EP1243724B1 - Türaussengriff für Fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1243724B1
EP1243724B1 EP20020003947 EP02003947A EP1243724B1 EP 1243724 B1 EP1243724 B1 EP 1243724B1 EP 20020003947 EP20020003947 EP 20020003947 EP 02003947 A EP02003947 A EP 02003947A EP 1243724 B1 EP1243724 B1 EP 1243724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
crash
door handle
external door
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020003947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243724A2 (de
EP1243724A3 (de
Inventor
Stefan MÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1243724A2 publication Critical patent/EP1243724A2/de
Publication of EP1243724A3 publication Critical patent/EP1243724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243724B1 publication Critical patent/EP1243724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0033Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention is directed to an outside door handle with a crash lock in Preamble of claim 1 specified type of such outside door handle is in the document WO-A-0111172.
  • a crash Handle When the handle is actuated, over a link acted on a lock.
  • the handle In the event of a crash Handle and the limbs connected to it inertial forces. These can do this cause the handle to perform an undesirable actuation movement and thereby the lock opens. Then the door opens and the people sitting in the vehicle can be thrown out of the vehicle. To rule that out crash barriers are used.
  • crash barriers attack the connecting link, but they are usually ineffective. But there is one that responds to inertial forces Crash sensor that sets the crash lock effective in the event of a crash. In this case the link is blocked and actuation of the handle remains ineffective.
  • Such crash barriers are usually referred to as so-called "mass barriers” educated. So it is with a door handle designed as a pull handle known type (DE 20 23 859 B2), on which as a connecting link Acting shaft of the handle to attack an additional mass.
  • the Additional mass sits on one arm of a two-armed lever and is by one Tension spring loaded, which ensures that the arm of the lever normally one Reaches behind the nose of the shaft.
  • This spring load is usually at the usual operation of the handle, overcome, causing the lever on the nose Releases grip.
  • the additional mass is so high Inertia that the other lever arm holds the nose and thereby one through sluggishly caused actuation of the handle prevented. Make mass locks is also noticeable in the normal operation of a door handle.
  • an electrorheological Liquid for locking a component pivotable about an axis use, e.g. one to open at a certain angle and then to locking door.
  • a position sensor determines the respective angular position of the door, which he reports to evaluation electronics.
  • the evaluation electronics compare the actual position the door with the target position and acts on control electronics, which controls the physical state of the liquid via electrodes, which on the one hand a rotary piston and on the other hand are arranged on a fixed cylinder.
  • the rotary piston is connected to the door in a rotationally fixed manner. Is the desired swivel position reached the door, the electrorheological fluid goes into its solid Physical state above, which leads to locking of the angular position of the door.
  • the Application on crash barriers is not evident.
  • the invention has for its object an external door handle in the preamble to develop the type of claim 1, which has the disadvantages of the known Avoids crash lock.
  • This is according to the invention by the in claim 1 specified measures achieved, which have the following special meaning.
  • the crash barrier according to the invention works according to one of the known Crash locks completely different, new principle.
  • the invention changes in the event of a crash only the viscosity of the liquid medium.
  • Such media are called "SKSintelligente Materials ".
  • This medium has the property that its viscosity as a function of an electrical voltage, i.e. of a electrical field acting in the medium.
  • the medium highly fluid and allows the driver to move in the medium in one Operation of the handle easily.
  • the remaining flow resistances can even be used sensibly to dampen the actuation of the handle.
  • the latter is interesting for door handles that are under a restoring force should move back to their starting position as silently as possible.
  • the crucial point of the invention is that it is so high in the event of a crash apply electrical field to this medium that movement of the driver is essentially blocked in the medium. For this it is enough to act on inertial forces Appealing sensor to provide an electrical switch for an im Medium electric field to be actuated.
  • the driver and the medium can be anywhere in the link chain between the handle and the Lock arranged.
  • the crash sensor can also do more Take over functions, e.g. an alarm message of the accident via radio or the like monitoring stations located outside the vehicle.
  • An outside door handle 10 is used to operate a lock 20, which in present case has a rotary latch 21 as a closing means. Using the rotary latch 21 a door 15 should normally be held in the closed position, as in FIG. 1 is shown. Then the handle 10 is in a through the auxiliary line 10.1 illustrated rest position and the catch 21 is with one on the body of the Vehicle stationary locking bolt 22 engaged.
  • the handle 10 is via an axis 11 seated on a support 12 in the direction of the arrow 13 movable.
  • the carrier 12 is on the inside of an outer door panel 16 attached and an arm 14 engaging on the door handle 10 protrudes from the axis 11 coming, recesses in the carrier 12 and in the outer cladding 16. Not closer restoring forces shown hold the handle 10 in the aforementioned rest position 10.1.
  • the Movement 13 of the handle 10 is transmitted to a working arm 17, which has a special connection 30 is mechanically connected to the lock 20.
  • the Connection comprises a rod 31 which is designed here as a longitudinally movable rod Connecting link, one end of which is connected here via a joint-push connection 18 is connected to the working arm 17 by the handle 10.
  • the other The rod end is in an analogous manner by means of an articulated thrust connection provided there 28 coupled to an input member 23 of the lock 20.
  • FIG. 1 clarified operating position 10.2 transferred.
  • This grip movement 13 is on the handle-side working arm, which is then in the dash-dotted line in Fig. 1 indicated operating position 17 'arrives.
  • the longitudinal movement 33 of the rod 31 illustrated in FIG. 1 The grip movement 13 is thus transmitted through the rod 31 to the lock input member, which reaches the actuation position, which is also shown in dash-dot lines.
  • the rotary latch 21 is connected via the lock parts connected downstream of the input member 23 ' unlocks and releases the locking pin 22.
  • the door 15 can then be opened.
  • the rod 31 acting here as a link sits with it movable driver 32, which here as a piston 31 axially fixed with the rod is trained.
  • the rod 31 passes through a cylinder 34, which acts as a container for a special medium 40 is used.
  • the cylinder 34 is stationary in the door 15 at 29 positioned for what he e.g. has a suitable mounting bar.
  • the cylinder 34 consists of two axial sections 35, 36 the two ends of which the rod 31 emerges and one arranged there Rod seal 37, 38 interspersed.
  • the medium 40 located inside the cylinder is highly fluid. at a rod movement 33, the piston 32 can be almost undisturbed Move inside the cylinder. The remaining liquid flow in the medium 40 can be used to advantage by a return spring Return movement of the handle from its actuation position 10.2 to its rest position 10.1 dampen.
  • labyrinths and / or valves in the area of the piston 32 can be used or provide the cylinder 34.
  • the properties of the medium 40 are changed radically; it becomes extremely tough.
  • One uses the special property of the medium 40 the is that the viscosity of the medium depends on one there acting electrical field changed. By a sufficiently large electrical In the field, the medium 40 becomes so viscous that the piston 32 is stuck in the cylinder 34. A movement 33 of the rod 31 is then blocked. The door handle 10 thus remains even in its rest position 10.1 when high inertia forces 19 act on him.
  • Fig. 1 shows schematically also those electrical or electronic components which to generate the aforementioned electric field inside the medium 40 serve.
  • a crash sensor 25 in the vehicle, which then responds, if the inertia forces in the vehicle result in a certain Exceed threshold. Then a signal is sent via a line 26
  • Control device 24 is supplied, which in connection with a voltage source 27 stands.
  • the voltage source 27 can be a vehicle battery.
  • control device 24 switches on a switch which is switched on electrical lines 41, 42 an electrical voltage at electrodes 43, 44 in Inside of the cylinder 34 sets.
  • the upper cylinder section 35 consists of This case is made of an insulating material, which is why there is an electrical conductive material is located inside the cylinder, which serves as an electrode 43 for connection one line 41 is used.
  • the lower cylinder section 36 already consists of electrically conductive material, which is why its inner surface 44 act as an electrode can.
  • the associated second electrical line 42 is therefore on the container wall connected to this lower cylinder section 36.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff mit einer Crashsperre der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art ein solcher Türaußengriff wird im Dokument WO-A-0111172 offenbart. Bei Betätigung des Griffes wird über ein Verbindungsglied auf ein Schloss eingewirkt. Bei einem Crash wirken auf den Griff und die an ihn angeschlossene Glieder Trägheitskräfte. Diese können dazu führen, dass der Griff eine unerwünschte Betätigungsbewegung ausführt und dadurch das Schloss öffnet. Dann geht die Tür auf und die im Fahrzeug sitzenden Personen können aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden. Um das auszuschließen, verwendet man Crashsperren.
Solche Crashsperren greifen zwar am Verbindungsglied an, doch sind sie normalerweise unwirksam. Es gibt aber einen auf Trägheitskräfte ansprechenden Crashsensor, der im Falle eines Crashs die Crashsperre wirksam setzt. In diesem Fall wird das Verbindungsglied blockiert und eine Betätigung des Griffs bleibt unwirksam.
Es ist bekannt, zwischen einem Türaußengriff und einem auf ein Schloss einwirkenden Verbindungsglied eine Zylinder-Kolben-Einheit zu verwenden (DE 199 10 328 A1). Im Zylinder befindet sich eine Flüssigkeit und der Kolben besitzt Durchtrittsöffnungen, die normalerweise von einem Sperrteil, wie einer Dichtscheibe freigehalten werden. Bei einer unfallbedingten schnellen Anfangsverstellung des Türgriffs bzw. des Verbindungsglieds wird der Kolben in der Flüssigkeit etwas bewegt. Durch die dabei auftretende Strömung der Flüssigkeit zwischen den beiden vom Kolben getrennten Kammern im Zylinder kommt es zu einer zumindest geringen Druckerhöhung in der einen Kammer, wodurch das Sperrelement die Durchtrittsöffnung verschließt. Dann soll eine weitere Bewegung des Kolbens im Zylinder nicht mehr möglich sein. Diese bekannte Crashsperre ist nicht funktionssicher. Die Einstellung des Sensors im Inneren des Zylinders auf den richtigen Ansprechwert ist schwierig.
Üblicherweise werden solche Crashsperren als sogenannte "Massensperren" ausgebildet. So ist es bei einem als Ziehgriff ausgebildeten Türaußengriff der eingangs genannten Art bekannt (DE 20 23 859 B2), an dem als Verbindungsglied fungierenden Schaft des Griffes eine Zusatzmasse angreifen zu lassen. Die Zusatzmasse sitzt an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels und wird von einer Zugfeder belastet, welche dafür sorgt, dass der Arm des Hebels normalerweise eine Nase des Schafts hintergreift. Diese Federbelastung wird normalerweise, bei der üblichen Betätigung des Griffs, überwunden, wodurch der Hebel die Nase am Griffschaft freigibt. Im Crashfall aber wirkt an der Zusatzmasse eine so hohe Trägheitskraft, dass der andere Hebelarm die Nase festhält und dadurch eine durch träghaft hervorgerufene Betätigung des Griffs verhindert. Massensperren machen sich auch bei der normalen Betätigung eines Türgriffs störend bemerkbar.
Ferner ist es bekannt, zwischen einem Riegel und einem Betätigungshebel eine schaltbare Kupplung zu verwenden, die mit einer elektrorheologischer Flüssigkeit arbeitet (DE 199 24 685 A1). Die Achse des Betätigungshebels ist mit einem Drehyzlinder fest verbunden, der sich in einem Hohlzylinder befindet. Der Hohlzylinder ist seinerseits drehfest mit dem Riegel verbunden. Die elektrorheologische Flüssigkeit befindet sich im Freiraum zwischen dem Drehzylinder und dem Hohlzylinder, wo auch die Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes sitzen. In Abhängigkeit vom elektrischen Feld geht die Flüssigkeit von einem dünnflüssigen, über den plastischen bis zu einem festen Aggregatzustand über. Wenn die Flüssigkeit erstarrt, ist die Kupplung wirksam und bei einer Drehung des Betätigungshebels wird der Riegel mitgenommen. Die Anwendung eines Crashsensors zur Steuerung des Aggregatzustands der Flüssigkeit ist nicht vorgesehen.
Es ist schließlich auch bekannt (DE 197 54 167 A1) eine elektrorheologische Flüssigkeit zur Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente zu verwenden, z.B. einer um einen bestimmten Winkel zu öffnenden und dann zu arretierenden Tür. Ein Positionssensor ermittelt die jeweilige Winkellage der Tür, den er einer Auswerteelektronik meldet. Die Auswerteelektronik vergleicht die IstPosition der Tür mit der Soll-Position und wirkt auf eine Steuerelektronik, welche den Aggregatzustand der Flüssigkeit über Elektroden steuert, welche einerseits an einem Drehkolben und andererseits an einem festen Zylinder angeordnet sind. Der Drehkolben ist drehfest mit der Tür verbunden. Ist die gewünschte Schwenkposition der Tür erreicht, so geht die elektrorheologische Flüssigkeit in ihren festen Aggregatzustand über, was zur Arretierung der Winkellage der Tür führt. Die Anwendung auf Crashsperren ist nicht ersichtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der die Nachteile der bekannten Crashsperre vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Crashsperre nach der Erfindung arbeitet nach einem gegenüber den bekannten Crashsperren völlig anderen, neuen Prinzip. Die Erfindung verändert im Crashfall lediglich die Viskosität des flüssigen Mediums. Solche Medien werden als "SKSintelligente Werkstoffe" bezeichnet. Dieses Medium hat die Eigenschaft, dass sich seine Viskositität in Abhängigkeit von einer elektrischen Spannung, d.h. von einem im Medium wirkenden elektrischen Feld, verändert. Normalerweise ist das Medium hoch flüssig und lässt eine Bewegung des Mitnehmers im Medium bei einer Betätigung des Griffs ohne weiteres zu. Die verbleibenden Strömungs-Widerstände können sogar sinnvoll zur Dämpfung der Betätigung des Handgriffs genutzt werden. Letzteres ist bei unter einer Rückstellkraft stehenden Türgriffen interessant, die sich möglichst geräuschlos in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen sollen. Man kann hier das auf dem ganz anderen Gebiet der "Türschließer" bekannte Prinzip anwenden, indem man die Betätigung des Griffs zwar leichtgängig, aber seine Rückstellbewegung über geeignete Ventile oder Labyrinthe dämpft.
Das Entscheidende der Erfindung liegt aber darin, in einem Crashfall ein so hohes elektrisches Feld an dieses Medium anzulegen, dass eine Bewegung des Mitnehmers im Medium im wesentlichen blockiert ist. Dafür genügt es einen auf Trägheitskräfte ansprechenden Sensor vorzusehen, der einen elektrischen Schalter für eine im Medium zu erzeugendes elektrisches Feld betätigt. Der Mitnehmer und das Medium können an einem beliebigen Ort in der Gliederkette zwischen dem Griff und dem Schloss angeordnet sein. Der Crashsensor kann im Übrigen auch noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. eine Alarmmeldung des Unfalls über Funk od. dgl. an außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Überwachungsstationen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1,
schematisch und teilweise im Ausbruch, die Draufsicht auf den Falz einer im Bruchstück dargestellten Tür und
Fig. 2,
im Axialschnitt und in einer Vergrößerung gegenüber Fig. 1, einen Bauteil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Ein Türaußengriff 10 dient dazu ein Schloss 20 zu betätigen, welches im vorliegenden Fall eine Drehfalle 21 als Schließmittel besitzt. Mittels der Drehfalle 21 soll eine Tür 15 normalerweise in Schließstellung gehalten werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dann befindet sich der Griff 10 in einer durch die Hilfslinie 10.1 veranschaulichten Ruhelage und die Drehfalle 21 ist mit einem an der Karosserie des Fahrzeugs ortsfest sitzenden Schließbolzen 22 in Eingriff.
Der Griff 10 ist über eine an einem Träger 12 sitzende Achse 11 im Sinne des Pfeils 13 beweglich. Der Träger 12 ist an der Innenseite einer Türaußenverkleidung 16 befestigt und ein am Türgriff 10 angreifender Arm 14 durchragt, von der Achse 11 kommend, Aussparungen im Träger 12 und in der Außenverkleidung 16. Nicht näher gezeigte Rückstellkräfte halten den Griff 10 in der erwähnten Ruhelage 10.1. Die Bewegung 13 des Griffs 10 wird auf einen Arbeitsarm 17 übertragen, der über eine besondere Verbindung 30 mechanisch mit dem Schloss 20 verbunden ist. Die Verbindung umfasst ein hier als längsbewegliche Stange 31 ausgebildetes Verbindungsglied, deren ein Ende über einen hier kombinierten Gelenk-Schub-Anschluss 18 mit dem Arbeitsarm 17 vom Griff 10 verbunden ist. Das andere Stangenende ist in analoger Weise durch einen dort vorgesehenen Gelenk-Schub-Anschluss 28 mit einem Eingangsglied 23 des Schlosses 20 gekoppelt.
Zum Öffnen der Tür 15 wird der Griff 10 erfasst und in die strichpunktiert in Fig. 1 verdeutlichte Betätigungslage 10.2 überführt. Diese Griffbewegung 13 wird auf den griffseitigen Arbeitsarm übertragen, der dann in die ebenfalls strichpunktiert in Fig. 1 angedeutete Betätigungsposition 17' gelangt. Dies führt zu einer durch einen Pfeil in Fig. 1 verdeutlichten Längsbewegung 33 der Stange 31. Die Griffbewegung 13 wird auf dieser Weise durch die Stange 31 auf das Schloss-Eingangsglied übertragen, welches in die ebenfalls strichpunktiert verdeutlichte Betätigungsposition gelangt. Über die dem Eingangsglied 23' nachgeschalteten Schlossteile wird die Drehfalle 21 entriegelt und gibt den Schließbolzen 22 frei. Die Tür 15 kann dann geöffnet werden.
Im Falle eines Crashs wirken auf den Griff und die nachgeschalteten Teile bis zum Schloss 20 Trägheitskräfte. So kann bei einem Unfall die durch einen Kraftpfeil 19 in Fig. 1 verdeutlichte Trägheitskraft auf die Tür 15 wirken, die eine Komponente im Sinne der Griffbetätigung 13 erzeugt. Daher besteht bei einem Unfall die Gefahr, dass der Griff 10 durch die unmittelbar oder mittelbar auf ihn einwirkenden Trägheitskräfte unerwünschterweise in seine Betätigungslage 10.2 gelangt. Wenn sonst keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, führt dies zu einer Bewegung 33 des Verbindungsglieds 31 und damit zu einer Offenposition des Schlosses 20. Die Tür 15 öffnet sich und die im Fahrzeug befindlichen Personen können herausgeschleudert und dadurch schwer verletzt werden. Dies verhindert eine am Verbindungsglied 31 wirkende Crashsperre, die bei der Erfindung in folgender, aus Fig. 2 erkennbarer Weise ausgebildet ist.
An der hier als Verbindungsglied fungierenden Stange 31 sitzt ein mit ihr mitbeweglicher Mitnehmer 32, der hier als ein mit der Stange 31 axialfester Kolben ausgebildet ist. Die Stange 31 durchsetzt einen Zylinder 34, der als Behälter für ein besonderes Medium 40 dient. Der Zylinder 34 ist bei 29 ortsfest in der Tür 15 positioniert, wofür er z.B. eine geeignete Montageleiste besitzt. Bereits aus Montagegründen besteht der Zylinder 34 aus zwei axialen Abschnitten 35, 36, an deren beiden Stirnenden die Stange 31 austritt und dabei eine dort angeordnete Stangendichtung 37, 38 durchsetzt.
Im Normalfall ist das im Zylinderinneren befindliche Medium 40 hochflüssig. Bei einer Stangenbewegung 33 kann sich der Kolben 32 nahezu ungestört im Zylinderinneren bewegen. Die verbleibende Flüssigkeitsströmung im Medium 40 kann vorteilhaft genutzt werden, um eine durch Rückstellfedern bedingte Rückbewegung des Griffs aus seine Betätigungslage 10.2 in seine Ruhelage 10.1 zu dämpfen. Dazu kann man Labyrinthe und/oder Ventile im Bereich des Kolbens 32 oder des Zylinders 34 vorsehen.
Bei einem Unfall werden aber die Eigenschaften des Mediums 40 radikal geändert; es wird extrem zäh. Man nutzt dabei die besondere Eigenschaft des Mediums 40, die darin besteht, dass sich die Viskosität des Mediums in Abhängigkeit von einem dort wirkenden elektrischen Feld verändert. Durch ein ausreichend großes elektrisches Feld wird das Medium 40 so zähflüssig, dass der Kolben 32 im Zylinder 34 festsitzt. Eine Bewegung 33 der Stange 31 ist dann blockiert. Der Türgriff 10 bleibt folglich selbst dann in seiner Ruhelage 10.1, wenn bei einem Unfall hohe Trägheitskräfte 19 auf ihn wirken.
Fig. 1 zeigt schematisch auch jene elektrischen bzw. elektronischen Bauteile, welche zur Erzeugung des vorerwähnten elektrischen Feldes im Inneren des Mediums 40 dienen. Dazu gibt es zunächst im Fahrzeug einen Crashsensor 25, der dann anspricht, wenn die im Fahrzeug sich ergebenden Trägheitskräfte einen bestimmten Schwellenwert übersteigen. Dann wird über eine Leitung 26 ein Signal einer Steuereinrichtung 24 zugeführt, die in Verbindung mit einer Spannungsquelle 27 steht. Die Spannungsquelle 27 kann eine Fahrzeugbatterie sein. Die Steuereinrichtung 24 schaltet im Crashfall einen Schalter ein, welcher über elektrische Leitungen 41, 42 eine elektrische Spannung an Elektroden 43, 44 im Inneren des Zylinders 34 legt. Der obere Zylinderabschnitt 35 besteht im vorliegenden Fall aus isolationsfähigem Material, weshalb sich dort ein elektrisch leitendes Material im Zylinderinneren befindet, das als Elektrode 43 zum Anschluss der einen Leitung 41 dient. Der untere Zylinderabschnitt 36 besteht bereits aus elektrisch leitendem Material, weshalb seine Innenfläche 44 als Elektrode fungieren kann. Die zugehörige zweite elektrische Leitung 42 ist daher an die Behälterwand dieses unteren Zylinderabschnitts 36 angeschlossen.
Bezugszeichenliste:
10
Türaußengriff, Griff
10.1
Ruhelage von 10
10.2
Betätigungslage von 10
11
Achse von 10 gegenüber 12
12
Träger
13
Griffbewegung von 10 zwischen 10.1 und 10.2
14
Arm an 10
15
Tür
16
Türaußenverkleidung
17
Arbeitsarm an 11 (in Ruhelage)
17'
Betätigungsposition von 17
18
Gelenk-Schub-Anschluss zwischen 17 und 31
19
im Crashfall wirkende Trägheitskraft
20
Schloss
21
Drehfalle an 20
22
Schließbolzen für 21
23
Schloss-Eingangsglied (in Ruhelage)
23'
Betätigungsposition von 23
24
Steuereinrichtung, Schalter
25
Crashsensor
26
Signalleitung zwischen 24, 25
27
Spannungsquelle an 24
28
Gelenk-Schub-Anschluss zwischen 31 und 23
29
Befestigungsmittel für 34 an 12
30
Crashsperre, Verbindung zwischen 11 und 20
31
Verbindungsglied, Stange
32
Mitnehmer an 31, Kolben
33
Längsbewegung von 31, Stangenbewegung
34
Behälter, Zylinder
35
oberer Zylinderabschnitt von 34
36
unterer Zylinderabschnitt von 34
37
Stangendichtung von 31 bei 36
38
Stangendichtung von 31 bei 35
39
Montageleiste an 34
40
flüssiges Medium
41
erste elektrische Leitung zwischen 24 und 34
42
zweite elektrische Leitung zwischen 24 und 34
43
Elektrode bei 35
44
Behälter-Innenfläche von 36

Claims (6)

  1. Türaußengriff (10), insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Verbindungsglied (31), das bei Betätigung des Türaußengriffes (10) auf ein Schloss (20) einwirkt,
    mit einer Crashsperre (30) für das Verbindungsglied (31), die normalerweise unwirksam ist,
    und mit einem auf Trägheitskräfte (19) ansprechenden Crashsensor (25), der im Falle eines Crashes die Crashsperre (30) wirksam setzt,
    wodurch die Crashsperre (30) das Verbindungsglied (31) blockiert und eine durch den Crash im Betätigungssinne (13) auf den Griff (10) wirkende Trägheitskraft (19) nicht auf das Schloss (20) überträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (31) einen mitbeweglichen Mitnehmer (32) besitzt,
    dass der Mitnehmer (32) in einem in der Crashsperre befindlichen flüssigen Medium (40) angeordnet ist und sich bei Bewegung (33) des Verbindungsglieds (31) in diesem Medium (40) bewegt,
    dass die Viskosität des Mediums (40) sich in Abhängigkeit von einem im Medium (40) wirkenden elektrischen Feld verändert
    und dass der Crashsensor (25) das im Medium (40) herrschende elektrische Feld steuert.
  2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Schalter (24) sich normalerweise in seiner Ausschaltstellung befindet und das Medium (40) frei von elektrischen Spannungen hält,
    wodurch das Medium (40) hochflüssig ist und eine im wesentlichen freie Bewegung (33) des Mitnehmers (32) im Medium (40) gestattet,
    und dass im Crashfall der Crashsensor (25) den Schalter (24) einschaltet und das Medium (40) so zähflüssig macht,
    dass eine Bewegung (33) des Mitnehmers (32) im Medium (40) im wesentlichen gesperrt ist.
  3. Türaußengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (34) das Medium (40) aufnimmt und an einem Träger (12) ortsfest montiert (29, 39) ist.
  4. Türaußengriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wandteile (44) des Behälters (34) wenigstens stellenweise Elektroden (43) tragen und/oder selbst Elektroden sind, an denen die elektrische Spannung anlegbar (41, 42) ist.
  5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied aus einer längsbeweglichen (33) Stange (31) besteht, die den Griff (10) mit dem Schloss (20) bewegungsfest koppelt,
    dass der Mitnehmer ein mit der Stange (31) axialfester Kolben (32) ist, der bei der Stangenbewegung (33) sich in einem Zylinder (34) bewegt,
    und dass der Zylinder (34) das Medium (40) aufnimmt und elektrische Bauteile (43, 44) aufweist, welche im Zylinderinneren ein elektrisches Feld erzeugen.
  6. Türaußengriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (31) den Zylinder (34) kolbenstangenartig durchsetzt.
EP20020003947 2001-03-24 2002-02-22 Türaussengriff für Fahrzeuge Expired - Fee Related EP1243724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114583 2001-03-24
DE10114583A DE10114583C1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1243724A2 EP1243724A2 (de) 2002-09-25
EP1243724A3 EP1243724A3 (de) 2003-12-17
EP1243724B1 true EP1243724B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7678925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020003947 Expired - Fee Related EP1243724B1 (de) 2001-03-24 2002-02-22 Türaussengriff für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6712409B2 (de)
EP (1) EP1243724B1 (de)
DE (2) DE10114583C1 (de)
ES (1) ES2225666T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009074A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Türgriff einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102009038612A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffelement mit einer Crashsperre

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0113542D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A mechanism
JP2003239599A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置および車両用ドア開閉システム
DE60217285T2 (de) * 2002-03-19 2007-07-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeugtürsystem mit Verriegelungsanzeige
DE10334711A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugs
GB0322072D0 (en) * 2003-09-22 2003-10-22 Cox Preston D Stone component countertop system
JP4381831B2 (ja) * 2004-01-15 2009-12-09 マツダ株式会社 扉用ロック機構及び扉用ロックユニット
JP4536580B2 (ja) * 2004-05-13 2010-09-01 株式会社ニフコ 自動車のドアハンドル装置
DE102004024288A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
US20060005590A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Lear Corporation Mechanical door handle switch assembly with a dampening mechanism
AT502365B1 (de) * 2005-08-23 2009-05-15 Evva Werke Freigabe- und sperrelement
DE102005043989A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
US20070085349A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Motor Company Inertia-actuated locking device
JP4789642B2 (ja) * 2006-02-02 2011-10-12 株式会社ニフコ ドアハンドル装置
DE102006006443A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7287760B1 (en) * 2006-08-21 2007-10-30 Bfs Diversified Products, Llc Vehicle suspension system and method
ITRM20060658A1 (it) * 2006-12-06 2008-06-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per veicoli con dispositivo di sicurezza
US8196975B2 (en) * 2007-08-14 2012-06-12 Magna Closures Inc Safety device for vehicle door latch systems
US8967682B2 (en) * 2007-08-14 2015-03-03 Magna Closures Inc. Vehicle door latch with motion restriction device prohibiting rapid movement of opening lever
WO2009111525A2 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Kiekert Aktiengesellschaft Dual-member inertia-activated locking mechanism for vehicle door handle assembly
DE102008028391A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
GB2464311B (en) * 2008-10-13 2012-08-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg Latch mechanism with inertia event sensor
US8123262B2 (en) * 2008-12-24 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Damping assembly for reducing vibrations in a latch for a vehicle door
US9708836B2 (en) * 2009-02-13 2017-07-18 Cort Corwin Release handle assembly having inertial blocking member
US8894108B2 (en) * 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
DE202009009061U1 (de) 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202009009060U1 (de) 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20110093239A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Holbrook Gregory A Vehicle weight sensing methods and systems
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
JP5460478B2 (ja) * 2010-06-18 2014-04-02 株式会社パイオラックス ロック装置
CN101974985B (zh) * 2010-10-21 2012-12-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车车门内开启装置
DE202010014992U1 (de) 2010-10-30 2012-01-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlusseinheit
GB2492319A (en) 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
WO2013008608A1 (ja) * 2011-07-11 2013-01-17 株式会社パイオラックス 自動車用開閉体の振動防止装置及び自動車用開閉体のストッパ装置
US9194162B2 (en) * 2011-07-14 2015-11-24 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
US10280653B2 (en) 2011-07-14 2019-05-07 Inteva Products, Llc Vehicle door latch with electronic override
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9004551B2 (en) * 2012-08-13 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Latchable or lockable device
US20150059424A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US9605450B2 (en) 2014-05-20 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door closure system including speed-based latch release
US10072448B2 (en) 2014-05-29 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
DE202014006947U1 (de) * 2014-08-27 2015-11-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Betätigung einer Verriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges aufgrund eines crashbedingten Kraftstoßes
US10240370B2 (en) 2015-04-03 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door latch with release linkage bypass device
US20160333608A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-17 Michael Earl Ingle Anti-Bumping Impact Protection Device and Method for Solenoid-Operated Locking Containers
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10385592B2 (en) 2016-08-15 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Latch internal mechanism
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417850A (en) * 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE68917370T2 (de) * 1988-05-13 1995-03-30 Toa Nenryo Kogyo Kk Dämpfungsvorrichtung für eine rotierende Welle.
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
US5497861A (en) * 1994-06-27 1996-03-12 Brotz; Gregory R. Variable motion dampener
US5582385A (en) * 1995-04-27 1996-12-10 The Lubrizol Corporation Method for controlling motion using an adjustable damper
US6047797A (en) * 1997-03-11 2000-04-11 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Emergency locking gas spring
DE19754167B4 (de) * 1997-12-06 2008-08-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
US6138998A (en) * 1998-05-12 2000-10-31 Trw Inc. Spacecraft antenna slew control systems
US5984385A (en) * 1998-05-12 1999-11-16 Trw Inc. Active ERM damper for spacecraft telescoping structures
DE19910328A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türgriff oder Türschloß eines Fahrzeugs
DE19924685B4 (de) * 1999-05-28 2016-10-27 Fludicon Gmbh Schließmechanismus
US6318521B1 (en) * 1999-06-16 2001-11-20 Bridgestone/Firestone, Inc. Externally guided ER damper
US6241294B1 (en) * 1999-08-04 2001-06-05 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
DE19963580C2 (de) * 1999-12-29 2001-11-29 Autoliv Dev Regelbares Kraftbegrenzungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009074A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Türgriff einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102009038612A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffelement mit einer Crashsperre
DE102009038612A9 (de) 2009-08-26 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffelement mit einer Crashsperre

Also Published As

Publication number Publication date
US6712409B2 (en) 2004-03-30
EP1243724A2 (de) 2002-09-25
DE10114583C1 (de) 2002-12-05
EP1243724A3 (de) 2003-12-17
DE50201376D1 (de) 2004-12-02
US20020148075A1 (en) 2002-10-17
ES2225666T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243724B1 (de) Türaussengriff für Fahrzeuge
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP1317596A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017109113A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP2581529B1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
WO2011072759A1 (de) Sperreinrichtung
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2000053876A1 (de) Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil
EP1384843A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2022042784A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
EP2508696A2 (de) Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE202014006804U1 (de) Fahrzeugscharnier
DE10362118B4 (de) Reversiermechanik für eine Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
DE102004043220A1 (de) Kombinierte Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 17/20 B

Ipc: 7E 05B 7/00 A

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7E 05B 51/02 B

Ipc: 7E 05B 65/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENIG, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225666

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50201376

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903