DE69619475T2 - Fahrzeugstürstellantrieb - Google Patents

Fahrzeugstürstellantrieb

Info

Publication number
DE69619475T2
DE69619475T2 DE69619475T DE69619475T DE69619475T2 DE 69619475 T2 DE69619475 T2 DE 69619475T2 DE 69619475 T DE69619475 T DE 69619475T DE 69619475 T DE69619475 T DE 69619475T DE 69619475 T2 DE69619475 T2 DE 69619475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
drive
arm
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69619475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619475D1 (de
Inventor
Sidney Edward Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Technology LLC
Original Assignee
Meritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meritor Light Vehicle Systems UK Ltd filed Critical Meritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Publication of DE69619475D1 publication Critical patent/DE69619475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619475T2 publication Critical patent/DE69619475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schloßbetätigungsmechanismus für Türen und andere Verschlüsse von Fahrzeugen. Sie findet insbesondere Anwendung bei Betätigungsmechanismen, die Bestandteil von Verriegelungssystemen der Art sind, bei der die einzelnen Schlösser elektrisch betätigt werden können und über eine zentrale Steuereinheit zur elektrischen Betätigung miteinander verbunden sind, wodurch Verriegeln und Entriegeln aller Türen von einer einzigen Leitstation aus erfolgen kann, die aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus oder von außerhalb des Fahrzeugs betätigt werden kann, was hierin als "Zentralverriegelungssysteme" bezeichnet wird.
  • Die US-A-4,334,704 offenbart eine Türverriegelungsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, die einen Kraftübertragungsweg zwischen einem innenseitigen Türgriff und einer Türfalle aufweist. Der Kraftübertragungsweg wird dabei durch wahlweise Bewegung einer Antriebsklaue unterbrochen, wobei die Bewegung der Antriebsklaue durch die Bewegung eines Schalthebels für die Kindersicherung erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Betätigungsmechanismus mit einer Kindersicherung, wobei der Betätigungsmechanismus praktisch und zuverlässig zu betätigen ist, einfach und robust gebaut ist, durch Modifikation bestehender Anordnungen von Verriegelungs- und Schließvorrichtungen ohne weiteres bereitgestellt werden kann, und die Sicherung der jeweiligen Tür selbst dann erlaubt, wenn die elektrische Betätigung ausfällt oder versagt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Betätigungsmechanismus für ein Fahrzeugtürschloß bereitgestellt, dei folgendes umfaßt:
  • (a) ein Gehäuse oder eine sonstige Aufnahmevorrichtung;
  • (b) einen Antriebshebel, der auf der Vorrichtung drehbar gelagert ist und mit einem inneren von Hand betätigbaren Element (z. B. einem inneren Türgriff) wirkungsmäßig verbunden ist, das wahlweise betätigt werden kann, um den Hebel um seine Drehachse zwischen einer ersten und zweiten Winkelstellung zu verschieben;
  • (c) einen angetriebenen Abtriebshebel, der mit einer Verriegelungseinrichtung wirkungsmäßig verbunden ist, wodurch die Verschiebung des Abtriebshebels von einer ersten in eine zweite Winkelstellung die Tür im Gebrauch aus einem verriegelten Zustand löst;
  • (d) eine Kopplungseinrichtung mit einer Antriebsklaue, die mit einem der Hebel verbunden ist, so daß sie bei einer Winkelbewegung desselben zwangsläufig verschoben wird, und die in eine Antriebsvorrichtung des anderen der Hebel eingreift, der sich in Längsrichtung eines Armes desselben erstreckt und einen Abschnitt aufweist, der so geformt ist, daß er eine Relativbewegung zwischen der Klaue und dem Arm seitlich von letzterem erlaubt;
  • (e) ein Sicherheitsstellglied, das mit der Antriebsklaue verbunden ist und wahlweise zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, um die Klaue in Längsrichtung des Armes des Hebels zwischen einem in bezug auf die erste Stellung eingerückten Zustand, in dem die Klaue die Hebel miteinander verbindet, damit sie zusammen eine Winkelbewegung ausführen, und einem in bezug auf die zweite Stellung im Leerlauf befindlichen Kindersicherungszustand zu verschieben, in dem die Klaue mit dem Abschnitt fluchtet, so daß die Winkelbewegung des Antriebshebels zwischen seiner ersten und zweiten Stellung nicht auf den Abtriebshebel zum Lösen des Riegels übertragen wird, wobei das Stellglied von Hand durch Einrichtungen betätigt werden kann, die im Gebrauch durch das Schließen der Tür unzugänglich werden;
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ferner folgendes umfaßt:
  • (f) einen Hauptverriegelungshebel oder ein sonstiges Hauptverriegelungselement, das wahlweise durch einen Hauptstellmotor angetrieben wird zwischen einem verriegelten Zustand, in dem der zugehörige Riegel gegen ein Lösen gesichert ist, und einer entriegelten Stellung, in der der Riegel zum Lösen freigegeben wird; und
  • (g) eine Leerlaufverbindung zwischen dem Sicherheitsstellglied und dem Hauptverriegelungselement, die die Betätigung des Verriegelungselements erlaubt, ohne daß dadurch die Bewegung des Sicherheitsstellglieds in seine erste und zweite Stellung beeinflußt wird, aber die Bewegung jenes Stellglieds in eine dritte Stellung, in der das Verriegelungselement in den verriegelten Zustand gebracht wird, wodurch der Mechanismus so eingestellt werden kann, daß er die Tür beim Schließen zur Sicherung des Fahrzeugs ohne Betätigung des Stellmotors verriegelt.
  • Praktischerweise ist der Abtriebshebel auf der Aufnahmevorrichtung koaxial zu dem Antriebshebel drehbar gelagert, und ein Arm des Abtriebshebels liegt im wesentlichen einem Arm des Antriebshebels gegenüber, wenn sich beide Hebel in derselben Winkelstellung befinden, wobei die Antriebsklaue in Antriebsvorrichtungen eingreift, die sich in Längsrichtung beider Arme erstrecken und durch das Sicherheitsstellglied an diesen entlang verschoben werden.
  • Das Sicherheitsstellglied und das Hauptverriegelungselement können beide Hebel sein und können koaxial drehbar gelagert sein, wobei die Antriebsklaue auf einem Gelenk getragen wird, das schwenkbar mit einem Arm des Hebels des Sicherheitsstellglieds verbunden ist, und wobei die Leerlaufverbindung einen von dem Arm des Hebels des Stellglieds getragenen Stift umfaßt, der mit einem gebogenen Schlitz in einem Arm des Verriegelungshebels zusammenwirkt.
  • Der Betätigungshebel wird wirkungsmäßig in der Türkonstruktion eingeschlossen sein mit Ausnahme eines Betätigungsknopfes oder einer sonstigen Vorrichtung, der/die in oder auf einem Teil der Türoberfläche freiliegt, der nur dann zur Handhabung zugänglich ist, wenn die Tür geöffnet ist.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun näher beschrieben anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der Bauteile eines Schloßbetätigungsmechanismus zeigt;
  • Fig. 2 und 3 Ansichten der Bauteile sind, die diese in jeweils unterschiedlichen Betriebsstellungen zeigen, und
  • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht einer modifizierten Form der Bauteile ist.
  • Der beschriebene Mechanismus wird in eine Fahrzeugtürverriegelungs- und -schließvorrichtung einer bekannten Art eingebaut, die eine ferngesteuerte Kraftbetätigung als Bestandteil eines Zentralverriegelungssystems des Fahrzeugs aufweist. Es werden hier nur solche Teile der Verriegelungs- und Schließmechanismen der Baugruppe beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt, die für das Verständnis dieser Beispiele der Erfindung notwendig sind.
  • Die Baugruppe umfaßt eine Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt), die die Tür lösbar in der geschlossenen Stellung hält, wobei die Verriegelungseinrichtung zum Öffnen der Tür durch Betätigung des inneren oder äußeren Türgriffes (nicht dargestellt) gelöst wird. Die betreffende Tür wird normalerweise eine hintere Fahrgasttüre des Fahrzeugs sein, wobei die Rücksitze normalerweise von Kindern eingenommen werden, die dort oft fern von einer Beaufsichtigung durch Erwachsene sind.
  • Die Baugruppe umfaßt eine Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt), in der ihre verschiedenen Bauteile fixiert sind und die so konstruiert ist, daß auf und in der Konstruktion der jeweiligen Tür ein Gehäuse entsteht, in dem diese Bauteile im Gebrauch im wesentlichen enthalten sind und geschützt sind sowohl vor dem Eindringen von Schmutz als auch vor jeglichem unbefugten Hantieren oder sonstigem Zugriff, bei dem sich jemand an dem Mechanismus zu schaffen machen will.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen umfaßt die Baugruppe nun einen Schloßbetätigungsmechanismus mit einem Hauptverriegelungshebel 10, der an einer Antriebswelle 12 eines Hauptstellmotors (nicht dargestellt) befestigt ist, der einen elektrischen Antriebsmotor umfaßt. Dieser Stellmotor wird wahlweise von dem zentralen System aus betätigt, um den Hebel 10 winkelmäßig zwischen einer in Fig. 3 gezeigten verriegelten Stellung, in der seine Arme im allgemeinen horizontal verlaufen, und einer in Fig. 1 gezeigten entriegelten Stellung zu verschieben, in der sie gegenüber der verriegelten Stellung um etwa 30º im Uhrzeigersinn gedreht sind. Der Hebel 10 ist zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus der Baugruppe in bekannter Weise gekoppelt.
  • Ein im allgemeinen T-förmiger Abtriebshebel 16 ist auf einem feststehenden Drehzapfen 18 drehbar gelagert, der sich im Abstand unter dem Verriegelungshebel 10 befindet, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, und hat zwei im allgemeinen horizontale Arme 20, 22 und einen dritten im allgemeinen vertikalen Arm 24, der von seinem Drehpunkt aus nach unten ragt.
  • Der Arm 24 umfaßt eine langgestreckte Antriebsvorrichtung in Form eines Schlitzes 26 mit parallelen Seiten.
  • Koaxial zu dem Hebel 16 ist auf dem Drehzapfen 18 ein Antriebshebel 28 drehbar gelagert, der im allgemeinen senkrecht von dem Drehzapfen 18 so ausgeht, daß sein Hauptteil dem mit einem Schlitz versehenen Arm 24 gegenüberliegt. Das distale Ende des Hebels 28 ist mit dem inneren Türgriff verbunden, wobei durch Betätigung des letzteren der Hebel 28 über ein Gestänge (nicht dargestellt) winkelmäßig verschoben wird.
  • Der Hebel 28 umfaßt auch eine Antriebsvorrichtung in Form eines Schlitzes 30 in Form eines umgekehrten L mit einem vertikalen unteren Schenkel 30a, der mit dem unteren Teil des Schlitzes 26 in dem Arm 24 zusammenfällt, wenn sich die Hebel 16 und 18 in derselben Winkelstellung befinden, und mit einem im allgemeinen horizontalen Schenkel 30b, der einen oberen Schlitzabschnitt bildet, der sich seitlich nach rechts erstreckt, wie aus den Zeichnungen hervorgeht.
  • Ein Stift mit Kopf bildet eine Antriebsklaue 32, die in beide Hebelschlitze 26 und 30 eingreift. Die Klaue 32 wird auf dem unteren Ende eines Verbindungsglieds 34 getragen, dessen oberes Ende schwenkbar mit dem distalen Ende eines Arms eines Hebels 36 des Sicherheitsstellglieds verbunden ist. Der Hebel 36 ist koaxial zu dem Hebel 10 drehbar gelagert, kann sich aber unabhängig von der Antriebswelle 12 winkelmäßig bewegen.
  • Der andere Arm des Hebels 36 hat an seinem distalen Ende einen Betätigungsknopf 38, der zur Handbetätigung durch einen gebogenen Schlitz 40 im Türrahmen oder in einer sonstigen Türkonstruktion zugänglich ist. Der Hebel 36 und in der Tat auch der Rest des obigen Mechanismus ist ansonsten in oder auf der zusammengebauten Tür gegen einen Zugriff eingeschlossen. Der Schlitz 40 ist abgedeckt und nicht zugänglich, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Bei geöffneter Tür kann der Sicherheitshebel 36 mit Hilfe des Knopfes 38 zwischen einer auf halber Länge des Schlitzes 40 gelegenen ersten Stellung gemäß Fig. 1 und einer zweiten bzw. Kindersicherungsstellung unten in dem Schlitz 40 gemäß Fig. 2 bewegt werden. In der letzteren Stellung wird die Klaue 32 nach oben geschoben, um mit den oberen Abschnitten der Schlitze 26 und 30 zusammenzuwirken. In dieser Stellung erlaubt der horizontale Schenkel 30b des Schlitzes 30 eine Winkelbewegung des Antriebshebels 28, ohne daß eine Bewegung auf den Abtriebshebel 16 übertragen wird, womit der innere Türgriff außer Betrieb gesetzt wird, indem seine Antriebsverbindung mit dem Verriegelungsmechanismus unterbrochen wird.
  • Dieser Kindersicherungszustand verhindert, daß die Tür von innen geöffnet wird. Bei dieser speziellen Anwendung gibt es keinen Türknopf und kein sonstiges von Hand betätigbares Element auf der Innenseite der Tür zum Verriegeln oder Entriegeln der zugehörigen Baugruppe; dies kann nur durch elektrische Betätigung bei geschlossener Tür erfolgen.
  • Um die Funktion des inneren Türgriffes wiederherzustellen, muß die Tür von außen geöffnet werden; der Hebel 36 kann dann in die erste Stellung (Fig. 1) gebracht werden, und dadurch wird die Klaue 32 in den Schlitzen 30 und 26 nach unten geschoben, wodurch die Hebel 28 und 16 für eine gemeinsame Bewegung miteinander verbunden werden. Normalerweise wird eine elektrische Betätigung für alle Betriebszustände ausreichen; das Zentralverriegelungssystem erlaubt das Verriegeln und Entriegeln von einigen oder allen Fahrzeugtüren von außen, normalerweise über eine in der Hand gehaltene Fernbedienung einer bekannten Art, die ein codiertes Infrarot- oder Ultraschallsignal zu einem normalerweise zur Fahrertür oder einer anderen vorderen Tür gehörigen Aufnehmer an der Fahrzeugkarosserie sendet. Das zentrale System stellt sicher, daß alle Türen und/oder sonstigen Verschlüsse gesichert sind, wobei durch eine entsprechende Annullierung der Mechanismus entriegelt wird, wenn eine Tür geöffnet werden soll.
  • Zu einem Ausfall des Zentralverriegelungssystems könnte es meist dann kommen, wenn das Fahrzeug geparkt und verriegelt ist und sich die Batterie entleert (z. B. wenn die Scheinwerfer versehentlich eingeschaltet geblieben sind) oder, was seltener ist, infolge eines Ausfalls oder einer Störung elektrischer Bauteile des Systems. Daher wird dafür gesorgt, daß wenigstens eine Tür des Fahrzeugs in einem solchen Notfall von außerhalb des Fahrzeugs von Hand entriegelt und verriegelt werden kann, unabhängig von ihrer elektrischen Betätigung, indem beispielsweise ein herkömmlicher schlüsselbetätigter Schließzylinder an einer vorderen Tür bereitgestellt wird.
  • Bei einigen oder allen nicht-schlüsselbetätigten Schlössern kann es in einem unverriegelten Zustand zu einem Fehlen der elektrischen Betätigung kommen. Damit alle Türen gesichert werden können, z. B. damit das Fahrzeug sicher unbeaufsichtigt gelassen werden kann, während man Hilfe holt, umfaßt der Mechanismus ferner eine Einrichtung zum manuellen Verriegeln.
  • Diese Einrichtung umfaßt einen Stift 42 am distalen Ende des linken Armes des Hebels 36, wobei der Stift praktischerweise auch für eine Schwenkverbindung mit dem Verbindungsglied 34 dient. Der Stift 42 ragt in einen gebogenen Schlitz 44 in dem Hebel 10.
  • Der Schlitz 44 stellt eine Leerlaufverbindung zwischen den Hebeln 10 und 36 her, so daß die Antriebs klaue 32 nicht durch die kraftbetriebene Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung des Hebels 10 aus der ausgewählten Stellung verschoben wird. Wenn bei entriegelter Tür der Strom ausfällt, kann sie geöffnet werden. Mit Hilfe des Knopfes 38 kann der Hebel 36 dann in eine in Fig. 3 gezeigte dritte Stellung am oberen Ende des Schlitzes 40 geschoben werden. Damit wird der Stift 42 mit dem unteren Ende des Hebelschlitzes 44 in Eingriff gebracht, wodurch der Hebel 10 in die verriegelte Stellung bewegt wird. Die Tür kann dann zugeschlagen werden, wobei sie gleichzeitig verriegelt wird, so daß sie von außen nicht geöffnet werden kann.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine modifizierte Konstruktion. Der Sicherheitsstellgliedhebel 436 hat einen einzigen Arm, und stattdessen ist der Betätigungsknopf 30 des Hebels 36 mit einem Ansatz 437 versehen, über den sich eine Nut erstreckt, in die eine Münze, das Ende eines Schlüssels oder dergleichen eingreifen kann, um durch ein damit ausgerichtetes Loch im Türrahmen oder in einer sonstigen Türkonstruktion, das nur bei geöffneter Tür zugänglich ist, von Hand betätigt zu werden.
  • Die Form des Antriebshebels 428 ist ebenfalls verschieden, der Schlitz 430 in der Antriebsvorrichtung hat die Form eines zur Seite gedrehten T, so daß es auf halber Länge eine seitliche Erstreckung gibt. Die anderen Bauteile des Mechanismus von Fig. 4 sind wie zuvor beschrieben und funktionieren genauso, außer daß der Kindersicherungszustand erreicht wird, wenn sich die Klaue 32 in der Mitte des Schlitzes 430 befindet, und wieder aufgehoben wird, indem der innere Türgriff betätigt wird, wenn sich die Klaue an einem der beiden Enden jenes Schlitzes befindet.
  • Es versteht sich, daß die Antriebsvorrichtung, die einen Abschnitt umfaßt, der so geformt ist, daß er zwischen der Antriebsklaue und dem zugehörigen Hebelarm eine relative Seitwärtsbewegung erlaubt, auch im Arm des Abtriebshebels 16 vorgesehen werden könnte, während der Arm des Antriebshebels 28 einen einfachen langgestreckten Schlitz oder eine sonstige Antriebsvorrichtung aufweist.

Claims (5)

1. Betätigungsmechanismus für ein Fahrzeugtürschloß, der folgendes umfaßt:
(a) ein Gehäuse oder eine sonstige Aufnahmevorrichtung;
(b) einen Antriebshebel (28), der auf der Vorrichtung drehbar gelagert ist und mit einem von Hand betätigbaren Element in der Tür wirkungsmäßig verbunden ist, das wahlweise betätigt werden kann, um den Hebel um seine Drehachse zwischen einer ersten und zweiten Winkelstellung zu verschieben;
(c) einen angetriebenen Abtriebshebel (16), der mit einer Verriegelungseinrichtung wirkungsmäßig verbunden ist, wodurch die Verschiebung des Abtriebshebels von einer ersten in eine zweiten Winkelstellung die Tür im Gebrauch aus einem verriegelten Zustand löst;
(d) eine Kopplungseinrichtung mit einer Antriebsklaue (32), die mit einem (16) der Hebel verbunden ist, so daß sie bei einer Winkelbewegung desselben zwangsläufig verschoben wird, und die in eine Antriebsvorrichtung (30) des anderen (28) der Hebel eingreift, der sich in Längsrichtung eines Armes desselben erstreckt und einen Abschnitt (30b) aufweist, der so geformt ist, daß er eine Relativbewegung zwischen der Klaue und dem Arm seitlich von letzterem erlaubt;
(e) ein Sicherheitsstellglied (36), das mit der Antriebsklaue verbunden ist und wahlweise zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, um die Klaue in Längsrichtung des Armes des Hebels zwischen einem in bezug auf die erste Stellung eingerückten Zustand, in dem die Klaue die Hebel miteinander verbindet, damit sie zusammen eine Winkelbewegung ausführen, und einem in bezug auf die zweite Stellung im Leerlauf befindlichen Kindersicherungszustand zu verschieben, in dem die Klaue mit dem Abschnitt fluchtet, so daß die Winkelbewegung des Antriebshebels zwischen seiner ersten und zweiten Stellung nicht auf den Abtriebshebel zum Lösen des Riegels übertragen wird, wobei das Stellglied von Hand durch Einrichtungen (38) betätigt werden kann, die im Gebrauch durch das Schließen der Tür unzugänglich werden;
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ferner folgendes umfaßt:
(f) einen Hauptverriegelungshebel oder ein sonstiges Hauptverriegelungselement (10), das wahlweise durch einen Hauptstellmotor angetrieben wird zwischen einem verriegelten Zustand, in dem der zugehörige Riegel gegen ein Lösen gesichert ist, und einer entriegelten Stellung, in der der Riegel zum Lösen freigegeben wird; und
(g) eine Leerlaufverbindung (42, 44) zwischen dem Sicherheitsstellglied und dem Hauptverriegelungselement, die die Betätigung des Verriegelungselements erlaubt, ohne daß dadurch die Bewegung des Sicherheitsstellglieds in seine erste und zweite Stellung beeinflußt wird, aber die Bewegung jenes Stellglieds in eine dritte Stellung, in der das Verriegelungselement in den verriegelten Zustand gebracht wird, wodurch der Mechanismus so eingestellt werden kann, daß er die Tür beim Schließen zur Sicherung des Fahrzeugs ohne Betätigung des Stellmotors verriegelt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebshebel auf der Aufnahmevorrichtung koaxial zu dem Antriebshebel (28) drehbar gelagert ist und ein Arm (24) des Abtriebshebels im wesentlichen einem Arm des Antriebshebels gegenüberliegt, wenn beide Hebel sich in derselben Winkelstellung befinden, wobei die Antriebsklaue (32) in Antriebsvorrichtungen (26, 30) eingreift, die sich in Längsrichtung beider Arme erstrecken und durch das Sicherheitsstellglied an diesen entlang verschoben werden.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsstellglied (36) und das Hauptverriegelungselement (10) beides Hebel sind und koaxial drehbar gelagert sind, wobei die Antriebsklaue (32) auf einem Verbindungsglied (34) getragen wird, das schwenkbar mit einem Arm des Hebels des Sicherheitsstellglieds verbunden ist, und wobei die Leerlaufverbindung einen von dem Arm des Hebels des Stellglieds getragenen Stift (42) umfaßt, der mit einem bogenförmigen Schlitz (44) in einem Arm des Verriegelungshebels zusammenwirkt.
4. Fahrzeugtürbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3 umfaßt.
5. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (36) wirkungsmäßig in der Türkonstruktion eingeschlossen ist mit Ausnahme eines Betätigungsknopfes oder einer sonstigen Vorrichtung (38), der/die in oder auf einem Teil der Türoberfläche freiliegt, der nur dann zur Handhabung zugänglich ist, wenn die Tür geöffnet ist.
DE69619475T 1995-11-24 1996-09-20 Fahrzeugstürstellantrieb Expired - Fee Related DE69619475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9524083A GB2307506B (en) 1995-11-24 1995-11-24 Vehicle door lock actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619475D1 DE69619475D1 (de) 2002-04-04
DE69619475T2 true DE69619475T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=10784415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619475T Expired - Fee Related DE69619475T2 (de) 1995-11-24 1996-09-20 Fahrzeugstürstellantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6123371A (de)
EP (1) EP0775793B1 (de)
JP (1) JP2000500836A (de)
KR (1) KR19990067695A (de)
DE (1) DE69619475T2 (de)
GB (1) GB2307506B (de)
WO (1) WO1997020123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE202011101607U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011108472U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3301700B2 (ja) * 1996-07-10 2002-07-15 三井金属鉱業株式会社 車両用スライド扉の中継機構
GB2330864A (en) * 1997-07-15 1999-05-05 Rockwell Lvs Vehicle door securing mechanism incorporating a child safety device
GB2332235B (en) * 1997-12-12 2001-12-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch mechanism
FR2773837B1 (fr) * 1998-01-20 2000-08-04 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
FR2773836B1 (fr) * 1998-01-20 2000-03-24 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
DE19806154C2 (de) * 1998-01-20 2000-11-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2782108B1 (fr) * 1998-08-05 2001-09-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de fermeture pour une porte de vehicule automobile et vehicule automobile equipe de cette serrure
FR2786519B1 (fr) * 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere avant ou arriere de vehicule automobile
FR2789718A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle Serrure a condamnation enfant, pour ouvrant de vehicule automobile
FR2809438B1 (fr) * 2000-05-23 2004-02-13 Valeo Securite Habitacle Serrure, pour portiere de vehicule, comportant une fonction securite enfant et une fonction supercondamnation
IT1320389B1 (it) * 2000-06-02 2003-11-26 Atoma Roltra Spa Serratura per una portiera di un autoveicolo.
GB0031060D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
DE10128668A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
GB0121066D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch arrangement
DE10211937A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Delphi Tech Inc Schließanlage für Kraftfahrzeugtüren
DE10343360A1 (de) * 2003-09-14 2005-04-14 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Railroad Technologies Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
JP4673797B2 (ja) * 2006-05-30 2011-04-20 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
US7399010B2 (en) * 2006-09-21 2008-07-15 Keykert Usa, Usa Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4953485B2 (ja) * 2010-02-15 2012-06-13 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
WO2012126445A2 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CA2861095A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Magna Closures S.P.A. Vehicle door latch assembly
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
DE102013006521A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP6476471B2 (ja) * 2015-07-01 2019-03-06 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
US10422167B2 (en) * 2017-04-13 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Push/pull handle operating system for a motor vehicle door
US11801900B2 (en) * 2020-02-05 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood latch release system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073299B (en) * 1980-03-27 1983-09-21 Mitsui Mining & Smelting Co Automobile door locking mechanism
US4334704A (en) * 1980-03-31 1982-06-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door locking mechanism
US4492395A (en) * 1981-08-07 1985-01-08 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Automotive door latch system including a childproofing mechanism
US5069491A (en) * 1987-05-27 1991-12-03 The Eastern Company Vehicle door lock system
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
WO1995000005A1 (fr) * 1993-06-17 1995-01-05 Pascal Woestelandt Jardiniere de type modulaire
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
GB2285476B (en) * 1994-01-11 1997-09-24 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door lock actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE202011101607U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011108472U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997020123A1 (en) 1997-06-05
US6123371A (en) 2000-09-26
EP0775793A1 (de) 1997-05-28
GB9524083D0 (en) 1996-01-24
DE69619475D1 (de) 2002-04-04
JP2000500836A (ja) 2000-01-25
GB2307506B (en) 1999-12-15
GB2307506A (en) 1997-05-28
EP0775793B1 (de) 2002-02-27
KR19990067695A (ko) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE69503354T2 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE69636534T2 (de) Schlossystem für Fahrzeugstüre
DE69907707T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
DE69625888T2 (de) Betätigungseinrichtung zur Blockierung von Türschlössern
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE69904186T2 (de) Fahrzeugsschloss
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4442459A1 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE4323813A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
DE3932362A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE602004001151T2 (de) Riegel
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE69620535T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY INC., TROY, MICH., US