DE2218668A1 - Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2218668A1
DE2218668A1 DE19722218668 DE2218668A DE2218668A1 DE 2218668 A1 DE2218668 A1 DE 2218668A1 DE 19722218668 DE19722218668 DE 19722218668 DE 2218668 A DE2218668 A DE 2218668A DE 2218668 A1 DE2218668 A1 DE 2218668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
trigger switch
vehicle
mass
hazard warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218668
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Schoenekess Hannel Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218668 priority Critical patent/DE2218668A1/de
Publication of DE2218668A1 publication Critical patent/DE2218668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Binschaltung der Warnblinkanlage in Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Einschaltung der Warnblinkanlage in Kraftfahrzeugen mit an der Batterie über eine Stromkreis angeschlossenen Warnblinkleuchten und im Stromkreis angeordnetem Handschalter.
  • Stand der Technik: Sollen die bekannten Warnblinkanlagen in Funktion gesetzt werden, so ist dazu die Betätigung des Handschalters, der sich am Armaturenbrett befindet, erforderlich. In normalen Situationen bereitet dieses keine SchwierigKeiten. Tritt jedoch die Situation ein, daß plötzlich vor dem Fahrzeug ein Hindernis auftaucht, so ist der Fahrzeugführer vollauf damit beschäftigt, sein Fahrzeug noch rechtzeitig zum Stehen zu bringen. Sollte ihm dieses gelingen, so vergehen erfahrungsgemäß noch mindestens 1 bis 2 Sekunden, ehe er in der Lage ist, den Handschalter der Warnblinkanlage zu betätigen. Häufig wird es sogar ganz vergessen. Gelingt es dem Fahrzeugführer dagegen nicht, das Fahrzeug noch rechtzeitig zum Stehen zu bringen, und er fährt auf das vor ihm befindliche Hindernis auf, so wird in der Regel die Schreckzeit noch verlängert. Angenommen, der Fahrzeugführer wird bei dem Auffahrunfall verletzt, so ist er unter Umständen nicht mehr in der Lage, den Handschalter der Warnblinkanlage zu betätigen. So vergehen wertvolle Minuten, bis die Unfallstelle einigermaßen kenntlich gemacht wird. Der nachfolgende Verkehr wird zu spät gewarnt, und es entstehen, wie so häufig, Massenauffahrunfälle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dine Vorrichtung zu schaffen, die bei starker negativer Beschleunigung das automatische Einschalten der Warnblinkanlage herbeiführt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zum Handschalter ein Auslöseschalter angeordnet und eine bei negativer Beschleunigung verstellbare Masse für die Auslösung des Auslöseschalters und dem Auslöseschalter eine Löschtaste zugeordnet ist.
  • Die -trfindung läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen.
  • zeine besonders einfache und robuste Ausführung besteht darin, daß die Masse als auf einem in Fahrzeuglängsrichtung angeordnetem Bolzen entgegen einer Feder verstellbare Hülse ausgebildet und das von der Hülse abgewandte Federende an einem auf dem Bolzen verstellbarem Ring abgestützt ist. jÄe Anpassung an die unterseniedlichen Kra1tahrzeugtypen läßt sich dadurch erreicnen, ded eer huslosescha'tPr parallel zur asÜe &rs¼iebbar und arretierbar angeordnet ist.
  • Nach einer besonders einfachen Ausführungsform ist der Aufbau so getroffen, daß der Auslöseschalter als Kontaatschalter für ein selbsthaltendes Relais ausgebildet ist. Der Selbathaltung ist eine Löschtaste zugeordnet.
  • Ferner Kann der Aufbau so getroffen sein, daß der Auslöseschalter als Kipschalter mit er von der Hülse vertellbarem Schalthebel ausgebildet ist.
  • Nach einem anderen vorschlag ist der Auslöseschalter als Quecksilberschalter ausgebildet, und es dient die QuecKsilbersaule als Masse.
  • Ebenso kann die Masse auf einem um einen bestimmten Winkelbereich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verschwenKbarem Hebelraum angeordnet und über diesem der Auslöseschalter einschaltbar sein.
  • In folgendem wird die Erfindung lediglich anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen Figur 1: das Schaltschema einer automatischen Einschaltvorrichtung der Warnblinkanlage mit der dazugehörigen Warnblinkanlage Figur 2: den Auslöseschalter einer automatischen Einschaltvorrichtung der Warnblineanlage.
  • Die Blinkanlage wird von der Fahrzeugbatterie (1) mit Strom versorgt. Der Stromkreis wird durch den Handschalter (2) geschlossen, wodurch die Kontrollampe (3) und das Blinkrelais (4) Spannung bekommen. Das Blinkrelais (4) schließt dann in Intervallen den Stromkreis für die Blinkleuchten (5) bis (8).
  • Parallel zum Handschalter (2) wird die Vorrichtung zum automatischen Einschalten der Warnblinkanlage an die Batterie (1) angeschlossen. Das automatische Schließen des Stromkreises bei starker negativer Beschleunigung wird durch den negativen Beschleunigungsschalter (9) übernommen, dadurch wird der Stromkreis für das Relais (lo) geschlossen. Der Selbsthaltekontakt (11) und der Arbeitskontakt (12) schließen. Die Blinkanlage ist in Funktion. Durch Öffnen der Löschtaste (13) wird der Stromkreis für das Relais (lo) unterbrochen, und das Relais (lo) fällt ab.
  • Der SelbsthalteKontakt (11) und der ArbeitsKontakt (12) öffnen sich. Die Blinkanlage ist außer Funktion.
  • Der negative Beschleunigungsschalter (9) wird in Figur 2 als Einzelteil dargestellt. Dem in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Bolzen (15) ist eine als Hülse ausgebildete verstellbare Masse (16) zugeordnet. Der Masse (16) wirkt eine Feder (17) ent gegen, die sich gegen einen verstellbaren und arretierbaren Stellring (18) abstützt. Der Stellring ermöglicht es, die Kraft der Masse (16) den verschiedenen Kraftfahrzeugtypen anzupassen.
  • Bei negativer Beschleunigung wirkt die Kraft der tasse (16) gegen die Feder (17) und drückt diese zusammen. Die Masse (16) gleitet auf den Bolzen (15) in Richtung Auslöseschalter (19), der als ontatschalter ausgebildet ist und den Stromkreis zwischen der Batterie (1) und dem Relais (lo) schließt, wenn die Masse (16) diesen berührt. Bei Beendigung der negativen Beschleunigung wird die Masse (16) automatisch durch die Feder (17) in Ausgangsposition gedrückt. Mittels Langloch der Rändelschnaube (20) kann der Auslöseschalter (19) in Längsrichtung des Bolzens (15) verschoben werden. Dadurch ist ein Ein justieren / für den Auslösezeitpunkt gegeben.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur automatischen Linschaltung der Warnblinkanlage in Kraftfahrzeugen mit an der Fahrzeugbatterie (1) über einen Stromkreis angeschlossenen Warnblinkleuchten (5) bis (8) und im Stromkreis angeordnetem Handschalter (2), dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Handschalter (2) ein Auslöseschalter (19) angeordnet und eine bei negativer Beschleunigung im wesentlichen in Fahrzeugrichtung verstellbare Masse (16) für die Auslösung des Auslöseschalters (19) vorgesehen und dem Auslöseschalter (19) eine Löschtaste (13) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (16) als auf einem in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Bolzen (15) entgegen einer Feder (17) verstellbare Hülse ausgebildet und das von der Hülse abgewandite Federende an einem auf dem Bolzen verstellbaren Ring (18) abgestützt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter (19) parallel zur Masse verschiebbar und arretierbar (20) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Angruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter als Kippschalter mit von der Hülse verstellbarem Schalthebel ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter als Kontaktschalter (19) für ein selbsthaltendes Relais (lo) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter als Quecksilberschalter ausgebildet ist,und dient die Quecksilbersäule als Masse.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auf einem um einen bestimmten Winkelbereich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verschwenkbaren Hebelarm angeordnet und über diesem der Auslöseschalter einschaltbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19722218668 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen Pending DE2218668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218668 DE2218668A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218668 DE2218668A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218668A1 true DE2218668A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218668 Pending DE2218668A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218668A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706962A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Albert Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschalter an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE2937040A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Albert 7972 Isny Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschaltvorrichtung an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE3236737C1 (de) * 1982-10-04 1984-05-24 Heinrich Freiberger GmbH Druckgußwerk, 8501 Schwanstetten Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE3528314A1 (de) * 1985-08-07 1986-01-30 Heinrich 8178 Gaißach Kürzeder jun. Automatische signalvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3616826C1 (de) * 1986-05-17 1987-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE8706480U1 (de) * 1987-05-06 1987-08-13 Lange, Harry, 3103 Bergen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706962A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Albert Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschalter an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE2937040A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Albert 7972 Isny Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschaltvorrichtung an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE3236737C1 (de) * 1982-10-04 1984-05-24 Heinrich Freiberger GmbH Druckgußwerk, 8501 Schwanstetten Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE3528314A1 (de) * 1985-08-07 1986-01-30 Heinrich 8178 Gaißach Kürzeder jun. Automatische signalvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3616826C1 (de) * 1986-05-17 1987-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
US4723078A (en) * 1986-05-17 1988-02-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Arrangement for the automatic engagement of a hazard warning system
DE8706480U1 (de) * 1987-05-06 1987-08-13 Lange, Harry, 3103 Bergen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545294C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2442511A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der geschwindigkeit eines fahrzeugs auf einen vorgegebenen wert
DE2218668A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen
DE2750558C3 (de) Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten
DE4218315C2 (de) Warnblinkvorrichtung mit Massenträgheitsschaltern
DE2754826A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE1061204B (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder/und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE19602428A1 (de) Warnblinkanordnung
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE2853746C2 (de) Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu
DE3032804A1 (de) Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern
DE836749C (de) Totmann-Einrichtung fuer nicht schienengebundene Kraftfahrzeuge
DE3107919A1 (de) Selbsttaetiger warnanlagenschalter fuer fahrzeuge
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE4334670A1 (de) Beleuchtungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE3021997A1 (de) Sicherheits-warnblink-schaltung zur unfallanzeige an kraftfahrzeugen
DE3032201A1 (de) Verfahren zur anzeige eines bremsvorgangs, insbesondere bei kraftfahrzeugen sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2112391A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Bremsleuchten
DE3215801C2 (de)
DE2037707A1 (de) Warngerat an Kraftfahrzeugen
DE846068C (de) Sicherungseinrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutz gegen Diebstahl und Kabelbrand
DE8228884U1 (de) Automatischer warnbilinkschalter mit notbremswarnung
DE3508349A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ausloesung von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE3116906A1 (de) "zentralverriegelungseinrichtung"
DE8337644U1 (de) Abdeckplatte fuer ein lenkrad in einem kraftfahrzeug