DE102005014137B4 - Türverriegelungssystem - Google Patents
Türverriegelungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005014137B4 DE102005014137B4 DE102005014137.4A DE102005014137A DE102005014137B4 DE 102005014137 B4 DE102005014137 B4 DE 102005014137B4 DE 102005014137 A DE102005014137 A DE 102005014137A DE 102005014137 B4 DE102005014137 B4 DE 102005014137B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- housing
- shaft
- door
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 104
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000005343 cylinder glass Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/002—Weather or dirt protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/34—Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/16—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/66—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/06—Lock cylinder arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/04—Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
- E05B17/041—Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/02—Lock casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/23—Vehicle door latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/54—Attachments and adjuncts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/64—Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5093—For closures
- Y10T70/5155—Door
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1) Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Türverriegelungssystem für Fahrzeuge und besitzt einen Verriegelungsmechanismus, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus zwischen einem unverriegelten (entriegelten) Zustand und einem verriegelten Zustand durch eine Antriebskraft von außerhalb dieses Gehäuses umgeschaltet wird.
- 2) Stand der Technik
- In Fahrzeugen ist im allgemeinen ein Türverriegelungssystem zwischen einem äußeren Griff und einem inneren Griff, die in einer Tür vorgesehen sind, und einem Klinkenmechanismus vorgesehen. Der Klinkenmechanismus besitzt eine Klinke und ein Klinkenrad. Wenn die Tür geschlossen wird, gelangt der Klinkenmechanismus über die Klinke mit einem Abstreifer seitens des Fahrzeughauptkörpers in Eingriff, und das Klinkenrad hält den Eingriff zwischen der Klinke und dem Abstreifer aufrecht, um den geschlossenen Zustand der Tür zu dem Fahrzeughauptkörper aufrecht zu erhalten. Das Türverriegelungssystem besitzt einen Verriegelungsmechanismus, der zwischen einem unverriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand infolge einer Betätigung mit einem Schlüssel eines Schlüsselzylinders, der auf der Außenseite der Tür vorgesehen ist, oder infolge von Betätigungen an einem inneren Verriegelungsknopf, der auf der Innenseite der Tür vorgesehen ist, umgeschaltet wird. Der Verriegelungsmechanismus und der Schlüsselzylinder sind miteinander verbunden, und der Verriegelungsmechanismus und der innere Verriegelungsknopf sind miteinander durch Verbindungseinheiten wie Glieder oder Drähte verbunden.
- Wenn der Verriegelungsmechanismus entriegelt ist, ermöglicht und überträgt dieses Türverriegelungssystem eine Türöffnungsbetätigung des äußeren Griffs oder des inneren Griffs auf das Klinkenrad, und wenn das Klinkenrad mit der Klinke in Eingriff kommt, löst der Verriegelungsmechanismus den Eingriff des Klinkenrades mit der Klinke. Als Ergebnis hieraus wird der Eingriffszustand zwischen der Klinke und dem Abstreifer ebenso gelöst, und es wird möglich, die Tür zu öffnen. Andererseits verhindert das Türverriegelungssystem zumindest eine Türöffnungsbetätigung des äußeren Griffs und überträgt diese nicht auf das Klinkenrad, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist. Als Ergebnis hieraus werden die Klinke und der Abstreifer in ihrem Eingriffszustand gehalten, selbst wenn der äußere Griff betätigt wird, und es wird möglich, das Fahrzeug zu verriegeln.
- Als herkömmlich ist ein Türverriegelungssystem bekannt, das einen Klinkenmechanismus in einem ersten Gehäuse (Klinkenmechanismusgehäuse) aufnimmt und einen Verriegelungsmechanismus besitzt, der in einem zweiten Gehäuse (Verriegelungsmechanismusgehäuse) aufgenommen ist und das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse mit der Tür verbindet, wenn diese verbunden und zusammengeführt werden. An dem oberen Abschnitt dieses herkömmlichen Türverriegelungssystems ist ein Schlüsselhebel vorgesehen, zu welchem das vordere Ende einer von dem Schlüsselzylinder hervorstehenden Stange auf drehmomentübertragbare Weise passt. Das herkömmliche Türverriegelungssystem besitzt Festsetzeinheiten in beiden Gehäusen, bei denen ein Führungsvorsprung an einem der Gehäuse vorgesehen ist, eine zu dem Führungsvorsprung passende Führungsnut ist an dem anderen Gehäuse vorgesehen, und der Führungsvorsprung und die Führungsnut sind miteinander in Eingriff, um ein Herauskommen zu verhindern (beispielsweise
JP 2002-129 811 A - Andererseits ist ein Türverriegelungssystem bekannt, das einen Innenschalter besitzt, der in reibenden Kontakt mit einer Nockenfläche kommt, die an der äußeren Umfangsfläche der Klinke gebildet ist, und der ein Signal ausgibt, wenn die Klinke geöffnet oder von einem halbeingeklinkten Zustand in einen volleingeklinkten Zustand umgeschaltet wird
JP S61-49 471 A - Wenn bei diesem Türverriegelungssystem die Klinke geöffnet oder von einem halbeingeklinkten Zustand in einen volleingeklinkten Zustand umgeschaltet wird, wird die Tür als geschlossen betrachtet und eine innerhalb des Fahrzeugs vorgesehene Innenlampe wird ausgeschaltet, und wenn die Klinke geöffnet oder halbeingeklinkt ist, wird die Tür als halbgeschlossen oder geöffnet betrachtet, und die innerhalb des Fahrzeugs vorgesehene Innenlampe wird eingeschaltet.
- Allerdings ist bei herkömmlichen Türverriegelungssystemen der Schlüsselhebel auf der oberen Seite vorgesehen, so dass Regenwasser oder dergleichen, welches an dem Schlüsselzylinder oder einem Fensterglas der Tür anhaftet, den Schlüsselhebel durch die Stange erreicht und in das Türverriegelungssystem eindringt. Das Regenwasser erreicht die Mechanismen des Türverriegelungssystems, die niedriger als der Schlüsselhebel positioniert sind, und führt zu einer Fehlfunktion der Mechanismen.
- Bei dem herkömmlichen Türverriegelungssystem ist die Führungsnut ein Element, in welches der Führungsvorsprung in verschiebbare Weise passt. Darüber hinaus ist die Festsetzeinheit durch Vorsehen einer Festsetzwelle in dem zweiten Gehäuse und einer Festsetznut, die zu der Festsetzwelle passt, in dem ersten Gehäuse gebildet. Die Festsetznut umfasst ein Eingriffsloch, das zu der Festsetzwelle passt, und einen verengten Abschnitt mit einer Breite, die etwas geringer ist als der Durchmesser der Festsetzwelle. Das heißt, der Führungsvorsprung wird in die Führungsnut eingeführt und eingepasst, und die Festsetznut wird auf die Festsetzwelle in der Durchmesserrichtung aufgesetzt, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse miteinander derart integriert werden, um sich nicht voneinander zu lösen. Wenn allerdings die Festsetznut auf die Festsetzwelle gepasst wird, ist es erforderlich, dass der verengte Abschnitt der Festsetznut stark derart geschoben wird, um über, den Durchmesser der Festsetzwelle zu passieren, um das Eingriffsloch auf die Festsetzwelle aufzusetzen. Als Ergebnis hieraus erfordert der Zusammenbau zum Integrieren des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses eine starke Kraft, und dies führt zu einer geringen Effizienz des Zusammenbaus.
- Darüber hinaus muss bei dem Türverriegelungssystem, das an einer Tür angebracht wird, während ein Klinkenmechanismusgehäuse, welches einen Klinkenmechanismus aufnimmt, und das Verriegelungsmechanismusgehäuse, welches einen Verriegelungsmechanismus aufnimmt, zusammengesetzt und integriert werden, ein mit einem Innenschalter verbundenes Signalkabel von innerhalb des Klinkenmechanismusgehäuse nach außerhalb des Türverriegelungssystems geführt werden, so dass die Signalkabelverdrahtung schwierig ist.
- Als ein weiteres Dokument ist die
EP 0 743 413 A1 bekannt, die ein Türverriegelungssystem offenbart. Ferner sind dieEP 0 784 140 A1 und dieUS 4 508 379 A zu nennen. Als ein nachveröffentlichtes Dokument zeigt dieDE 10 2004 022 133 A1 eine Türschließvorrichtung mit einem Schließmechanismus, der derart gestaltet ist, dass er das Öffnen einer Tür in einem unverschlossenen Zustand zulässt und in einem verschlossenen Zustand nicht zulässt. Mittels einer Antriebswelle kann der Schließmechanismus zwischen diesen Zuständen geschaltet werden, wenn eine Kraft auf die Antriebswelle angewandt wird. - Als weiteres Dokument ist die
GB 2 295 199 A - DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fehlfunktion von in einem Gehäuse eines Türverriegelungssystems aufgenommenen Mechanismen zu verhindern.
- Gemäß einer Zielrichtung der Erfindung umfasst ein Türverriegelungssystem die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
- Die weiteren Inhalte, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind insbesondere in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen dargestellt oder werden anhand dieser ersichtlich werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Ansicht eines Türverriegelungssystems von der Rückseite eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 ist eine Ansicht des in1 gezeigten Türverriegelungssystems von der Außenseite; -
3 ist eine Ansicht des in1 gezeigten Türverriegelungssystems von der Innenseite; -
4 ist eine Ansicht des in1 gezeigten Türverriegelungssystems von der Innenseite nach Beseitigen eines Nebengehäuses; -
5A ist eine schematische Darstellung eines Klinkenmechanismus in einem geöffneten Zustands, -
5B ist eine schematische Darstellung des Klinkenmechanismus in einem halbeingeklinkten Zustand, und5C ist eine schematische Darstellung des Klinkenmechanismus in einem vollständig eingeklinkten Zustand; -
6A ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen einem Öffnungshebel und einem Verbindungshebel in einem Ausgangszustand, und -
6B ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen dem Öffnungshebel und dem Verbindungshebel, wenn der äußere Griff betätigt wird, um die Tür zu öffnen; -
7A ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen einem Innengriffhebel und dem Verbindungshebel in einem Ausgangszustand, und -
7B ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen dem Innengriffhebel und dem Verbindungshebel, wenn ein Innengriffhebel betätigt wird, um die Tür zu öffnen; -
8A ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus, wenn die Tür durch eine Schlüsselbetätigung entriegelt wird, und8B ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus, wenn die Tür durch eine Schlüsselbetätigung verriegelt wird; -
9A ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus, wenn ein Verriegelungshebel in einem Entriegelungszustand ist, und9B ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus, wenn der Verriegelungshebel in einem Verriegelungszustand ist; -
10A ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus in einem durch Betreiben eines Antriebsmotors entriegelten Zustand, und -
10B ist eine schematische Darstellung, die den Verriegelungsmechanismus in einem durch Betreiben des Antriebsmotors verriegelten Zustand zeigt; -
11A ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus in einem verriegelten Zustand, bevor ein innerer Griff betätigt wird, und11B ist eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus in einem entriegelten Zustand durch Betätigen des inneren Griffs zum öffnen der Tür; -
12A ist eine Perspektivansicht eines Schlüsselhebels und eines Lagersockels,12B ist eine Querschnittsansicht einer Betätigung zum Ineingriffbringen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle,12C ist eine Querschnittsansicht einer Betätigung zum Ineingriffbringen der Antriebswelle und der Abtriebswelle,12D ist eine Querschnittsansicht einer Betätigung zum Ineingriffbringen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, und12E ist eine Querschnittsansicht einer Betätigung zum Ineingriffbringen der Antriebswelle und der Abtriebswelle; - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Ein Türverriegelungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in
1 bis4 gezeigt. Das Türverriegelungssystem ist zwischen einem äußeren Griff1 und einem Klinkenmechanismus20 in einer Seitentür (im Falle eines Fahrzeugs mit Rechtslenkung der Tür D, der am nahesten zum Fahrersitz ist) des vorderen Scharniers vorgesehen, das rechts des Vordersitzes des Fahrzeugs angeordnet ist, und besitzt ein Hauptgehäuse2 und ein Nebengehäuse3 . Das Hauptgehäuse2 und das Nebengehäuse3 sind beispielsweise aus einem Kunstharz gebildet, und diese sind miteinander durch eine Befestigungseinheit wie Schrauben verbunden und befestigt, um ein Gehäuse10 zu bilden. - Das durch das Hauptgehäuse
2 und das Nebengehäuse3 gebildete Gehäuse10 umfasst ein Klinkenmechanismusgehäuse11 , das sich entlang der Innen- und der Außenrichtung der Tür D erstreckt, und ein Verriegelungsmechanismusgehäuse12 , das sich entlang der vorderen und hinteren Richtung der Tür D von dem innenseitigen Ende des Klinkenmechanismus20 erstreckt, und ist von oben betrachtet etwa wie ein L geformt. Wie in4 gezeigt ist in dem Abschnitt von der Fahrzeugvorderseite zu der Fahrzeugrückseite durch die Fahrzeugoberseite auf der Verbindungsfläche zwischen dem Hauptgehäuse2 und dem Nebengehäuse3 ein Dichtungselement7 eingelegt, um die gewünschte Wasserdichtheit aufrecht zu erhalten. - Das Klinkenmechanismusgehäuse
11 besitzt eine horizontal gekerbte Nut13 , die sich horizontal von der Innenseite zu der Außenseite etwa in der Mittenposition in der Höhenrichtung erstreckt, und nimmt den Klinkenmechanismus20 darin auf. - Der Klinkenmechanismus
20 dient zum Eingreifen in und Halten eines Abstreifers (Striker) S, der seitens des Fahrzeughauptkörpers des Fahrzeugs herkömmlich vorgesehen ist, und umfasst eine Klinke21 und ein Klinkenrad22 , wie in5A bis5C gezeigt. - Die Klinke
21 ist drehbar höher als die horizontal gekerbte Nut13 in dem Klinkenmechanismusgehäuse11 über eine Klinkenwelle23 angeordnet, die sich annähernd horizontal entlang der vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeughauptkörpers erstreckt. Die Klinke21 besitzt eine Eingriffsnut21a , einen Haken21b und einen Festsetzabschnitt21c . - Die Eingriffsnut
21a der Klinke21 öffnet sich von der äußeren Umfangsfläche der Klinke21 zu der Klinkenwelle23 . Die Eingriffsnut21a ist mit einer Breite gebildet, welche den Abstreifer S aufnimmt. - Der Haken
21b der Klinke21 ist auf der weiter innen gelegenen Seite als die Eingriffsnut21a positioniert, wenn die Eingriffsnut21a nach unten geöffnet ist. Der Haken21b stoppt in einer Position (Öffnungsposition), in welcher die Klinke21 die horizontal gekerbte Nut13 öffnet, wenn sie im Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 rotiert wird, wie in5A gezeigt. Wenn andererseits die Klinke21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 rotiert wird, stoppt der Haken21b in einer Position über der horizontal gekerbten Nut13 , wie in5C gezeigt (eingeklemmte Position), oder stoppt in einer Position über der horizontal gekerbten Nut13 , wie in5B gezeigt (halbeingeklinkte Position). - Der Festsetzabschnitt
21c der Klinke21 ist auf der weiter innengelegenen Seite als die Eingriffsnut21a positioniert, wenn die Eingriffsnut21a nach unten geöffnet ist. Wenn die Klinke21 im Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 rotiert wird, stoppt der Festsetzabschnitt21c über der horizontal gekerbten Nut13 , während er sich graduell nach oben zu der Tiefenseite (Außenseite) der horizontal gekerbten Nut13 neigt, wie in5A gezeigt. Zwischen der Klinke21 und dem Klinkenmechanismusgehäuse11 ist eine Klinkenfeder (nicht gezeigt) vorgesehen, die stets die Klinke21 im Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 herum beaufschlagt. - Das Klinkenrad
22 ist drehbar tiefer als die horizontal gekerbte Nut13 des Klinkemechanismusgehäuses11 und weiter innen als die Klinkenwelle über eine Klinkenradwelle23 angeordnet, die sich etwa horizontal in der vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeughauptkörpers erstreckt. Das Klinkenrad22 besitzt einen Eingriffsabschnitt22a und einen Wirkungsabschnitt22b . - Der Eingriffsabschnitt
22a des Klinkenrades22 erstreckt sich weg von dem Mittelpunkt der Klinkenradwelle24 zur Außenseite. Wenn das Klinkenrad22 entgegen dem Uhrzeigersinn wie in5B gezeigt rotiert, ist der Eingriffsabschnitt22a in der Lage, mit dem Haken21b und dem Festsetzabschnitt21c der Klinke22 über die hervorstehende Endfläche in Eingriff zu kommen. Der Wirkungsabschnitt22b des Klinkenrades22 erstreckt sich weg von dem Mittelpunkt der Klinkenradwelle24 zur Innenseite. - Wie in
4 gezeigt, besitzt das Klinkenrad22 einen Klinkenradhebel25 . Der Klinkenradhebel25 rotiert um die Klinkenradwelle zusammen mit dem Klinkenrad22 in einer Position an der Fahrzeugvorderseite. Der Klinkenradhebel25 besitzt einen Kontaktabschnitt25a , der derart gebildet ist, um sich in der Seitenrichtung wie der Wirkungsabschnitt22b des Klinkenrades22 von der Klinkenradwelle24 zu erstrecken, gebogen zu der Fahrzeugvorderseite (Seite des Verriegelungsmechanismusgehäuses12 ) und in seiner unteren Region gebogen zu der Fahrzeuginnenseite, und ein Arbeitsende25b , das derart gebildet ist, um sich von dem Kontaktabschnitt25a nach oben von der Fahrzeugvorderseite zu erstrecken, und zu der Fahrzeuginnenseite gebogen ist. Dieser Klinkenradhebel25 ist mit dem Klinkenrad22 durch einen Verbindungsstift26 wie in5A gezeigt verbunden. Zwischen dem Klinkenrad22 und dem Klinkenmechanismusgehäuse11 ist eine Klinkenradfeder (nicht gezeigt) vorgesehen, die stets das Klinkenrad22 entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klinkenradwelle24 beaufschlagt. - In dem Klinkenmechanismus
20 ist ein Innenschalter27 , der die Position der Klinke21 erfasst, oberhalb der Klinke21 angeordnet. Der Läufer des Innenschalters27 erfasst, dass die Klinke21 in einer Einklinkposition ist, in dem er in reibenden Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der Klinke21 in Kontakt kommt und sich von der äußeren Umfangsfläche der Klinke21 löst, und schaltet eine Innenlampe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs ein, wenn die Klinke21 in einer Position außerhalb der Einklinkposition (beispielsweise einer Öffnungsposition oder einer halbeingeklinkten Position) ist. - Wenn bei dem Klinkenmechanismus
20 die Tür D von dem Fahrzeughauptkörper geöffnet ist, wie in5A gezeigt, ist die Klinke21 in einer Öffnungsposition angeordnet, und die Innenlampe des Fahrzeugs ist eingeschaltet. Wenn die Tür D betätigt wird, um sie von diesem Zustand zu schließen, tritt der an dem Fahrzeughauptkörper vorgesehene Abstreifer in die horizontal gekerbte Nut13 des Klinkenmechanismusgehäuses11 ein, und der Abstreifer S kommt in Kontakt mit Festsetzabschnitt21c der Klinke21 . Als Ergebnis hieraus rotiert die Klinke21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 in5A bis5C entgegen einer elastischen Kraft einer Klinkenfeder (nicht gezeigt). Während dieser Rotation kommt das hervorstehende Ende des Eingriffsabschnitts22a des Klinkenrades22 in reibenden Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der Klinke21 infolge einer elastischen Kraft einer Klinkenradfeder (nicht gezeigt), und das Klinkenrad rotiert um die Klinkenradwelle24 entsprechend der äußeren Umfangsform der Klinke21 . - Wenn die Tür D betätigt wird, um sie von dem oben beschriebenen geschlossenen Zustand zu schließen, nimmt wie in
5B gezeigt der Eintrittsbetrag des Abstreifers S in die horizontal gekerbte Nut13 graduell zu, so dass die Klinke21 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, und der Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 erreicht die Eingriffsnut21a der Klinke21 . In diesem Zustand kommt der Festsetzabschnitt21c der Klinke21 in Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt22a der Klinke22 , so dass die Rotation im Uhrzeigersinn der Klinke21 gegen die elastische Rückstellkraft der Klinkenfeder (nicht gezeigt) blockiert wird. Da zusätzlich der Haken21b der Klinke21 über der horizontal gekerbten Nut23 angeordnet ist, wird die Situation, dass der Abstreifer S aus der horizontal gekerbten Nut13 herauskommt, das heißt eine Öffnungsbetätigung der Tür D von dem Fahrzeughauptkörper, durch den Haken21b verhindert (halbeingeklinkter Zustand) wird. - Wenn die Tür D weiter betätigt wird, um sie von dem halbeingeklinkten Zustand zu schließen, wie in
5D gezeigt, rotiert die Klinke21 infolge des Eintretens des Abstreifers S in die horizontal gekerbte Nut13 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn um die Klinkenwelle23 über den Festsetzabschnitt21c , und der Abstreifer S erreicht die Tiefenseite (Außenseite) der horizontal gekerbten Nut13 . Während dieser Zeit rotiert das Klinkenrad22 im Uhrzeigersinn um die Klinkenradwelle24 in5A bis5C entgegen der elastischen Kraft der Klinkenradwelle (nicht gezeigt) durch den Kontakt des Hakens21b der Klinke21 mit der oberen Fläche des Eingriffsabschnitts22a , und unmittelbar nachdem der Haken21b der Klinke21 hierüber passiert, beginnt das Klinkenrad, entgegen dem Uhrzeigersinn infolge der elastischen Rückstellkraft der Klinkenradfeder (nicht gezeigt) zu rotieren. Als Ergebnis hieraus wird, wie in5C gezeigt, da der Haken21b der Klinke21 Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 kommt, die Rotation im Uhrzeigersinn der Klinke21 entgegen der elastischen Rückstellkraft der Klinkenfeder (nicht gezeigt) blockiert. In diesem Zustand wird, da der Haken21b der Klinke21 über der horizontal gekerbten Nut13 angeordnet ist, die Situation, dass der Abstreifer S aus der Tiefenseite (äußeren Seite) der horizontal gekerbten Nut13 herauskommt, durch den Haken21b verhindert, und als Ergebnis hieraus wird die Tür D in einem geschlossenen Zustand von dem Fahrzeughauptkörper gehalten (voll eingeklinkter Zustand), und die Innenlampe des Fahrzeugs ist ausgeschaltet. - Wenn der Wirkungsabschnitt
22b des Klinkenrades22 oder der Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 im Uhrzeigersinn um die Klinkenradwelle24 in5A bis5C gegen die elastische Kraft der Klinkenradfeder (nicht gezeigt) von dem voll eingeklinkten Zustand rotiert wird, wird der Kontakteingriff zwischen dem Haken21b der Klinke21 und dem Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 gelöst, und die Klinke21 rotiert im Uhrzeigersinn in6A und6B infolge der elastischen Rückstellkraft der Klinkenfeder (nicht gezeigt). Als Ergebnis hieraus wird, wie in5A gezeigt, die horizontal gekerbte Nut13 geöffnet, der Abstreifer S wird in der Richtung des Herauskommens aus der horizontal gekerbten Nut13 beweglich, und die Tür D wird in die Lage versetzt, von dem Fahrzeughauptkörper geöffnet zu werden, und die Innenlampe des Fahrzeugs wird eingeschaltet. - Andererseits nimmt das Verriegelungsmechanismusgehäuse
12 , wie in1 bis4 gezeigt, einen Öffnungshebel30 , einen Verbindungshebel40 , einen Innengriffhebel5 und einen Verriegelungsmechanismus600 auf. - Der Öffnungshebel
30 ist rotierbar über eine Öffnungshebelwelle31 angeordnet, die sich annähernd horizontal entlang der vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeughauptkörpers in einer Position erstreckt, die niedriger ist als des Klinkenrad22 des Klinkenradmechanismus20 , wie in6A und6B gezeigt, und besitzt ein Öffnungswirkungsende30a , ein Öffnungsarbeitsende30b und einen Druckaufnehmer30c . - Das Öffnungswirkungsende
30a des Öffnungshebels30 erstreckt sich weg von dem Mittelpunkt der Öffnungshebelwelle31 und zu der Außenseite und nach außerhalb des Gehäuses10 . Eine Außengriff-Verbindungseinheit32 , wie ein Glied, das mit dem an der Tür D vorgesehenen Außengriff1 verbunden ist, ist mit dem Abschnitt des Öffnungswirkungsendes30a verbunden, der nach außerhalb des Gehäuses10 hervorsteht. Die Außengriff-Verbindungseinheit32 ist derart verbunden, dass der Öffnungshebel30 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Öffnungshebelwelle31 in6A und6B rotiert, wenn der Außengriff1 betätigt wird, um die Tür zu öffnen. - Das Öffnungsarbeitsende
30b des Öffnungshebels30 erstreckt sich weg von der Mitte der Öffnungshebelwelle31 , wie in6A und6B gezeigt, und das erstreckte Ende ist unterhalb des Kontaktabschnitts25a an dem Klinkenradhebel25 innerhalb des Gehäuses10 positioniert. - Der Druckaufnehmer
30c des Öffnungshebels30 ist unterhalb des Öffnungsarbeitsendes30b positioniert und ist von dem unteren Rand des Öffnungshebels30 nach vorne gebogen. Zwischen dem Öffnungshebel30 und dem Verriegelungsmechanismusgehäuse12 ist eine Öffnungshebelfeder33 vorgesehen, die den Öffnungshebel30 stets im Uhrzeigersinn um die Öffnungshebelwelle31 drückt. - An dem Öffnungsarbeitsende
30b des Öffnungshebels30 ist ein Verbindungshebel40 angebracht. Der Verbindungshebel40 besitzt ein Anbringloch40a an seinem Basisende, wie in6A ,6B ,7A und7B gezeigt. Dieses Anbringloch40a ist als Rotor40aa derart ausgebildet, dass er um dem Mittelpunkt der Achse entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers in Bezug auf den Verbindungshebel40 rotiert. Durch Einfügen des Öffnungsarbeitsendes30b des Öffnungshebels30 durch das Anbringloch40a wird der Verbindungshebel40 derart gelagert, um sich mit diesem Öffnungsarbeitsende30b nach oben und unten zu bewegen und um den Achsmittelpunkt entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers über den Rotor40aa in Bezug auf das Öffnungsarbeitsende30b zu schwingen. Der Verbindungshebel40 besitzt einen Klinkenradtreiber40b , eine Nothebelverbindung40c und einen Verriegelungsverhinderer40d . - Der Klinkenradtreiber
40b des Verbindungshebels40 erstreckt sich weg von dem Mittelpunkt des Anbringlochs40a und zu dem Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 . Der Klinkenradtreiber40b ist derart vorgesehen, um den Kontaktabschnitt40a des Klinkenradhebels25 in Antwort auf eine Hochbewegung des Verbindungshebels40 zu drücken. - Die Nothebelverbindung
40c des Verbindungshebels40 erstreckt sich seitlich nach oben zu der Seite des Arbeitsendes25b des Klinkenradhebels25 von der Achsmitte des Anbringlochs40a . In dem erstreckten Abschnitt der Nothebelverbindung40c ist ein Verbindungsschlitz40e entlang der vertikalen Richtung ausgebildet. - Der Verriegelungsverhinderer
40d des Verbindungshebels40 ist benachbart zu dem Arbeitsende25b des Klinkenradhebels25 und verhindert, dass der Verbindungshebel40 schwingt, wenn die Klinke21 in einer offenen Position ist. Der Verriegelungsverhinderer40d erstreckt sich von der Seite der Nothebelverbindung40c nach unten zur Fahrzeugrückseite. - Der Innengriffhebel
50 ist derart angeordnet, um über eine Innenhebelwelle51 zu schwingen, die sich annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers unterhalb des Öffnungshebels30 erstreckt, wie in7A und7B gezeigt. Der Innengriffhebel50 besitzt einen inneren Wirkungsabschnitt50a und ein Arbeitsende50b . - Der innere Wirkungsabschnitt
50a des Innengriffhebels50 erstreckt sich von der Innenhebelwelle51 nach oben, und das sich erstreckende Ende steht nach außerhalb des Gehäuses10 hervor. Der Abschnitt des inneren Wirkungsabschnitts50a , der nach außerhalb des Gehäuses10 hervorsteht, ist mit einer Innengriff-Verbindungseinheit52 verbunden, wie einem Glied oder einem Draht, der mit einem Innengriff5 verbunden ist, welcher auf der Innenseite der Tür D vorgesehen ist. Im Detail ist die Innengriff-Verbindungseinheit52 derart verbunden, dass der Innengriffhebel50 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Innenhebelwelle51 schwenkt, wenn der Innengriff5 zum Öffnen der Tür betätigt wird. - In der Mitte der Erstreckung des inneren Wirkungsabschnitts
50a ist ein Freilaufhebel-Verbindungsloch50c (Verbindungsloch für einen Hebel mit einer Bewegungsrichtung) gebildet. Der Freilaufhebel53 ist derart ausgeformt, um sich in einer Bogenform zu der Vorderseite des Fahrzeugs von dem inneren Wirkungsabschnitt50a zu erstrecken, der an der Innenhebelwelle51 angebracht ist. Am Basisende des Freilaufhebels53 sind eine Welle53a und ein Kontaktabschnitt53b gebildet. Die Welle53a ist drehbar an dem Freilaufhebel-Verbindungsloch50c des inneren Wirkungsabschnitts50a angebracht. Der Kontaktabschnitt53b kommt mit der Seitenfläche des inneren Wirkungsabschnitts50a in Kontakt. Zwischen dem Freilaufhebel53 und dem inneren Wirkungsabschnitt50a ist eine Freilauffeder54 (Feder mit einer Bewegungsrichtung) derart eingelegt, dass der Kontaktabschnitt53b des Freilaufhebels53 in Kontakt mit der Seitenfläche des inneren Wirkungsabschnitts50a kommt. - Das Arbeitsende
50b des Innengriffhebels50 erstreckt sich nach unten geneigt von der Innenhebelwelle51 zu der Fahrzeugrückseite. An dem Arbeitsende50b ist eine Freilaufverbindung56 (eine Verbindung mit einer Bewegungsrichtung) über einen Niet55 derart angebracht, um sich nach oben zu bewegen. An dem Arbeitsende50b ist ein Drücker50d , der in Kontakt mit dem Druckaufnehmer30c des Öffnungshebels30 kommt und diesen nach oben drückt, wenn der Innengriffhebel50 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Innenhebelwelle51 schwingt, wie in7B gezeigt, gebildet, wobei er zur Außenseite des Fahrzeugs gebogen ist. - Die Freilaufverbindung
56 kommt in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 und rückt diesen nach oben, wenn der Innengriffhebel50 entgegen dem Uhrzeigersinn in7A und7B um die Innenhebelwelle51 schwingt. Die Freilaufverbindung56 besitzt etwa eine L-Form und erstreckt sich zur Fahrzeugrückseite und weg von dem Mittelpunkt des Niets55 , und erstreckt sich zu (nach oben) dem Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 . - Am Basisende der Freilaufverbindung
56 ist ein Verbindungsloch (nicht gezeigt) länglich in der vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeugs gebildet, und ist mit dem Niet55 in Eingriff, wobei es ein solches Spiel besitzt, um zu schwingen. In dem Nebengehäuse3 sind entlang des Abschnitts der Freilaufverbindung56 entlang des sich zu dem Kontaktabschnitt25a erstreckenden Abschnitts, wie durch die doppeltstrichlierte Linie in7A und7B gezeigt, Führungen301 gebildet, welche den Abschnitt der Freilaufverbindung56 , der sich zu dem Kontaktabschnitt25a erstreckt, derart führen, dass er sich vertikal bewegt. - Der Verriegelungsmechanismus
600 ist zwischen einem unverriegelten Zustand, in welchem der Verriegelungsmechanismus die Rotation des Öffnungshebels in Antwort auf eine Türöffnungsbetätigung an dem äußeren Griff1 auf den Klinkenmechanismus20 überträgt, und einen verriegelten Zustand, in welchem der Verriegelungsmechanismus die Rotation des Öffnungshebels30 in Antwort auf eine Türöffnungsbetätigung an dem äußeren Griff1 nicht auf den Klinkenmechanismus20 überträgt, umschaltbar. Der Verriegelungsmechanismus600 besitzt, wie in4 gezeigt, einen Schlüsselhebel610 , einen Schlüsselnebenhebel620 , einen Verbindungshebel630 , ein Zahnradsegment650 , einen Nothebel660 und ein Schneckenrad670 an der dem Nebengehäuse3 gegenüberliegenden Oberfläche des Hauptgehäuses2 , das heißt der Oberfläche des Hauptgehäuses2 , das durch das Nebengehäuse3 bedeckt ist. - Der Schlüsselhebel
610 ist drehbar an der Unterseite des Gehäuses10 angeordnet. Der Schlüsselhebel610 besitzt eine Antriebswelle611 , einen konkaven Drehabschnitt612 und einen Hebelabschnitt613 , wie in8A und8B gezeigt. - Die Antriebswelle
611 des Schlüsselhebels610 dient als Antriebseinheit, welche eine Drehantriebskraft eingibt, wenn der in der Tür D vorgesehene Schlüsselzylinder KC schlüsselbetätigt wird. Mit der Antriebswelle611 ist eine Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit615 (siehe1 ) wie ein Glied oder ein Kabel, welches eine Drehantriebskraft des Schlüsselzylinders KC entsprechend der Schlüsselbetätigung überträgt, verbunden. Im Detail ist die Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit615 mit der Antriebswelle611 derart verbunden, dass wenn der Schlüsselzylinder KC betätigt wird, um die Tür zu verriegeln, der Schlüsselhebel610 entgegen dem Uhrzeigersinn in8A und8B rotiert, und wenn der Schlüsselzylinder KC betätigt wird, um die Tür zu entriegeln, rotiert der Schlüsselhebel610 im Uhrzeigersinn in8A und8B . - Der konkave Drehabschnitt
612 des Schlüsselhebels610 ist gebildet, indem er konkav an der Antriebswelle611 vorgesehen ist. Der konkave Drehabschnitt612 lagert den Schlüsselhebel610 in drehbarer Weise durch Passen eines konvexen Abschnitts302 , der an dem Nebengehäuse3 gebildet ist. - Der Hebelabschnitt
613 des Schlüsselhebels610 erstreckt sich weg von der Mitte der Antriebswelle611 . Ein Schlüsselglied-Verbindungsloch614 ist an dem Ende des Hebelabschnitts613 gebildet, welches von der Mitte der Antriebswelle611 entfernt ist. - Der Schlüsselnebenhebel
620 ist drehbar an der Fahrzeugvorderseite oberhalb des Schlüsselhebels610 angeordnet, wie in8A und8B gezeigt ist. Der Schlüsselnebenhebel620 besitzt ein Rotationsloch621 , eine Schlüsselgliedverbindung622 , einen Verriegelungsumschaltvorsprung623 , einen Entriegelungsumschaltvorsprung624 , einen Verriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung625 und einen Entriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung626 . - Durch das Rotationsloch
621 des Schlüsselnebenhebels620 ist ein konvexer Abschnitt201 eingefügt, der innerhalb des Gehäuses10 (der inneren Seite des Fahrzeughauptkörpers) in dem Hauptgehäuse2 gebildet und erstreckt ist. Dabei ist das Rotationsloch621 derart angeordnet, dass der Schlüsselnebenhebel620 um den konvexen Abschnitt201 in8A und8B rotiert. - Die Schlüsselgliedverbindung
622 des Schlüsselhebels620 erstreckt sich weg von der Mitte der Achse des Rotationslochs621 (konvexer Abschnitt201 ). An dem vorderen Ende der Schlüsselgliedverbindung622 ist ein Schlüsselglied-Verbindungsloch622a gebildet (siehe9A und9B ). Dieses Schlüsselglied-Verbindungsloch622a und das Schlüsselglied-Verbindungsloch614 des Schlüsselhebels610 sind miteinander durch das Schlüsselglied627 verbunden. Das heißt die Rotation des Schlüsselhebels610 ist auf den Schlüsselnebenhebel620 durch das Schlüsselglied627 übertragbar. - Der Verriegelungsumschaltvorsprung
623 und der Entriegelungsumschaltvorsprung624 des Schlüsselnebenhebels620 sind derart gebildet, um sich weg von der Mitte der Achse des Rotationslochs621 zu erstrecken. Wenn der Schlüsselnebenhebel620 rotiert wird, wird der Verriegelungsmechanismus600 von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand durch den Verriegelungsumschaltvorsprung623 umgeschaltet. Wenn andererseits der Schlüsselnebenhebel620 rotiert wird, wird der Verriegelungsmechanismus600 von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand durch den Entriegelungsumschaltvorsprung624 umgeschaltet. - Der Verrieglungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung
625 und der Entriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung626 des Schlüsselnebenhebels620 erstrecken sich weg von der Mitte der Achse des Rotationslochs621 . Wenn der Schlüsselnebenhebel620 von einem Entriegelungszustand in einem Verriegelungszustand umgeschaltet wird, dreht der Verriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung625 das Erfassungsstück628a des Schalters628 im Uhrzeigersinn nach unten. Wenn andererseits der Schlüsselnebenhebel620 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand umgeschaltet wird, dreht der Entriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung626 das Erfassungsstück628a des Schalters628 entgegen dem Uhrzeigersinn. Somit betätigen der Verriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung625 und der Entriegelungsbetätigungs-Erkennungsvorsprung626 das Erfassungsstück628a des Schalters628 , um eine Schlüsselbetätigung des Schlüsselzylinders KC, das heißt eine Verriegelungsbetätigung und eine Entriegelungsbetätigung zu unterscheiden. - Wie in
9A gezeigt, ist der Verbindungshebel630 drehbar konzentrisch zu dem Rotationsloch621 des Schlüsselnebenhebels620 angebracht. Der Verbindungshebel630 umfasst einen Umschaltvorsprung631 , eine Zahnradsegment-Verbindung632 , einen Umschalthebel633 , einen Freilaufvorsprung634 (einen Vorsprung mit einer Bewegungsrichtung) und eine Drehwelle635 . - Der Umschaltvorsprung
631 des Verbindungshebels630 schaltet den Verbindungshebel630 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand und von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand. Der Umschaltvorsprung631 ist an der dem Schlüsselnebenhebel620 gegenüberliegenden Oberfläche gebildet. Im Detail kann der Umschaltvorsprung631 mit dem Verriegelungsumschaltvorsprung623 und dem Entriegelungsumschaltvorsprung624 in Kontakt kommen. Wenn der Umschaltvorsprung631 in Kontakt mit dem Verriegelungsumschaltvorsprung623 kommt und den Umschaltvorsprung631 drückt, schaltet der Verbindungshebel630 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand um. Wenn andererseits der Umschaltvorsprung631 in Kontakt mit dem Entriegelungsumschaltvorsprung624 kommt und den Umschaltvorsprung631 drückt, schaltet der Verbindungshebel630 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand um. - Die Zahnradsegment-Verbindung
632 des Verbindungshebels630 erstreckt sich weg vom Drehmittelpunkt des Verbindungshebels630 . Die Zahnradsegment-Verbindung632 besitzt einen konvexen Verbindungsabschnitt636 an dem erstreckten vorderen Ende. Der konvexe Verbindungsabschnitt636 erstreckt sich annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers von der auf der Außenseite an dem äußeren Ende der Zahnradsegment-Verbindung632 positionierten Oberfläche. - Der Umschalthebel
633 des Verbindungshebels630 dient zum Erfassen der Position des Verbindungshebels630 . Der Umschalthebel633 schaltet einen Schalter637 aus, wenn der Verbindungshebel630 in einem Entriegelungszustand ist (siehe9A ). Andererseits schaltet der Umschalthebel633 den Schalter637 ein, wenn der Verbindungshebel630 in einen Entriegelungszustand umschaltet (siehe9B ). - Der Freilaufvorsprung
634 (Vorsprung mit einer Bewegungsrichtung) des Verbindungshebels630 kommt in Kontakt mit dem Freilaufhebel53 (Hebel mit einer Bewegungsrichtung), um den Verriegelungsmechanismus600 in einen verriegelten Zustand oder einen entriegelten Zustand umzuschalten. Der Freilaufvorsprung634 erstreckt sich derart weg von dem Drehmittelpunkt des Verbindungshebels630 , dass der Freilaufvorsprung derart positioniert ist, um in Kontakt mit dem Freilaufhebel53 zu kommen, wenn der Verriegelungsmechanismus600 in einem verriegelten Zustand ist, und derart positioniert ist, um nicht in Kontakt mit dem Freilaufhebel53 zu sein, wenn der Verriegelungsmechanismus600 in einem entriegelten Zustand ist. - Die Drehwelle
635 des Verbindungshebels630 lagert den Verbindungshebel630 drehbar in Bezug auf das Nebengehäuse3 . Die Drehwelle635 erstreckt sich integral von dem Verbindungshebel630 , und ein Ende derselben durchdringt das Nebengehäuse3 und steht von dem Gehäuse10 hervor. Diese Drehwelle635 ist in dem Gehäuse10 unterhalb der elektrischen Teile, wie dem Schalter628 , dem Schalter637 und einem später beschriebenen Antriebsmotor673 gelegen, die innerhalb des Gehäuses10 vorgesehen sind, wie in4 gezeigt. - Ein Verriegelungshebel
640 ist an dem hervorstehenden Ende der Drehwelle635 befestigt. Der Verriegelungshebel640 rotiert integral mit dem Verbindungshebel630 . Das heißt, wenn der Verbindungshebel630 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand wechselt, wechselt der Verriegelungshebel640 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand, und wenn der Verbindungshebel630 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand wechselt, wechselt der Verriegelungshebel640 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand. Wenn andererseits der Verriegelungshebel640 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand wechselt, wechselt der Verbindungshebel630 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand, und wenn der Verriegelungshebel von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand wechselt, wechselt der Verbindungshebel630 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand. - Der Verriegelungshebel
640 besitzt eine Knopfverbindung641 . Die Knopfverbindung641 ist der vordere Endabschnitt des Verriegelungshebels640 , der sich weg von der Drehwelle635 des Verbindungshebels630 erstreckt. An dieser Knopfverbindung641 ist eine Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit642 wie ein Glied oder ein Draht verbunden, welche mit einem inneren Verriegelungsknopf6 verbunden ist, der an der Innenseite der Tür vorgesehen ist. Das heißt, wenn der innere Verriegelungsknopf6 betätigt wird, um die Tür zu verriegeln, wird die Antriebskraft auf den Verriegelungshebel640 durch die Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit642 übertragen, und der Verriegelungshebel640 rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn in9A und dreht die Drehwelle635 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn andererseits der innere Verriegelungsknopf6 betätigt wird, um die Tür zu entriegeln, wird die Antriebskraft auf den Verriegelungshebel640 durch die Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit642 übertragen, und der Verriegelungshebel640 rotiert im Uhrzeigersinn in9B und dreht die Drehwelle635 im Uhrzeigersinn. Somit wird die Antriebskraft von außerhalb des Gehäuses10 , welche den inneren Verriegelungsknopf6 betätigt hat, auf den Verriegelungshebel640 durch die Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit642 übertragen und auf die Drehwelle635 aufgebracht, die als Antriebsabschnitt dient. Die Drehwelle635 , auf welche die Antriebskraft von außerhalb des Gehäuses10 aufgebracht worden ist, schaltet den Verriegelungsmechanismus600 zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand um. - Das Zahnradsegment
650 ist derart angeordnet, um über eine Zahnwelle651 zu schwingen, die sich annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers erstreckt, wie in9A und9B gezeigt. Das Zahnradsegment650 umfasst eine Verbindungshebelverbindung652 , einen Zustandaufrechterhaltungsvorsprung653 , ein angetriebenes Zahnrad654 und einen Nothebel-Kontaktabschnitt655 . - Die Verbindungshebelverbindung
652 des Zahnradsegments650 erstreckt sich weg von der Mitte der Zahnwelle651 . In der Verbindungshebelverbindung652 ist ein Verbindungsschlitz656 gebildet. In diesen Verbindungsschlitz656 ist der konvexe Verbindungsabschnitt636 eingefügt, der an dem Verbindungshebel630 gebildet ist. Das heißt, ein Schwenken des Verbindungshebels630 entgegen dem Uhrzeigersinn lässt das Zahnradsegment650 im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 schwenken, und andererseits lässt ein Schwenken des Verbindungshebels630 im Uhrzeigersinn das Zahnradsegment653 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 schwenken. - Der Zustandsaufrechterhaltungsvorsprung
653 des Zahnradsegments650 hält die Rotationsposition des Zahnradsegments650 aufrecht. Der Zustandsaufrechtserhaltungsvorsprung653 erstreckt sich annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers an der dem Hauptgehäuse2 gegenüberliegenden Oberfläche. Durch Einklemmen und Halten dieses Zustandsaufrechterhaltungsvorsprungs653 durch eine an dem Hauptgehäuse2 angebrachte Feder657 wird der entriegelte Zustand (9A ) oder der verriegelte Zustand (9B ) aufrechterhalten. - Das angetriebene Zahnrad
654 des Zahnradsegments650 ist mit einer Propellerform gebildet, die an der Zahnwelle651 zentriert ist, wie in9A und9B gezeigt. Das angetriebene Zahnrad654 hat an seiner äußeren Umfangsfläche ein Paar äußerer Zähne654a und654b , einen ersten passiven Zahn654c und einen zweiten passiven Zahn654d . Das Paar äußerer Zähne654a und654b , der erste passive Zahn654c und der zweite passive Zahn654d sind in drei unterschiedlichen Höhen entlang der Erstreckungsrichtung der Zahnwelle651 vorgesehen. Das Paar äußerer Zähne654a und654b ist auf beiden Seiten des angetriebenen Zahnrades654 vorgesehen und auf der innersten Seite angeordnet. Der erste passive Zahn654c ist nahe zu einem äußeren Zahn654a zwischen dem Paar äußerer Zähne654a und654b in der mittleren Position entlang der Erstreckungsrichtung der Zahnwelle651 gelegen. Der zweite passive Zahn654d ist zwischen dem anderen äußeren Zahn654b und dem ersten passiven Zahn654c gelegen und auf der äußersten Seite positioniert. - Der Nothebelkontaktabschnitt
655 des Zahnradsegments650 ist konvex zur Innenseite vom fahrzeugrückseitigen Rand des Zahnradsegments650 gebildet. - Der Nothebel
660 verbindet das Zahnradsegment650 und den Verbindungshebel40 miteinander, wie in9A und9B gezeigt. Der Nothebel660 ist drehbar an der Zahnwelle651 angebracht. Dieser Nothebel660 erstreckt sich nach unten und weg von der Mitte der Zahnwelle651 und ist mit einem konvexen Verbindungsabschnitt661 und einem Zahnradsegment-Kontaktabschnitt662 ausgestattet. - Der konvexe Verbindungsabschnitt
661 des Nothebels660 ist ein säulenartiger Abschnitt, der annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers von der Oberfläche an der inneren Seite des vorderen Endes des Nothebels660 hervorsteht. Dieser konvexe Verbindungsabschnitt661 ist an dem Verbindungsschlitz40e des Verbindungshebels40 angebracht. - Der Zahnradsegment-Kontaktabschnitt
662 des Nothebels660 ist ein abgestufter Abschnitt, der an der Fahrzeugrückseite in der Mitte des Nothebels660 gebildet ist. Dem Zahnradsegment-Kontaktabschnitt662 ist ermöglicht, in Kontakt mit dem Nothebel-Kontaktabschnitt655 des Zahnradsegments650 zu kommen und sich mit diesem zu verriegeln. - Zwischen dem Zahnradsegment
650 und dem Nothebel660 ist eine Notfeder663 eingelegt und ist derart gedrückt, dass der Zahnradsegment-Kontaktabschnitt662 des Nothebels660 in Kontakt mit dem Nothebel-Kontaktabschnitt655 des Zahnradsegments650 kommt. - Das Schneckenrad
670 ist drehbar wie in10A und10B gezeigt über eine Schneckenwelle671 angeordnet, die sich annähernd horizontal entlang der inneren und äußeren Richtung des Fahrzeughauptkörpers oberhalb des Zahnradsegments650 erstreckt. An diesem Schneckenrad670 ist ein Aussetzzahnrad672 (intermittent gear) konzentrisch befestigt. - Das Aussetzzahnrad
672 des Schneckenrades670 besitzt einen Basiszahn672a , ein Paar erster Antriebszähne672b und ein Paar zweiter Antriebszähne672c . Das Aussetzzahnrad672 bildet eine Freilaufkraftübertragungseinheit (Kraftübertragungseinheit mit Kraftübertragung in einer Richtung) zwischen dem Schneckenrad und dem Paar äußerer Zähne654a und654b , dem ersten passiven Zahn654c und dem zweiten passiven Zahn654d , die an dem angetriebenen Rad654 des Zahnradsegments650 vorgesehen sind. Das heißt, der Basiszahn672a , das Paar erster Antriebszähne672b und das Paar zweiter Antriebszähne672c des Aussetzzahnrades672 sind in drei unterschiedlichen Höhen entlang der Erstreckungsrichtung der Schneckenwelle671 wie das Paar äußerer Zähne654a und654b , der erste passive Zahn654c und der zweite passive Zahn654d des angetriebenen Zahnrades654 vorgesehen, und der Basiszahn672a kämmt nur mit den äußeren Zähnen654a und654b , die ersten Antriebszähne672b kämmen nur mit dem ersten passiven Zahn654c , und die zweiten Antriebszähne672c kämmen nur mit dem zweiten passiven Zahn654d . Zwischen dem Schneckenrad610 und dem Hauptgehäuse2 ist eine neutrale Rückstellfeder zum Aufrechterhalten des Zustands vorgesehen, in welchem der Basiszahn672a des Aussetzzahnrades672 des Schneckenrades670 zur Achsmitte des Zahnradsegments651 gedreht ist (nachfolgend als neutraler Zustand bezeichnet), obgleich dies nicht gezeigt ist. - Wenn das Zahnradsegment
650 im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 von der in10A gezeigten Position (nachfolgend als Entriegelungsposition bezeichnet) in die in10B gezeigte Position (nachfolgend als Verriegelungsposition bezeichnet) gedreht wird, kämmen die Zähne654a ,654b ,654c und654d des angetriebenen Zahnrades654 des Zahnradsegments650 mit keinem der Zähne672a ,672b und672c des Aussetzzahnrades672 , so dass das Schneckenrad670 nicht rotiert werden kann. - Gleichermaßen, wenn das Zahnradsegment
650 entgegen dem Uhrzeigersinn von der in10B gezeigten Verriegelungsposition in die in10A gezeigte Entriegelungsposition um die Zahnwelle651 gedreht wird, rotiert das Schneckenrad670 nicht. - Wie in
10A und10B gezeigt, kämmt das Schneckenrad670 mit einem an der Abtriebswelle des Antriebsmotors673 befestigten Schneckenrad674 . Der Antriebsmotor673 ist am höchsten innerhalb des Gehäuses10 positioniert, wie in4 gezeigt. Daher erreicht, selbst wenn sich auf die in dem Gehäuse10 angeordneten Mechanismen aufgebrachtes Fett verflüssigt, dieses nicht die Position des Antriebsmotors673 . Das heißt, ein Eintreten des Fetts (bzw. Schmiermittels) nach innerhalb des Antriebsmotors673 wird verhindert. - Wenn das Schneckenrad
670 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schneckenwelle671 von dem in10A gezeigten Zustand durch Betreiben des Antriebsmotors673 rotiert wird, kämmt der Basiszahn672a mit dem äußeren Zahn654a , und dann kämmt der erste Antriebszahn672b mit dem ersten passiven Zahn654c , und ferner kämmt der zweite Antriebszahn672b mit dem zweiten passiven Zahn654d . Dabei rotiert, wie in10B gezeigt, das Zahnradsegment650 im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 über das angetriebene Zahnrad654 . Ferner rotiert entsprechend der Rotation des Zahnradsegments650 im Uhrzeigersinn der Verbindungshebel40 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Öffnungsarbeitsende30b des Öffnungshebels30 über den Rotor40aa und versetzt die Verriegelungsposition. - Nachdem der Verbindungshebel
40 von der in10A gezeigten Entriegelungsposition in die in10B gezeigte Verriegelungsposition durch die Rotation des Schneckenrades670 versetzt ist, kann der Verbindungshebel40 nicht mehr durch das Aussetzzahnrad (intermittent gear)672 rotiert werden, und das Schneckenrad670 kehrt in den neutralen Zustand infolge der elastischen Rückstellkraft der neutralen Rückstellfeder (nicht gezeigt) zurück, ohne den Verbindungshebel40 zu rotieren. - Gleichermaßen, wenn das Schneckenrad
670 im Uhrzeigersinn um die Schneckenwelle671 von dem in10B gezeigten Zustand rotiert wird, kämmt der Basiszahn672a mit dem äußeren Zahn654b , und dann kämmt der zweite Antriebszahn672c mit dem zweiten passiven Zahn654d , und ferner kämmt der erste Antriebszahn672b mit dem ersten passiven Zahn654c . Dabei rotiert, wie in10A gezeigt, das Zahnradsegment650 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 über das angetriebene Zahnrad654 . Ferner rotiert entsprechend der Rotation des Zahnradsegments650 entgegen dem Uhrzeigersinn der Verbindungshebel40 im Uhrzeigersinn um das Öffnungsarbeitsende30b des Öffnungshebels30 über den Rotor40aa und wird in die Entriegelungsposition versetzt. - Nachdem der Verbindungshebel
40 von der in10B gezeigten Verriegelungsposition in die in10A gezeigte Entriegelungsposition durch die Rotation des Schneckenrades670 versetzt ist, kann der Verbindungshebel40 nicht mehr durch das Aussetzzahnrad672 rotiert werden, und das Schneckenrad670 kehrt in den neutralen Zustand infolge der elastischen Rückstellkraft einer neutralen Rückstellfeder (nicht gezeigt) zurück, ohne den Verbindungshebel40 zu rotieren. - Bei dem Verriegelungsmechanismus
600 ist, wenn er im entriegelten Zustand ist, wie in6A und7A gezeigt, der Klinkenradtreiber40b des Verbindungshebels40 unterhalb des Kontaktabschnitts25a des Klinkenradhebels25 angeordnet. - In diesem entriegelten Zustand wird der äußere Griff
1 betätigt, um die Tür zu öffnen und der Öffnungshebel30 wird entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Öffnungshebelwelle31 in6A rotiert. Dabei drückt, wie in6B gezeigt, der Klinkenradtreiber40b des Verbindungshebels40 den Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 entsprechend der Hochbewegung des Öffnungsarbeitsendes30b und hebt diesen an. Als Ergebnis hieraus wird der Eingriff zwischen dem Haken21b der Klinke21 und dem Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 gelöst, und es wird möglich, die Tür D von dem Fahrzeughauptkörper zu öffnen. - In dem entriegelten Zustand wird der innere Griff
5 betätigt, um die Tür zu öffnen, und der Innengriffhebel50 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um die Innenhebelwelle51 in7A rotiert. Dabei hebt sich, wie in7B gezeigt, das Freilaufglied56 (Glied mit einer Bewegungsrichtung) an, um den Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 zu schieben und anzuheben. Als Ergebnis hieraus wird der Eingriff zwischen dem Haken21b der Klinke21 und dem Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 gelöst, und es wird möglich, die Tür D von dem Fahrzeughauptkörper zu öffnen. - In dem geöffneten Zustand der Tür D ist es nicht möglich, dass das Türverriegelungssystem nur durch Betätigen des inneren Verriegelungsknopfes
6 zum Verriegeln der Tür verriegelt wird. Dies kommt daher, dass wenn die Tür D geöffnet ist, das heißt wenn die Klinke21 und das Klinkenrad22 nicht in Kontakt und Eingriff miteinander sind, wie in4 und6A gezeigt, das Arbeitsende25b des Klinkenradhebels25 benachbart zu dem Verriegelungsverhinderer40d des Verbindungshebels40 ist und verhindert, dass der Verbindungshebel40 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. - Allerdings kann in dem geöffneten Zustand der Tür D durch Betätigen des inneren Verriegelungsknopfes
6 zum Verriegeln der Tür, während der äußere Griff1 oder der innere Griff5 zum Öffnen der Tür betätigt wird, das Türverriegelungssystem verriegelt werden. Dies kommt daher, dass selbst wenn die Tür D geöffnet wird, der Verbindungshebel40 durch die Türöffnungsbetätigung an dem äußeren Griff1 oder dem inneren Griff5 , wie in6B und7B gezeigt, sich anhebt und die benachbarte Beziehung zwischen dem Arbeitsende25b des Klinkenradhebels25 und dem Verriegelungsverhinderer40d des Verbindungshebels40 aufhebt, und das Arbeitsende25b des Klinkenradhebels25 blockiert nicht das Schwenken des Verbindungshebels40 entgegen dem Uhrzeigersinn. - Wenn in dem geöffneten Zustand der Tür D der innere Verriegelungsknopf
6 betätigt wird, um die Tür zu verriegeln, während der innere Griff5 betätigt wird, um die Tür zu öffnen, drückt der Freilaufvorsprung634 (Vorsprung mit einer Bewegungsrichtung) den Freilaufhebel53 (Hebel mit einer Bewegungsrichtung) entsprechend der Rotation des Verbindungshebels630 , wodurch der Freilaufhebel53 unter Einsatz des Freilaufhebel-Verbindungslochs50c als Drehmittelpunkt entgegen der Druckkraft der Freilauffeder54 rotiert. Wenn danach die Türöffnungsbetätigung an dem inneren Griff5 unterbrochen wird, während das Türverriegelungssystem einen verriegelten Zustand aufrecht erhält, rotiert der Freilaufhebel53 unter Einsatz des Freilaufhebel-Verbindungslochs50c als Drehmittelpunkt infolge der Druckkraft der Freilauffeder54 und kehrt in die Ausgangsposition zurück. - Wenn andererseits der innere Verriegelungsknopf
6 in einem in9A gezeigten Entriegelungszustand betätigt wird, um die Tür zu öffnen, während die Tür D geschlossen ist, schwenkt der Verbindungshebel630 entgegen dem Uhrzeigersinn um den konvexen Abschnitt201 entsprechend der Rotation des Verriegelungshebels640 , wie in9B gezeigt. Dabei schwenkt das Zahnradsegment650 , das mit dem Verbindungshebel630 über den konvexen Verbindungsabschnitt636 und den Verbindungsschlitz656 verbunden ist, im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 . Wenn das Zahnradsegment650 im Uhrzeigersinn schwenkt, drückt der Nothebel-Kontaktabschnitt655 des Zahnradsegments650 den Zahnradsegment-Kontaktabschnitt662 des Nothebels660 , und der Nothebel660 rotiert im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 . Ferner schwenkt entsprechend der Rotation des Nothebels660 der Verbindungshebel40 entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Verriegelungsmechanismus600 wird in einen verriegelten Zustand gesetzt. - In diesem verriegelten Zustand sind, selbst wenn der äußere Griff
1 betätigt wird, um die Tür zu öffnen, und der Öffnungshebel30 im Uhrzeigersinn in1 rotiert wird, wie in9B gezeigt, der Klinkenradtreiber40b des Verbindungshebels40 und der Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 voneinander entfernt, so dass der Klinkenradtreiber40b und der Kontaktabschnitt25a nicht in Kontakt miteinander kommen, und der Kontakteingriff zwischen dem Haken21b der Klinke21 und dem Eingriffsabschnitt22a des Klinkenrades22 wird nicht gelöst. Als Ergebnis hieraus wird die Tür D an dem Fahrzeughauptkörper geschlossen, und das Fahrzeug kann verriegelt werden. - Zum Umschalten von dem in
9A gezeigten entriegelten Zustand in einen in9B gezeigten verriegelten Zustand, ist es anstelle der Verriegelungsbetätigung des inneren Verriegelungsknopfes6 ebenso möglich, dass das Schneckenrad670 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schneckenwelle671 durch den Antriebsmotor673 rotiert wird, um das Zahnradsegment650 im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 zu rotieren, wie in10B gezeigt, oder der Schlüsselnebenhebel620 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um den konvexen Abschnitt302 durch die Schlüsselbetätigung an dem Schlüsselzylinder KC rotiert, wie in8B gezeigt. - Von dem verriegelten Zustand schwenkt, wenn der innere Verriegelungsknopf
6 zur Entriegelung betätigt wird, wie in9A gezeigt, der Verbindungshebel630 im Uhrzeigersinn entsprechend der Rotation des Verriegelungshebels640 . Dabei schwenkt das Zahnradsegment650 , das mit dem Verbindungshebel630 über den konvexen Verbindungsabschnitt636 und den Verbindungsschlitz656 verbunden ist, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 . Wenn das Zahnradsegment650 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, rotiert der durch die Notfeder663 gedrückte Nothebel660 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 durch einen Eingriff mit dem Zahnradsegment650 . Ferner schwenkt entsprechend der Rotation des Nothebels660 der Verbindungshebel40 im Uhrzeigersinn, und der Verriegelungsmechanismus600 wird in einen entriegelten Zustand gesetzt. - In diesem entriegelten Zustand wird, wenn der innere Griff
5 zum Öffnen der Tür betätigt wird, der verriegelte Zustand in einen entriegelten Zustand umgeschaltet, und die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 wird wirksam, und die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 wird auf das Klinkenkrad22 übertragen. Dann wird es möglich, die Tür D zu öffnen. - Nun wird eine ausführlichere Beschreibung gegeben. Wenn in dem in
11A gezeigten verriegelten Zustand der innere Griff5 betätigt wird, um die Tür zu öffnen, wie in11B gezeigt, schwenkt der Innengriffhebel50 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Innenhebelwelle51 . Durch das Schwenken des Innengriffhebels50 drückt der Freilaufhebel53 , der integral mit dem Innengriffhebel50 rotiert, den Freilaufvorsprung634 des Verbindungshebels630 und schwenkt den Verbindungshebel630 im Uhrzeigersinn um den konvexen Abschnitt201 . Entsprechend dem Schwenken des Verbindungshebels630 schwenkt das Zahnradsegment650 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 , und der durch die Notfeder663 gedrückte Nothebel660 rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 durch den Eingriff mit dem Zahnradsegment650 . Entsprechend der Rotation des Nothebels660 schwenkt der Verbindungshebel40 im Uhrzeigersinn und schaltet den Verriegelungsmechanismus600 in einen entriegelten Zustand. Gleichzeitig drückt das Freilaufglied56 durch das Schwenken des Innengriffhebels50 entgegen dem Uhrzeigersinn den Kontaktabschnitt25a des Klinkenradhebels25 und löst den Kontakteingriff zwischen dem Haken21b und der Klinke21 und dem Eingangsabschnitt22a des Klinkenrades22 und ermöglicht eine Türöffnungsbetätigung. - Zum Umschalten von dem in
9B gezeigten, verriegelten Zustand in den in9A gezeigten, entriegelten Zustand ist es anstelle der Entriegelungsbetätigung des inneren Verriegelungsknopfes6 oder der Betätigung des inneren Griffs5 ebenso möglich, dass das Schneckenrad670 im Uhrzeigersinn um die Schneckenwelle671 durch den Antriebsmotor673 rotiert wird, um das Zahnradsegment650 im Uhrzeigersinn um die Zahnwelle651 zu rotieren, wie in10A gezeigt, oder der Schlüsselnebenhebel620 führt im Uhrzeigersinn um den konvexen Abschnitt302 durch die Schlüsselbetätigung an dem Schlüsselzylinder KC rotiert, wie in8A gezeigt. - In dem Schlüsselverriegelungssystem, während der an dem Innengriffhebel
50 angebrachte Freilaufhebel53 den Verbindungshebel40 von der Verriegelungsposition (siehe11 ) in die Entriegelungsposition (siehe11B ) durch die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 versetzt, überträgt das an dem Innengriffhebel50 angebrachte Freilaufglied56 die Türöffnungsbetätigung des Innengriffs5 auf den Klinkenradhebel25 . Dies verwirklicht eine sogenannte Freilauffunktion (Funktion mit einer Bewegung – one-motion function). Die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 wird auf den Klinkenradhebel25 durch das Freilaufglied56 ungeachtet des Verbindungshebels40 übertragen. Dabei können das Timing des Setzens des Verbindungshebels40 in der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und das Timing des Übertragens der Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 auf den Klinkenradhebel25 durch das Freilaufglied56 beliebig eingestellt werden. Als Ergebnis hieraus können, selbst bei dem Türverriegelungssystem mit Freilauffunktion, das Verriegelungslösetiming und das Türöffnungstiming unter Berücksichtigung des Betätigungsempfindens (”feeling”) eingestellt werden. - Während der Verbindungshebel
40 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition durch die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 ohne Versagen versetzt werden kann, kann die Türöffnungsbetätigung auf den Klinkenradhebel25 durch das Freilaufglied56 ohne Versagen übertragen werden. Dabei wird der verriegelte Zustand des Verriegelungsmechanismus600 gelöst, und es gibt keine Möglichkeit, dass die Türöffnungsbetätigung des inneren Griffs5 nicht auf den Klinkenradhebel25 übertragen wird. - Nachfolgend wird der Schlüsselhebel
610 in dem Türverriegelungssystem ausführlich beschrieben.12A bis12E zeigen einen Schlüsselhebel und einen Lagersockel. - Die Antriebswelle
611 des Schlüsselhebels610 ist wie in12A gezeigt derart gebildet, dass die Welle611b mit einer Rotationsbasis611a integriert wird und erstreckt ist. Die Rotationsbasis611a ist mit einer säulenartigen Form gebildet. An einem Ende der Rotationsbasis611a ist integral eine säulenartige Welle611b vorgesehen, die dünner als die Rotationsbasis611a ausgeformt ist. Der konkave Drehabschnitt612 ist an dem anderen Ende der Rotationsbasis611a gebildet. - Die Welle
611b besitzt eine konkave Nut616 . Die konkave Nut616 ist etwa als gerade Linie ausgeformt, welche vertikal die Welle611b entlang der Axialrichtung der Welle611b zerteilt. Diese konkave Nut616 erstreckt sich ebenso zu einem Teil einer Endseite der Rotationsbasis611a . - Ein Festsetzelement
617 ist an dem äußeren Umfang der Rotationsbasis611a vorgesehen. Das Festsetzelement617 besitzt ein Festsetzstück617a , das in die konkave Nut616 derart eintreten kann, um die konkave Nut616 von einer Seitenöffnung zu der anderen Seitenöffnung zu durchdringen. Dieses Festsetzstück617a kragt aus, indem es an seinem Basisende an der Position eines Seitenöffnungsrandes der konkaven Nut616 fortgesetzt von dem Boden der konkaven Nut616 über einen elastischen Abschnitt617b verbunden ist. In des Festsetzstücks617a erstreckt sich ein Kontaktstück617c . Das Kontaktstück617c kragt aus, indem es an seinem Basisende mit dem Festsetzstück617a über einen elastischen Abschnitt617d verbunden ist, der härter und flexibler ist als der elastische Abschnitt617b , und erstreckt sich schräg nach außerhalb des Festsetzstücks617a . Dieses Kontaktstück617c ist derart angeordnet, dass sein freies Ende sich zu dem vorderen Ende der Welle611b innerhalb der konkaven Nut616 erstreckt, wenn das Festsetzstück617a in die konkave Nut616 eintritt. - Der Hebelabschnitt
613 ist an dem äußeren Umfang der Rotationsbasis611a derart vorgesehen, um sich von der Mitte der Rotationsbasis611a weg zu erstrecken. - Der Schlüsselhebel
610 ist drehbar derart gelagert, dass die Antriebswelle611 innerhalb des Gehäuses10 zwischen dem Hauptgehäuse2 und dem Nebengehäuse3 drehbar ist, und zwar durch Einpassen des konkaven Drehabschnitts612 in den konvexen Abschnitt302 , der an dem Nebengehäuse3 gebildet ist, und durch Einpassen der Welle611b in einen Lagersockel202 , der in dem Hauptgehäuse2 gebildet ist. Der konvexe Abschnitt302 und der Lagersockel202 sind auf der unteren Seite des Gehäuses10 vorgesehen, und die Antriebswelle611 ist unterhalb des Gehäuses10 angeordnet. Die Antriebswelle611 ist auf der unteren Seite der elektrischen Teile einschließlich des Schalters628 , des Schalters637 und des innerhalb des Gehäuses10 vorgesehenen Antriebsmotor673 angeordnet, wie in4 gezeigt. Wie in2 und4 gezeigt, öffnet sich am unteren Abschnitt des Gehäuses10 , das mit der Antriebswelle611 ausgestattet ist, ein Drainageloch100 . Das Drainageloch100 steht mit der Innenseite und Außenseite des Gehäuses10 in Verbindung und ist an dem Hauptgehäuse2 in der ersten Ausführungsform vorgesehen. Das Drainageloch100 kann seitens des Nebengehäuses3 vorgesehen sein oder kann entlang des Hauptgehäuses2 und des Nebengehäuses3 gebildet sein, solange es am unteren Abschnitt des Gehäuses10 vorgesehen ist. - Der Lagersockel
202 ist derart ausgeformt, um nach außerhalb des Gehäuses10 durchzudringen. Wie in12A gezeigt, besitzt der Lagersockel202 einen Innendurchmesser, der es ermöglicht, dass die Welle611b der Antriebswelle611 durch den Lagersockel hindurch eingefügt und drehbar durch diesen gelagert werden kann. Der Lagersockel202 besitzt eine zylindrische Einheit203 an dem Öffnungsrand, die zur Innenseite des Gehäuses10 gedreht ist. Die zylindrische Einheit203 besitzt einen Innendurchmesser, der ermöglicht, dass die Welle611b der Antriebswelle611 durch die zylindrische Einheit hindurch eingefügt und durch diese gelagert werden kann, wie bei dem Lagersockel202 . In der zylindrischen Einheit203 sind gekerbte Nuten203a gebildet. Die gekerbten Nuten203a liegen aneinander an den Rändern gegenüber, welche nach innerhalb des Gehäuses10 gedreht sind, und stehen mit der konkaven Nut616 in Verbindung, wenn die Welle611b in den Lagersockel202 eingefügt ist. - Die Kommunikation zwischen der konkaven Nut
616 und der gekerbten Nut203a ist hergestellt, wenn die Antriebswelle611 in einer vorbestimmten Drehposition ist. Nun wird die vorbestimmte Drehposition der Antriebswelle611 beschrieben. Die Antriebswelle611 rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn in8A und8B , um den Verriegelungsmechanismus600 zu verriegeln, wenn der Schlüsselzylinder KC zur Verriegelung betätigt wird. Andererseits rotiert die Antriebswelle611 im Uhrzeigersinn in8A und8 , um den Verriegelungsmechanismus600 zu entriegeln, wenn der Schlüsselzylinder KC zur Entriegelung betätigt wird. Das Schlüsseleinfügeloch des Schlüsselzylinders KC, welches zur Außenseite des Fahrzeugs exponiert ist, ist wie vorbestimmt positioniert, und die Richtung des Einfügens eines Schlüssels in das Schlüsseleinfügeloch ist stets derart festgelegt, um die Schlüsselbetätigung leicht zu machen. Die vorbestimmte Rotationsposition der Antriebswelle611 entspricht der vorbestimmten Position des Schlüsseleinfügelochs des Schlüsselzylinders KC und ist annähernd der Drehmittelpunkt der Rotationsbetätigung, das eine neutrale Position ist, um die Rotationsbetätigungsbeträge des Schlüsselzylinders und der Antriebswelle leicht zu machen, wenn die Rotation des Schlüsselzylinders KC die Antriebswelle611 durch eine Schlüsselbetätigung erreicht. - Der Lagersockel
202 besitzt einen Festsetzzylinder204 an dem Öffnungsrand, der nach außerhalb des Gehäuses10 gedreht ist, wie in1 ,2 und12B gezeigt. Der Festsetzzylinder204 erstreckt sich in einer zylindrischen Form zum Äußeren des Gehäuses10 . In diesem Festsetzzylinder204 ist Paar von Schlitznuten von dem sich erstreckenden vorderen Ende zu dem Basisende gebildet, um elastische Stücke204a zu bilden, welche sich in der außerhalb des Durchmessers liegenden Richtung des Festsetzzylinders204 zwischen den Schlitznuten verwinden. An den inneren Wänden der elastischen Stücke204a an dem Festsetzzylinder204 sind Festsetzvorsprünge204b vorgesehen. Die Festsetzvorsprünge204b besitzen Festsetzflächen204ba , die eben zu dem vorderen und dem Basisende des Festsetzzylinders204 gebildet sind. - In dem Lagersockel
202 ist die Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit615 , die sich von dem in der Tür D vorgesehenen Schlüsselzylinder KC erstreckt, von der Außenseite des Gehäuses10 eingefügt, wie in1 gezeigt. - Wie in
12B gezeigt, ist an dem vorderen Ende der Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit615 , die in den Lagersockel202 einzufügen ist, eine Abtriebswelle618 vorgesehen, die eine Drehbetätigung auf die Antriebswelle611 überträgt, wenn der Schlüsselzylinder KC zur Verriegelung betätigt wird oder der Schlüsselzylinder KC zur Entriegelung betätigt wird, und die Abtriebswelle618 ist zu der Oberfläche freigelegt. - Die Abtriebswelle
618 ist mit dem Schlüsselzylinder KC verbunden, ist mit einer langen Stabform gebildet und besitzt einen langen plattenförmigen Abschnitt (beispielsweise mit einer etwa geradlinigen Querschnittsform), der mit der konkaven Nut616 der Welle611b in Eingriff gelangt. Diese Abtriebswelle618 ist in dem äußeren Zylinder619 eingebaut. Das heißt, die Rotation des Schlüsselzylinders KC in Antwort auf eine Schlüsselbetätigung wird auf die Antriebswelle611 durch die Rotation der Abtriebswelle618 innerhalb des äußeren Zylinders619 übertragen. Das vordere Ende des äußeren Zylinders619 ist mit einem abgeschrägten Abschnitt gebildet, dessen Dicke graduell zu seinem Basisende zunimmt, und an dem äußeren Umfang des äußeren Zylinders619 an dem Basisende des abgeschrägten Abschnitts sind Festsetznuten619a vorgesehen, welche zu den Festsetzvorsprüngen204b passen, die an den jeweiligen elastischen Stücken204a des Festsetzzylinders204 in dem Lagersockel202 vorgesehen sind. Die Festsetznuten619a besitzen Innendurchmesser, welche einen Flächenkontakt der Festsetznuten mit den Festsetzflächen204ba der Festsetzvorsprünge204b herstellen. Der äußere Zylinder619 ist durch den Festsetzzylinder204 eingefügt, um die Festsetznuten619a und die Festsetzvorsprünge204b miteinander in Eingriff zu bringen, wobei die Abtriebswelle618 daran gehindert wird, aus dem Lagersockel202 herauszukommen, und der Eingriff des vorderen Endes der Abtriebswelle618 , die sich von dem vorderen Ende des äußeren Zylinders619 erstreckt, mit der konkaven Nut616 der Welle611b der Antriebswelle611 wird aufrecht erhalten. - Die Betätigung zum Ineingriffbringen der Antriebswelle
611 und der Abtriebswelle618 wird unter Bezugnahme auf12B bis12E beschrieben.12B bis12D sind Schnittansichten, die entlang der konkaven Nut616 und der gekerbten Nut203a geführt sind,12E ist eine Schnittansicht, die orthogonal zu12B bis12D geführt ist. - Zunächst ist, wie in
12B gezeigt, die Antriebswelle611 in den Lagersockel202 eingefügt. Um die Antriebswelle611 in den Lagersockel202 einzufügen, wird der elastische Abschnitt617b derart gebogen, dass das Festsetzstück617a des Festsetzelements617 nach innerhalb der konkaven Nut616 eintritt. Dann wird in diesem Zustand die Welle611b in den Lagersockel202 eingefügt. Die konkave Nut616 wird veranlasst, mit der gekerbten Nut203a der zylindrischen Einheit203 in dem Lagersockel202 zu kommunizieren, und die Rotationsbasis611a wird veranlasst, den Rand der zylindrischen Einheit203 zu berühren. Dabei wird das Festsetzstück617a sowohl in der konkaven Nut616 als in der gekerbten Nut203a positioniert und wird in die gekerbte Nut203a eingefügt, während es innerhalb der konkaven Nut616 eingefügt ist. Als Ergebnis hieraus hält das Festsetzstück617a die Kommunikation zwischen der konkaven Nut616 und der gekerbten Nut203a aufrecht, so dass die Antriebswelle611 in der vorbestimmten Rotationsposition festgesetzt wird und deren Rotation verhindert wird. In diesem Zustand steht das Kontaktstück617c elastisch in der vorderseitigen Öffnungsrichtung der konkaven Nut616 von dem Festsetzstück617a über den elastischen Abschnitt617d hervor. - Als nächstes wird, wie in
12C gezeigt, die Abtriebswelle618 in den Lagersockel202 von außerhalb des Gehäuses10 durch den Festsetzzylinder204 eingefügt. Das vordere Ende der Abtriebswelle618 kommt in Eingriff mit der konkaven Nut616 der Antriebswelle611 und schiebt das Kontaktstück617c des Festsetzelements617 in den Boden der konkaven Nut616 . Da der elastische Abschnitt617d an dem Basisende des Kontaktstücks617c härter ist als der elastische Abschnitt617b an dem Basisende des Festsetztücks617a , wird an diesem Punkt in dem Festsetzelement617 nur der elastische Abschnitt617b verbunden, und das Festsetzstück617a wird in den Boden der konkaven Nut616 geschoben. Als Ergebnis hieraus wird das Festsetzstück617a aus der gekerbten Nut203a herausgeschoben und löst das Festsetzen der Antriebswelle611 und ermöglicht der Antriebswelle zu rotieren. Der äußere Zylinder619 , der innen die Abtriebswelle618 besitzt, wird in den Festsetzzylinder204 eingefügt, und an diesem Punkt kommen die Festsetzvorsprünge204b in Kontakt mit dem abgeschrägten Abschnitt des vorderen Endes des äußeren Zylinders619 , wobei sich die elastischen Stücke204a , welche die Festsetzvorsprünge204b besitzen, in der außerhalb des Durchmessers liegenden Richtung des Festsetzzylinders204 verwinden. In dem Zustand aus12C ist die Abtriebswelle618 bereits in Eingriff mit der konkaven Nut616 der Antriebswelle611 , so dass die Antriebswelle611 nicht rotiert, solange eine Rotation nicht von der Abtriebswelle618 übertragen wird. - Zuletzt wird, wie in
12D und12E gezeigt, die Abtriebswelle618 weiter zu dem Boden der konkaven Nut616 eingefügt. An diesem Punkt kehren die elastischen Stücke204a des Festsetzzylinders204 in ihren Ausgangspositionen durch ihre eigene Elastizität zurück, und die in dem äußeren Zylinder619 gebildeten Festsetznuten619a und die an dem Festsetzzylinder204 vorgesehenen Festsetzvorsprünge204b gelangen miteinander in Eingriff. Dabei wird die Abtriebswelle618 daran gehindert, aus dem Lagersockel202 herauszukommen, und der Eingriff der Abtriebswelle618 der konkaven Nut616 der Antriebswelle611 wird aufrechterhalten. An diesem Punkt wird das Kontaktstück617c des Festsetzelements617 weiter in die Bodenseite der konkaven Nut616 durch das vordere Ende der Abtriebswelle618 hineingeschoben. Da das Festsetzstück617a den Boden der konkaven Nut616 erreicht hat, verwindet sich der elastische Abschnitt617d des Kontaktstücks617c und schiebt ferner das Festsetzstück617a in die konkave Nut616 . - Der Schlüsselhebel
610 rotiert nur, wenn der Schlüsselzylinder KC schlüsselbetätigt wird und schaltet den Verriegelungsmechanismus600 in einen verriegelten Zustand oder einen entriegelten Zustand um. Im Detail wird die Rotation des Schlüsselhebels610 auf den Schlüsselnebenhebel620 über das Schlüsselglied627 übertragen, um den Verbindungshebel630 um den konvexen Abschnitt302 herum zu rotieren. Ferner wird die Rotation des Schlüsselhebels610 auf den Schlüsselnebenhebel620 über das Schlüsselglied627 übertragen, um den Verriegelungshebel640 um die Rotationswelle635 herum zu rotieren, und schaltet den inneren Verriegelungsknopf6 in einen verriegelten Zustand oder einen entriegelten Zustand über die Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit642 . Allerdings werden die Verriegelungs- oder Entriegelungsbetätigungen des inneren Verriegelungsknopfes6 und die Rotation des Zahnradsegments650 nicht auf den Schlüsselhebel610 übertragen. Um dieses Verfahren der Übertragung von Betätigungen in diesem Türverriegelungssystem zu verwirklichen, ist eine Mitlaufregion zwischen dem Schlüsselnebenhebel620 und dem Verbindungshebel630 vorgesehen. - Der Schlüsselhebel
610 setzt die Antriebswelle611 in einer vorbestimmten Rotationsposition (neutralen Position) durch die Positioniereinheit mit der konkaven Nut616 , der gekerbten Nut203a und dem Festsetzelement617 fest, bis die Abtriebswelle618 und die Antriebswelle611 miteinander in Eingriff sind, und ermöglicht der Antriebswelle611 zu rotieren, wenn die Abtriebswelle618 und die Antriebswelle611 miteinander in Eingriff sind. Das heißt, es wird möglich, zu verhindern, dass die Antriebswelle611 innerhalb der Mitlaufregion rotiert, bevor die Abtriebswelle618 mit der Antriebswelle611 in Eingriff ist. Als Ergebnis hieraus wird, wenn die Rotation des Schlüsselzylinders KC in Antwort auf eine äußere Schlüsselbetätigung auf dem Verriegelungsmechanismus600 als Rotationsantriebskraft übertragen wird, der Rotationsbereich der Antriebswelle611 in dem entriegelten Zustand oder dem verriegelten Zustand daran gehindert, sich zu verändern. - Daher wird in dem Türverriegelungssystem ein Antriebsabschnitt, der einer Antriebskraft von außerhalb des Gehäuses
10 zum Umschalten des Verriegelungsmechanismus600 zwischen einem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand eingibt, an der unteren Seite des Gehäuses10 angeordnet. Der Antriebsabschnitt ist die Antriebswelle611 des Schlüsselhebels610 , der eine Rotationsantriebskraft von dem Schlüsselzylinder KC in Antwort auf eine Schlüsselbetätigung eingibt. Das heißt, durch Anordnen der Antriebswelle611 auf der unteren Seite des Gehäuses10 kann, selbst wenn Regenwasser, das an dem Schlüsselzylinder KC oder einer innerhalb der Tür D vorgesehenen Fensterscheibe die Antriebswelle611 durch die Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit615 erreicht, das Regenwasser nicht die Mechanismen innerhalb des Gehäuses10 erreichen. Als Ergebnis hieraus wird verhindert, dass die in dem Gehäuse10 aufgenommenen Mechanismen fehlfunktionieren. Insbesondere wird, da die Antriebswelle611 unterhalb der elektrischen Teile angeordnet ist, verhindert, dass die elektrischen Teile fehlfunktionieren. Ferner ist ein Drainageloch100 in dem unteren Abschnitt des Gehäuses10 gebildet, so dass in das Gehäuse10 eindringendes Regenwasser aus dem Gehäuse10 herausgeführt wird. - Ein Antriebsabschnitt, der eine Antriebskraft von außerhalb des Gehäuses
10 zum Umschalten des Verriegelungsmechanismus600 zwischen einem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand eingibt, umfasst ebenso die Rotationswelle635 , welche den Verriegelungshebel640 fixiert, der eine Antriebskraft in Antwort auf eine Betätigung des inneren Verriegelungsknopfes6 eingibt. In der ersten Ausführungsform ist diese Rotationswelle635 in einer vergleichsweise unteren Position des Gehäuses10 unterhalb der innerhalb des Gehäuses10 vorgesehenen elektrischen Teile angeordnet. Das heißt, durch Anordnen der Rotationswelle635 in einer unteren Position des Gehäuses10 kann, selbst wenn Regenwasser, das an einer innerhalb der Tür D vorgesehenen Fensterscheibe anhaftet, die Rotationswelle635 durch die Verriegelungsknopf-Verbindungseinheit622 erreicht, das Regenwasser daran gehindert werden, die Mechanismen innerhalb des Gehäuses10 zu erreichen. Als Ergebnis hieraus wird verhindert, dass die innerhalb des Gehäuses10 aufgenommenen Mechanismen fehlfunktionieren. Insbesondere wird, da die Rotationswelle635 unterhalb der elektrischen Teile angeordnet ist, verhindert, dass die elektrischen Teile fehl funktionieren. Ferner ist ein Drainageloch100 in einem unteren Abschnitt des Gehäuses10 vorgesehen, so dass in das Gehäuse10 eintretendes Regenwasser aus dem Gehäuse10 herausgeführt wird.
Claims (3)
- Türverriegelungssystem, umfassend: ein Gehäuse (
10 ), das einen Verriegelungsmechanismus (600 ) aufnimmt, der zwischen einem entriegelten und einem verriegelten Zustand umgeschaltet werden kann, ein Dichtungselement (7 ), das die Wasserdichtheit des Gehäuses (10 ) aufrecht erhalten kann, wobei das Dichtungselement (7 ) zwischen einem Hauptgehäuse (2 ) und einem Nebengehäuse (3 ) eingelegt ist; und einen Griff (1 ,5 ), der zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, wobei der Griff (1 ,5 ) mit dem Verriegelungsmechanismus (600 ) über einen Antriebsmechanismus, welcher zum Übertragen der Bewegung des Griffs (1 ,5 ) auf den Verriegelungsmechanismus (600 ) verbunden ist, wobei wenn der Griff (1 ,5 ) in der offenen Position ist, der Verriegelungsmechanismus (600 ) durch den Antriebsmechanismus in den entriegelten Zustand umgeschaltet ist, und wenn der Griff (1 ,5 ) in der geschlossenen Position ist, der Verriegelungsmechanismus (600 ) durch den Antriebsmechanismus in den verriegelten Zustand umgeschaltet ist, wobei der Antriebsmechanismus in einer unteren Position in dem Gehäuse (10 ) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10 ) ein Drainageloch (100 ) in einem unteren Abschnitt hiervon aufweist, so dass ein in das Innere des Gehäuses (10 ) eindringendes Regenwasser aus dem Gehäuse (10 ) geleitet wird. - Türverriegelungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend elektrische Teile (
628 ,637 ,673 ), die innerhalb des Gehäuses (10 ) aufgenommen sind, wobei der Antriebsmechanismus in einer Position angeordnet ist, die unterhalb einer Position ist, in welcher die elektrischen Teile (628 ,637 ,673 ) angeordnet sind, um zu verhindern, dass Regenwasser die elektrischen Teile (628 ,637 ,673 ) erreicht. - Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Antriebsmechanismus eine Drehantriebskraft eines Schlüsselzylinders (KC) in Antwort auf eine Schlüsselbetätigung von außerhalb des Gehäuses (
10 ) überträgt.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004099776A JP4282525B2 (ja) | 2004-03-30 | 2004-03-30 | ドアロック装置 |
JP2004-99778 | 2004-03-30 | ||
JP2004-99776 | 2004-03-30 | ||
JP2004099778A JP4202294B2 (ja) | 2004-03-30 | 2004-03-30 | ドアロック装置 |
JP2004-99777 | 2004-03-30 | ||
JP2004099777A JP4373833B2 (ja) | 2004-03-30 | 2004-03-30 | ドアロック装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005014137A1 DE102005014137A1 (de) | 2005-10-20 |
DE102005014137B4 true DE102005014137B4 (de) | 2016-02-11 |
Family
ID=34468329
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005063378.1A Expired - Fee Related DE102005063378B4 (de) | 2004-03-30 | 2005-03-29 | Türverriegelungssystem |
DE102005014137.4A Expired - Fee Related DE102005014137B4 (de) | 2004-03-30 | 2005-03-29 | Türverriegelungssystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005063378.1A Expired - Fee Related DE102005063378B4 (de) | 2004-03-30 | 2005-03-29 | Türverriegelungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7621571B2 (de) |
DE (2) | DE102005063378B4 (de) |
GB (3) | GB2424036B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4019015B2 (ja) * | 2003-05-09 | 2007-12-05 | 三井金属鉱業株式会社 | ドアロック装置 |
WO2006001263A1 (ja) * | 2004-06-23 | 2006-01-05 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | 車両用ハンドル |
EP1703047B1 (de) * | 2005-02-23 | 2009-07-22 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Türschloss |
JP4794403B2 (ja) | 2006-10-02 | 2011-10-19 | 三井金属アクト株式会社 | ドアロック装置 |
JP4795195B2 (ja) * | 2006-10-17 | 2011-10-19 | 三井金属アクト株式会社 | ラッチ装置 |
JP4734212B2 (ja) * | 2006-10-17 | 2011-07-27 | 三井金属アクト株式会社 | ラッチ装置 |
DE202007009441U1 (de) * | 2007-07-05 | 2007-09-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP4503051B2 (ja) * | 2007-07-23 | 2010-07-14 | 三井金属鉱業株式会社 | ドアロック装置 |
JP5030908B2 (ja) * | 2008-09-16 | 2012-09-19 | 株式会社ホンダロック | 車両のドア開閉装置 |
JP5177536B2 (ja) * | 2008-09-25 | 2013-04-03 | アイシン精機株式会社 | オープンルーフ開閉装置 |
JP5279433B2 (ja) * | 2008-10-01 | 2013-09-04 | 株式会社ユーシン | ドアロック装置 |
JP4765123B2 (ja) * | 2009-02-19 | 2011-09-07 | 三井金属アクト株式会社 | 自動車用ドアラッチ装置 |
WO2010122887A1 (ja) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
CN104794006A (zh) * | 2010-02-23 | 2015-07-22 | 富士通株式会社 | 多核处理器系统、中断程序、以及中断方法 |
JP5447860B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-03-19 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
JP5627388B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2014-11-19 | 株式会社ユーシン | ドアロック装置 |
US8677692B2 (en) | 2011-01-25 | 2014-03-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Door latch cover |
JP5292653B2 (ja) * | 2011-01-28 | 2013-09-18 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ラッチ装置 |
JP5437309B2 (ja) * | 2011-04-22 | 2014-03-12 | アイシン精機株式会社 | 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置 |
KR101284299B1 (ko) * | 2011-06-13 | 2013-07-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 연료도어 개폐장치 |
JP2013091461A (ja) * | 2011-10-27 | 2013-05-16 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | ワイヤーハーネス配索構造部 |
FR2984938B1 (fr) * | 2011-12-21 | 2017-03-10 | Valeo Securite Habitacle | Serrure pour vehicule automobile |
CN102747902B (zh) * | 2012-06-12 | 2014-12-10 | 江苏皓月汽车锁股份有限公司 | 一种汽车左后门锁体总成 |
JP6022237B2 (ja) * | 2012-06-29 | 2016-11-09 | 株式会社ユーシン | ドアロック装置 |
DE202012007326U1 (de) * | 2012-07-31 | 2013-11-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE112012007217T5 (de) * | 2012-12-12 | 2015-09-24 | Volvo Construction Equipment Ab | Türverriegelungsvorrichtung und Baumaschine mit derselben |
US9650817B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-05-16 | Ford Global Technologies, Llc | Deformable outside handle rear hook or plunger |
CN104675221B (zh) * | 2013-11-15 | 2017-10-31 | 因特瓦产品有限责任公司 | 用于在锁闩中提供避绕特征的装置和方法 |
DE102015000824A1 (de) | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Magna Closures Inc. | Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
JP6424360B2 (ja) * | 2014-01-24 | 2018-11-21 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
JP6308031B2 (ja) * | 2014-06-03 | 2018-04-11 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
JP6454908B2 (ja) * | 2014-07-18 | 2019-01-23 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
JP6364650B2 (ja) * | 2014-08-05 | 2018-08-01 | 三井金属アクト株式会社 | ドアラッチ用アクチュエータ |
JP6145823B2 (ja) * | 2014-10-29 | 2017-06-14 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
US10604969B2 (en) | 2014-11-25 | 2020-03-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle door lock device |
JP6097981B1 (ja) * | 2015-09-17 | 2017-03-22 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
EP3299557B1 (de) * | 2016-01-28 | 2021-04-21 | Mitsui Kinzoku ACT Corporation | Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung |
CN105699063B (zh) * | 2016-03-03 | 2018-05-11 | 雄华机械(苏州)有限公司 | 一种用于检测汽车门锁的动作确认机 |
CN105571854B (zh) * | 2016-03-03 | 2018-05-11 | 雄华机械(苏州)有限公司 | 一种用于检测汽车门锁的动作确认设备 |
CN105571853B (zh) * | 2016-03-03 | 2018-03-30 | 雄华机械(苏州)有限公司 | 一种汽车门锁的检测设备 |
CN105735782B (zh) * | 2016-04-25 | 2018-04-17 | 烟台三环锁业集团股份有限公司 | 一种汽车侧门锁的门信号集成结构 |
CN107620529B (zh) | 2016-07-15 | 2020-12-15 | 株式会社安成 | 车辆用门锁装置 |
JP6627672B2 (ja) * | 2016-07-20 | 2020-01-08 | 株式会社アンセイ | 車両用ドアロック装置 |
JP6627729B2 (ja) | 2016-11-25 | 2020-01-08 | 株式会社アンセイ | 車両用ドアロック装置 |
DE102018101892A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
JP6627920B2 (ja) | 2018-06-26 | 2020-01-08 | 株式会社アンセイ | 車両用ドアロック装置 |
US11661763B2 (en) | 2020-07-01 | 2023-05-30 | Cmech (Guangzhou) Ltd. | Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof |
DE102020118721A1 (de) * | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
FR3123674B1 (fr) * | 2021-06-07 | 2023-11-24 | Psa Automobiles Sa | Cache-serrure perfectionné pour porte de véhicules automobiles |
CN113338724B (zh) * | 2021-07-19 | 2022-08-30 | 安徽华菱汽车有限公司 | 一种车辆及门锁系统 |
DE102023107543A1 (de) | 2023-03-24 | 2024-09-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung eines Innengriffs an einer Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508379A (en) * | 1981-08-19 | 1985-04-02 | Nissan Motor Company, Limited | Locking device of an automotive door |
JPS6149471A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-11 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
GB2295199A (en) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door lock actuator unit |
EP0743413A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-20 | Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited | Fahrzeugstürschloss |
EP0784140A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-16 | General Motors Corporation | Betätigungseinrichtung zur Blockierung von Türschlössern |
EP0894924A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE69506959T2 (de) * | 1994-07-02 | 1999-07-29 | Rover Group Ltd., Warwick, Warwickshire | Ein Kraftwagenverriegelungssystem |
GB2360326A (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-19 | Aisin Seiki | Door lock system for vehicle |
JP2002129811A (ja) * | 2000-10-26 | 2002-05-09 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動車用ドアロック装置 |
DE102004022133A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-09 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Türschliessvorrichtung |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477063A (en) * | 1948-07-20 | 1949-07-26 | Briggs & Stratton Corp | Drive link for door locks |
JPS5675211A (en) | 1979-11-27 | 1981-06-22 | Aisin Seiki Co Ltd | Door lock with open-close detector switch of door for automobile |
US4575138A (en) * | 1982-09-22 | 1986-03-11 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Door latching device |
DE3526501A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss |
JPS6412775A (en) | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | Power source switch circuit |
US4913477A (en) * | 1987-07-17 | 1990-04-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Waterproof door lock for automotive vehicle |
GB2207698B (en) * | 1987-08-07 | 1990-11-28 | Rockwell Automotive Body Co | Vehicle door latches and locking mechanism |
CA1326502C (en) * | 1988-03-11 | 1994-01-25 | Wolfgang Thau | Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof |
JPH07122367B2 (ja) | 1988-07-21 | 1995-12-25 | アイシン精機株式会社 | ドアロツク装置 |
DE3902776A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung |
JPH0291373A (ja) | 1988-09-29 | 1990-03-30 | Aisin Seiki Co Ltd | ドアロック装置 |
JPH0723658B2 (ja) * | 1988-12-21 | 1995-03-15 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ロック機構 |
JP2508756Y2 (ja) * | 1991-03-29 | 1996-08-28 | 株式会社大井製作所 | ドアロック装置 |
JP2593776Y2 (ja) | 1991-10-22 | 1999-04-12 | 株式会社大井製作所 | クロージャ装置の制御回路 |
JP2573895B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1997-01-22 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロック装置 |
US5564761A (en) * | 1993-01-13 | 1996-10-15 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Door lock device with automatic closing mechanism |
DE4307523B4 (de) * | 1993-03-10 | 2004-05-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb |
JP2816796B2 (ja) * | 1993-05-28 | 1998-10-27 | 三井金属鉱業株式会社 | 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置 |
DE19505759C2 (de) * | 1995-02-20 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Schalter mit einem Hall-Differenz-IC für berührungslose Positionsabfrage, insbesondere im Kfz-Bereich |
DE19519010C2 (de) * | 1995-05-24 | 1999-06-24 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
JP3121744B2 (ja) * | 1995-06-01 | 2001-01-09 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両ドアロック装置におけるフルラッチ検出スイッチ |
US5709420A (en) * | 1995-08-24 | 1998-01-20 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle door latch device |
DE19539753B4 (de) * | 1995-10-26 | 2005-12-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung |
DE19547727A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum Entriegeln von Türen |
JP3216112B2 (ja) | 1996-01-31 | 2001-10-09 | 日本精機株式会社 | 車両用計器装置 |
DE19702205B4 (de) * | 1997-01-23 | 2004-12-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung |
DE19706657C5 (de) | 1997-02-20 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges |
DE19725416C1 (de) | 1997-06-17 | 1999-01-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP3543207B2 (ja) * | 1997-08-27 | 2004-07-14 | 株式会社大井製作所 | 検知スイッチを備えた自動車用ドアロック装置 |
JP3502244B2 (ja) | 1997-10-03 | 2004-03-02 | 株式会社大井製作所 | 自動車用扉のクロージャー装置 |
US6168216B1 (en) * | 1997-12-25 | 2001-01-02 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle door latch device |
US6079757A (en) * | 1998-08-11 | 2000-06-27 | General Motors Corporation | Door latch with manually resettable deadbolt lock |
JP2000064687A (ja) | 1998-08-18 | 2000-02-29 | Honda Lock Mfg Co Ltd | 車両用ドアロック装置 |
FR2789717B1 (fr) * | 1999-02-16 | 2001-06-29 | Valeo Securite Habitacle | Serrure en trois parties, pour ouvrant de vehicule automobile |
US6848727B1 (en) * | 1999-02-18 | 2005-02-01 | Atoma International Corp | Power door latch assembly |
FR2797291B1 (fr) * | 1999-08-06 | 2002-04-05 | Aries Ind Mecanismes Et Decoup | Boitier de serrure electrique pour un element de fermeture d'un coffre de vehicule automobile |
US6378920B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-04-30 | Delphi Technologies, Inc. | Deck lid latch |
JP3857492B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2006-12-13 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックのラッチ位置検出装置 |
JP3736267B2 (ja) | 2000-03-17 | 2006-01-18 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ドアロック装置 |
DE10112790B4 (de) * | 2000-03-17 | 2012-09-13 | Aisin Seiki K.K. | Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug |
JP3777968B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2006-05-24 | アイシン精機株式会社 | ドアロック装置 |
JP2002332767A (ja) * | 2001-05-09 | 2002-11-22 | Harada Ind Co Ltd | 車両用ドアロック装置のスイッチボックス構造 |
US6659515B2 (en) * | 2001-10-30 | 2003-12-09 | Kiekert Ag | Power-closing motor-vehicle door latch |
JP4152101B2 (ja) | 2001-12-19 | 2008-09-17 | シロキ工業株式会社 | 車両用電動式ドアロック装置 |
DE10334607B4 (de) * | 2002-07-29 | 2012-09-20 | Aisin Seiki K.K. | Türverriegelungsvorrichtung |
JP3876207B2 (ja) * | 2002-09-06 | 2007-01-31 | 三井金属鉱業株式会社 | 扉体のクローザ装置 |
DE10255562B4 (de) * | 2002-11-22 | 2010-01-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Schließsystem für ein Kraftfahrzeug |
JP3914149B2 (ja) | 2002-12-17 | 2007-05-16 | 株式会社ホンダロック | 車両のドア開閉装置 |
JP2004244993A (ja) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Aisin Seiki Co Ltd | ドアロック装置 |
JP2004353328A (ja) * | 2003-05-29 | 2004-12-16 | Aisin Seiki Co Ltd | ドアロック装置およびドアロックモジュール |
US7264283B2 (en) * | 2003-12-10 | 2007-09-04 | Intier Automotive Closures Inc. | Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever |
US7111893B2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-09-26 | Arvinmeritor Technology, Llc | Hinged door module bracket |
-
2005
- 2005-03-09 GB GB0605245A patent/GB2424036B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-09 GB GB0504871A patent/GB2412692B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-09 GB GB0605244A patent/GB2424035B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-29 DE DE102005063378.1A patent/DE102005063378B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-29 DE DE102005014137.4A patent/DE102005014137B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-30 US US11/092,875 patent/US7621571B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-02 US US11/743,512 patent/US7770945B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508379A (en) * | 1981-08-19 | 1985-04-02 | Nissan Motor Company, Limited | Locking device of an automotive door |
JPS6149471A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-11 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
DE69506959T2 (de) * | 1994-07-02 | 1999-07-29 | Rover Group Ltd., Warwick, Warwickshire | Ein Kraftwagenverriegelungssystem |
GB2295199A (en) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door lock actuator unit |
EP0743413A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-20 | Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited | Fahrzeugstürschloss |
EP0784140A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-16 | General Motors Corporation | Betätigungseinrichtung zur Blockierung von Türschlössern |
EP0894924A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Kraftfahrzeugtürschloss |
GB2360326A (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-19 | Aisin Seiki | Door lock system for vehicle |
JP2002129811A (ja) * | 2000-10-26 | 2002-05-09 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動車用ドアロック装置 |
DE102004022133A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-09 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Türschliessvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2412692B (en) | 2006-08-09 |
DE102005014137A1 (de) | 2005-10-20 |
US7621571B2 (en) | 2009-11-24 |
GB2424036B (en) | 2007-02-21 |
GB2424035A (en) | 2006-09-13 |
US20050218662A1 (en) | 2005-10-06 |
GB2412692A (en) | 2005-10-05 |
GB0605244D0 (en) | 2006-04-26 |
US20070283734A1 (en) | 2007-12-13 |
DE102005063378B4 (de) | 2018-11-15 |
GB0605245D0 (en) | 2006-04-26 |
GB2424036A (en) | 2006-09-13 |
GB2424035B (en) | 2007-02-21 |
GB0504871D0 (en) | 2005-04-13 |
US7770945B2 (en) | 2010-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005014137B4 (de) | Türverriegelungssystem | |
EP1225290B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1304433B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit | |
DE19813768B4 (de) | Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür | |
EP2326781B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke | |
DE69503354T3 (de) | Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse | |
DE3906472C2 (de) | ||
DE3636828A1 (de) | Elektrische tuerverriegelung | |
DE112015005007T5 (de) | Türverriegelungssystem | |
DE112016002502T5 (de) | Türverriegelungssystem | |
EP2342405A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE69710140T2 (de) | Türschloss eines fahrzeuges | |
DE102005024899A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19845723B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP2094541A1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102004061519A1 (de) | Türschlossvorrichtung | |
DE102013012117B4 (de) | Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss | |
EP2291571A1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
DE69511357T3 (de) | Elektrisch betätigtes Autotürschloss | |
DE102018130156A1 (de) | Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102008028255A1 (de) | Schließvorrichtung mit einem Gesperre umfassend zwei Sperrklinken | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
DE10360225B3 (de) | Elektrisch betätigbarer Türöffner | |
DE10392813B4 (de) | Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges | |
DE69926038T2 (de) | Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 102005063380 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 102005063378 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102005063380 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 102005063378 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, DE Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP Effective date: 20110928 Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP Effective date: 20110928 Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKYO, JP Effective date: 20110928 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE Effective date: 20110928 Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE Effective date: 20110928 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000 Ipc: E05B0081060000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000 Ipc: E05B0081060000 Effective date: 20131211 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |