WO2012126445A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2012126445A2
WO2012126445A2 PCT/DE2012/000048 DE2012000048W WO2012126445A2 WO 2012126445 A2 WO2012126445 A2 WO 2012126445A2 DE 2012000048 W DE2012000048 W DE 2012000048W WO 2012126445 A2 WO2012126445 A2 WO 2012126445A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
motor vehicle
vehicle door
emergency locking
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012126445A3 (de
Inventor
Ludger Graute
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2012126445A2 publication Critical patent/WO2012126445A2/de
Publication of WO2012126445A3 publication Critical patent/WO2012126445A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with an emergency locking element, and with at least one locking lever, wherein the emergency locking element transfers the locking lever at least in a locking position.
  • Emergency locking measures are typically taken in the prior art in the event that locking of an associated motor vehicle door is not possible in certain cases. This applies, for example, for motor vehicle door locks with central locking and here passenger doors and rear doors of a motor vehicle. If the central locking fails in such a design, the associated motor vehicle door lock or the vehicle door lock on the passenger door or the rear door can not be (more) locked. Because the vehicle doors in question are not usually equipped with a lock cylinder - such as the driver's door - and can not be locked in case of power failure or another defect of the central locking.
  • EP 1 267 022 B1 of the applicant describes a motor vehicle door lock in which a lock plate is equipped with a cover web which dips into a recess.
  • the locking lever is equipped with a recess for
  • Intervention is designed for an actuating tool. That is, the emergency locking element and the locking lever fall virtually together.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock that the number of required designs is significantly reduced compared to previous embodiments.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in the context of the invention in that the emergency locking element is designed optionally and can be installed as required.
  • the emergency locking element is thus an optional component, which is installed as needed in the motor vehicle door lock or not. Consequently, the motor vehicle door lock or a corresponding motor vehicle door lock is designed in such a way that an installation volume for the emergency locking element is obligatory. This installation volume is provided and defined in any case, regardless of whether or not the emergency locking element is installed according to the invention.
  • the lock housing of the motor vehicle closure and / or its components provided in the interior are designed so that the emergency locking element without its or their structural change can be installed or not. In this way, the emergency locking element can be interpreted as a real option and can otherwise be used with a built-up unchanged motor vehicle door lock or motor vehicle door lock.
  • the production and warehousing can be optimized and overall, a reduced production price can be expected.
  • the motor vehicle door lock on the passenger door and the vehicle door locks on the rear doors and optionally on the tailgate are additionally equipped with the optional emergency locking element.
  • the driver's door will usually not be fitted with an additional emergency locking element because a lock cylinder is usually available which, even with a failed central locking system, makes it possible to transfer the locking lever into its "locked" position. Otherwise this is the case with failed central locking
  • the emergency locking element is pivotable.
  • the emergency locking element is an emergency locking lever, which is designed as a pivot lever due to the pivoting.
  • the emergency locking element is mounted coaxially to the locking lever. That is, the optional emergency locking element engages an existing axis, namely the axis of rotation of the Verriegelungshebeis.
  • the emergency locking element operates only in one direction on the locking lever. This direction is the one which transfers the lock lever to its "locked” position.
  • an additional anti-theft device is provided because the emergency locking element, for example, manually and externally not (more) can be manipulated so that the locking lever is transferred to the "unlocked” position.
  • the unlocked position of the emergency locking element is and can only be resumed when the central locking system is back in operation after a failure. That is, as soon as the central locking system - for example, after a repair - works again, the emergency locking element is taken when taking the position "unlocked” of the locking lever and then assumes its original position or neutral position (again). In this original position or neutral position, the emergency locking element is located during the entire "normal" function of the vehicle door lock. That means, the interaction of the individual components
  • an operator with, for example, a manipulation tool or even directly act on the emergency locking element, which can be actuated regularly only in the "lock” direction and works on the locking lever.
  • the locking lever has assumed the position "locked” with the aid of the emergency locking element, this is retained in principle.
  • the emergency locking element also retains its position. Unintentional unlocking after locking is expressly not possible. Only when the central locking system works again in the example case and is controlled in the "unlocked" position, the then moving locking lever ensures that the emergency locking element resumes its original position or neutral position.
  • the emergency locking element may be releasably fixed to the lock housing.
  • This is advantageously a snap connection.
  • the snap connection is regularly equipped with a stop which defines the original position or neutral position. In the neutral position, the emergency locking element is during the entire time within which the motor vehicle door lock or an associated motor vehicle door lock "normal" works, that is in the neutral position
  • Example, the central locking system works. After emergency locking, the typically provided central locking system or central locking device ensures that the emergency locking element is transferred to the neutral position and is latched with the help of the snap connection in this neutral position as it releasably connected to the lock housing.
  • the snap connection is typically designed in two parts.
  • the snap connection consists of a snap spring on the emergency locking element and at least one snap hook on the lock housing.
  • the snap spring on the emergency locking element is typically designed in one piece with the emergency locking element.
  • the emergency locking element is advantageously designed as an emergency locking lever or swivel lever and is usually made of plastic, a design is recommended such that the snap spring is integrally formed on the emergency locking element and the emergency locking lever and both components form a one-piece plastic injection molded part.
  • an embodiment can be realized so easily that the emergency locking element two opposing snap springs are provided.
  • the two snap springs opposite each other can hold the snap hook on the lock housing between them, usually in the neutral position. To capture the neutral position of the emergency locking element or emergency locking lever so it is only necessary to push the two snap springs with simultaneous widening of their distance on the snap hook. After the snap springs have passed the snap hook with at least one corresponding barb, they spring back.
  • Teamwork between the one or more barbs and the snap hook and the stop ensures that the snap spring and thus the emergency locking element are releasably fixed to the lock housing, in the already mentioned neutral position.
  • the snap hook on the lock housing takes on a total of two functions. First of all, it is part of the snap connection and defined in conjunction with the one or both snap springs on the emergency locking element taken together the snap connection. In addition, the snap hook acts as a stop and ensures that the emergency locking element is fixed in the neutral position.
  • the emergency locking element as such is regularly constructed at least in two parts.
  • the emergency locking element advantageously has a locking arm and an actuating arm.
  • the latch arm and the actuator arm generally form a T-leg of the T-shaped emergency latch member, respectively.
  • the actuating arm represents the horizontal T-leg, while the locking arm defines the vertical T-leg.
  • the locking arm and thus the vertical T-leg may be arcuate.
  • the locking arm is equipped with a bearing eye, by means of which the locking arm and consequently the emergency locking element is mounted as a whole on the common axis with the locking lever.
  • a bearing pin is provided in the lock housing, on which on the one hand the locking lever and on the other hand the emergency locking element are mounted.
  • the bearing mandrel passes through the bearing eye on the locking arm of the emergency locking element.
  • the emergency locking element can transfer the locking lever at least into its "locked” position
  • the emergency locking element is typically equipped with an engagement opening.
  • this engagement opening may engage an actuating pin on the locking lever.
  • the design is such that the actuating pin on the locking lever and thus the locking lever as a whole only in the direction of "locked” can be “taken” by the emergency locking element.
  • the emergency locking element is generally arranged in a free space between a base of the lock housing and a plane spanned by the locking lever or engages in this slot-like space.
  • the free space is the previously mentioned installation volume for the emergency locking element.
  • the emergency locking element is still equipped with a roof cover as a visual screen for an associated opening in a motor vehicle door. In this way it is ensured that it is not possible, for example, to make manipulations through the opening on the emergency locking element. In addition, this makes it possible to more or less hide the position of the emergency locking element.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in a schematic overview
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 with the locking lever removed
  • FIG. 3 shows the motor vehicle door lock according to FIGS. 1 and 2 in a rear view and in the installed state in an associated motor vehicle door
  • FIG. 4 shows the emergency locking element in a perspective individual view.
  • FIG. 1 and 2 a motor vehicle door lock is shown.
  • Fig. 3 shows the motor vehicle door lock according to FIGS. 1 and 2 in the installed state in the interior of a merely schematically indicated motor vehicle door 1, 2, 3.
  • the motor vehicle door lock is connected to the web area 3, with the aid of a lock case 4 to be recognized in FIG. 3.
  • the actual motor vehicle door lock 6 is accommodated in the interior of the lock housing 4, 5, which, together with a locking bolt 7 indicated only in FIG. 3, forms the motor vehicle door lock 6, 7 as a whole.
  • the motor vehicle door lock 6, 7 has a specially designed emergency locking element 8, 9.
  • a locking lever 10 is realized, which has been removed in the illustration in Fig. 2 for reasons of clarity with respect to FIG.
  • the Notverriegelungsefement 8, 9 interacts with the locking lever 10, in such a way that the emergency locking element 8, 9 transferred the locking lever 10 at least in its locking position. This locking position of the locking
  • Lever lever 10 corresponds to the fact that the locking lever 10, starting from the Fig. 1 about an associated axis or axis of rotation 11 performs there indicated by an arrow movement in the counterclockwise direction.
  • the emergency locking element 8, 9 is optional and, if necessary, installed einbaubar.
  • an installation volume 12 or a slot-like free space 12 is defined in the interior of the motor vehicle door closure 6, 7, in which the emergency locking element 8, 9 optionally engages or is optionally installed therein and as required.
  • all other components 10, 23 of the door lock 6 and also the lock housing 4, 5 are each designed so that the emergency locking element 8, 9 can be placed without structural change in the slot-like free space in question 12 or not.
  • the respective free space or the installation volume 12 is located between a base 13 of the lock housing 4, 5 and a plane spanned by the locking lever 10 level.
  • the free space 12 in question extends between said base 13 of the lock housing 4, 5 and a bottom of the locking lever 10.
  • this slot-like space 12 engages a Verriegeiungsarm 8 of the emergency locking element 8, 9 a.
  • the emergency locking element 8, 9 is designed in two parts with the already mentioned locking arm 8 and an additional actuating arm 9.
  • the locking element 8, 9 has a T-shaped configuration.
  • the locking arm 8 forms the vertical T-leg
  • the actuating arm 9 is the horizontal T-leg of the T-shaped emergency locking element 8, 9.
  • the installation volume or the slot-like free space 12 is generally realized in the interior of the lock housing 4, 5, regardless of whether the free space 2, the emergency locking element 8, 9 and its locking arm 8 engages or not. In this way, the emergency locking element 8, 9 can optionally be installed in the free space 12 in question, if required.
  • the locking arm 8 is equipped with a bearing eye 14 which is penetrated by a bearing pin defining the axis or axis of rotation 11 of the locking lever 10. That is, the locking lever 10 and the emergency locking element 8, 9 are coaxially mounted on the axis in question or the bearing pin 11, and can be pivoted about the respective bearing mandrel 11 in question.
  • the overall design is such that the emergency locking element 8, 9 only works in one direction on the locking lever 10 and can also work. This direction is the locking direction. That is, the emergency locking element 8, 9 can transfer the locking lever 10 exclusively in its position "locked” by the movement indicated in Fig. 1 in the counterclockwise direction, however, is not able to then the "locked” in the position lever 10 again to unlock. In this way, effective theft protection is provided.
  • the emergency locking element 8, 9 is mounted in the lock housing 4, 5 and in the present case on the lock cover 5, which carries the bearing pin 11.
  • a snap connection 15, 16 is provided by means of which the emergency locking element 8, 9 is releasably secured to the relevant lock housing 4, 5.
  • the snap connection 15, 16 is composed in detail of a snap spring 15 on the emergency locking element 8, 9 and a snap hook 16 on the lock housing 4, 5 together.
  • the snap hook 16 on the lock housing 4, 5 assumes a dual function. First, it serves in conjunction with the snap spring 15 for releasably fixing the emergency locking element 8, 9 on the lock housing 4, 5.
  • the snap hook 16 acts as a stop 16 of the snap connection 15, 16. This ensures that the emergency locking element 8, 9 assumes or can assume a neutral position or original position, as shown explicitly in FIG. 2.
  • two opposing snap springs 15 are provided on the emergency locking element 8, 9.
  • the emergency locking element 8, 9 is in the present case designed as an emergency locking lever 8, 9 made of plastic.
  • the snap springs 15 are integrally formed on the emergency locking element 8, 9, usually in one piece.
  • the two snap springs 15 take the snap hook 16 between them latching as soon as the emergency locking element 8, 9 is in its neutral position shown in FIG.
  • the emergency locking element 8, 9 In order to achieve this neutral position, the emergency locking element 8, 9 must be pivoted clockwise about the axis of rotation 11 common to the locking lever 10. In this process, the two snap springs 15 feather under increase in distance, so that upon reaching the neutral position, a stop 17 comes on a snap spring 15 against the same time a stop defining snap hook 16 to the plant.
  • This position corresponds to the fact that a barb 18 on a snap spring 15 engages behind the stop or snap hook 16 and consequently the emergency locking element 8, 9 in the neutral position shown in FIG. 2 is latched to the lock housing 4, 5.
  • an engagement opening 21 in the emergency locking element 8, 9 or the locking arm 8 ensures that a in the engagement opening 21 engaging actuating pin 22 "on the locking lever 10 is taken". Due to the interplay between the actuating pin 22 and the engagement opening 21 of the locking lever 10 is pivoted together with the emergency locking element 8, 9 about the common axis 11 in the counterclockwise direction and reaches the position "locked”.
  • the position "locked" of the locking lever 10 corresponds to the fact that actuations of an outside door handle and / or inside door handle against a merely to be recognized in Fig. 3 locking 23 go blank. That is, the captured with the help of the locking mechanism 23 locking pin 7 is not released in the locked state as desired, so that the associated motor vehicle door 1, 2, 3 can not be opened.
  • the design is such that, in the "locked" position of the illustrated locking lever 10, both an actuation of the outer door handle and one of the inner door handle are in each case empty, so that ultimately a thief
  • the emergency locking element 8, 9 is additionally equipped with a roof cover 24, which acts as a screen for the opening 20 in the motor vehicle door 1, 2, 3. This makes it difficult to understand in which position the emergency locking element 8, 9 is located.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7), welcher mit einem Notverriegelungselement (8, 9), und mit wenigstens einem Verriegelungshebel (10) ausgerüstet ist. Das Notverriegelungselement (8, 9) überführt den Verriegelungshebel (10) zumindest in eine Verriegelungsstellung. Erfindungsgemäß ist das Notverriegelungselement (8, 9) optional oder bedarfsweise einbaubar ausgebildet.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Notverriegelungselement, und mit wenigstens einem Verriegelungshebel, wobei das Notverriegelungselement den Verriegelungshebel zumindest in eine Verriegelungsstellung überführt.
Notverriegelungsmaßnahmen werden im Stand der Technik typischerweise für den Fall ergriffen, dass eine Verriegelung einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür in bestimmten Fällen nicht möglich ist. Das gilt beispielsweise für Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit Zentralverriegelung und hier Beifahrertüren und Hinter- türen eines Kraftfahrzeuges. Wenn bei einer solchen Auslegung die Zentralverriegelung ausfällt, kann der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss an der Beifahrertür respektive der Hintertür nicht (mehr) verriegelt werden. Denn die fraglichen Kraftfahrzeugtüren sind in der Regel nicht mit einem Schließzylinder - wie die Fahrertür - ausgerüstet und lassen sich bei einem Stromausfall oder einem anderen Defekt der Zentralverriegelung nicht mehr verriegeln.
Daraus resultiert eine hochgradige Diebstahlgefährdung, zumal der Ausfall der Zentralverriegelung grundsätzlich auch von außen oder durch Unbefugte her- beigeführt werden kann. Aus diesem Grund hat man in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen Notverriegelungen gearbeitet, die auf unterschiedliche Notverriege I u ng selemente zu rü ckg reife n .
So beschreibt beispielsweise die EP 1 267 022 B1 der Anmelderin einen Kraftfahrzeugtürverschluss, bei welchem eine Schlossplatte mit einem in eine Ausnehmung eintauchenden Abdecksteg ausgerüstet ist. Tatsächlich ist in diesem Fall der Verriegelungshebel mit einer Ausnehmung ausgerüstet, die zum
Eingriff für ein Betätigungswerkzeug ausgebildet ist. Das heißt, das Notverriegelungselement und der Verriegelungshebel fallen quasi zusammen.
Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 41 08 561 A1 wird so vorgegangen, dass an der Kraftfahrzeugtür ein Betätigungselement von außen verdeckt angeordnet ist und nach Ausfall der Zentralverriegelungseinrichtung ein Verstellen eines Sicherungshebels bzw. Verriegelungshebels in eine Sicherungsstellung ermöglicht. Ähnlich geht die DE 203 12 347 U1 vor. Der Stand der Technik hat sich prinzipiell bewährt, was den generellen Einsatz einer Notverriegelung angeht. Allerdings werden die bekannten Ausführungsformen den heutigen Anforderungen nicht mehr umfassend gerecht. Tatsächlich besteht ein ständiges Bedürfnis nach Vereinheitlichung der Bauformen und möglichst modularer Auslegung. Das heißt, es soll beispielsweise und möglichst nicht zwischen Kraftfahrzeugtürschlössern für einerseits die Fahrertür und andererseits die Beifahrertür sowie Hintertüren unterschieden werden. Das setzt den Rückgriff auf vereinheitlichte Bauelemente voraus. Hierzu hat der Stand der Technik bei der Realisierung einer zusätzlichen Notverriegelung bisher keine überzeugenden Lösungen liefern können.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass die Anzahl der erforderlichen Bauformen gegenüber bisherigen Ausgestaltungen deutlich verringert ist. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement optional und bedarfsweise einbaubar ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei dem Notverriegelungselement also um ein optionales Bauteil, welches je nach Bedarf in den Kraftfahrzeug- türverschluss eingebaut wird oder eben nicht. Folgerichtig ist der Kraft- fahrzeugtürverschluss bzw. ein korrespondierendes Kraftfahrzeugtürschloss so ausgelegt, dass obligatorisch ein Einbauvolumen für das Notverriegelungselement vorgesehen ist. Dieses Einbauvolumen wird in jedem Fall zur Verfügung gestellt und definiert, und zwar ungeachtet der Tatsache, ob das Notverriegelungselement erfindungsgemäß eingebaut ist oder nicht. Außerdem sind das Schlossgehäuse des Kraftfahrzeugverschlusses und/oder seine im Innern vorgesehenen Bauelemente so ausgelegt, dass das Notverriegelungselement ohne dessen bzw. deren konstruktive Änderung eingebaut werden kann oder eben nicht. Auf diese Weise lässt sich das Notverriegelungselement als echte Option auslegen und kann ansonsten mit einem unverändert aufgebauten Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss gearbeitet werden.
Dadurch lassen sich die Fertigung und Lagerhaltung optimiert auslegen und ist insgesamt auch mit einem verringerten Herstellungspreis zu rechnen. Denn sämtliche Kraftfahrzeugtürverschlüsse respektive zugehörige Kraftfahrzeugtürschlösser bei einem Kraftfahrzeug können hierdurch praktisch gleich ausgelegt werden, wobei im Beispielfall das Kraftfahrzeugtürschloss an der Beifahrertür und die Kraftfahrzeugtürschlösser an den Hintertüren und gegebenenfalls an der Hecklappe zusätzlich noch mit dem optionalen Notverriegelungselement ausgerüstet sind. Dagegen wird man für die Fahrertür meistens kein zusätzliches Notverriegelungselement montieren, weil hier in der Regel ein Schließzylinder zur Verfügung steht, welcher selbst bei ausgefallener Zentralverriege- lungsanlage es ermöglicht, den Verriegelungshebel in seine Stellung "verriegelt" zu überführen. Ansonsten stellt dies bei ausgefallener Zentralverriege-
lungsanlage zumindest das Notverriegelungselement sicher. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Es hat sich bewährt, wenn das Notverriegelungselement schwenkbar ausge- bildet ist. Meistens handelt es sich bei dem Notverriegelungselement um einen Notverriegelungshebel, der aufgrund der Schwenkbarkeit als Schwenkhebel ausgelegt ist. Um den optionalen Einsatz des Notverriegelungselementes und seinen bedarfsweisen Einbau zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn das Notverriegelungselement achsgleich zum Verriegelungshebel gelagert ist. Das heißt, das optionale Notverriegelungselement greift auf eine bereits vorhandene Achse zurück, nämlich die Drehachse des Verriegelungshebeis.
Des Weiteren hat es sich bewährt, wenn das Notverriegelungselement nur in einer Richtung auf den Verriegelungshebel arbeitet. Bei dieser Richtung handelt es sich um diejenige, welche den Verriegelungshebel in seine Stellung "verriegelt" überführt. Dadurch wird ein zusätzlicher Diebstahlschutz zur Verfügung gestellt, weil das Notverriegelungselement beispielsweise manuell und von außen nicht (mehr) derart manipuliert werden kann, dass der Verriegelungshebel in die Position "entriegelt" überführt wird. Die entriegelte Stellung des Notverriegelungselementes wird und kann erst dann wieder eingenommen werden, wenn die Zentralverriegelungsanlage nach einem Ausfall wieder in Betrieb ist. Das heißt, sobald die Zentralverriegelungsanlage - beispielsweise nach einer Reparatur - erneut funktioniert, wird das Notverriegelungselement bei Einnahme der Stellung "entriegelt" des Verriegelungshebels mitgenommen und nimmt dann seine ursprüngliche Position bzw. Neutralstellung (wieder) ein. In dieser ursprünglichen Position bzw. Neutralstellung befindet sich das Notverriegelungselement während der gesamten "normalen" Funktion des Kraftfahr- zeugtürverschlusses. Das heißt, das Zusammenspiel der einzelnen Bauele-
mente im Innern des Schlossgehäuses wird durch das Notverriegelungselement nicht beeinflusst.
Erst wenn beispielsweise die Zentralverriegelungsanlage ausfällt und der Ver- riegelungshebel nicht (mehr) von seiner Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt" motorisch überführt werden kann, kommt das Notverriegelungselement ins Spiel. Denn mit Hilfe des Notverriegelungselementes lässt sich der Verriegelungshebel von der Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt" überführen.
Zu diesem Zweck mag ein Bediener mit beispielsweise einem Manipulationswerkzeug oder aber auch direkt das Notverriegelungselement beaufschlagen, welches sich regelmäßig nur in Richtung "verriegeln" betätigen lässt und auf den Verriegelungshebel arbeitet. Sobald der Verriegelungshebel mit Hilfe des Notverriegelungselementes die Stellung "verriegelt" eingenommen hat, wird diese prinzipiell beibehalten. Auch das Notverriegelungselement behält seine Position bei. Ein unbeabsichtigtes Entriegeln nach erfolgter Verriegelung ist ausdrücklich nicht möglich. Erst wenn im Beispielfall die Zentralverriegelungsanlage wieder arbeitet und in die Position "entriegelt" gesteuert wird, sorgt der dann bewegte Verriegelungshebel dafür, dass das Notverriegelungselement seine ursprüngliche Position bzw. Neutralstellung wieder einnimmt.
In dieser Neutralstellung und auch ansonsten mag das Notverriegelungselement lösbar am Schlossgehäuse festgelegt sein. Hierzu dient vorteilhaft eine Schnappverbindung. Die Schnappverbindung ist regelmäßig mit einem Anschlag ausgerüstet, welcher die ursprüngliche Position bzw. Neutralstellung definiert. In der Neutralstellung befindet sich das Notverriegelungselement während der gesamten Zeit, innerhalb derer der Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. ein zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss "normal" funktioniert, das heißt im
Beispielfall die Zentralverriegelungsanlage arbeitet. Nach der Notverriegelung sorgt die typischerweise vorgesehene Zentralverriegelungsanlage bzw. Zentralverriegelungseinrichtung dafür, dass das Notverriegelungselement in die Neutralstellung überführt wird und mit Hilfe der Schnappverbindung in dieser Neutralstellung gleichsam lösbar mit dem Schlossgehäuse verrastet wird.
Die Schnappverbindung ist typischerweise zweiteilig ausgelegt. Im Regelfall setzt sich die Schnappverbindung aus einer Schnappfeder am Notverriegelungselement und wenigstens einem Schnapphaken am Schlossgehäuse zu- sammen. Die Schnappfeder am Notverriegelungselement ist typischerweise einstückig mit dem Notverriegelungselement ausgelegt.
Da das Notverriegelungselement vorteilhaft als Notverriegelungshebel bzw. Schwenkhebel ausgelegt ist und meistens aus Kunststoff hergestellt wird, empfiehlt sich eine Auslegung derart, dass die Schnappfeder an das Notverriegelungselement bzw. den Notverriegelungshebel angeformt ist und beide Bestandteile ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil bilden.
Auf diese Weise lässt sich auch eine Ausgestaltung derart problemlos realisieren, dass am Notverriegelungselement zwei sich gegenüberliegende Schnappfedern vorgesehen sind. Die beiden sich gegenüberliegenden Schnappfedern können den Schnapphaken am Schlossgehäuse rastend zwischen sich aufnehmen, und zwar meistens in der Neutralstellung. Zur Einnahme der Neutralstellung des Notverriegelungselementes bzw. Notverriegelungshebels ist es also lediglich erforderlich, die beiden Schnappfedern unter gleichzeitiger Aufweitung ihres Abstandes über den Schnapphaken zu schieben. Nachdem die Schnappfedern mit wenigstens einem korrespondierenden Widerhaken den Schnapphaken passiert haben, federn sie zurück. Das
Zusammenspiel zwischen dem einen oder den mehreren Widerhaken und dem Schnapphaken sowie dem Anschlag sorgt dafür, dass die Schnappfeder und folglich das Notverriegelungselement lösbar am Schlossgehäuse fixiert sind, und zwar in der bereits angesprochenen Neutralstellung.
Der Schnapphaken am Schlossgehäuse übernimmt insgesamt eine zweifache Funktion. Zunächst einmal ist er Bestandteil der Schnappverbindung und definiert in Verbindung mit der einen bzw. den beiden Schnappfedern am Notverriegelungselement zusammengenommen die Schnappverbindung. Zusätzlich fungiert der Schnapphaken als Anschlag und sorgt dafür, dass das Notverriegelungselement in der Neutralstellung fixiert wird.
Das Notverriegelungselement als solches ist regelmäßig zumindest zweiteilig aufgebaut. Tatsächlich verfügt das Notverriegelungselement vorteilhafterweise über einen Verriegelungsarm und einen Betätigungsarm. Der Verriegelungsarm und der Betätigungsarm bilden im Allgemeinen jeweils einen T-Schenkel des T-förmigen Notverriegelungselementes. Meistens stellt der Betätigungsarm den waagerechten T-Schenkel dar, während der Verriegelungsarm den senkrechten T-Schenkel definiert. Außerdem mag der Verriegelungsarm und folglich der senkrechte T-Schenkel bogenförmig gestaltet sein. Denn der Verriegelungsarm ist mit einem Lagerauge ausgerüstet, mit dessen Hilfe der Verriegelungsarm und folglich das Notverriegelungselement im Ganzen auf der gemeinsamen Achse mit dem Verriegelungshebel gelagert ist. Zu diesem Zweck ist ein Lagerdorn im Schlossgehäuse vorgesehen, auf welchem einerseits der Verriegelungshebel und andererseits das Notverriegelungselement gelagert sind. Dazu durchgreift der Lagerdorn das Lagerauge am Verriegelungsarm des Notverriegelungselementes.
Damit das Notverriegelungselement den Verriegeiungshebel zumindest in seine Stellung "verriegelt" überführen kann, ist das Notverriegelungselement typischerweise mit einer Eingriffsöffnung ausgerüstet. In diese Eingriffsöffnung mag ein Betätigungszapfen am Verriegelungshebel eingreifen. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der Betätigungszapfen am Verriegelungshebel und folglich der Verriegelungshebel im Ganzen nur in Richtung "verriegelt" von dem Notverriegelungselement "mitgenommen" werden kann.
Das Notverriegelungselement ist im Allgemeinen in einem Freiraum zwischen einer Grundfläche des Schlossgehäuses und einer vom Verriegelungshebel aufgespannten Ebene angeordnet bzw. greift in diesen schlitzartigen Freiraum ein. Bei dem Freiraum handelt es sich um das zuvor bereits angesprochene Einbauvolumen für das Notverriegelungselement. Schließlich ist das Notverriegelungselement noch mit einer Dachabdeckung als Sichtschutz für eine zugehörige Öffnung in einer Kraftfahrzeugtür ausgerüstet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht beispielsweise Manipulationen durch die Öffnung hindurch an dem Notverriegelungselement vorgenommen werden können. Außerdem lässt sich hierdurch die Stellung des Notverriegelungselementes mehr oder minder verbergen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer schema- tischen Übersicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit abgenommenem Verriegelungshebel,
Fig. 3 den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1 und 2 in einer Rückansicht und in eingebautem Zustand in eine zugehörige Kraftfahrzeugtür und Fig.4 das Notverriegelungselement in einer perspektivischen Einzelansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt. Die Fig. 3 zeigt den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1 und 2 im eingebauten Zustand im Innern einer lediglich schematisch angedeuteten Kraftfahrzeugtür 1 , 2, 3. Tatsächlich sind von der fraglichen Kraftfahrzeugtür 1 , 2, 3 ausschnittsweise ein Innentürblech 1 , ein Außentürblech 2 und ein das Innentürblech 1 mit dem Außentürblech 2 verbindender Stegbereich bzw. ein Stegblech 3 dargestellt. An dem Stegbereich 3 ist der Kraftfahrzeugtürverschluss angeschlossen, und zwar mit Hilfe eines in der Fig. 3 zu erkennenden Schlosskastens 4. Der metallische Schlosskasten 4 definiert in Verbindung mit einem Schlossdeckel 5 aus Kunststoff insgesamt ein Schiossgehäuse 4, 5.
Im Innern des Schlossgehäuses 4, 5 wird das eigentliche Kraftfahrzeugtür- schloss 6 aufgenommen, welches in Verbindung mit einem lediglich in Fig. 3 angedeuteten Schließbolzen 7 den Kraftfahrzeugtürverschluss 6, 7 im Ganzen bildet.
Der Kraftfahrzeugtürverschluss 6, 7 verfügt erfindungsgemäß über ein speziell ausgebildetes Notverriegelungselement 8, 9. Außerdem ist ein Verriegelungs- hebel 10 realisiert, der in der Darstellung in Fig. 2 aus Gründen der Deutlichkeit gegenüber der Fig. 1 entfernt worden ist. Das Notverriegelungsefement 8, 9 wechselwirkt mit dem Verriegelungshebel 10, und zwar in der Weise, dass das Notverriegelungselement 8, 9 den Verriegelungshebel 10 zumindest in seine Verriegelungsstellung überführt. Diese Verriegelungsstellung des Verriege-
lungshebels 10 korrespondiert dazu, dass der Verriegelungshebel 10 ausgehend von der Fig. 1 um eine zugehörige Achse bzw. Drehachse 11 eine dort durch einen Pfeil angedeutete Bewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführt. Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist nun die Tatsache, dass das Notverriegelungselement 8, 9 optional und bedarfsweise einbaubar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist ein Einbauvolumen 12 respektive ein schlitzartiger Freiraum 12 im Innern des Kraftfahrzeugtürverschlusses 6, 7 definiert, in welchen das Notverriegelungselement 8, 9 wahlweise eingreift bzw. hierin optional und bedarfsweise eingebaut wird. Demgegenüber sind sämtliche übrigen Bauteile 10, 23 des Türschlosses 6 und auch das Schlossgehäuse 4, 5 jeweils so ausgelegt, dass das Notverriegelungselement 8, 9 ohne konstruktive Änderung in dem fraglichen schlitzartigen Freiraum 12 platziert werden kann oder eben nicht.
Der betreffende Freiraum respektive das Einbauvolumen 12 findet sich zwischen einer Grundfläche 13 des Schlossgehäuses 4, 5 und einer vom Verriegelungshebel 10 aufgespannten Ebene. Tatsächlich erstreckt sich der fragliche Freiraum 12 zwischen der besagten Grundfläche 13 des Schlossgehäuses 4, 5 und einer Unterseite des Verriegelungshebels 10. In diesen schlitzartigen Freiraum 12 greift ein Verriegeiungsarm 8 des Notverriegelungselementes 8, 9 ein.
Tatsächlich ist das Notverriegelungselement 8, 9 im Ausführungsbeispiel zwei- teilig mit dem bereits angesprochenen Verriegelungsarm 8 und einem zusätzlichen Betätigungsarm 9 ausgebildet. Das Verriegelungselement 8, 9 verfügt über eine T-förmige Gestalt. Dabei bildet der Verriegelungsarm 8 den senkrechten T-Schenkel, wohingegen der Betätigungsarm 9 den waagerechten T-Schenkel des T-förmigen Notverriegelungselementes 8, 9 darstellt.
Das Einbauvolumen bzw. der schlitzartige Freiraum 12 ist generell im Innern des Schlossgehäuses 4, 5 realisiert, und zwar ungeachtet der Tatsache, ob in den Freiraum 2 das Notverriegelungselement 8, 9 bzw. dessen Verriegelungsarm 8 eingreift oder nicht. Auf diese Weise kann das Notverriegeiungselement 8, 9 optional und bedarfsweise in den fraglichen Freiraum 12 eingebaut werden.
Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Verriegelungsarm 8 mit einem Lagerauge 14 ausgerüstet ist, welches von einem die Achse bzw. Drehachse 11 des Verriegelungshebels 10 definierenden Lagerdorn durchgriffen wird. Das heißt, der Verriegelungshebel 10 und das Notverriegelungselement 8, 9 sind achsgleich auf der fraglichen Achse bzw. dem Lagerdorn 11 gelagert, und lassen sich jeweils um den fraglichen Lagerdorn 11 verschwenken. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass das Notverriegelungselement 8, 9 lediglich in einer Richtung auf den Verriegelungshebel 10 arbeitet und auch arbeiten kann. Bei dieser Richtung handelt es sich um die Verriegelungsrichtung. Das heißt, das Notverriegelungselement 8, 9 kann den Verriegelungshebel 10 ausschließlich in seine Position "verriegelt" durch die in Fig. 1 angedeutete Bewegung im Gegenuhrzeigersinn überführen, ist allerdings nicht in der Lage, den dann in der Stellung "verriegelt" befindlichen Hebel 10 wieder zu entriegeln. Auf diese Weise wird ein wirksamer Diebstahlschutz zur Verfügung gestellt.
Um dies im Detail zu erreichen, ist das Notverriegelungselement 8, 9 im Schlossgehäuse 4, 5 gelagert und zwar vorliegend am Schlossdeckel 5, welcher den Lagerdorn 11 trägt. Außerdem ist eine Schnappverbindung 15, 16 vorgesehen, mit deren Hilfe das Notverriegelungselement 8, 9 an dem fraglichen Schlossgehäuse 4, 5 lösbar festgelegt wird.
Die Schnappverbindung 15, 16 setzt sich im Detail aus einer Schnappfeder 15 am Notverriegelungselement 8, 9 und einem Schnapphaken 16 am Schlossgehäuse 4, 5 zusammen. Der Schnapphaken 16 am Schlossgehäuse 4, 5 übernimmt eine zweifache Funktion. Zunächst einmal dient er in Verbindung mit der Schnappfeder 15 für eine lösbare Festlegung des Notverriegelungselementes 8, 9 am Schlossgehäuse 4, 5. Darüber hinaus fungiert der Schnapphaken 16 als Anschlag 16 der Schnappverbindung 15, 16. Dadurch ist sichergestellt, dass das Notverriegelungselement 8, 9 eine Neutralstellung bzw. ursprüngliche Position einnimmt oder auch einnehmen kann, wie sie in der Fig. 2 explizit dargestellt ist.
Tatsächlich sind zwei sich gegenüberliegende Schnappfedern 15 am Notverriegelungselement 8, 9 vorgesehen. Das Notverriegelungselement 8, 9 ist vorliegend als Notverriegelungshebe] 8, 9 aus Kunststoff ausgelegt. Die Schnappfedern 15 sind an das Notverriegelungselement 8, 9 angeformt, und zwar meistens einstückig. Außerdem nehmen die beiden Schnappfedern 15 den Schnapphaken 16 zwischen sich rastend auf, sobald sich das Notverriegelungselement 8, 9 in seiner Neutralstellung gemäß der Fig. 2 befindet.
Um diese Neutralstellung zu erreichen, muss das Notverriegelungselement 8, 9 im Uhrzeigersinn um die mit dem Verriegelungshebel 10 gemeinsame Drehachse 11 verschwenkt werden. Bei diesem Vorgang federn die beiden Schnappfedern 15 unter Abstandsvergrößerung auf, so dass beim Erreichen der Neutralstellung ein Anschlag 17 an der einen Schnappfeder 15 gegen den zugleich einen Anschlag definierenden Schnapphaken 16 zur Anlage kommt. Diese Position korrespondiert dazu, dass ein Widerhaken 18 an einer Schnappfeder 15 den Anschlag bzw. Schnapphaken 16 hintergreift und folglich das Notverriegelungselement 8, 9 in der Fig. 2 dargestellten Neutralstellung an dem Schlossgehäuse 4, 5 verrastet wird.
Damit das mit dem Schlossgehäuse 4, 5 verrastete Notverriegelungselement 8, 9 den Verriegelungshebel 10 in verriegeltem Sinne beaufschlagen kann, ist es erforderlich, das Notverriegelungselement 8, 9 im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 11 zu verschwenken. Das kann mit Hilfe eines Manipulations- Werkzeuges geschehen, welches in eine Aufnahme 19 des Notverriegelungselementes 8, 9 durch eine Öffnung 20 im Stegbereich bzw. Stegblech 3 hindurchgreift. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten der Manipulation denkbar. Sobald das Notverriegelungselement 8, 9 ausgehend von der Neutralstellung gemäß Fig. 2 und auch entsprechend der Neutralstellung nach Fig. 1 im Gegenuhrsinn um die Drehachse 11 verschwenkt wird, sorgt eine Eingriffsöffnung 21 im Notverriegelungselement 8, 9 bzw. den Verriegelungsarm 8 dafür, dass ein in die Eingriffsöffnung 21 eingreifender Betätigungszapfen 22 am Verriegelungshebel 10 "mitgenommen" wird. Durch das Wechselspiel zwischen dem Betätigungszapfen 22 und der Eingriffsöffnung 21 wird der Verriegelungshebel 10 zusammen mit dem Notverriegelungselement 8, 9 um die gemeinsame Achse 11 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und erreicht die Stellung "verriegelt".
Wie üblich korrespondiert die Stellung "verriegelt" des Verriegelungshebels 10 dazu, dass Betätigungen eines Türaußengriffes und/oder Türinnengriffes gegenüber einem lediglich in Fig. 3 zu erkennenden Gesperre 23 leergehen. Das heißt, der mit Hilfe des Gesperres 23 gefangene Schließbolzen 7 wird in verriegeltem Zustand wie gewünscht nicht freigegeben, so dass die zugehörige Kraftfahrzeugtür 1 , 2, 3 auch nicht geöffnet werden kann. Meistens ist die Auslegung so getroffen, dass in der Stellung "verriegelt" des dargestellten Verriegelungshebels 10 sowohl eine Beaufschlagung des Außentürgriffes als auch eine solche des Innentürgriffes jeweils leergehen, so dass letztlich ein Dieb-
Stahlschutz erreicht wird bzw. die Stellung "Diebstahl gesichert" eingenommen wird.
Man erkennt, dass das Notverriegelungselement 8, 9 zusätzlich noch mit einer Dachabdeckung 24 ausgerüstet ist, die als Sichtschutz für die Öffnung 20 in der Kraftfahrzeugtür 1 , 2, 3 fungiert. Dadurch lässt sich nicht nachvollziehen in welcher Stellung das Notverriegelungselement 8, 9 befindlich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7), mit einem Notverriegelungselement {8, 9), und mit wenigstens einem Verriegelungshebel (10), wobei das Notverriegelungselement (8, 9) den Verriegelungshebel (10) zumindest in eine Verriegelungsstellung überführt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Notver- riegelungselement (8, 9) optional und bedarfsweise einbaubar ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlossgehäuse (4, 5) und/oder im Schlossgehäuse (4, 5) vorgesehene Bauelemente (10, 23) so ausgelegt sind, dass das Notvemegelungselement (8, 9) ohne dessen bzw. deren konstruktive Änderung bedarfsweise eingebaut werden kann oder eben nicht.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) schwenkbar ausgebildet und vorzugsweise achsgleich zum Verriegelungshebel (10) gelagert ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) nur in einer Richtung ("verriegelt") auf den Verriegelungshebel (10) arbeitet.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) mittels einer Schnappverbindung (15, 16) am Schlossgehäuse (4, 5) lösbar festgelegt ist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (15, 16) einen Anschlag (16) aufweist, welcher zu einer Neutralstellung des Notverriegelungselementes (6, 7) korrespondiert.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (15, 16) zweiteilig mit wenigstens einer Schnappfeder (15) am Notverriegelungselement (8) und zumindest einem Schnapphaken (16) am Schlossgehäuse (4, 5) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Schnappfedern (15) am Notverriegelungselement (8, 9) vorgesehen sind, die in der Neutralstellung den Schnapphaken (16) am Schlossgehäuse (4, 5) zwischen sich rastend aufnehmen.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) zumindest zweiteilig mit einem Verriegelungsarm (8) und einem Betätigungsarm (9) ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (8) und der Betätigungsarm (9) jeweils einen T-Schenkel (8, 9) des T-förmigen Notverriegelungselementes (8, 9) bilden.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) eine Eingriffsöffnung (21 ) für einen Betätigungszapfen (22) am Verriegelungshebel (10) aufweist.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) in einen
Freiraum (12) zwischen einer Grundfläche (13) des Schlossgehäuses (4, 5) und einer von dem Verriegelungshebel (10) aufgespannten Ebene eingreift.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) mit einer Dachabdeckung (24) als Sichtschutz für eine zugehörige Öffnung (20) in einer Kraftfahrzeugtür (1 , 2, 3) ausgerüstet ist.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Notverriegelungselement (8, 9) als Notverriegelungshebel (8, 9) ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeugtür (1 , 2, 3), insbesondere Kraftfahrzeugseitentür, gekennzeichnet durch einen Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Öffnung (20) in vorzugsweise einem Stegblech (3) zur Betätigung des Notverriegelungselementes (8, 9).
PCT/DE2012/000048 2011-03-18 2012-01-19 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2012126445A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001415 2011-03-18
DE102011001415.2 2011-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012126445A2 true WO2012126445A2 (de) 2012-09-27
WO2012126445A3 WO2012126445A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=46017731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000048 WO2012126445A2 (de) 2011-03-18 2012-01-19 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012126445A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102815A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20210238896A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular door lock device
DE102022118115A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108561A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit zentralverriegelungseinrichtung fuer tueren und/oder klappen an kraftfahrzeugen
DE20312347U1 (de) 2003-08-08 2003-10-16 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
EP1267022B1 (de) 2001-06-13 2006-07-19 Kiekert Aktiengesellschaft Notverriegelungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19806154C2 (de) * 1998-01-20 2000-11-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102009001851B4 (de) * 2009-03-25 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108561A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit zentralverriegelungseinrichtung fuer tueren und/oder klappen an kraftfahrzeugen
EP1267022B1 (de) 2001-06-13 2006-07-19 Kiekert Aktiengesellschaft Notverriegelungseinrichtung
DE20312347U1 (de) 2003-08-08 2003-10-16 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102815A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018145693A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20210238896A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular door lock device
DE102022118115A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126445A3 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4069922B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10128668A1 (de) Notverriegelungseinrichtung
WO2016078638A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
EP2588691B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102011054407A1 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE102013012592A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021127454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021128439A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006216A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102019114965A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12717149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2