DE3032804A1 - Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern - Google Patents

Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern

Info

Publication number
DE3032804A1
DE3032804A1 DE19803032804 DE3032804A DE3032804A1 DE 3032804 A1 DE3032804 A1 DE 3032804A1 DE 19803032804 DE19803032804 DE 19803032804 DE 3032804 A DE3032804 A DE 3032804A DE 3032804 A1 DE3032804 A1 DE 3032804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
dad
gek
handle
door security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032804
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Walter Ing.(grad.) 8721 Schwebheim Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Kurt Ing (grad) 8721 Schwebheim De
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19803032804 priority Critical patent/DE3032804A1/de
Publication of DE3032804A1 publication Critical patent/DE3032804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • 'Sicherungs-Einrichtung an Kraftfahrzeug-Türschlössern
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung an Kraftfahrzeug-Türen mit wahlweise ausschließlich zum öffnen von außen einstellbaren Türschlössern, die jeweils über ein Verbindungselement mit einer Handhabe im Fahrzeuginneren in Wirkverbindung stehen.
  • Es istbere'its bekannt, bei Personenkraftfahrzeugen mit gesonderten Türen für die Rüeksitzbank an den Schlössern dieser Fondtüren mechanische Einrichtungen als sog. Kinder sicherung vorzusehen.
  • Diese Sicherungs-Einrichtung arbeitet in der Weise, daß an jeder der Fondtüren an der Kopfseite des Schlosses jeweils ein Hebel von Hand verstellt werden kann, wodurch dieses Türschloß und damit die Tür nur noch von. außen, jedoch nicht vom Wageninneren her geöffnet werden kann. Ein unbeabsichtigtes,Offnen einer derartigen Tür ggf. durch spielende Kinder wird mit dieser ,sog. Kindersicherung zuverlässig verhindert. Dabei ist jedoch ungünstig, daß das Ein- bzw. Ausschalten dieser Kindersicherung am Schloß der betreffenden Fahrzeugtür einzeln vorgenommen werden muß, wobei wegen der Lage der handbetätigten Sicherungshebel an der Stirnseite des Schlosses eine Betätigung der Kindersicherung nur nach einem Öffnen der Tür geschehen kann. Bei dieser Bedienung ist in jedem Falle ein gewisses Maß an Verkehrsgefährdung nicht ganz auszuschließen, weiterhin kann es bei ungünstigen Umweltgegebenheiten' versäumt werden, die eine oder andere'Tür in der angegebenen Weise zu sichern, wodurch eine Gefährdung der das Kraftfahrzeug': benutzenden Kinder eintreten kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Bedienung der an den Fondtüren vorgesehenen Kindersicherung derart zu verbessern, daß die vorstehend geschilderte mögliche Gefährdung der Insassen des Kraftfahrzeuges wie auch die Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs infolge von Bedienungsvorgängen am stehenden Fahrzeug völlig vermieden werden können.
  • Die,' Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspruches angegeben, während konstruktive Einzelheiten der Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
  • In der Beschreibung werden nachstehend zwei Ausführungsformen des Lösungssystems für die Sic;herungs-Einrichtung an Hand der Zeichnung,näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Kraftfahrzeug-Tür mit Sicherungs-Einrichtung, schematisch dargestellt; Fig. 2 eine Ausführungsform einer Sicherungs-Einrichtung, am Türschloß schematisch dargestellt, Schloß ist von innen gesichert gegen Offnen; Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Sicherungs-Einrichtung, schematisch dargestellt, Türschloß ist gegen'öffnen von innen gesichert; Fig. 4 einen Schaltplan für elektromechanisch betätigte Sicherungs -Einrichtung; Fig. 5 einen Schaltplan für eine pneumatisch,betätigbare Sicherungs-Einrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Fondtür eines Personenkraftwagens bezeichnet, deren Innenseite schematisiert dargestellt ist. An der Tür 1 ist ein Schloß 2 angebracht, welches einen Sicherungsknopf 3 aufweist, der von innen durch Herunterbewegen- betätigbar, ist und, eine Verriegelung-des Schlosses 2 bewirkt. Das Schloß 2 ist in herkömmlicher Weise von außen betätigbar und weist an der Türinnenseite einen öffnerhebel 4 auf, welcher über eine Zugstange 5 mit einer an der Türinnenseite angeordneten Handhabe 6, die beispielsweise als Zugbügel ausgebildet sein kann, in Verbindung steht. Die Funktion dieser Schloßeinrichtung an jeder Fondtür 1 von Personenkraftfahrzeugen ist bekannt und wird daher nicht weiter erläutert. - An der Zugstange 5 greift ein Stellelement 7 an, dessen Ausgestaltung und Wirkungsweise an Hand der Figuren 2 und 3 näher erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung des Türschlosses 2 an der Innenseite-einer nicht dargestellten Fahrzeugtür, die gleichfalls an der Türinnenseite vorgesehene Betätigungshandhabe 6 ist mittels einer Zugstange 5 mit dem Öffnerhebel 4 des Schlosses 2 verbunden. Weiterhin läßt Fig. 2 erkennen, daß an der Innenseite der Fahrzeugtür ein Stellelement 7 angebracht ist, welches mit einem Stößel 8 auf die Zugstange 5 derart einwirkt, daß dann ein öffnen des Türschlosses vom Wagenihneren aus durch Betätigung der Handhabe 6 dadurch verhindert wird, daß die Zugstange 5 in ihrer von der Handhabe .6 auszulösenden Bewegung zur Handhabe 6 hin blokkiert ist. Der in Fig. 2 in ausgefahrener S.tellung dargestellte Stößel 8 des Stellelementes 7 arbeitet dabei mit einem Anschlag 5a.
  • an der Zugstange 5 zusammen, welcher durch eine Kröpfung gebildet sein kann. - Der Anschlag für den ausgefahrenen Stößel 8'kann auch von einer etwa ringförmigen Ausgestaltung der Zugstange im Wirkungsbereich des Stößels gebildet sein, in welche der Stößel 8 dann beim Ausfahren aus dem Stellelement 7 hineingreifen kann. -Die vorstehend geschilderte Wirkungsweise des Stellelementes 7 mit Stößel 8 auf die Zugstange 5 kann dadurch aufgehoben werden, daß der Stößel 8 durch das Stellelement 7. in seiner Längsachse zurückbewegt wird, wodurch dann die Zugstange 5 wi'eder ungehindert mittels der Handhabe 6 derart bewegbar ist, daß die Fahrzeugtür bei entriegeltem Sicherungsknopf 3 nicht nur von'außen, sondern nunmehr auch von innen mittels der Handhabe 6 geöffnet werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt an Hand einer gleichfalls schematischen Darstellung der Elemente im Innern der Fahrzeugtür eine' andere Ausgestaltung der mittels'Stellelement blo'ckierbaren Zugstange 5 zwischen Handhabe 6 und Türschloß 2. Das Stellelement 7 weist ein Stößelteil 9 auf, welches bei entsprechend geschalteter Bubbewegung seitens des Stellelementes 7 die Zugstange Svon der Betätigungshandhabe 6 trennt, derart, daß eine Bewegung im Offnungssinn an der Handhabe 6 nicht über die Zugstange 5 an das Türschloß 2 weitergeleitet wird. Dazu ist die Zugstange 5 mit einem abgebogenen Kuppelende 5b versehen, welches im Ruhezustand der Sicherungs-Einrichtung in eine entsprechende AuSnahme 6a,an .der Handhabe 6 hineingreift. Bei eingeschalteter Sicherung am Türschloß ist - wie Fig.- 3 erkennen läßt - vom Stößel 9 am Stellelement 7 die Zugstange 5 mit ihrem Kuppelende 5b aus der Aufnahme 6a herausgezogen. Durch Ausfahren des Stößels 9 aus dem Stellelement 7 und Eingreifen des Teiles 5b in die Aufnahme 6a der Handhabe 6 w-ird die Kindersicherung an der Fahrzeugtür aufgehoben, die Tür kann nunmehr nicht nur von außen, sondern auch von innen mittels der Handhabe 6 geöffnet werden.
  • Das Stellelement 7 in den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 2 bzw. 3 kann dabei einen Antrieb für den umsteuerbaren Stößel mittels eines Elektromotors mit nachgeschaltetem Getriebe haben, es ist aber ebenso möglich, den Stößel mittels eines Elektromagneten in der vorstehend geschilderten Weise ein- bzw. ausfahrend in bezug auf das Stellelement zu betätigen. Ebenso kann zur Betätigung des in seiner Längsachse bewegbaren Stößels ein Pneumatik- oder ein Hydraulikelement verwendet werden. Schließlich ist es auch denkbar, jeweils den Antrieb für den Stößel am Stellelement durch Nutzung der Wärmedehnung eines entsprechenden Elementes zu bewirken. -Als Antrieb für das Stellelement ist auch eine Kombination der vorgenannten kraft- und wegeerzeugenden. Elemente vorstellbar.
  • Das jeweilige Stellelement 7 ist mittels entsprechender Leitungen mit einem nicht dargestellten Schaltelement, welches in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet ist, verbunden. Mittels dieses Schaltelementes kann der Fahrer des Fahrzeuges die jeweiligen Stellelemente 7 in den zu sichernden Türen zentral betätigen.
  • Beispiele für einen Schaltplan eines Schaltelementes sind in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Schaltplan für ein elektromechanisches Stellelement für die Sicherungs-Einrichtung.
  • Darin ist mit 11 ein in der Nähe des Fahrerplatzes angeordneter zentraler elektrischer einpoliger Schalter bezeichnet, welcher, die von der Fahrzeugbatterie 12 bereit gehaltene Spannung auf eine elektronische Steuereinheit 13 zu schalten ermöglicht. Diese Steuereinheit 13 ist entsprechend ausgebildet, derart, daß damit die Einschaltdauer und die Bewegungsrichtung der über lediglich angedeutete Leitungsstränge 14 an Spannung legbaren Stellelemente 7 bestimmt werden kann. Im gezeigten Beispiel sind die Stellelemente 7 mit parallel geschalteten Elektromotoren 15 ausgestattet.
  • Diese Schaltung ermöglicht es, alle mit einer derartigen Sicherungs-Einrichtung versehenen Fahrzeugtüren zentral zu betätigen.
  • Dieser zentralen Steuerung der Türschlösser ist ein auf große Verzögerung ansprechender Massenschalter' (Crash-Sensor) 16 zugeordnet, bei dessen Ansprechen die zuvor durch Blockierung seitens des Stößels 8 gesicherten Türschlösser 2 nunmehr auch von innen geöffnet werden können, indem ohne Bet'ätigung des Schalters 11 die Stellelemente 7 im Sinne einer Freigabe der Zugstange 5 unmittelbar betätigt werden. Beispielsweise bei einem Unfall ist es besonders wichtig, die Fond-Türen auch von innen öffnen zu können. -,In Fig. 5 ist ein Schaltplan für die Sicherungs-Einrichtung an Fahrzeugtüren für pneumatisch betätigbare Stellelemente gezeigt.
  • Ein Steuerschalter 21 in Form eines doppelt wirkenden Pneumatik-Ventiles steuert den über- oder auch Unterdruck des v9n einer nicht näher gezeigten Pumpe bereit gehaltenen und über eine Rohrleitung 22 zugeführten gasfOrmigen,Arbeitsmediums, vorzugsweise Luft. Mit dem Steuerschalter 21 sind über Rohrleitungen'23 bzw. 24 die in den Türen jeweils angeordneten, für die Sicherungs- bzw.
  • Offnungs-Bewegung umsteuerbaren Stellelemente 7verbunden. - Auch bei dieser Schaltung ist es möglich, einen Massenschalter (Crash-Sensor) vorzusehen.
  • Mit der,erfindungsgemäß ausgestalteten Einrichtung zur Türsicherung wird zum einen erreicht, daß zugleich alle entsprechend angeschalteten Türschlösser gesichert werden, wodurch es nicht vorkommen kann, daß eine Tür vergessen werden könnte, beispielsweise bei großer Eile oder bei durch besonders ungünstige Witterung veranlaßtem sofortigem Besetzen des Fahrerplatzes zwecks ba,ldiger Abfahrt.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung zur Sicherung von Türen kann auf folgende Weise überwacht werden: optisch durch die jeweilige Position des Schalters selbst, durch die Anzeige einer Kontrolllampe, die entweder, die Lage des Schalters signalisiert oder über entsprechende Kontakte die jeweilige Position der Sicherungs-Einrichtung im Türschloß abfühlt und entsprechend anzeigt, oderanstelle der Kontrolleuchte - akustisch durch einen entsprechend geschalteten Summer, Die zentral zu betätigende Einrichtung zur Sicherung der Schlüsser an-einzelnen Türen eines Personenkraftfahrzeuges kann auch mit einer Einrichtung zur zentralen Verriegelung aller Fahrzeugtüren kombiniert werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. P Ä T E N T A N S. P R ff C H E 1. Einrichtung zur Sicherung an Kraftfahrzeug-Fond- und -Hecktüren mit wahlweise ausschließlich zum öffnen von außen einstellbaren Türschlossern, die jeweils mit einer Handhabe im Fahrzeuginnern in Wirkverbindung stehen, dad. gek., daß für die wahlweise vornehmbare Einstellung der Türschlösser eine vom Fahrerplatz des Fahrzeuges zentral betStigbare Schalt einrichtung (11; 21) vorgesehen ist,-welche'mittels jeweils eines Stellelementes (7,7 89) funktionshinderbar in-bezug auf das jeweilige Handhabungselement (6) zum Türschloßmechanismus (2) ausgebildet und angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 1, dad. gek., daß \ daS über die Schalteinrichtung (11) betätigbare Stellelement \ (7) ein in seiner Längsrichtung bewegbares stiftförmiges Element (Stößel 8) zur Einwirkung auf ein das Türschloß (2) mit der Handhabe (6) im Fahrzeuginnern verbindendes Element (5) in hezug auf dessen Bewegungsbahn aufweist.
  3. 3. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch. 2, dad. gek., daß das Verbindungselement (Zugstange 5) zum Zusammenwirken mit dem aüsfahrbaren StOßelorgan (8) des Verstellelements (7) mit einem einseitig wirkenden Anlageelement (Anschlagstufe 5 a) aus-gehildet ist.
  4. 4. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 2, dad. gek., daß das Verbindungselement (Zugstange 5) zum Zusammenwirken mit dem ausfahrbaren stößelorgan (8) des Steilelements (7) mit einer zur Aufnahme des Stößels (8) geeigneten Aufnahmebohrung versehen ist.
  5. 5* Einrichtung zur.Tursicherung nach Anspruch 2, dad. gek., daß das Verstellelement (7) auf das Verbindungselement (Zugstange 5)'im Sinn einer Abkupplung wirkbar angeordnet und ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 5, dad. gek. daß die Abkupplung des Verbindungseleme.nts (Zugstange 5) vom Betätigungsorgan (Handhabe 6) mittels trennbarer Formschlußelemente (Z-ugstangenende 5 b, Handhabeaufnahme 6 a) bewirkbar ist.
  7. 7., Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 2, dad. gek., daß das Stellelement (7) von einem.Getriebemotor (15).mit einem axial verstellbaren Spindelteil (Stößel 8) gebildet ist.
  8. 8. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 2, dad. gek., daß das Stellelement (7) aus einem Elektromagneten mit axial bewegbarem Ankerteil (Stößel 8; 9) besteht.
  9. 9. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 2, dad. gek., daß das Stellelement (7 von einem mittels Druckmittel schaltbar betätigbaren Organ gebildet ist.
  10. 10. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 1, dad. gek., daß das Stellelement (7) als thermostatisch betätxgbares Organ ausgebildet ist.
  11. 11-. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 1, dad. gek., daß der Türsicherungs-Einrichtung ein Sensor (15) zum Auslösen einer Notentsicherung schaltungsmäßig zugeordnet ist.
  12. 12. Einrichtung zur Türsicherung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Türsicherungs-Einrichtung schaltungsmäßig in Wirkverbindung mit einer auf alle Türschlösser einwirkbaren Zentralverriegelungs-Einrichtung vorgesehen ist.
DE19803032804 1980-08-30 1980-08-30 Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern Withdrawn DE3032804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032804 DE3032804A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032804 DE3032804A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032804A1 true DE3032804A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6110804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032804 Withdrawn DE3032804A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032804A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313702A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
DE3438342A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren
US5054300A (en) * 1988-11-09 1991-10-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle door lock system
FR2775717A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313702A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
DE3438342A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren
US5054300A (en) * 1988-11-09 1991-10-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle door lock system
FR2775717A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2144065A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen
DE19836060B4 (de) Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung
EP3356625A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP1567738A1 (de) Otorhaubenschloss für kraftfahrzeuge
WO2017016900A1 (de) Türsystem für einen wenigstens zwei sitzreihen umfassenden personenkraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen türsystems
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE3032804A1 (de) Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern
DE19906049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE19652717C2 (de) Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
DE19725792A1 (de) Einrichtung zur PKW-Türverriegelung, mit Kindersicherung an den Hecktüren
DE19537672A1 (de) Verschluß für bewegliche Teile in Fahrzeugen
DE2821152A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE2218668A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen
DE10337900A1 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102022104044A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102019001951A1 (de) Türschlosseinrichtung für die Fondtür eines Kraftfahrzeugs
WO2023156147A1 (de) Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür
DE3007059C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEISS, KURT, ING. (GRAD.), 8721 SCHWEBHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination