DE2750558C3 - Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten - Google Patents

Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten

Info

Publication number
DE2750558C3
DE2750558C3 DE2750558A DE2750558A DE2750558C3 DE 2750558 C3 DE2750558 C3 DE 2750558C3 DE 2750558 A DE2750558 A DE 2750558A DE 2750558 A DE2750558 A DE 2750558A DE 2750558 C3 DE2750558 C3 DE 2750558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
switched
control device
buzzer
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750558B2 (de
DE2750558A1 (de
Inventor
Wolfgang 8000 Muenchen Dietz
Hartwig 8044 Unterschleissheim Lobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2750558A priority Critical patent/DE2750558C3/de
Priority to IT3109377A priority patent/IT1089201B/it
Priority to JP15871277A priority patent/JPS5384500A/ja
Priority to US05/864,254 priority patent/US4241328A/en
Publication of DE2750558A1 publication Critical patent/DE2750558A1/de
Publication of DE2750558B2 publication Critical patent/DE2750558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750558C3 publication Critical patent/DE2750558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für die Fahrtrichtungs-Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Motorrads, mit einer bei Betrieb der Blinkleuchten eingeschalteten akustischen Kontrolleinrichtung, die bei stehendem Kraftfahrzeug <o und bei unterbrochener Kraftübertragung des Kraftfahrzeuges ausgeschaltet ist, nach Patent 26 59 151.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schaltanordnung mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln so weiterzuentwickeln, daß ein überflüssiger und für Außenstehende lästiger Betrieb der akustischen Kontrolleinrichtung einerseits noch weiter verringert ist und andererseits der Betrieb der Kontrolleinrichtung dann gewährleistet ist, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit feststeht, daß das rechtzeitige Abstellen der Blinkleuchten versäumt worden ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Zeitschalter gelöst, der nach Betriebsbeginn der Blinkleuchten bei geschlossener Kraftübertragung und/oder nach dem Schließen der Kraftübertragung während des Betriebes der Blinkleuchten die Kontrolleinrichtung verzögert einschaltet
Durch den Zeitschalter wird die akustische Kontrolleinrichtung nicht nur bei unterbrochener Kraftübertragung, z. B. wenn das Kraftfahrzeug an einer Straßenkreuzung steht, sondern auch unmittelbar nach dem Einschalten der Blinkleuchten und ggf. dem Schließen der Kraftübertragung während der Schaltzeit des Zeitschalters ausgeschaltet Diese Schaltzeit ist z. B. gleich der durchschnittlichen Zeit für eine Fahrtrichtungsänderung.
Eine schaltungstechnisch besonders einfache Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der Zeitschalter einen Kondensator aufweist, der bei Betrieb der Blinkleuchten geladen und bei unterbrochener Kraftübertragung entladen wird und dessen Spannung über einem vorgegebenen Schwellwert die Schließung eines Stromkreises für die Kontrolleinrichtung steuert Der Kondensator kann über eine Zenerdiode als Schwellwertschalter einen Steuertransistor für einen Schalttransistor steuern, in dessen Kollektorkreis die Erregerspule eines Relais für die Kontrolleinrichtung liegT-
Zwar ist aus der DE-PS 8 53 858 und der DE-OS 22 37 495 bekannt, eine akustische Kontrolleinrichtung stets nach dem Einschalten der Blinkleuchten verzögert einzuschalten; jedoch erfolgt hierbei das Ausschalten der Kontrolleinrichtung ausschließlich zusammen mit den Blinkleuchten.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltanordnung für die Fahrtrichtungs-Blinkleuchten eines Motorrads, mit einer zugeordneten, verzögert eingeschalteten akustischen Kontrolleinrichtung und
F i g. 2 ein Diagramm für das Ein- und Ausschalten der Kontrolleinrichtung in Abhängigkeit von dem Betrieb der Blinkleuchten und dem Schließen bzw. öffnen der Kraftübertragung.
Die Schaltanordnung von F i g. 1 weist zwei Paare aus je einer vorderen und je einer hinteren Blinkleuchte 1 und 2 bzw. 3 und 4 sowie einen Blinkgeber 5 auf, der einen Masseanschluß 31, einen Anschluß 49a für eine zu einem Blinkerschalter 6 führende elektrische Leitung 7, und einen Anschluß 49 für eine elektrische Leitung 8 zu einem nicht dargestellten Zündschloß — der zugeordnete Anschluß trägt die Bezeichnung 15 — und damit zum Pluspol ( + ) des Bordnetzes besitzt Den Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 sind Anzeigeleuchten H und 12 zugeordnet
Vom Pluspol des Bordnetzes führt eine weitere Leitung 13' zum Anschluß 49a des Blinkgebers 5, in der ein Summer 13 als akustische KontrdSieinrichtung liegt Dem Summer 13 ist ein Zeitschalter 23 zugeordnet Der Zeitschalter 23 weist einen Arbeitskontakt 24' eines Relais 24 mit einer Erregerspule 24" im Kollektorkreis eines Schalttransistors 25 auf, dessen Emitter-Kollektor-Strecke vom Plus- zum Minuspol des Bordnetzes führt
Die Basis des Schalttransistors 25 ist mit dem Emitter eines Steuertransistors 26 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 27 am Pluspol des Bordnetzes und dessen Basis über eine Zenerdiode 28 und einen Kondensator 29 mit dem Minuspol des Bordnetzes verbunden ist.
Der Kondensator 29 ist ferner an einer Leitung 30 angeschlossen, in der ein Widerstand 31 liegt und die einerseits über Schalter 18 und 19 am Minuspol des Bordnetzes anschließbar und andererseits über Dioden 32 und 33 mit den Versorgungsleitungen 34 bzw. 35 der Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 verbunden ist Die Schalter 18 und 19 sind bei gezogener Kupplung bzw. eingestelltem Getriebe-Leerlauf geschlossen.
Durch Einstellen der linken bzw. der rechten Schaltstellung L bzw. R des Blinkerschalters 6 werden die Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 und die zugeordneten Anzeigeleuchten 11 bz#. 12 über den Anschluß 49a des Blinkgebers 5 wahlweise blinkend eingeschaltet
Ist bei eingeschalteten Blinkleuchten die Kraftübertragung des Motorrads geschlossen und sind damit die
Schalter 18 und 19 geöffnet, so wird der Kondensator 29 Ober die Leitung 7, die Leitung 34 oder 35, die Diode 32 bzw. 33, die Leitung 30 und den Widerstand 31 entsprechend den Blinkintervallen stufenweise aufgeladen. Bei Erreichen der Durchbruchsspannung der s Zenerdiode 28 am Kondensator 29 wird der Steuertransistor 26 und damit der Schalttransistor 25 durchgeschaltet Die Erregerspule 24-" des Relais 24 zieht an und schließt mit dem Arbeitskontakt 24' die Leitung 13' zum Anschluß 49a des Blinkgebers 5. Der Summer 13 wird ι ο somit bei geschlossener Kraftübertragung erst eine vorgegebene Schaltzeit des Zeitschalters 23 von z. B. 5 Sekunden nach dem Einschalten der Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 eingeschaltet
Ist bzw. wird während des Betriebes der Biinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 die Kraftübertragung unterbrochen, d.h. der Schalter 18 und/oder der Schalter 1.9 zum Minuspol geschlossen, so wird der Kondensator 29 über diese{n) Schalter schlagartig entladen; der Steuertransistor 26 und damit der Schalttransistor 25 sperren bzw. bleiben — sofern nach dem Einschalten der Blinkleuchten noch nicht die Schaitzeit des Zeitschalters 23 vergangen ist — gesperrt Die Erregerspule 24" fällt ab, wodurch der Arbeitskontakt 24' geöffnet und die Stromversorgung des Summers 13 unterbrochen wird. Der Summer 13 ist somit bei eingeschalteten Blinkleuchten und unterbrochener Kraftübertragung des Motorrads ausgeschaltet
Nach dem Schließen der Kraftübertragung und damit unterbrochener Minuspol-Verbindung des Kondensators 29 wird der Kondensator 29 stufenweise wieder aufgeladen. Überschreitet die an ihm anliegende Spannung die Durchbruchsspannung der Zenerdiode 28, so werden die bis dahin gesperrten Steuer- bzw. Schalttransistoren 26 und 25 durchgesteuert und damit über die Erregerspule 24" und den Arbeitskontakt 24' der Summer 13 wieder eingeschaltet Die nach dem Wiederherstellen der Kraftübertragung verstreichende Zeit ist gleich der Schaltzeit des Zeitschalters 23 und damit gleich der Zeit die nach dem Einschalten der Blinkleuchten bei geschlossener Kraftübertragung bis zum Einschalten des Summers 13 vergeht
Das Diagramm nach F i g. 2 zeigt in einer oberen Zeile eine angenommene Einschaltzeit der Blinkleuchten, in einer unteren Zeile einen angenommenen zeitlichen Ablauf von Schließ- bzw. Öffnungsvorgängen der Kraftübertragung während dieser Einschaltzeit und in einer mittleren Zeile den daraus resultierenden zeitlichen Verlauf der Ein- bzw. Ausschaltzeiten des Summers 13.
Die Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 werden über
den Blinkerschalter 6 zu einer Zeit fo eingeschaltet und zu einer Teit f| ausgeschaltet Der Blinkgeber 5 erzeugt am Ausgang 49a zwischen k und t\ gemäß der oberen Zeile in Fig.2 eine kontinuierliche Impulsfolge für die jeweils eingestellten Blinkleuchten, die zugeordnete Anzeigeleuchte 12 und die Leitung 30.
Die Kraftübertragung des Motorrads wird bei eimern anzuzeigenden Fahrtrichtungswechsel gemäß der unteren Zeile in Fig.2 zu den Zeiten f2, t3 und U, z. B. bei einem Gangwechsel (t2) während des Abbremsens, einem Halt (h) und einem erneuten Gangwechsel (U) während des Anfahrens unterbrochen und zu dem jeweils folgenden Zeiten (s, k und tj wieder geschlossen. Dabei werden der Schalter 18 und/oder der Schalter 19 beim Unterbrechen der Kraftübertragung geschlossen und bei deren Schließen wieder geöffnet
Nach dem Einschalten der Blinkleuchten (to) bleibt gemäß der mittleren Zeile in Fig.2 der Summer 13 zunächst für die Schaltzeit f des Zeitschalters 23 von z. B. 5 Sekunden ausgeschaltet Nach Ablauf dieser Zeit ertönt der Summer 13 im Gt^ntakt zu den Blinkleuchten 1 und 2 bzw. 3 und 4 bis zum Unterbrechen der Kraftübertragung beim Gangwechsel zur Zeit ί2· Zu dieser Zeit wird der Summer 13 wieder ausgeschaltet Er bleibt bis zum Wiederherstellen der Kraftübertragung Ci5) durch den dabei geschlossenen Schalter 18 bzw. 19 und im Anschluß daran (t) durch den Zeitschalter 23 ausgeschaltet
Da die zwischen dem Einstellen des Getriebe-Leerlaufs fa) beim Halt und dem Ende des vorangehenden Gangwechsels (h) liegende Zeit kleiner als die Schaitzeit t des Zeitschalters 23 ist bleibt der Summer 13 weiterhin durch den Schalter 18 bzw. 19 bis zum Ende des Halts (te) und durch den zu dieser Zeit ausgelösten Zeitschalter 23 für die d?ran anschließende Zeit f ausgeschaltet Das Unterbrechen der Kraftübertragung (U) beim Gangwechsel während des Anfahrens und erneut vor Ablauf der Schaltzeit t des Zeitschalters 23 läßt den Summer 13 durch den Schalter 18 und/oder 19 und vom Ende dieses Gangwechsels (tj) an durch den Zeitschalter 23 während dessen Schaltzeit t weiterhin ausgeschaltet. Erst nach Ablauf dieser Schaltzeit t wird der Summer 13 eingeschaltet und erinnert an die mit großer Wahrscheinlichkeit noch versehentlich eingeschalteten Blinkleuchten.
Obwohl die akustische Kontrolleinrichtung meist zugunsten einer äußerst geringen Umweltbelastung außer Funktion bleibt, wird dennoch der Fahrer in jedem Fall stets an die eingeschalteten Blinkleuchten erinnert, wenn dies erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltanordnung für die Fahrtrichtungs-Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Motorrads, mit einer bei Betrieb der Blinkleuchten eingeschalteten akustischen Kontrolleinrichtung, die bei stehendem Kraftfahrzeug und bei unterbrochener Kraftübertragung des Kraftfahrzeuges ausgeschaltet ist, nach Patent 2659 151, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter (23), der ">
> nach Betriebsbeginn der Blinkleuchten (1 und 2 bzw. 3 und 4) bei geschlossener Kraftübertragung und/oder nach dem Schließen der Kraftübertragung während des Betriebes der Blinkleuchten die Kontrolleinrichtung (Summer 13) verzögert einschaltet
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (23) einen Kondensator (29) aufweist, der bei Betrieb der Blinkleuchten (1 und 2 bzw. 3 und 4) geladen und bei w unterbrochener Kraftübertragung entladen wird und dessen Spannung über einem vorgegebenen Schweilwert das Schließen eines Stromkreises (13') für die Kontrolleinrichtung (Summer 13) steuert
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (29) über eine Zenerdiode (28) als Schwellwertschalter einen Steuertransistor (26) für einen Schalttransistor (25) steuert, in dessen Kollektorkreis die Erregerspule (24") eines Relais (24) für die Kontrolleinrichtung (Summer 13) liegt
DE2750558A 1976-12-28 1977-11-11 Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten Expired DE2750558C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750558A DE2750558C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten
IT3109377A IT1089201B (it) 1976-12-28 1977-12-22 Disposizione circuitale per lampeggiatori indicatori di direzione
JP15871277A JPS5384500A (en) 1976-12-28 1977-12-27 Circuit for onnanddoff light indicative of running direction
US05/864,254 US4241328A (en) 1977-11-11 1977-12-27 Circuit arrangement for turn-indicator blinker lights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750558A DE2750558C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750558A1 DE2750558A1 (de) 1979-05-17
DE2750558B2 DE2750558B2 (de) 1980-04-17
DE2750558C3 true DE2750558C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6023569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750558A Expired DE2750558C3 (de) 1976-12-28 1977-11-11 Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241328A (de)
DE (1) DE2750558C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815784A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer die fahrtrichtungs-blinkleuchten eines motorrades
US5872510A (en) * 1991-03-19 1999-02-16 O'shaughnessy; Michael F. Bicycle direction indicator
IE910903A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Empyreal Entpr Ltd A Vehicle Signalling Device
US5307060A (en) * 1992-03-17 1994-04-26 Sy Prevulsky Emergency vehicle alert system
US5264827A (en) * 1992-03-19 1993-11-23 Giovanni Henry P Vehicle turn signal reminder circuit
US5264826A (en) * 1992-04-01 1993-11-23 Steven Henderson Motorcycle signaller
ES2120901B1 (es) * 1996-10-15 1999-06-01 Camunez Diez Jose Antonio Dispositivo de desconexion automatica para avisadores acusticos de indicadores de direccion.
TWI687131B (zh) * 2019-03-19 2020-03-01 陳國華 閃爍控制器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376548A (en) * 1965-04-19 1968-04-02 Motorola Inc Warning system for indicating operation of vehicular electrical system
US3445810A (en) * 1966-05-27 1969-05-20 Daniel J Donohoo Alerting apparatus
US3878508A (en) * 1971-04-08 1975-04-15 Tokai Rika Co Ltd Combined turn signal and hazard warning signaling system for a vehicle
US3806868A (en) * 1972-02-17 1974-04-23 C Portman Turn signal reminder device
US3964019A (en) * 1973-12-19 1976-06-15 Wethe David A Timer

Also Published As

Publication number Publication date
US4241328A (en) 1980-12-23
DE2750558B2 (de) 1980-04-17
DE2750558A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545294C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2748526C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektrischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE2935938C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE3001469A1 (de) Geraet zur bestimmung von fahrtrichtungsaenderungen von fahrzeugen
DE2750558C3 (de) Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten
DE4428368C2 (de) Zapfwellensteuerung
DE2913008B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Rückstellung eines Fahrtrichtungsanzeigers bei Kraftfahrzeugen
DE2920602A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE2044383A1 (de) Elektrische Kontrollschaltung fur eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE3630448C1 (de) Fahrtrichtungsanzeige- und Warnblinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2750464C2 (de) Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE4447327A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen
DE3043309A1 (de) Vorrichtung zum abstellen des motors eines kraftfahrzeuges mit automatik-getriebe
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2218668A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einschaltung der warnblinkanlage in kraftfahrzeugen
DE3033546A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer verzoegerung, eines beginnenden bremsens und eines zufaelligen haltens von kraftfahrzeugen
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE2051245C3 (de) Schaltungsanordnung fur Brems leuchten
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1964893A1 (de) Blinkgeber- und Summervorrichtung
DE895410C (de) Warneinrichtung fuer die Zentraldruckschmierung bei Kraftfahrzeugen
DE2428990A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des betriebszustandes von teilen an fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent