WO2000053876A1 - Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil - Google Patents

Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil Download PDF

Info

Publication number
WO2000053876A1
WO2000053876A1 PCT/EP2000/001928 EP0001928W WO0053876A1 WO 2000053876 A1 WO2000053876 A1 WO 2000053876A1 EP 0001928 W EP0001928 W EP 0001928W WO 0053876 A1 WO0053876 A1 WO 0053876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinch protection
closing part
protection according
contact
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arjan Coremans
Andreas Salm
Harald Ender
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles Gmbh filed Critical Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Publication of WO2000053876A1 publication Critical patent/WO2000053876A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a pinch protection for a manually operated locking part for closing an opening, in particular for a door of a motor vehicle.
  • Pinch protection contacts are known in different embodiments.
  • an anti-trap profile made of elastomeric material with at least two electrically conductive areas spaced apart from one another can be provided. When an object is pinched, the pinch protection profile is deformed in such a way that the electrically conductive areas come into contact with one another. This generates a switching signal that is passed on to the motor or a control device.
  • Different anti-trap profiles are known for example from DE 43 29 535 A1, US 5,459,962 or WO 98/52785, which go back to the same applicant.
  • Pinch protection for manually operated locking parts in particular for a door or a flap of a motor vehicle, has hitherto not been known. However, even with manually operated locking parts, injuries and damage can occur if the locking parts are moved with momentum.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pinch protection for a manually operated locking part, which prevents objects from being pinched, as well as injuries and damage.
  • this object is achieved with a pinch protection of the type mentioned at the outset in that a pinch protection contact is attached to the closing part or to a component delimiting the opening, the switching signal of which actuates an actuating device when an object is pinched between the closing part and the component delimiting the opening counteracts the movement of the closing part.
  • an actuating device is actuated with the switching signal of the pinch protection contact. This adjusting device blocks the further movement of the closing part. Injuries and damage are thus reliably prevented.
  • the pinch protection according to the invention can be used in particular for sliding doors, swinging doors, tailgates and trunk lids of a power vehicle are used. Alternatively, it can also be used in buildings to secure doors, flaps or windows.
  • the actuating device comprises an actuating means which is actuated by a switching element which can be controlled by the pinch protection contact.
  • the controllable switching element enables targeted actuation of the actuating means.
  • a time delay can be provided between the response of the anti-trap contact and the actuation of the actuating means.
  • the force exerted by the switching element and the displacement of the adjusting means can be set.
  • the actuating means advantageously moves essentially perpendicular to the direction of movement of the closing part.
  • the actuating means is brought into contact with a suitable surface of the closing part.
  • the adjusting means is displaced in the direction of movement of the closing part and is supported on a guide.
  • the force required to brake and stop the locking part is generated by supporting the actuating means.
  • the adjusting means can act on a further component that can be brought into contact with the closing part.
  • the switching element for moving the closing part only has to generate a comparatively small force and can therefore be made small and lightweight.
  • the locking part is provided with a toothed rack in which a pawl controlled by the actuating means engages.
  • the pawl is rotatable and immovable relative to the locking part. An additional lateral guidance of the pawl and the adjusting means can be dispensed with, so that the construction is simplified.
  • the actuating device has a prestressed actuating means which can be released via an electrically actuable switching element which can be controlled by the pinch protection contact.
  • the switching element has to be released to brake and stop the door. The actuator then moves due to the preload. Comparatively large forces can be used here, with which even heavy or rapidly moving locking parts can be reliably braked and stopped.
  • the adjusting means advantageously moves essentially parallel to the direction of movement of the closing part.
  • the force required to brake and stop the striker can be generated by the preload.
  • the switching element only has to release the actuating means and can be made small and lightweight.
  • the closing part is provided with a stop for the actuating means.
  • This stop enables an optimal introduction of force into the locking part.
  • the size and weight of the pinch protection are reduced, while at the same time increasing reliability.
  • the actuating means is provided with a backflow protection. This backflow prevention prevents the actuating means from being pushed back by the closing part. This pushing back can occur if the force required to stop the closing part is greater than the pretension of the actuating means. In this case too, the backflow preventer, which blocks the actuating device, prevents pinching.
  • the return safety device can advantageously be deactivated, so that after the actuating device has been triggered, the actuating means can be pretensioned by completely closing the closing part. The pretension required for braking and stopping the closing part can thus be reapplied to the actuating means without any additional external device.
  • the closing part can be moved or pivoted to close the opening.
  • the locking bar is straight.
  • an arcuate locking rod is provided.
  • the actuating means movable by means of the switching element moves essentially perpendicular to the direction of movement of the closing part parallel to its axis of rotation.
  • the prestressed adjusting means is arranged such that it moves in the direction of a tangent to the pivoting movement of the closing part. At the point of contact between the actuating means and the closing part, the movement of the actuating means is essentially parallel to the direction of movement of the closing part.
  • the anti-trap contact is designed as a hollow chamber profile made of elastomeric material with coextruded electrically conductive areas.
  • the pinch protection contact is advantageously designed as a sealing profile for sealing the opening. This eliminates the need for an additional seal to keep out moisture or dirt.
  • Such anti-trap profiles which have coextruded conductive areas, are known from DE 43 29 535 A1, US 5 459 962 or WO 98/52785. The content of these publications is expressly to be made the subject of the present application.
  • Figure 1 is a schematic side view of a motor vehicle
  • Figure 3 is a view similar to Figure 2 in the second embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the detail X from FIG. 1;
  • Figure 5 is an enlarged view of the detail Y of Figure 4.
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of FIG. 5 when the pinch protection according to the invention is triggered.
  • Figure 7 is a view similar to Figure 6 after triggering the pinch protection according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a motor vehicle 1 0 with two doors 1 1, 1 2.
  • the rear door 1 1 is designed as a sliding door and in the direction of arrow 1 3 and in the opposite direction movable for this.
  • the front door 1 2 is designed as a swing door.
  • An actuating device 50 is provided in the area of the roof spar, which prevents objects from being jammed when the door 11 is closed in the direction of the arrow 13.
  • the door 1 2 can be provided with a correspondingly designed actuating device.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a pinch protection according to the invention for the door 11.
  • a pinch protection contact 26 is attached to a spar 1 4 which delimits an opening 45 to be closed by the door 1 1.
  • the anti-trap contact 26 is designed as a hollow chamber profile made of elastomeric material and has two spaced coextruded electrically conductive regions 26a, 26b which are connected via lines 24 to a voltage source 25 and a switching element 21 designed as an electromagnet.
  • a rack 1 5 is provided with a series of locking lugs 1 6.
  • the actuating device 50 comprises a pawl 17, an actuating rod 20 and the electromagnet.
  • the actuating rod 20 can be adjusted in the direction of arrow 27 by means of the electromagnet.
  • the actuating rod 20 acts on the pawl 1 7 and pivots it about an axis 1 8 which is perpendicular to the direction of movement 1 3 of the door 1 1.
  • a tip 1 9 of the pawl 1 7 is pivoted between the detents 1 6 of the rack 1 5.
  • the tip 1 9 and the locking lugs 1 6 are self-locking, so that the pawl 1 7 continues in the arrow direction 28 is pivoted as soon as its tip 1 9 has been touched by a detent 1 6.
  • the actuating rod 20 as the adjusting means moves essentially perpendicular to the direction of movement 13 of the door 11.
  • the force required to pivot the pawl 1 7 is relatively small, so that the electromagnet can be made small and light.
  • the force required to brake and stop the door 11 does not have to be applied by the electromagnet used as the switching element 21. Rather, this force is applied to the vehicle body by supporting the pawl 1 7 in the area of the axis 1 8.
  • the pinch protection contact 26 is deformed.
  • the electrically conductive areas 26a, 26b of the pinch protection contact 26 come into contact with one another, so that the circuit from the voltage source 25 to the electromagnet is closed.
  • the electromagnet moves the actuating rod 20 in the direction of arrow 27 and thereby pivots the pawl 1 7 in the direction of arrow 28.
  • the tip 1 9 of the pawl 1 7 engages between the detents 1 6 of the rack 1 5, counteracts the movement of the door 1 1 and stops this finally. This reliably prevents pinching and the associated injuries or damage.
  • the anti-trap contact 26 is simultaneously formed in FIG. 2 as a sealing profile which reliably seals the opening 45 when the door 11 is closed. An additional sealing profile is not necessary.
  • Figure 3 shows a view like Figure 2 in another embodiment.
  • the actuating device 50, the door 11 and the spar 14 are arranged and constructed as in FIG.
  • the same reference numerals have been used for identical or similar components.
  • FIG. 3 For a more detailed explanation with regard to the function of the adjusting device 50 shown in FIG. 3, reference is made to the above explanations for FIG. 2.
  • the pinch protection contact 26 is arranged on the door 11 in FIG.
  • the lines 24 and the voltage supply 25 are not shown for reasons of clarity.
  • the anti-jamming contact 26 is deformed such that the electromagnet is actuated.
  • the pawl 1 7 is pivoted via the rod 20 and the door is stopped.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the detail X from FIG. 1.
  • an actuating device 51 is provided in the lower region of the door 1 1, which counteracts the movement of the door 1 1 in the direction of the arrow 1 3.
  • the door 1 1 has a stop 29 for guidance, which runs in a rail 31.
  • the anti-pinch contact 26 is attached to a component, not shown, which delimits the opening 45. As soon as the pinch protection contact 26 is deformed and its electrically conductive areas come into contact with one another, the position direction 51 is influenced.
  • FIG. 4 shows the situation shortly before the pinch protection according to the invention is triggered.
  • a hand 30 In the space between the door 1 1 and the anti-trap contact 26 there is a hand 30.
  • the hand 30 is pressed against the anti-squeeze contact 26 and deforms it. As a result, the pinch protection according to the invention is triggered.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail Y in Figure 4.
  • the actuating device 51 comprises an actuating rod 32 which is biased by a spring 35. Lockings 36, 37 are also provided, which are controlled by a switching element 38 controlled by the anti-pinch contact 26.
  • the switching element 38 is designed as an electromagnet.
  • the actuating rod 32 is movable parallel to the direction of movement 1 3 of the door 1 1.
  • the spring 35 is received between a disk 33 of the actuating rod 32 and a disk 34 of the rail 31 under prestress.
  • the actuating rod 32 also has a rack 39 with a row of locking lugs 40.
  • the rack 39 is assigned a pawl 41 which is loaded by a spring 42.
  • the spring 42 can be influenced by a schematically illustrated deactivation 43 via a connection 44.
  • the locking lugs 40 and the pawl 41 form a backflow protection for the actuating rod 32.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the situation immediately after the pinch protection according to the invention has been triggered.
  • the door 1 1 is in the arrow direction 1 3 in its position shown in Figure 6 1 1 ' been moved.
  • the pinch protection contact 26, which actuated the switching element 38 designed as an electromagnet, was deformed via the object 30.
  • the electromagnet tilts the lock 36 into its position 36 '.
  • the actuating rod 32 is moved together with the disk 33 in the direction of the stop 29 by the pressure of the spring 35.
  • the second locking mechanism 37 is pivoted into its position 37 'by the disk 33.
  • the actuating rod 32 is moved towards the stop 29 by the force of the spring 35 until it comes into contact with it, as shown in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a view similar to FIG. 6 shortly after the pinch protection according to the invention has been triggered.
  • the spring 35 has relaxed into its position 35 'and moved the actuating rod 32 further in the opposite direction to the arrow direction 1 3 into the position 32 ".
  • the stop 29 and the door 11 are hereby in their initial position shown in FIG. 5 before the triggering of the pinch protection according to the invention have been moved back.
  • the actuating rod 32 as an adjusting means moves essentially parallel to the direction of movement 1 3 of the door 1 1.
  • the pretension of the actuating rod 32 can be selected to be sufficiently large via the spring 35, so that pinching is reliably prevented even with heavy doors 11. If, contrary to expectations, the force of the spring 35 is not sufficient, the backflow prevention with the Locking lugs 40 and the pawl 41 a displacement of the actuating rod 32 in the direction 1 3. The door 1 1 is reliably stopped in this case too.
  • the return safety device 40, 41 can be deactivated via the deactivation 43 and the connection 44.
  • the BS 32 can then be moved back into its position shown in FIG. 5 by closing the door 11.
  • the detents 36, 37 can then also be moved back to their starting position. This can be done either manually or with the aid of pivoting means, not shown, in particular springs. Then the return safety device 40, 41 is reactivated so that the pinch protection according to the invention is fully functional again.
  • the anti-trap contact 26 is, as in FIGS. 2 and 3, in the form of a hollow chamber profile made of elastomeric material with co-extruded, electrically conductive areas. It also serves as a sealing profile for sealing the opening 45.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schliessteil (11) zum Verschliessen einer Öffnung (45), insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs. An dem Schliessteil (11) oder an einem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) ist ein Einklemmschutzkontakt (26) angebracht. Das Schaltsignal des Einklemmschutzkontaktes (26) betätigt beim Einklemmen eines Gegenstands zwischen dem Schliessteil (11) und dem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) eine Stelleinrichtung (50). Die Stelleinrichtung (50) wirkt der Bewegung des Schliessteils (11) entgegen.

Description

Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs.
Bei kraftbetätigten Schließteilen, wie beispielsweise motorisch bewegten Türen oder Fenstern, ist es bekannt, im Bereich der zu verschließenden Öffnung einen Einklemmschutzkontakt anzubringen. Beim Einklemmen eines Gegenstands wird der Einklemmschutzkontakt betätigt, wobei das Schaltsignal den Motor des Schließteils ansteuert. Der Motor wird daraufhin angehalten oder in der Bewegungsrichtung umgekehrt, so daß Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
Einklemmschutzkontakte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise kann ein Einklemmschutzprofil aus elastome- rem Material mit mindestens zwei zueinander beabstandeten, elektrisch leitfähigen Bereichen vorgesehen sein. Beim Einklemmen eines Gegenstands wird das Einklemmschutzprofil derart verformt, daß die elektrisch leitenden Bereiche miteinander in Kontakt kommen. Hierdurch wird ein Schaltsignal erzeugt, das an den Motor oder eine Steuereinrichtung weitergegeben wird. Verschiedene Einklemmschutzprofile sind beispielsweise aus der DE 43 29 535 A1 , der US 5,459,962 oder der WO 98/52785 bekannt, die auf dieselbe Anmelderin zurückgehen.
Ein Einklemmschutz für handbetätigte Schließteile, insbesondere für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, ist bisher nicht bekannt. Es kann allerdings auch bei handbetätigten Schließteilen zu Verletzungen und Beschädigungen kommen, wenn die Schließteile mit Schwung bewegt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil bereitzustellen, der das Einklemmen von Gegenständen sowie Verletzungen und Beschädigungen verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Einklemmschutz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem Schließteil oder an einem die Öffnung begrenzenden Bauteil ein Einklemmschutzkontakt angebracht ist, dessen Schaltsignal beim Einklemmen eines Gegenstands zwischen dem Schließteil und dem die Öffnung begrenzenden Bauteil eine Stelleinrichtung betätigt, die der Bewegung des Schließteils entgegenwirkt.
Sobald ein Gegenstand eingeklemmt wird, wird mit dem Schaltsignal des Einklemmschutzkontaktes eine Stelleinrichtung betätigt. Diese Stelleinrichtung blockiert die weitere Bewegung des Schließteiles. Verletzungen und Beschädigungen werden somit zuverlässig verhindert.
Der erfindungsgemäße Einklemmschutz kann insbesondere für Schiebetüren, Schwenktüren, Heckklappen und Kofferraumdeckel eines Kraft- fahrzeugs eingesetzt werden. Alternativ ist auch die Verwendung in Gebäuden zur Sicherung von Türen, Klappen oder Fenstern möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In erster vorteilhafter Ausgestaltung umfaßt die Stelleinrichtung ein Stellmittel, das durch ein von dem Einklemmschutzkontakt ansteuerbares Schaltelement betätigt wird. Das ansteuerbare Schaltelement ermöglicht eine gezielte Ansteuerung des Stellmittels. Es kann insbesondere eine Zeitverzögerung zwischen dem Ansprechen des Einklemmschutzkontaktes und der Ansteuerung des Stellmittels vorgesehen werden. Weiter können die von dem Schaltelement ausgeübte Kraft und der Verschiebeweg des Stellmittels eingestellt werden.
Vorteilhaft bewegt sich das Stellmittel im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließteils. Zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils wird das Stellmittel in Kontakt mit einer geeigneten Oberfläche des Schließteils gebracht. Bei der weiteren Bewegung des Schließteils wird das Stelimittel in Bewegungsrichtung des Schließteils verschoben und stützt sich an einer Führung ab. Die zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Kraft wird durch das Abstützen des Stellmittels erzeugt. Alternativ kann das Stellmittel auf ein weiteres Bauteil einwirken, das mit dem Schließteil in Kontakt bringbar ist. Das Schaltelement zum Bewegen des Schließteils muß nur eine vergleichsweise geringe Kraft erzeugen und kann daher klein und leichgewichtig ausgebildet werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schließteil mit einer Zahnstange versehen, in die eine von dem Stellmittel angesteuerte Sperrklinke eingreift. Die Sperrklinke ist hierbei drehbar und unverschieblich gegenüber dem Schließteil gelagert. Auf eine zusätzliche seitliche Führung der Sperrklinke und des Stellmittels kann verzichtet werden, so daß die Konstruktion vereinfacht wird.
In zweiter vorteilhafter Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung ein vorgespanntes Stellmittel auf, das über ein elektrisch betätigbares, von dem Einklemmschutzkontakt ansteuerbares Schaltelement freigebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung muß zum Abbremsen und Anhalten der Tür lediglich das Schaltelement freigegeben werden. Das Stellmittel bewegt sich anschließend auf Grund der Vorspannung. Hierbei können vergleichsweise große Kräfte eingesetzt werden, mit denen auch schwere oder sich rasch bewegende Schließteile zuverlässig abgebremst und angehalten werden können.
Vorteilhaft bewegt sich das Stellmittel im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Schließteils. Die zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Kraft kann über die Vorspannung erzeugt werden. Das Schaltelement muß lediglich das Stellmittel freigeben und kann klein und leichtgewichtig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schließteil mit einem Anschlag für das Stellmittel versehen. Dieser Anschlag ermöglicht eine optimale Krafteinleitung in das Schließteil. Die Baugröße und das Gewicht des Einklemmschutzes werden verringert, während gleichzeitig die Zuverlässigkeit erhöht wird. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Stellmittel mit einer Rücklaufsicherung versehen. Diese Rücklaufsicherung verhindert, daß das Stellmittel von dem Schließteil zurückgeschoben wird. Dieses Zurückschieben kann auftreten, wenn die zum Anhalten des Schließteils erforderliche Kraft größer ist als die Vorspannung des Stellmittels. Ein Einklemmen wird durch die Rücklaufsicherung, die das Stellmittel blockiert, auch in diesem Fall verhindert.
Vorteilhaft ist die Rücklaufsicherung deaktivierbar, so daß nach einem Auslösen der Stelleinrichtung das Stellmittel durch vollständiges Schließen des Schließteils vorgespannt werden kann. Die zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Vorspannung kann somit ohne weitere Fremdeinrichtung wieder auf das Stellmittel aufgebracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schließteil zum Verschließen der Öffnung verschieblich oder verschwenkbar. Bei einem verschieblichen Schließteil wird die Raststange gerade ausgebildet. Falls das Schließteil verschwenkbar ausgebildet ist, wird eine bogenförmige Raststange vorgesehen. Das mittels des Schaltelements bewegliche Stellmittel bewegt sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließteils parallel zu dessen Drehachse. Das vorgespannte Stellmittel ist so angeordnet, daß sich in Richtung einer Tangente an die Schwenkbewegung des Schließteils bewegt. Zum Berührzeitpunkt zwischen Stellmittel und Schließteil ist die Bewegung des Stellmittels im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Schließteils. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Einklemmschutzkontakt als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material mit koextrudierten elektrisch leitfähigen Bereichen ausgebildet. Vorteilhaft ist der Einklemmschutzkontakt als Dichtungsprofil zum Abdichten der Öffnung ausgebildet. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Dichtung zum Abhalten von Feuchtigkeit oder Schmutz verzichtet werden. Derartige Einklemmschutzprofile, die koextrudierte, leitfähige Bereiche aufweisen, sind aus der DE 43 29 535 A1 , der US 5 459 962 oder der WO 98/52785 bekannt. Der Inhalt dieser Druckschriften soll ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll in Figur 1 in erster Ausführungsform;
Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 2 in zweiter Ausführungsform;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 1 ;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y aus Figur 4;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung der Figur 5 beim Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes; und
Figur 7 eine Ansicht ähnlich Figur 6 nach dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 1 0 mit zwei Türen 1 1 , 1 2. Die in Fahrtrichtung hinterere Tür 1 1 ist als Schiebetür ausgebildet und in Pfeilrichtung 1 3 und in Gegenrichtung hierzu beweglich. Die vordere Tür 1 2 ist als Schwenktür ausgebildet. Im Bereich des Dachholms ist eine Stelleinrichtung 50 vorgesehen, die ein Einklemmen von Gegenständen beim Schließen der Tür 1 1 in Pfeilrichtung 1 3 verhindert. Die Tür 1 2 kann mit einer entsprechend ausgebildeten Stelleinrichtung versehen sein.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einklemmschutzes für die Tür 1 1 . An einem Holm 1 4, der eine von der Tür 1 1 zu verschließende Öffnung 45 begrenzt, ist ein Einklemmschutzkontakt 26 angebracht. Der Einklemmschutzkontakt 26 ist als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material ausgebildet und weist zwei beabstandete koextrudierte elektrisch leitfähige Bereiche 26a, 26b auf, die über Leitungen 24 mit einer Spannungsquelle 25 und einem als Elektromagnet ausgebildeten Schaltelement 21 verbunden sind. An der Tür 1 1 ist eine Zahnstange 1 5 mit einer Reihe von Rastnasen 1 6 vorgesehen.
Die Stelleinrichtung 50 umfaßt eine Sperrklinke 1 7, einen Betätigungsstab 20 und den Elektromagneten. Der Betätigungsstab 20 ist mittels des Elektromagneten in Pfeilrichtung 27 verstellbar. Zur Bewegung in Gegenrichtung dient eine Feder 22, die zwischen dem Gehäuse des Elektromagneten und einer starr mit dem Betätigungsstab 20 verbundenen Scheibe 23 aufgenommen ist. Der Betätigungsstab 20 wirkt auf die Sperrklinke 1 7 und verschwenkt diese um eine Achse 1 8, die senkrecht zur Bewegungsrichtung 1 3 der Tür 1 1 verläuft. Hierdurch wird eine Spitze 1 9 der Sperrklinke 1 7 zwischen die Rastnasen 1 6 der Zahnstange 1 5 verschwenkt. Die Spitze 1 9 und die Rastnasen 1 6 sind selbsthemmend ausgebildet, so daß die Sperrklinke 1 7 weiter in Pfeil- richtung 28 verschwenkt wird, sobald ihre Spitze 1 9 von einer Rastnase 1 6 berührt worden ist.
Der Betätigungsstab 20 als Stellmittel bewegt sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 13 der Tür 1 1 . Die zum Verschwenken der Sperrklinke 1 7 erforderliche Kraft ist relativ gering, so daß der Elektromagnet klein und leicht ausgebildet werden kann. Die zum Abbremsen und Anhalten der Tür 1 1 erforderliche Kraft muß nicht von dem als Schaltelement 21 verwendeten Elektromagneten aufgebracht werden. Vielmehr wird diese Kraft durch die Abstützung der Sperrklinke 1 7 im Bereich der Achse 1 8 an der Fahrzeugkarosserie aufgebracht.
Sobald beim Schließen der Tür 1 1 in Richtung 1 3 ein Gegenstand zwischen der Tür 1 1 und dem Holm 1 4 eingeklemmt wird, wird der Einklemmschutzkontakt 26 verformt. Die elektrisch leitfähigen Bereiche 26a, 26b des Einklemmschutzkontakts 26 kommen miteinander in Kontakt, so daß der Stromkreis von der Spannungsquelle 25 zu dem Elektromagneten geschlossen wird. Daraufhin verschiebt der Elektromagnet den Betätigungsstab 20 in Pfeilrichtung 27 und verschwenkt hierdurch die Sperrklinke 1 7 in Pfeilrichtung 28. Die Spitze 1 9 der Sperrklinke 1 7 greift zwischen die Rastnasen 1 6 der Zahnstange 1 5, wirkt der Bewegung der Tür 1 1 entgegen und hält diese schließlich an. Ein Einklemmen und damit verbundene Verletzungen oder Beschädigungen werden hierdurch zuverlässig vermieden.
Durch eine geeignete Auslegung der Zahnstange 1 5, insbesondere über die Größe und den Abstand der Rastnasen 1 6, kann eine optimale Anpassung an wechselnde Randbedingungen erreicht werden. Der Einklemmschutzkontakt 26 ist in Figur 2 gleichzeitig als Dichtungsprofil ausgebildet, das die Öffnung 45 bei geschlossener Tür 1 1 zuverlässig abdichtet. Ein zusätzliches Dichtungsprofil ist nicht erforderlich.
Figur 3 zeigt eine Ansicht wie Figur 2 in weiterer Ausführungsform. Die Stelleinrichtung 50, die Tür 1 1 und der Holm 1 4 sind wie in Figur 2 angeordnet und aufgebaut. Für gleiche oder ähnliche Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet. Zur näheren Erläuterung bezüglich der Funktion der in Figur 3 dargestellten Stelleinrichtung 50 wird auf obige Ausführungen zu Figur 2 verwiesen.
Im Unterschied zu Figur 2 ist bei Figur 3 der Einklemmschutzkontakt 26 an der Tür 1 1 angeordnet. Die Leitungen 24 sowie die Spannungsversorgung 25 sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Auch hier wird beim Einklemmen eines Gegenstands zwischen der Tür 1 1 und dem Holm 1 4 der Einklemmschutzkontakt 26 derart verformt, daß der Elektromagnet angesteuert wird. Anschließend wird über die Stange 20 die Sperrklinke 1 7 verschwenkt und die Tür angehalten.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 1 . Bei dieser Ausführungsform ist im unteren Bereich der Tür 1 1 eine Stelleinrichtung 51 vorgesehen, die der Bewegung der Tür 1 1 in Pfeilrichtung 1 3 entgegenwirkt. Die Tür 1 1 weist zur Führung einen Anschlag 29 auf, der in einer Schiene 31 verläuft. Der Einklemmschutzkontakt 26 ist an einem die Öffnung 45 begrenzenden, nicht näher dargestellten Bauteil angebracht. Sobald der Einklemmschutzkontakt 26 verformt wird und dessen elektrisch leitfähige Bereiche miteinander in Kontakt gelangen, wird die Stellenrichtung 51 beeinflußt.
Figur 4 zeigt die Situation kurz vor dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes. Im Zwischenraum zwischen der Tür 1 1 und dem Einklemmschutzkontakt 26 befindet sich eine Hand 30. Beim Schließen der Tür 1 1 in Pfeilrichtung 1 3 wird die Hand 30 gegen den Einkelmmschutzkontakt 26 gedrückt und verformt diesen. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Einklemmschutz ausgelöst.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y in Figur 4. Die Stelleinrichtung 51 umfaßt eine Betätigungsstange 32, die über eine Feder 35 vorgespannt ist. Es sind weiter Arretierungen 36, 37 vorgesehen, die von einem von dem Einklemmschutzkontakt 26 angesteuerten Schaltelement 38 angesteuert werden. Das Schaltelement 38 ist als Elektromagnet ausgebildet. Die Betätigungsstange 32 ist parallel zur Bewegungsrichtung 1 3 der Tür 1 1 beweglich. Die Feder 35 ist zwischen einer Scheibe 33 der Betätigungsstange 32 und einer Scheibe 34 der Schiene 31 unter Vorspannung aufgenommen. Die Betätigungsstange 32 weist weiter eine Zahnstange 39 mit einer Reihe von Rastnasen 40 auf. Der Zahnstange 39 ist eine Sperrklinke 41 zugeordnet, die von einer Feder 42 belastet wird. Die Feder 42 kann von einer schematisch dargestellten Deaktivierung 43 über eine Verbindung 44 beeinflußt werden. Die Rastnasen 40 und die Sperrklinke 41 bilden eine Rücklaufsicherung für die Betätigungsstange 32.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Situation unmittelbar nach dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes. Die Tür 1 1 ist in Pfeiirichtung 1 3 in ihre in Figur 6 dargestellte Stellung 1 1 ' be- wegt worden. Über den Gegenstand 30 wurde der Einklemmschutzkontakt 26 verformt, der das als Elektromagneten ausgebildete Schaltelement 38 angesteuert hat. Der Elektromagnet verkippt die Arretierung 36 in ihre Stellung 36'. Durch den Druck der Feder 35 wird die Betätigungsstange 32 zusammen mit der Scheibe 33 in Richtung zum Anschlag 29 bewegt. Die zweite Arretierung 37 wird von der Scheibe 33 in ihre Stellung 37' verschwenkt. Die Betätigungsstange 32 wird durch die Kraft der Feder 35 solange auf den Anschlag 29 zu bewegt, bis sie mit diesem in Berührung kommt, wie in Figur 6 dargestellt.
Die Verschiebung der Betätigungsstange in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 1 3 wird durch die Rastnasen 40 und die Sperrklinke 41 nicht behindert. Grund hierfür ist die Neigung der Rastnasen 40 und der Sperrklinke 41 .
Figur 7 zeigt eine Ansicht ähnlich Figur 6 kurz nach dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes. Die Feder 35 hat sich in ihre Stellung 35' entspannt und die Betätigungsstange 32 weiter in Gegenrichtung zur Pfeiirichtung 1 3 in die Stellung 32" verschoben. Der Anschlag 29 und die Tür 1 1 sind hierdurch in ihre in Figur 5 dargestellte Ausgangslage vor dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes zurückbewegt worden.
Die Betätigungsstange 32 als Stellmittel bewegt sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 1 3 der Tür 1 1 . Die Vorspannung der Betätigungsstange 32 kann über die Feder 35 ausreichend groß gewählt werden, so daß selbst bei schweren Türen 1 1 ein Einklemmen zuverlässig verhindert wird. Sollte wider Erwarten die Kraft der Feder 35 nicht ausreichend sein, verhindert die Rücklaufsicherung mit den Rastnasen 40 und der Sperrklinke 41 eine Verschiebung der Betätigungsstange 32 in Richtung 1 3. Die Tür 1 1 wird auch in diesem Fall zuverlässig angehalten.
Die Rücklaufsicherung 40, 41 kann über die Deaktivierung 43 und die Verbindung 44 außer Funktion gesetzt werden. Insbesondere nach einem Auslösen des Einklemmschutzes kann dann die BS 32 in ihre in Figur 5 dargestellte Stellung durch Schließen der Tür 1 1 zurück bewegt werden. Die Arretierungen 36, 37 können dann ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt werden. Dies kann entweder manuell oder mit Hilfe nicht näher dargestellter Schwenkmittel, insbesondere Federn geschehen. Anschließend wird die Rücklaufsicherung 40, 41 wieder aktiviert, so daß der erfindungsgemäße Einklemmschutz erneut voll funktionstüchtig ist.
Der Einklemmschutzkontakt 26 ist wie in den Figuren 2 und 3 als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material mit koextrudierten, elektrisch leitfähigen Bereichen ausgebildet. Er dient gleichzeitig als Dichtungsprofil zum Abdichten der Öffnung 45.
Sämtliche Ausgestaltungen der Erfindung vermeiden zuverlässig das Einklemmen von Gegenständen 30 bei handbetätigten Türen 1 1 , 1 2. Verletzungen und Beschädigungen aller Art werden verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil (11; 12) zum Verschließen einer Öffnung (45), insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schließteil (11; 12) oder an einem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) mindestens ein Einklemmschutzkontakt (26) angebracht ist, dessen Schaltsignal beim Einklemmen eines Gegenstands (30) zwischen dem- Schließteil (11; 12) und dem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) eine Stelleinrichtung (50; 51) betätigt, die der Bewegung des Schließteils (11; 12) entgegenwirkt.
2. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (50) ein Stellmittel (20) umfaßt, das durch ein von dem Einklemmschutzkontakt (26) ansteuerbares Schaltelement (21) betätigt wird.
3. Einklemmschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stellmittel (20) im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung (13) des Schließteils (11) bewegt.
4. Einklemmschutz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (20) auf ein weiteres Bauteil (17) einwirkt, das mit dem Schließteil (11) in Kontakt bringbar ist.
5. Einklemmschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (1 1 ) mit einer Zahnstange ( 1 5) versehen ist, in die eine von dem Stellmittel (20) ansteuerbare Sperrklinke ( 1 7) eingreift.
6. Einklemmschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (51 ) ein vorgespanntes Stellmittel (32) aufweist, das über ein elektrisch betätigbares, von dem Einklemmschutzkontakt (26) ansteuerbares Schaltelement (38) freigebbar ist.
7. Einklemmschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stellmittel (32) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung ( 1 3) des Schließteils ( 1 1 ) bewegt.
8. Einklemmschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil ( 1 1 ) mit einem Anschlag (29) für das Stellmittel (32) versehen ist.
9. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (32) mit einer Rücklaufsicherung (40, 41 ) versehen ist.
1 0. Einklemmschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsicherung (40, 41 ) deaktivierbar ist, so daß nach Auslösen der Stelleinrichtung (51 ) beim vollständigen Schließen des Schließteils ( 1 1 ) das Stellmittel (32) vorgespannt wird.
1 . Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil ( 1 1 ; 1 2) zum Verschließen der Öffnung (45) verschieblich oder verschwenkbar ist.
2. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutzkontakt (26) als Hohlkammerprofil aus ealstomerem Material mit koextrudierten elektrisch leitfähigen Bereichen (26a, 26b) ausgebildet ist.
3. Einklemmschutz nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutzkontakt (26) als Dichtungsprofil zum Abdichten der Öffnung (45) ausgebildet ist.
PCT/EP2000/001928 1999-03-10 2000-03-06 Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil WO2000053876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910642A DE19910642A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil
DE19910642.8 1999-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053876A1 true WO2000053876A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001928 WO2000053876A1 (de) 1999-03-10 2000-03-06 Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910642A1 (de)
WO (1) WO2000053876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
CN104089172A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种简易型逆止装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154038A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Edag Eng & Design Ag Einklemmschutz
US6297605B1 (en) * 2000-03-07 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Pinch sensing arrangement for a motor vehicle power liftgate
DE10047085B4 (de) * 2000-09-22 2009-09-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
DE10209003A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Klemmschutzvorrichtung für ein Verschließteil
DE102004063737A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
FR2898632B1 (fr) * 2006-03-16 2010-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte equipee d'un tel dispositif anti-pincement.
FR2898631B1 (fr) * 2006-03-16 2010-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte battante equipee d'un tel dispositif.
DE102011056513A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionsdepot
DE102012011917B4 (de) * 2012-06-15 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356192A (en) * 1918-12-18 1920-10-19 Anthony L Cresci Safety device for doors
DE8810390U1 (de) * 1988-08-17 1989-12-28 Heinrichs, Peter, 6501 Sörgenloch Motorangetriebene bewegliche Schutzscheibe für die Arbeitsplatzsicherung an Fließbandbetriebspunkten, Press-, Stanz-, Schweißanlagen o.dgl.
DE4329535A1 (de) 1993-08-09 1995-02-16 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
WO1998052785A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903996A (en) * 1973-12-18 1975-09-09 Westinghouse Electric Corp Closure system
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE9211689U1 (de) * 1992-08-31 1992-11-05 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen Türsicherheitsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356192A (en) * 1918-12-18 1920-10-19 Anthony L Cresci Safety device for doors
DE8810390U1 (de) * 1988-08-17 1989-12-28 Heinrichs, Peter, 6501 Sörgenloch Motorangetriebene bewegliche Schutzscheibe für die Arbeitsplatzsicherung an Fließbandbetriebspunkten, Press-, Stanz-, Schweißanlagen o.dgl.
DE4329535A1 (de) 1993-08-09 1995-02-16 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
US5459962A (en) 1993-08-09 1995-10-24 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Trapping protector for power-operated closing devices
WO1998052785A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
CN104089172A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种简易型逆止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910642A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114583C1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
EP1915500A1 (de) Einklemmschutzvorrichtung im kraftfahrzeugbereich
WO2000053876A1 (de) Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil
DE10347528B3 (de) Türöffner
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102004034509A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
DE102019131339A1 (de) Fahrzeugtür
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1309765A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
EP1096088A2 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102004036654B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DD269588A5 (de) Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde aussenschwenktueren von fahrzeugen
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE10049715A1 (de) Sicherungsvorrichtung sowie Schließeinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1835108B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters oder einer Tür
DE10362118B4 (de) Reversiermechanik für eine Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
DE19821129C1 (de) Kippriegelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase