DE19607878B4 - Drehtürantrieb - Google Patents

Drehtürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19607878B4
DE19607878B4 DE19607878A DE19607878A DE19607878B4 DE 19607878 B4 DE19607878 B4 DE 19607878B4 DE 19607878 A DE19607878 A DE 19607878A DE 19607878 A DE19607878 A DE 19607878A DE 19607878 B4 DE19607878 B4 DE 19607878B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
door drive
opening
revolving door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19607878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607878A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19607878A priority Critical patent/DE19607878B4/de
Publication of DE19607878A1 publication Critical patent/DE19607878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607878B4 publication Critical patent/DE19607878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Drehtürantrieb mit einer hydraulischen Schließereinrichtung mit hydraulischer Kolben-Zylindereinheit und Schließerfeder und
mit einer motorischen Öffnereinrichtung mit Hydraulikpumpe und Elektromotor,
wobei sich die in einem Drucklosraum angeordnete Schließerfeder einerseits auf einer Stirnseite des Hydraulikkolbens und andererseits auf einem Druckpolster abstützt,
während die andere Stirnseite des Hydraulikkolbens einen Druckraum begrenzt und
sowohl der Druckraum als auch das Druckpolster mit der von dem Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe hydraulisch verbindbar ist,
wobei in einem zum Druckpolster führenden Zuführkanal ein einstellbares Öffnungsvorgang-Ventil angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) stufenlos einstellbar ausgebildet ist,
wobei das Öffnungsvorgang-Ventil (100) als selbsttätig wirkendes Ventil mit einstellbarer Anpresskraft eines Ventilkörpers (102) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb mit einer hydraulischen Schließereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Drehtürantrieb ist aus der WO 95/02 107 A1 bekannt. Dieser mit einer motorischen Öffnereinrichtung versehene Drehtürantrieb weist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Schließerfeder auf, die sich einerseits auf einem Hydraulikkolben und andererseits auf einem Druckpolster abstützt. Sowohl der Hydraulikkolben als auch das Druckpolster wird vom Hydraulikdruck der Hydraulikpumpe beaufschlagt, wobei die Druckkräfte einander entgegengerichtet auf die Schließerfeder wirken. Das Druckpolster wird von einem Ventilglied eines Druckregulierventils begrenzt, während die druckbeaufschlagte Fläche des Hydraulikkolbens gleich groß ist wie die wirksame Ventilfläche des Druckregulierventils.
  • In diesem Fall wird die Kraft der Schließerfeder durch gleich große entgegengerichtete Kräfte dann kompensiert, wenn der Hydraulikkolben und das Druckregulierventil mit dem gleichen großen Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wodurch ein Öffnungs-Servoantrieb entsteht, bei dem die Tür kraftlos betätigt werden kann. Die motorische Öffnung der Tür erfolgt, wenn auf den Hydraulikkolben eine größere Kraft ausgeübt wird als auf die wirksame Ventilfläche des Druckregulierventils. Dies erfolgt bei dieser bekannten Konstruktion durch Verkleinerung der wirksamen Ventilfläche.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, daß die Verkleinerung der wirksamen Ventilfläche sehr genau gefertigte Ventilteile erfordert, da das Ventilglied mit zwei ringförmigen Dichtkanten versehen ist und dadurch zwei Ventilflächen gebildet werden, die getrennt voneinander über ein Schaltventil ansteuerbar sind, wodurch trotz relativ hohem Bauaufwand lediglich eine in zwei Stufen mögliche Wirkungsänderung des Drehtürantriebs möglich ist, nämlich Öffnungs-Servoantrieb und automatische Türöffnung, wobei für die automatische Türöffnung das Öffnungsmoment nur von der wirksamen Ventilfläche abhängig und nachträglich nicht veränderbar und/oder einstellbar ist.
  • Die DE 29 10 703 A1 beschreibt einen hydraulischen Türschließer, welcher einen pneumatischen Hilfsantrieb aufweist. Der Hilfsantrieb weist einen pneumatisch über eine Druckluftquelle betätigten Kolben auf, welcher auf den Kolben des Türschließers wirkt und diesen in Öffnungsrichtung beaufschlagen kann. Je nach Bemessung des Pneumatikkolbens und/oder Höhe des pneumatischen Drucks ist entweder ein Servo- oder ein Öffnerbetrieb möglich.
  • Die DE 92 17 723 U1 beschreibt eine fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung einer Feuerschutztür. Mittels eines regelbaren Druckminderers lässt sich der Druck des von der Druckmittelquelle gelieferten Mediums reduzieren.
  • Die CH 317 814 beschreibt einen Türschließer mit Flüssigkeitsbremse, welche einstellbare Ventile aufweist.
  • Die US 4,660,250 beschreibt einen Türschließer, welcher einen durch eine Motor-Pumpen-Einheit angetriebenen Hilfsantrieb zum Vorspannen einer Schließerfeder aufweist. Mittels eines Schaltventils im Hydraulikkreislauf des Hilfsantriebs lässt sich die Schließerfeder des Hilfsantriebs feststellen bzw. freigeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drehtürantrieb zu schaffen, der einfach im Aufbau ist, eine stufenlose Anpassung des Öffnungsvorgangs der Tür an geforderte Werte ermöglicht und wenig Bauraum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Drehtürantrieb dadurch gelöst, dass das Öffnungsvorgang-Ventil stufenlos einstellbar ausgebildet ist, wobei das Öffnungsvorgang-Ventil als selbsttätig wirkendes Ventil mit einstellbarer Anpresskraft eines Ventilkörpers ausgebildet ist.
  • Die stufenlose Einstellmöglichkeit des Öffnungsvorgang-Ventils gestattet auf einfache Weise die genaue Einstellung des Drehtürantriebs an eine vorgegebene und gewünschte Funktion, wobei gleichzeitig ein sehr kompakter und daher wenig Bauraum beanspruchender Drehtürantrieb geschaffen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Druck im Druckpolster durch die Schließerfeder bestimmt und/oder das Druckpolster ist durch einen Ventildruckraum eines durch die Schließerfeder beaufschlagten Ventils gebildet, wobei das von der Schließerfeder beaufschlagte Ventil entsprechend der Erfindung als Druckregulierventil ausgebildet ist.
  • Die motorische Öffnung der Tür wird hinsichtlich der gewünschten Öffnungskraft erfindungsgemäß durch das Öffnungsvorgang-Ventil vorgenommen. Die Ventil-Anpresskraft wird vorzugsweise durch eine krafteinstellbare Ventilfeder gebildet. Das Öffnungsvorgang-Ventil ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform als mechanisch betätigbares Regelventil, z.B. als sog. Druckminderer, ausgebildet, dessen Einstellung von Hand oder motorisch erfolgt. Eine besonders raumsparende und montagefreundliche Ausführung wird entsprechend der Erfindung dadurch geschaffen, dass das Öffnungsvorgang-Ventil in die Hydraulikpumpe integriert ist.
  • Durch die Hintereinanderschaltung des Druckregulierventils und des Öffnungsvorgang-Ventils wird auf einfache und preiswerte Art erreicht, dass sich vorzugsweise in dem Druckraum, der vom Hydraulikkolben begrenzt ist, ein größerer Druck aufbauen kann, der lediglich durch entsprechende Einstellung der Ventilfeder des Öffnungsvorgang-Ventils auf das gewünschte Öffnungsmoment der Tür eingestellt wird.
  • Um den Drehtürantrieb schnell und genau auf die Wirkungsweise als Servo-Funktion umzusteuern, d.h. die Tür von Hand kraftlos betätigen zu können, ist hydraulisch parallel zu dem Öffnungsvorgang-Ventil ein zwischen den Stellungen „auf" und „zu" betätigbares Schaltventil angeordnet, wodurch die Funktion des Öffnungsvorgang-Ventils mit einfachen und wenig Bauraum beanspruchenden Mitteln ausschaltbar ist.
  • Dieses Schaltventil ist vorzugsweise als Elektromagnetventil ausgebildet und kann beispielsweise von einem im Bereich der Tür angeordneten Schalter betätigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Konstruktionsdetails und deren günstige Wirkungsweise werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Drehtürantrieb in schematischer Darstellung;
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform des in 1 gezeigten Drehtürantriebs;
  • 3 eine Ausführungsform des Öffnungsvorgang-Ventils.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Drehtürantrieben handelt es sich um Konstruktionen, mit denen eine Tür motorisch bzw. motorisch unterstützt geöffnet und unter der Wirkung einer Schließerfeder 10 hydraulisch gedämpft geschlossen wird, wie dies im wesentlichen die WO 95/02 107 A1 zeigt. Der Drehtürantrieb nach den 1 und 2 weist einen hydraulisch gedämpften Türschließer mit einer Schließerfeder 10 auf, kombiniert mit einem aus Elektromotor 5 und Hydraulikpumpe 4 bestehenden elektrohydraulischen Öffnerantrieb. Der Türschließer und der Öffnerantrieb sind als Baueinheit in einem Gehäuse 1 integriert.
  • Das Gehäuse 1 kann wie beim herkömmlichen obenliegenden Türschließer auf dem Türblatt oder dem Türrahmen montiert werden. Im Gehäuse 1 ist, entsprechend einer herkömmlichen Schließerwelle, eine Abtriebswelle 2 gelagert und nach außen abgedichtet. Diese Abtriebswelle 2 ist mit einem nicht dargestellten kraftübertragenden Gestänge drehfest verbunden. Das Gestänge wird wie bei den bekannten obenliegenden Türschließer am Türrahmen bzw. am Türblatt abgestützt. Wenn das Gestänge als Gleitarm ausgebildet ist, wird der an seinem freien Ende angeordnete Gleiter in einer am Türrahmen bzw. am Türblatt angeordneten Gleitschiene geführt.
  • Wenn das Gestänge als Scherenarm ausgebildet ist, wird das freie Ende in einem ortsfesten Schwenklager am Türrahmen bzw. am Türblatt gelagert.
  • Bei den Drehtürantrieben nach den 1 und 2 ist im Gehäuse 1 ein Hydraulikzylinder 8 angeordnet, in welchem ein Hydraulikkolben 7 abdichtend geführt ist. Der Hydraulikkolben 7 ist als Hohlkolben ausgebildet und weist in seinem Innern eine zahnstangenförmige Verzahnung 7a auf, die mit einem Ritzel 9 kämmt, das mit der Abtriebswelle 2 drehfest verbunden ist. Der Hydraulikkolben 7 wirkt mit der Schließerfeder 10 zusammen, die in einem Drucklosraum 11 im Hydraulikzylinder 8 rechts vom Hydraulikkolben 7 angeordnet ist. Links vom Hydraulikkolben 7 ist in dem Hydraulikzylinder 8 ein Druckraum 12 ausgebildet. Der Druckraum 12 ist mit dem Drucklosraum 11 hydraulisch über Hydraulikkanäle und Dämpfeinrichtungen verbunden.
  • Die Schließerfeder 10 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich mit ihrem linken Ende auf der rechten Stirnseite des Hydraulikkolbens 7 und mit dem rechten Ende auf einem Ventilglied 21 eines Druckregulierventils 20 ab. Das Ventilglied 21 ist in dem Hydraulikzylinder 8 beweglich gelagert und begrenzt den Drucklosraum 11, der sich von der rechten Seite des Hydraulikkolbens 7 bis zum Ventilglied 21 erstreckt.
  • Das Druckregulierventil 20 ist in den 1 und 2 als Sitzventil ausgeführt, jedoch sind auch andere Ventilkonstruktionen, wie beispielsweise ein Schieberventil, ohne weiteres möglich. Das dargestellte Sitzventil weist ein Ventilglied 21 und eine ringförmige Dichtkante 21a auf, die mit einem gehäusefesten Ventilsitz 23 zusammenwirkt. Zwischen einer wirksamen Ventilfläche 22 am Ventilglied 21 und dem Ventilsitz 23 ist ein das Druckpolster bildender Ventildruckraum 25 vorhanden.
  • Dieser Ventildruckraum 25 ist über einen Zuführkanal 14, in welchem ein Öffnungsvorgang-Ventil 100 angeordnet ist, mit der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 verbunden und steht über einen in den Ducklosraum 11 mündenden Rücklaufkanal 31 mit der Saugseite der von einem Elektromotor 5 antreibbaren Hydraulikpumpe 4 in Verbindung. Als hydraulische Verbindung des Druckraums 12 mit der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 ist ein Verbindungskanal 30 vorgesehen, der kurz nach der Hydraulikpumpe 4, aber vor dem Öffnungsvorgang-Ventil 100 in den Zuführkanal 14 mündet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Öffnungsvorgang-Ventils 100 ist in 3 vergrößert dargestellt. Es handelt sich dabei um ein mechanisch betätigbares Regelventil, einen sog. Druckminderer. In einem Ventilgehäuse 101, das einteilig mit dem Gehäuse der Hydraulikpumpe 4, oder an dieses angeflanscht, ausgebildet sein kann, wird ein kugelförmiger Ventilkörper 102 von einer Ventilfeder 103 unter Zwischenschaltung einer Scheibe 107 gegen einen Ventilsitz 106 gedrückt. Auf dem dem Ventilkörper 102 gegenüberliegenden Ende der Ventilfeder 103 greift eine Einstellschraube 104 an, die mit einem Gewinde in ein entsprechendes Einstellgewinde 105 des Ventilgehäuses 101 eingreift. Durch Verdrehen der Einstellschraube 104 kann die Andrückkraft der Ventilfeder 103 verändert werden und damit die Anpresskraft, mit der der Ventilkörper 102 gegen den Ventilsitz 106 gedrückt wird. Die Zulaufbohrung im Ventilgehäuse 101 entspricht dem Zuführkanal 14 gemäß den 1 und 2, wobei der linke Teil dieser Zulaufbohrung den Anfang des Verbindungskanals 30 bildet. Die senkrecht in die Zulaufbohrung mündende Ventilbohrung bildet den Ventilsitz 106, während der Ventilausgangskanal als Fortsetzung des Zuführkanals 14 zu dem das Druckpolster bildenden Ventildruckraum 25 des Druckregulierventils 20 führt. Auf den Ventilkörper 102 wirkt einerseits die Federkraft der Ventilfeder 103 und die vom Druck im Ventildruckraum 25 wirksame Zuhaltekraft, wobei als Öffnungskraft des Öffnungsvorgang-Ventils 100 die auf der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 herrschende Druckkraft wirksam ist.
  • Da der Druck im Ventildruckraum 25 vom Druckregulierventil 20 und dementsprechend von der Kraft der Schließerfeder 10 begrenzt wird, ist mit größerer Vorspannung der Ventilfeder 103 zur Öffnung des Öffnungsvorgang-Ventil 100 ein höherer Pumpendruck erforderlich, wobei dieser höhere Druck auch im Druckraum 12 herrscht und somit der Druckunterschied zwischen dem Ventildruckraum 25 und dem Druckraum 12 als Überdruck auf die Stirnfläche des Hydraulikkolbens 7 wirkt und dadurch die Öffnungskraft bzw. das Öffnungsmoment für die Tür bildet.
  • Die Wirkungsweise des in 3 gezeigten Öffnungsvorgang-Ventils 100 wird nachfolgend anhand der Ausführungsformen entsprechend den 1 und 2 näher erläutert. Bei eingeschalteter Hydraulikpumpe 4 wird entsprechend der Federkraft der Schließerfeder 10 ein Druck im Ventildruckraum 25 aufgebaut. Wirkt auf das Ventilglied 21 eine vom Hydraulikdruck herrührende Kraft, die so groß ist wie die entgegengesetzt wirkende Federkraft der Schließerfeder 10, so führt ein weiterer Druckanstieg dazu, dass das Ventilglied 21 nach links verschoben wird, wodurch Hydraulikmedium in den Drucklosraum 11 und durch den Rücklaufkanal 31 zur Saugseite der Hydraulikpumpe 4 strömt. Somit wirkt das Druckregulierventil 20 als Überdruckventil und begrenzt den im Ventildruckraum 25 herrschenden Druck entsprechend der Federkraft der Schließerfeder 10.
  • Wesentlich ist bei dem dargestellten Druckregulierventil 20, dass sowohl der Druckraum 12 als auch der Ventildruckraum 25 über den Hydraulikkolben 7 bzw. über das Ventilglied 21 von der Schließerfeder 10 beaufschlagt ist. Bei voll geöffnetem Öffnungsvorgang-Ventil 100, d.h. bei nicht vorgespannter Ventilfeder 103, stellt sich infolge der beschriebenen hydraulischen Verbindung der Hydraulikräume mit der Hydraulikpumpe 4 im Druckraum 12 derselbe Systemdruck ein wie im Ventildruckraum 25. Dieser Druck ist abhängig von der Kompression der Schließerfeder 10 während des Öffnungsvorgangs, bei dem die bereits vorgespannte Schließerfeder 10 noch weiter gespannt wird.
  • Dies bedeutet, dass je höher die Vorspannung bzw. die Stärke der Schließerfeder 10 und je größer der Türöffnungswinkel, um so größer ist der sich im Druckraum 12 und im Ventildruckraum 25 einstellende hydraulische Druck. Ist die wirksame Stirnfläche des Hydraulikkolbens 7 gleich der wirksamen Ventilfläche 22 des Druckventils 20, dann wird der Hydraulikkolben 7 schwimmend gehalten und damit die reine Servo-Funktion erhalten, wodurch die Kraft der Schließerfeder 10 in jeder Stellung des Hydraulikkolbens 7 durch den beiderseits auf die Schließerfeder 10 einwirkenden Hydraulikdruck kompensiert wird und somit in jeder Öff nungsstellung der Tür die Schließerfeder keine Kraft ausübt. Der Türantrieb wirkt somit als reiner Öffnungs-Servoantrieb und die Tür kann wie eine Tür ohne Türschließer kraftlos geöffnet werden.
  • Wird im Öffnungsvorgang-Ventil 100 die Ventilfeder 103 vorgespannt, so wirkt zusätzlich zum Druck im Ventildruckraum 25 die Federkraft der Ventilfeder 103 auf den Ventilkörper 102, wodurch das Öffnungsvorgang-Ventil 100 erst bei höherem Druck in dem vor dem Ventil liegenden Abschnitt vom Zuführkanal 14 und im Verbindungskanal 30 öffnet. Da der Druck im Ventildruckraum 25 durch die Federkraft der Schließerfeder 10 bestimmt ist, steigt der Druck im Druckraum 12 um die am Öffnungsvorgang-Ventil 100 eingestellte Druckdifferenz. Der Hydraulikkolben 7 wird dadurch entgegen der Federkraft der Schließerfeder 10 verschoben und damit die Tür motorisch geöffnet. Das Öffnungsmoment bzw. die Öffnungskraft der Tür ist somit abhängig von der Höhe des im Druckraum 12 wirkenden Hydraulikdrucks und dementsprechend von der eingestellten Vorspannung der Ventilfeder 103 des Öffnungsvorgang-Ventils 100. Je höher die Ventilfeder 103 vorgespannt ist, um so höher ist auch die Druckdifferenz zwischen dem geringeren und von der Schließerfeder 10 bestimmten Druck im Ventilraum 25 und dem Druck im Druckraum 12.
  • In dem Verbindungskanal 30 ist ein Sperrventil 40 angeordnet, welches als druckabhängig wirkendes Schaltventil ausgebildet ist und durch den Hydraulikdruck in dem Verbindungskanal 30 steuerbar ist und nur bei Druck im Verbindungskanal den Druckraum 12 hydraulisch mit dem Verbindungskanal 30 und damit mit der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 verbindet. Ein hydraulisch mit dem Druckraum 12 und dem Drucklosraum 11 verbundener Rückströmkanal 44 wird ebenfalls von dem Sperrventil 40 derart gesteuert, dass dieser nur bei nicht eingeschalteter Hydraulikpumpe 4 also bei Drucklosigkeit oder niederem Druck im Kanal 30 den Durchfluss zwischen dem Druckraum 12 und dem Drucklosraum 11 freigibt. Die hydraulische Verbindung des Rückströmkanals 44 mit dem Drucklosraum 11 erfolgt mittels parallel geschalteter Rückströmkanäle 45, 46 und 47, wobei jeder Kanal mit einem Drosselventil 45a, 46a und 47a versehen ist, die zur Einstellung des Endschlags, der Schließgeschwindigkeit bzw. der Schließverzögerung dienen.
  • Das Sperrventil 40 ist ein Schieberventil, welches hydraulisch vom Druck im Verbindungskanal 30 gesteuert den Rückströmkanal 44 beim automatischen Öffnen der Tür sperrt und bei Druckabfall oder Drucklosigkeit im Verbindungskanal 30, also beim selbsttätigen Schließen der Tür den Rückströmkanal 44 öffnet. Dieses Sperrventil 40 besitzt einen kolbenförmig ausgebildeten Schieber 41, der in einem zylinderförmigen Ventilraum 42 verschiebbar geführt ist. Der Schieber 41 wird auf der einen Stirnseite von einer im Ventilraum 42 angeordneten Ventilfeder 43 und auf seiner anderen Stirnseite vom Hydraulikdruck der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 über den Verbindungskanal 30 beaufschlagt. Beim Öffnen der Tür bei eingeschalteter Hydraulikpumpe 4 wird, wie in den 1 und 2 mit ausgezogener Linie dargestellt, der Schieber 41 unter Wirkung des Hydraulikdrucks entgegen der Federkraft der Ventilfeder 43 verschoben und sperrt dadurch den Rückströmkanal 44.
  • Wird beim Schließvorgang mit um- oder abgeschalteter bzw. gedrosselter Hydraulikpumpe 4 der Hydraulikdruck im Verbindungskanal 30 reduziert, dann wird der Schieber 41 unter der Einwirkung der Ventilfeder 43 nach links in die in den Figuren gestrichelt eingezeichnete Stellung verschoben und dadurch die Sperrung des Rückströmkanals 44 aufgehoben. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, dass das Sperrventil 40 motorisch oder elektromagnetisch betätigt wird.
  • Anstelle oder zusätzlich zur Steuerung der Schließgeschwindigkeit über die Drosselventile 45a, 46a und 47a kann bei abgewandelten Ausführungsbeispielen der Schließvorgang, d.h. die Schließgeschwindigkeit auch über die Hydraulikpumpe reguliert werden. Hierfür wird eine reversierbare Pumpe eingesetzt und das Hydraulikmedium wird beim Schließvorgang über die Pumpe zurückgedrückt. Die Pumpe wirkt dann als Hydromotor und der Elektromotor als Generator, wobei die Schließgeschwindigkeit elektronisch geregelt wird.
  • Um zusätzliche Schließerfunktionen, wie Endschlag, Öffnungsdämpfung und Schließverzögerung anzusteuern, können Mikroschalter am Schließergehäuse fix angebracht werden. Es können beispielsweise Schalter bei 10 Grad und 80 Grad angeordnet werden. Über den Schalter bei 10 Grad kann die Schließgeschwindigkeit separat angesteuert werden. Die Schließverzögerung kann gleichfalls über ein Zeitglied eingeleitet werden. Über den Schalter bei 80 Grad kann die Öffnungsdämpfung angesteuert werden.
  • Ist keine Federkraft auf den Ventilkörper 102 wirksam, dann herrscht Druckgleichheit im Druckraum 12 und im Ventildruckraum 25. Wenn die Stirnfläche des Hydraulikkolbens 7 gleich groß ist wie die Ventilfläche 22 des Druckventils 20, dann wirkt, wie bereits beschrieben, der Antrieb als reiner Öffnungs-Servoantrieb. Durch Vorspannung der Druckfeder 103 mittels der Einstellschraube 104 kann stufenlos und daher exakt das gewünschte Öffnungsmoment der Tür eingestellt werden.
  • Bei auf maximale Ventilkraft eingestelltem Öffnungsvorgang-Ventil 100 wird auch das höchst erreichbare Öffnungsmoment der Tür erhalten. Diese letztgenannte Einstellung ist oftmals nicht erwünscht, da dann beim automatischen Öffnen der Tür eine gewisse Unfallgefahr durch die Kraft des Türflügels besteht. Insbesondere in Altersheimen und Krankenhäusern werden aus Sicherheitsgründen oftmals hohe Öffnungsmomente der Türen nicht gewünscht, denn es kann vorkommen, dass beim automatischen Öffnen der Tür, Personen, die nicht schnell genug ausweichen können, zwischen Wand und Türe eingeklemmt werden. Mit dem Öffnungsvorgang-Ventil 100 kann auf sehr einfache Weise, nämlich nur durch Vorspannungsänderung der Ventilfeder 103, diese Unfallgefahr minimiert werden. Das Öffnungsvorgang-Ventil 100 wird üblicherweise einmal von Hand auf den gewünschten Wert eingestellt, es ist jedoch ohne weiteres möglich eine motorische Einstellung des Öffnungsvorgang-Ventils 100 vorzusehen.
  • Wird außer der automatischen Türöffnung, die über Sensoren, wie Bewegungsmelder, Druckschalter, Lichtschranken oder andere berührungslos und/oder von Hand oder Fuß betätigbare Schaltelemente, ausgelöst wird, auch die Umschaltung auf einen reinen Öffnungs-Servoantrieb gewünscht, so kann dies beispielsweise mit einer Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, auf einfache Weise reali siert werden. Hier ist ein Schaltventil 26 parallel zu dem Öffnungsvorgang-Ventil 100 in dem Zuführkanal 14 angeordnet. Dieses Schaltventil 26 ist vorzugsweise als Elektromagnetventil ausgebildet und besitzt die Schaltstellungen „auf" und „zu", wobei in der Schaltstellung „auf" das Schaltventil 26 das Öffnungsvorgang-Ventil 100 überbrückt und dadurch der Öffnungs-Servoantrieb eingeschaltet ist und die Tür wie eine Tür ohne Türschließer kraftlos geöffnet werden kann.
  • Durch die Erfindung wird eine motorische Öffnereinrichtung geschaffen, die mit der stufenlosen Einstellmöglichkeit des Öffnungsvorgang-Ventils 100 jedes gewünschte Öffnungsmoment der Tür ermöglicht und außerdem nur durch Parallelschaltung eines Schaltventils 26 den Öffnungs-Servoantrieb, also die Möglichkeit die Tür kraftlos von Hand zu öffnen, einschaltet. Weiterhin ist es ohne weiteres möglich, die Vorspannung der Schließerfeder 10 z.B. mittels einer zwischen dem Druckregulierventil 20 und der Schließerfeder 10 angeordneten Einstelleinrichtung zu verändern und damit die Schließkraft der Tür zu verstellen.

Claims (15)

  1. Drehtürantrieb mit einer hydraulischen Schließereinrichtung mit hydraulischer Kolben-Zylindereinheit und Schließerfeder und mit einer motorischen Öffnereinrichtung mit Hydraulikpumpe und Elektromotor, wobei sich die in einem Drucklosraum angeordnete Schließerfeder einerseits auf einer Stirnseite des Hydraulikkolbens und andererseits auf einem Druckpolster abstützt, während die andere Stirnseite des Hydraulikkolbens einen Druckraum begrenzt und sowohl der Druckraum als auch das Druckpolster mit der von dem Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe hydraulisch verbindbar ist, wobei in einem zum Druckpolster führenden Zuführkanal ein einstellbares Öffnungsvorgang-Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) stufenlos einstellbar ausgebildet ist, wobei das Öffnungsvorgang-Ventil (100) als selbsttätig wirkendes Ventil mit einstellbarer Anpresskraft eines Ventilkörpers (102) ausgebildet ist.
  2. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Anpresskraft des Öffnungsvorgang-Ventils (100) durch eine krafteinstellbare Ventilfeder (103) gebildet ist.
  3. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) als mechanisch betätigbares Regelventil, z.B. als Druckminderer, ausgebildet ist.
  4. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) in die Hydraulikpumpe (4) integriert ist.
  5. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckpolster durch die Schließerfeder (10) bestimmt ist und/oder das Druckpolster durch einen Ventildruckraum (25) eines durch die Schließerfeder (10) beaufschlagten Ventils gebildet ist.
  6. Drehtürantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Schließerfeder (10) beaufschlagte Ventil als Druckregulierventil (20) ausgebildet ist.
  7. Drehtürantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregulierventil (20) und das Öffnungsvorgang-Ventil (100) hydraulisch in Reihe geschaltet angeordnet sind.
  8. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) von Hand einstellbar ist.
  9. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Öffnungsvorgang-Ventil (100) ein zwischen den Stellungen „auf" und „zu" betätigbares Schaltventil (26) angeordnet ist.
  10. Drehtürantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (26) elektromagnetisch oder druckabhängig gesteuert ausgebildet ist.
  11. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zum Druckraum (12) führenden Verbindungskanal (30) ein Sperrventil (40) angeordnet ist.
  12. Drehtürantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (40) als Schaltventil ausgebildet ist und entweder den Druckraum (12) mit der Hydraulikpumpe (4) oder den Druckraum (12) mit dem Drucklosraum (11) hydraulisch verbindet.
  13. Drehtürantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (40) druckabhängig oder elektromagnetisch gesteuert ausgebildet ist.
  14. Drehtürantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsvorgang-Ventil (100) als das Türöffnungsmoment des Türantriebs bestimmendes Ventil ausgebildet ist.
  15. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Öffnereinrichtung abhängig von der Einstellung des Öffnungsvorgang-Ventils (100) steuerbar ist, z.B. als Servomotor, der lediglich den Öffnungswiderstand der Schließerfeder (10) beim manuellen Öffnen der Tür mehr oder weniger kompensiert, oder als Öffnermotor, der die Tür in Öffnungsrichtung motorisch angetrieben öffnet.
DE19607878A 1996-03-01 1996-03-01 Drehtürantrieb Expired - Lifetime DE19607878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607878A DE19607878B4 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Drehtürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607878A DE19607878B4 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Drehtürantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607878A1 DE19607878A1 (de) 1997-09-04
DE19607878B4 true DE19607878B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=7786911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607878A Expired - Lifetime DE19607878B4 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Drehtürantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607878B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324127C5 (de) * 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
DE102004002625B4 (de) * 2004-01-16 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004002655A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Antrieb
DE102005025475A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
CN101892786B (zh) * 2010-07-08 2012-10-31 瓯宝安防科技股份有限公司 一种闭门器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317814A (de) * 1953-12-22 1956-12-15 Riedener Josef Türschliesser mit Flüssigkeitsbremse
DE2910703A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Reading Door Closer Corp Hydraulischer tuerschliesser
US4660250A (en) * 1984-06-23 1987-04-28 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg. Door closer
DE9217723U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-29 Armbrecht & Partner GmbH, 2061 Elmenhorst Fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung einer Schutztür, insbesondere Feuerschutztür auf Schiffen
WO1995002107A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-19 Geze Gmbh & Co. Drehtürantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317814A (de) * 1953-12-22 1956-12-15 Riedener Josef Türschliesser mit Flüssigkeitsbremse
DE2910703A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Reading Door Closer Corp Hydraulischer tuerschliesser
US4660250A (en) * 1984-06-23 1987-04-28 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg. Door closer
DE9217723U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-29 Armbrecht & Partner GmbH, 2061 Elmenhorst Fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung einer Schutztür, insbesondere Feuerschutztür auf Schiffen
WO1995002107A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-19 Geze Gmbh & Co. Drehtürantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607878A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715675B1 (de) Drehtürantrieb
WO1995003467A1 (de) Drehtürantrieb
EP1431496A2 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4233994A1 (de) Hydraulische betaetigungsanordnung
EP0688984A1 (de) Membranventil
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE10019254A1 (de) Drucksteuerventil
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
DE3821700C2 (de)
DE4002747C2 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE4323152C2 (de) Drehtürantrieb
DE19514610A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4423989A1 (de) Drehtürantrieb
DE2108202B2 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE4323151C2 (de) Drehtürantrieb
EP1083338A2 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines beweglichen Bauteils an einem Fahrzeug
EP3070246B1 (de) Haltevorrichtung für das halten eines schwenkbaren türflügels
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
WO2010102979A1 (de) Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
DE102011078396B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
CH690370A5 (de) Türantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right