DE19514610A1 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Info

Publication number
DE19514610A1
DE19514610A1 DE19514610A DE19514610A DE19514610A1 DE 19514610 A1 DE19514610 A1 DE 19514610A1 DE 19514610 A DE19514610 A DE 19514610A DE 19514610 A DE19514610 A DE 19514610A DE 19514610 A1 DE19514610 A1 DE 19514610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
drive according
closing
drive
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514610A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19514610A priority Critical patent/DE19514610A1/de
Publication of DE19514610A1 publication Critical patent/DE19514610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flü­ gels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, sowie einen Dämpfer für die Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen.
Antriebe, die mit einem hydraulischen Medium arbeiten, sind bereits bekannt, z. B. als elektrohydraulischer Türantrieb zum motorischen Öffnen der Tür über Hydraulikpumpe und Schließen über Schließerfeder (DE-OS 32 02 966) oder als hydraulischer Türschließer, bei dem die Tür manuell geöffnet und über Schließer­ feder hydraulisch gedämpft geschlossen wird (DE-OS 25 35 244, DE-OS 36 38 353). Diese bekannten hydraulischen Systeme weisen jeweils eine Kolben-Zylindereinheit mit einem hydraulischen Kreislauf auf. Zur Einstellung der Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit sind Regulierventile in Überströmkanälen vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb bzw. einen Dämpfer der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem fertigungstechnisch einfa­ che Lösungen mit hohem Benutzerkomfort möglich werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Antrieb bzw. der Dämpfer eine mit einem elektrorheologischen Medium und/oder mit einem magneto­ rheologischen Medium zusammenwirkende Einrichtung aufweist. Als elektro­ rheologisches oder magnetorheologisches Medium können elektrorheologische bzw. magnetorheologische Flüssigkeiten eingesetzt werden. Es wird dabei der elektrorheologische bzw. magnetorheologische Effekt ausgenützt. Es ist be­ kannt, daß beim Anlegen eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes an der­ artige Flüssigkeiten ein völlig verändertes Fließverhalten erzeugt wird. Die Än­ derungen im Fließverhalten können reversibel und nahezu spontan innerhalb von wenigen Millisekunden erfolgen. Der elektrorheologische Effekt tritt bei elektrischen Gleichfeldern sowie bei Wechselfeldern auf. Der magnetorheolo­ gische Effekt kann mit dem Magnetfeld eines Elektromagneten erzeugt wer­ den. Die Systeme können nach dem Scherungsprinzip, Strömungsprinzip oder Quetschprinzip arbeiten.
Weitere Merkmale und Anwendungsbereiche ergeben sich aus den Patentan­ sprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Türschließer mit elektrorheologischer Dämpfung, wobei ein elektrisches Feld lokal begrenzt in einer Überströmleitung angelegt wird;
Fig. 2 einen elektrorheologischen Türschließer, wobei das elektrische Feld lokal begrenzt in einem Ringspalt zwischen Kolben und Zylin­ derinnenwand angelegt wird;
Fig. 3 Prinzipschaltbild eines Türschließers mit elektrorheologischer Dämpfung mit einem Aufbau entsprechend Fig. 1, wobei jedoch das elektrorheologische Medium in einem geschlossenen System mit Faltenbalg angeordnet ist;
Fig. 4 Prinzipschaltbild eines Türschließers mit elektrorheologischer Dämpfung mit abgewandeltem Aufbau, wobei das elektrorheologi­ sche Medium in einem teleskopartigen Ausgleichsbehälter an­ geordnet ist;
Fig. 5 Prinzipschaltbild eines Türschließers mit elektrorheologischer Dämpfung mit weiter abgewandeltem Aufbau, wobei das elektro­ rheologische Medium in einem als Ausgleichsbehälter ausgebilde­ ten Vorratsbehälter angeordnet ist;
Fig. 6 einen Türschließer mit einem Aufbau gemäß dem Prinzipschaltbild in Fig. 3;
Fig. 7 einen Schnitt entlang VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Dämpfer, der mit magnetorheologischer Flüssigkeit arbeitet;
Fig. 9 einen Türschließer mit elektrorheologischer Dämpfung;
Fig. 10 einen Dämpfer mit Schieber und Bremskissen, welches mit elek­ trorheologischer Flüssigkeit arbeitet;
Fig. 11 einen Dämpfer mit im Prinzip ähnlicher Anordnung wie in Fig. 10, jedoch mit einem Kolben-Zylinder-System mit einem Kolben mit Kolbenstange als Schieber;
Fig. 12 einen Dämpfer entsprechend Fig. 11, wobei verschiedene Über­ strömeinrichtungen eingezeichnet sind, in deren Bereich die Ein­ richtung zum elektrischen Beaufschlagen des elektrorheologischen Mediums angeordnet ist.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Türschließer in einem Schließergehäuse 1, das am Türblatt oder Rah­ men befestigt wird. In dem Schließergehäuse ist eine Kolben-Zylindereinheit 2 angeordnet. Der im Zylinder 2a geführte Kolben 2b wirkt mit einer Schließerfe­ der 3 zusammen. Der Kolben ist mit einer Schließerwelle 5 getriebemäßig ver­ bunden, z. B. über eine Verzahnung, wie in DE-OS 36 38 353 beschrieben. Die Schließerwelle 5 ist mit einem nicht dargestellten kraftübertragenden Gestänge gekoppelt, welches am Rahmen bzw. am Türblatt angreift, im Falle eines Scherengelenkes dort angelenkt ist oder im Falle eines Gleitarms dort in einer Gleitschiene geführt ist.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist in dem Zylinder-Abschnitt links vom Kolben 2b die Schließerfeder 3 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende am Ende des Gehäuses 1 und mit ihrem anderen Ende am Kolben 2b abstützt. Der gesamte Zylinder 2a links und rechts vom Kolben 2b ist mit elektrorheolo­ gischer Flüssigkeit gefüllt. Beim Öffnen des Türflügels wird der Kolben 2b über die Schließerwelle 5 unter Kompression der Feder, d. h. gegen Wirkung der Fe­ der zwangsweise nach links bewegt, wobei die elektrorheologische Flüssigkeit in den Zylinderraum rechts vom Kolben überströmt. Beim Schließen wird der Kolben 2b unter Wirkung der Schließerfeder 3 nach rechts bewegt. Der Zylin­ derraum rechts vom Kolben wirkt dann als Druckraum, der die Feder aufneh­ mende Zylinderraum links vom Kolben als Drucklosraum. Dabei strömt die elek­ trorheologische Flüssigkeit vom rechten Zylinderraum (Druckraum) in den linken Zylinderraum (Drucklosraum).
Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 und 2 sind unterschiedliche Einrichtungen vorgesehen, die das Überströmen des elektrorheologischen Me­ diums erlauben.
In Fig. 1 ist ein Überströmkanal 6 vorgesehen, der als Verbindungskanal in der Gehäusewand parallel zur Zylinderlängsrichtung verläuft und mit einem En­ de im Drucklosraum und mit dem anderen Ende im Druckraum mündet. In dem Überströmkanal 6 ist ein lokal begrenzter Bereich 7 vorgesehen, der mit einem elektrischen Gleichstrom- oder Wechselstromfeld beaufschlagt wird, um die Viskosität des elektrorheologischen Mediums in diesem Bereich nach Wunsch, vorzugsweise programmiert abhängig vom Betriebszustand, einzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 erfolgt das Überströmen der elektro­ rheologischen Flüssigkeit aus der Druckkammer in die Druckloskammer durch einen Ringspalt 8, der zwischen der Kolbenaußenwand und der Zylinderinnen­ wand ausgebildet ist. Zur Regulierung des Überströmvorgangs wird an dem Ringspalt 8, vorzugsweise in einem eng begrenzten Bereich 7, ebenfalls ein elektrisches Gleichstrom- oder Wechselstromfeld angelegt. Wenn der Ring­ spalt 8 relativ groß ist, kann es vorteilhaft sein, wenn der Kolben 2b eine mit der Zylinderinnenwand zusammenwirkende Führung aufweist, z. B. radiale Stifte.
Herkömmliche Regulierventile zur Einstellung der Schließgeschwindigkeit bzw. Schließdämpfung oder einer Feststellung können entfallen. Der Schließvor­ gang, d. h. Schließgeschwindigkeit oder Schließdämpfung können ausschließ­ lich durch das elektrische Feld gesteuert werden. Die Feststellung kann durch Einstellung besonders hoher Zähigkeit des Mediums, z. B. auch schlagartige Quasi-Erstarrung realisiert werden.
Bei der Öffnungsbewegung kann die elektrorheologische Flüssigkeit in umge­ kehrter Richtung über die Überströmleitung 6 bzw. durch den Ringspalt 8 flie­ ßen. Zusätzlich kann ein Rückschlagventil, vorzugsweise im Kolben 2b vorge­ sehen sein. Grundsätzlich kann auch bei der Öffnungsbewegung die Dämpfung über das elektrische Feld eingestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das elektrorheologische Medium in einem geschlossenen System ohne Lufteinschluß aufgenommen ist. Dies kann insbe­ sondere dadurch realisiert werden, daß das elektrorheologische Medium in ge­ kapselten Räumen aufgenommen ist, die zumindest abschnittsweise als Falten­ balg ausgeführt sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Türschließer in Fig. 3 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau Fig. 1. Die Schließerwelle 5 wirkt über einen Zahntrieb mit einer Zahnstange 20 zusammen, welche bei der Öffnungsbewegung der Tür nach links und bei der Schließbewegung der Tür nach rechts verschoben wird. Die Zahnspange 20 wirkt an ihrem linken Stirn­ ende mit einem Faltenbalg 31 und an ihrem rechten Stirnende mit einem Fal­ tenbalg 32 zusammen. In den Faltenbälgen 31, 32 ist das elektrorheologische Medium aufgenommen. Über eine Verbindungsleitung sind die Faltenbälge verbunden, so daß das elektrorheologische Medium überströmen kann. In der Überströmleitung in Abschnitt 7 sind Elektroden 7a angeordnet, über die die elektrische Beaufschlagung des elektrorheologischen Mediums erfolgt. Die Elektroden 7a sind so angeordnet, daß ein labyrinthartiger Kanal in der Über­ stromleitung ausgebildet wird, durch den das Medium fließt. Die Elektroden werden mit einer Spannung von 3 kV beaufschlagt.
Die Faltenbälge 31, 32 können als Metallfaltenbalg ausgebildet sein, vorzugs­ weise mit Federwirkung. Es kann vorgesehen sein, daß der Faltenbalg 31 selbst als Schließerfeder wirkt. In diesem Falle muß die Federstärke des Fal­ tenbalgs 32 entsprechend abgestimmt ausgebildet sein, z. B. mit entsprechend geringerer Federwirkung oder jeweils in gleiche Richtung wie die Federkraft des Faltenbalgs 31 wirkend. Zusätzlich oder anstelle der Federwirkung des Faltenbalgs 31 kann in dem Faltenbalg 31 eine separate Schließerfeder ange­ ordnet sein, wie z. B. in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 6 und 7, welches nach dem Prin­ zip der Fig. 3 arbeitet, sind die Faltenbälge 31 und 32 jeweils in einem Füh­ rungsrohr 31a bzw. 32a geführt, um ein Ausknicken der Faltenbälge zu ver­ hindern. Die Führungsrohre 31a, 32a sind ihrerseits in einem Zylinder 2 ver­ schiebbar. Zwischen den Faltenbälgen ist der Kolben 2b in den Zylinder 2 auf­ genommen.
An seinem linken Stirnende ist der Kolben 2b mit dem Faltenbalg 31 und an seinem rechten Stirnende mit dem Faltenbalg 32 über eine Verschraubung 31b bzw. 32b fest verbunden. Der Kolben 2b wirkt über ein Getriebe mit der Schließerwelle 5 zusammen. Das Getriebe kann wie in Fig. 3 als Zahntrieb ausgebildet sein, wobei die Zahnstange 20 am Kolben 2b fest angeordnet ist.
In entsprechender Weise wie in Fig. 1 ist auch in Fig. 6 der Zylinder 2 in ei­ nem Gehäuse 1 angeordnet. Die Überströmleitung 6, welche den Innenraum der Faltenbälge 31 und 32 verbindet, erstreckt sich parallel zu dem Zylinder 2 ebenfalls im Gehäuse. Das in den Faltenbälgen 31 und 32 und im Überström­ kanal 6 aufgenommene elektrorheologische Medium wird im Bereich 7 der Überströmleitung 6 beaufschlagt. In diesem Bereich sind entsprechend wie in Fig. 3 die Elektroden 7a dargestellt, welche in der Überströmleitung 6 einen labyrinthartigen Kanal bilden. Um einen möglichst großen wirksamen Flä­ chenbereich der Elektroden zu erhalten, erstreckt sich der labyrinthartige Kanal über die gesamte Länge des Zylinders 2. Der Kanal ist in diesem Bereich je­ weils als schmaler Spalt mit geringer Höhe h und relativ großer Tiefe t ausge­ bildet (Fig. 7).
Bei dem Türschließer in Fig. 4 ist das elektrorheologische Medium in einem Ausgleichsbehälter 40 aufgenommen, der zwei teleskopartig ineinander ver­ schiebbare Behälterteile 41, 42 aufweist. Am freien Ende des Behälters 41 kragt ein Stößel 41a aus, der über ein Getriebe mit der Schließerwelle 5 zu­ sammenwirkt. Das Getriebe ist als Zahntrieb ausgebildet, wobei die Schlie­ ßerwelle ein Ritzel aufweist, welches mit einer Zahnstange 20 kämmt.
Zwischen der Zahnstange 20 und dem Stößel 41a ist eine Platte 20a geschal­ tet, mit der sowohl der Stößel 20a als auch eine Schließerfeder 3 unmittelbar zusammenwirkt.
Die elektrische Beaufschlagung des elektrorheologischen Mediums erfolgt in dem Ausgleichsbehälter 40 im Bereich 7. Hierfür sind in dem Bereich 7 mehre­ re parallele plattenartige Elektroden angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die einander zugeordneten Elektroden teles­ kopartig gleichzeitig mit der teleskopartigen Verschiebung des Ausgleichsbe­ hälters 40 verschiebbar. Hierfür sind die Elektroden jeweils wechselweise am Behälter 41 und am Behälter 42 angeordnet.
Bei der Öffnungsbewegung bewegt sich die Zahnstange in Fig. 4 nach rechts unter Kompression der Schließerfeder. Dabei wird der Ausgleichsbehälter 40 zusammengeschoben. Bei der Schließbewegung erfolgt die Bewegung in umge­ kehrter Richtung unter Expansion der Schließerfeder 3 und Auseinander­ schieben des Ausgleichsbehälters 40. Wenn der Ausgleichsbehälter 40 zu­ sammengeschoben wird, wird das darin aufgenommene elektrorheologische Medium in den an den Ausgleichsbehälter 40 anschließenden Ausgleichs­ raum 43 verdrängt. Beim Auseinanderschieben des Ausgleichsbehälters 40 strömt das Medium in umgekehrter Richtung. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch die elektrische Beaufschlagung über die Elektroden 7a reguliert. Es kann hierfür eine elektronische Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die über einen Kraftsensor 42 arbeitet, der im Bereich des Stößels 41a angeordnet ist und die jeweilige Federkraft der Schließerfeder 3 erfaßt.
In dem Ausgleichsraum 43 kann ein vorzugsweise federbelasteter kolbenartig geführter Schwimmer angeordnet sein. Ferner ist anzumerken, daß auch dieses mit dem Ausgleichsbehälter 40 arbeitende System in Fig. 4 ein geschlosse­ nes, gekapseltes System für die elektrorheologische Flüssigkeit aufweist, wo­ durch wegen des hohen elektrischen Feldes nachteiliger Lufteinschluß vermie­ den werden kann.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Türschließer ist das elektrorheologische Me­ dium ebenfalls in einem geschlossenen System angeordnet. Es ist in einem flexiblen Zylinder 50 aufgenommen, welches über eine Überströmleitung 6 mit einem Ausgleichsbehälter 51 verbunden ist. Der Ausgleichsbehälter 51 ist ebenfalls dehnbar. In dem flexiblen Zylinder 50 ist eine Schließerfeder 3 ange­ ordnet.
Die Einrichtung zur elektrischen Beaufschlagung des elektrorheologischen Me­ diums ist in der Überströmleitung 6 im Bereich 7 angeordnet. Die Ausbildung der Elektroden 7a kann in entsprechender Weise wie in Fig. 3 oder Fig. 4 ausgebildet sein.
Bei der Öffnungsbewegung der Tür wird die mit der Schließerwelle 5 gekop­ pelte Zahnstange 20 nach rechts bewegt, dabei wird eine mit der Zahn­ stange 20 verbundene Kolbenstange 20b mitgenommen und über die Kolben­ stange 20b schließlich der flexible Zylinder 50 zusammengeschoben. Gleich­ zeitig wird die in dem flexiblen Zylinder 50 abgestützte Schließerfeder 3 kom­ primiert. Beim Schließen erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung. Unter Wirkung der Schließerfeder 3 wird also die Kolbenstange 20b und die Zahn­ stange 20 zurückbewegt. Dabei dehnt sich der flexible Zylinder 50 aus.
Während der Öffnungsbewegung strömt das elektrorheologische Medium aus dem flexiblen Zylinder 50 über die Überstromleitung 6 in den Ausgleichsbehäl­ ter 51, der sich dabei ausdehnt. Bei der Schließbewegung erfolgt die Strömung in umgekehrter Richtung. Die Strömungsgeschwindigkeit wird wie bei den vor­ angehenden Ausführungsbeispielen durch elektrische Beaufschlagung im Be­ reich 7 gesteuert.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann anstelle des elektrorheologi­ schen Mediums magnetorheologisches Medium verwendet werden. Der kon­ struktive Aufbau kann im wesentlichen gleich wie in den Fig. 1 bis 7 sein. Zur Beaufschlagung des magnetorheologischen Mediums kann ein Elektroma­ gnet verwendet werden, wobei ebenfalls eine lokale Beaufschlagung in den Be­ reichen 7 möglich ist. Durch Variation der Stärke des Magnetfeldes kann in entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen durch Variation des elektrischen Feldes die Viskosität des magnetorheologi­ schen Mediums gesteuert werden.
Weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Schließermechanik anders als in den Fig. 1 bis 7 ausgebildet ist, z. B. im Türband integriert, sind ebenfalls möglich unter entsprechendem Einsatz von elektrorheologischem oder magne­ torheologischem Medium.
Elektrorheologisches oder magnetorheologisches Medium kann in entsprechen­ der Weise auch bei Ausführungen angewandt werden, die mit einer separaten Schließermechanik arbeiten, z. B. als separate Dämpfungseinrichtung, welche mit einer separaten Schließermechanik gekoppelt ist. Fig. 8 zeigt einen sol­ chen separaten Dämpfer, der mit magnetorheologischem Medium, magneto­ rheologischer Flüssigkeit arbeitet. Die magnetorheologische Flüssigkeit ist in einem Hohlzylinder 10 aufgenommen, in dem ein paddelförmiger Drehkol­ ben 11 drehbar gelagert ist.
Der paddelförmige Drehkolben weist einen im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper auf und ist in der zentralen Achse des Hohlkolbens 10 drehbar gelagert. Der paddelförmige Grundkörper erstreckt sich radial in dem Innen­ raum des Hohlzylinders vom Zentrum bis hin zur Innenwandung, dies bedeutet, daß die Breite nahezu gleich dem halben Durchmesser und die Länge gleich der axialen Länge des Hohlzylinderinnenraums ist. Zur Abdichtung an der Innen­ wandung sind federgestützte Leisten oben, unten und seitlich vorgesehen. Die Drehbewegung der Tür wird direkt auf eine Welle übertragen, die mit dem Pad­ del 11 verbunden ist, so daß bei Drehbewegung der Tür das Paddel 11 zwangsweise gedreht wird und umgekehrt. In Schließ- oder Öffnungsrichtung oder bereichsweise kann ein Freilauf vorgesehen sein, bei dem das Paddel von der Tür entkuppelt ist.
Bei Drehung des Paddels 11 wird die magnetorheologische Flüssigkeit im Hohlzylinder 10 transportiert. Die Flüssigkeit durchströmt dabei einen in Fig. 8 labyrinthförmig ausgebildeten Spalt 12, der über einen Elektromagne­ ten 13 mit einem magnetischen Feld beaufschlagbar ist, so daß der Spalt also eine lokal begrenzt magnetisch beaufschlagte Zone 17 darstellt. Durch ent­ sprechende Steuerung des Magnetfeldes kann damit die Viskosität und somit der Strömungswiderstand der magnetorheologischen Flüssigkeit gesteuert werden. Der labyrinthformige Spalt ist bei dem Ausführungsbeispiel im Fig. 3 innerhalb einer Schleuse angeordnet, die sich in dem Hohlzylinder 10 vom Zentrum bis hin zur Innenwandung radial erstreckt.
Abgewandelte Ausführungen, bei denen anstelle der magnetorheologischen Flüssigkeit elektrorheologische Flüssigkeit verwendet wird, sind möglich bei im wesentlichen gleichem Aufbau wie Fig. 8. Die Beaufschlagung des elek­ trorheologischen Mediums kann ebenfalls lokal begrenzt im Bereich des Spal­ tes 12 erfolgen. Anstelle des Elektromagneten ist eine entsprechende Einrich­ tung vorgesehen, die das elektrische Feld erzeugt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 ist ein Gehäuse 20 vorgesehen, in des­ sen Innenraum elektrorheologische Flüssigkeit aufgenommen ist. In der zentra­ len Achse des Gehäuses ist eine Abtriebswelle 21 mit vier radialen flügelförmi­ gen Bremsrippen drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 21 ist mit einem Spiralfe­ der 22 verbunden. Die Spiralfeder 22 ist mit ihrem einen Ende an der Innen­ wandung des Gehäuses 20 und mit ihrem anderen Ende an einer Bremsrippe der Abtriebswelle 21 gekuppelt.
Die Abtriebswelle 21 ist mit der Tür gekuppelt, vorzugsweise wie bei her­ kömmlichen Türschließern über ein kraftübertragendes Gestänge oder unmit­ telbar mit der Türwelle. Bei Drehung der Tür wird die Abtriebswelle zwangs­ weise mitbewegt und umgekehrt. Die Spiralfeder 22 kann als Schließerfeder wirken. Sie wird bei Drehung der Abtriebswelle mitbewegt. Die Bewegung der Feder wird durch die Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit mehr oder weniger gebremst, d. h. gedämpft. Die Stärke der Dämpfung kann durch Steuerung der elektrischen Beaufschlagung gesteuert werden.
Abgewandelte Ausführungsbeispiele mit dem grundsätzlichen Aufbau in Fig. 1 sind möglich, bei denen anstelle der elektrorheologischen Flüssigkeit ma­ gnetorheologische Flüssigkeit eingesetzt wird.
In den Fig. 10 bis 12 ist am Türblatt 100 ein Bremskissen 80 bzw. ein Kol­ benzylinder 90 angeordnet. In dem Bremskissen 80 bzw. in dem Zylinder 90 ist ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Medium aufgenom­ men. Das Bremskissen 80 in Fig. 10 wirkt mit einem Schieber 81 zusammen, der am Türrahmen 101 abgestützt ist. Der Zylinder 90 in Fig. 11 und 12 wirkt in ähnlicher Weise mit einem Kolben 91 zusammen, der in dem Zylin­ der 90 geführt ist und über eine Kolbenstange 92 am Türrahmen 101 abge­ stützt ist.
Bei Bewegung des Türblatts 100 wird jeweils der Schieber 81 bzw. die Kolben­ stange 92 mit Kolben 91 relativ zu dem am Türblatt 100 befestigten Bremskis­ sen 80 bzw. Zylinder 90 bewegt. Durch entsprechend gesteuerte Beaufschla­ gung des elektrorheologischen oder magnetorheologischen Mediums im Brems­ kissen 80 bzw. im Zylinder 90 kann die Viskosität des Mediums und damit die Dämpfung der Bewegung gesteuert werden.
Die Dämpfung über das elektrorheologische bzw. magnetorheologische Medi­ um kann in gleicher oder entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, insbesondere in einem begrenzten Bereich 7 ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 erfolgen. Es können entsprechende Einrichtungen zum Überströmen des Mediums zwischen den an den beiden Stirnseiten des Kolbens anschließenden Druckräumen vorgesehen sein.
Fig. 12 zeigt verschiedene Einrichtungen zur lokalen Beaufschlagung des Mediums, welche alternativ oder gleichzeitig nebeneinander realisiert werden können und zwar, eine Einrichtung 7 außerhalb des Druckraums in der Über­ strömleitung 6 und eine Einrichtung 7 im Kolben 91 integriert in einem Durchlaßkanal im Kolben. Diese Zonen 7 bilden gewissermaßen ein Ventil, vorzugsweise mit einem labyrinthartigen Kanal, wie im Prinzip in den Fig. 6, 7 oder 8 gezeigt. Dieses Ventil kann auch als separates Bauteil ausge­ bildet sein und in die Überströmleitung 6 bzw. in den im Kolben 91 angeord­ neten Durchlaßkanal eingesetzt sein. Wenn die Einrichtung 7 im Kolben 91 in­ tegriert ist, kann die elektrische Zuleitung in der Kolbenstange 92 erfolgen.
Die Dämpfungseinrichtung in den Fig. 10 bis 12 kann mit einer Schließerfe­ der zusammenwirken, die separat ausgebildet sein kann oder unmittelbar mit dem Schieber 81 bzw. der Kolbenstange 92 verbunden, vorzugsweise inte­ griert im Band ausgebildet sein kann. Hierbei kann auch der Schieber 81 bzw. die Kolbenstange 92 selbst federnd ausgebildet sein und als Schließerfeder wirken.
Ferner sind Ausführungen vorgesehen, die ein motorisches, vorzugsweise elek­ tromotorisches Aggregat zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels aufwei­ sen.
Das elektrorheologische Medium oder das magnetorheologische Medium kann dabei als Arbeitsmedium zum motorischen Betätigen, vorzugsweise als Dämp­ fungsmedium der Öffnungsgeschwindigkeit bzw. Schließgeschwindigkeit ein­ gesetzt werden.

Claims (32)

1. Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine mit ei­ nem elektrorheologischen Medium und/oder magnetorheologischen Me­ dium zusammenwirkende Einrichtung (2, 2a, 2b; 7, 7a; 20, 40; 20, 50; 11, 12, 17; 21, 22; 80, 81; 90, 91, 92) aufweist.
2. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Medium zusammenwir­ kende Einrichtung den Ablauf des Öffnungsvorgangs und/oder Schließ­ vorgangs beeinflußt, vorzugsweise initiiert, antreibt, dämpft, stoppt usw., z. B. unter Steuerung der Öffnungsgeschwindigkeit, Schließge­ schwindigkeit, Öffnungsdämpfung, Schließdämpfung, Endschlag, Fest­ stellung usw.
3. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit dem Medium zusammenwirkende Einrichtung als Motor zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels und/ oder als Dämpfer für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Flügels ausgebildet ist.
4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung (7, 7a; 13; 17) zum Be­ aufschlagen, vorzugsweise elektrischen und/oder magnetischen Beauf­ schlagen des Mediums vorgesehen ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Beaufschlagung des Mediums durch Anlegen eines elektrischen Feldes, z. B. Gleichstrom- und/oder Wechselstromfeld und/oder durch Anlegen eines magnetischen Feldes erfolgt.
6. Antrieb nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Speicher und/oder Kreislauf des Medi­ ums vorgesehen ist.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Speicher bzw. der gesamte Kreislauf oder nur ein Teil des Speichers bzw. Kreislaufs, vorzugsweise in einem lokal begrenzten Bereich (7, 17) elektrisch und/oder magnetisch beaufschlagt wird.
8. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elektrorheologische Medium bzw. das magnetorheologische Medium zumindest abschnittsweise in einem Strö­ mungskanal, vorzugsweise labyrinthartig ausgebildeten Strömungska­ nal (6, 7, 17) geführt ist und eine Einrichtung zum elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagen des Mediums im Bereich dieses Strö­ mungskanals angeordnet ist.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kanalwände die Einrichtung zum elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagen des Mediums angeordnet ist, vorzugsweise die Kanalwände als Elektroden (7a) ausgebildet sind.
10. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung zum elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagen des Mediums in einem ventilartigen Bau­ teil (7), vorzugsweise separaten Bauteil, ausgebildet ist.
11. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb ein Kolben-Zylinder-System (2, 2a, 2b; 10, 11) aufweist, welches mit dem Medium zusammenwirkt.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Zylinderkammer das Medium angeordnet ist.
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium in einem mit der Zylinderkammer verbundenen Kanal angeordnet ist.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch ge­ kennzeichnet, daß beiderseits des Kolbens (2b) je eine Zylin­ derkammer angeordnet ist und in beiden Zylinderkammern das Medium angeordnet ist.
15. Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammern über einen Verbindungskanal (6) und/oder über einen Ringspalt (8) zwischen Kolbenaußenwand und Zylinderinnenwand verbunden sind.
16. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da durch ge­ kennzeichnet, daß die Beaufschlagung, vorzugsweise elektri­ sche oder magnetische Beaufschlagung des Mediums in einem lokal be­ grenzten Abschnitt des Kolben-Zylinder-Systems erfolgt, vorzugsweise lokal begrenzt (7) in einem Ringspalt (8) zwischen Kolbenaußenwand und Zylinderinnenwand bzw. in einem Verbindungskanal (6) oder in einer Zylinderkammer.
17. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Medium in einem geschlossenen, vor­ zugsweise gekapselten System angeordnet ist.
18. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Medium in einem Faltenbalg, vorzugs­ weise Metall-Faltenbalg (31, 32), angeordnet ist.
19. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faltenbalg (31, 32) mit einer Schlie­ ßerwelle (5) zusammenwirkt, vorzugsweise über ein zwischengeschal­ tetes Getriebe, z. B. Zahntrieb, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Schließerwelle mit einem Ritzel zusammenwirkt bzw. verbunden ist und das Ritzel mit einer Zahnstange (20) kämmt und die Zahnstange mit dem Faltenbalg zusam­ menwirkt.
20. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Medium in mehreren miteinander ver­ bundenen Faltenbälgen (31, 32) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Faltenbälge bzw. das in den Faltenbälgen aufge­ nommene Medium miteinander kommuniziert.
21. Antrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faltenbälgen, vorzugsweise in einem die Faltenbälge verbindenden Raum oder Kanal oder Verbindungsleitung (6), eine Ein­ richtung (7) zur elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagung des Mediums angeordnet ist.
22. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) zum elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagen des Mediums über eine Steuereinrich­ tung (60), vorzugsweise elektronisch steuerbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Weg des Flügels oder der momentanen Kraft einer Schließerfeder (3) oder in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Ab­ laufprogramm.
23. Antrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung (60) mit einem Ist-Wert-Sensor (42) verbun­ den ist, der vorzugsweise die Stellung des Flügels erfaßt und/oder die Stellung eines Abtriebsglieds des Antriebs.
24. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) zum elektrischen und/oder magnetischen Beaufschlagen des Mediums und/oder eine zu­ geordnete Steuereinrichtung programmierbar ist.
25. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Programmierung des Betriebsablaufs für den Antrieb beim Öffnen und/oder Schließen vorgesehen ist.
26. Antrieb nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Programmierung über Code-Karten, Tastatur oder dergleichen erfolgt.
27. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Generator vorgesehen ist, der beim Öff­ nen und/oder Schließen des Flügels Energie erzeugt und mit einer Ein­ richtung zur elektrischen und/oder magnetischen Beaufschlagung des Mediums verbunden ist.
28. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb im wesentlichen baugleich wie ein herkömmlicher hydraulischer Türschließer mit Schließerfeder (3) ausgebildet ist und das Medium als Dämpfungsmedium, vorzugsweise anstelle des Hydraulikmediums, eingesetzt wird.
29. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb einen Motor, vorzugsweise Elektromotor zum motorischen Öffnen und/oder Schließen des Flügels aufweist und ein Dämpfungssystem mit dem Medium aufweist.
30. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb als elektrohydraulischer Antrieb mit Hydraulikpumpe und/oder Schließerfeder ausgebildet ist, um den Flü­ gel über die Hydraulikpumpe motorisch zu öffnen und über die Schließer­ feder selbsttätig zu schließen, wobei das Medium als Dämpfungsmedium beim Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang eingesetzt wird.
31. Dämpfer für die Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer eine mit ei­ nem elektrorheologischen Medium und/oder magnetorheologischen Me­ dium zusammenwirkende Einrichtung aufweist.
32. Dämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer als separates Bauteil ausgebildet ist und ein Bauteil ei­ nes Antriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 30 bildet und/oder mit den Merkmalen einer Dämpfungseinrichtung ausgebildet ist, wie sie bei ei­ nem Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 30 vorgesehen ist.
DE19514610A 1994-04-25 1995-04-25 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Withdrawn DE19514610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514610A DE19514610A1 (de) 1994-04-25 1995-04-25 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414197 1994-04-25
DE4440562 1994-11-12
DE19514610A DE19514610A1 (de) 1994-04-25 1995-04-25 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514610A1 true DE19514610A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=25935891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514610A Withdrawn DE19514610A1 (de) 1994-04-25 1995-04-25 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514610A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
US7571515B2 (en) 2002-03-01 2009-08-11 Geze Gmbh Drive system for a door or window and method of operating same
DE102012024376A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102014212357B3 (de) * 2014-06-26 2015-12-24 Geze Gmbh Türschließer
DE102015119505A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
DE102016204104A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Antrieb für den flügel eines fensters oder einer tür
DE202018106630U1 (de) 2018-02-13 2019-06-07 Inventus Engineering Gmbh Türbremse für Raumtüren mit einem steuerbaren Dämpfer
DE102018206576A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Türschließer, elektrohydraulisches Dämpfungsmodul und Verfahren zum Beeinflussen einer Antriebsbewegung eines Türschließers
CN110567224A (zh) * 2019-09-05 2019-12-13 深圳市迅成科技有限公司 一种制冷效果好的节能型制冷系统

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE19754167B4 (de) * 1997-12-06 2008-08-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE19910782C2 (de) * 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
US6314612B1 (en) 1999-03-11 2001-11-13 Stabilus Gmbh Door hinge with a locking device based on a field force
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
DE10029227C2 (de) * 2000-06-14 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
US7571515B2 (en) 2002-03-01 2009-08-11 Geze Gmbh Drive system for a door or window and method of operating same
DE102012024376A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102014212357B3 (de) * 2014-06-26 2015-12-24 Geze Gmbh Türschließer
DE102015119505A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
WO2017081280A3 (de) * 2015-07-21 2017-07-06 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
CN108368723A (zh) * 2015-07-21 2018-08-03 因文图斯工程有限公司 具有可控的阻尼机构的门组件
US10794103B2 (en) 2015-07-21 2020-10-06 Inventus Engineering Gmbh Door component comprising a controllable damping system
CN108368723B (zh) * 2015-07-21 2020-10-09 因文图斯工程有限公司 具有可控的阻尼机构的门组件
US11391079B2 (en) 2015-07-21 2022-07-19 Inventus Engineering Gmbh Door component with a controllable damping device and method for damping a movement of a door
DE102015119505B4 (de) 2015-07-21 2022-12-08 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
DE102016204104A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Antrieb für den flügel eines fensters oder einer tür
DE102016204104B4 (de) * 2016-03-11 2019-11-21 Geze Gmbh Antrieb für den flügel eines fensters oder einer tür
DE202018106630U1 (de) 2018-02-13 2019-06-07 Inventus Engineering Gmbh Türbremse für Raumtüren mit einem steuerbaren Dämpfer
DE102018206576A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Türschließer, elektrohydraulisches Dämpfungsmodul und Verfahren zum Beeinflussen einer Antriebsbewegung eines Türschließers
CN110567224A (zh) * 2019-09-05 2019-12-13 深圳市迅成科技有限公司 一种制冷效果好的节能型制冷系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715675B1 (de) Drehtürantrieb
DE3345004A1 (de) Obentuerschliesser
WO1995003467A1 (de) Drehtürantrieb
DE102013112818A1 (de) Federelement
DE19514610A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE19500844A1 (de) Türantrieb
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
DE19953570A1 (de) Hydraulisches Türschließergelenk
DE10145200B4 (de) Türschließer
EP3243990A1 (de) Antrieb für eine tür
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
AT410357B (de) Arbeitszylinder
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE102014203879B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier
EP3070246A1 (de) Haltevorrichtung für das halten eines schwenkbaren türflügels
DE10329562B4 (de) Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE3514526A1 (de) Tuersteuervorrichtung
EP2458124B1 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102004006788B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP0328917B1 (de) Türschliesser
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
CH690370A5 (de) Türantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REUFF, THEO, 71065 SINDELFINGEN, DE ZIMMERMANN, JOACHIM, 70180 STUTTGART, DE BASSLER, NORBERT, 76133 KARLSRUHE, DE BURKARDT, NORBERT, 76199 KARLSRUHE, DE JENDRITZA, DANIEL, DR.-ING., 66763 DILLINGEN, DE KENNEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., 66113 SAARBRUECKEN, DE KUHNEN, KLAUS, DIPL.-ING., 66798 WALLERFANGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REUFF, THEO, 71065 SINDELFINGEN, DE ZIMMERMANN, JOACHIM, 70180 STUTTGART, DE BASSLER, NORBERT, 76133 KARLSRUHE, DE BURKARDT, NORBERT, 76199 KARLSRUHE, DE JENDRITZA, DANIEL, DR.-ING., 66763 DILLINGEN, DE KENNEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., 66113 SAARBRUECKEN, DE KUHNEN, KLAUS, DIPL.-ING., 66798 WALLERFANGEN, DE JANOCHA, HARTMUT, PROF. DR.-ING., 66121 SAARBRUECKEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal