mit eitinm sowohl von innen,
    als auch von aussen mitteile eines Griffes 27 (siehe Pig.1) be-
    tütigbaren Schloss 25 zum Verriegeln eines Riegeln 26 versehen.
    Die nach der Erfindung vorgoaehene Antridbavorriahtung führt
    die verochleJenen Beweguni;en zum Öffnen bzw, Schliessen tierTür
    vollkommen solbatt,i.tLg nun Und geotattet oowohl die tiptli(;Iie
    Steuerung mittels eitiea Druckknopfes nla stich die fernotouerung
    diera0r Uewegungen Ohne dann die Handbedienung--verhindert wird.
    ?;if, Anrriebev)rj'i;htliag ist ehre, in der Mitte innerhalb äse
    (;.cri iai;@sl#_l ? uos feststehenden Ttirrahmene untergebrach ! und
    t;t@e=i.eht im .")ewj-#Y tlLclien alle einem Elektromotor mit LTrlteriiet-
    :;)ir.@:)p;etri>ybe, viclcsiez' ?.1e beiden Achse tummeln 22 r.ntreibt,
    rin denen die 14 Üer beiden Ketten 12 be; f# s t g t
    a ii.d (stelle @cY@erlti t i;)cile Daar£i te ilung 1n F ig @ 1) . .
    .Die @ntrinb.-ivc@rr-i;:i:tllrlg ;rird nachfolgend einzeln insbesondere
    unter Be@ugniatline @nif die Fig.5 =- 9 der 'Zeichnung beschrieben,
    1:1 zwo L, am üt:ei'riege.!. 3 de, fet3 til tollenden Rahmens befestig-
    ten seitlichen hagern 'r3 uni 29 ist das. rohrförmige Geh#suae
    30, '.!r;br)eu eowoh 1. den EIek troriio tor als rauch das Un teree tzungs
    Aue bauLiehen und Montage...
    ,r@ln::el^. Y@E17t::t;t ,:)s ii:itii'geli-'ilrle 30 aus zwei miteinander ver-
    t> iliil @: irc:n 'e: i 1 e'e, @t l e Jedoch l1 i j'kuri@;E)m;is£s 1g eine haue inh8 i t
    @; i lfl : t: lt:.a .;1r1 W;' @lllf leer iai t dewüolben Bezugszeichen
    _5!.i L:; ü die l;tator='rica:lung 31 es
    ."`@E'r @r@il@f_)I'Fl sir;r#3*)Iü:li:r, t@:£i:ie'll Rotor 32 Iäit einer Hoh.l#-
    vel1f: 35 ff:8t -,:'r)uria=yii ist, 11g Liittels Kugelleger 34
    uni '35 im Geh ?ist; f r,e i dredibar gelagert ist und eine Hilles 36
    aufgeket1 t tr@igt, deren lyliridrtilehe AussenfV.ehe mit ihrer
    Achse zur Achse der Welle: 33 geno 1L; t .118g t. Um die Hülse 36 ist
    ein Kranz 38 mittels eines Kugellagers-37 frei drehbar gelagert,
    ,..elcher Kranz zu beiden reiten Stirnverzahnungen aufweist, de-
    ren Zzhnezahl verochieden ist.'Zufalge der Drehung der Hülse 36
    mit der Welle 33 wird der Kranz 38 um Gien Schnittpunkt der ge-
    neigten Achse dar zylindrischen Aussenfläche der Hülse mit der
    Achse der Notorvrelie hin- und hergeschwenkta
    U:n die Wella @3 Lut ein Kranz 41 mittels zweier Kugellager 39,
    4() Frei drehbrar rijigieorcliiet, d,ar eine Sts 'riverrahnuns 42 Flur-.
    lreiot, die der ili rrvierzahnung at) e:,.ner:@! :de13 KranZeß 38
    gegenüber 1 i e ; t . D--3:t, S t i rriverzahnllng av' : äff: :FCC- "s@ °,1 Seite di'ß
    Kr'rail:@n;l j8 lle.; f 11 irrer en eine :f t Lrrij ,'"!irln!.I<<; -.13 e Ines Kran-
    zes 44 gegenüber, der mittels eines Kugellagers 45 um das Ende der Welle 33 frei drehbar gelagert und mittels eines Keilen 46 an einer Welle 47 befestigt ist, die d,4rch die Hohlwelle 33 hindurchführe und an beiden Seiten aus dem Gehriuse 30 herausgeführt ist, in dem sie endseitig mittels Kugellager 48, 49 gela- gert ist.
  • Der Kranz 44 ist im Geh°iuse 30 ausserdem mittels zweier Kugellager 50, 51 drehbar gelagert Die Bewegungsübertragung von der Antriebswelle 33 auf die Welle 47 erfolgt somit Über das aus den Kr4nzen 38, 41 und 44 bestehende Getriebe nur dann, wenn der Kranz 41 dem Gehnuee 30 gegenüber festgehalten wird. In diesem Fall wird nKmlieh der hin- und hernchwenkbare Kranz 38, dessen Stirnverzahnungen dauernd in diametral gegenüberliegenden Punkten mit den Verzahnungen 42 und 43 der Kränze 41 bzw. 44 in Eingriff stehen, durch die Reaktion am feststehenden Kranz 41 in Drehung gesetzt und nimmt dabei den auf der Welle 47 befestigten Kranz 44 mit. Das Überset.ungsvirhiltnis des Getriebes ist dabei durch das VerhUtnis der Zdhnezahl der beiden Stirnverzahnungen des schwenk- baren Kranzes 38 gegeben. Diese Art von Untereetsungegetriebe, welche einen sehr geringen Plßtsbedarf hat, de sie nur aus drei Zahnkränzen besteht, ist für d1# vorliegende Anwendung.bes=-dere zweckmqesig.
  • Die langsame Aueghngswelle 47 des Getrieben, welche wie gesagt zu beiden@Seiten aus dem Gehäuse 30 herausgeführt ist, ist mit- tels einer elastischen Kupplung-52 mit einer Zwiechenwelle.53 verbunden, die ihrerseits mittels einer Gelenkkupplung 54 an den Achesttwunel 22 angeschlossen ist, der das Antriebsrad 14 der Kette 12 trägt (siehe Fig.6 1. Eine analoge Verbindung besteht auch auf der anderen Seite mit dem zweiten Achsstummel 22 (siehe Fig.i). .
  • Wie dargel*gt, erfolgt die Bewegungsübertragung von der Motor-
    welle 33 auf die langsame Helle 47 nur bei im Gehäuse 30 fest-
    gehaltonem Kranz 41, während andernfalls die beiden Wellen Ybl-
    lig voneinander unabhängig sind und eich unabh@ingig drehen
    können..
    Zun Festhalten des Kranzes 41 ist im ßehltuee 30 eine elektromag..
    netische Einrichtung vorgesehen, die aus einem Kern. 55, einer
    Wicklung 56 und einem beweglichen Anker 57 besteht, an dem ein,
    den Kern 55 durchquerender Stift 58 befestigt ist, der geeignet
    ist, mit seinem freien Bade in eines der koninehen Löcher 59
    am Umfang des Kranzes 41 einzudringen, wenn die Wicklung 56
    titrnr:durohflosaen lot,
    Eine um den Stift 53 angeordnete Schraubenfeder 60, die zwi-
    ochen dem Kern 55 und dem Anker 57 wirkt, ist bestrebt, den An-
    ker von Kern zu entfernen und somit den Kranz 41 freizugeben.
    Der Stift 58 weist eine Kerbe 61 auf, in die das spitze Ende 63
    eines Schiebers 63 eindringen kann, der im Geh#;use 30 verschieb-
    bar gelagert und der Wirkung einer Feder 64 ausgesetzt ist, die
    den Schlober 63 in Richtung gegen den Stift 58 zu verschieben
    trachtet, um aeƒsezl Spitze 62 in die Kerbe 61 zum Einrasten $u
    bringen.
    Nachdem der Stift 58 durch Anziehen den Ankern _57 in eines der
    Löcher 59 des Kranzes 41 eingerantet ist, wird er normt seitens
    des Schiebere 63 mechanisch in dieser Ike, in der er den Kran
    41 im Gehnuss 30 feethRlt, ,gelten.
    Es ist somit nicht nötig, dann die Wicklung 56 den Blektromag-#
    nuten unter Strom bleibt, um den Kranz 41 festzuhalten. Der
    Anker 57 wirkt daher in seiner, an den Kern 55 angenqherten
    Zage auf einen Schßlter 65 ein, der eelbettätig dqn Erreger-
    etromkreie des Bleictroi,agneten wieder unterbricht, nachdem der-*
    selbe einen Stromimpuls erhielt, wie dien nachfolgend anhand
    des elektrischen Sehaltschemae noch nKher erl#utert wird. An
    Schieber 63 ist das Ende eines Seiles 66 befestigt, das in
    einer biegsamen Hülle 67 verschiebbar ist, die an einem, am
    Lager 29 des Gehzuses 30 angebrachten Hügel 68 befestigt ist.
    Die Hülle 67 mit dem Seil 66 endet andererseita an einem Hand-
    hehel 69, an den das Seil befestigt ist und mit Hilfe welchem
    der Stift 58 von Hand aus freigegeben werden kann. Durch Schwen-
    keudes Nebels 69 wird das Seil 66 gezogen, so dass die Spitze
    62 des Schiebers 63 aus der Kerbe 61 des Stiftes 58 herausge-
    zogen wird und der Stift 58 durch die Feder 60 aus dem Loch 59
    des Kranzes 41 entfernt wird, welcher somit vom Gehzuse 30
    gQldst wird und die Wellen 33 und 47 voneinander unabhIngig
    macht. Der Kranz 41 bleibt solange gelöst, bis die Wicklung 56
    des Blnktromagneten einen neuen Stromimpuls erhält, durch den
    ,dar Anker 57 angazogen und der Stift 58 in ein Loch 59 des
    Kranzes 41 eingeführt wird.
    Der Handhebel 69 kann beispielsweise ausserhalb der Garage an
    einem der Ständer dea feststehenden Türrahmens angeordnet sein
    Er wird natürlich nur in Ausnahmefällen, d.n. dann benützt,
    wann die selbsttätige Türbadienung unwirksam gemacht und die
    Bedienung vcn Hand aus durchgeführt werden soll
    Es wurde gesagt, daas das den Motor, das Unterset$ungsgetriebe
    uiui die elektromagnetisch gesteuerte Kupplung zwischen Motor-
    welle und Auhgangvwelle einschliessende Gehiuse 30 in festen
    seitlichen Lagern 28 und 29 gelagert ist. Nun dieses Gehnuse 30
    kann in diesen Lagern um die, mit der Lhngsachse der Ausgangs-
    welle 47 zusammenfallende Achse beschrankt in beiden Richtungen
    gedreht werden. Das Geh"use 30 wird jedoch durch zwei Druckfe-
    dern 70, 71 (siehe Fig. 8 ) , welche zwischen den Lager 29 und
    zwei Anaqtzen 72, 73 des Gehäuses 30 mittels Druckbolzen 74,
    75 wirken, in einer mittleren Gleichgewichtslage gehalten. Die
    Verdrehung des Gehquses 30 im einen oder Anderen Sinn findet
    a t:; t t, wenn bei laufendem Elektromotor der Rotor 32 bzw. die
    mit ihm mechanisch verbundenen Teile einen derartigen Wider-
    stand begegnet, dass er an der Drehung be- bzw. sogar verhin-
    dert wird. In diesem fall dreht sich der Stator 31 deß Motors
    und mit ihm das Geh'iuse 30 zufolge Reaktion im entgegengesetz-
    ten Sirin, wobei die Gegenkraft der entsprechenden Feder 70 bzw.
    71 überwunden wird,
    Diezie Verschcienicunb des Geh-uses 30 verursacht das Öffaen einer,
    in den Speinestroifkreis des Motors eingeschalteten, einen Unter-
    br--olierkont@ikt 76 aufvveisenden Unterbrecherschaltvorriciitung, so
    d@i=: s vier i.'o tor rum .; ti11a tann j,;ebrach t wird.. Auf diese ",'eise
    ,wurde soLiit eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, welche es ge-
    stattet, die Tür sofort anzuhalten, wenn sie bei ihrer Bewegung
    auf irgendein Hindernis stösst.
    Zwecks Ein- bzw. auch Nachstellung der Zeitpunkte, in denen
    der genannte Unterbrecherkontakt zum Stilleetzen des Motors
    nach einer besti;.:Liten Versehwenkung des Gehhusea 30 in einem odez
    im anderen Sinn aus seiner normalen Gleichgewichtslage eingreift,
    sind die folgenden Einstellmittel vorgesehen. Der Unterbreeher-
    kontakt 76 ist in 'der Mitte des Geh^uses 30 neben dem Elektro-
    a:agnetei. angeordnet und wird mittels eines Druckknopfes 77 be-
    tätigt, der aus einem Geh'guse 30 vorsteht und eine Rolle 78
    tr;igt (siehe FLg,5 und 6). Diese Rolle 78 koaxt bei der Verschwez-
    kung des Geh@;usea 30 in der einen oder anderen Richtung aus sei-
    ner Gleichgewichtslage mit einer von zwei Platten 79, 80 mit.
    vorderen Sehrägfl'ichen in Berührung, die in einem am ortsfesten
    Bügel 68 befesti.-ten Tr!iger 81 angeordnet sind. Es versteht
    sich, dass der Druckknopf 77 zur Betntigung des Unterbrecherkon-
    taktes 76 gedrückt wird, wene- sich das Gehduse 30 in der einen
    oder anderen Richtung um einen genügend grossen Winkel ver -
    schwenkt, damit die Rolle 78 mit der einen oder anderen Schräg-
    f14.che der Platten 79 bzw. 80 in Berührung kommt und durch de-
    ren Wirkung der Druckknopf 77 genügend axial verschoben wird.
    Durch die Platten 79, 80- sind zwei im Tr"@.ger 81 frei drehbar ge-
    lagerte Bolzen 82, 83 hindurchgeführt,
    und eine Bohrung der einen Plrtte.@irc3@@1ar_:-@. r:ic@l in eine
    Gewindebohrung vier arideren P'.atte -,°::,rend eich der
    zweite Holzen in eine Gewindebohrung der erstgenannten Platte
    einschraubt und frei durch eine Bohrung der zweitgenannten
    Platte durchgeht. Durch Verdrehen der Bolzen beispielsweise
    mittels eines Schraubenziehers kann rann somit die Platten 79,
    80 im Tr?.ger 81 verschieben und ihre sage bezüglich der Rolle
    78 am Druckknopf 77 einstellen. Mit Hilfe dieser Einstellung
    kann raan erreichen, dass der Unterbrecherkontakt 76 nach einem
    bestimmten Drehwinkel des Geh=iuses 30 in der einen oder anderen
    Richtung geöffnet wird.
    Die verschiedenen Dr-;.hte zum elektrischen Anachluse des Motors
    31-32, der Wicklung 56 des Elektromagneten mit zugehörigem
    Schalter 65 und des Unterbrecherkontaktes 76 sind in einem Ka-
    bel 84 susamrnengefasst, das durch eine Buehee 85 in das Gah"uee
    30 eingefährt ist.
    Die
    dass sich das Geh@iuse 30 in seinen hagern ver-
    dreht, wenn der Drehung des Rotors dies Elektromotors ein grös-
    serer Widerstand als die Normalbelastung entgegengesetzt wird,
    wird erfinduirgegem4es auch zur selbsttntigen Entriegelung der
    Klinke des Verschlussriegels der T,i&*r vor dem Öffnen derselben
    ausgenützt. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch einen ein-
    fachen elektrischen Impuls auch aus der-Entfernung das voll-
    stnndig $elbattKtige motorieehe Öffnen der Tür hervorgerufen
    werden kann, ohne vorher das Sohloae aufsperren isu müssen,
    Wie sich insbesondere aus Pia. %.4rgibt, ist die den Riegel 26
    der Tür haltende Klinke 86 mittels eines Zapfene'87 am Ober-
    riegel 3 des feststehenden Türrahmens aasgelenkt. An einen An-
    satz 88 der Klinke ist mittels eines Zapfens. 89-eine Stange 90
    aasgelenkt, die in einem Zylinder 91 unter Dg$Wischehechaltung
    einer Feder verschiebbar ist, vrelcher Zylinder mittels eines
    Zapfens 92 mit einem, am GeWiuse 30 befestigten Arm 93 verbunden:
    ist.
    Beim öffnen der Tür mit versperrtem Sohlose und durch die Klan-
    ke 86 festgehaltenem Riegel 26 kann sich der Rotor des Elektro-
    motors anf':nglich nicht drehen, weil die Tür verriegelt ist.
    Aus den oben dargelegten Gründen wird daher das Geh,@use 30 im
    Gegenuhrzeigersinn (wie in Fig. 9 gesehen) verschvrenkt, wobei
    der Arm 93 den Zylinder 91 und über die in ihm enthaltene Pe-
    der auch die Stange 90 niederdrückt, so dass die Klinke 86,im
    Gegenuhrzeigersinn um ihren Anlenkzapfen 87 geschwenkt wird ,
    und den Riegel 26 freigibt: auf diese Meise wird das Öffnen der
    Tür ermöglicht, ohne dass der Riegel 26 vorher gesenkt $u werden
    braucrit.
    Es versteht sich, dass in dieser Anfangsphase der Eingriff des
    Unterbrecherkontaktes 76 ausgeschaltet werden muss, welcher zu-
    folge der Verschwendung des Geh#'.uses 30 den Motor zum Stillstand
    bringen würde. Um dies zu erreichen, ist nach der Erfindung ein
    Verzbgerungsrelais vorgesehen, welches nachfolgend unter Bezug-
    nahme rauf das elektrische Schaltschema ngher erl;.utert wird
    und welches für eine bestimmte Anfangszeit-die Speisung des Mo-
    tors auch gei geöffnetem Unterbrecherkontakt 76 gestattet.
    Die elektrische Anlage der Vorrichtung umfasst ausser den be-
    reiba beschriebenen Organen ein Kästchen 94 mit Endkontakten,
    das vorzugsweise in einem Eck des Oberriegels 3 des feststehen-
    den Rahmens angeordnet ist (siehe 71g.1) sowie eine an beliebi-
    ger Stelle ausserhalb der Garage oder dergl. anzuordnende
    Schalttafel 95. Das Kästchen 94 ist mittels des Kabels 84 an
    die im Geh:;.use 30 angeordneten elektrischen Organe angeschlossent
    w.hrend ein Kabel 96 das Kästchen 94 mit der Schalttatel 95
    verbindet, welche mittels eines Kabele 97 vom Netz gespeist wird.
    Das Kästchen 94 (siehe Pig. 10 )umfasst einen Endkontakt 98,,
    der durch die Tür bzw. einen mit dieser verbundenen Teil geöff-,
    net wird, wenn sie in ihrer vollst-Indig geöffneten Lage ankommt,
    Dieser Endkontakt 98 ist hingegen geschlossen, wenn sich die____"
    Tür in einer beliebigen anderen Lage befindet. Mit dem End-
    kontakt 98 ist ein Umschaltkontakt 99 mechanisch gekuppelt,
    der sich in der Stellung S befindet, wenn der Endkontakt 98
    geschlossen ist und in die Stellung D umgelegt wird, wenn der
    Endkontakt 98 geöffnet wird. Dieser Umachaltekontakt 99 be-
    sitzt die Aufgabe, die motorische Antriebsvorrichtung selbst-
    tätig in jenen Zustand vorzubereiten, in dem die Bewegung zum
    Öffnen der Tür ausgelöst werden kann, wenn eich die Tür in einer
    beliebigen anderen Zage als in der vollet':ndig geöffneten be-,-
    fi:araA,t, w;ihrend die Vorrichtung in den Zustand zum Auslösen
    der Schliessbewegung der Tür vorbereitet wird, wenn die Tür
    ganz geöffnet ist. Auf diese Weise kann durch ein einziges,
    .unpolarisiertes Signal sowohl das Öffnen als auch das Sohliee-
    aen der Tür gesteuert werden, je nachdem, in vielcher Lage sich
    die Tür im Augenblick der Durchführung der Steuerung befindet.
    Das K.-stehen 94 enth'ilt ferner einen zweiten Endkontakt 100.der
    geöffnet ist, wenn die Tür geschlossen ist, und der geschlossen
    wird, wenn die Tür die Verschluealage verlItsat.
    Die Schalttafel 95 enth#tlt einen Transformator Tr, der mit Wech-
    selstrom aus dem Netz gespeist wird und eine Spannung von 60 Y
    liefert, mit der die gesamte elektrieohe'Anlaga_ybreorgt wird,,-
    sowie eine Spannung von 12 Y, mit der das Verza4erungerelais
    RT mit einem Kondensator 01 in Parallilachaltung über eine Diode
    Di gespeist wird. Das Verzögerungsrelais RT besitzt zwei Ar-
    beitskontakte rt, und rt2.
    In der Schalttafel 95 sind weitere zwei Relais A und H vorge-
    sehen, die je drei Arbeitskontakte a1, a2, af bzw. bl, b2, b3
    und einen Ruhekontakt a4 bzw. b4 besitzen. An den Motor 31-32
    ist ein Kondensator 02 unmittelbar angeschlossen. ler Brregerw.
    atromkreia des Verzögerungsrelais RT kann durch einen von arei
    parallel liegenden Kontßktbn P1, P2, P3 geschlossen werden, von
    denen einer miteln eines an der Schalttafel 95 angebrachten
    Druckknopfes P betntigbar ist, wahrend die anderen für etwaige
    Fernsteuerungen über Draht bzw. drahtlos dienen. Schlieselieh
    ist eine Taste Ta vorgesehen, um den Speisestromkreis der An-
    lal;e iv-.ch Belieben von der Schalttafel aus unterbrechen zu kön--
    r:en o
    In Reihe mit dem Unterbre-cherkontakt 76 liegt noch ein Thermo-.
    s__ct:2riiE-±3kor.takt 101, der Inder Statorwicklung 31 des Blektro-
    motors eingebettet ist und als Schutz des Motors von Übererwär-
    mung dient.
    Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende.
    Es sei angeno.,men, die Garagetüre sei geschlossen, der Riegel
    26 sei durch die Klinke gesperrt und der Stift 58 des 8lektro-
    uagneten sei mit dem Kranz 41 des Untersetzungegetriebee nicht
    im Eingriff.
    In diesem Zustand befinden sich die verschiedenen Kontakte des
    elehtriaehen Stromkreiaeo in der in Fig.10 gezeigten Zage.
    Will caan r._n die Tür durch die &otorsteuerung öffnen, dann
    braucht man bloß den Druckknopf P an der Schalttafel 95 drük-
    ken. Damit wird der Kontakt P, geschlossen un*as Verzögerungs-
    relais RT erregt, welches auch nach den Öffnen des Kontaktes Pl
    eine Zeit lang erregt bleibt. Über die geschlossenen'äontakte
    rti und rt2, den geschlossenen Endkontakt 98, den Uasohalter 99
    in der Stellung S und den Ruhekontakt b4 des Relais B wird der
    h
    Stromkreis des Relais A geschlossen, das somit anspricht und
    seine Arbeitskontakte sehlieset, wihrend der.Ruheiontakt a4
    geöffnet wird, wodurch eine gleichzeitige Erregung den Beldin
    B verhindert ist. Der Kontakt ä1 ist ein Wtekontakt !Ur das
    Relais A unabhi#ngig vom Umschaltekontakt 99 und ton Kontakt b4.
    Der Kontakt a2 verbindet üen Kondensator 02 mit den Ausgang "60"
    des Transformators Tr, wodurch der
    legt wird und der Kontakt a.3 schliesst den
    Parallel zum Motor wird auch die Wi ck > üai#. ::zr de8 E`laktromagneten
    gespeist, so dass der Anker 57 angezogen wird und der Stift 58
    den Kranz 41 des Untersetzungagetriebes in bezug auf das Gehäu-
    se 30 festhält. Der Stift 58 wird ferner seinerseits selbst-
    tätig mechanisch durch den Schieber 63 blockiert. Der Anker 57
    wirkt auf den Schaler 65 ein, dessen Kontakt den Erregerstrom-
    kreis der Vlieklung 56 wieder öffne t
    Der Motor befindet sich unter Strom und sein Rotor ist be-
    strebt, sich in den Drehsinn zu drehen, in dem er die Tür öff--
    riet. Diese Drehung ist aber durch die Verriegelung der Tür oei-
    tens des Riegels 26 und der Klinke 86 verhindert. Durch Reak-
    tionswirkung wird daher der Stator mit dem Geh",use 30 in entge-
    ,engese@zter Richtung verschwenkt, wodurch der Riegel 26 in
    der erliuterten Weise seitens der Klinke 86 freigegeben wird.
    Die Verechweakung des Gehmuses 30 entgegen der Wirkung der Pe--
    dern 70 bzw. 71 kann das Öffnen des Unterbreeherkontaktes 76
    zur Folge haben, doch da in dieser Anfangsphase noch die Kon-
    takte rti und rt2 des Verzögerungsrelais RT geschlossen sind,
    wird durch das Öffnen des Unterbreoherkontaktes 76 dex' Motor
    nicht stillgesetzt.
    Der Erregerstromkreis des Relais A, dessen Kontakt a3 Wie ge-
    sagt den Motorstromkreis achlieast, bleibt nltmlich unabhgngig
    von der. Unterbrecherkontakten 76 und 101 über den KontRkt rt,
    geschlossen. Nßchdem'die Tür entriegelt wurde, kann der Motor
    normal in Betrieb kommen und mittels der Ketten 12 dam Öffnen
    der Tür hervorrufen.
    Nach dem verzögerten Abfall des Relais RT bleibt der Stromkreis
    des Relais A, welches über seinen Kontakt a3 dem Motor Strom
    liefert, über die Kontakte 76, 101 und den Endkontakt 98 ge-
    schlossen. Das Öffnen eines dieser Kontakte verursacht somit
    den Abfall. des Relais A und folglich den Stillstand des Motoren
    Bei nori.ialei.#i Betrieb wird der Motor erst stillgesetzt, wenn uie
    Tür ganz geöffnet wurde und den Endkontakt 98 öffnet. Wenn die
    Tür hingegen wmhrend ihrer Bewegung auf irgend ein Hindernis
    stossen sollte, dann wird zufolge der Verschwenkung des Gehäuses
    30 der Unterbrecherkontakt 76 geöffnet und bringt den Motor zum Stillstand, wodurch jegliche Gefahr für Personen und Sachen beseitigt und vermieden wird. Nach dem Stillsetzen des Motors wird das Geh%se 30 durch die Federn 70-71 wieder in seine Gleichgewichtslage zurückgeführt, so dass sich der Unterbrecher-' kontakt 76 wieder schliesst, ohne dass der Motor jedoch wieder eingeschaltet wird, da das Relais A zwa Abfall gebracht wurde. Wenn die Tür in ihre vollst4ndig geöffnete Zage gelangt, wird sowohl der Endkontakt 98 geöffnet, als auch der Umeohaltekontakt 99 in die Stellung D umgelegt.
  • Will man nun das Schliessen der Tür herbeiführen, dann braucht man bloß wieder den Druckknopf P drücken. Das Schliessen des Kontaktes Pl bringt das Verzögerungsrelais RT zum Ansprechen, dessen Kontakte rt, und rt2 geschlossen werden. Nachdem jetzt der Kontakt 98 geöffnet und der zweite Endkontakt 100 geschlossen ist und nachdem sich der Umschaltekontakt 99 in der Stel- lung D befindet, wird das Relais B erregt, dessen Kontakte den Motor mit umgekehrtem Drehsinn als vorher in Betrieb setzen. Der Kontakt b4 verhindert das gleichzeitige Ansprechen des Re-. lass A. Auch in diesem Fall sind die Kontakte 76 und 101 tu Beginn, d.h. fi:r die Zeit wHhrend der die Kontakte rt, und rt2 geschlossen bleiben, unwirksam, so dann verhindert wird, dass ein anVinglicher grösserer Kraftbedart um die Tür in Bewegung zu setzen, das Ausschalten des Motors hervorruft. Nach dem Ab- fall des Verzögerungsrelais RT werden die Sicherheitskontakte in der gleichen Weise wie oben erläutert wirksam. Bei normalem Betrieb wird der Motor stillgesetzt, wenn die Tür in die Verschlusslage gelangt und den Endkontakt 100 öffnet. Die für wird 'dabei selüattitig in der Verschlusslage blockiert, da die Klin- ke 86 gefedert ist und daher den Riegel 26 einhaken kann (,siehe' F1@. 9 ) , Will man die Tür von Hand aus bedienen, beispielsweise bei Stromausfall, dann braucht man«bloß den, Handhebel 69 kurz ziehen,
    um auf die beschriebene Weise den Kranz 41 freizugeben, wo-
    durch die Welle 47 von der Motorwelle unabh^ngig gemacht wird.
    In diesem Fall muss man nntixrlich zuerst das Sehfose 25 auf-
    sperren» den Riegel 26 mit Hilfe des Handgriffes 27 verschieben,
    wonach wan die Tür leicht von Hand aus öffnen kann.
    Aus der Beschreibung der Antriebevorriohtung gehen die durch die
    Erfindung erzielten Vorteile klar hervor, welche susammenfae-
    send in der grossen baulichen und wirkungem,Meaigen Einfachheit,
    in der leichten Anbringbarkeit auch an bestehenden Türen und
    in der absoluten Betriebssicherheit der Vorrichtung bestehen.
    Es versteht sich, dass die Vorrichtung auch bei anderen Arten
    von Türen als die beschriebene und für andere Zwecke Anwendung
    finden und-den jeweiligen Erfordernissen entsprechend abge'in-
    dert werden kann..

Claims (1)

  1. Pat-----ent_,anserüche 1" Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflügel, voreuge- weise Türflilgel von Garagentiiren, mit einem in einem Geh9use eingoscülossenen Elektromotor, mittels dem über ein Getriebe und eire Kupplung eine Antriebswelle des Türflügels antreib- be,r i:3t, dadurch gekennzeichnet, düse das Geh;#ise (30) um eine Drehachse in beiden Drehrichtungen entgegen der Wirkung vor, an ortsfe:z t en Viderlagern (29) abgestützten Federmitteln (70,71) begrenzt schwenkbar ist, dass ferner im Stromkreis des Elektromotors (31932) eine auf Schwenkungen den schwenk- baren Geh"uses ansprechende Unterbreoherechaltvorrichtung (7fi) zum Abschalten des Elektroaotore angeordnet ist und daue das Gehf;.use (30) kinematisch mit einer Verriegelungevorrioh- tung (85) des Türflügels (26) verbunden ist, um diese mit-. tels seiner Verechwenkung freizugeben, - . 2. Antriebavorriehtung nach 'azepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dip Antriebsvorrichtung eine Zeitverzögerungeeinricha tung (RT) guLreist,@ die zu Beginn einer motorischen Betäti- gung des Tüx-fliigele die Unterbrecherschaltvorrichtung (76) während einer vorbestimmten Verzögerungsdauer ausser Wirkung setzt, die so bemessen ist, düse der Blektromotor pdhrend der Entriegelung der Entriegelungsvorriohtung durch die Unterbreaherschaltvorriohtung nicht abschaltbar ist. 3. Antriebsvorrichtung nach Ansp;uueh 1 oder 2, dadurch gekenn, zeichnet, dass der glektromotor (31,32) und das seine Droh. ung auf die Antriebswelle übertragende-Getriebe (38l44#44) achsgleich mit der Antriebswelle (47) de» ti@dg*lo 1t
    dem vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten ße@4Ueis - (30) .aurgs» ordnet sind, wobei der Stator (31 @.. x@:.t@ktaromo#rs fest mit dem Geh°tuse (30) verbunden :i)r (3R2) mit einer Hohlwelle (33) fest veä:.:@i=:. : 'r _- j#ji z U d. über das mindestens eJ_i Untersetzung, etriebe aufweisen- de Getriebe und -:Ire Kupplung' auf die Steuerwelle(47)übertrqgt..
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnat, dass die Antriebswelle (47) axial durch den Elektromotor und das Getriebe hindurchgeführt und an beiden Enden des Ge- h'luaes (30) aus diesem hei-ausgeführt Ist, 5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die .den Elektromotor mit der Antriebswelle kuppelnde Kupplung in dem schwenkbaren Geh4.u-- ee (30) angeordnet ist und einen durch einen Elektromagneten (55-57) betztigbaren Stift (58) aufweist, der ;geeignet ist, ein Rad (41) des die Drehung des Elektromotors auf die An- triebevielle übertragenden Getriebes mit dein aehwenkbaren Geh#iu8e (30) fest zu verbinden, wobei bei relat'.v zu dem Geh°iuse (30) blockiertem Rad (41) die Bewegung sel.tens des Getriebes auf die Antriebswelle (47) übertragbar ist, während be-.. entblockierteo Rad (41) die Antriebswelle (47.' in beiden vrehrictitungen frei drehbar ist 6, A ntriehsvor richtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrcmagiiet (55-57)parallel zum Elektromotnr _ (31-32) mit Strom beaufschlagbar ist und dass eine mechani- sche Verriegelung (61-63) des Stiftes (58) in der lagen in der er das Rad (4w) blockiert, sowzm- ein Unterbrecher (C5, des Erregerstromkreises des Elektromagneten vorgesehen eindf wobei dieser Unterbrecher betntigbar ist, wenn sich der Stift in der Lage, in der durch ihn das Rad (41) blockiert ist, befindet, um den .Elektromagneten auszuschalten: 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (58) mittels eines im Gehäuse (30) verschieb- bar gelagerten Schiebere (63) in der Inge, in der er das Rad (41) blockiert, mechanisch verriegelbar ist, vrobei der Schie- ber (63) unter der Wirkung van Federmitteln (64) steht und mit',;els eines Hebeln (69) von Hand zur Breigabe des Stiftes (58) entgegen der Wirkung der Federmittel (64) verschiebbar ist und dass der Hebel mit dem Sohieber über einen Seillug (66) «verbunden ist,
    8 - Antriebsvorricht@zng nach einem der vorhergehenden ltns;)riiche, dadu---ch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltvorrf.ch- tung (76) an dem ach:,-erikbaren Geh;iuse (30; befestigt und mittels eine3 Druckknopfes (77) beV.tigbar ist, wobei der Druckknopf mit zweL ortsfesten Platten (79,80) zusammenwirkt, die Schr::gfl@*ctien aufweisen, die den Druckknopf bei Scliyrenk-- bewegungen des Geh;'uses betitigen" 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dose die Platten (79,80) bezüglich der Mittellage des Druck- knopfes (77) einstellbar sind. 10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherachaltvorrioh- tung (76) in den Erregerstromkreis mindestens eines Relais (A,8) zwischengeschaltet ist, über dessen Kontakte der Elek- tromotor speisbar ist: 11, Antrietivorrichtung nach Anspruch 2 and 10, dadurch gekenn- zeichhet, dass die Zeitverzögerungavorrichtung ein Zeitver- zögerungerelaie (R^; aufweist, über dessen Kontakte (rt) das Relais (A,R) zur Speisung des Elektromotors (31-32) unabh;-;.ngig von der Unterbrechereehaltvorrichtung (76) erreg- bar tat. 12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungerelais (RT) durch einen unmittelbar von Hand aus oder.fernbetätigbaren Kontakt (P1,P2,P3) erreg- bar ist. 13. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Elektromotors (31-32) über die Kontakte eines von zwei Relais(A,E) in Abh;ingigkeit von der Stellung eines Umschaltkontaktes (99) erfolgt, der eich in einer ersten Stellung (D) befindet, nenn der Türflügel "vollet='.ndig geöffnet ist, w;ihrend er sich in
    einer zweiten Stellung (S) befindet, wenn sich der Türflügel in einer beliebigen Mittellage oder in einer Geschloesen- atellUng befindet 14, Ahtriebavorrichtuna nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zwei Endkontakte (98,10C), die durch den Türflügel bzwfl durch einen mi-c ihm verbundenen Teil betItigbar sind und von denen ein Endkontakt im Erregerstromkreis den einen Relais und der andere Enikontakt im Erreger strozkreia des anderen Relais zur Stromversorgung des Blektrouotors ange- ordnet UM 15, Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schwenkbaren Gehquee (30) ein Arm (93) zur Bet'itigung einer Klinke (86) eines Verschlussriegels (26) der Verriegelungsvorriehtung befe- stigt ist, wobei die Klinke (86) um einen ortefeeten Zapfen ($i) schwenkbar gelagert ist. 16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich- net, daee der Arm (93) über ein elaetieehes Oman (90.-9l) auf die Klinke (86) einwirkt.
DE1966N0029446 1965-11-09 1966-11-03 Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel Granted DE1584175B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1097465 1965-11-09
IT1322966 1966-01-08
IT1571666 1966-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1584175A1 true DE1584175A1 (de) 1970-02-12
DE1584175B2 DE1584175B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=27272777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0029446 Granted DE1584175B2 (de) 1965-11-09 1966-11-03 Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272144B (de)
DE (1) DE1584175B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028295A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Michael H Mcgee Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE3325458A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-09 IFE Gesellschaft mbH, 1150 Wien Anordnung fuer motorisch angetriebene tueren, insbesondere fahrzeugtueren
EP1365095A3 (de) * 2002-05-23 2005-07-13 FAAC S.p.A. Betätigungs- und Arretierungsvorrichtung einer angetriebenen Schiebetür
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649629C2 (de) * 1976-10-29 1983-06-30 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen
DE2708221A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Antrieb fuer tore und dergleichen mit sicherungseinrichtung
DE2725867C2 (de) * 1977-06-08 1981-10-08 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung für den Flügel einer Fahrzeugtür
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028295A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Michael H Mcgee Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE3325458A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-09 IFE Gesellschaft mbH, 1150 Wien Anordnung fuer motorisch angetriebene tueren, insbesondere fahrzeugtueren
EP1365095A3 (de) * 2002-05-23 2005-07-13 FAAC S.p.A. Betätigungs- und Arretierungsvorrichtung einer angetriebenen Schiebetür
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584175B2 (de) 1976-09-02
AT272144B (de) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106539A1 (de) Türschließer und sicherung
EP0166285A2 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE2623211C3 (de) Verfahren zum Türvortrieb bei einer Automatiktüranordnung
DE2329964A1 (de) Elektromechanische sicherheitsverriegelungseinrichtung
DE2625849A1 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE2033469A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Masten, Leitern oder dergleichen
DE1584175A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
DE2719345A1 (de) Vereinfachte, elektro-mechanische vorrichtung zur oeffnung der klappe von sicherheitsausruestungen an bord von flugzeugen
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE6902586U (de) Belebtes spielzeug
DE3209608A1 (de) Antrieb fuer tueren u. dgl.
EP0191730A1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE1914405A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer bewegliche Fluegel,z.B. Fensterfluegel
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE877084C (de) Schwingungstriebwerk mit einem hin und her schwingenden Triebwerksteil
DE1584175C3 (de) Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflügel
DE2827164C2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10337480B4 (de) Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Flügeln
DE2445187C3 (de) Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung
DE2405021A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.
DE2722050C2 (de) Antrieb für die vertikale Bewegung eines Kernreaktor-Regelstabs
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
DE10000162A1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee