EP0166285A2 - Selbsttätiger Türschliesser - Google Patents

Selbsttätiger Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0166285A2
EP0166285A2 EP85107093A EP85107093A EP0166285A2 EP 0166285 A2 EP0166285 A2 EP 0166285A2 EP 85107093 A EP85107093 A EP 85107093A EP 85107093 A EP85107093 A EP 85107093A EP 0166285 A2 EP0166285 A2 EP 0166285A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
door
spring
spring arrangement
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166285B1 (de
EP0166285A3 (en
Inventor
Horst Tillmann
Giselher Sieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Original Assignee
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG filed Critical Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Publication of EP0166285A2 publication Critical patent/EP0166285A2/de
Publication of EP0166285A3 publication Critical patent/EP0166285A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166285B1 publication Critical patent/EP0166285B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2400/3015
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/09Hydraulic actuated checks, closers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/10Spring actuated checks and closers

Definitions

  • the invention relates to an automatic door closer with a loadable through a spring arrangement in the closing direction, which leads the pushable piston of a damping-serving hydraulic piston-cylinder unit, the pressure chamber with the unpressurized space on the one hand via a throttle device and on the other hand via a Pressure chamber opening check valve is connected, between the piston and the spring arrangement a self-supporting member is connected, which can be driven by external energy in the sense of a spring preload depending on the door actuation.
  • the closing force of the spring arrangement acting on the damping piston can be canceled at the beginning of the door opening process by the support member leading the movement of the damping piston in the door opening direction by a motor operated by external energy, for example is moved mechanically or hydraulically.
  • This advance movement of the exciting spring assembly Support member is monitored by, for example, a pressure switch, so that with normal opening movement of the door leaf, only the damping piston in the cylinder has to be moved, so that the door user only has to exert as little force during the door opening movement as to overcome the inertia of the door leaf, the friction in the door hinges, the bearing points of the articulated arms and the closer shaft as well as between the damping piston and the cylinder.
  • a pressure switch so that with normal opening movement of the door leaf, only the damping piston in the cylinder has to be moved, so that the door user only has to exert as little force during the door opening movement as to overcome the inertia of the door leaf, the friction in the door hinges, the bearing points of the articulated arms and the closer shaft as well as between the damping piston and the cylinder.
  • the spring arrangement is effective with a time delay in the closing direction when there is no more movement on the door leaf. This means that an operator who, as a result of the easy-to-open door leaf, may not have recognized at all that the door leaf is provided with a door closer, suddenly feels the full closing moment when the operator is distracted by a conversation, for example, and keeps the door open in the doorway remains. This creates a risk of injury, particularly for older people and children.
  • the object of the present invention is to provide an automatic door closer of the type mentioned, in which on the one hand the advantages of easy operation of the door leaf and the presence of a high closing torque required for the emergency are maintained, and on the other hand constantly expresses a low closing torque. ,.
  • the damping piston is constantly loaded in the closing direction by a second force accumulator, which exerts less force than the spring arrangement.
  • a second force accumulator which exerts less force than the spring arrangement.
  • the person using a door equipped with such a door closer always has the feeling of actuating a self-closing door, so that the person is not surprised if a higher closing torque occurs when the door is delayed.
  • the door will normally close due to the low-energy energy store before the higher closing torque takes effect.
  • the spring arrangement itself can be dimensioned weaker by the amount of the force expressed by the second energy accumulator, so that the components with which the spring arrangement is preloaded via external energy can also be designed weaker.
  • the damping piston is connected to the bottom of the pressure chamber on the side opposite the support member via a tension spring forming the energy accumulator.
  • this tension spring By means of this tension spring, the damping piston is constantly acted upon in the closing direction, so that its tensile force also constantly acts on the closer shaft, forming a closing torque.
  • this tension spring is designed to be significantly weaker than the spring arrangement acting on the damping piston via the support member.
  • the energy accumulator is also designed as the compression spring acting on the damping piston on the same side as the spring arrangement and is in constant contact with the piston.
  • This is particularly to save construction space comprises the compression spring continuously acting on the damping spring from the spring arrangement, one end of which is supported on a fixed abutment of the closer housing, while the other end of the spring arrangement rests on the collar of a sliding sleeve comprising the compression spring, which is part of the self-supporting element.
  • the sliding sleeve encompasses a support tube arranged in the spring arrangement, which has slots on its lateral surface for the passage of coupling fingers of the sliding sleeve, which Grip the ring bead on a pull rod that can be moved in the support tube.
  • the spring arrangement is arranged behind the compression spring acting directly on the damping piston and acts on a tensioning piston in an extension cylinder separate from the master cylinder, which in turn can be acted upon by a connection to the damping piston in the closing direction.
  • the connection between the damping piston and the tensioning piston may advantageously be formed by a pressure rod penetrating the partition of the adjacent cylinders.
  • This hydraulic connection can be formed by a pressure medium line connecting the pressure chamber of the extension cylinder receiving the tensioning piston to the unpressurized space of the master cylinder, which can be blocked by a three-way valve.
  • the door closers shown in the figures have an elongated, cuboid housing 10 through which a cylindrical bore 11 extends, which is closed on both sides.
  • Housing 10 extends in a known manner two mutually aligned - in particular from FIG. 5 can be seen - step bores that receive bearing inserts with sealing rings, in which the closer shaft 12 is rotatably guided.
  • the closer shaft In its middle length range, the closer shaft has a pinion 13.
  • Both end parts of the closer shaft 12 are prepared for the rotationally fixed reception of a link arm, not shown, for establishing a connection between the door frame and the door leaf by, for example, attaching square edges (FIG. 5).
  • a damping piston 14 is arranged so as to be longitudinally displaceable, which comprises a first piston head 15, a second piston head 16 and a web 17 arranged between them.
  • This web is designed as a rack that meshes with the pinion 13 of the closer shaft 12. Rotational movements of the closer shaft 12 therefore cause longitudinal movements of the damping piston 14 and vice versa.
  • a check valve 18 is arranged in the piston head 15 sealed against the cylindrical bore 11 and opens to the pressure chamber 20 to the left of the piston head 15.
  • a spring-loaded pressure relief valve 19 is arranged in the piston head 15, which opens when an overpressure arises in the pressure chamber 20 to the left of the piston head 15, as could occur, for example, when the door leaf is closed violently.
  • the check valve 18 and the pressure relief valve 19 are also arranged in the piston head 15, but in this exemplary embodiment it is not the piston head 15 but the piston head 16 that is sealed off from the bore 11. In addition, it does not apply in this embodiment, the free passage 69 in one of the piston heads 15 and 16.
  • a stepped bore 21 extends in the housing 10 parallel to the cylinder bore 11, into which a throttle cone cooperating with a seat formed by a step is screwed on the left-hand end to form a throttle valve 22.
  • This throttle valve has a throttle cone 23 which can protrude into the stepped part of the stepped bore 21 to restrict the flow.
  • two transverse bores 24 and 25 open into the stepped bore 21 receiving the throttle valve while leaving an annular space, which are connected to the cylinder bore 11 in such a way that the transverse bore 24 in the end position of the damping piston 14 corresponding to a closed position of the door leaf in the through the sealed piston head formed pressure chamber 20 opens, while the transverse bore 25 is arranged so that it opens in the aforementioned position of the damping piston immediately behind the sealed head in the unpressurized space. From the stepped bore 21 there is also a transverse bore 26 which cannot be covered in any way by the sealed piston head and which in any case opens into the unpressurized space.
  • each door closer 10 is closed by a plug 27 screwed into the cylinder bore 11 with the aid of a sealing ring.
  • this stopper 27 has a chamber 28 which is covered towards the pressure chamber 20 by a membrane.
  • the cylinder bore 11 is closed by a plug 33, the cavity formed by the cylinder bore 11 and the end plugs 27 and 33 forming a master cylinder 34.
  • This master cylinder 34 is followed by an extension cylinder 35, the left-hand end component of which can be formed by the plug 33 screwed into the cylinder bore 11 of the master cylinder 34.
  • a tensioning piston 36 In the extension cylinder there is a tensioning piston 36, through which the interior of the extension cylinder 35 is divided into two chambers 37 and 38.
  • a channel 39 and 40 opens into each chamber 37 and 38 in front of and behind the tensioning piston, taking into account the entire piston stroke, a pump 42 driven by a motor 41 and a control valve 43 being connected between the channels 39 and 40.
  • the tensioning piston 36 is connected to a piston rod 44 sealingly passing through the stopper 33, which in turn is connected to a pressure plate 45, which is arranged to be longitudinally displaceable even in the unpressurized space of the master cylinder 34 and in the closed position of the Door wing rests on the piston head 16.
  • the tensioning piston 36 together with the piston rod 44 and the pressure plate 45 forms a support member 46, by means of which the spring arrangement 47 can be supported in an inactive position.
  • the spring arrangement 47 formed from a compression spring in the exemplary embodiments shown in FIGS.
  • the tensioning piston 36 moves to the right, as a result of which the damping piston 14 is released via the pressure disk 45 connected to it. so that this could be transferred into a position corresponding to the door opening position without effort.
  • the damping piston is constantly loaded in the closing direction by a second force accumulator 48, which exerts less force than the spring arrangement 47.
  • the energy accumulator 48 is formed by a tension spring 49 engaging with one end on the piston head 15, the other end of which is attached to the stopper 27 of the master cylinder 34. If a door leaf equipped with the door closer according to FIG. 1 is now to be opened based on its closed state, a control logic 51 connected between the power supply and the electric motor 41 is triggered first via a door contact 50 to be confirmed, for example, by the lock latch. whereby the motor 41 is switched on and via the pump 42 from the chamber 38 into the chamber 37 via the channels 40 and 39 promotes pressure medium, so that the tensioning piston 36 against the Force of the spring assembly 47 is moved to the right.
  • the displacement path of the support member 46 comprising the tensioning piston 36 and the thrust washer 45 is determined by the motor running time set in the control logic, which may be set such that the support member 46 is ahead of an amount corresponding to a certain door opening angle.
  • the effect of the spring arrangement 47 from the damping piston 14 is thus initially canceled. If the door leaf is actually opened, the damping piston 14 is only moved against the weak restoring force of the tension spring 49, a negative pressure being generated in the pressure chamber 20, which is converted by the moving coil system 32 into an electrical pulse for the control logic 44, so that the motor 41 is turned on again to further bias the spring assembly 47, always according to the amount leading the door leaf movement, which was set when the door was closed.
  • the control logic 51 will reverse the control valve 43 such that the bridging agent from the chamber 37 in front of the tensioning piston 36 can flow back into the chamber 38 behind the tensioning piston.
  • the spring arrangement 47 can act fully on the damping piston 14 in the closing direction.
  • this movement is hydraulically damped, as in any conventional door closer, by the throttle valve 22 which engages in the channels 21, 24, 25 and 26.
  • the force accumulator 48 which constantly acts on the damping piston 14, is designed as a compression spring 52, which is arranged coaxially with the spring arrangement 47 in the unpressurized space of the master cylinder 34.
  • the compression spring 52 which is designed to be significantly weaker than the spring arrangement 47, is supported on one end directly on the piston head 16 and on the other end on the closure cap 53 of a support tube 54, which in turn is held on the plug 33 and surrounds the piston rod 44 with play.
  • the compression spring 52 is encompassed by a sliding sleeve 55 which, however, in turn engages in the spring arrangement 47 and has at its end facing the piston head 16 a collar forming the pressure disc 45, on one end of which the spring arrangement
  • the support tube 54 has on its outer surface two diametrically opposed slots 56 into which coupling fingers 57 of the sliding sleeve 55 engage, which grip a disk 58 which overlaps the piston rod 44 and is connected to it.
  • FIGS. 4 and 5 largely corresponds to the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 and 3.
  • a spiral spring 59 was used there as the energy accumulator 48, which constantly acts on the damping piston 14 and is connected at one end to the housing 10 of the door closer via a pin 60, while the other end engages with a spring tab 61 in a groove of the closer shaft 12.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the door closer according to the invention, in which the spring arrangement 47 is moved into the chamber 38 of the extension cylinder 35.
  • This spring arrangement 47 is supported at one end on the tensioning piston 36 and at the other end on the end plug 62 of the extension cylinder 35.
  • the force accumulator 48 which constantly acts on the damping piston 14, is arranged, which also acts as a pressure in this embodiment shown in FIG. 6 spring 63 is formed.
  • the tensioning piston 36 is firmly connected to a push rod 64 which, on the one hand, engages through the plug 33 of the extension cylinder 35 with the interposition of a sealing ring 65 and projects in the unpressurized space of the master cylinder 34 inside the compression spring 63 up to the piston head 16 of the damping piston 14 and with a support dome 66 comes to rest on the outer end face of the piston head 16.
  • the push rod 64 thus forms a connection between the tensioning piston 36 and the damping piston 14.
  • the advance path is kept essentially constant by the pressure monitoring of the moving coil system 32, so that during the opening process of the door this opening movement only results from the pressure spring 63 counteracts the force expressed. If the door leaf is now stopped or even released, the pressure of the moving coil system 32 and the control logic 51 is used to switch off the motor 41, and the control logic 51 also gives the control valve 43 a time-delayed impulse, channels 39 and 40 via the to short-circuit the parallel channel 68 arranged to the pump 42, so that the pressure medium can flow back from the chamber 37 into the chamber 38 and thus the spring arrangement 47 moves the tensioning piston 36 in the closing direction, which supports the damping piston 14 via the push rod 64 by the weaker compression spring 63 can advance in the closing sense.
  • the two unpressurized spaces of the master cylinder 34 and the extension cylinder 35 are connected to one another by an equalizing channel 69.
  • the lower closing force of the compression spring 63 is usually sufficient to close the door leaf before the control valve 51 opens the control valve 43 with a time delay, after which the spring arrangement only occurs 47 can take effect in the closing sense.
  • the spring arrangement 47 is also arranged in the extension cylinder 35 and is supported on the one hand on its sealing plug 62 and on the other hand on the tensioning piston 36.
  • the chambers 37 and 38 subdivided by the tensioning piston 36 are likewise connected to one another via channels 39 and 40, between which a pump 42 operated by an electric motor 41 with subsequent check valve 67 is connected.
  • a pump 42 operated by an electric motor 41 with subsequent check valve 67 is connected in the master cylinder 34 in addition to that which operates the closer shaft 12 Damping piston 14 also, as in the embodiment shown in FIG.
  • the force accumulator 48 acting on the damping piston 14 in the closing direction is arranged in the form of a compression spring 63 which is supported on one end on the piston head 16 and on the other end on the plug 33 separating the master cylinder 34 from the extension cylinder 35.
  • the piston head 16 of the damping piston 14 is sealed off from the cylinder bore 11.
  • FIG. 7 shows the system in the absolute rest position on the drawing, i.e. that all function generators or control devices are in the unactuated position.
  • the door contact 50 is in the closed position and has thus closed the circuit of a solenoid valve 43 'which has a time delay element 76.
  • the channel 70 is blocked by the pressure space 37 of the extension cylinder 35, while at the same time the channels 72 and 77 from the space having the compression spring 63 are connected to the channel 71 opening into the unpressurized space of the master cylinder.
  • the piston 36 in the extension cylinder 35 is pushed so far to the right against the pressure of the spring 47 until the pressure set at the pressure switch 74 corresponding to the desired closing force is reached or exceeded, so that the pressure switch 74 by the switches the pressure present via the line 75 connected to the pressure chamber and interrupts the motor circuit.
  • the energy required for a secure door closure is now contained in the pressure chamber 37 of the extension cylinder 35 and is stored there by the spring arrangement 47, since on the one hand the return flow via the channel 39 is blocked by the check valve 67 and on the other hand the channel 70 in the solenoid valve 43 ' is blocked. If the door is now opened, the door contact 50 switches off and interrupts the circuit to the solenoid valve 43 ', which is then transferred to its other control position. First, however, the solenoid valve 43 remains in its closed position for a period of time set on the timer 76 (selectable up to 20 seconds).
  • the door can be opened against the low force of the compression spring 63, the hydraulic medium displaced from the space having the compression spring 63 initially being able to flow freely through the channel 77 through the solenoid valve 43 'and the channel 71 into the unpressurized space of the master cylinder.
  • the piston head 16 has overflowed the mouth of the channel 77 opening into the master cylinder at a distance from the channel 72, the pressure medium is inevitably conducted via the throttled channel 72, which results in an opening damping.
  • the solenoid valve 43 'and the channels 72 and 77 can flow into the space of the master cylinder having the compression spring 63.
  • the pressure medium is not braked by the throttle located in the throttle check valve 73, but flows freely via the check valve into the space having the compression spring 63.
  • the door contact 50 switches over again and closes the circuit to the solenoid valve 43 ', ie the closed position of the solenoid valve for the pressure channel 70 is retained and the energy stored in the pressure chamber 37 of the extension cylinder 35 is not queried, since in this case it was not required for the safe closing of the door.
  • the solenoid valve is de-energized and switches over after the time preselected in the timer 76, so that the channel 70 now also directly the channels 72 and 77 is connected and the energy stored in the pressure chamber 37 of the extension cylinder 35 is passed directly in front of the piston head 16 of the door closer piston 14 and the door can be securely closed under the maximum pressure now available until the lock contact 50 by the Lock latch actuated, closes the circuit of the solenoid valve 43 'again.
  • the switching pressure in the pressure switch 74 is not reached, ie the pressure switch 74 switches over and closes the motor circuit.
  • the motor 4L then immediately starts up again and drives the pump 42 in order to immediately make the required energy available again.
  • the device works as a normal door closer with its maximum closing force by the pressure medium to be displaced into the compression spring 63 of the master cylinder 34 at the door opening via the channels 77 and 72, the solenoid valve 43 ' and the extension channel 70 is pressed directly in front of the piston 36 of the extension cylinder 35, the pressure required for the compression of the spring arrangement 47 having to be applied by the attendant when the door is opened.
  • the damping piston 14 and thus also the tensioning piston 36 move to the right as a result of the door opening movement, the pressure medium in the chamber 38 having the spring arrangement 47 is fed via a line 78 connected to the channel 40 to the unpressurized cylinder space to the left of the piston head 16.
  • the closing pressure of the spring arrangement applied by the viewer is then available again for the door closing movement in the reverse flow sequence.

Abstract

Der Türschließer weist eine im Schließsinn belastbare Schließerwelle auf, die den verschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit führt. Der Druckraum der Kolben-Zylinder-Einheit ist mit dem drucklosen Raum einerseits über einen eine Drosseleinrichtung aufweisenden Rückführkanal und andererseits über ein zum Druckraum hin öffnendes Rückschlagventil verbunden, wobei zwischen dem Kolben und die Federanordnung ein eigenbewegliches Stützglied geschaltet ist. Dieses Stützglied ist durch Fremdenergie im Sinne einer Federvorspannung in Abhängigkeit von der Türbetätigung gesteuert antreibbar. Um jedoch zur Vermeidung von Unfällen dem Türbenutzer ständig anzuzeigen, daß der von ihm betätigte Türflügel einen Türschließer besitzt, ist der Dämpfungskolben von einem zweiten, eine geringere Kraft als die Federanordnung äußernden Kraftspeicher ständig im Schließsinn belastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belastbaren Schließerwelle, die den vorschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit führt, deren Druckraum mit dem drucklosen Raum einerseits über einen eine Drosseleinrichtung aufweisenden Rückführkanal und andererseits über ein zum Druckraum hin öffnenden Rückschlagventil verbunden ist, wobei zwischen den Kolben und die Federanordnung ein eigenbewegliches Stützglied geschaltet ist, das durch Fremdenergie im Sinne einer Federvorspannung in Abhängigkeit von der Türbetätigung gesteuert antreibbar ist.
  • Bei einem aus der DE-OS 32 34 319 ersichtlichen Türschließer der eingangs genannten Art läßt sich bei Beginn des Türöffnungsvorganges die auf den Dämpfungskolben wirkende Schließkraft der Federanordnung aufheben, indem das Stützglied der Bewegung des Dämpfungskolbens im Türöffnungssinne vorauseilend durch einen mittels Fremdenergie betriebenen Motor auf beispielsweise mechanische oder hydraulische Weise bewegt wird. Diese Vorauseilbewegung des die Federanordnung spannenden Stützgliedes wird durch beispielsweise einen Druckwächter überwacht, so daß bei normaler Öffnungsbewegung des Türflügels lediglich der Dämpfungskolben im Zylinder verschoben werden muß, so daß der Türbenutzer bei der Türöffnungsbewegung nur eine so geringe Kraft aufbringen muß, als zur Überwindung der Massenträgheit des Türflügels, der Reibung in den Türscharnieren, den Lagerstellen der Gelenkarme und der Schließerwelle sowie zwischen Dämpfungskolben und Zylinder erforderlich ist. Im Gefahrenfall, wie beispielsweise bei einem Brand, ist es jedoch erforderlich, daß der Türflügel gegen etwa auftretende Sogkräfte sicher geschlossen werden muß. Dies ist das Kriterium für die Dimensionierung der Federanordnung, die den Türflügel in seine Schließlage zurückführen soll. Bei diesem bekannten Türschließer wird die Federanordnung im Schließsinne zeitverzögert wirksam, wenn keine Bewegung mehr am Türflügel stattfindet. Dies bedeutet, daß eine Bedienungsperson, die infolge des leicht zu öffnenden Türflügels möglicherweise überhaupt nicht erkannt hat, daß der Türflügel mit einem Türschließer versehen ist, plötzlich das volle Schließmoment verspürt, wenn die Bedienungsperson beispielsweise durch ein Gespräch abgelenkt ist und im Türdurchgang die Tür offenhaltend verbleibt. Dadurch ist insbesondere für ältere Menschen und Kinder eine Verletzungsgefahr gegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen selbsttätigen Türschließer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits die Vorteile leichter Bedienbarkeit des Türflügels und des Vorhandenseins eines für den Gefahrenfall erforderlichen hohen Schließmomentes beibehalten sind, und der andererseits ständig ein geringes Schließmoment äußert. ,.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dämpfungskolben von einem zweiten, eine geringere Kraft als die Federanordnung äußernden Kraftspeicher ständig im schließsinn belastet ist. Dadurch hat die eine mit einem solchen Türschließer ausgestattete Tür benutzende Person immer das Gefühl, eine selbstschließende Tür zu betätigen, so daß die Person nicht überrascht ist, wenn bei verzögerter Türbenutzung ein höheres Schließmoment auftritt. Außerdem wird im Normalfall durch den eine geringe Kraft äußernden Kraftspeicher die Tür bereits schließen, bevor das höhere Schließmoment wirksam wird. Außerdem kann die Federanordnung selbst um den Betrag der von dem zweiten Kraftspeicher geäußerten Kraft schwächer dimensioniert sein, so daß auch die Bauteile, mit welchen die Federanordnung über Fremdenergie vorgespannt wird, schwächer ausgelegt werden können.
  • Nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist der Dämpfungskolben auf der dem Stützglied gegenüberliegenden Seite über eine den Kraftspeicher bildende Zugfeder mit dem Boden des Druckraumes verbunden. Durch diese Zugfeder ist der Dämpfungskolben ständig im Schließsinn beaufschlagt, so daß deren Zugkraft auch ständig ein Schließmoment bildend an der Schließerwelle wirksam wird. Jedoch ist diese Zugfeder wesentlich schwächer ausgebildet als die den Dämpfungskolben über das Stützglied beaufschlagende Federanordnung.
  • Es ist jedoch auch nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung denkbar, daß außer der Federanordnung auch der Kraftspeicher als den Dämpfungskolben auf gleicher Seite wie die Federanordnung beaufschlagende Druckfeder ausgebildet und in ständiger Anlage am Kolben ist. Dabei ist dann insbesondere zur Einsparung von Bauraum die den Dämpfungskolben stetig beaufschlagende Druckfeder von der Federanordnung umfaßt, deren eines Ende an einem ortsfesten Widerlager des Schließergehäuses abgestützt ist, während das andere Ende der Federanordnung am Kragen einer die Druckfeder umfassenden Schiebehülse anliegt, die Bestandteil des eigenbeweglichen Stützgliedes ist. Um bei ortsfester Abstützung der Druckfeder die Federanordnung über die Schiebehülse im Vorspannsinne mit dem Stützglied zu verbinden, umgreift nach einem vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Schiebehülse ein in der Federanordnung angeordnetes Stützrohr, welches an seiner Mantelfläche Schlitze zum Druchtritt von Kupplungsfingern der Schiebehülse aufweist, die den Ringwulst einer im STützrohr verschiebbaren Zugstange hinterfassen.
  • Statt der vorgenannten Ausführungsformen des den Dämpfungskolben stetig beaufschlagenden Kraftspeichers ist es auch denkbar, diesen als Spiralfeder auszubilden, die einerends unmittelbar an der Schließerwelle angreift und andernends am Gehäuse des Türschließers festgelegt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Federanordnung hinter der den Dämpfungskolben unmittelbar beaufschlagenden Druckfeder angeordnet und wirkt in einem vom Hauptzylinder getrennten Fortsatzzylinder auf einen Spannkolben ein, der seinerseits über eine Verbindung auf den Dämpfungskolben im Schließsinne einwirkbar ist. Dabei mag die Verbindung zwischen dem Dämpfungskolben und dem Spannkolben vorteilhaft durch eine die Trennwand der benachbarten Zylinder durchdringende Druckstange gebildet sein.
  • Statt einer mechanischen Verbindung zwischen dem Dämpfungskolben und dem Spannkolben ist es auch möglich, zwischen den beiden Kolben eine hydraulische Verbindung zu schaffen. Diese hydraulische Verbindung kann durch eine die Druckkammer des den Spannkolben aufnehmenden Fortsatzzylinders mit dem drucklosen Raum des Hauptzylinders verbindende Druckmittelleitung gebildet sein, die durch ein Dreiwegeventil sperrbar ist.
  • Die Erfindung ist in mehreren Ausführungen auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläuert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Türschließer im Längsschnitt mit dem in anderer Ebene liegenden, angedeuteten Drosselkanal und einem angeflanschten Fortsatzzylinder mit integrierter Motorpumpe, wobei der Dämpfungskolben im Schließsinn von einer Zugfeder belastet ist,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines im Längsschnitt dargestellten Türschließers, der mit dem aus Fig. 1 ersichtlichen Türschließer vergleichbar ist, jedoch im Unterschied dazu an seinem Dämpfungskolben von einer in bezug auf die Federanordnung gleichgerichteten Druckfeder im Schließsinn belastet ist,
    • Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Türschließer in einem Querschnitt nach der- Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Türschließers, der mit den vorhergehenden Türschließern vergleichbar ist, bei dem jedoch im Unterschied dazu der Dämpfungskolben im Schließsinn über eine an der Schließerwelle angreifende Spiralfeder ständig belastet ist,
    • Fig. 5 der aus Fig. 4 ersichtliche Türschließer in einem Querschnitt nach der Schnittlinie V-V von Fig. 4,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türschließers, bei welchem die über ein Stützglied den Dämpfungskolben belastende Federanordnung gleichachsig hinter einer den Dämpfungskolben stetig belastenden Druckfeder angeordnet ist,
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines im Längsschnitt dargestellten Türschließers, bei dem im Unterschied zu Fig. 6 die von der Federanordnung auf das Stützglied geäußerte Kraft hydraulisch auf den ständig von einer Druckfeder beaufschlagten Dämpfungskolben übertragen ist.
  • Die aus den Fig. ersichtlichen Türschließer weisen ein langgetrecktes, quaderförmiges Gehäuse 10 auf, durch welches sich eine zylindrische Bohrung 11 erstreckt, die beiderseits verschlossen ist. Quer durch das Gehäuse 10 erstrecken sich in bekannter Weise zwei zueinander fluchtende - insbesondere aus Fig. 5 ersichtliche - Stufenbohrungen, die Lagereinsätze mit Dichtringen aufnehmen, in welchen die Schließerwelle 12 drehbar geführt ist. In ihrem mittleren Längenbereich weist die Schließerwelle ein Zahnritzel 13 auf. Beide Endteile der Schließerwelle 12 sind zur drehfesten Aufnahme eines nicht dargestellten Gestängearmes zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Türrahmen und dem Türflügel durch beispielsweise die Anbringung von Vierkanten hergerichtet (Fig. 5).
  • In der Zylinderbohrung 11 ist ein Dämpfungskolben 14 längsverschiebbar angeordnet, der aus einem ersten Kolbenkopf 15,einem zweiten Kolbenkopf 16 und einem dazwischen angeordneten Steg 17 besteht. Dieser Steg ist als Zahnstange ausgebildet, die mit dem Zahnritzel 13 der Schließerwelle 12 kämmt. Drehbewegungen der Schließerwelle 12 bewirken daher Längsbewegungen des Dämpfungskolbens 14 und umgekehrt.
  • Bei den aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlichen Ausführungsbeispielen ist im gegen die zylindrische Bohrung 11 abgedichteten Kolbenkopf 15 ein Rückschlagventil 18 angeordnet, das zum links vom Kolbenkopf 15 liegenden Druckraum 20 hin öffnet. Außer dem Rückschlagventil 18 ist im Kolbenkopf 15 ein federbelastetes Überdruckventil 19 angeordnet, welches dann öffnet, wenn im Druckraum 20 links vom Kolbenkopf 15 ein Überdruck entsteht, wie er sich beispielsweise beim gewaltsamen Zuziehen des Türflügels einstellen könnte. Bei dem aus Fig. 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil 18 und das Überdruckventil 19 auch im Kolbenkopf 15 angeordnet, doch bei diesem AusfÜhrungsbeispiel ist nicht der Kolbenkopf 15, sondern der Kolbenkopf 16 gegenüber der Bohrung 11 abgedichtet. Darüber hinaus entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel der freie Durchgang 69 in einem der Kolbenköpfe 15 bzw. 16.
  • Bei allen dargestellten Ausführungen erstreckt sich im Gehäuse 10 parallel zur Zylinderbohrung 11 eine Stufenbohrung 21, in die linksendig ein mit einem durch eine Stufung gebildeten Sitz zusammenwirkender Drosselkegel zur Bildung eines Drosselventiles 22 eingeschraubt ist. Dieses Drosselventil weist einen Drosselkegel 23 auf, der zur Einschränkung des Durchflusses in den abgestuften Teil der Stufenbohrung 21 einragen kann. Links vom Drosselkegel 23 münden in die das Drosselventil unter Belassung eines Ringraumes aufnehmende Stufenbohrung 21 zwei Querbohrungen 24 und 25 ein, die mit der Zylinderbohrung 11 derart verbunden sind, daß die Querbohrung 24 in der einer Schließlage des Türflügelsentsprechender Endlage des Dämpfungskolbens 14 in den durch den abgedichteten Kolbenkopf gebildeten Druckraum 20 mündet, während die Querbohrung 25 so angeordnet ist, daß sie bei vorgenannter Stellung des Dämpfungskolbens unmittelbar hinter dem abgedichteten Kopf in den drucklosen Raum mündet. Von der Stufenbohrung 21 geht außerdem eine vom abgedichteten Kolbenkopf in keiner Weise abdeckbare Querbohrung 26 aus, die in jedem Fall in den drucklosen Raum mündet.
  • Der linksseitige Endbereich jedenTürschließers 10 ist durch einen in die Zylinderbohrung 11 eingeschraubten Stopfen 27 mit Hilfe eines Dichtringes verschlossen. Bei den aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlichen Ausführungsbeispielen weist dieser Stopfen 27 eine Kammer 28 auf, die zum Druckraum 20 hin durch eine Membran abgedeckt ist. In diese Kammer 28 ragt ein pilzförmiger Stößel 29 eines in eine Ringspule 31 eintauchenden, federbelasteten Kernbolzens 30 eines Tauchs'pulensystems 32 ein.
  • Am rechtsseitigen Ende ist die Zylinderbohrung 11 durch einen Stopfen 33 verschlossen, wobei der durch die Zylinderbohrung 11 und die endseitigen Stopfen 27 und 33 gebildete Hohlraum einen Hauptzylinder 34 bildet. An diesen Hauptzylinder 34 schließt sich ein Fortsatzzylinder 35 an, dessen linksseitiger Endbestandteil durch den in die Zylinderbohrung 11 des Hauptzylinders 34 eingeschraubten Stopfen 33 gebildet sein kann. Im Fortsatzzylinder befindet sich ein Spannkolben 36, durch den der Innenraum des Fortsatzzylinders 35 in zwei Kammern 37 und 38 unterteilt ist. In jede Kammer 37 bzw. 38 mündet vor und hinter dem Spannkolben unter Berücksichtigung des gesamten Kolbenhubes jeweils ein Kanal 39 und 40 ein, wobei zwischen die Kanäle 39 und 40 eine von einem Motor 41 angetriebene Pumpe 42 und ein Steuerventil 43 geschaltet ist.
  • Bei den aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispielen ist der Spannkolben 36 mit einer den Stopfen 33 abgedichtet durchsetzenden Kolbenstange 44 verbunden, die ihrerseits mit einer Druckscheibe 45 verbunden ist, die selbst im drucklosen Raum des Hauptzylinders 34 längsverschiebbar angeordnet ist und in Schließlage des Türflügels am Kolbenkopf 16 anliegt. Dabei bildet der Spannkolben 36 zusammen mit der Kolbenstange 44 und der Druckscheibe 45 ein Stützglied 46, durch welches die Federanordnung 47 in einer unwirksamen Lage abstützbar ist. Dabei ist die aus einer Druckfeder gebildete Federanordnung 47 bei den aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispielen ebenfalls im drucklosen Raum des Hauptzylinders 34 angeordnet und stützt sich mit einem Ende am Stopfen 33 des Fortsatzzylinders 35 ab, während das andere Ende der Druckfeder 47 die Druckscheibe 45 beaufschlagt. Durch diese Druckfeder 47 wird der Dämpfungskolben 14 beaufschlagt. Durch diese Druckfeder 47 wird der Dämpfungskolben 14 aus jeder Öffnungslage sicher in die aus den Fig. ersichtliche, einer Schließstellung der Tür entsprechenden Lage zurückgeschoben, wenn in der Kammer 37 des Fortsatzzylinders 35 dem Spannkolben 36 kein Widerstand entgegengesetzt wird. Wenn jedoch über die Pumpe 42 in der Kammer 37 des Fortsatzzylinders ein solcher Druck erzeugt wird, daß die Kraft der Federanordnung 47 überwunden ist, so bewegt sich der Spannkolben 36 nach rechts, wodurch über die mit ihm verbundene Druckscheibe 45 der Dämpfungskolben 14 freigegeben wird, so daß dieser ohne Kraftaufwand in eine der Türöffnungslage entsprechende Stellung überführt werden könnte. Um jedoch sicherzustellen, daß am Dämpfungskolben 14 jederzeit eine im Rückstellsinn wirkende Kraft angreift, ist der Dämpfungskolben von einem zweiten, eine geringere Kraft als die Federanordnung 47 äußernden Kraftspeicher 48 ständig im Schließsinn belastet.
  • Bei dem aus Fig. l ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Kraftspeicher 48 durch eine mit einem Ende am Kolbenkopf 15 angreifende Zugfeder 49 gebildet, deren anderes Ende am Stopfen 27 des Hauptzylinders 34 befestigt ist. Wenn nun ein mit dem Türschließer gemäß Fig. 1 ausgestatteter Türflügel ausgehend von seinem Schließzustand geöffnet werden soll, so wird zunächst über einen beispielsweise durch die Schloßfalle zu bestätigenden Türkontakt 50 einer zwischen das Stromnetz und den Elektromotor 41 geschalteten Steuerlogik 51 ein diese aktivierender Impuls ausgelöst, wodurch der Motor 41 eingeschaltet wird und über die Pumpe 42 aus der Kammer 38 in die Kammer 37 über die Kanäle 40 und 39 Druckmittel fördert, so daß der Spannkolben 36 gegen die Kraft der Federanordnung 47 nach rechts bewegt wird. Dabei wird der Verschiebeweg des den Spannkolben 36 und die Druckscheibe 45 umfassenden Stützgliedes 46 durch die in der Steuerlogik eingestellte Motorlaufzeit bestimmt, die derart eingestellt sein mag, daß das Stützglied 46 einen einem bestimmten Türöffnungswinkel entsprechenden Betrag vorausgeeilt ist. Damit ist zunächst die Wirkung der Federanordnung 47 vom Dämpfungskolben 14 aufgehoben. Wird nun der Türflügel tatsächlich geöffnet, so wird der Dämpfungskolben 14 lediglich gegen die schwache Rückstellkraft der Zugfeder 49 bewegt, wobei im Druckraum 20 ein Unterdruck entsteht, der von dem Tauchspulensystem 32 in einen elektrischen Impuls für die Steuerlogik 44 umgewandelt wird, so daß der Motor 41 erneut eingeschaltet wird, um die Federanordnung 47 weiter vorzuspannen, und zwar immer entsprechend dem der Türflügelbewegung voreilenden Betrag, der bei geschlossener Tür eingestellt wurde. In dem Augenblick, in welchem der Türflügel seine Öffnungsbewegung beendet, steigt der Unterdruck in der Druckkammer vor dem Kolbenkopf 15 auf den normalen Wert an, wodurch die Meßwertänderung des Tauchspulensystems einen Impuls zur Abschaltung des Motors gibt. Dadurch fördert die Pumpe 42 nach Stillstand des Motors kein Druckmittel mehr, so daß der eingestellte Volumenzustand vor und hinter dem Spannkolben 36 aufrechterhalten bleibt und dieser somit die Federanordnung 47 in der eingestellten Lage festhält. Wird jetzt jedoch der Türflügel losgelassen, so wird auch sofort durch die Zugfeder 49 der Dämpfungskolben im Schließsinne bewegt, wodurch auch der Türflügel in seine Schließlage überführt wird. Im Normalfall wird die Schließung des Türflügels allein durch die Wirkung des eine geringe Schließkraft äußernden Kraftspeichers 48 erfolgen. Damit jedoch in jedem Fall, insbesondere jedoch im Falle eines große Sogkräfte verursachenden Brandes der Türflügel sicher geschlossen werden kann, wird in jedem Fall nach einer kurzen, vorgewählten Wartezeit die Steuerlogik 51 das Steuerventil 43 derart umsteuern, daß das bruckmittel aus der Kammer 37 vor dem Spannkolben 36 in die Kammer 38 hinter dem Spannkolben zurückfließen kann. Dadurch kann die Federanordnung 47 im Schließsinne auf den Dämpfungskolben 14 voll einwirken. Während der Schließbewegungen des Türflügels wird jedoch diese Bewegung wie bei jedem herkömmlichen Türschließer durch das in die Kanäle 21, 24, 25 und 26 eingreifende Drosselventil 22 hydraulisch gedämpft.
  • Es versteht sich, daß bei Stromausfall der Elektromotor und auch die Steuerlogik unwirksam ist, was bedeutet, daß neben dem ständig auf den Dämpfungskolben 14 im Schließsinn einwirkenden Kraftspeicher 48 auch die Federanordnung 47 ständig einwirkt.
  • Bei der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsform ist der den Dämpfungskolben 14 ständig beaufschlagende Kraftspeicher 48 als Druckfeder 52 ausgebildet, die zusammen mit der Federanordnung 47 gleichachsig im drucklosen Raum des Hauptzylinders 34 angeordnet ist.
  • Die gegenüber der Federanordnung 47 wesentlich schwächer ausgebildete Druckfeder 52 stützt sich einerends unmittelbar am Kolbenkopf 16 und andernends an der Verschlußkappe 53 eines Stützrohres 54 ab, das seinerseits am Stopfen 33 gehaltert ist und die Kolbenstange 44 mit Spiel umschließt. Die Druckfeder 52 ist von einer Schiebehülse 55 umfaßt, die ihrerseits jedoch in die Federanordnung 47 eingreift und an ihrem dem Kolbenkopf 16 zugekehrten Ende einen die Druckscheibe 45,bildenden Kragen aufweist, an dem einerends die Federanordnung
  • abgestützt ist, die mit ihrem anderen Ende am Stopfen 33 des Fortsatzzylinders 35 das Stützrohr 54 übergreifend anliegt. Das Stützrohr 54 weist an seiner-Mantelfläche zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 56 auf, in welche Kupplungsfinger 57 der Schiebehülse 55 eingreifen, die eine die Kolbenstange 44 ringwulstartig übergreifende und mit dieser verbundene Scheibe 58 hinterfassen.
  • Das aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend den aus den Fig. l sowie 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsbeispielen. Allerdings wurde dort als den Dämpfungskolben 14 ständig beaufschlagender Kraftspeicher 48 eine Spiralfeder 59 eingesetzt, die einerends über einen Stift 60 mit dem Gehäuse 10 des Türschließers verbunden ist, während die Spiralfeder 59 andernends mit einem Federlappen 61 in eine Nut der Schließerwelle 12 eingreift.
  • Die Funktionsweise der aus den Fig. 2 und 3 sowie 4 und 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiele ist die gleiche, wie bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türschließers dargestellt, bei welchem die Federanordnung 47 in die Kammer 38 des Fortsatzzylinders 35 verlegt ist. Diese Federanordnung 47 stützt sich einerends am Spannkolben 36 und andernends am endseitigen Verschlußstopfen 62 des Fortsatzzylinders 35 ab. Im durcklosen Raum des Hauptzylinders 34 ist der den Dämpfungskolben 14 ständig beaufschlagende Kraftspeicher 48 angeordnet, der auch bei diesem aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel als Druckfeder 63 ausgebildet ist. Der Spannkolben 36 ist fest mit einer Druckstange 64 verbunden, die einerseits den Stopfen 33 des Fortsatzzylinders 35 unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 65 durchgreift und im drucklosen Raum des Hauptzylinders 34 im, Inneren der Druckfeder 63 bis zum Kolbenkopf 16 des Dämpfungskolbens 14 vorragt und mit einer Stützkuppe 66 an der äußeren Stirnfläche des Kolbenkopfes 16 zur Anlage kommt. Die Druckstange 64 bildet somit eine Verbindung zwischen dem Spannkolben 36 und dem Dämpfungskolben 14. Ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Schließlage erfolgt bei Betätigung des Türkontaktes 50 über beispielsweise die Schloßfalle des Türflügels durch die Steuerlogik 51 eine Einschaltung des Motors 41 und damit eine Inbetriebnahme der Pumpe 42. Diese fördert bei geschlossenem Steuerventil 43 über das Rückschlagventil 67 aus der Kammer 38 über den Kanal 39 Druckmittel in die Druckkammer 37, wodurch der Spannkolben 36 nach rechts unter Zusammendrückung der Federanordnung 47 bewegt wird. Dadurch entfernt sich auch die Stützkuppe 66 der Druckstange 64 von der Stirnfläche des Kolbenkopfes 16, so daß der Dämpfungskolben 14 von der Kraft der Federanordnung 47 entlastet wird und auf diesen lediglich noch die Kraft der Druckfeder 63 einwirkt. Auch in diesem Fall wird der Verschiebeweg des Spannkolbens 36 und der damit verbundenen Druckstange 64 von der in der Steuerlogik eingestellten Motorlaufzeit bestimmt, so daß sich für die Türöffnungsbewegung eine bestimmte Voreilung der Druckstange 64 ergibt. Außerdem wird auch hier der Voreilweg durch die Drucküberwachung des Tauchspulensystems 32 im wesentlichen konstant gehalten, so daß während des Öffnungsvorganges der Tür dieser Öffnungsbewegung nur die aus der Druckfeder 63 geäußerte Kraft entgegenwirkt. Wenn nun der Türflügel angehalten oder gar losgelassen wird, erfolgt über die Drucküberwachung des Tauchspulensystems 32 und die Steuerlogik 51 eine Abschaltung des Motors 41, und weiterhin wird zeitverzögert durch die Steuerlogik 51 an das Steuerventil 43 der Impuls gegeben, die Kanäle 39 und 40 über den zur Pumpe 42 angeordneten Parallelkanal 68 kurzzuschließen, so daß ein Rückfluß des Druckmittels aus der Kammer 37 in die Kammer 38 erfolgen kann und somit die Federanordnung 47 im Schließsinne den Spannkolben 36 bewegt, welcher über die Druckstange 64 den Dämpfungskolben 14 unterstützt durch die schwächere Druckfeder 63 im Schließsinne vorschieben kann. Dabei sind die beiden drucklosen Räume des Hauptzylinders 34 und des Fortsatzzylinders 35 durch einen Ausgleichskanal 69 miteinander verbunden. Bei normaler Benutzung des Türflügels, d.h. nach dem Loslassen des Türflügels aus seiner Öffnungslage wird in der Regel bereits die geringere Schließkraft der Druckfeder 63 ausreichen, um den Türflügel zu schließen, bevor durch die Steuerlogik 51 zeitverzögert das Steuerventil 43 geöffnet wird, wonach erst die Federanordnung 47 im Schließsinne wirksam werden kann.
  • Bei dem aus Fig. 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist ebenfalls die Federanordnung 47 im Fortsatzzylinder 35 angeordnet und stützt sich einerseits an dessen Verschlußstopfen 62 und andererseits am Spannkolben 36 ab. Die durch den Spannkolben 36 unterteilten Kammern 37 und 38 sind ebenfalls über Kanäle 39 und 40 miteinander verbunden, zwischen die eine durch einen Elektromotor 41 betriebene Pumpe 42 mit nachfolgendem Rückschlagventil 67 geschaltet ist. Im Hauptzylinder 34 ist außer dem die Schließerwelle 12 betätigenden Dämpfungskolben 14 auch, wie bei dem aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel der den Dämpfungskolben 14 im Schließsinn beaufschlagende Kraftspeicher 48 in Form einer Druckfeder 63 angeordnet, die einerends am Kolbenkopf 16 und andernends am den Hauptzylinder 34 vom Fortsatzzylinder 35 trennenden Stopfen 33 abgestützt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kolbenkopf 16 des Dämpfungskolbens 14 gegenüber der Zylinderbohrung 11 abgedichtet.
  • Diese aus Fig. 7 ersichtliche Ausführungsform zeigt auf der Zeichnung das System in absoluter Ruhelage, d.h., daß alle Funktionsgeber bzw. Kontrollgeräte sich in unbetätigter Stellung befinden. Ausgehend von der Schließstellung des Türflügels, bei der die Schloßfalle im Schließblech eingerastet ist, befindet sich der Türkontakt 50 in geschlossener Stellung und hat somit den ein Zeit-Verzögerungsglied 76 aufweisenden Stromkreis eines Magnetventiles 43' geschlossen. In dieser Stellung ist der Kanal 70 vom Druckraum 37 des Fortsatzzylinders 35 gesperrt, während gleichzeitig die Kanäle 72 und 77 aus dem die Druckfeder 63 aufweisenden Raum mit dem in den drucklosen Raum des Hauptzylinders mündenden Kanal 71 verbunden sind.
  • An den Motor 41 ist unabhängig von der Türstellung und somit auch unabhängig von der Stellung des Türkontaktes 50 über den mittels der Leitung 75 an die Druckkammer 37 angeschlossenen Druckschalter 74 immer dann seine Betriebsspannung angelegt, wenn der im Druckschalter 74 eingestellte Schaltdruck unterschritten wird. Sobald der Schaltdruck des Druckschalters 74 unterschritten ist, wird der Stromkreis zum Motor 41 geschlossen, so daß der Motor anläuft und über die Pumpe 42 aus der drucklosen Kammer 38 des Fortsatzzylinders 35 über den Ansaugkanal 40 und den Druckkanal 39 das Druckmittel in die Druckkammer 37 fördert. Durch Druckaufbau in der Kammer 37 wird der Kolben 36 im Fortsatzzylinder 35 gegen den Druck der Feder 47 so weit nach rechts verschoben, bis der der gewünschten Schließkraft entsprechende, am Druckschalter 74 eingestellte Druck erreicht bzw. überschritten ist, so daß der Druckschalter 74 durch den über die mit der Druckkammer verbundene Leitung 75 anstehenden Druck umschaltet und den Motorstromkreis unterbricht.
  • Die für eine sichere Türschließung maximal erfordediche Energie ist jetzt in der Druckkammer 37 des Fortsatzzylinders 35 enthalten und wird dort durch die Federanordnung 47 gespeichert, da einerseits der Rückfluß über den Kanal 39 durch das Rückschlagventil 67 gesperrt ist und andererseits der Kanal 70 im Magnetventil 43' blockiert ist. Wird jetzt die Tür geöffnet, so schaltet der Türkontakt 50 ab und unterbricht den Stromkreis zum Magnetventil 43', das dann in seine andere Steuerlage überführt wird. Zunächst jedoch bleibt das Magnetventil 43 noch für eine am Zeitglied 76 eingestellte Zeitdauer (wählbar bis 20 Sekunden) in seiner geschlossenen Stellung. Die Tür läßt sich gegen die geringe Kraft der Druckfeder 63 öffnen, wobei das aus dem die Druckfeder 63 aufweisenden Raum verdrängte Hydraulikmedium zunächst über den Kanal 77 durch das Magnetventil 43' und den Kanal 71 in den drucklosen Raum des Hauptzylinders frei überströmen kann. Sobald der Kolbenkopf 16 die Mündung des mit Abstand vor dem Kanal 72 in den Hauptzylinder mündenden Kanales 77 überlaufen hat, wird das Druckmittel zwangsläufig über den drosselbaren Kanal 72 geleitet, womit eine Öffnungsdämpfung erhielt wird. Nach Beendigung der Öffnungsbewegung der Tür setzt sofort die Schließbewegung unter dem relativ geringen Druck der Druckfeder 63 ein, wobei das über das Rückschlagventil 18 bei der Öffnungsbewegung in den Druckraum 20 vor dem Kolbenkopf 15 gelangte Druckmittel über die vorgenannte Drosseleinrichtung 24, 21, 22; 23, 26 in den drucklosen Raum und von dort über den Kanal 71, das Magnetventil 43' und die Kanäle 72 bzw. 77 in den die Druckfeder 63 aufweisenden Raum des Hauptzylinders abfließen kann. In dieser Flußrichtung wird das Druckmittel von der im Drossel-Rückschlagventil 73 befindlichen Drossel nicht gebremst, sondern fließt frei über das Rückschlagventil in den die Druckfeder 63 aufweisenden Raum ab.
  • Ist die Tür vor Ablauf der im Zeitglied 76 vorgewählten Zeit wieder geschlossen und hat die Schloßfalle im Schließblech eingerastet, so schaltet der Türkontakt 50 wieder um und schließt den Stromkreis zum Magnetventil 43', d.h. die geschlossene Position des Magnetventiles für den Druckkanal 70 bleibt erhalten und die in der Druckkammer 37 des Fortsatzzylinders 35 gespeicherte Energie wird nicht abgefragt, da sie in diesem Fall für die sichere Schließung der Tür nicht benötigt wurde. Ist die für das bequeme Begehen der Tür bewußt niedrig gehaltene Schließkraft der Druckfeder 63 nicht groß genug, um die Tür sicher zu schließen, so wird nach Ablauf der im Zeitglied 76vorgewählten Zeit das Magnetventil spannungslos und schaltet um, so daß nunmehr der Kanal 70 direkt mit den Kanälen 72 und 77 verbunden ist und die in der Druckkammer 37 des Fortsatzzylinders 35 gespeicherte Energie direkt vor den Kolbenkopf 16 des Türschließerkolbens 14 geleitet wird und die Tür unter dem nun zur Verfügung stehenden maximalen Druck sicher geschlossen werden kann, bis der Schloßkontakt 50 durch die Schloßfalle betätigt, wieder den Stromkreis des Magnetventiles 43' schließt. Durch den Druckabfall in der Druckkammer 37 des Fortsatzzylinders 35 wird der Schaltdruck im Druckschalter 74 unterschritten, d.h. der Druckschalter 74 schaltet um und schließt den Motorstromkreis. Der Motor 4L läuft dann sofort wieder an und treibt die Pumpe 42, um sofort wieder die benötigte Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Sollte aus irgendeinem Grund, z.B. Stromausfall, die Fremdenergie nicht zur Verfügung stehen, so arbeitet das Gerät als normaler Türschließer mit seiner maximalen Schließkraft, indem das in die Druckfeder 63 aufweisenden Raum des Hauptzylinders 34 bei der Türöffnung zu verdrängende Druckmittel über die Kanäle 77 bzw. 72, das Magnetventil 43' und den Fortsatzkanal 70 direkt vor den Kolben 36 des Fortsatzzylinders 35 gepreßt wird, wobei der für die Kompression der Federanordnung 47 erforderliche Druck vom Begeher bei der Türöffnung aufgebracht werden muß. Bei der durch die Türöffnungsbewegung erfolgenden Verschiebung des Dämpfungskolbens 14 und damit auch des Spannkolbens 36 nach rechts wird das in der die Federanordnung 47 aufweisenden Kammer 38 befindliche Druckmittel über eine mit dem Kanal 40 verbundene Leitung 78 dem drucklosen Zylinderraum links vom Kolbenkopf 16 zugeführt. Der vom Begeher aufgebrachte Schließdruck der Federanordnung steht dann für die Türschließbewegung in umgekehrter Durchflußfolge wieder zur Verfügung.
  • Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten Ausführungen die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise denkbar, statt der vorbeschriebenen hydraulischen Vorspannung der Federanordnung 47 auch mechanische Vorspannmittel, wie beispielsweise Getriebe u.dgl., einzusetzen. Darüber hinaus ist auch eine pneumatische Vorspannung der Federanordnung 47 denkbar.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 Gehäuse
    • 11 Bohrung
    • 12 Schließerwelle
    • 13 Zahnritzel
    • 14 Dämpfungskolben
    • 15 Kolbenkopf
    • 16 Kolbenkopf
    • 17 Steg/Zahnstange
    • 18 Rückschlagventil
    • 19 Überdruckventil
    • 20 Druckraum
    • 21 Stufenbohrung
    • 22 Drosselventil
    • 23 Drosselkegel
    • 24 Querbohrung
    • 25 Querbohrung
    • 26 Querbohrung
    • 27 Stopfen
    • 28 Kammer
    • 29 Stößel
    • 30 Kernbolzen
    • 31 Ringspule
    • 32 Tauchspulensystem
    • 33 Stopfen
    • 34 Hauptzylinder
    • 35 Fortsatzzylinder
    • 36 Spannkolben
    • 37 Kammer
    • 38 Kammer
    • 39 Kanal
    • 40 Kanal
    • 41 Motor
    • 42 Pumpe
    • 43 Steuerventil
    • 43' Dreiwegeventil .
    • 44 Kolbenstange
    • 45 Druckscheibe
    • 46 Stützglied
    • 47 Federanordnung
    • 48 Kraftspeicher
    • 49 Zugfeder
    • 50 Türkontakt
    • 51 Steuerlogik
    • 52 Druckfeder
    • 53 Verschlußkappe
    • 54 Stützrohr
    • 55 Schiebehülse
    • 56 Schlitz
    • 57 Kupplungsfinger
    • 58 Scheibe/Ringwulst
    • 59 Spiralfeder
    • 60 Stift
    • 61 Federlappen
    • 62 Verschlußstopfen
    • 63 Druckfeder
    • 64 Druckstange
    • 65 Dichtring
    • 66 Stützkuppe
    • 67 Rückschlagventil
    • 68 Parallelkanal
    • 69 Durchgang
    • 70 Kanal
    • 71 Kanal
    • 72 Kanal
    • 73 Drosselrückschlagventil
    • 74 Druckschalter
    • 75 Leitung
    • 76 Verzögerungsglied
    • 77 Kanal
    • 78 Leitung

Claims (9)

1.) Selbsttätiger Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belastbaren Schließerwelle, die den verschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit führt, deren Druckraum mit dem drucklosen Raum einerseits über einen eine Drosseleinrichtung aufweisenden Rückführkanal und andererseits über ein zum Druckraum hin öffnendes Rückschlagventil verbunden ist, wobei zwischen den Kolben und die Federanordnung ein eigenbewegliches Stützglied geschaltet ist, das durch Fremdenergie im Sinne einer Federvorspannung in Abhängigkeit von der Türbetätigung gesteuert antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpfungskolben (14) von einem zweiten, eine geringere Kraft als die Federanordnung (47) äußernden Kraftspeicher (48) ständig im Schließsinn belastet ist.
2.) Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (14') auf der dem Stützglied (46) gegenüberliegenden Seite über eine den Kraftspeicher bildende Zugfeder (49) mit dem Boden (27) des Druckraumes (20) verbunden ist.
3.) Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Federanordnung (47) auch der Kraftspeicher (48) als den Dämpfungskolben (14) auf gleicher Seite wie die Federanordnung beaufschlagende Druckfeder (52) ausgebildet und in ständiger Anlage am Kolben (14) ist.
4.) Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dämpfungskolben (14) stetig beaufschlagende Druckfeder (52) von der Federanordnung (47) umfaßt ist, deren eines Ende an einem ortsfesten Widerlager (33) des Schließergehäuses (10) abgestützt ist, während das andere Ende der Federanordnung (47) am Kragen (45) einer die Druckfeder (52) umfassenden Schiebehülse (55) anliegt, die Bestandteil des eigenbeweglichen Stützgliedes (46) ist.
5.) Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (55) ein in der Federanordnung (47) angeordnetes Stützrohr (54) umgreift, welches an seiner Mantelfläche Schlitze (56) zum Durchtritt von Kupplungsfingern (57) der Schiebehülse (55) aufweist, die den Ringwulst (58) einer im Stützrohr (54) verschiebbaren Zugstange (44) hinterfassen.
6.) Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher als Spiralfeder (59) ausgebildet ist, die mit ihrem 'inneren Ende (61) unmittelbar an der Schließerwelle (12) angreift und mit ihrem äußeren Ende am Gehäuse (10) des Türschließers festgelegt ist.
7.) Türschließer nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (47) hinter der den Dämpfungskolben (14) unmittelbar beaufschlagenden Druckfeder (63) angeordnet ist und in einem vom Hauptzylinder (34) getrennten Fortsatzzylinder (35) auf einen Spannkolben (36) einwirkt, der seinerseits über eine Verbindung auf den Dämpfungskolben (14) im Schließsinne einwirkbar ist.
8.) Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Dämpfungskolben (14) und dem Spannkolben (36) durch eine die Trennwand (33) der Zylinder (34, 35) durchdringende Druckstange (64) gebildet ist.
9.) Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Dämpfungskolben (14) und Spannkolben (36) durch eine die Druckkammer (37) des den Spannkolben (36) aufnehmenden Fortsatzzylinders (35) mit dem drucklosen Raum des Hauptzylinders (34) verbindende Druckmittelleitung (70,77,72)gebildet ist, die durch ein steuerbares Dreiwegeventil (43') sperrbar ist.
EP85107093A 1984-06-23 1985-06-08 Selbsttätiger Türschliesser Expired EP0166285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423242 1984-06-23
DE3423242A DE3423242C1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Selbsttaetiger Tuerschliesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166285A2 true EP0166285A2 (de) 1986-01-02
EP0166285A3 EP0166285A3 (en) 1986-06-11
EP0166285B1 EP0166285B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6239003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107093A Expired EP0166285B1 (de) 1984-06-23 1985-06-08 Selbsttätiger Türschliesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660250A (de)
EP (1) EP0166285B1 (de)
DE (1) DE3423242C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255781A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Nouveaux Security Products Ltd Türbetätigungsvorrichtung
WO2000066864A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 Besam Ab Operation device
WO2011066946A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh & Co. Kg Türschliesser mit zusätzlicher schliesserfeder
WO2011157264A3 (de) * 2010-06-17 2012-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
EP4279691A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450388Y2 (de) * 1987-02-04 1992-11-27
US4937913A (en) * 1987-12-12 1990-07-03 Dorma Gmbh & Co. Kg. Door closer
DE3742213C2 (de) * 1987-12-12 1995-03-30 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
KR930001035Y1 (ko) * 1990-07-31 1993-03-08 주식회사 동광 유압도어 클로우져
US5239778A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Mth Industries Modular door control apparatus with quick release connection
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE4237179C2 (de) * 1992-11-04 2002-01-31 Geze Gmbh Türschließer
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
EP0733763B1 (de) * 1995-03-21 2000-08-16 GEZE GmbH Türschliesser
US5651162A (en) * 1996-01-04 1997-07-29 Keszthelyi; Laszlo Hydraulic door control system
US5850671A (en) * 1996-03-01 1998-12-22 Geze Gmbh & Co. Door closer
DE19607878B4 (de) * 1996-03-01 2007-07-19 Geze Gmbh Drehtürantrieb
AU3692400A (en) * 1999-02-04 2000-08-25 Brian D. Hass Automatic door assembly and door operator therefor
US6640387B2 (en) 1999-12-28 2003-11-04 Ricardo Alonso Damper assembly that opts to open doors for usage with reciprocating door closer devices
CN1291127C (zh) 2002-03-01 2006-12-20 盖慈有限公司 传动装置
DE10261224B3 (de) * 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE10324127C5 (de) * 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
GB2415014B (en) * 2004-06-12 2008-10-22 Heath Samuel & Sons Plc Door closer
GB2415463B (en) * 2004-06-26 2008-05-28 Jebron Ltd Door closer
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061620B3 (de) * 2004-12-17 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
JP4784813B2 (ja) * 2004-12-21 2011-10-05 日本発條株式会社 ドアクローザ
KR100761904B1 (ko) * 2006-08-08 2007-09-28 주식회사 아이원이노텍 건자재용 도어의 자동복귀 힌지장치
US8528459B2 (en) * 2007-04-10 2013-09-10 Wabtec Holding Corp. Cushioning system for pneumatic cylinder of differential engine
CA2842521C (en) 2007-04-24 2017-03-07 Yale Security Inc. Door closer assembly
CN101715504B (zh) * 2007-05-03 2013-08-21 瓦博泰克控股公司 用于自动门的气动差动式机械的锁定机构
EP2217076A1 (de) * 2007-11-28 2010-08-18 Steve Hoffman Druckluftkochherd
US8261491B2 (en) 2008-04-02 2012-09-11 Leon Yulkowski Concealed electrical door operator
WO2009140705A2 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Helmut Katherl Vorrichtung zum selbstständigen verstellen eines flügels eines fensters oder einer tür mit einem federspeicher
US8653982B2 (en) 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
KR101179525B1 (ko) * 2009-11-27 2012-09-03 길석면 임의 위치로의 클로저 기능을 갖는 힌지 장치
US8182023B2 (en) * 2010-03-16 2012-05-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastically deformable spring energy management systems and methods for making and using the same
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
CN102287109A (zh) * 2011-06-22 2011-12-21 肇庆市志盛门控五金有限公司 一种具有延时开门功能的闭门器
US8613126B2 (en) * 2011-10-07 2013-12-24 William Edward Blockley Hydraulic door closure apparatus with boost
WO2013170466A1 (zh) * 2012-05-17 2013-11-21 Xiao Yousong 水平向上开启门用铰链
KR101418581B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 폐쇄력을 부가하는 유닛을 구비한 도어 클로저
KR101418582B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 클로저
JP5907917B2 (ja) * 2013-03-18 2016-04-26 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 ドアクローザ
US9538776B2 (en) 2013-04-27 2017-01-10 KitchenTek, LLC Pressurized oven assembly
KR101475927B1 (ko) * 2013-06-19 2014-12-23 (주)새한 하드웨어 랙기어 구동방식을 적용한 플로어 힌지
US9169905B1 (en) * 2014-02-13 2015-10-27 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Drive assembly with override mechanism
US9702176B2 (en) 2014-07-07 2017-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Spring loaded actuator assembly
US9651130B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-16 Td Ip Holdco, Llc Gear assembly with spiral gears
US10378262B2 (en) 2014-10-23 2019-08-13 Leon Yulkowski Door operator and clutch
CN104989209B (zh) * 2014-12-01 2016-07-13 上海品贵国际贸易有限公司 具速度调整功能的机轴自动归位装置
WO2016098920A1 (ko) * 2014-12-16 2016-06-23 (주)새한 하드웨어 랙기어 구동방식을 적용한 플로어 힌지
US11105135B2 (en) 2015-12-31 2021-08-31 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Llc Hydraulic door closer with fluid overflow chamber
US10370885B1 (en) 2015-12-31 2019-08-06 Larson Manufacturing Company Of South Dakota Hydraulic door closer with fluid overflow chamber
CN205400375U (zh) * 2016-01-05 2016-07-27 希美克(广州)实业有限公司 一种具有高温减压功能的液压闭门器
DE102016210598A1 (de) * 2016-06-15 2018-01-04 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
AU2018222981B2 (en) 2017-09-01 2024-03-14 Enerpac Tool Group Corp. Hybrid spring for a hydraulic cylinder
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
US10961760B2 (en) * 2019-02-08 2021-03-30 Schlage Lock Company Llc Door closer with backout prevention
CN109882015B (zh) * 2019-04-03 2021-01-12 亚萨合莱自动门系统有限公司 自动开门机
US20230272661A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Overhead Door Corporation Swing door operator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003741A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Waertsilae Oy Ab Tuerbetaetigungsanordnung
US4339843A (en) * 1978-03-20 1982-07-20 Reading-Dorma Closer Corporation Door closer with assist or door operating features
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934307A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Lasier Thomas R Spring adjustment mechanism
US3852846A (en) * 1972-07-28 1974-12-10 Republic Industries Door hold open attachment for a door check
US4010572A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
FR2469542A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Pont A Mousson Ferme-porte a double action
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
DE3266065D1 (de) * 1981-11-28 1985-10-10 Jebron Ltd Door control device
US4489640A (en) * 1983-02-28 1984-12-25 American Standard Inc. Door operating apparatus
US4580365A (en) * 1983-11-28 1986-04-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Automatic door lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339843A (en) * 1978-03-20 1982-07-20 Reading-Dorma Closer Corporation Door closer with assist or door operating features
DE3003741A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Waertsilae Oy Ab Tuerbetaetigungsanordnung
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255781A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Nouveaux Security Products Ltd Türbetätigungsvorrichtung
EP0255781A3 (de) * 1986-07-31 1988-07-13 Nouveaux Security Products Ltd Türbetätigungsvorrichtung
WO2000066864A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 Besam Ab Operation device
US6957533B1 (en) 1999-05-04 2005-10-25 Besam International Hb Operation device
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
WO2011066946A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh & Co. Kg Türschliesser mit zusätzlicher schliesserfeder
CN102639804A (zh) * 2009-12-01 2012-08-15 多玛两合有限公司 具有凸轮驱动件的关门器
CN102656332A (zh) * 2009-12-01 2012-09-05 多玛两合有限公司 具有附加关闭弹簧的关门器
US20120272475A1 (en) * 2009-12-01 2012-11-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Door Closer Comprising Additional Closing Spring
CN102656332B (zh) * 2009-12-01 2015-06-17 多玛两合有限公司 具有附加关闭弹簧的关门器
WO2011157264A3 (de) * 2010-06-17 2012-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
EP4279691A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166285B1 (de) 1988-07-27
DE3423242C1 (de) 1985-11-07
EP0166285A3 (en) 1986-06-11
US4660250A (en) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE3519203C2 (de)
DE3234319C2 (de)
WO1997011246A1 (de) Pneumatisches türschloss
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE3502752C2 (de)
DE4212079A1 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE1179418B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
EP0733763A1 (de) Türschliesser
DE3150564C2 (de) Hin- und herbewegliches fernsteuerbares Steuer- und Betätigungselement für Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen
DE966212C (de) Motorbremse
DE2213244A1 (de) Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil
DE3320609A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser mit elektro-hydraulischer feststelleinrichtung
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3116118A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE2133894B2 (de) Druckluftschrauber
DE2145551A1 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
AT404173B (de) Rückschlagventil
DE2605697B2 (de) Türschließer
DE2155706B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85107093.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010608

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107093.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101