WO2018145693A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2018145693A1
WO2018145693A1 PCT/DE2018/100059 DE2018100059W WO2018145693A1 WO 2018145693 A1 WO2018145693 A1 WO 2018145693A1 DE 2018100059 W DE2018100059 W DE 2018100059W WO 2018145693 A1 WO2018145693 A1 WO 2018145693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
motor vehicle
vehicle door
control element
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kunst
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP18702911.1A priority Critical patent/EP3580413B1/de
Publication of WO2018145693A1 publication Critical patent/WO2018145693A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/283Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking initiated by hand actuation, e.g. by using a mechanical key

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, and with a control element which can be moved back and forth between at least two functional positions, for example a child safety lock or emergency locking element, wherein the control element is equipped with at least one spring of different material for the respective detachable engagement of the two functional positions is.
  • a motor vehicle door lock of the essentially previously described construction is described in the applicant's WO 2016/050236 A1.
  • a child safety device is equipped with a child-operated lever acted upon by a spring as the reciprocable control in the present terminology.
  • the child safety lever and the spring together form a structural unit.
  • the child safety lever and the spring are made of the same material, for example, plastic.
  • the child safety device or the child safety lever can be converted at least to the position "child safety off” or the position "child safety on” as associated functional positions.
  • the "Child safety on” position an inside door handle of an associated motor vehicle door is deactivated, whereas the "Child safety off” position corresponds to the interior door handle being active and consequently its being able to open the associated motor vehicle door from the inside.
  • the known motor vehicle door lock according to WO 2016/050236 A1 has proven itself in principle. However, the uniform design of the control element in conjunction with the spring on long time scales total lead to functional impairment. Because plastics tend after years or decades to become brittle, which of course affects the spring properties up to a possible spring break.
  • a child safety lever is realized at this point, which is equipped with an attached leaf spring.
  • the parental control lever can be moved as usual between a parental control position and a release pitch back and forth. This is done against the spring force of the leaf spring, which is connected at one end to the child safety lever and protrudes with its other end in a Langlochkulisse.
  • a child safety button is provided which is rotatably arranged in a longitudinal recess of the motor vehicle door lock.
  • the child safety button is connected to a coupling element.
  • the child safety button is arranged in the region of an inlet channel for a lock holder and has on its outer end face via an actuating slot for insertion of an actuating tool or operating wrench.
  • an emergency locking element is used, which can be installed as needed or not.
  • the emergency locking element is designed to be pivotable and mounted coaxially with a locking lever.
  • the emergency locking element has an engagement opening for an actuating pin on the locking lever.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the spring is largely U-shaped with two legs, one leg is designed as a contour leg and interacts with a stationary contour for taking the two functional positions and the other leg serves as a fixing leg for fixing the spring on the control.
  • largely U-shaped is to be interpreted broadly in the context of the invention, which generally includes springs with two legs or spring legs arranged parallel or at an angle to one another, which are connected to one another in the region of a vertex of the spring
  • the legs may in turn also be bent, that is to say that under a largely U-shaped spring also fall within the scope of the invention, embodiments in which the spring, for example, V-shaped or ⁇ -shaped.
  • Decisive is the differentiation between the contour leg and the Fixierschenkel. While the contour leg interacts with the stationary contour for taking up the two functional positions and is typically deformed and / or deflected, the fixing leg primarily provides for fixing the spring to the control element. The contour leg can of course and optionally also be set on the control.
  • control element in the context of the invention should also be interpreted broadly and comprehensively Entity understood by components with which a mecanicbetatigungshebeltechnik and / or external operating lever mechanism can be set or disabled.
  • an ineffective set internal operation lever mechanism corresponds to the "child safety on" position on a rear side door.
  • An ineffective internal operation lever mechanism and external operation lever mechanism are regularly associated with the "anti-theft" function position.
  • the control element which can be moved back and forth is typically one which is acted upon manually
  • at least the receptacle is generally accessible from the outside, and in most cases at least one end face of the control element with the receptacle arranged therein is accessible from outside even in the installed state of the motor vehicle door lock.
  • the control can also have its own drive. Then you will usually provide additional recording for a manual manipulation. Because in general, the control is used to realize by purely manual operation certain functional positions, regardless of an electric actuator. Due to the different material design of the control element compared to the spring, first of all a high level of functional reliability is guaranteed for long-term and durable operation. Because in general, the control is made of plastic, designed for example as a plastic injection molded part. In contrast, the different material spring is typically a spring made of steel. The spring itself may be formed as a round or leaf spring. In principle, other material pairings are possible and are covered by the invention. In any case, a plastic control with the spring made of steel mounted on it is initially characterized by a durable design.
  • the stationary contour, with which interacts the spring is also typically made of plastic.
  • plastic-steel low coefficients of friction "plastic-steel" between the spring and the fixed contour are observed, and at the same time, the two functional positions are safely taken over, namely permanently.
  • the spring is arranged on an end face of the control element.
  • the spring is located on the underside of said end face, because the top of the end face of the control element is equipped with a receptacle for engagement of a manipulation tool.
  • the spring is placed in terms of area within a contact surface on the control. Because of this, the spring can be easily arranged on the underside of the end face of the control.
  • the contact surface is usually the top or bottom of the end face.
  • the contour leg generally has at least one receptacle for the stationary contour.
  • the fixed contour is typically realized on a lock housing.
  • the recording is provided on the contour legs between two surveys.
  • the at least two functional positions can be implemented particularly easily.
  • the one functional position corresponds to the stationary contour being placed between the two elevations within the receptacle, whereas the other functional position corresponds to the arrangement of the contour outside of the receptacle in question.
  • the invention recommends the Resort to at least one clamping element.
  • at least two clamping elements are realized. But it can also be provided three clamping elements.
  • the distribution is generally carried out so that a clamping element engages the vertex of the spring and another clamping element on the fixing leg.
  • Another third clamping element may then also be provided for fixing the contour leg.
  • the one or more clamping elements are generally provided on the control. Since the control is typically made of plastic and is designed as a plastic injection molded part, it is in the one or more clamping elements regularly formed on the control or integrated elements. This is of course not mandatory, but represents a preferred variant. So that the control can take the at least two functional positions easily, the control is advantageous rotatably mounted about an axis in or on the lock housing. In this case, one will typically proceed in such a way that the control element is accessible to the outside at least with its end face. Because in the top of the end surface is generally admitted the already mentioned recording for a manipulation tool. As a result, the control can easily be moved back and forth between the two functional positions by, for example, a screwdriver, a key or a comparable manipulation tool.
  • the axis of the control element is substantially perpendicular to the contact surface.
  • the axis may typically be located adjacent the apex of the spring.
  • the stationary contour generally passes through a slot in the control.
  • the contour can easily interact with the contour leg of the spring. All of this succeeds considering a functional, durable and simple structure. Because the spring is merely jammed with the control, can thus be easily manufactured and then unite with the control easily. Nevertheless, the at least two required functional positions can be perfectly and typically taken and maintained without problems against the force of the spring. A change between the functional positions is easily possible due to the deformation of the spring and because of the favorable friction conditions (plastic / steel). Here are the main benefits.
  • Fig. 1 the motor vehicle door lock according to the invention in a typical and exemplary variant, partially broken and with a view from the outside on the motor vehicle door lock and
  • a motor vehicle door lock is shown. From the motor vehicle door lock can be seen in Fig. 1 in outline a housing. 1
  • the housing 1 is composed in the example of a lock case for supporting a locking mechanism of the catch and pawl and a hood for tight closure of the lock box together.
  • a look at the lock case is reproduced.
  • a control element 2 which can be moved back and forth between two functional positions, is mounted at this point.
  • the control element 2 is, in the exemplary embodiment and not restrictive, a child safety element 2 as part of a child safety device.
  • the child-safety element 2 on a coupling element 3 operates, which in a first functional position "child safety on” mechanically decouples an inner operating part lever 4 and an inner operating part lever 5 from each other and connects them mechanically in the "child safety off” position. Details of the functionality are described in DE 195 36 648 C2. Of course, this is only an example and only for the illustrated embodiment.
  • control 2 generally ensures that either an internal operating lever mechanism with the two internal operating part levers 4, 5 and / or an unrepresented external operating lever mechanism are respectively set to be effective or ineffective to functional positions such as “child safety on”, “child safety off”, but also " “locked” or “unlocked” as well as “theft-proofed” or “theft-proofed” to represent, as described in the introduction.
  • control element 2 can be converted into the two functional positions shown on the one hand in FIG.
  • the control element 2 has a receptacle 6, which in the present case is designed as an actuating slot for the engagement of a manipulation tool, for example a screwdriver, a key, etc.
  • the control element 2 is mounted as a whole in the housing or lock housing 1.
  • the design is additionally made such that at least one upper side of an end face 8 of the control element 2 is accessible from outside the lock housing 1 in order to be locked by means of the manipulation tool the recording or the actuating slot 6 to be able to pivot the control 2 as described.
  • the actuating slot 6 is provided in the top of the end face 8.
  • the control element 2 is equipped with at least one material-different spring 9.
  • the spring 9 is designed in the embodiment and according to the invention largely U-shaped. In fact, the spring 9 has two legs 9a, 9b and a crest 9c interconnecting the two legs 9a, 9b.
  • the control element 2 is made entirely of plastic and designed as a plastic injection molded part. In contrast, it is in the material-different spring 9 to a workpiece made of steel. To connect the spring 9 with the control element 2, the spring 9 is coupled in a clamping manner to the end face 8 of the control element 2. For this purpose, a plurality of clamping elements 10 are provided on the control 2. The clamping elements 10 are provided on the end face 8, at the top and / or bottom. In the exemplary embodiment, the clamping elements 10 as well as the spring 9 on the underside of the end face 8 are protected to the interior of the housing 1 directed towards.
  • the spring 9 has, on the one hand, a leg 9a designed as a contour leg 9a, which interacts with a stationary contour 1 1 for taking up the two functional positions already described above and shown in FIG.
  • a further leg 9b of the spring 9 is realized, which serves primarily to fix the spring 9 on the control element 2.
  • the leg 9b is a fixing leg 9b. Based on the embodiment in FIG. 2 it can be seen that not only the fixing leg 9b is fixed to the control element 2, but additionally also the contour leg 9a undergoes a fixation on the control element 2. This is not mandatory.
  • the previously mentioned three clamping elements 10 are provided.
  • a further clamping element 10 is provided on the one hand on the fixing leg 9b and on the other hand on the contour leg 9a or serves to determine the respective leg 9a, 9b on the control element 2.
  • the clamping elements 10 are in the present case made of plastic and formed on the overall designed as a plastic injection molded part control 2.
  • the control element 2 is rotatably received and supported in a recess 12 in the lock housing 1.
  • the axis 7 is defined.
  • the enlarged view in FIGS. 2 and 3 makes it clear that the axis 7 in question of the control element 2 extends substantially perpendicular to the end face 8.
  • the axis 7 is arranged adjacent to the apex 9c of the spring 9. In this way, the contour of 1 1 or realized at this point fixed pin 1 1 in or on the lock housing 1 pass through an arcuate slot 13 in the end face 8.
  • the pin 1 1 fixedly mounted in or on the lock housing 1 moves inside the elongated hole 13.
  • the contour leg 9a of the spring 9 has at least one receptacle 14 for the contour or the pin 11.
  • the receptacle 14 is in the example case between two elevations 15. The elevations 15 and the receptacle 14 are designed arcuate.
  • the one functional position according to Fig. 3 corresponds to the contour or the pin 11 being received in the receptacle 14.
  • the other functional position according to Fig. 2 (“child safety off”), on the other hand, belongs to the fact that the pin 1 1 before the first elevation 15 and in the illustration of FIG. 2 to the right thereof. As a result, both functional positions are taken safely and repeatable.
  • the spring 9 is shown in the representation in FIGS. 2 and 3 provided on the end face 8 of the control element 2, on its underside.
  • the control element 2 is designed to be disc-like or cylindrical, at least in the region of the receptacle 12 of the lock housing 1 carrying the control element 2.
  • the spring 9 is placed in area within a contact surface 8 on the control element 2, which coincides in the embodiment with the end face 8.
  • topologically different arrangements are conceivable, all of which are distinguished by a particularly compact and assembly-optimized design.
  • this reduces the installation space necessary for the installation.
  • the spring 9 can be arranged on an upper side of the end face 8, which is not shown.
  • the stationary pin 1 1 projects through the elongated hole 13 realized in the end face 8 and can interact in this way with the contour leg 9a of the spring 9 which is also present on the upper side of the end face 8.
  • the other and illustrated case is such that the spring 9 is mounted protected on the underside of the end face 8.
  • the spring 9, for example can not collide with a manipulation tool engaging in the receptacle or the actuation slot 6.
  • the pin likes 1 1 protrude into the slot 13 and closes with the top of the end face 8 from.
  • the upper side of the end face 8 is completely available for the receptacle 6 or the actuating slot. Any collisions with the manipulation tool engaging here are avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre, und mit einem zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen hin und her bewegbarem Steuerelement (2) ausgerüstet ist. Bei dem Steuerelement handelt es sich beispielhaft um ein Kindersicherungselement (2) oder ein Notverriegelungselement. Das Steuerelement (2) ist mit wenigstens einer materialverschiedenen Feder (9) zur jeweils lösbaren Einnahme der beiden Funktionsstellungen ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist die Feder (9) größtenteils U-förmig mit zwei Schenkeln (9a, 9b) ausgebildet. Der eine Schenkel (9a) ist als Konturschenkel (9a) ausgeführt und wechselwirkt mit einer ortsfesten Kontur (11) zur Einnahme der beiden Funktionsstellungen. Demgegenüber dient der andere Schenkel (9b) als Fixierschenkel (9b) zur Festlegung der Feder (9) am Steuerelement (2).

Description

Kraftfahrzeugtürschloss
Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, und mit einem zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen hin und her bewegbaren Steuerelement, beispielsweise einem Kindersicherungs- oder Notverriegelungselement, wobei das Steuerelement mit wenigstens einer materialverschiedenen Feder zur jeweils lösbaren Einnahme der beiden Funktionsstellungen ausge- rüstet ist.
Ein Kraftfahrzeugtürschloss des im Wesentlichen zuvor beschriebenen Aufbaus wird in der WO 2016/050236 A1 der Anmelderin beschrieben. An dieser Stelle ist eine Kindersicherungseinrichtung mit einem durch eine Feder beaufschlagten Kindersicherungshebel als dem hin und her bewegbaren Steuerelement in der vorliegenden Terminologie ausgerüstet. Der Kindersicherungshebel und die Feder formen zusammengenommen eine Baueinheit. Zu diesem Zweck sind der Kindersicherungshebel und die Feder materialeinheitlich aus beispielsweise Kunststoff ausgelegt.
Wie üblich lässt sich die Kindersicherungseinrichtung bzw. der Kindersicherungshebel zumindest in die Position„Kindersicherung aus" oder die Stellung „Kindersicherung ein" als zugehörige Funktionsstellungen überführen. In der Stellung „Kindersicherung ein" wird ein Innentürgriff einer zugehörigen Kraft- fahrzeugtür deaktiviert. Demgegenüber korrespondiert die Stellung „Kindersicherung aus" dazu, dass der Innentürgriff aktiv ist und folglich durch seine Beaufschlagung die zugehörige Kraftfahrzeugtür von innen her geöffnet werden kann. Das bekannte Kraftfahrzeugtürschloss nach der WO 2016/050236 A1 hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings kann die materialeinheitliche Auslegung des Steuerelementes in Verbindung mit der Feder auf langen Zeitskalen insgesamt zu Funktionsbeeinträchtigungen führen. Denn Kunststoffe neigen nach Jahren bzw. Jahrzehnten dazu, spröde zu werden, was selbstverständlich die Federeigenschaften beeinflusst bis hin zu einem möglichen Federbruch. Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 39 41 669 A1 ist an dieser Stelle ein Kindersicherungshebel realisiert, der mit einer daran angebrachten Blattfeder ausgerüstet ist. Der Kindersicherungshebel lässt sich wie üblich zwischen einer Kindersicherungsstellung und einer Freigabesteilung hin und her bewegen. Das geschieht gegen die Federkraft der Blattfeder, welche mit einem Ende an den Kindersicherungshebel angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende in eine Langlochkulisse hineinragt.
Bei einem vergleichbaren Kraftfahrzeugtürschloss entsprechend der DE 195 36 648 C2 ist ein Kindersicherungsknopf vorgesehen, welcher in einer Langeraus- nehmung des Kraftfahrzeugtürverschlusses drehbar angeordnet ist. Außerdem ist der Kindersicherungsknopf mit einem Kupplungselement verbunden. Der Kindersicherungsknopf ist im Bereich eines Einlaufkanals für einen Schlosshalter angeordnet und verfügt an seiner außenseitigen Stirnfläche über einen Betätigungsschlitz zur Einführung eines Betätigungswerkzeuges oder Betäti- gungsschlüssels.
Bei einem schließlich noch zu nennenden Kraftfahrzeugtürschloss entsprechend der WO 2012/126445 A2 wird mit einem Notverriegelungselement gearbeitet, welches bedarfsweise eingebaut werden kann oder nicht. Das Notverriegelungselement ist schwenkbar ausgebildet und achsgleich zu einem Verriegelungshebel gelagert. Außerdem verfügt das Notverriegelungselement über eine Eingriffsöffnung für einen Betätigungszapfen am Verriegelungshebel. Mit Hilfe des Notverriegelungselementes lässt sich ein Kraftfahrzeugtürver- schluss und die zugehörige Kraftfahrzeugtür auch bei beispielsweise Ausfall einer Zentralverriegelung verriegeln. Das kommt typischerweise bei hinteren Türen oder auch einer Beifahrertür zum Einsatz. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass ein dauerhaft funktionssicherer Betrieb bei zugleich reduzierten Einbau- und Montagekosten realisiert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Feder größtenteils U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel als Konturschenkel ausgelegt ist und mit einer ortsfesten Kontur zur Einnahme der beiden Funktionsstellungen wechselwirkt und der andere Schenkel als Fixierschenkel zur Festlegung der Feder am Steuerelement dient.
Der Begriff„größtenteils U-förmig" ist im Rahmen der Erfindung weit auszulegen. Hierunter fallen generell Federn mit zwei parallel oder winklig zueinander angeordneten Schenkeln bzw. Federschenkeln, die im Bereich eines Scheitels der Feder miteinander verbunden sind. Die Schenkel müssen darüber hinaus nicht notwendigerweise gleichlang ausgeführt sein. Außerdem können die Schenkel ihrerseits auch abgebogen sein. Das heißt, unter eine größtenteils U- förmige Feder fallen im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen die Feder beispielsweise V-förmig oder Ω-förmig ausgebildet ist.
Entscheidend ist die Differenzierung zwischen dem Konturschenkel und dem Fixierschenkel. Während der Konturschenkel mit der ortsfesten Kontur zur Einnahme der beiden Funktionsstellungen wechselwirkt und hierbei typischerweise verformt und/oder ausgelenkt wird, sorgt der Fixierschenkel primär für die Festlegung der Feder am Steuerelement. Der Konturschenkel kann selbstverständlich und optional ebenfalls am Steuerelement festgelegt werden. Außerdem ist der Begriff „Steuerelement" im Rahmen der Erfindung ebenfalls weit und umfassend auszulegen. Tatsächlich wird hierunter erfindungsgemäß die Gesamtheit von Bauelementen verstanden, mit deren Hilfe ein Innenbetatigungshebelwerk und/oder Außenbetätigungshebelwerk wirksam bzw. unwirksam gesetzt werden kann. Beispielsweise korrespondiert ein unwirksam gesetztes Innenbetatigungshebelwerk zur Position„Kindersicherung ein" an einer hinteren Seitentür. Ein unwirksames Innenbetatigungshebelwerk und Außenbetätigungshebelwerk wird regelmäßig mit der Funktionsstellung „diebstahlgesichert" assoziiert. Solange nur das Außenbetätigungshebelwerk unwirksam ist, gehört hierzu die Funktionsstellung„verriegelt". Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem hin und her bewegbaren Steuerelement typischerweise um ein solches, welches manuell beaufschlagt wird. Dazu mag das Steuerelement über einen Betätigungsschlitz oder allgemein eine Aufnahme verfügen, in welche ein Manipulationswerkzeug zur Beaufschlagung des Steuerelementes eingreift. Dazu ist zumindest die Aufnahme im Allgemeinen von außen her zugänglich. Meistens ist wenigstens eine Stirnfläche des Steuerelementes mit der darin angeordneten Aufnahme auch in eingebautem Zustand des Kraftfahrzeugtürschlosses von außen her zugänglich.
Grundsätzlich kann das Steuerelement auch über einen eigenen Antrieb verfügen. Dann wird man meistens die Aufnahme für eine manuelle Manipulation zusätzlich vorsehen. Denn im Allgemeinen wird das Steuerelement eingesetzt, um durch eine rein manuelle Betätigung bestimmte Funktionsstellungen realisieren zu können, und zwar unabhängig von einem elektrischen Stellantrieb. Durch die materialverschiedene Auslegung des Steuerelementes im Vergleich zur Feder wird zunächst einmal eine hohe Funktionssicherheit bei dauerhaftem und langlebigem Betrieb gewährleistet. Denn im Allgemeinen ist das Steuerelement aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgelegt. Bei der demgegenüber materialverschiedenen Feder handelt es sich typischerweise um eine Feder aus Stahl. Die Feder selbst kann als Rund- oder Blattfeder ausgebildet sein. Grundsätzlich sind auch andere Werkstoffpaarungen möglich und werden von der Erfindung mit abgedeckt. Jedenfalls zeichnet sich ein Steuerelement aus Kunststoff mit der daran angebrachten Feder aus Stahl zunächst einmal durch eine langlebige Ausgestaltung aus. Denn die ortsfeste Kontur, mit welcher die Feder wechselwirkt, ist typischerweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Dadurch werden geringe Reibwerte „Kunststoff-Stahl" zwischen der Feder und der ortsfesten Kontur beobachtet. Zugleich kommt es zur sicheren Einnahme der beiden Funktionsstellungen, und zwar dauerhaft. Das heißt, die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich durch eine einwandfreie Funktionalität auch auf langen Zeitskalen aus.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die Feder an einer Stirnfläche des Steuerelementes angeordnet. Meistens findet sich die Feder an der Unterseite der besagten Stirnfläche, weil die Oberseite der Stirnfläche des Steuerelementes mit einer Aufnahme zum Eingriff eines Manipulationswerkzeuges ausgerüstet ist. In diesem Kontext ist es weiter besonders vorteilhaft, wenn die Feder flächenmäßig innerhalb einer Anlagefläche am Steuerelement platziert ist. Denn dadurch kann die Feder problemlos an der Unterseite der Stirnfläche des Steuerelementes angeordnet werden. Bei der Anlagefläche handelt es sich regelmäßig um die Oberseite bzw. Unterseite der Stirnfläche.
Der Konturschenkel verfügt im Allgemeinen über zumindest eine Aufnahme für die ortsfeste Kontur. Die ortsfeste Kontur ist dabei typischerweise an einem Schlossgehäuse realisiert. Im Regelfall ist die Aufnahme am Konturschenkel zwischen zwei Erhebungen vorgesehen. Dadurch lassen sich die zumindest zwei Funktionsstellungen besonders einfach umsetzen. Die eine Funktionsstellung korrespondiert dazu, dass die ortsfeste Kontur zwischen den beiden Erhebungen innerhalb der Aufnahme platziert wird, wohingegen die andere Funktionsstellung zur Anordnung der Kontur außerhalb der fraglichen Aufnahme korrespondiert.
Zur Verbindung der meistens aus Stahl gefertigten Feder mit dem Steuerelement, welches typischerweise aus Kunststoff hergestellt ist, empfiehlt die Erfindung den Rückgriff auf zumindest ein Klemmelement. Im Regelfall sind wenigstens zwei Klemmelemente realisiert. Es können aber auch drei Klemmelemente vorgesehen werden. Die Verteilung erfolgt dabei im Allgemeinen so, dass ein Klemmelement am Scheitel der Feder und ein weiteres Klemmelement am Fixierschenkel angreift. Ein weiteres drittes Klemmelement mag dann auch noch zur Fixierung des Konturschenkel vorgesehen sein.
Das eine oder die mehreren Klemmelemente sind im Allgemeinen am Steuerelement vorgesehen. Da das Steuerelement typischerweise aus Kunststoff hergestellt ist und als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt wird, handelt es sich bei dem einen oder den mehreren Klemmelementen regelmäßig um an das Steuerelement angeformte bzw. integrierte Elemente. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, stellt aber eine bevorzugte Variante dar. Damit das Steuerelement die wenigstens zwei Funktionsstellungen problemlos einnehmen kann, ist das Steuerelement vorteilhaft drehbar um eine Achse im oder am Schlossgehäuse gelagert. Dabei wird man typischerweise so vorgehen, dass das Steuerelement zumindest mit seiner Stirnfläche nach außen hin zugänglich ist. Denn in die Oberseite der Stirnfläche ist im Allgemeinen die bereits angesprochene Aufnahme für ein Manipulationswerkzeug eingelassen. Dadurch lässt sich das Steuerelement problemlos durch beispielsweise einen Schraubenzieher, einen Schlüssel oder ein vergleichbares Manipulationswerkzeug zwischen den beiden Funktionsstellungen hin und her bewegen. In diesem Zusammenhang hat es sich darüber hinaus als günstig erwiesen, wenn die Achse des Steuerelementes im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche verläuft. Außerdem mag die Achse typischerweise benachbart zum Scheitel der Feder angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich das Steuerelement besonders einfach und manuell verschwenken. Dabei durchgreift die ortsfeste Kontur im Allgemeinen ein Langloch im Steuerelement. Auf diese Weise kann die Kontur problemlos mit dem Konturschenkel der Feder wechselwirken. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines funktionsgerechten, langlebigen und einfachen Aufbaus. Denn die Feder ist lediglich mit dem Steuerelement verklemmt, lässt sich folglich einfach herstellen und anschließend mit dem Steuerelement problemlos vereinigen. Gleichwohl können die zumindest zwei erforderlichen Funktionsstellungen einwandfrei und typischerweise manuell sowie problemlos gegen die Kraft der Feder eingenommen und beibehalten werden. Ein Wechsel zwischen den Funktionsstellungen ist aufgrund der Verformung der Feder und wegen der günstigen Reibungsverhältnisse (Kunststoff/Stahl) unschwer möglich. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss in einer typischen und beispielhaften Variante, teilweise aufgebrochen und mit Blick von außen auf das Kraftfahrzeugtürschloss sowie
Fig. 2 und 3 das Steuerelement in einer Übersicht in verschiedenen Funktionsstellungen.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt. Von dem Kraftfahrzeugtürschloss erkennt man in der Fig. 1 im Umriss ein Gehäuse 1 . Das Gehäuse 1 setzt sich im Beispielfall aus einem Schlosskasten zur Lagerung eines Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke sowie einer Haube zum dichten Verschluss des Schlosskastens zusammen. Im dargestellten Beispielfall nach der Fig. 1 wird ein Blick auf den Schlosskasten wiedergegeben. Im Einlaufmaul des Schlosskastens ist an dieser Stelle ein zwischen zwei Funktionsstellungen hin und her bewegbares Steuerelement 2 gelagert. Bei dem Steuerelement 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um ein Kindersicherungselement 2 als Bestandteil einer Kindersicherungseinrichtung. Man erkennt, dass das Kindersicherungselement 2 auf ein Kupplungselement 3 arbeitet, welches in einer ersten Funktionsstellung „Kindersicherung ein" einen Innenbetätigungsteilhebel 4 und einen Innenbetäti- gungsteilhebel 5 voneinander mechanisch entkoppelt und in der Stellung „Kindersicherung aus" miteinander mechanisch verbindet. Einzelheiten der Funktionalität sind in der DE 195 36 648 C2 beschrieben. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nur für das dargestellte Ausführungsbeispiel.
Tatsächlich sorgt das Steuerelement 2 generell dafür, dass wahlweise ein Innenbetätigungshebelwerk mit den beiden Innenbetätigungsteilhebeln 4, 5 und/oder ein nicht ausdrücklich dargestelltes Außenbetätigungshebelwerk jeweils wirksam oder unwirksam gesetzt werden, um Funktionsstellungen wie „Kindersicherung ein",„Kindersicherung aus", aber auch„verriegelt" oder„entriegelt" ebenso wie„diebstahlgesichert" oder„diebstahlentsichert" darstellen zu können, wie dies einleitend beschrieben wurde.
Jedenfalls lässt sich das Steuerelement 2 in die beiden in der Fig. 1 einerseits durchgezogen und andererseits strichpunktiert dargestellten Funktionsstellungen überführen. Hierzu korrespondieren im Beispielfall die Funktionsstellungen „Kindersicherung ein" (strichpunktiert) und „Kindersicherung aus" (durchgezogen). Beide Funktionsstellungen lassen sich mit Hilfe des Steuerelementes 2 derart realisieren und umsetzten, dass sich das Steuerelement 2 manuell um eine insbesondere in der Fig. 2 angedeutete Achse 7 verschwenken lässt. Dazu verfügt das Steuerelement 2 über eine Aufnahme 6, die vorliegend als Betätigungsschlitz für den Eingriff eines Manipulationswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, eines Schlüssels etc. eingerichtet ist. Das Steuerelement 2 ist insgesamt im Gehäuse bzw. Schlossgehäuse 1 gelagert. Dabei ist die Auslegung zusätzlich so getroffen, das zumindest eine Oberseite einer Stirnfläche 8 des Steuerelementes 2 von außerhalb des Schlossgehäuses 1 her zugänglich ist, um mit Hilfe des Manipulationswerkzeuges durch Eingriff in die Aufnahme bzw. den Betätigungsschlitz 6 das Steuerelement 2 wie beschrieben verschwenken zu können. Zu diesem Zweck ist der Betätigungsschlitz 6 in der Oberseite der Stirnfläche 8 vorgesehen. Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass das Steuerelement 2 mit wenigstens einer materialverschiedenen Feder 9 ausgerüstet ist. Die Feder 9 ist im Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß größtenteils U-förmig ausgelegt. Tatsächlich verfügt die Feder 9 über zwei Schenkel 9a, 9b und einen die beiden Schenkel 9a, 9b miteinander verbindenden Scheitel 9c.
Das Steuerelement 2 ist insgesamt aus Kunststoff hergestellt und als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Demgegenüber handelt es sich bei der materialverschiedenen Feder 9 um ein Werkstück aus Stahl. Zur Verbindung der Feder 9 mit dem Steuerelement 2 wird die Feder 9 klemmend mit der Stirnfläche 8 des Steuerelementes 2 gekoppelt. Dazu sind mehrere Klemmelemente 10 am Steuerelement 2 vorgesehen. Die Klemmelemente 10 sind an der Stirnfläche 8 vorgesehen, und zwar an der Oberseite und/oder Unterseite. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Klemmelemente 10 ebenso wie die Feder 9 an der Unterseite der Stirnfläche 8 geschützt zum Innern des Gehäuses 1 hin gerichtet.
Die Feder 9 verfügt einerseits über einen als Konturschenkel 9a ausgebildeten Schenkel 9a, der mit einer ortsfesten Kontur 1 1 zur Einnahme der beiden zuvor bereits beschriebenen und in der Fig. 1 dargestellten Funktionsstellungen wechselwirkt. Darüber hinaus und andererseits ist noch ein anderer weiterer Schenkel 9b der Feder 9 realisiert, welcher primär zur Festlegung der Feder 9 am Steuerelement 2 dient. Bei dem Schenkel 9b handelt es sich um einen Fixierschenkel 9b. Anhand des Ausführungsbeispiels in der Fig. 2 erkennt man, dass nicht nur der Fixierschenkel 9b am Steuerelement 2 festgelegt ist, sondern zusätzlich auch der Konturschenkel 9a eine Festlegung am Steuerelement 2 erfährt. Das ist allerdings nicht zwingend. Im Ausführungsbeispiel sind die zuvor bereits angesprochenen drei Klemmelemente 10 vorgesehen. Dabei findet sich ein Klemmelement 10 am Scheitel 9c der Feder 9. Jeweils ein weiteres Klemmelement 10 ist einerseits am Fixierschenkel 9b und andererseits am Konturschenkel 9a vorgesehen bzw. dient dazu, die betreffenden Schenkel 9a, 9b am Steuerelement 2 festzulegen. Gleiches gilt für das Klemmelement 10, mit dessen Hilfe der Scheitel 9c der Feder 9 am Steuerelement 2 lösbar fixiert wird. Die Klemmelemente 10 sind vorliegend aus Kunststoff hergestellt und an das insgesamt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Steuerelement 2 angeformt.
Bei einer vergleichenden Betrachtung der Darstellung in den Fig. 1 und 2 erkennt man, dass das Steuerelement 2 in einer Ausnehmung 12 im Schlossgehäuse 1 drehbar aufgenommen und gelagert wird. Hierbei wird zugleich die Achse 7 definiert. Die vergrößerte Darstellung in der Fig. 2 und 3 macht deutlich, dass die fragliche Achse 7 des Steuerelementes 2 im Wesentlichen senkrecht zur Stirnfläche 8 verläuft. Außerdem ist die Achse 7 benachbart zum Scheitel 9c der Feder 9 angeordnet. Auf diese Weise kann die Kontur 1 1 bzw. der an dieser Stelle realisierte ortsfeste Zapfen 1 1 im bzw. am Schlossgehäuse 1 ein bogenförmiges Langloch 13 in der Stirnfläche 8 durchgreifen. Sobald das Steuerelement 2 um seine Achse 7 verschwenkt wird, wandert der ortsfest im oder am Schlossgehäuse 1 angebrachte Zapfen 1 1 innerhalb des Langloches 13. Hierbei kommt es zugleich zu einer Wechselwirkung zwischen dem Zapfen 1 1 einerseits und dem Konturschenkel 9a der Feder 9 andererseits. Tatsächlich erkennt man anhand der vergrößerten Darstellung in der Fig. 2 und 3, dass der Konturschenkel 9a der Feder 9 zumindest eine Aufnahme 14 für die Kontur bzw. den Zapfen 1 1 aufweist. Tatsächlich findet sich die Aufnahme 14 im Beispielfall zwischen zwei Erhebungen 15. Die Erhebungen 15 sind ebenso wie die Aufnahme 14 bogenförmig ausgelegt. Außerdem verfügen die Erhebungen 15 ebenso wie die Aufnahme 14 am Konturschenkel 9a der Feder 9 über eine an den Durchmesser des Zapfens 1 1 im Schlossgehäuse 1 angepasste Krümmung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beiden Funktionsstellungen gemäß Fig. 2 und 3 sicher eingenommen werden können und auch ein Wechsel von einer zur anderen Funktionsstellung unschwer möglich ist.
Tatsächlich korrespondiert die eine Funktionsstellung gemäß Fig. 3 („Kinder- Sicherung ein") dazu, dass die Kontur bzw. der Zapfen 1 1 in der Aufnahme 14 aufgenommen wird. Die andere Funktionsstellung gemäß Fig. 2 („Kindersicherung aus") gehört demgegenüber dazu, dass sich der Zapfen 1 1 vor der ersten Erhebung 15 bzw. in der Darstellung nach der Fig. 2 rechts davon befindet. Dadurch werden beide Funktionsstellungen sicher und wiederholbar eingenommen.
Die Feder 9 ist ausweislich der Darstellung in der Fig. 2 und 3 an der Stirnfläche 8 des Steuerelementes 2 vorgesehen, und zwar an dessen Unterseite. Das Steuerelement 2 ist zumindest im Bereich der das Steuerelement 2 tragenden Aufnahme 12 des Schlossgehäuses 1 scheibenartig bzw. zylindrisch ausgelegt. Außerdem ist die Feder 9 flächenmäßig innerhalb einer Anlagefläche 8 am Steuerelement 2 platziert, die im Ausführungsbeispiel mit der Stirnfläche 8 zusammenfällt. Dabei sind topologisch verschiedene Anordnungen denkbar, die sich sämtlich durch eine besonders kompakte und montageoptimierte Ausgestaltung auszeichnen. Außerdem wird hierdurch der für den Einbau notwendige Bauraum reduziert. Tatsächlich kann die Feder 9 an einer Oberseite der Stirnfläche 8 angeordnet sein, was jedoch nicht dargestellt ist. In diesem Fall ragt der ortsfeste Zapfen 1 1 durch das in der Stirnfläche 8 realisierte Langloch 13 hindurch und kann auf diese Weise mit dem ebenfalls an der Oberseite der Stirnfläche 8 vorhandenen Konturschenkel 9a der Feder 9 wechselwirken.
Der andere und dargestellte Fall geht jedoch so vor, dass die Feder 9 geschützt an der Unterseite der Stirnfläche 8 angebracht ist. Dadurch kann die Feder 9 beispielsweise nicht mit einem in die Aufnahme bzw. den Betätigungsschlitz 6 eingreifenden Manipulationswerkzeug kollidieren. In diesem Fall mag der Zapfen 1 1 bis in das Langloch 13 ragen bzw. schließt mit der Oberseite der Stirnfläche 8 ab. Dadurch steht die Oberseite der Stirnfläche 8 vollständig für die Aufnahme 6 bzw. den Betätigungsschlitz zur Verfügung. Etwaige Kollisionen mit dem hierin eingreifenden Manipulationswerkzeug werden vermieden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, und mit einem zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen hin und her bewegbaren Steuerelement (2), beispielsweise Kindersicherungs- (2) oder Notverriegelungselement, wobei das Steuerelement (2) mit wenigstens einer materialverschiedenen Feder (9) zur jeweils lösbaren Einnahme der beiden Funktionsstellungen ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Feder (9) größtenteils U-förmig mit zwei Schenkeln (9a, 9b) ausgelegt ist, wobei der eine Schenkel (9a) als Konturschenkel (9a) ausgebildet ist und mit einer ortsfesten Kontur (1 1 ) zur Einnahme der beiden Funktionsstellungen wechselwirkt und der andere Schenkel (9b) als Fixierschenkel (9b) zur Festlegung der Feder (9) am Steuerelement (2) dient.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) an einer Stirnfläche (8) des Steuerelementes (2) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) flächenmäßig innerhalb einer Anlagefläche (8) am Steuer- element (2) platziert ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturschenkel (9a) zumindest eine Aufnahme (14) für die Kontur (1 1 ) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) am Konturschenkel (9a) zwischen zwei Erhebungen (15) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) mit Hilfe von zumindest einem Klemmelement (10) an das Steuerelement (2) angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Klemmelemente (10) vorgesehen sind, und zwar ein Klemmelement (10) am Scheitel (9c) der Feder (9) und ein Klemmelement (10) am Fixierschenkel (9b).
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) drehbar um eine Achse (7) im oder am Schlossgehäuse (1 ) gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) des Steuerelementes (2) im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche (8) verläuft.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) benachbart zum Scheitel (9c) der Feder (9) angeordnet ist.
PCT/DE2018/100059 2017-02-13 2018-01-25 Kraftfahrzeugtürschloss WO2018145693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18702911.1A EP3580413B1 (de) 2017-02-13 2018-01-25 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102815.3A DE102017102815A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017102815.3 2017-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145693A1 true WO2018145693A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61156955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100059 WO2018145693A1 (de) 2017-02-13 2018-01-25 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3580413B1 (de)
DE (1) DE102017102815A1 (de)
WO (1) WO2018145693A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008651A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
EP3822435A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
US11078690B2 (en) * 2016-02-23 2021-08-03 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door latch apparatus with childproof lock mechanism and assembling method of childproof lock mechanism

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941669A1 (de) 1989-12-16 1990-07-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss oder dergleichen
DE4023822A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
WO1998033998A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
DE19536648C2 (de) 1995-09-30 1999-10-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem
DE10054026A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit Sicherungseinrichtung an einer Tür oder dergleichen, insbesondere Fndraumtür eines Kraftfahrzeugs
WO2006054759A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Child protecting doorlock device
WO2012126445A2 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016050236A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941669A1 (de) 1989-12-16 1990-07-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss oder dergleichen
DE4023822A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE19536648C2 (de) 1995-09-30 1999-10-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem
WO1998033998A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
DE10054026A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit Sicherungseinrichtung an einer Tür oder dergleichen, insbesondere Fndraumtür eines Kraftfahrzeugs
WO2006054759A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Child protecting doorlock device
WO2012126445A2 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016050236A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078690B2 (en) * 2016-02-23 2021-08-03 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door latch apparatus with childproof lock mechanism and assembling method of childproof lock mechanism
WO2021008651A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
EP3822435A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3580413B1 (de) 2021-03-17
DE102017102815A1 (de) 2018-08-16
EP3580413A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10105541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102014114347A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3580413B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2828456A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3012392A1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
WO2016146110A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262259A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
EP3091151A1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018188683A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
EP1176271B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schliesszylindergehäuses
DE102016115438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102009042061A1 (de) Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102010032362A1 (de) Schiebersicherung
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018702911

Country of ref document: EP