DE68917421T2 - Verriegelung für Kraftfahrzeugtür. - Google Patents

Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.

Info

Publication number
DE68917421T2
DE68917421T2 DE68917421T DE68917421T DE68917421T2 DE 68917421 T2 DE68917421 T2 DE 68917421T2 DE 68917421 T DE68917421 T DE 68917421T DE 68917421 T DE68917421 T DE 68917421T DE 68917421 T2 DE68917421 T2 DE 68917421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blocking
adjuster
lock
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917421D1 (de
Inventor
Mikio Honma
Fumio Kobayashi
Kazumi Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28142888A external-priority patent/JPH0739785B2/ja
Priority claimed from JP33110888A external-priority patent/JPH0726501B2/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917421D1 publication Critical patent/DE68917421D1/de
Publication of DE68917421T2 publication Critical patent/DE68917421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Verriegeiungseinrichtung, einem Vorriegelungsbauteil zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung zur Verriegelung der Tür und einer Entriegelungsstellung zum Entriegeln der Tür bewegbar ist, mit einer Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung der Bewegung der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, wenn die Sicherheitseinrichtung in einer Blockierstellung ist, und zum Zulassen einer Bewegung der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, wenn die Sicherheitseinrichtung in einer Deblockierstellung ist wobei die Sicherheitseinrichtung ein Blockierbauteil und einen Blockierversteller zur Bewegung des Blockierbauteils zwischen Blockier- und Deblockierstellung aufweist, sowie mit einer Schalteinrichtung zur Erzeugung von Signalen, um den Versteller zu betätigen.
  • Insbesondere werden diese Verriegelungen als kinder- und/oder diebsichere Verriegelungen eingesetzt. Eine bekannte kindersichere Verriegelung, die üblicherweise in der hinteren Tür eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß sie durch Öffnen der Tür und Handbetätigung eines Hebels, der am Ende der Tür hervorsteht, in den kindersicheren Verriegelungszustand beziehungsweise aus diesem bewegt werden kann. Bei einem bekannten Hauptverriegelungssystem ist es andererseits möglich, den Verriegelungshebel durch Aufbringen einer äußeren Kraft zu bewegen. Daher ist der Schutz gegen Einbruch noch unzureichend.
  • In der DE-A-3636828 wird eine elektrische Verriegelung beschrieben, die die Tür von einer Zwischenverriegelungsposition in eine Verriegelungsposition bewegen kann mittels einer Verriegelungseinrichtung, die durch einen Verriegelungsversteller betätigt wird. Der gleiche Versteller verriegelt und entriegelt die Tür entweder durch eine Schalteinrichtung an der Tür innerhalb des Fahrzeugs oder durch eine Schalteinrichtung außerhalb des Fahrzeugs. Der Schutz gegenüber Diebstahl oder der kindersichere Verriegelungszustand ist noch unzureichend, da die Tür von innerhalb des Fahrzeugs leicht durch die Schalteinrichtung zu öffnen ist.
  • Die DE-A-3625833 offenbart eine Verriegelung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeugs, wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Tür und einer Entriegelungsstellung zum Entriegeln der Tür bewegbar und durch einen Verriegelungsversteller betätigbar ist. Der Nachteil bei dieser Verriegelung ist, daß wiederum die Türverriegelung manuell durch eine Person entriegelt werden kann, die die Notfalleinrichtung betätigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür bereitzustellen, die einfach zu betätigen und sicher für Kinder oder im Hinblick auf einen Diebstahl ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungsvertsteller zur Bewegung des Verriegelungsbauteils zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung auf, wobei der Verriegelungsversteller reversierbar ist, so daß ein Antriebs- beziehungsweise Trieborgan des Verriegelungsverstellers ein angetriebenes Bauteil des Verriegelungsverstellers antreibt und umgekehrt das angetriebene Bauteil das Trieborgan antreiben kann, wohingehen der Blockierversteller irreversierbar ist, so daß ein Triebbauteil des Blockierverstellers ein angetriebenes Bauteil antreiben kann, aber das angetriebene Bauteil des Blockierverstellers das Trieborgang nicht antreiben kann, und daß die Schalteinrichtung einen äußeren Verriegelungsschalter autweist, der mit einer äußeren Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Tür von außen verbunden ist und der ein Verriegelungs- und Entriegelungsbefehlsignal erzeugt, wenn die äußere Verriegelungseinrichtung betätigt wird, und daß die Schalteinrichtung sowohl mit dem Verriegelungs- als auch Blockierversteller verbunden ist und zum Bedienen von Blockier- und Verriegelungsversteller in Abhängigkeit von Signalen des äußeren Verriegelungsschalters angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Blockierversteller reversierbar, so daß die verriegelte Tür durch manuelle Bewegung des Verriegelungsbauteils in die Entriegelungsstellung entriegelbar ist, wenn die Verriegelung deblockiert ist. Ist die Verriegelung blockiert, ist ein manuelles Entriegeln der Tür nicht möglich. Weiterhin ist der Blockierteststeller irreversierbar, so daß das Blockierbauteil nicht durch eine äußere Kraft manuell bewegbar ist. Ein Entriegeln ist möglich, wenn die äußere Verriegelungsvorrichtung durch Erzeugen des notwendigen Signals betätigt wird. Das heißt, daß es nicht möglich ist, die Türverriegelung von außen zu verriegeln und zu entriegeln, ohne daß entsprechende Signale von der äußeren Verriegelungsvorrichtung erzeugt werden. Der Schutz gegen Diebstahl und der kindersichere Verriegelungszustand sind somit gegeben.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1 eine perspektivische Schemaansicht eines mit einer Türverriegelung eines ersten Ausführungsbeispiels ausgestatteten Fahrzeugs;
  • Fig.2 eine Schnittansicht eines Verriegelungsverstellers;
  • Fig.3 eine Schnittansicht eines Sicherheitsblockierverstellers;
  • Fig.4 und 5 Seitenansichten zur Darstellung der Anordnung von Verriegelungs- und Blockierversteller in verschiedenen Zuständen;
  • Fig.6 ein Diagramm zur Darstellung eines Türverriegelungssteuerschaltkreises des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig.7 eine perspektivische Schemaansicht eines Fahrzeugs mit einer Türverriegelung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig.8 eine Draufsicht auf eine Kontaktplatte und ein Substrat;
  • Fig.9 u. 10 Seitenansichten einer Anordnung von Verriegelungs- und Blockierversteller des zweiten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Zuständen; und
  • Fig. 11 ein Diagramm zur Darstellung eines Türverriegelungssteuerschaltkreises nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt.
  • Das Fahrzeug nach Figur 1 hat eine Vordertür 10 auf Seiten des Fahrers und eine hintere Tür 20 auf der rechten Seite. Eine Türverriegelung nach diesem Ausführungsbeispiel weist wenigstens einen Schlüsselzylinder 11 und wenigstens einen schlüsselbetätigten Verriegelungsschalter 31 auf. Der Schlüsselzylinder 11 nach Figur 1 ist in der Fahrertür 10 vorgesehen, um die Türverriegelung des Fahrzeugs durch einen Schlüssel von der Außenseite des Fahrzeugs zu verriegeln und zu entriegeln. Der Schlüsselschalter 31 ist mit dem Schlüsselzylinder 11 verbunden und erzeugt Schlüsselverriegelungs- und Schlüsselentriegelungssignale, wenn der richtige Schlüssel eingesetzt und im Schlüsselzylinder 11 gedreht wird.
  • Die Türverriegelung weist weiterhin Handsteuerschalter 32 und 33 nahe dem Fahrersitz innerhalb des Fahrzeugs auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind beide Handsteuerschalter 32 und 33 in einer Armlehne 12 der Fahrertür 10 angeordnet. Der Handschalter 33 ist ein Hauptverriegelungsschalter zum Verriegeln und Entriegeln der Türverriegelung des Kraftfahrzeugs. Der Handschalter 32 ist ein Sicherheitsverriegelungsschalter zum kindersicheren Verriegeln der Tür. Die Verriegelung nach diesem Ausführungsbeispiel weist weiterhin einen Beschleunigungsdetektor (Schalter) 34 zum Erzeugen eines Signals bei Beschleunigung (Abbremsung) des Fahrzeugs über einem vorbestimmten Pegel und ein Zündschlüsselschalter 35 auf. Die Türverriegelung weist weiterhin einen Einklinkversteller 40 auf, der mit dem Schlüsselschalter 31 verbunden ist, und einen Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36, der durch den Einklinkversteller 40 betätigt wird. Einklinkversteller 40 und Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36 dienen als Speichereinrichtung.
  • Jede Hintertür 20 weist einen Hauptverriegelungsversteller 50 zum Verriegeln der Tür in üblicher Weise und einen Sicherheitsblockierversteller 60 zum Verriegeln der Tür in kindersicherer und diebstahlsicherer Weise auf. Jeder Verriegelungsversteller 50 hat einen Türverriegelungsdetektor (Schalter) 37 und jeder Sicherheitsblockierversteller 60 hat einen Blockierdetektor (Schalter) 38. Jede Hintertür weist eine Türverriegelungseinhiet 70 und einen Verriegelungsknopf 90 zum manuellen Verriegeln und Entriegeln der Tür vom Inneren des Fahrzeugs auf.
  • Nach Figur 2 weist jeder Verriegelungsversteller 50 einer jeden Hintertür einen Motor 52, eine Fliehkraftkupplung 53, ein rotierendes Schraubenbauteil 54 und eine Betätigungsstange 55 auf, die alle in einem Gehäuse 51 angeordnet sind. Das Schraubenbautel 54 wird mittels Fliehkraftkupplung 53 durch Motor 52 angetrieben. Die Betätigungsstange 55 ist in Eingriff mit Schraube 54 und wird durch diese angetrieben, so daß die Betätigungsstange 55 aus dem Gehäuse 51 herausgefahren und zurückgezogen werden kann. Der Steigungswinkel (oder Führungswinkel) des Schraubengewindes des Schraubenbauteils 54 ist so groß, daß das Schraubenbauteil 54 durch Bewegung der Betätigungsstange 55 gedreht werden kann. Ein gegen Staub schützender Werkzeugverschluß 56 ist zwischen Betätigungsstange 55 und Gehäuse 51 angeordnet. Ein Kontaktbauteil 57, welches ein Bestandteil des Verriegelungsdetektors 37 bildet, ist an einem inneren Endbereich der Betätigungsstange 55 fixiert. Ein Eingriffsloch 55A ist in einem äußeren Endbereich der Betätigungsstange 55 gebildet. Zwischen innerem und äußerem Endbereich der Betätigungsstange 55 ist eine relativ lange rechteckige Öffnung gebildet, in die sich Schraube 54 durch eine innere Gewindebohrung im inneren Endbereich erstreckt. Ein ähnlicher Versteller ist in der US-Patentanmeldung No. 07/344,379, eingereicht am 28. April 1989, und in der britischen Patentanmeldung No. 8910810.4, eingereicht am 11. Mai 1989 dargestellt.
  • Nach Figur 3 ist der Blockierversteller 60 in seinem Aufbau im wesentlichen identisch zum Verriegelungsversteller 50, außer daß der Blockierversteller 60 keine Fliehkraftkupplung aufweist. Der Blockierversteller 60 weist einen Motor 62, eine direkt durch den Motor 62 angetriebenes, drehendes Schraubenbauteil und eine Betätigungsstange 64 auf, welche alle in einem Gehäuse 61 angeordnet sind. Ein gegen Staub schützender Geräteverschluß 66 ist zwischen der Betätigungsstange 65 und dem Gehäuse 61 angeordnet. Ein Kontaktbauteil 67 des Blockierdetektor 38 ist am inneren Endbereich der Betätigungsstange 65 fixiert. Der äußere Endbereich der Betätigungsstange 65 weist ein Eingriffsloch 65A auf. Die Betätigungsstange 65 hat zwischen innerem und äußerem Endbereich eine rechteckförmige Öffnung.
  • Der Verriegelungsversteller 50, der Blockierversteller 60 und die Türverriegelungseinheit 70 einer jeden Hintertür sind miteinander nach Figur 4 verbunden.
  • Verriegelungs- und Blockierversteller 50 und 60 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und an der Hintertür 20 mittels eines Montageträgers 80 befestigt.
  • Weiterhin sind auf dem Montageträger 80 ein Hauptverriegelungshebel 82 und ein Sicherheitsblockierhebel 84 montiert. Der Hauptverriegelungshebel 84 ist an einer ersten (Verriegelungs-) Schwenkachse 81 verschwenkbar gelagert. Der Sicherheitsblockierhebel 84 ist an einer zweiten (Blockier-) Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Ein erster Eingriffsstift 85 ist an einem ersten Ende des Verriegelungshebels 82 fixiert und ein zweiter Eingriffsstift 86 ist an einem zweiten Ende des Verriegelungshebels 82 fixiert. Der erste Eingriffsstift 85 ist mit dem Eingriffsloch 55A der Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 50 in Eingriff.
  • Ein Eingriffsstift 87 ist an einem ersten Ende des Blockierhebels 84 befestigt und ein Eingriffsschlitz 88 ist in einem zweiten Ende des Blockierhebels 84 gebildet. Der Blockierhebel 84 ist durch Eingriffsstift 87 mit dem Blockierversteller 60 verbunden, wobei der Eingriffsstift 87 mit dem Eingriffsloch 85A der Betätigungsstange 65 des Blockierverstellers 60 in Eingriff ist. Der zweite Eingriffsstift 86 des Verriegelungshebels 82 ist mit dem Schlitz 88 des Blockierhebels 84 in Eingriff. Der Eingriffsschlitz 88 weist zwei bogenförmige Schlitzabschnitte 88A und 88B auf. Der Bogenabschnitt 88A erstreckt sich so, daß ein Kreisbogen gebildet wird, dessen Kreismitte in der Blockierschwenkachse 83 liegt. Der Bogenabschnitt 88B verläuft so, daß ein Kreisbogen gebildet wird, dessen Kreismitte in der Verriegelungsschwenkachse 81 liegt, wenn der Blockierhebel 84 in der in Figur 4 dargestellten Position ist. Die Bogenabschnitte 88A und 88B sind mit ihren Enden verbunden. Der Verriegelungshebel 82 weist weiterhin ein Eingriffsloch 89 auf.
  • Die Verriegelungseinheit 70 eines bekannten Typs ist am Ende der Hintertür 20 montiert. Die Verriegelungseinheit 70 weist einen Knopfverriegelungshebel 71 auf, welcher um eine Schwenkachse 83 befestigt an einem Träger 72 verschwenkbar ist. Der Knopfverriegelungshebel 71 hat ein erstes Ende, welches eine Eingriffsaussparung in Eingriff mit einem Einklinkstopper 74 aufweist, und ein zweites Ende, was erste und zweite Eingriffsflächen 76 und 77 aufweist. Der Knopfverriegelungshebel 71 ist mit dem Hauptverriegelungshebel 82 durch eine Verbindungsstange 78 verbunden. Ein Ende der Verbindungsstange 78 ist mit dem Eingriffsloch 76 das Knopfverriegelungshebel 71 in Eingriff und das andere Ende der Stange ist mit dem Eingriffsloch 89 des Hauptverriegelungshebel 82 in Eingriff. Der Knopfverriegelungshebel 71 ist weiterhin mit dem Verriegelungsknopf 90 durch Verbindungsstangen einschließlich einer Verbindungsstange 79 verbunden, deren Ende mit dem Eingriffsloch 77 in Eingriff ist, sowie einem oder mehreren Winkelhebeln.
  • Figur 6 zeigt einen Steuerschaltkreis für die Türverriegelung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels für jede Hintertür. Der Steuerschaltkreis weist erste und zweite Relaiskontaktsteller 101 und 102, die mit dem Verriegelungsversteller 50 verbunden sind, dritte und vierte Relaiskontaktsteller 103 und 104, die mit dem Blockierversteller 60 verbunden sind, und fünfte und sechste Relaiskontaktsteller 105 und 106, die mit dem Einklinkversteller 40 verbunden sind. Diese sechs Relaiskontaktsteller 101 bis 106 werden entsprechend durch ein erstes, zweites ... und sechstes Relais 111 bis 116 betätigt. Die sechs Relais 111 bis 116 sind entsprechend mit einem ersten, zweiten ... und sechstem Schalttransistor 121 bis 126 verbunden. Basisanschlüsse des ersten bis vierten Schalttransistors 121 bis 124 sind mit Ausgangsanschlüssen eines ersten, zweiten, dritten und vierten ODER-Gatters 131 bis 134 verbunden.
  • Die Steuerschaltung weist weiterhin sieben UND-Gatter 141 bis 147 auf, von denen jedes zwei Eingangsanschlüsse und einen Ausgangsanschluß aufweist.
  • Ein erstes UND-Gatter 141 (erste Logikschaltung) weist einen ersten Eingangsanschluß auf, der mit einem verriegelungsseitigen Anschluß 87A des Verriegelungsdetektorschalters 37 verbunden ist, und einen zweiten Eingangsanschluß auf, der mit einem verriegelungsseitigen Anschluß 31A des Schlüsselschalters 31 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des ersten UND-Gatters 141 ist mit einem ersten Eingangsanschluß des dritten ODER-Gatters 133 verbunden.
  • Das zweite UND-Gatter 142 (vierte Logikschaltung) weist einem ersten Eingangsanschluß auf, der mit dem Verriegelungsseitenanschluß 37A des Verriegelungsdetektorschalter 37 verbunden ist und einen zweiten Eingangsanschluß, der mit einem Blockierseitenanschluß 32A des Sicherheitsverriegelungsschalters 32 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des zweiten UND-Gatters 142 ist mit einem zweiten Eingangsanschluß des dritten ODER-Gatters 133 verschaltet
  • Das dritte UND-Gatter 143 (fünfte Logikschaltung) weist einen ersten Eingangsanschluß auf, der mit einem Deblockierseitenanschluß 32B des Sicherheitsverriegelungsschalters 32 verbunden ist, und einen zweiten Einganganschluß, der mit einem Entriegelungsseitenanschluß 36B des Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des dritten UND-Gatters 143 ist mit einem ersten Eingangsanschluß des vierten ODER-Gatters 134 verschaltet.
  • Das vierte UND-Gatter 144 hat einen ersten Eingangsanschluß, der mit einem EIN-Anschluß 34A des Beschleunigungsdetektorschalters 34 verbunden ist und einen zweiten Eingangsanschluß, der mit einem EIN-Anschluß 35A eines Zündschlüsselschalters 35 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des vierten UND-Gatters 144 ist mit einem zweiten Eingangsanschluß des vierten ODER-Gatters 134 und einem ersten Eingangsanschluß des siebten UND-Gatters 147 verbunden.
  • Das fünfte UND-Gatter 145 (zweite Logikschaltung) hat einen ersten Eingangsanschluß, der mit einem Entriegelungsseitenanschluß 31B des Schlüsselverriegelungsschalter 31 verbunden ist, und einen zweiten Eingangsanschluß, der mit einem Deblockierseitenanschluß 38B des Blockierdetektorschalters 38 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des fünften UND-Gatters 145 ist mit einem zweiten Eingangsanschluß des zweiten ODER-Gatters 132 verbunden.
  • Das sechste UND-Gatter 146 (dritte Logikschaltung) hat einen ersten Eingangsanschluß, der mit einem Entriegelungsseitenanschluß 33B des Hauptverriegelungsschalter 33 verbunden ist, und einen zweiten Eingangsanschluß, der mit einem Deblockierseitenanschluß 38B des Blockierdetektorschalters 38 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß ist mit einem dritten Eingangsanschluß des zweiten ODER-Gatters 135 verschaltet.
  • Das siebte UND-Gatter 147 hat einen zweiten Eingangsanschluß der mit dem Deblockierseitenanschluß 38B des Blockierdetektorschalters 38 verbunden ist. Der erste Eingangsanschluß des siebten UND-Gatters 147 ist mit dem Ausgangsanschluß des vierten UND- Gatters 144 verschaltet und der Ausgangsanschluß ist mit dem ersten Eingangsanschluß des zweiten ODER-Gatters 132 verschaltet.
  • Das erste ODER-Gatter 131 hat einen ersten Eingangsanschluß, der mit dem Verriegelungsseitenanschluß 31A des Schlüsselschalters 31 verbunden ist, und einen zweiten Eingangsanschluß, der mit dem Verriegelungsseitenanschluß 33A des Hauptverriegelungsschalters 33 verbunden ist. Das vierte ODER-Gatter 134 hat einen dritten Eingangsanschluß, der mit dem Entriegelungsseitenanschluß 31B des Schlüsselschalters 31 verschaltet ist.
  • Die Türverriegelung nach dem ersten Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
  • Wenn der Fahrer den Hauptverriegelungsschalter 33 dreht oder zur Verriegelungsseite verschiebt, erzeugt das erste ODER-Gatter 133 ein EIN-Signal als Ergebnis des Signals des Hauptverriegelungsschalters 33 und aktiviert das erste Relais 111 durch Einschalten des ersten Schalttransistors 121. Dadurch wird der erste Relaiskontaktsetzer 101 eingeschaltet und Motor 52 des Verriegelungsverstellers 50 dreht in Verriegelungsrichtung und zieht Betätigungsstange 55 zurück. Durch das Zurückziehen der Betätigungsstange 55 dreht der Hauptverriegelungshebel 82 in Uhrzeigerrichtung wie in Figur 4 dargestellt und der Verriegelungshebel 71 der Verriegelungseinheit 70 wird in die Verriegelungsstellung bewegt durch die Verbindungsstange 78. Zur gleichen Zeit zieht der Verriegelungsversteller 50 den Verriegelungsknopf 90 nach unten in Verriegelungsstellung durch die Verbindungsstange 40. Der auf diese Weise erhaltene Verriegelungszustand der Tür ist in Figur 4 dargestellt.
  • Betätigt der Fahrer weiterhin den Sicherheitsverriegelungsschalter 32 zur Blockierseite, empfängt das zweite UND-Gatter 142 die EIN-Signale sowohl vom Sicherheitsverriegelungsschalter 32 als auch vom Verriegelungsdetektorschalter 37, welcher eine Verbindung zum Verriegelungsseitenanschluß 37A aufrecht erhält, welcher als Ergebnis der Verriegelungsbetätigung des Verriegelungsverstellers 50 geschlossen wurde. Folglich schaltet das zweite UND-Gatter 142 den dritten Schalttransistor 123 durch Senden des Signals über das zweite ODER-Gatter 133 ein und veranlaßt den Blockierversteller 60 eine Blockieroperation durch Anregen des dritten Relais 113 und Einschalten des dritten Relaiskontaktsetzers 103 durchzuführen. Der Blockierversteller 60 schiebt die Betätigungsstange 65 duch Drehen des Motors 62 hervor und dreht den Blockierhebel 84 um die zweite Schwenkachse 83 in Uhrzeigerrichtung nach Figur 4. Während dieser Drehung in Uhrzeigerrichtung des Blockierhebels 84 gleitet der Eingriffsstift 86 des Hauptverriegelungshebels 82 entlang des Bogenschlitzbereichs 88A, bis er das innerste Ende des Bogenabschnitts 88A erreicht. Auf diese Weise gerät die Türverriegelung in einen Sicherheitsverriegelungszustand nach Figur 5.
  • Im Sicherheitsverriegelungszustand nach Figur 5 verhindert der Blockierhebel 84 ein Drehen des Hauptverriegelungshebels 83 durch Blockieren der Verschwenkbewegung des Eingriffsstiftes 86 des Hauptverriegelungshebels 82 mittels den Seitenwänden des Bogenschlitzbereichs 88A. Folglich ist es nicht möglich, die Tür durch Betätigen des Verriegelungsknopfes 90 oder des Innenhandgriffs zu entriegeln. In diesem Zustand ist es ebensowenig möglich, die Tür von außen durch Betätigen des äußeren Türhebels zu öffnen.
  • In gewöhnlichem Verriegelungszustand nach Figur 4 ist es möglich, durch manuelles Betätigen des inneren Verriegelungsknopfes 90 und Drehen des Verriegelungshebels 71 in Uhrzeigerrichtung die Tür zu entriegeln. Während dieser Drehung in Uhrzeigerrichtung des Verriegelungshebels 71 kann der Hauptverriegelsunghebel 82 um die erste Schwenkachse 81 in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, da der Eingriffsstift 86 des Hauptverriegelungshebel 82 um die erste Schwenkachse 81 im Bogenschlitzbereich 88B schwenkbar ist. In diesem Zustand tust die Fliehkraftkupplung 53 des Verriegelungsverstellers 50 außer Eingriff, so daß die Betätigungsstange 55 glatt ohne Widerstand durch Betätigen des Verriegelungsknopfes 90 herausgezogen werden kann.
  • Es ist für den Fahrer möglich, die Sicherheitsverriegelung aufzuheben, in dem der Sicherheitsverriegelungsschalter 32 zur Deblockierseite betätigt wird. In diesem Fall empfängt das dritte UND-Gatter 143 nicht nur das EIN-Signal vom Sicherheitsverriegelungsschalter 32, sondern auch das EIN-Signal vom Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36, da der Einrastversteller 40 in der Entriegelungsstellung und der Entriegelungsseitenanschluß 36B geschlossen ist. Deshalb sendet das dritte UND-Gatter 143 das EIN- Signal zum vierten ODER-Gatter 134 und dieses schaltet den Schalttransistor 124 ein, woraufhin dieser das vierte Relais 114 anregt und die vierten Relaiskontaktsteller 104 zu der Position geschaltet werden, in der der Motor 62 des Sicherheitsblockierverstellers 60 in umgekehrter Richtung angetrieben ist. Der in umgekehrter Richtung drehende Motor 62 dreht den Verriegelungshebel 84 in Gegenuhrzeigerrichtung nach Figur 5 bis zur in Figur 4 dargestellten Deblockierstellung.
  • Wenn durch einen Unfall ein Aufprall des Fahrzeugs im Sicherheitsverriegelungszustand stattfindet und die Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Beschleunigungserfassungsschalter 34 eingeschaltet. Folglich empfängt das vierte UND-Gatter 144 die EIN-Signale sowohl vom Beschleunigungserfassungsschalter 34 als auch vom Zündschlüsselschalter 35, welcher ebenfalls im EIN-Zustand ist, und übermittelt ein EIN-Signal zum zweiten und vierten ODER-Gatter 132 und 134. Das vierte ODER-Gatter 134 schaltet die vierten Relaiskontaktsteller 104 durch Anregen des vierten Relais 114 und verstellt den Sicherheitsblockierversteller 60 in die Deblockierstellung. Das zweite ODER-Gatter 132 schaltet den zweiten Relaiskontaktsetzer 102 durch Anregen des zweiten Relais 112 und verstellt den Verriegelungssteller 50 in die Entriegelungsstellung. Bei einem Notfall führt die Türverriegelung bei diesem Ausführungsbeispiel die Deblockier- und Entriegelungstätigkeiten auf diese Weise durch und ermöglicht ein Öffnen der Tür von Innen und Außen.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug verlassen will, steckt er den Schlüssel in den Schlüsselzylinder 11 ein und dreht den Schlüssel in Verriegelungsrichtung im Schlüsselzylinder 11, um die Tür zu verschließen. Daraufhin stellt der Schlüsselverriegelungsschalter 31 die verbindung zum Verriegelungsseitenanschluß 31A her und der fünfte Schalttransistor 125 regt das fünfte Relais 105 an und verstellt den Einklinkversteller 40 in die Verriegelungsstellung. Durch diese Bewegung des Einklinkverstellers 40 wird der Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36 zum Verriegelungsseitenanschluß 36A verstellt. Deshalb geraten der zweite Eingangsanschluß des dritten UND-Gatter 143 in den AUS-Zustand und das dritte UND-Gatter 143 ist in einem Zustand, in dem es ein EIN- Signal nicht ausgeben kann. Die Verbindung zum Verriegelungsseitenanschluß 31A des Schlüsselverriegelungsschalters 31 veranlaßt weiterhin, daß das erste ODER-Gatter 131 ein EIN-Signal ausgibt, so daß der Hauptverriegelungsversteller 50 die Tür verriegelt. Erreicht der Verriegelungsversteller 50 die Verriegelungsstellung wird der Verriegelungserfassungsschalter 37 zum Verriegelungsseitenanschluß 37A geschaltet und übermittelt das EIN-Signal zum ersten UND-Gatter 141. Als Ergebnis dieses Signals vom Verriegelungsdetektor 37 und des Signals vom Schlüsselverriegelungsschalter 31 gibt das erste UND-Gatter 141 ein EIN- Signal zum dritten ODER-Gatter 133 aus, welches wiederum den Sicherheitsblockierversteller 60 in die Blockierstellung verstellt. Folglich ist die Türverriegelung im Sicherheitsverriegelungszustand.
  • Die einzige Möglichkeit, diesen Sicherheitsverriegelungszustand zu beenden, ist eine Betätigung des Schlüsselzylinders 11 mit dem richtigen Schlüssel. Selbst wenn die Fensterscheibe nicht vollständig geschlossen ist und der Sicherheitsverriegelungsschalter 32 oder der Hauptverriegelungsschalter 33 betätigt werden, um die Tür mit einem durch die verbleibende Fensteröffnung eingebrachten Stock zu öffnen, ist das dritte UND-Gatter 143 im inoperativen Zustand wie oben erwähnt und der Sicherheitsblockierversteller 60 ist nicht zu betätigen. Folglich ist es durch die Verriegelung dieses Ausführungsbeispiels unmöglich, den Sicherheitsverriegelungszustand ohne Schlüssel aufzuheben. Im Sicherheitsverreigelungszustand ist es nicht möglich, den Verriegelungshebel 71 zu drehen, da der Sicherheitsblockierhebel 84 die Drehung des Hauptverriegelungshebels 82 blockiert.
  • Betätigt der Fahrer den Schlüsselzylinder 11 mit dem Schlüssel zum Entriegeln der Tür, wird der Schlüsselschalter 31 zum Entriegelungsseitenanschluß 31B geschaltet und das vierte ODER- Gatter 134 veranlaßt den Sicherheitsblockierversteller 60, sich zum Ermöglichen der Entriegelungsoperation in die Deblockierstellung zu bewegen. Als Ergebnis dieser Bewegung des Blockierverstellers 60 stellt der Blockiererfassungsschalter 38 die Verbindung zum Deblockierseitenanschluß 38B her und das fünfte UND- Gatter 145 gibt das EIN-Signal aus. Deshalb veranlaßt das zweite ODER-Gatter 132 den Verriegelungsversteller 50, die Tür zu entriegeln. Weiterhin ward der Einklinkversteller 40 zur Entriegelungsstellung betätigt und der Schlüsselbetätigungsspeicherschalter 36 wird in die Entriegelungsstellung zurückgesetzt.
  • Figur 6 zeigt eine Steuerschaltung für eine linke oder rechte Hintertür. Die Steuerschaltung für die andere Hintertür ist im wesentlichen die gleiche wie die in Figur 6 dargestellte Schaltung, wobei beide Schaltungen miteinander so verbunden sind, daß die Schalter 31, 32, 33, 34, 35 und 36 beiden Schaltungen gemeinsam sind und die Versteller 50 und 60 beider Türen gleichzetig betätigt werden. Alternativ ist es möglich, nur eine Schaltung nach Figur 6 zu verwenden und die Motore 52 der Verriegelungsversteller 50 von linker und rechter Hintertür parallel zueinander zwischen den Kontaktsetzern 101 und 102 anzuschließen und die Motore 62 der Blockierversteller 60 von linker und rechter Hintertür parallel zueinander zwischen den Kontaktstellen 103 und 104 anzuschließen. In diesem Fall sind die Verriegelungserfassungsschalter 37 von linker und rechter Tür in Serie verschaltet, um das EIN-Signal zu erstem und zweitem UND-Gatter 141 und 142 zu senden, wenn die Verriegelungsversteller 50 beide in die Verriegelungsstellung gebracht sind. Weiterhin sind die Verriegelungserfasser 38 von linker und rechter Hintertür so in Serie verschaltet, daß der Deblockierseitenanschluß 38B im EINZustand ist, wenn die Blockierversteller 60 beide in die Deblockierstellung gebracht werden, oder alternativ ist nur eine von linker oder rechter Tür mit dem Verriegelungserfassungsschalter 36 und dem Blockiererfassungsschalter 38 ausgestattet.
  • Optional kann iede Vordertür nur mit dem Hauptverriegelungsversteller 50 oder beiden Verstellern 50 und 60 versehen sein. Weiterhin ist es möglich, einen digitalen Mikrocomputer anstelle der analogen Steuerschaltungen nach Figur 6 zu verwenden.
  • Die Türverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels ermöglicht dem Fahrer, die kindersichere Verriegelung sehr leicht ohne Anhalten des Fahrzeugs und Verlassen des Fahrzeugs zu betätigen. Weiterhin wird durch die Türverriegelung dieses Ausführungsbeispiels die Sicherheit gegenüber Diebstahl erheblich verbessert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 7 bis 11 dargestellt.
  • Das Fahrzeug nach Figur 7 hat eine Vordertür 210 auf Seiten des Fahrers und eine Hintertür 220 auf der rechten Seite. Die Türverriegelung des zweiten Ausführungsbeispiels weist einen Schlüsselzylinder 211 in der Vordertür 210, einen schlüsselbetätigten Schalter 231 in Verbindug mit dem Schlüsselzylinder 211, einen Haupttürverriegelungsschalter 233 in der Armlehne 212 der Fahrertür 210 und einen Schlüsselerfassungsschalter 235 zum Erfassen, ob ein Schlüssel in einem Zündschlüsselzylinder 213 eingesetzt ist oder nicht, auf. Jede Tür hat einen Außengriff 214.
  • Jede Tür weist eine Türverriegelungseinheit 240 mit einem Verriegelungshebel 241 und einem verriegelungsknopf 270 zum Verriegeln und Entriegeln der Tür von innen auf. Jede Tür hat einen Hauptverriegelungsversteller 250 und einen Sicherheitsblockierversteller 260. Jeder verriegelungsversteller 250 weist einen Türverriegelungserfassungsschalter 237 und jeder Blockierversteler 260 einen Blockiererfassungsschalter 238 auf. Weiterhin ist jede Tür mit einem Türpositionserfassungsschalter 239 versehen. Schließlich ist es möglich, einen Türstellungsschalte 239 nur in der Fahrertür vorzusehen.
  • Der Verriegelungsversteller 250 und der Blockierversteller 260 sind beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel identisch aufgebaut wie Verriegelungs- und Blockierversteller nach Figuren 2 und 3. Der Steigungswinkel (Führungswinkel) des Schraubengewindes des Schraubenbauteils 64 des Blockierverstellers 260 ist so, daß das Schraubenbauteil 64 irreversibel ist, während der Steigungswinkel des Schraubenbauteils 54 des Verriegelungsverstellers 250 so ist, daß das Schraubenbauteil reversibel ist. Folglich ist es möglich, die Betätigungsstange 55 herauszuziehen und herunterzuschieben, in dem eine Kraft auf die Betätigungsstange 55 ausgeübt wird. Allerdings ist es nicht möglich, die Betätigungsstange 67 durch Ausüben einer Kraft auf die Betätigungsstange 65 zu bewegen.
  • Der Verriegelungserfassungsschalter 237 hat ein Kontaktbauteil 57, welches an einem inneren Endabschnitt der Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 befestigt ist und der Blockiererfassungsschalter 238 hat ein Kontaktbauteil 67, welches am inneren Endbereich der Betätigungsstange 65 des Blockierverstellers 260 befestigt ist. Ein Substrat 258 ist nach Figur 8 im Gehäuse 51 des Verriegelungsverstellers 250 vorgesehen. Weiterhin ist ein Substrat 268 im Gehäuse 61 des Blockierverstellers 260 vorgesehen.
  • Figur 8 zeigt nur Kontaktbauteil 57 und Substrat 258. Das Kontaktbauteil 67 und das Substrat 268 sind im wesentlichen identisch zum Kontaktbauteil 57 und Substrat 258.
  • Das Kontaktbauteil 57 weist ein erstes kammähnliches Teil 257A mit drei Kontaktbereichen und ein zweites kammähnliches Teil 257B mit zwei Kontaktbereichen auf. Das Kontaktbauteil 57 ist in einer linken Stellung in Figur 8, wenn die Betätigungsstange 55 zurückgezogen ist, und in einer rechten Stellung in Figur 8, wenn die Betätigungsstange 55 vorsteht.
  • Das Substrat 258 weist sieben Kontaktplatten 258A bis 258G auf. Die zweite Kontaktplatte 258B ist mit der dritten Kontaktplatte 258C durch einen Thermistor 258H verbunden. Die dritte Kontaktplatte 258C ist mit der vierten Kontaktplatte 258D durch eine erste Diode 258J verbunden. Die vierte Kontaktplatte 258D ist mit der ersten Kontaktplatte 258A durch eine zweite Diode 258K verbunden. Die erste Kontaktplatte 258A ist mit einer Energiequelle verbunden. E)ie zweite Kontaktplatte 258B ist mit einem Anschluß des Motors 52 des Versteilers 250 verschaltet.
  • Ist die Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 in ihrer zurückgezogenen Stellung, verbindet der erste kammähnliche Teil 257A die dritte und vierte Kontaktplatte 258C und 258D und das zweite kainmähnliche Teil 257B verbindet die fünfte Kontaiktplatte 258E, weiche ein gemeinsamer Anschluß ist, und die sechste Kontaktplatte 258F.
  • Ist die Betätigungsstange 55 in ihrer herausgeschobenen Stellung, verbindet das erste kammähnliche Teil 257A die erste und vierte Kontaktplatte 258A und 258D und das zweite kammähnliche Teil 257B verbindet die fünfte und siebte Kontaktplatte 258E und 258G. Der Türverriegelungserfassungsschalter 237 ist durch das zweite kammähnliche Teil 257B und die fünfte, sechste und siebte Kontaktplatte 258E, 258F und 258G gebildet. Der Blockiererfassungsschalter 238 des Blockierverstellers 260 ist in gleicher Weise aufgebaut.
  • Figur 9 zeigt die Türverriegelungseinheit 240, den Verriegelungsversteller 250 und den Blockierversteller 260 der Vordertür 210 auf Seiten des Fahrers.
  • Verriegelungs- und Blockierungsversteller 250 und 260 sind an der Tür 210 durch einen Halter 280 angebracht.
  • Ein Blockierhebel 282 ist am Halter 280 so angeordnet, daß der Blockierhebel 282 um eine Schwenkachse 281 verschwenkbar ist. Der Blockierhebel 282 ist mit der Betätigungsstange 65 des Blockierverstellers 260 durch einen Stift 283 verbunden, welcher an einem ersten Ende eines Blockierhebel 282 befestigt ist und welchem mit einem Eingriffsloch 65A der Betätigungsstange 65 in Eingriff ist. Der Blockierhebel 282 hat ein zweites Ende, welches einen Eingriffsschlitz 284 aufweist, in welchem ein unteres Ende einer Verbindungsstange 248 des Verriegelungsknopfes 270 gleitfähig eingesetzt ist. Der Eingriffsschlitz 284 beim zweiten Ausführungsbeispiel weist einen ersten Bogenschlitzabschnitt 284A, einen zweiten Bogenschlitzabschnitt 284B und einen dritten Bogenschlitzabschnitt 284C auf, die in Serie miteinander so verbunden sind, daß sie einen U-förmigen Schlitz bilden. Sowohl der erste als auch dritte Schlitzabschnitt 284A und 284C sind langgestreckt, so daß sie einen Kreisbogen bilden, dessen Kreismittelpunkt auf der Schwenkachse 281 des Blockierhebels 282 liegt. Der dritte Abschnitt 284C ist näher als der erste Abschnitt 284A zur Achse 281 angeordnet. Der zweite Bogenabschnitt 284D ist langgestreckt und bildet einen Kreisbogen, dessen Kreismittelpunkt auf einer Schwenkachse 243 eines Verriegelungshebel 241 liegt, wenn der Blockierhebel 282 in der in Figur 9 dargestellten Position ist. Der zweite Bogenabschnitt 284B erstreckt sich vom rechten Ende des ersten Bogenabschnitts 284A zum rechten Ende des dritten Bogenabschnitts 284C.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 direkt mit dem Verriegelungshebel 241 der Verriegelungseinheit 240 verbunden. Der Verriegelungshebel 241 ist um Schwenkackse 243 verschwenkbar und an einer Halterung 242 befestigt. Der Verriegelungshebel 241 weist ein erstes Ende mit einer Aussparung 245 auf, die mit einem Schlüsselhebel 244 in Eingriff ist, sowie ein zweites Ende mit einem Eingriffsstift 246 und einer Eingriffsöffnung 247. Der Eingriffsstift 246 des Verriegelungshebels 241 ist mit der Eingriffsöffnung 55A der Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 in Eingriff. Der Verriegelungshebel 241 ist mit dem Verriegelungsknopf 270 durch die Verbindungsstange 248 verbunden. Das untere Ende der Verbindungsstange 248 ist gebogen und in die Eingriffsöffnung 247 des Verriegelungshebels 241 und den Eingriffssschlitz 284 des Blockierhebels 282 eingesetzt.
  • Figur 7 zeigt eine Steuerschaltung für die Türverriegelung der Fahrertür des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der Türverriegelungsversteller 250 ist mit einer Verriegelungsrelaisschaltung 301 und einer Entriegelungsrelaisschaltung 302 verbunden. Der Blockierversteller 260 ist mit einer Blockierrelaisschaltung 303 und einer Deblockierrelaisschaltung 304 verbunden. Jede Relaisschaltung weist ein Relais, einen Relaiskontaktsteller und einen Schalttransistor wie in der Schaltung nach Figur 6 auf. Die Stromrichtung des dem Versteller 250 oder 260 zugeführten Stromes wird durch die Relaisschaltungen 301 und 302 oder 303 und 304 und einen im Substrat 258 oder 268 gebildeten Wechselschalter geändert.
  • Die Steuerschaltung weist zwei ODER-Gatter 331 und 332 und drei UND-Gatter 341, 342 und 343 auf.
  • Das erste UND-Gatter 341 ist mit seinem ersten Eingangsanschluß mit einem Anwesenheitsseitenanschluß 235A des Schlüsselerfassungsschalters 235 verschaltet. Sein zweiter Eingangsanschluß ist mit einem Öffnungsseitenanschluß 239A des Türpositionserfassungsschaiters 239 und sein Ausgangsanschluß ist mit einem ersten Eingangsanschluß des ersten ODER-Gatter 131 verbunden, welches wiederum mit der Blockierrelaisschaltung 303 verbunden ist. Der Schlüsselerfassungsschalter 235 stellt die Verbindung zum Anwesenheitsseitenanschluß 235A her, wenn ein Schlüssel im Zündschlüsselzylinder 213 vorhanden ist. Der Türstellungserfassungsschalter 239 stellt eine Verbindung zum Öffnungsseitenanschluß 239A her, wenn die Tür offen ist.
  • Das zweite UND-Gatter 342 weist einen ersten mit dem Verriegelungserfassungsschalter 237 (welcher eingeschaltet wird, wenn der Verriegelungsversteller 250 in Verriegelungsstellung ist) verbunden Eingangsanschluß, einen zweiten mit einem Verriegelungsseitenschalter 231A des Schlüsselverriegelungsschalters 231 verbundenen Eingangsanschluß und einen mit einem zweiten Eingangsanschluß des ersten ODER-Gatter 331 verbundenen Ausgangsanschluß auf. Der Verriegelungsseitenschalter 231A des Schlüsselverriegelungsschalters 231 ist normalerweise im ausgeschalteten Zustand und im eingeschalteten Zustand während der Schlüsselverriegelungsoperation.
  • Das dritte UND-Gatter 343 weist einen ersten mit einem Entriegelungsseitenschalter 231B des Schlüsselverriegelungsschalters 231 verbundenen Eingangsanschluß, einen zweiten mit dem Blockiererfassungsschalters 238 verbundenen Eingangsanschluß und einen mit der Entriegelungsrelaisschaltung 302 verbundenen Ausgangsanschluß auf. Der Entriegelungsseitenschalter 231B ist normalerweise im ausgeschalteten Zustand und während der Schlüsselentriegelungsoperation im eingeschalteten Zustand. Der Blockiererfassungsschalter 238 ist im ausgeschalteten Zustand, wenn der Blockierversteller 260 in der Blockierstellung ist.
  • Das zweite ODER-Gatter 332 weist einen ersten mit einem Abwesenheitsseitenanschluß 235B des Schlüsselerfassungsschalters 235 verbundenen Eingangsanschluß, einen zweiten mit einem Entriegelungsseitenschalter 231B des Schlüsselschalters 231 verbundenen Eingangsanschluß und einen mit der Deblockierrelaisschaltung 304 verbundenen Ausgangsanschluß auf.
  • Der in Figur 11 nicht dargestellte Hauptverriegelungsschalte 233 ist mit dem Verriegelungsversteller 250 so verbunden, daß dem Fahrer die Tür durch Betätigen des Hauptverriegelungsschalter 231 verriegeln und entriegeln kann.
  • Die Türverriegelung des zweiten Ausführungsbeispiels arbeitet wie folgt:
  • Ist die Türverriegelungseinheit 240 im Entriegelungszustand, wird die Betätigungsstange 55 des Türverriegelungsverstellers 250 hervorgeschoben und das zweite Ende des Verriegelungshebels 241 hebt ab. In diesem Zustand ist das untere Ende der Verbindungsstange 248 an dem Schnittpunkt zwischen dem ersten und zweiten Bogenschlitzabschnitt 284A und 284B angeordnet.
  • Öffnet der Fahrer die Fahrertür in diesem Entriegelungszustand, schließt der Türpositionserfassungsschalter 239 den Öffnungsseitenanschluß 239A. Wird der Schlüssel im Schlüsselzylinder 213 zurückgelassen, hält der Schlüsselerfassungsschalter 235 die Verbindung zum Anwesenheitsseitenanschluß 235A aufrecht. Folglich empfängt das erste UND-Gatter 341 ein EIN-Signal von den Schaltern 235 und 239 und betätigt die Blockierrelaisschaltung 303 durch Senden des Signals über das erste ODER-Gatter 331. Als Ergebnis schiebt der Blockierversteller 260 die Betätigungsstange 65 durch Drehen des Motors 62 hervor und dreht den Blockierhebel 282 um Schwenkachse 281 in Uhrzeigerrichtung. Während dieser Drehung gleitet das untere Ende der Verbindungsstange 248 in den ersten Bogenabschnitt 284A und erreicht das innenliegende Ende des ersten Bogenabschnitts 284A.
  • In diesem Blockierungszustand verhindert der Blockierhebel 282 eine Verriegelungsbetätigung ohne Schlüssel durch Blockieren der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 241. Daher kann der Fahrer den Verriegelungsknopf nicht herunterdrücken und erkennt, daß der Schlüssel im Zündschlüsselzylinder 213 zurückgeblieben ist.
  • Zieht der Fahrer den Zündschlüssel aus dem Zündschlüssel- Zylinder 213 heraus, stellt der Schlüsselerfassungsschalter 235 die Verbindung zum Abwesenheitsseitenanschluß 235B unverzüglich her und das zweite ODER-Gatter 335 betätigt die Deblockierrelaisschaltung 304. Folglich zieht der Blockierversteller 260 die Betätigungsstange 65 zurück und dreht den Blockierhebel 282 um Schwenkachse 281 in Gegenuhrzeigerrichtung. Dies ermöglicht Eine schlüssellose Verriegelung.
  • Drückt der Fahrer den Verriegelungsknopf 270 zur schlüssellosen Verriegelung herunter, bewegt sich das untere Ende der Verbindungsstange 248 entlang des zweiten Bogenschlitzbereichs 284B zusammen mit dein zweiten Ende des Verriegelungshebels 241 nach unten. Währenddessen wird die Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 durch den Verriegelungshebel 241 nach unten geschoben und zieht sich durch Drehen des Schraubenbauteils 54 zurück, dessen Steigungswinkel so groß ist, daß er eine umgekehrte Bewegung ermöglicht. Das Schraubenbauteil 54 wird vom Motor 52 durch die Fliehkraftkupplung 54 getrennt, so daß die manuelle Betätigung des Verriegelungsknopfes 270 gleichmäßig und leicht ist.
  • Ebenso ist es möglich, die Tür durch Verwendung des Schlüssels zu verriegeln. Wird der Schlüssel eingesetzt und im Schlüsselzylinder 211 zum Verriegeln der Tür umgedreht, schaltet der Schlüsselverriegelungsschalter 231 den Schlüsselseitenschalter 231A ein und dreht das Relais der Verriegelungsrelaisschaltung 301 an. Zu diesem Zeitpunkt ist die Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 noch in der vorgeschobenen Stellung und das Kontaktbauteil 257 in der rechten Stellung nach Figur 8, in der das erste kammähnliche Teil 257A die Verbindung zwischen der ersten Kontaktplatte 258A und der vierten Kontaktplatte 258D herstellt. Folglich fließt der Strom vom Relais durch die erste Kontaktplatte 258A, die vierte Kontaktplatte 258D, die erste Diode 258J, die dritte Kontaktplatte 258C, den Thermistor 258H und die zweite Kontaktplatte 258B, wodurch der Motor 52 sich in Verriegelungsrichtung dreht um die Betätigungsstange 55 zurückzuziehen. Auf diese Weise dreht der Verriegelungsversteller 250 den Verriegelungshebel 241 in Figur 5 in Gegenuhrzeigerrichtung, bis die Verriegelungsstelung erreicht wird und zieht den Verriegelungsknopf 270 durch die Verbindungsstange 248 nach unten. Figur 5 zeigt den auf diese Weise erhaltenen Türverriegelungszutand.
  • Erreicht der Verriegelungsversteller 250 die Verriegelungsstellung, bewegt sich das Kontaktbauteil 257 in die linke Position nach Figur 10 und das zweite Kontaktbauteil 257B verbindet die fünfte und sechste Kontaktplatte 258E und 258F, so daß der Verriegelungserfassungsschalter 237 eingeschaltet ist. Auf diese Weise sind beide Eingangsanschlüsse des zweiten UND-Gatters 343 durch die Ausgangssignale des Schlüsselseitenschalters 231A des Schlüsselverriegelungsschaiters 231 und des Schlüsselerfassungsschalters 237 mit Strom versorgt. Das zweite UND-Gatters 342 regt das Relais der Blockierrelaisschaltung 303 durch das erste ODER-Gatter 331 an und der Blockierversteller 260 dreht den Blockierhebel 282 in Gegenuhrzeigerrichtung durch Herausschieben der Betätigungsstange 65. Währenddessen gleitet das untere Ende der Verbindungsstange 248 entlang des dritten Bogenschlitzabschnitts 284C vom Schnittpunkt zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt 284B und 284C zum inneren Ende des dritten Schlitzabschnitts 284C. Folglich ist der Sicherheitsverriegelungszustand nach Figur 10 erzielt.
  • Ein Aufheben dieses Sicherheitsverriegelungszustands ohne Betätigen des Schlüsselzylinders 211 mit dem Schlüssel ist nicht möglich. Im Sicherheitsverriegelungszustand ist der Verriegelungshebel 241 durch den Blockierhebel 282 unverrückbar gehalten. Der Blockierhebel 282 selbst ist ebenfalls unbeweglich, da der Steigungswinkel (Führungswinkel) des Schraubenbauteils 64 des Blockierverstellers 260 so klein ist, daß der Blockierversteller 260 irreversibel ist und das Schrauenbauteil 64 nicht durch eine auf die Betätigungsstange 65 ausgeübte Kraft gedreht werden kann.
  • Wird der Schlüssel eingesteckt und im Schlüsselzylinder 211 zum Entriegeln der Tür gedreht, wird der Entriegelungsseitenschalter 231B des Schlüsselverriegelungsschalter 231 eingeschaltet und das zweite ODER-Gatter 332 veranlaßt den Blockierversteller 260, in die Deblockierstellung zu drehen. Erreicht die Betätigungsstange 65 des Blockierverstellers 260 die Deblockierstellung, schaltet der Blockiererfassungsschalter 238 ein und das dritte UND-Gatter 343 veranlaßt den Verriegelungsversteller 250, die Entriegelungsbetätigung durchzuführen.
  • Es ist möglich, die Motore der Verriegelungs- und Blockierversteller 250 und 260 der vier Türen in verschiedener Weise miteinander zu verbinden. Beispielsweise können die Türverriegelungssteuerschaltungen so angeordnet sein, daß alle Türen gleichzeitig verriegelt und entriegelt werden können, indem der Hauptverriegelungsschalter 233 oder der Schlüsselzylinder 211 der Fahrertür betätigt werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Verriegelungsversteller 260 dazu verwendet, daß der Fahrer unabsichtlich die Tür mit einem innerhalb des Fahrzeugs zurückgelassenen Schlüssel verriegelt. Bei der Anordnung nach Figur 9 ist die Betätigungsstange 55 des Verriegelungsverstellers 250 direkt mit dem Verriegelungshebel 241 der Verriegelungseinheit 240 in Eingriff, so daß die Anzahl der erforderlichen Bauteile vermindert ist und das Betätigungsgefühl des Verriegelungsknopfes verbessert ist.

Claims (1)

1. Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür mit:
einer Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungsbauteil (82, 241) zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür (10, 20) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Tür und einer Entriegelungsstellung zum Entriegeln der Tür bewegbar ist;
einer Sicherheitseinrichtung, welche ein Bewegen der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verhindert, wenn die Sicherheitseinrichtung in einer Blockierstellung ist, und welche eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung erlaubt, wenn die Sicherheitseinrichtung in einer Deblockierstellung ist, wobei die Sicherheitseinrichtung ein Blockierbauteil (84, 282) und einen Blockierversteller (60, 260) zui Bewegung des Blockierbauteils (84, 282) zwischen der Biockier- und Deblockierstellung aufweist, und
einer Schalteinrichtung zur Erzeugung von Signalen zum Betreiben des Verstellers (60, 260),
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungeinrichtung weiterhin einen Verriegelungsversteller (50, 250) zur Bewegung des Verriegelungsbauteils (82, 241) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung aufweist, wobei der Verriegelungsversteller (50, 250) reversierbar ist, so daß ein Trieborgan (54) des verriegelungsverstellers (50, 250) ein getriebenes Bauteil (55) des Verriegelungsverstellers (50, 250) antreibt und umgekehrt das Trieborgan (55) durch das getriebene Bauteil (54) antreibbar ist, während der Blockierversteller (60, 260) irreversibel ist, so daß das Trieborgan (64) des Blockierverstellers (60, 260) ein getriebenes Bauteil (65) antreibt, aber das getriebene Bauteil (65) des Blockierverstellers (60, 260) nicht das Trieborgan (64) antreiben kann ist; und die Schalteinrichtung (31-28, 101-147, 231-238, 301-343) einen äußeren Verriegelungsschalter (31), welcher eine äußere Verriegelungsvorrichtung (11) zum Verriegeln und Entriegeln der Tür (10, 20) von der Außenseite verbunden ist und welcher ein Verriegelungssteuersignal und ein Entriegelungssteuersignal erzeugt, wenn die äußere Verriegelungsvorrichtung (11) betätigt wird, aufweist, und die Schalteinrichtung sowohl mit dem Verriegelungsversteller als auch dem Blockierversteller (50, 60, 250, 260) verbunden ist und so angeordnet ist, daß die Verriegelungs- und Blockierversteller in Abhängigkeit von den Signalen des äußeren Verriegelungsschalters (31) betätigbar sind.
2. verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschalter (31) ein Schlüsselverriegelungsschalter ist und die äußere Verriegelungsvorrichtung (11) ein Schlüsselzylinder ist, welcher ein Schlüsselverriegelungssteuersignal und ein Schlüsselentriegelungssteuersignal erzeugt, wenn ein Schlüssel in den Schlüsselzylinder (11) eingesetzt und bewegt wird.
3. Verriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) eine Einrichtung aufweist, die bewirkt, daß der Verriegelungsversteller (50, 250) das Verriegelungsbauteil (82, 241) in die Verriegelungsposition bewegt und der Blockierversteller (60, 260) das Blockierbauteil (84, 282) in die Blockierstellung bewegt, wenn das Schlüsselverriegelungssteuersignal erzeugt wird, und welche bewirkt, daß der Blockierversteller das Blockierbauteil (84, 282) in die Deblockierposition bewegt und der Verriegelungsversteller (50 250) das Verriegelungsbauteil (82, 241) in die Entriegelungsposition bewegt wenn das Schlüsselentriegelungssteuersignal erzeugt wird.
4. Verriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin einen Hauptverriegelungsschalter (33) aufweist, welcher benachbart zum Fahrersitz des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, um ein Hauptverriegelungsbefehlssignal und ein Hauptentriegelungsbefehlssignal zum Betätigen des Verriegelungsverstellers (50, 250) zu erzeugen.
5. Verriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierbauteil (84, 282) so mit der Verriegelungseinrichtung verbunden ist, daß das Blockierbauteil (84, 282) sich von der Deblockierposition zur Blockierposition nur bewegen kann, wenn die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsposition ist.
6. Verriegelung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin einen Verriegelungsdetektor (37), welcher ein Verriegelungssignal erzeugt wenn die Verriegelungseinrichtung in Ihrer Verriegelungsposition ist, und welcher ein Entriegelungssignal erzeugt wenn die Verriegeiungseinrichtung in ihrer Entriegelungsposition ist, und einen Blockierdetektor (38) zur Erzeugung eines Blockiersignals, wenn die Sicherheitseinrichtung in der Blockierposition ist, und zur Erzeugung eines Deblockiersignal, wenn die Sicherheitseinrichtung in ihrer Deblockierposition ist, und weiterhin eine erste Logikschaltung (141) zur Erzeugung eines Blockierbetätigungssignals aufweist, um das Blockierbauteil (84, 282) durch den Blockierversteller (60, 260 in die Blockierstellung nur zu bewegen, wenn sowohl das Schlüsselblockierbefehlssignal als auch Verriegelungssignal anliegt, und welche eine zweite Logikschaltung (145) zur Erzeugung eines Entriegelungsbetätigungssignals aufweist, um das Verriegelungsbauteil (82, 241) durch den Verriegelungsversteller (50, 250) in die Entriegelungsstellung nur zu bewegen, wenn sowohl das Schlüsselentriegelungsbefehlssignal als auch das Entriegelungssignal anliegen.
Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbauteil (82, 241) ein zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung uni eine erste Schwenkachse (81, 243) verschwenkbarer Hebel und das Blockierbauteil (84, 282) ein zwischen der Blockier- und Deblockierstellung um eine zweite Schwenkachse (83, 281) verschwenkbarer Hebel ist, wobei das Blockierbauteil (88, 282) einen Schlitz (88, 284) aufweist, in welchem ein erstes Ende des Verriegelungsbauteils (82, 241) verschiebbar eingreift, der Schlitz (88, 284) einen ersten Schlitzabschnitt (88B, 284B) aufweist, welcher sich von einem Entriegelungsende zu einem Verriegelungsende erstreckt, und einen zweiten Schlitzabschnitt (88A, 284A) aufweist, welcher sich vom Verriegelungsende des ersten Schlitzabschnittes (88B, 284B) bis zu einem Blockierende erstreckt, wobei der erste Schlitzabschnitt (88B, 284B) so geformt ist, daß bei einem Blockierbauteil (84, 282) in seiner Deblockierstellung das erste Ende des Verriegelungsbauteils (32, 241) entlang des ersten Schlitzabschnittes (88B, 284B) um die erste Schwenkachse (81, 243) verschwenkbar ist, und wobei der zweite Schlitzabschnitt (88A, 284A) ähnlich einem Kreisbogen geformt ist, dessen Mitte auf der zweiten Schwenkachse (83, 281) liegt, wobei das erste Ende des Verriegelungsbauteils (82, 241) im Verriegelungsende des ersten Abschnittes (88B, 284B) angeordnet ist, wenn das Verriegelungsbauteil (82, 241) in der Verriegelungsstellung ist und das Blockierbauteil (84, 282) in der Deblockierstellung ist.
8 Verriegelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin eine dritte Logikschaltung (146) aufweist, die ein Deblockierbetätigungssignal erzeugt, um das Verriegelungsbauteil (82, 241) durch den Verriegelungsversteller (50, 250) in die Entriegelungsposition nur zu bewegen, wenn das Hauptentriegelungsbefehlssignal und das Debblockiersignal anliegen.
9. verriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin einen Sicherheitsverriegelungsschalter (32) zur Erzeugung eines Blockierbefehlssignals und eines Deblockierbefehlssignals und eine vierte Logikschaltung (142) aufweist, welche das Blockierbetätigungssignal nur erzeugt, wenn das Blockierbefehlssignal und das Verriegelungssignal anliegen.
10. Verriegelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin eine Speichereinrichtung (36) aufweist, welche in unwirksamen Zustand ist, wenn das Schlüsselverriegelungsbefehlssignal erzeugt wird, und welche im unwirksamen Zustand verbleibt, bis die Speichereinrichtung (36) in ihren wirksamen Zustand zurückgesetzt ist, wenn das Schlüsselentriegelungssignal erzeugt ist, wobei die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238 301-343) weiterhin eine fünfte Logikschaltung (143) aufweist, welche ein Deblockierbetätigungssignal erzeugt, um das Blockierbauteil 884, 282) durch den Blockierversteller (60, 260) von der Blockierstellung in die Deblockierstellung nur zu bewegen, wenn die Speichereinrichtung (36) in ihrem wirksamen Zustand ist und ein Deblockierbefehlssignal anliegt, wobei die fünfte Logikschaltung (143) kein Deblockiersignal erzeugt, wann die Speichereinrichtung (36) in ihrem unwirksamen Zustand ist.
11. Verriegelung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (31-38, 101-147, 231-238, 301-343) weiterhin eine Notdeblockiereinrichtung (34) aufweist, welche das Blockierbauteil (84, 282) durch den Blockierversteller (60, 260) in die Deblockierstellung bewegt und das Verriegelungsbauteil (82, 241) durch den Verriegelungsversteller (50, 250) in die Entriegelungsstellung bewegt, wenn ein Notfall im Kraftfahrzeug vorliegt.
12. Verriegelung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Versteller (50, 60, 250, 260) das Trieborgan (54,64) eine mit Gewinde versehene Stange ist, welche ein Schraubengewinde aufweist und welche das angetriebene Bauteil (55, 65) vorwärts bewegt, wenn das Trieborgan (54, 64) in einer ersten Drehrichtung dreht, und welche das angetriebene Bauteil (55, 65) rückwärts bewegt wenn das Trieborgan (54, 64) in einer zweiten Drehrichtung dreht, wobei das Schraubgewinde des Trieborgans 54, 64) des Verriegelungsverstellers (50, 250) einen größeren Steigungswinkel als das Schraubgewinde des Blockierverstellers (60, 260) aufweist.
13. Verriegelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsversteller (50, 250) weiterhin einen elektrischen Motor (52) zum Antreiben des Trieborganes (54) und eine Flienkraftkupplung (53) aufweist, welche zwischen dem Motor (52) und dem Trieborgan (54) angeordnet ist, und der Blockierversteller (60, 260) weiterhin einen direkt das Trieborgan (64) antriebenden elektrischen Motor 62) aufweist.
14. Verriegelung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung weiterhin einen Innenverriegelungsknopf (270) und eine Verbindungsstange (248) aufweist, welche mit einem ersten Ende mit dem Verriegelungsknopf (270) und einem zweiten Ende direkt mit dem ersten Ende des Verriegelungshebels (241) verbunden ist.
15. Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (284) des Blockierbauteils (282) weiterhin einen dritten Schlitzabschnitt (284C) aufweist, welcher sich vom Entriegelungsende des ersten Schlitzabschnittes (284B) erstreckt, wobei der dritte Schlitzabschnitt (284C) kreisbogenförmig ausgebildet ist und ein Mittelpunkt des Kreisbogens auf der zweiten Schwenkachse (281) liegt, und wobei die Schalteinrichtung (31-38, 101-147 231-238, 301-343) weiterhin einen Schlüsseldetektor (35, 235) zur Erzeugung eines Schlüsselerfassungssignals aufweist, wenn der Schlüssel in einem Zündschlüsselzylinder (213) des Kraftfahrzeuges eingesteckt ist, und einen Türpositionsdetektor (239) zur Erzeugung eines Türöffnungssignals aufweist, welches Signal bei offener Tür (10, 20) erzeugt wird, und welche eine Logikschaltung zur Erzeugung eines Blockierbetätigungssignals aufweist, um das Blockierbauteil (282) durch den Blockierversteller (260) von der Deblockierstellung in Richtung der Blockierstellung zu bewegen, wenn Schlüsselerfassungssignale und Türöffnungserfassungsignal beide anliegen.
DE68917421T 1988-11-09 1989-11-08 Verriegelung für Kraftfahrzeugtür. Expired - Fee Related DE68917421T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28142888A JPH0739785B2 (ja) 1988-11-09 1988-11-09 自動車用ドアロック装置
JP33110888A JPH0726501B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 自動車用ドアロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917421D1 DE68917421D1 (de) 1994-09-15
DE68917421T2 true DE68917421T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=26554179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917421T Expired - Fee Related DE68917421T2 (de) 1988-11-09 1989-11-08 Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5054300A (de)
EP (1) EP0368290B1 (de)
DE (1) DE68917421T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662736B1 (fr) * 1990-06-05 1992-10-30 Rockwell Abs France Dispositif de commande centralisee des ouvrants d'un vehicule automobile.
DE4129705A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB2267928B (en) * 1992-06-16 1995-04-26 Rockwell Automotive Body Co Vehicle locking systems
DE4323813C2 (de) * 1992-07-17 1999-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
US5441317A (en) * 1993-06-14 1995-08-15 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Superlock feature for an automotive door locking actuator
US6065315A (en) * 1994-11-18 2000-05-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
GB2285476B (en) * 1994-01-11 1997-09-24 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door lock actuator
US5511838A (en) * 1994-02-14 1996-04-30 General Motors Corporation Remote latch release disabling device
FR2718182B1 (fr) * 1994-03-31 1996-06-21 Rockwell Bcs France Serrure de porte avant de véhicule automobile et ensemble de serrures des portes avant et arrière ainsi que de leur système électronique de commande centralisée.
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
US5927775A (en) * 1995-09-27 1999-07-27 Trammell, Jr.; Earl M. Child-key-guard unit
GB2306552B (en) * 1995-10-25 1999-11-17 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
JP3430747B2 (ja) * 1995-11-16 2003-07-28 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
US5896768A (en) * 1997-05-15 1999-04-27 Ut Automotive Dearborn, Inc. Electronic child security door lock system
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
FR2785637B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation/decondamnation electrique
JP4474740B2 (ja) * 2000-06-15 2010-06-09 アイシン精機株式会社 車両用ドアラッチ操作制御装置
US9523215B2 (en) 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
FR2824351B1 (fr) * 2001-05-07 2003-06-13 Valeo Electronique Procede de commande pour serrure electrique comprenant deux moteurs
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
DE602006014896D1 (de) * 2005-02-16 2010-07-29 Intier Automotive Closures Spa Steuerungsverfahren und Anordnung zur Ein- und Ausschaltung der Kindersicherungsfunktion an Fahrzeugtüren
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US20080071157A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
JP4542166B2 (ja) * 2008-03-26 2010-09-08 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
GB2464999A (en) * 2008-09-16 2010-05-12 John Phillip Chevalier An actuator including a motor connected to rotate a flywheel carrying the input of a centrifugal clutch
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254419A (en) * 1940-05-01 1941-09-02 Lucy M Castle Safety lock for automobile doors
US2690481A (en) * 1949-03-25 1954-09-28 Helen E Courtney Switch for automatic safety locking devices and systems
US2672943A (en) * 1951-01-06 1954-03-23 Sell Well Ind Inc Safety lock for automobile doors
US2804159A (en) * 1955-06-15 1957-08-27 Gavito Gabriel Door lock safety system for motor vehicles
US3247924A (en) * 1962-08-31 1966-04-26 Hollas K Price Safety automobile door locking device
DE1177974B (de) * 1963-07-25 1964-09-10 Friedrich Wilhelm Kiekert Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
US3288524A (en) * 1964-11-23 1966-11-29 Edward L Gordon Automobile door safety lock
US3435645A (en) * 1967-09-28 1969-04-01 Louis J Gallo Automobile door and window safety lock
US3543546A (en) * 1968-10-18 1970-12-01 Louis J Gallo Automobile door safety lock
DE2847589A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Fichtel & Sachs Ag Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3032804A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern
JPS5932633B2 (ja) * 1981-04-30 1984-08-09 日産自動車株式会社 自動車用押釦式電子錠の制御装置
GB2129044B (en) * 1982-10-12 1986-03-12 Motor Vehicle Security Systems Safety latch
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
DE3611883A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3625833A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren

Also Published As

Publication number Publication date
US5054300A (en) 1991-10-08
DE68917421D1 (de) 1994-09-15
EP0368290A2 (de) 1990-05-16
EP0368290A3 (de) 1991-01-16
EP0368290B1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE69007852T2 (de) Elektrische Türschliessvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2007022840A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10064020A1 (de) Türschloßvorrichtung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE4323813A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE69511357T2 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
WO2022167556A2 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2034112A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee