DE69926038T2 - Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen - Google Patents

Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen Download PDF

Info

Publication number
DE69926038T2
DE69926038T2 DE69926038T DE69926038T DE69926038T2 DE 69926038 T2 DE69926038 T2 DE 69926038T2 DE 69926038 T DE69926038 T DE 69926038T DE 69926038 T DE69926038 T DE 69926038T DE 69926038 T2 DE69926038 T2 DE 69926038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
opening
locking
lock
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926038D1 (de
Inventor
Patrick Dupont
Philippe Jacquinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE69926038D1 publication Critical patent/DE69926038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926038T2 publication Critical patent/DE69926038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere ein Schloß mit automatischer Entriegelung beim Öffnen, und vor allem ein elektrisches Schloß mit einer Öffnungshilfe und/oder mit einer Verriegelungshilfe.
  • Aus Sicherheitsgründen sind die vorderen und manchmal auch die hinteren Fahrzeugtüren in der Regel mit einem beim Öffnen automatisch wirkenden Entriegelungsmechanismus ausgerüstet, wenn der Benutzer den Innenknopf der Fahrzeugtür betätigt hat. Wenn nämlich ein Benutzer in der verriegelten Stellung fährt, um beispielsweise zu vermeiden überfallen zu werden, wenn er an einer Ampel hält, ist es wichtig, daß er im Falle eines Unfalles sein Fahrzeug verlassen kann, ohne die Fahrzeugtür entriegeln zu müssen, bevor er diese öffnen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Benutzer bei aktiviertem inneren Türknopf mit einem einzigen Vorgang gleichzeitig die Entriegelung und das Öffnen einleiten kann, während es für einen Benutzer nachteilig wäre, wenn er verpflichtet ist, die Fahrzeugtür zu entriegeln, bevor er sie öffnen kann.
  • Außerdem kann der Fahrer in dem Fall, daß er beim Verlassen des Fahrzeuges die Fahrzeugtür wieder schließt und die Schlüssel im Inneren läßt, erneut das Fahrzeug betreten, weil die Fahrzeugtür beim Öffnen automatisch entriegelt wird, was nicht der Fall wäre, wenn die Fahrzeugtür ohne Entriegelung des Schlosses von innen geöffnet werden könnte.
  • Diese Funktion der automatischen Entriegelung beim Öffnen, die auch als „Freilauf" (override) bezeichnet wird, ist mit einem Energieverbrauch verbunden, weil für die Entriegelung Energie benötigt wird, die zu der für das Öffnen des Schlosses benötigten Energie noch hinzukommt. Diese Energie muß bei einem vollständig mechanischen Schloß durch einen manuellen Kraftaufwand des Benutzers oder bei einem elektrischen Schloß durch elektrische Hilfsmechanismen beim Öffnen und beim Entriegeln bereitgestellt werden.
  • Das Dokument DE-A-24 42 797 beschreibt ein Schloß gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit automatischer Entriegelung beim Öffnen vorzuschlagen, welches die zur Durchführung einer derartigen Funktion benötigten Energie reduziert, und welches einen verbesserten mechanischen Aufbau besitzt.
  • Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Schloß für eine Kraftfahrzeugtür, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei geöffneter Position der Gabelfalle der Abstützbereich der Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen den Anschlag des Verriegelungshebels blockiert, so daß die Verriegelung des Schlosses in der geöffneten Position der Fahrzeugtür verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der der Steuerkurve folgende Zapfen des ersten Hebels derart ausgebildet, daß er am Ende der Drehbewegung der Gabelfalle in ihre geöffnete Position mit einem Tür-Öffnungskontaktschalter zusammenwirkt, wobei der Tür-Öffnungskontaktschalter zur Aussendung eines der Information, wonach die Fahrzeugtür geöffnet ist, entsprechenden Signales an eine zentrale Steuereinheit dient, um in an sich bekannter Weise zum Beispiel eine Lichtanzeige an der Instrumententafel oder eine Deckenleuchte im Fahrgastraum zu aktivieren.
  • Vorteilhafterweise verstellen die Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen vor dem Ende des Öffnungsweges der Gabelfalle den Verriegelungshebel in die Entriegelungsposition.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt der Verriegelungsmechanismus einen umschaltbaren Elektromotor, um den Verriegelungshebel zwischen seiner Verriegelungs- und seiner Entriegelungsposition bei einer von außen oder innen bewirkten zentralen Verriegelung oder Entriegelung zu verschwenken.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Schloß einen Aufprall-Meßfühler umfaßt, der bei der Detektion eines Aufpralles ein Steuersignal an den Elektromotor des Entriegelungsmechanismus sendet, um den Verriegelungshebel in seine Entriegelungsposition zu verschwenken. Wenn daher ein Aufprall erfolgt, bei der sich die Fahrzeugtür nicht ausreichend öffnen kann, so daß die Gabelfalle sich nicht ausreichend dreht, um die Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen zu aktivieren, wird das Schloß trotzdem entriegelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfaßt das Antriebsmittel ein mechanisches Verbindungsmittel, wie ein Seil oder eine Stange, welches die Sperrklinke mit einem inneren Betätigungsmittel, zum Beispiel einem innenseitig an der Fahrzeugtür angeordneten Knopf oder Schieber, verbindet.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfaßt das Antriebsmittel einen äußeren Öffnungshebel, der geeignet ist, mit der Sperrklinke zusammenzuwirken, um sie in die die Gabelfalle freigebende Position zu verstellen, wobei der äußere Öffnungshebel von einem als Öffnungshilfe dienenden Elektromotor als Reaktion auf ein von einem äußeren Öffnungs-Kontaktschalter ausgesandtes Steuersignal antreibbar ist, wenn ein äußeres Betätigungsmittel durch den Benutzer aktiviert wird.
  • In diesem Fall enthält das Schloß ein äußeres mechanisches Verbindungsmittel, dessen eine äußere Abschnitt zur Verbindung mit einem äußeren Betätigungsmittel dient und dessen andere innere Abschnitt sich in die zweite abgedichtete Kammer des Schlosses erstreckt, wobei der äußere Öffnungs-Kontaktschalter in der zweiten abgedichteten Kammer entlang des Verlaufes des inneren Abschnittes des äußeren mechanischen Verbindungsmittels angeordnet ist, so daß ein das Öffnen von außen charakteristisches Steuersignal ausgesandt wird, wenn das mechanische Verbindungsmittel durch die Betätigung des äußeren Betätigungsmittels um einen bestimmten Öffnungsweg verschoben wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung gibt unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ein lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienendes Ausführungsbeispiel wieder, auf welches die Erfindung nicht beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses in Explosionsdarstellung von der seine Retentions-Kammer zeigenden Seite;
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht, bei der das Schloß teilweise zusammengebaut ist;
  • 3 eine Draufsicht auf 2, wobei das Schloß vollständig zusammengebaut ist;
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht, wobei die Abdeckplatte weggelassen ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses in Explosionsdarstellung von der seine Kinematik-Kammer zeigenden Seite;
  • 6 eine Draufsicht auf 5, wobei die Abdeckhaube der Kinematik-Kammer weggelassen ist und das Schloß sich in einer geschlossenen und entriegelten Stellung befindet;
  • 7 eine 6 entsprechende Ansicht, wobei sich das Schloß aber in einer geschlossenen und verriegelten Position befindet;
  • 8 eine 6 entsprechende Ansicht, wobei sich das Schloß aber unter der Wirkung einer elektrischen Öffnungs-Hilfseinrichtung in einer geöffneten und entriegelten Position befindet und
  • 9 eine 8 entsprechende Ansicht, wobei sich das Schloß unter der Wirkung mechanischer Öffnungs-Hilfsmittel ebenfalls in der geöffneten und entriegelten Position befindet.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Schloß umfaßt ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Schloßgehäuse B und eine aus Metall bestehende Abdeckplatte 1, die im wesentlichen winklig ausgebildet ist und eine Öffnung 2 zur Hindurchführung eines (nicht dargestellten) Schließbolzens aufweist, der in an sich bekannter Weise an einem vertikalen Träger der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Die Abdeckplatte 1 weist im wesentlichen ein L-förmiges Profil auf, dessen längerer Flügel 1a sich bei der geschlossenen Position der Fahrzeugtür in Richtung senkrecht zum Fahrzeug erstreckt, und dessen kleinerer Flügel 1b sich in Richtung der Längsachse des Fahrzeuges erstreckt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Gehäuse B im wesentlichen die Form eines rechteckförmigen Quaders auf, dessen größere Abmessungen sich im wesentlichen in vertikaler Richtung der Fahrzeugtür erstrecken. Das Gehäu se B umfaßt eine als Retentions-Kammer bezeichnete erste Kammer 3, denn sie enthält eine Gabelfalle 4, die geeignet ist, um den Schließbolzen zurückzuhalten, und eine Sperrklinke 5, um die Gabelfalle in der den Schließbolzen umfassenden Stellung zu blockieren. Die Retentions-Kammer 3 enthält eine Ausnehmung 6, welche die Schloßöffnung zur Aufnahme des Schließbolzens bei der geschlossenen Fahrzeugtür bildet. Die Kammer 3 wird durch die Abdeckplatte 1 geschlossen, die das Teil des Schlosses bildet, welches bündig mit der Schmalseite der Fahrzeugtür abschließt. Die Gabelfalle 4 und die Sperrklinke 5 sind jeweils um Wellenzapfen 7 und 8 schwenkbar, die zwischen dem Boden der Kammer 3 und dem Teil 1a der Abdeckplatte 1 angeordnet sind.
  • Die Retentions-Kammer 3 enthält außerdem einen äußeren Öffnungshebel 9, der um eine an dem Boden der Kammer 3 angeordnete zylinderförmige Hülse 10 schwenkbar ist. Der äußere Öffnungshebel 9 weist einen Arm 9a auf, der sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, um mit einem Finger 5a der Sperrklinke 5 zusammenzuwirken. Der äußere Öffnungshebel 9 enthält eine Durchführung 9b mit quadratischem Querschnitt, die mit der Achse der zylinderförmigen Hülse 10 fluchtet, um mit einem Steuerhebel 11 drehfest zusammenzuwirken, wie dieses detaillierter im Zusammenhang mit 5 beschrieben werden wird.
  • Die Sperrklinke 5 umfaßt außerdem einen vorstehenden Zapfen 5b, der zur Verbindung mit einer Stange oder einem Seil (nicht dargestellt) bestimmt ist, für seine Verbindung mit einem inneren Griff oder Schieber der Fahrzeugtür.
  • Wie aus den 1 und 4 besser ersichtlich ist, ist ein durch den Boden der Kammer 3 hindurchgehendes Langloch 12 in der Nachbarschaft der Peripherie der Gabelfalle 4 vorgesehen. Im Inneren dieses Langloches 12 ist ein schwenkbarer Hebel 13 angeordnet, der an seinem freien Ende mit einem vorstehenden Zapfen 13a versehen ist, welcher beim Kontakt mit ei nem peripheren Abschnitt 4a des äußeren Umfanges der Gabelfalle ein einer Steuerkurve folgendes Element bildet, wobei der periphere Abschnitt 4a eine Steuerkontur bildet, deren Krümmungsradius an die einzuleitende Verschiebung des Zapfens 13a angepaßt ist, wenn die Gabelfalle 4 zwischen ihrer in den 1 bis 4 dargestellten geschlossenen Position und ihrer (nicht dargestellten) geöffneten Position entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
  • Ein Tür-Öffnungskontaktschalter 14 ist an dem Boden der Kammer 3 in der Nähe des vorstehenden Zapfens 13a des Hebels 13 montiert, so daß am Ende des Verlaufes der Schwenkbewegung der Gabelfalle 4 in Richtung auf ihre geöffnete Stellung der Zapfen 13a einen Knopf 14a des Schalters 14 zurückdrückt, um ein die geöffnete Fahrzeugtür anzeigendes Signal auszulösen.
  • In bekannter Weise enthält die Öffnung 6 ein elastisches klauenartiges Teil 6a, welches den Eintritt des Schließbolzens in den Einlauf dämpfen soll.
  • Um die Komponenten in einer zweiten, als kinematische Kammer bezeichneten Kammer 15 des Schloßgehäuses B zu beschreiben, wird nachfolgend auf die 5 Bezug genommen. Diese zweite Kammer 15 ist von der Kammer 3 durch eine abgedichtete Zwischenwand abgetrennt, welche den gemeinsamen Boden beider Kammern bildet.
  • Der Steuerhebel 11 umfaßt eine Zapfenachse 11a, die senkrecht über dem Boden der Kammer 15 hervorsteht und die von der zylinderförmigen Hülse 10 der ersten Kammer 3 aufgenommen wird. Diese Zapfenachse 11a weist an ihrem freien Ende einen quadratischen Querschnitt auf, um in die entsprechende, einen quadratischen Querschnitt aufweisende Öffnung 9b des äußeren Öffnungshebels 9 zwecks gemeinsamer drehfester Verbindung eingebracht zu werden.
  • Die zweite Kammer 15 enthält einen ersten Elektromotor 16 mit einer Motorwelle, auf der koaxial ein erstes Ritzel 17 befestigt ist, welches im Eingriff mit einem Zahnrad 18 mit wesentlich größerem Durchmesser steht, das koaxial drehfest mit einer Schnecke 19 verbunden ist. Der die Teile 16 bis 19 umfassende Aufbau bildet einen Getriebemotor, der von Stützlagern 20, 21 getragen wird, welche mit dem Boden der Kammer 15 fest verbunden sind. Die Schnecke 19 steht im Eingriff mit dem Umfang eines Zahnrades 22, das auf seiner Oberseite eine Welle 22a trägt, die in eine entsprechende Aufnahme in der (nicht dargestellten) Abdeckhaube zum Verschließen der zweiten Kammer 15 einführbar ist. Auf seiner Unterseite ist das Zahnrad 22 mit einem Plättchen 23 über zwei in Bezug auf die Drehachse des Rades 22 diametral gegenüberliegende Zapfen 24, 25 verbunden. Das Plättchen 23 umfaßt außerdem einen Zapfen 23a, der in Bezug auf seine Ebene senkrecht hervorsteht und in die Unterseite des Rades 22 einführbar ist. Dieser Zapfen 23a ist radial weiter außerhalb angeordnet als die Zapfen 24 und 25. Obwohl dieses in 5 nicht sichtbar ist, umfaßt das Plättchen 23 auf seiner Unterseite eine Wellenachse die mit der Achse 22a des Rades 22 fluchtet und in eine entsprechende Aufnahme 26 in dem Boden der Kammer 15 einsetzbar ist.
  • Einer der beiden vorgenannten Zapfen, nämlich der Zapfen 24, der von dem Zapfen 23a des Plättchens 23 weiter entfernt ist, dient dazu, mit einem Arm 11b des Steuerhebels 11 zusammenzuwirken, um ihn bei Drehung des Rades 22 zu verschwenken. Die Drehung des Steuerhebels 11 bewirkt gleichzeitig eine Drehung des äußeren Öffnungshebels 9 in der Retentions-Kammer 3, um die Sperrklinke 5 in Richtung auf die Freigabe der Gabelfalle zu verlagern. Die Drehung des Rades 22 setzt sich fort, bis der Zapfen 23a des Plättchens 23 mit einem elastischen Anschlag 27 in Kontakt kommt, der an dem Boden der Kammer 15 angeordnet ist. Dieser Anschlag 27 ist vorteilhafterweise aus Gummi, um das Anschlagen des Zapfens 23a gegen diesen Anschlag 27 zu dämpfen, da der Antrieb durch den Motor 16 relativ stark ist.
  • Obwohl dieses nicht dargestellt ist, wird der Steuerhebel 11 durch eine Rückholfeder beaufschlagt, um den Steuerhebel 11 in seine Ruhestellung zurückzubewegen, wenn sich der Getriebemotor in seine Ruhestellung zurückbewegt hat, wie dieses nachfolgend noch beschrieben wird. Wie dieses den 6 bis 9 entnehmbar ist, kann ein Anschlag 28 aus Gummi ebenfalls in der Kammer 15 vorgesehen sein, um die Rückwärtsbewegung des Steuerhebels 11 in seine Ruhestellung zu dämpfen.
  • Der Steuerhebel 11 weist an dem freien Ende eines anderen Armes, der sich im wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung des Armes 11b erstreckt, einen Zapfen 30 auf, der mit einer nach unten gekrümmten Klaue zusammenwirkt, die an dem freien Ende eines Armes eines Hilfshebels 32 vorgesehen ist. Der Hilfshebel 32 ist schwenkbar an einem Wellenzapfen 33 montiert, der über dem Boden der Kammer 15 hervorsteht, und weist an dem freien Ende eines anderen Armes 34, der sich im wesentlichen in eine gegenüber dem die gekrümmte Klaue 31 tragenden Arm erstreckt, eine Gabel 35 auf, deren beide Schenkel an ihren freien Enden eine Führungsrampe 35a besitzen.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, führt ein Seil C zwischen den Schenkeln der Gabel 35 hindurch und weist an seinem freien Ende einen Ansatz 36 auf, der eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt besitzt, deren Durchmesser größer ist als der Abstand der Schenkel der Gabel 35, so daß durch Ziehen an dem Seil C mit Hilfe von äußeren Betätigungsmitteln, zum Beispiel einem äußeren Türgriff oder einer Klappe, der Hilfshebel 32 um seine Achse 33 schwenkbar ist. Das Seil C ist einstöckig mit einem Schieber 37 verbunden, der in Bezug auf den Ansatz 36 auf der anderen Seite der Gabel 35 angeordnet ist. Der Schieber 37 kann vorteilhafterweise mit dem Seil C durch Spritzgießen verbunden sein. Zur Führung des Schiebers 37 bei einer Verschiebung des Seiles C sind an dem Boden der Kammer 15 zwei parallele Führungsschienen 38, 39 angeordnet. Das Seil C erstreckt sich durch eine abdichtende Muffe 40 hindurch bis außerhalb des Gehäuses B.
  • Die kinematische Kammer 15 enthält außerdem einen Verriegelungshebel 41, der um einen über dem Boden der Kammer 15 hervorstehenden Wellenzapfen 42 schwenkbar ist. Der Verriegelungshebel 41 umfaßt einen ersten Arm 43, der an seinem freien Ende mit einem Zapfen 43a versehen ist, welcher in eine schraubenförmige Rille 44a eingreift, die in einer drehbaren Rolle 44 angeordnet ist. Diese drehbare Rolle 44 dient zur Verbindung mit einem Schließzylinder des Schlosses für eine Vordertür. Der Verriegelungshebel 41 umfaßt einen zweiten Arm 45, der sich im wesentlichen radial nach außen durch eine Ausnehmung des Gehäuses B erstreckt.
  • Der Verriegelungshebel 41 weist einen dritten Arm 47 auf, der mit dem Ansatz 36 des Seiles C zusammenwirkt, damit dieser aus der Gabel 35 herausbewegt werden kann, wie dieses aus 7 ersichtlich ist. In der Ruhestellung des Seiles C befindet sich der Ansatz 36 in einem zwischen dem ersten Arm 43 und dem dritten Arm 47 definierten Einzugsbereich des Verriegelungshebels 41.
  • Der Verriegelungshebel 41 umfaßt außerdem ein Zahnsegment 48, welches an einem Ende eine als vorstehender Anschlag 49 ausgebildete Verlängerung aufweist. Das Zahnsegment 48 steht im Eingriff mit einem von der Motorwelle 51 eines zweiten Elektromotors 52 getragenen Ritzels 50, um elektrisch die Verriegelung/Entriegelung zu unterstützen. Der zweite Elektromotor 52 wird durch einen im wesentlichen C-förmig ausgebildeten Träger 53 getragen, der an dem Boden der Kammer 15 befestigt ist.
  • Der Anschlag 49 des Verriegelungshebels 41 wirkt zusammen mit einem zweiten Hebel, der einen Abstützbereich 54 aufweist, der sich von einer Welle 55 radial nach außen erstreckt, die in einer über dem Boden der Kammer 15 vorstehenden rohrförmigen Hülse 56 angeordnet ist. Die Welle 55 ist abgedichtet durch den Boden der Kammer 15 hindurchgeführt und weist auf ihrem unteren Ende zur drehfesten Verbindung mit dem Hebel 13 einen quadratischen Querschnitt auf.
  • Entlang der Schiene 39 ist ein äußerer Öffnungskontaktschalter 60 angeordnet, der einen Knopf 60a enthält, welcher durch eine geneigte Wand 37a des Schiebers 37 beim Ziehen des Seiles C zurückdrückbar ist, um ein Steuersignal zum Öffnen an den ersten Motor 16 über eine nicht dargestellte elektrische Verbindung zu senden.
  • Als Variante könnte man einen äußeren Türgriff vorsehen, der mit einer Anlenkstange in der abgedichteten Kammer des Schlosses verbunden ist, wobei der äußere Öffnungskontaktschalter derart angeordnet ist, daß er die Schwenkbewegung dieser Anlenkstange detektiert.
  • Für ein mechanisch zu öffnendes Schloß könnte man vorsehen, den Hilfshebel durch einen äußeren Öffnungshebel zu ersetzen, welcher direkt oder indirekt auf die Sperrklinke wirkt.
  • Es wird nachfolgend die Funktion des erfindungsgemäßen Schlosses mit Hilfe der 4 bis 9 beschrieben.
  • In der in 6 dargestellten Position befindet sich das Schloß in seinem geschlossenen und mechanisch entriegelten Zustand. Der Verriegelungshebel 41 ist nämlich in einer Position, bei welcher sein Arm 47 den Ansatz 36 des Seiles C gegenüber der Gabel 35 des Hilfshebels 32 plaziert hat, was ein mechanisches Öffnen durch Ziehen des Seiles C ermöglicht, wie dieses weiter unten erläutert werden wird.
  • Wie man 4 entnimmt, ist in dieser geschlossenen Position des Schlosses einer der Schenkel der Gabelfalle 4 durch eine Ecke der Sperrklinke 5 blockiert, um einen nicht dargestellten Schließbolzen zurückzuhalten.
  • Geht man von der in 6 dargestellten Position aus, so hat ein Benutzer mehrere Möglichkeiten, wenn er wünscht das Schloß zu verriegeln:
    • – entweder er befindet sich im Inneren des Fahrzeugraumes und betätigt ein an der Innenseite der Fahrzeugtür angeordnetes Steuerelement, um die Verlagerung des Armes 45 des Verriegelungshebels 41 zu bewirken;
    • – oder der Benutzer befindet sich außerhalb des Fahrzeuges und verriegelt das Schloß mit seinem Schlüssel durch Einführen in den Schließzylinder des Schlosses einer vorderen Fahrzeugtür, um mit Hilfe der Rolle 44 die Verlagerung des Armes 43 des Verriegelungshebels zu bewirken;
    • – oder er aktiviert schließlich außerhalb des Fahrzeuges ein tragbares Telekommunikationsgerät, um ein Steuersignal zur Verriegelung an den der Verriegelung dienenden Elektromotor 52 zu senden, wobei der Motor 52 die Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 41 bewirkt, indem er auf das Zahnsegment 48 wirkt.
  • Ganz gleich welches der Steuermittel zur Verriegelung des Schlosses betätigt wird, der Verriegelungshebel 41 wird entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wie dieses der 7 entnehmbar ist. In dieser Figur befindet sich das Schloß in seinem geschlossenen und mechanisch verriegelten Zustand, weil der Arm 47 des Verriegelungshebels 41 den Ansatz 36 des Seiles C in eine Richtung gezogen hat, die im wesentlichen senkrecht zu dem Aktionshub des Seiles C ist, so daß der Ansatz 36 an der Gabel 35 des Hilfshebels 32 sich vorbeibewegen kann. Folglich, wenn eine nicht autorisierte Person den Außengriff der Fahrzeugtür betätigt, um das Seil C mitzunehmen, wird der Ansatz 36 entlang des Armes 47 und der Führungsrampe 35a der Gabel 35 verschoben, ohne den Hilfshebel 32 mitzunehmen. Das Schloß kann folglich von außen nicht mechanisch entriegelt werden. Bei der Verschiebung des Seiles C aufgrund der Wirkung des äußeren Fahrzeuggrif fes verschiebt sich der mit dem Seil C verbundene Schieber 37 entlang der Führungsschienen 38 und 39 und drückt mit seiner geneigten Wand 37a den Schalterknopf 60a des äußeren Öffnungskontaktschalters 60. Da die allgemeine Energieversorgung des Fahrzeuges nicht aktiv sein wird, bleibt auch der der Öffnungshilfe dienende Elektromotor 16 inaktiv, so daß folglich ein elektrisches Öffnen nicht möglich ist.
  • Wie man 7 entnimmt, gelangt in der verriegelten Stellung des Schlosses der Anschlagszapfen 49 des Verriegelungshebels 41 in Kontakt mit dem Abstützbereich 54 der Mittel zur automatischen Öffnungsentriegelung.
  • Wenn der Benutzer wünscht, in seine in 6 dargestellte Position zurückzugelangen, aktiviert er eines der erwähnten Steuermittel, um den Verriegelungshebel 41 im Uhrzeigersinn von der in 7 in die in 6 dargestellte Stellung zu schwenken. In diesem Fall folgt der Ansatz 36 des Seiles C der Schwenkbewegung des Armes 47 des Verriegelungshebels 41, weil er durch die geeignete Elastizität des Seiles C in seine in 6 wiedergegebene Ruhestellung zurückbewegt wird.
  • Es wird nun der Übergang des Schlosses von seiner in 6 dargestellten geschlossenen entriegelten Position in seine in 8 wiedergegebene geöffnete Position mit der elektrischen Öffnungs-Hilfseinrichtung beschrieben. Wenn daher der Benutzer den äußeren Türgriff ergreift und ein wenig betätigt, verschiebt sich das Seil C nur um einen geringen Weg, wie dieses durch Vergleich der 6 und 8 ersichtlich ist. Am Ende des Betätigungsweges des Seiles C gelangt der Ansatz 36 des Seiles in Kontakt mit der Gabel 35 des Hilfshebels, ohne Letzteren zu betätigen. Der einstöckig mit dem Seil C verbundene Schieber 37 verschiebt sich um einen entsprechenden Weg und drückt den Knopf 60a des Kontaktschalters 60 zurück. Im Hinblick darauf, daß die allgemeine Energieversorgung des Fahrzeuges durch das Erkennungssystem vorher unter Spannung gesetzt wurde, kann der Kontaktschalter 60 ein Steuersignal zum Öffnen an den Elektromotor 16 senden, der die Drehung des Rades 22 im Uhrzeigersinn veranlaßt. Im Verlauf der Drehung des Rades 22 gelangt der Zapfen 24 zur Anlage an den Arm 11b des Steuerhebels 11 und drückt diesen derart zurück, daß der Steuerhebel 11, wenn man 5 betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Zapfen 24 drückt den Arm 11b des Steuerhebels so lange zurück, bis der Zapfen 23a am Ende des Hubes zur Anlage an dem elastischen Anschlag 27 kommt.
  • Die Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 verursacht, wenn man 4 betrachtet, die Schwenkbewegung des äußeren Öffnungshebels 9 in der Retentions-Kammer 3 im Uhrzeigersinn. Bei seiner Schwenkbewegung gelangt der äußere Öffnungshebel 9 mit seinem Arm 9a in Anschlag mit dem Finger 5a der Sperrklinke 5, um die Sperrklinke 5 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, welche folglich die Gabelfalle 4 freigibt, die zur Freigabe des Schließbolzens entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Wenn der Zapfen 23a gegen den Anschlag 27 stößt, hat die Sperrklinke 5 die Gabelfalle 4 freigegeben.
  • Das durch den Motor 16 ausgeübte Antriebsmoment wird während einer durch eine Verweilzeit vorbestimmte Dauer aufrechterhalten, um sicherzustellen, daß der Zapfen 24 den Steuerhebel 11 sicher zur Durchführung der Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 antreibt. Sobald der Antrieb durch den Motor 16 anhält, wird die Schnecke 19 in umgekehrter Richtung durch eine (nicht dargestellte) Spiralfeder zurückgedreht, um das Rad 22 und demnach auch die Zapfen 24 und 25 in ihre Ausgangspositionen zurückzustellen, um ein späteres Öffnen zu ermöglichen. Die Spiralfeder ist mit der Schnecke 19 verbunden und rollt sich bei dem Antrieb durch den Motor 16 auf. Vorteilhafterweise ist die Spiral-Rückstellfeder für die Schnecke 19 an dem Stützlager 20 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform gelangt der Steuerhebel 11 durch die Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder in seine Ausgangsposition.
  • Es wird erneut Bezug auf 4 genommen: Wenn die Gabelfalle 4 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, um den Schließbolzen freizugeben, folgt der durch die Steuerkurve nachgeführte Zapfen 13a des Hebels 13 der Steuerkontur 4a der Gabelfalle 4, was in 4 die Schwenkbewegung des Hebels 13 im Uhrzeigersinn bewirkt. Etwa am Ende des Verlaufs der Schwenkbewegung der Gabelfalle 4 drückt der Zapfen 13a des Hebels 13 den Knopf 14a des Tür-Öffnungskontaktschalters 14 zurück, um einer zentralen Steuereinheit die Öffnung der Fahrzeugtür zu signalisieren. Die Schwenkbewegung des Hebels 13 hat die gleichzeitige Schwenkbewegung des Abstützbereiches 54 in der kinematischen Kammer 15 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge, wie dieses in 8 dargestellt ist, um den Abstützbereich 54 dieses Hebels in Kontakt zu bringen mit dem Anschlag 49 des Verriegelungshebels 41.
  • Daher ist es nicht möglich das Schloß zu verriegeln, während die Fahrzeugtür geöffnet ist, weil jede Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 41 entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Abstützbereich 54 verhindert wird, der in dieser Position durch den Hebel 13 blockiert wird, dessen der Steuerkurve nachgeführter Zapfen 13a sich an der Steuerkontur 4a der Gabelfalle 4 abstützt.
  • Ausgehend von der in 7 dargestellten Position, bei der das Schloß sich in seinem geschlossenen und mechanisch verriegelten Zustand befindet, funktioniert die elektrische Öffnungs-Hilfseinrichtung in der gleichen Weise. Zu diesem Zweck trägt der autorisierte Benutzer eine Identifizierungskarte (Badge) mit einem Sender, um ein vorbestimmtes kodiertes Signal auszusenden, und nähert sich dem Fahrzeug, welches ein Erkennungssystem mit einem Empfänger enthält, der zur Dekodierung des empfangenen Signales geeignet ist und die elektrische Spannungsversorgung des Fahrzeuges in Betrieb setzt, wenn der autorisierte Benutzer als berechtigt identifiziert worden ist. Wenn der Benutzer leicht an dem Seil C zieht, um ein Steuersignal zum Öffnen mittels des Kontaktschalters 60 auszulösen, verursacht der Elektromotor 16 das Öffnen des Schlosses, und die Gabelfalle bewirkt mittels der Steuerkontur 4a die Schwenkbewegung des Armes 54 entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Zapfen des Anschlages 49 des Verriegelungshebels 41 zurückzudrücken, was ein Verschwenken des Letzteren im Uhrzeigersinn bewirkt, um ihn in eine Entriegelungsposition zu bringen. Mit anderen Worten, ausgehend von der 6 oder der 7 gelangt man zu der gleichen in 8 dargestellten Position, wenn die Öffnungs-Hilfseinrichtung aktiv ist. Man erreicht also eine automatische Öffnungsentriegelung bei der Betätigung der äußeren Steuermittel. Dieses ist wiederum möglich aufgrund der Tatsache, daß man die beiden kinematischen Abläufe des Öffnungs- und des Verriegelungsmechanismusses voneinander getrennt hat.
  • Der Kontaktschalter 60 sendet gleichzeitig ein Steuersignal an den Motor 16 und an den Motor 52, um gleichzeitig die Öffnungshilfe der Fahrzeugtür und der Entriegelung der anderen Türen zu bewirken.
  • Schließlich, wenn die Öffnungs-Hilfsvorrichtung aufgrund eines elektrischen Fehlers oder einer nicht ausreichenden Stromversorgung der Fahrzeugbatterie nicht funktioniert, kann der Benutzer das Schloß, nachdem er es zum Beispiel mit Hilfe des Schließzylinders des Schlosses mechanisch entriegelt hat, durch einen Überhub beim Ziehen an dem Seil C mechanisch öffnen, wobei mit Hilfe des Ansatzes 36 die Gabel 35 des Hilfshebels 32 betätigt wird, welcher, bei Betrachtung der 9, im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und mit der gekrümmten Klaue 31 seines gegenüberliegenden Armes gegen den Zapfen 30 des Steuerhebels 11 stößt, um diesen entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken, was eine Schwenkbewegung des äußeren Öffnungshebels 9, und folglich die Freigabe der Gabelfalle, bewirkt. In der gleichen Weise gelangt der Arm 54 in Kontakt mit dem An schlag 49 des Verriegelungshebels 41 aufgrund des Zusammenwirkens zwischen der Steuerkontur 4a der Gabelfalle 4 und dem durch die Steuerkurve geführten Zapfen 13a des Hebels 13.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der in 5 dargestellte Zapfen 25 in diesem Zusammenhang keinen besonderen Vorteil besitzt.
  • Der Elektromotor 52 ist umschaltbar, damit der Verriegelungshebel 41 in beide Richtungen verschwenkt werden kann, um ihn jeweils in seine Verriegelungs- oder Entriegelungsposition zu bringen.
  • Die Drehachse der Motorwelle 51 des Elektromotors 52 ist parallel zur Schwenkachse des Verriegelungshebels 41 und die Drehachse der Motorwelle des Elektromotors 16 ist senkrecht zur Achse des Öffnungshebels 9 angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß sie keineswegs hierauf beschränkt ist und daß sie alle beschriebenen, technisch äquivalente Mittel, wie auch ihre Kombinationen umfaßt, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen.

Claims (9)

  1. Schloß für die Tür eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse (B), einer Gabelfalle (4), die geeignet ist, einen Schließbolzen der Fahrzeugtür zurückzuhalten, einer Sperrklinke (5) zur Verriegelung der Gabelfalle in der den Schließbolzen zurückhaltenden Position, einem Öffnungsmechanismus, der mindestens ein Antriebsmittel (9) umfaßt, welches mit der Sperrklinke zusammenwirkt, um diese durch Wirkung eines inneren oder äußeren Betätigungsmittels zur Freigabe der Gabelfalle in eine Position verstellt, und einem Verriegelungsmechanismus, der einen Verriegelungshebel (41) umfaßt, um das Schloß in eine Ver- oder Entriegelungsposition zu bringen, und außerdem mit einem Mittel zur automatischen Entriegelung bei der Öffnung, welches einerseits ein einer Steuerkurve folgendes Element (13a) umfaßt, das mit einer Kontur einer an der Gabelfalle (4) vorgesehenen Steuerkurve (4a) zusammenwirkt, und welches andererseits einen Abstützbereich (54) umfaßt, der geeignet ist, mit einem an dem Verriegelungshebel (41) vorgesehenen Anschlag (49) zusammenzuwirken, so daß bei Drehung der Gabelfalle in ihre Öffnungsposition die Steuerkontur eine Verlagerung des der Steuerkurve folgenden Elementes bewirkt und folglich der besagte Abstützbereich den Verriegelungshebel automatisch in seine Entriegelungsstellung verstellt, wobei das Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen einen ersten Hebel (13) umfaßt, der mit einem der Steuerkurve folgenden Zapfen (13a) versehen ist, welcher mit der Steuerkontur (4a) der Gabelfalle (4) zusammenwirkt, und einen zweiten Hebel aufweist, der drehfest mit dem ersten Hebel verbunden ist, und mit dem besagten Abstützbereich versehen ist, der geeignet ist, für das Zusammenwirken mit ei nem Anschlagszapfen (49) an dem Verriegelungshebel (41), dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß eine erste Kammer (3) des Gehäuses (B), in der sich der erste Hebel (13) und die Gabelfalle (4) befinden, und eine zweite Kammer (15) des Gehäuses, in der sich der zweite Hebel und der Verriegelungshebel (41) befinden, umfaßt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der geöffneten Position der Gabelfalle (4) der Abstützbereich (54) der Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen den Anschlag (49) des Verriegelungshebels (41) blockiert, wodurch die Verriegelung des Schlosses in der geöffneten Position der Fahrzeugtür verhindert wird.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Steuerkurve folgende Zapfen (13a) des ersten Hebels (13) geeignet ist, um mit einem Tür-Öffnungskontaktschalter (14) am Ende der Drehbewegung der Gabelfalle (4) in ihre geöffnete Position zusammenzuwirken, wobei der Tür-Öffnungskontaktschalter zur Aussendung einer der Information, wonach die Fahrzeugtür geöffnet ist, entsprechenden Signales an eine zentrale Steuereinheit dient.
  4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ende des Öffnungsweges der Gabelfalle (4) die Mittel zur automatischen Entriegelung beim Öffnen den Verriegelungshebel (41) in die Entriegelungsposition betätigen.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus einen umschaltbaren Elektromotor (52) umfaßt, um den Verriegelungshebel (41) zwischen seiner Verriegelungs- und seiner Entriegelungsposition bei einer von außen oder innen bewirkten zentralen Verriegelung oder Entriegelung zu verschwenken.
  6. Schloß nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aufprall-Meßfühler umfaßt, der bei der Detektion eines Aufpralles ein Steuersignal an den Elektromotor (52) des Entriegelungsmechanismus sendet, um den Verriegelungshebel (41) in seine Entriegelungsposition zu verschwenken.
  7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel ein mechanisches Verbindungsmittel, wie ein Seil oder eine Stange, umfaßt, welches die Sperrklinke (5) mit einem inneren Betätigungsmittel, zum Beispiel einen innenseitig an der Fahrzeugtür angeordneten Knopf oder Schieber, verbindet.
  8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel einen äußeren Öffnungshebel (9) umfaßt, der geeignet ist mit der Sperrklinke (5) zusammenzuwirken, um sie in die die Gabelfalle freigebende Position zu verstellen, wobei der äußere Öffnungshebel von einem als Öffnungshilfe dienenden Elektromotor (16) als Reaktion auf ein von einem äußeren Öffnungs-Kontaktschalter (60) ausgesandtes Steuersignal antreibbar ist, wenn ein äußeres Betätigungsmittel durch den Benutzer aktiviert wird.
  9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein äußeres mechanisches Verbindungsmittel (C) enthält, dessen eine äußere Abschnitt zur Verbindung mit einem äußeren Betätigungsmittel dient und dessen andere innere Abschnitt sich in die zweite abgedichtete Kammer (15) des Schlosses erstreckt, wobei der äußere Öffnungs-Kontaktschalter (60) in der zweiten abgedichteten Kammer entlang des Verlaufes des inneren Abschnittes des äußeren mechanischen Verbindungsmittels (C) angeordnet ist, so daß ein das Öffnen von außen charakteristisches Steuersignal ausgesandt wird, wenn das mechanische Verbindungsmittel durch die Betätigung des äußeren Betätigungsmittels um einen bestimmten Öffnungsweg verschoben wird.
DE69926038T 1998-09-21 1999-09-17 Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen Expired - Lifetime DE69926038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811740A FR2783550B1 (fr) 1998-09-21 1998-09-21 Serrure a decondamnation automatique a l'ouverture
FR9811740 1998-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926038D1 DE69926038D1 (de) 2005-08-11
DE69926038T2 true DE69926038T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=9530644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926038T Expired - Lifetime DE69926038T2 (de) 1998-09-21 1999-09-17 Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989266B1 (de)
DE (1) DE69926038T2 (de)
FR (1) FR2783550B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141310A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN103774913B (zh) * 2014-01-16 2016-05-04 王力安防产品有限公司 一种自动防盗门锁
CN104895427B (zh) * 2015-06-18 2017-05-24 无锡忻润汽车安全系统有限公司 可实现车门被冻情况下保证开锁状态的机构
CN108118982B (zh) * 2018-01-05 2024-09-10 东莞雅音电子科技有限公司 一种汽车电动门及其自动门锁装置
DE102019103558A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Magna Closures Inc. Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
CN110528968B (zh) * 2019-09-26 2024-07-16 北京享易天下科技有限公司 一种用于共享设备的锁具及共享设备
CN112523622B (zh) * 2020-12-18 2024-08-06 常州市武进华瑞电子有限公司 一种具有自锁机构的电池仓锁装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442797A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Volkswagenwerk Ag Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
GB2306550B (en) * 1995-10-20 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door latch assembly
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783550B1 (fr) 2000-12-29
FR2783550A1 (fr) 2000-03-24
EP0989266B1 (de) 2005-07-06
EP0989266A1 (de) 2000-03-29
DE69926038D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE69712135T2 (de) Bedienungsvorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
EP0907816B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP1226325B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE10233511A1 (de) Schließsystem für Motorfahrzeuge
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition