DE19754167B4 - Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE19754167B4
DE19754167B4 DE19754167A DE19754167A DE19754167B4 DE 19754167 B4 DE19754167 B4 DE 19754167B4 DE 19754167 A DE19754167 A DE 19754167A DE 19754167 A DE19754167 A DE 19754167A DE 19754167 B4 DE19754167 B4 DE 19754167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control electronics
cylinder
electrodes
locking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19754167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754167A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Rech
Thorsten Gleich
Rudolf Mai
André Oberschachtsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19754167A priority Critical patent/DE19754167B4/de
Publication of DE19754167A1 publication Critical patent/DE19754167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754167B4 publication Critical patent/DE19754167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0033Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente (2), insbesondere von Türen und Klappen, umfassend mindestens einen Zylinder (3) und einen Kolben (5, 16, 17), mit einer elektro- oder magnetorheologischen Flüssigkeit (4), einer Steuerelektronik (7), mittels derer eine veränderbare elektrische oder magnetische Feldstärke in der rheologischen Flüssigkeit (4) einstellbar ist und einer Einrichtung zur Erfassung oder Eingabe einer gewünschten Arretierstellung, wobei die Steuerelektronik (7) in Abhängigkeit der erfaßten oder eingegebenen Arretierstellung ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) mindestens eine Abstandssensorik zugeordnet ist, mittels derer Hindernisse im Schwenkbereich der Komponente (2) erfaßbar sind und in Abhängigkeit von erfaßten Hindernissen die Steuerelektronik (7) ansteuerbar ist und die Abstandssensorik als Kamera (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente.
  • Sehr häufig tritt das Problem auf, daß sich eine um eine Achse schwenkbare Komponente, wie beispielsweise eine Kraftfahrzeugtür, nicht in einer gewünschten Position arretieren läßt, sondern dies nur stufenförmig möglich ist, was insbesondere für Be- und Entladevorgänge sehr störend ist.
  • Aus der DE 43 06 772 A1 ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karossenteil, insbesondere der Heckklappe, bekannt, das um eine Scharnierachse an einem fahrzeugfesten Teil schwenkbar gelagert ist und mittels wenigstens einer Druckeinrichtung aus einer nahezu geschlossenen in eine geöffnete Position bewegbar ist, wobei für das bewegliche Karosserieteil eine Arretiereinrichtung zum Fixieren in einer gewünschten Zwischenposition vorgesehen ist, die einen in einer Schließrichtung des Karosserieteils wirksamen Freilauf und einen in Öffnungsrichtung wirksamen Sperrmechanismus aufweist, die mittels einer in den entgegengesetzten Bewegungsrichtungen unterschiedliche Reibungskräfte aufweisenden Rutschkupplung miteinander derart gekoppelt sind, daß der Sperrmechanismus bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Karosserieteils aus der Schließ- in die Öffnungsrichtung außer Kraft setzbar ist. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist deren komplizierte mechanische Ausbildung, was zu großem Fertigungsaufwand führt und die Fehleranfälligkeit erhöht.
  • Aus der DE 44 00 784 C1 eine Türfeststellvorrichtung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, die einerseits an einer türseitigen Halterung und andererseits an einer türrahmseitigen Halterung festgelegt ist, wobei der Kolben eine Arbeitskammer im Arbeitszylinder begrenzt, einer Fluidleitung zum Ein- und Ausströmen eines Arbeitsfluids in die Arbeitskammer und einem in der Fluidleitung angeordneten, ansteuerbaren Absperrungen bekannt, bei der das Arbeitsfluid ein inkompressibles Fluid ist, mit dem in jeder möglichen Kolbenstellung die Arbeitskammer und das daran anschließende Fluidleitungsvolumen bis zur Absperrstelle frei von kompressiblen Fluidanteilen vollständig befüllt sind. Befindet sich die Tür in der gewünschten Position, so wird das Absperrorgan wieder geöffnet. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist deren langsame Reaktionszeit bei Schaltvorgängen, beispielsweise weil sich plötzlich ein Hindernis im Schwenkbereich der Tür befindet.
  • Aus der US-5,390,974 A ist eine rohrförmige Abdichtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, in der sich eine elektrorheologische Flüssigkeit befindet. Die Abdichtvorrichtung ist mit dem elektrischen Bordnetz derart verbunden, daß bei geschlossener Tür die elektrorheologische Flüssigkeit einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wodurch die Viskosität und somit die Härte der Dichtung zunimmt. Elektrorheologische Flüssigkeiten ändern unter dem Einfluß elektrischer Felder reversibel ihre Fließeigenschaften. Soll diese Eigenschaft in Energiewandlern ausgenutzt werden, so existieren prinzipiell verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Zum einen kann eine der Elektroden parallel zur anderen verschoben werden, was dem Prinzip einer Kupplung entspricht. Durch das elektrische Feld sind die dabei übertragene Kraft oder das Moment steuerbar (Scherungsprinzip). Zum anderen kann die elektrorheologische Flüssigkeit zwischen. den festen Elektroden fließen, was dem Prinzip eines Ventils entspricht. Durch das elektrische Feld wird dabei der Fließwiderstand beeinflußt (Strömungsprinzip). In einer dritten Möglichkeit können die Elektroden zueinander hin bewegt werden, so daß eine Quetschströmung zwischen den Elektroden ein Druckpolster aufbaut. Mit Hilfe eines elektrischen Feldes sind der sich einstellbare Druck und somit die zur Elektrodenbewegung notwendige Normalkraft steuerbar (Quetschprinzip).
  • Die DE 195 14 610 A1 beschreibt einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters, wobei der Antrieb eine mit einem elektrorheologischen Medium oder magnetorheologischen Medium zusammenwirkende Einrichtung aufweist.
  • Die Viskosität dieses Mediums wird durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes gesteuert, womit die Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügels, einschließlich Arretierung, beeinflussbar wird.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente zu schaffen, die möglichst verschleißfrei arbeitet, schnell auf Schaltvorgänge und auf Hindernisse im Schwenkbereich der Komponente reagiert.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Durch die Verwendung einer elektro- oder magnetorheologischen Flüssigkeit im Zylinder kann die Mechanik der Vorrichtung auf die wesentlichen Elemente Zylinder und Kolben beschränkt werden. Da diese jedoch weitergehend mechanisch nicht in Kontakt stehen, ist mechanischer Verschleiß vernachlässigbar. Die Reaktionszeit der Vorrichtung wird maßgeblich durch die Zeit zum Aufbau des elektrischen oder magnetischen Feldes bestimmt. Diese kann jedoch durch entsprechende Leistungselektronikkomponenten in der Steuerelektronik erheblich reduziert werden, so daß geringe Schaltzeiten erreichbar sind.
  • Weiterhin ist der Vorrichtung mindestens eine Abstandssensorik zugeordnet, mittels derer Hindernisse im Schwenkbereich der Komponente erfassbar sind und in Abhängigkeit von erfassten Hindernissen die Steuerelektronik ansteuerbar ist und die Abstandssensorik als Kamera ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Prinzipdarstellung der Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung mit einer radialen Elektrodenanordnung nach dem Scherungsprinzip,
  • 2 eine Draufsicht auf eine axiale Elektrodenanordnung nach Scherungsprinzip und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Prinzipdarstellung nach dem Strömungsprozeß.
  • Die Vorrichtung 1 zur stufenlosen Arretierung einer schwenkbaren Komponente 2 umfaßt einen Zylinder 3 mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit 4. In dem Zylinder 3 ist ein Kolben 5 angeordnet, der in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Komponente 2 sich im Zylinder 3 drehen kann. An dem Kolben 5 sind radial scheibenförmige Elektroden 6 angeordnet, die von einer regelbaren Steuerelektronik 7 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind. Zu den scheibenförmigen Elektroden 6 sind korrespondierende kreisringförmige Elektroden 8 am Zylinder 3 angeordnet. Der Zylinder 3 und die kreisringförmigen Elektroden 8 liegen auf einem festen Bezugspotential der Steuerelektronik 7. Der Zylinder 3 ist fest mit einer Rahmenstruktur, wie beispielsweise der Karosserie 9 eines Kraftfahrzeuges, verbunden. Der Komponente 2 sind ein Positionssensor 10, eine Kamera 11 und ein Schalter 12 zugeordnet. Der Positionssensor 10, die Kamera 11 und der Schalter 12 sind mit einer Auswerteelektronik 13 verbunden, die die regelbare Steuerelektronik 7 ansteuert. Des weiteren ist die Auswerteelektronik 13 mit einer Eingabeeinheit 14 verbunden. Möchte nun beispielsweise ein Kraftfahrzeugführer seine Tür in einem bestimmten Winkel öffnen und arretieren, so kann dies prinzipiell durch zwei verschiedene Vorgehensweisen realisiert werden. Zum einen kann der gewünschte Öffnungswinkel über die Eingabeeinheit 14 eingegeben und der Auswerteelektronik 13 zugeführt werden. Wird nun die Tür geöffnet, so erhält die Auswerteelektronik 13 die jeweilige Ist-Position der Tür vom Positionssensor 10. Die Auswertelogik 13 nimmt einen Soll-Ist-Vergleich vor. Im einfachsten Fall steuert die Auswerteelektronik 13 die Steuerelektronik 7 derart an, daß, solange die Sollposition nicht erreicht ist, den Elektroden 6 keine Spannung zugeführt wird, d. h. die elektrorheologische Flüssigkeit 4 der Drehung des Kolbens 5 keinen zusätzlichen Widerstand entgegen bringt. Ergibt schließlich der Soll-Ist-Vergleich der Auswerteelektronik 13, daß die Sollposition erreicht ist, so steuert die Auswertelelektronik 13 die Steuerelektronik 7 an, und zwischen den Elektroden 6 und 8 baut sich ein elektrisches Feld auf. Durch geeignete Dimensionierung von Spannung der Steuerelektronik 7 und Elektrodenabstand kann ein elektrisches Feld eingestellt werden, bei dem der Kolben 5 mit üblichen Kräften weder vor- noch zurückgedreht werden kann, also arretiert ist. Anstelle einer abrupten Spannungsänderung der Steuerelektronik 7 ist auch eine kontinuierliche Spannungsänderung möglich, so daß beliebige Dämpfungsverläufe einstellbar sind. Erfaßt nun während des Öffnungsvorganges die Kamera 11 ein Hindernis im geplanten Schwenkbereich, beispielsweise weil das Kraftfahrzeug zu dicht an einer Mauer oder einem anderen Kraftfahrzeug parkt, so steuert die Auswerteelektronik 13 unabhängig von der gegenwärtigen Ist-Position der Tür die Steuerelektronik 7 auf, so daß die Tür vor Erreichen des Hindernisses arretiert wird. Anstelle der Kamera 11 kann alternativ oder kumulativ auch eine andere Abstandssensorik Anwendung finden, beispielsweise die bei modernen Kraftfahrzeugen vorhanden Einparkhilfe auf Ultraschall-Basis.
  • Eine andere Möglichkeit zur Arretierung bei einem gewünschten Öffnungswinkel ist der manuell betätigbare Schalter 12. Solange der Schalter 12 betätigt wird, steuert die Auswerteelektronik 13 die Steuerelektronik 7 zu und die Tür kann bewegt werden. Wird der Schalter 12 nicht mehr betätigt, so wird dies von der Auswerteelektronik 13 erfaßt, die daraufhin die Steuerelektronik 7 aufsteuert und die Tür arretiert. Ebenso ist eine umkehrbare Funktionalität möglich, d. h. durch Betätigung des Schalters 12 wird die Tür arretiert.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform für die Elektroden 6, 8 in einer Draufsicht dargestellt. Die Elektroden 6, 8 sind dabei röhrenförmig ausgebildet, wobei die Elektroden 6 durch den nicht dargestellten Kolben axial im Zylinder 3 bewegbar sind. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beruht die Vorrichtung 1 auf dem Scherungsprinzip, d. h. die Elektroden 6, 8 werden in der ruhenden elektrorheologischen Flüssigkeit 4 parallel zueinander verschoben.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Die Vorrichtung 1 arbeitet unter Ausnutzung des Strömungsprinzips, d. h. die Elektroden 6, 8 sind fest zueinander angeordnet. Wird die Komponente 2 geschwenkt, so wird dies über das Gelenk 15 in eine Hubbewegung der Kolbenstange 16 und des mit diesem verbundenen Kolben 17 umgesetzt. Durch die Hubbewegung des Kolbens 17 wird die elektrorheologische Flüssigkeit 4 in den jeweiligen Strömungskanal 18 gedrückt. Zum Arretieren wird wieder an die Elektrode 6 eine Spannung angelegt, wodurch der Fließwiderstand der elektrorheologischen Flüssigkeit 4 derart erhöht wird, daß der Kolben 17 nur noch mit sehr großer Kraft bewegbar ist. Anstelle der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen elektrorheologischen Flüssigkeiten 4 kann auch eine magnetorheologische Flüssigkeit verwendet werden, wobei dann statt der Elektroden 6, 8 ein feldstärkeveränderliches Magnetfeld Anwendung findet. Dies kann beispielsweise mittels eines Elektromagneten oder mittels zueinander verschiebbarer Permanentmagneten realisiert werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente (2), insbesondere von Türen und Klappen, umfassend mindestens einen Zylinder (3) und einen Kolben (5, 16, 17), mit einer elektro- oder magnetorheologischen Flüssigkeit (4), einer Steuerelektronik (7), mittels derer eine veränderbare elektrische oder magnetische Feldstärke in der rheologischen Flüssigkeit (4) einstellbar ist und einer Einrichtung zur Erfassung oder Eingabe einer gewünschten Arretierstellung, wobei die Steuerelektronik (7) in Abhängigkeit der erfaßten oder eingegebenen Arretierstellung ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) mindestens eine Abstandssensorik zugeordnet ist, mittels derer Hindernisse im Schwenkbereich der Komponente (2) erfaßbar sind und in Abhängigkeit von erfaßten Hindernissen die Steuerelektronik (7) ansteuerbar ist und die Abstandssensorik als Kamera (11) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Eingabe einer gewünschten Arretierstellung eine Eingabeeinheit (14) und einen Positionssensor (10) umfaßt, wobei mittels der Eingabeeinheit (14) eine Soll-Stellung eingebbar, mittels des Positionssensors (19) eine Ist-Stellung erfaßbar und mittels einer Auswertelogik (13) ein der Steuerelektronik (7) zuführbares Stellsignal in Abhängigkeit vom Soll-Ist-Vergleich erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung einer gewünschten Arretierstellung als manuell betätigbarer Schalter (12) ausgebildet ist, durch dessen Betätigung eine Ist-Stellung als Arretierstellung auswählbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) im Zylinder (3) mit einer rheologischen Flüssigkeit (4) drehbar ist, am Zylinder (3) kreisringförmige Elektroden (8) und am Kolben (5) scheibenförmige Elektroden (6) angeordnet sind und die Elektroden (6, 8) versetzt ineinander verschachtelt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) im Zylinder (3) mit einer rheologischen Flüssigkeit (4) axial verschiebbar ausgebildet ist, am Zylinder (3) ineinander verschachtelte rohrförmige Elektroden (8) und am Kolben (5) ineinander verschachtelte rohrförmige Elektroden (6) angeordnet sind, die jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
DE19754167A 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente Expired - Fee Related DE19754167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754167A DE19754167B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754167A DE19754167B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754167A1 DE19754167A1 (de) 1999-06-10
DE19754167B4 true DE19754167B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=7850965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754167A Expired - Fee Related DE19754167B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754167B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004755A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Klaus Schnell Vorrichtung zur Winkelverstellung, insbesondere für Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte
DE202010014992U1 (de) 2010-10-30 2012-01-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlusseinheit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910782C2 (de) 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE19924685B4 (de) * 1999-05-28 2016-10-27 Fludicon Gmbh Schließmechanismus
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE10029227C2 (de) * 2000-06-14 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
DE10046723A1 (de) * 2000-09-21 2002-07-11 Ina Schaeffler Kg Türfeststeller
FR2815990A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret d'une porte d'un vehicule
GB2370606A (en) * 2000-11-14 2002-07-03 Bloxwich Eng Control system for a closure
DE10114583C1 (de) * 2001-03-24 2002-12-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2002087912A1 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Litens Automotive Powered liftgate opening mechanism and control system
US7070226B2 (en) 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
GB0113542D0 (en) 2001-06-05 2001-07-25 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A mechanism
AU2003245136A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-06 Intier Automotive Closures Inc. Door control system for stepless holding of vehicle doors by means of a field force
DE10230153A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit rheologischer Flüssigkeit
DE10334004A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Tür oder Klappe
DE102004023120A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür
DE102004027457B4 (de) * 2004-06-04 2008-07-10 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102004043281A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Fludicon Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von beweglich gelagerten Teilen
DE102004052573A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und/oder Stössen
DE102004061689A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit Ausstiegshilfe
DE102004061688A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion
DE102004061687A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion
DE102004061686A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion
AT502365B1 (de) * 2005-08-23 2009-05-15 Evva Werke Freigabe- und sperrelement
DE102006018832B4 (de) * 2006-04-22 2009-09-03 Daimler Ag Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
DE102006032747B4 (de) * 2006-07-14 2013-06-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einer Hysterese-Bremse
DE102006040211B4 (de) * 2006-08-28 2014-11-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten
DE202008015420U1 (de) 2008-11-21 2009-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102015119505B4 (de) * 2015-07-21 2022-12-08 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750915A1 (de) * 1968-06-18 1971-09-02 Boehme Co Dr Ing Kugelgelenk
DE4224132A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE4306772A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
US5390974A (en) * 1993-12-27 1995-02-21 Ford Motor Company Variable hardness weatherstrip
DE4400784C1 (de) * 1994-01-13 1995-04-06 Daimler Benz Ag Türfeststellvorrichtung
DE19514610A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Geze Gmbh & Co Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4447272A1 (de) * 1994-09-21 1996-07-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller, insbesondere für Kraftfwagentüren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750915A1 (de) * 1968-06-18 1971-09-02 Boehme Co Dr Ing Kugelgelenk
DE4224132A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE4306772A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
US5390974A (en) * 1993-12-27 1995-02-21 Ford Motor Company Variable hardness weatherstrip
DE4400784C1 (de) * 1994-01-13 1995-04-06 Daimler Benz Ag Türfeststellvorrichtung
DE19514610A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Geze Gmbh & Co Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4447272A1 (de) * 1994-09-21 1996-07-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller, insbesondere für Kraftfwagentüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004755A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Klaus Schnell Vorrichtung zur Winkelverstellung, insbesondere für Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte
DE102008004755B4 (de) * 2008-01-16 2009-12-17 Klaus Schnell Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE202010014992U1 (de) 2010-10-30 2012-01-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlusseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754167A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754167B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
EP1243724B1 (de) Türaussengriff für Fahrzeuge
DE19910782C2 (de) Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
EP3325747B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2147219B1 (de) Blockiervorrichtung mit feldsteuerbarer flüssigkeit
DE10117935A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen einer Fahrzeugtür und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007001068B4 (de) Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202008015420U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
EP1154112A2 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
EP0424629A1 (de) Lösbare Arretiervorrichtung für eine in Längsrichtung verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE4407648C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
EP1931849A2 (de) Tür mit türbremse
DE19944554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
WO2004018818A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
WO2004018894A1 (de) Variable gasdruckfeder
DE2657287A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE19712665A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE102015000531B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
DE10003880B4 (de) Scharnier
DE10315642B4 (de) Klemmmechanismus einer verstellbaren Lenksäule
DE10023259B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
EP1867825B1 (de) Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10257033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung eines Schließteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee