DE2605697B2 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE2605697B2
DE2605697B2 DE2605697A DE2605697A DE2605697B2 DE 2605697 B2 DE2605697 B2 DE 2605697B2 DE 2605697 A DE2605697 A DE 2605697A DE 2605697 A DE2605697 A DE 2605697A DE 2605697 B2 DE2605697 B2 DE 2605697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
door closer
door
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2605697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605697A1 (de
DE2605697C3 (de
Inventor
Werner 5828 Ennepetal Buschhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA CARL ISCHEBECK 5828 ENNEPETAL
Original Assignee
FA CARL ISCHEBECK 5828 ENNEPETAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA CARL ISCHEBECK 5828 ENNEPETAL filed Critical FA CARL ISCHEBECK 5828 ENNEPETAL
Priority to DE2605697A priority Critical patent/DE2605697C3/de
Priority to CH105377A priority patent/CH615481A5/de
Priority to SE7700988A priority patent/SE418316B/xx
Priority to ES455862A priority patent/ES455862A1/es
Priority to FR7703972A priority patent/FR2341028A1/fr
Publication of DE2605697A1 publication Critical patent/DE2605697A1/de
Publication of DE2605697B2 publication Critical patent/DE2605697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605697C3 publication Critical patent/DE2605697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/454Cylinders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem pneumatischen Druckmittelteil und mit einem durch einen Zwischenkolben hiervon getrennten hydraulischen Druckmittelteil, welches mit seinem Kolben eine mit einem Türblatt bewegungsverbundene Schließstan- w ge betätigt.
Beim vorbeschriebenen bekannten Türschließer (AT-PS 2 86 137) sind innerhalb einer einzigen Zylindereinheit sowohl das hydraulische als auch das pneumatische Druckmittel untergebracht. Durch einen Zwischen- v' kolben sind diese beiden Druckmittelteile voneinander getrennt. Derartige Zylindereinheiten werden in der Praxis lediglich an Türen benutzt, die um senkrechte Scharnierachsen schwenkbar sind. Außerdem sind derartige Türschließer mit einem, eine Kraftüberset- M zung bewirkenden Hebelgestänge ausgerüstet und nahe am Türblatt angeordnet. Beispielsweise kann die vorbekannte Zylindereinheit am Türrahmen angeordnet sein, während ein Schließelement, nämlich eine durch das hydraulische Druckmittel beaufschlagbare 6^ Schließstange, am Türblatt selbst angreift. Auch eine kinematische Umkehrung der Anordnung wäre möglich. Bei dem bekannten hydro-pneumatischen Tür schließer ist das hydraulische Druckmittel z. B. durch ein Hydrauliköl und das pneumatische Druckmittel durch ein gasförmiges Medium — Gasdruckpolster — gebildet
Im Unterschied zum bekannten Schwenktürschließer (AT-PS 2 86 137) besteht bei einem Schiebetürschließer allgemein das Problem, daß bei seiner Baulänge ein der Breite der Schiebetür entsprechender Hub berücksichtigt werden muß. Angewandt auf einen Schiebetürschließer, würde daher der eingangs beschriebene bekannte Türschließer eine die Breite einer Schiebetür erheblich übersteigende Baulänge ergeben.
Ein anderes Problem bei Schiebetürschließern besteht darin, den pneumatischen Druckmittelteil so zu gestalten, daß bei Durchführung der Schließbewegung der Schiebetür mit möglichst gleichbleibender Schließkraft in jeder erreichten Schließlage der Tür. d. h. von der am weitesten geöffneten Lage bis zur endgültigen Schließstellung, gearbeitet werden kann. Dies setzt aber ein relativ großes Volumen für das pneumatische Druckmittel voraus, um bei der Kompression des pneumatischen Druckmittels bei der Öffnungsbewegung der Tür durch das in Richtung des pneumatischen Druckmittels strömende hydraulische Druckmittel unvermeidbar durch den größeren Kompressionsweg auftretende Progressivst ausschalten zu können. Eine derartig große Volumenreserve sollte aber auch praxisgerecht in dem vorhandenen Einbauraum der Schiebetür untergebracht werden.
Auch hat sieb bei verschiedenen Anwendungsfällen das Bedürfnis ergeben, die Türbewegung, insbesondere die Schließbewegung, auf einfache Weise mit dem Türschließer steuern zu können.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Türschließer (AT-PS 2 86 137), liegt der Erfindung im Bewußtsein der vorerwähnten Probleme die technische Aufgabe zugrunde, einen Türschließer zu schaffen, der bei platzsparender Bauweise zugleich die Möglichkeit einer Steuerung der Schließbewegung gestattet Entsprechend der Erfindung wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das hydraulische Druckmittelteil in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt aufgeteilt ist, welche durch lediglich eine ein Steuerorgan enthaltende Druckmittelverbindungsleitung miteinander verbunden sind, wobei die axiale Länge des Kolben und Schließstange aufnehmenden ersten Abschnitts etwa dem Hubweg des Türblattes entspricht.
Durch die Aufteilung des hydraulischen Druckmittelteils in zwei Abschnitte, die in baulich getrennten, durch eine Druckmittelverbindungsleitung untereinander verbundenen Baueinheiten untergebracht werden, wird es durch die räumliche Führung der Druckmittelverbindungsleitung möglich, sich individuell an die Einbauverhältnisse anpassen zu können. Der gesamte Türschließer insbesondere die Baueinheit mit dem ersten Abschnitt des hydraulischen Druckmittelteils, in welchem die Schließstange vorgesehen ist, braucht entsprechend der Erfindung lediglich eine Maximallänge aufzuweisen, die dem Hubweg der Schiebetür entspricht. Durch die räumliche Trennung der Baueinheiten braucht die andere, das pneumatische Druckmittel aufweisende Baueinheit sich jetzt nicht unbedingt in der axialen Erstreckungsebene dieser ersten Baueinheit befinden und kann somit erheblich über den Einbauraum der Schiebetür hinausgehen. Insbesondere kann man — wie bereits vorstehend angedeutet — durch eine geschickte räumliche Führung der Druckmittelverbindungsleitung diese zweite Baueinheit an einer anderen
Stelle, ζ. B. im Einbauraum der Tür, unterbringen. Bei Anwendung der Erfindung ist es daher trotz relativ großer Verschiebewege bei Schiebetüren möglich, einen Türschließer mit kurzer Baulänge zu verwirklichen, i
In der Druckmittelverbindungsleitung befindet sich ständig Hydraulikflüssigkeit, so daß der erfindungsgemäße Türschließer dadurch gesteuert werden kann, daß innerhalb der Druckmittelverbindungsleitung ein Steuerorgan, wie z. B. ein elektromagnetisch oder auch in auf andere Weise steuerbares Ventil, vorgesehen ist, welches von einer Außenstelle her impulssteuerbar oder auf eine andere Weise betätigbar ist. Auf diese Weise kann der Durchfluß des hydraulischen Druckmittels zumindest vorübergehend unterbrochen — und damit die Schließbewegung gehemmt — werden.
Ein erfindungsgemäßer Schiebetürschließer kann beispielsweise derart ausgestattet sein, daß an der schließseitigen Türstirnkante ein Impulsgeber, beispielsweise eine Druckleiste, ein Druckwellenschlauch od. dgl. vorgesehen ist, der beim Auftreffen auf ein Hindernis, einen Gegenstand oder eine Person, die sich noch in der schließenden Türöffnung befindet, ein Elektromagnetventil betätigt und unmittelbar den Strömungsfluß unterbricht, so daß die Schiebetür zumindest vorübergehend stillsteht Dies ist im Gefahrenfalle von besonderer Bedeutung.
Im übrigen ist es gemäß der DE-OS 22 08 349 im Zusammenhang mit einem der Erfindung ferner stehenden Schwenktürschließer bekannt, ein hydrauii- «> sches Druckmittelteil in zwei Abschnitte zu unterteilen. Der ausgegliederte zweite Abschnitt des hydraulischen Druckmittelteils stellt indes einen reinen Vorratsraum dar, welcher im Gegensalz zur Erfindung keine kraftübertragende Funktion besitzt und welcher zudem )'· über mehrere Kanäle mit dem ersten Abschnitt des hydraulischen Druckmittelteils verbunden ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungs- und Anwendungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf den Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigt
Fig. 1 eine Darstellung eines zwei Zylindereinheiten beinhaltenden Türschließers in Pfeilrichtung A der F i g. 2 gesehen, ■»*>
F i g. 2 eine Vorderansicht eines montierten Türschließers, wobei eine Schiebetür mit angedeutet ist,
Fig.3 eine Schemadarstellung der Anordnung zweier, lediglich ein Alisführungsprinzip der Erfindung wiedergebenden Zylindereinheiten eines Türschließers, V)
Fig.4 eine teilweise Längsschnittdarstellung durch eine Doppelzylinderanordnung des Türschließers,
Fig.5 eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer derartigen Zylinderanordnung im Bereiche der Druckmittelverbindungsleitung wiederge- ry< geben, und
F i g. 6 eine weitere schematische Darstellung eines Türschließers mit einem gegenüber dem Hydraulikzylinder an einer entfernteren Stelle angeordneten Pneumatikzylinder sowie mit eingeschaltetem Elektro- «> magnetventil.
Das Prinzip des wiedergegebenen Türschließers wird am besten am Beispiel der Fig. 3 verstanden. Der dort in einer Schemawiedergabe dargestellte Türschließer weist zwei Zylindpreinheiten 10 und Il auf, die im '>"> vorliegenden Ausführuiigsbeispiel parallel zueinander angeordnet und an einer Stelle durch eine Druckniittelverbindungsleitung 12 miteinander verbunden sind.
Beim vorliegenden Ausführungsbetspiel ist das hydraulische Druckmittel 13 in zwei Abschnitte I und Il aufgeteilt, wobei innerhalb der Zylindereinheit 10 ausschließlich hydraulisches Druckmittel 13 vorhanden ist. Dieses in der Zylindereinheit 10 vorgesehene hydraulische Druckmittel ist im Ausführungsbeispiel mit I bezeichnet Der zweite Abschnitt II des hydraulischen Druckmittels greift durch die Druckmittelverbindungsleitung 12 in die Zylindereinheit If über, und zwar bis vor einen Zwischenkolben 14. Der restliche Teil dieser Zylindereinheit 11 ist mit einem pneumatischen Druckmittel 15, einem gasförmigen Medium, beispielsweise auf der Basis von Stickstoff, angefüllt. In der Zylindereinheit 10 ist eine mit Kolben 16 versehene Schließstange 17 vorgesehen, weiche an einem Stirnende aus der Zylindereinheit 10 heraustritt und mit der Schiebetür 18 verbindbar ist.
Bei der Durchführung einer Öffnungsbewegung einer Schiebetür wird die Schließstange 17 in der angegebenen Pfeilrichtung B axial in die Zylindereinheit 10 bewegt Bei dieser Bewegung wird tin's dem Volumen der Kolbenstange 17 entsprechende Menge des hydraulischen Druckmittels 13, beispielsweise eines Hydrauliköls, durch die Druckmittelverbindungsleitung 12 in die Zylindereinheit U gedruckt, womit der Volumenausgleich im Abschnitt !I stattfindet Bei dieser Bewegung wird — bedingt durch die einfließende Ölmenge — der Zwischenkolben 14 in der Zeichnung nach rechts bewegt, so daß das pneumatische Druckmittel 15 komprimiert wird. Soll nun nach erreichter Offnungsstellung die Tür wieder geschlossen werden, erfolgt ein umgekehrter Strömungsfluß des Hydrauliköls, ausgelöst durch das sich wieder entspannende pneumatische Druckmittel. Das bedeutet, daß der Zwischenkolben 14 in der Zeichnung wieder nach links bewegt und das Hydraulikö! durch die Druckmittelverbindungsleitung 12 zurück in die Zylindereinheit 10 gedruckt wird.
Außerdem wird der Kolben 16 in der Zeichnung entgegen der Pfeilrichtung B zurückbewegt, die Sc.iließstange 17 ausgefahren und die Tür geschlossen. Der Kolben 16 wirkt hierbei wie ein Ventil.
Eine praktische Bauausführung eines derartigen Türschließers versteht sich am besten anhand der Fig. 1, 2 und 4. Hierbei sind zwei Zylindereinheiten 10 und Il gleichen Durchmessers und gleicher axialer Länge parallel übereinander angeordnet und zwar in einer Ebene oberhalb eines Türblattes 18. Diese Zylindereinheiten 10 und 11 sind über Halterungen 19, beispielsweise mit dem Türrahmen 20 verbunden. Sie liegen zweckmäßig in einer Ebene mit dem Türblatt 18. Sie können gegebenenfalls auch in einer Ebene versetzt hier"j vorgesehen sein. Auch könnten gegebenenfalls die Zylindereinheiten nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet sein.
Die Zylindereinheit 10 weist eine Schließstange 17 auf, welche an einem Stirnende axial aus der Zylindereinheit heraustritt und über ein Befestigungtelzment 22 mit cem Türblatt 18 verbunden ist. Beide Zylindereiiiheiten 10 und 11 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel endseitig durch Befestijungsöffnungen der Halterungen 19 hindurc.igesteckt und beispielsweise mittels Schrauben 23 befestigt. An der Schlieöstange 17 ist axial verstellbar ein Kolben 16 vorgesehen, welcher au? seinem Umfang verteilt mehrere Durchflußöffnungen 24 aufweist, die je nach Bewegungsrichtung des Kolbens durch die Kugeln 25 wahlweise verschlossen oder geöffnet werden können.
Außerdem ist innerhalb der Kolbenstange 17 ein Rückströmungskanal 26 vorgesehen, dessen Querschnitt durch axiale Verstellung des Kolbens 16 veränderbar ist. Dieser Rückströmkanal 26 verläuft im wesentlichen in Axialrichtung der Schließstange und weist eine Mündung 21 am Umfang der Schließstange auf. Die axiale Verstellung des Kolbens 16 kann in der ausgefahrenen Stellung der Schließstange erfolgen, indem nämlich ein ortsfester Mitnehmer 27 im Zylinder in eine entsprechende Rastöffnung des Kolbens 16 eingreift, so daß dann durch Drehung der Schließstange der Kolben axial auf der Schließstange 17 bewegbar ist. im vorliegenden Falle ist der Kolben 16 auf der Schließstange 17 begrenzt verschraubbar gehalten.
Bei einer derartigen Kolbengestaltung werden die Durchflußöffnungen 24 durch die Kugeln 25 geschlossen, wenn die Schließstange 17 ausgefahren wird. Teile
Kolbenbewegung durch den Rückströmkanal 26. Die Kugeln 25 werden jedoch beim Einfahren der Schließstange in eine Freigabestellung überführt, so daß die Durchflußöffnungen 24 geöffnet und die Hydraulikflüssigkeit 13 für einen Schnellöffnungsgang der Tür 18 durchströmen kann. Der im Querschnitt wesentlich kleinere Rückströmkanal 26 hingegen sorgt für eine langsame Schließbewegung der Tür, die jedoch regelbar ist derart, daß durch Drehen des Kolbens die Mündung 21 mehr oder weniger verschlossen wird.
Am einen Ende sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Befestigung der Zylindereinheiten in der Halterung 19 bewirkende, stopfenartige Bauelemente 28 vorgesehen, auf welche die Zylindereinheiten 10 und 11 dicht aufgeschraubt sind. Diese beiden Stopfenelemente 28 sind untereinander durch eine Druckmittelverbindungsleitung 12 miteinander verbunden. Auch diese Verbindungsleitung ist dicht in die Stopfenbauelemente 28 eingesetzt. Diese Stopfenelemente sind durch Kanäle 30 mit den Innenräumen 31 und 32 der Zylindereinheiten 10 und 11 verbunden. Zurückkommend auf die Erklärungen zu F i g. 3 ist am Ausführungsbeispiel innerhalb der Druckmittelverbindungsleitung 12 ständig hydraulisches Druckmittel vorhanden. An den Gegenenden der Zylindereinheiten sind ebenfalls Haltestopfen 128 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen den Zylindereinheiten und der Halterung 19 bewerkstelligen.
Innerhalb der Zylindereinheit 11 ist ein Zwischenkolben 14 vorgesehen, welcher axial hierin verschiebbar gelagert ist. Der Raum 29 zwischen diesem Kolben 14 und einer Einfüllöffnung 33 am Stirnende dient zur Aufnahme des pneumatischen Druckmittels 15, beispielsweise eines gasförmigen Mediums, welches durch die Öffnung 33 hindurch in den Raum 29 einfüllbar ist Die Abdichtung erfolgt hier durch eine Dichtelementeinheit 34, die hier nicht besonders beschrieben ist Bei der in F i g. 5 wiedergegebenen Ausführungsform sind die Zylindereinheiten 10 und Il an einem Ende mit einem Steuerblock 35 dicht verbunden, bei welchem die Druckmittel-Verbindungsleitung 12 durch einen Verbindungskanal gebildet ist welcher seinerseits an beiden Enden in zwei Kanalabschnitte 30 mündet welche jeweils in die Innenräume 31 und 32 der Zylindereinhei ten 10 und 11 münden. Hei diesem Ausführungsbeispiel isi innerhalb der Druckmittelverbindungsleitiing ein vcniilkükenartiges Sperrlcil 36 vorgesehen, welches über eine — symbolisch strichpunktiert dargestellte — elektrische Leitung 37 mil einem — nicht dargcsiellten — türblattseitig vorgesehenen Impulsgeber, beispiels weise einer Druckleiste od. dgl. verbunden ist. Bei Auslösung eines Schaltimpulses des Impulsgebers am Türblatt 18 wird das Sperrteil 36 durch Drehen in eine derartige Stellung gebracht, daß ein Durchfluß des hydraulischen Druckmittels zumindest vorübergehend nicht mehr möglich ist, also eine Durchflußunterbrechung eintritt. Dies kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, daß beim Schließen der Schiebetür sich in der zu schließenden öffnung noch eine Person od. dgl. befindet, auf die dann der Impulsgeber auftrifft und einen Auslöseimpuls im Sinne der Durchflußunter-
U»;U» »*> Anil Aln TJVo onnAHU^llLt. V£IOl, .JlS UUbF UIV IUI HUgVtlUllCllllLII
bleibt und nicht weiter geschlossen wird. Es wird darauf hingewiesen, daß auch hiervon abweichende Steuerungsvorgänge möglich sind. Auch könnten andere Steuerteile abweichend vom dargestellten Drehküken vorgesehen sein.
Und schließlich ist in der Fig.6 noch ein Anwendungsbeispiel gezeigt, bei weichem lediglich eine Zylindereinheit, beispielsweise die Zylindereinheit 10. unmittelbar oberhalb des Türblattes 18 an Halterungen 19. z. B. am Türrahmen 20 befestigt ist, während die Druckmittelverbindungsleitung 12 von dieser Zylindereinheit 10 weg an eine andere Stelle, z. B. seitlich am Türrahmen geführt ist, an welcher sich die Zylindereinheit 11 befindet. Auch eine derartige Lösung ist möglich, wobei die Zylindereinheit 11 auch ohne weiteres an einer von der Darstellung abweichenden Stelle vorgesehen sein könnte. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls innerhalb der Druckmittelverbindungsleitung 12 beispielsweise eine Elektromagnet-Ventilanordnung 38 — hier als Symbol dargestellt — vorgesehen, um auch bei einer derartigen Anordnung die Möglichkeit der Durchflußunterbrechung herbeiführen zu können, so daß auch hier gewissermaßen eine Sicherheitsanordnung geschaffen wird. Die Druckmittelverbindungsleitung 12 kann sowohl als starre Rohreinheit sowie auch als mindestens teilweise flexible Schlaucheinheit ausgebildet sein.
Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die im Ausführungsbeispiel im Rahmen der Erfindung vorgenommene Aufteilung wenigstens eines der beiden Druckmittel in zwei Abschnitte I und Il auch in einer baulich abweic^ ,nden Weise von der Zwillingsanordnung von Zylindereinheiten verwirklicht werden könnte, beispielsweise auch in einer — nicht besonders dargestellten — Art derart daß man die beiden Zylindereinheiten koaxial ineinander anordnet und auch genau nach der Lehre der Erfindung wiederum zwischen beiden Zylindereinheiten eine Druckmittelverbindungsleitung schafft Auch bei einer derartigen Lösung könnte man eine relativ kurze Bauweise verwirklichen. Auch ließe sich der Zwischenkolben möglicherweise auch nach Art eines Membranbauteils gestalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Türschließer mit einem pneumatischen Druckmittelteil und mit einem durch einen Zwischenkolben hiervon getrennten hydraulischen Druckmittel- teil, welches mit seinem Kolben eine mit einem Türblatt bewegungsverbundene Schließstange betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Druckmittelteil (13) in einen ersten Abschnitt (I) und in einen zweiten Abschnitt (II) aufgeteilt ist, welche durch lediglich eine ein Steuerorgan (36,38) enthaltende Druckmittelverbindungsleitung (12) miteinander verbunden sind, wobei die axiale Länge des Kolben (16) und Schließstange (17) aufnehmenden ersten Abschnitts (I) etwa dem Hubweg des Türblattes (18) entspricht
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das pneumatische Druckmittel (15) aufweisende Gehäuseeinheit (11) mindestens teilweise eine Zylinderbauform aufweist, darüber hinaus jedoch eine gegenüber einer Zylinderbauform abweichende Bauform besitzt
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das pneumatische Druckmittel (15) aufnehmende Gehäuseteil (U) eine dehnbare Wand aufweist
4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckmittelteile (13 und 15) aufnehmenden Baueinheiten (10 und 11) zu einer gemeinsamen Einbaueinheit vereint w sind.
5. Türschließer nach einer", der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel verbindungsleitung (12) zwischen d* t beiden Zylindereinheiten (10 und 11) durch eine mindestens teilweise *"> flexible Schlauchleitung gebildet ist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (36, 38) durch einen am Türblatt (18) vorgesehenen, als Druckkontaktleiste od. dgl. ausgebildeten Impulsge- ·"> ber beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ist.
DE2605697A 1976-02-13 1976-02-13 Türschließer Expired DE2605697C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605697A DE2605697C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Türschließer
CH105377A CH615481A5 (en) 1976-02-13 1977-01-28 Door-closing device
SE7700988A SE418316B (sv) 1976-02-13 1977-01-31 Dorrstengaranordning med en pneumatisk tryckmediumdel
ES455862A ES455862A1 (es) 1976-02-13 1977-02-11 Perfeccionamientos en los dispositivos de cierre de puertas.
FR7703972A FR2341028A1 (fr) 1976-02-13 1977-02-11 Ferme-porte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605697A DE2605697C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Türschließer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605697A1 DE2605697A1 (de) 1977-08-25
DE2605697B2 true DE2605697B2 (de) 1980-06-12
DE2605697C3 DE2605697C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5969760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605697A Expired DE2605697C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Türschließer

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH615481A5 (de)
DE (1) DE2605697C3 (de)
ES (1) ES455862A1 (de)
FR (1) FR2341028A1 (de)
SE (1) SE418316B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
IT202100010823A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 In & Tec Srl Unita’ per il controllo del flusso di un fluido di lavoro, in particolare per un dispositivo a cerniera
IT202100010841A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 In & Tec Srl Dispositivo a cerniera idraulica per la movimentazione girevole controllata di una porta, un’anta o similare

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522408A (fr) * 1920-07-09 1921-07-30 Hubert Habbach Amortisseur pour portes et portes-cochères
FR1544685A (fr) * 1966-06-21 1968-11-08 Bilstein August Ferme-porte automatique
DE2208349C3 (de) * 1972-02-22 1979-12-06 J. Saajos Rakennustakomo, Lohja (Finnland) Hydraulischer Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
CH615481A5 (en) 1980-01-31
DE2605697A1 (de) 1977-08-25
SE7700988L (sv) 1977-08-14
DE2605697C3 (de) 1981-02-19
SE418316B (sv) 1981-05-18
ES455862A1 (es) 1978-01-16
FR2341028A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE3810066A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE29921859U1 (de) Seitenfensterrollo
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
EP0341426B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbar gelagerten Deckeln, Abdeckplatten u. dgl.
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
DE2605697C3 (de) Türschließer
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE3800694A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2657286C2 (de)
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
EP0212484A2 (de) Türschliesser
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE3333231A1 (de) Anordnung zur laengenverstellung einer zuggabel fuer einen fahrzeuganhaenger
DE2946369C2 (de) Fensterschieber eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee