DE112016002502T5 - Türverriegelungssystem - Google Patents

Türverriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016002502T5
DE112016002502T5 DE112016002502.5T DE112016002502T DE112016002502T5 DE 112016002502 T5 DE112016002502 T5 DE 112016002502T5 DE 112016002502 T DE112016002502 T DE 112016002502T DE 112016002502 T5 DE112016002502 T5 DE 112016002502T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
child
door
lock
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002502.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hae Il Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woobo Tech Co Ltd
Original Assignee
Woobo Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woobo Tech Co Ltd filed Critical Woobo Tech Co Ltd
Publication of DE112016002502T5 publication Critical patent/DE112016002502T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türverriegelungssystem, insbesondere ein Türverriegelungssystem, das Folgendes umfasst: eine Anschlagshebeleinheit, die in drehbarer Weise entweder an dem Hauptverriegelungselement oder dem Unterverriegelungselement installiert ist, wobei an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente eine Anschlagsschwelle ausgebildet ist, von der ein Anschlagsvorsprung erfasst wird. Eine Verriegelungsplatte ist in verschiebbarer Weise in einem Gehäuse installiert, um die Anschlagshebeleinheit zu drehen, wobei ein Hebelführungsteil an der Verriegelungsplatte und ein Führungsstab an der Anschlagshebeleinheit ausgebildet ist, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit bewerkstelligt wird, während der Führungsstab vom Hebelführungsteil geführt wird, und bei welchem dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte von der Anschlagsschwelle erfasst wird, sich das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement gemeinsam verschieben und bei welchem dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte von der Anschlagsschwelle getrennt ist, sich nur das Verriegelungsunterelement verschiebt, wodurch die Struktur zum Verbinden des Verriegelungshauptelementes und des Verriegelungsunterelementes einfach wird und auch die Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung erhöht wird.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türverriegelungssystem, insbesondere betrifft sie ein Türverriegelungssystem, das Folgendes umfasst:
    • – eine Anschlagshebeleinheit, die in drehbarer Weise entweder an einem Verriegelungshauptelement oder an einem Verriegelungsunterelement montiert ist,
    • – eine Eingriffsschwelle, die an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente ausgebildet ist, wodurch ein Anschlagsvorsprung angehalten wird, und
    • – eine Verriegelungsplatte, die in verschiebbarer Weise in ein Gehäuse eingebaut ist, um die Anschlagshebeleinheit zu drehen, wobei
    • – ein Hebel-Führungsteil in der Verriegelungsplatte und eine Führungsstange in der Anschlagshebeleinheit ausgebildet ist,
    • – sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit bewerkstelligt wird, während die Führungsstange durch den Hebel-Führungsteil geführt wird, und
    • – dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit von der Eingriffsschwelle aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte erfasst wird, sich das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement gemeinsam verschieben, und
    • – dass sich dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte von der Eingriffsschwelle getrennt ist, nur das Verriegelungsunterelement verschiebt.
  • Technischer Hintergrund
  • Allgemein wird ein Türverriegelungssystem dazu verwendet, die Tür eines Kraftfahrzeugs zu öffnen und zu schließen, oder sie zu verriegeln oder zu entriegeln, wie das im koreanischen Patent Nummer 0535053 beschrieben ist.
  • Ein solches dem Stand der Technik entsprechendes Türverriegelungssystem weist jedoch insofern ein Problem auf, als auf die verschiedenen Komponenten, wie zum Beispiel eine Falle, die mit den Türdrückern verbunden ist, und dergleichen eine unnötige Kraft ausgeübt wird, wenn an einem Türdrücker gezogen wird, während die Tür verriegelt ist, sodass an den verschiedenen Bestandteilen des Türverriegelungssystems in Folge hiervon sehr leicht Schäden auftreten, und sich das Problem übermäßiger Wartungskosten ergibt. Darüber hinaus ist die Struktur eines solchen Türverriegelungssystems gemäß dem Stand der Technik kompliziert.
  • Patentliteratur
  • Zum Stand der Technik wird auf das koreanische Patent Nummer 0535053 und die koreanische Patentveröffentlichung Nummer. 2015-0069453 verwiesen.
  • Technische Problemstellung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die zur Lösung der oben erwähnten Probleme entwickelt wurde, ein Türverriegelungssystem zu schaffen, bei dem die Struktur zur Verbindung von Verriegelungshauptelement und Verriegelungsunterelement vereinfacht ist und die Haltbarkeit der Vorrichtung erhöht wird.
  • Technische Lösung
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, ist das Türverriegelungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: ein Gehäuse, eine Falle, die drehbar in das Gehäuse eingebaut ist, ein Verriegelungshauptelement, das in das Gehäuse in verschiebbarer Weise eingebaut ist, um die Falle zu verriegeln, ein Verriegelungsunterelement, das in das Gehäuse in verschiebbarer Weise eingebaut und auf einer Seite des Verriegelungshauptelementes angeordnet ist, eine Anschlagshebeleinheit die drehbar entweder am Verriegelungshauptelement oder am Verriegelungsunterelement montiert ist, an dem ein Anschlagsvorsprung ausgebildet ist, eine Eingriffsschwelle, die an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente ausgebildet ist und durch die der Anschlagsvorsprung erfasst wird, und eine Verriegelungsplatte, die im Gehäuse in verschiebbarer Weise montiert ist, um die Anschlagshebeleinheit zu drehen, wobei ein Hebelführungsteil in der Verriegelungsplatte und eine Führungsstange in der Anschlagshebeleinheit ausgebildet ist, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit bewerkstelligt wird, wenn die Führungsstange durch den Hebelführungsteil geführt wird, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte von der Eingriffsschwelle erfasst wird, das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement sich gemeinsam verschieben, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit von der Eingriffsschwelle aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte getrennt ist, sich nur das Verriegelungsunterelement verschiebt.
  • Der Anschlagshebelschaft der Anschlagshebeleinheit ist in Auf-Ab-Richtung ausgebildet, der Hebelführungsteil ist so ausgebildet, dass er zur Anschlagshebeleinheit hin vorsteht, und am Hebelführungsteil kann an der Oberfläche eine geneigte Fläche ausgebildet sein, die mit der Führungsstange in Berührung steht.
  • Weiterhin ist eine Antriebseinheit für ein Drehen der Falle vorgesehen, wobei ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle an der Antriebseinheit ausgebildet ist, und der Anschlagsteil an der Antriebseinheit längs der sich von der Vorder- zur Rückseite erstreckenden Richtung verschiebbar eingebaut ist, und wobei weiterhin ein Anschlagsteil-Drückarm zum Drücken des Anschlagsteils an dem Verriegelungshauptelement ausgebildet ist; weiterhin ist eine Anschlagsteil-Rückholfeder, die den Anschlagsteil in seine ursprüngliche Stellung zurückholt, in der Antriebseinheit vorgesehen; der Anschlagsteil ist so ausgebildet, dass er über die Falle hinaus nach außen hin vorsteht, und ein Anschlagsteil-Verstärkungselement, das aus Metall hergestellt ist, kann in den Anschlagsteil-Drückarm eingesetzt sein.
  • Ein Hand-Verriegelungselement ist in drehbarer Weise in das Gehäuse eingebaut; ein erster Anschlagsteil, der von dem Verriegelungsunterelement erfasst wird, und ein zweiter Anschlagsteil, der von der Verriegelungsplatte erfasst wird, sind an dem Hand-Verriegelungselement ausgebildet, und der erste Anschlagsteil und der zweite Anschlagsteil können mit einem gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Weiterhin ist ein Drehelement vorgesehen, das durch die Falle gedreht wird und das Verriegelungshauptelement verschiebt, wobei zumindest ein Teil des Drehelementes vor dem Verriegelungshauptelement angeordnet ist; das Verriegelungsunterelement ist an der Rückseite des Verriegelungshauptelementes angeordnet, und eine Einführausnehmung, in die das Verriegelungsunterelement eingeführt ist, kann in der Rückseite des Verriegelungshauptelementes ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist eine Verriegelungs-Antriebseinheit zum Verschieben der Verriegelungsplatte vorgesehen, wobei die Verriegelungs-Antriebseinheit einen Motor umfasst; die Verriegelungs-Antriebseinheit und die Verriegelungsplatte können durch eine Zahnstange und ein Ritzel miteinander verbunden sein.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit umfasst einen Motor, und der Motor und die Verriegelungsplatte können durch eine Schnecke und ein Schneckenrad verbunden sein.
  • Der Motor kann im Bereich der unteren Seite der Verriegelungsplatte angeordnet sein, und die Welle des Motors kann sich in der von der Vorderseite zur Rückseite hin verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Der Motor kann im Bereich der oberen Seite der Verriegelungsplatte angeordnet sein, und die Welle des Motors kann sich in der von oben nach unten verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit umfasst einen Motor und ein Hauptzahnrad, das durch den Motor gedreht wird, wobei der Motor und das Hauptzahnrad durch eine Schnecke und ein Schneckenrad miteinander verbunden sind, das mit der Schnecke in Eingriff steht, wobei der Motor im Bereich der Oberseite der Verriegelungsplatte angeordnet ist und sich die Welle des Motors in Links-Rechts-Richtung erstrecken kann.
  • Weiterhin ist eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle vorgesehen, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird, wobei der Motor und das Hauptzahnrad durch ein Stirnradgetriebe miteinander verbunden sind; das Hauptzahnrad wird zentriert um die Welle gedreht, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, und die Welle des Motors kann sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Weiterhin ist eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle vorgesehen, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird, wobei der Motor und das Hauptzahnrad durch eine erste Schnecke und ein mit der ersten Schnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad verbunden sind und eine zweite Schnecke, die am ersten Schneckenrad montiert ist, sowie ein zweites Schneckenrad, das mit der zweiten Schnecke in Eingriff steht.
  • Das Hauptzahnrad wird um die Achse der Welle gedreht, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, und die Welle des Motors kann sich in Links-Rechts-Richtung erstrecken.
  • Das Hauptzahnrad wird um die Achse der Welle gedreht, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, und die Welle des Motors kann sich ebenfalls in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Weiterhin ist eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle oder zum Verschieben der Verriegelungsplatte vorgesehen, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird; der Motor und das Hauptzahnrad können durch eine Schnecke und ein Schneckenrad miteinander verbunden sein, das mit der Schnecke in Eingriff steht, und es kann an dem Schneckenrad ein Mittel-Stirnrad vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle und ein Kinderverriegelungselement in dem Gehäuse in bewegbarer Weise vorgesehen, und die Antriebseinheit kann das Kinderverriegelungselement bewegen.
  • Die Antriebseinheit umfasst ein Hauptzahnrad, wobei ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle am Hauptzahnrad ausgebildet ist, und es können ein erster Anschlagsteil und ein zweiter Anschlagsteil zum Verschieben des Kinderverriegelungselementes an dem Hauptzahnrad ausgebildet sein.
  • Am Kinderverriegelungselement ist ein Vorsprungsführungsteil ausgebildet, und an der Anschlagshebeleinheit ist ein Kinderverriegelungsvorsprung ausgebildet, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit erfolgen kann, wenn der Vorsprungsführungsteil den Kinderverriegelungsvorsprung führt.
  • Weiterhin sind ein Kinderverriegelungselement, das in bewegbarer Weise in das Gehäuse eingebaut ist, und eine Kinderverriegelungs-Antriebseinheit vorgesehen, wobei ein Vorsprungsführungsteil am Kinderverriegelungselement ausgebildet ist, und ein Kinderverriegelungsvorsprung ist an der Anschlagshebeleinheit ausgebildet, sodass eine Drehung der Anschlagshebeleinheit erfolgen kann, wenn der Vorsprungsführungsteil den Kinderverriegelungsvorsprung führt.
  • Ein bewegbar im Gehäuse installiertes Kinderverriegelungselement und eine KinderVerriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes sind weiterhin vorgesehen, wobei das Kinderverriegelungselement und die KinderVerriegelungs-Antriebseinheit durch eine Kinderzahnstange und ein Kinderritzel miteinander verbunden sein können.
  • Ein bewegbar im Gehäuse installiertes Kinderverriegelungselement und eine KinderVerriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes sind weiterhin vorgesehen, wobei das Kinderverriegelungselement und die KinderVerriegelungs-Antriebseinheit durch eine Kinderschnecke und ein Kinderschneckenrad miteinander verbunden sein können.
  • An der Verriegelungsplatte ist ein Entriegelungskabel installiert; eine Richtungsumschalteinheit ist zwischen dem Entriegelungskabel und einem Knopf installiert; die Richtungsumschalteinheit umfasst ein Richtungsumschaltergehäuse und einen Umschalthebel, der in drehbarer Weise in das Richtungsumschaltergehäuse eingebaut ist; der Knopf ist in drehbarer Weise mit der einen Seite des Umschalthebels verbunden; das Entriegelungskabel ist in drehbarer Weise mit der anderen Seite des Umschalthebels verbunden; die Drehwelle des Umschalthebels kann zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Umschalthebels angeordnet sein.
  • Eine erste Führungsausnehmung zum Führen des Knopfes und eine zweite Führungsausnehmung zum Führen des Entriegelungskabels sind in dem Richtungsumschaltergehäuse ausgebildet; ein Schlitzloch, in welchem der Umschalthebel so bewegbar ist, dass er mit der ersten und der zweiten Führungsausnehmung in Verbindung tritt, kann in dem Richtungsumschaltergehäuse ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Bei dem oben beschriebenen Türverriegelungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich folgende vorteilhafte Effekte:
    Dadurch, dass eine Anschlagshebeleinheit in drehbarer Weise entweder an dem Verriegelungshauptelement oder dem Verriegelungsunterelement installiert ist, dass eine Eingriffsschwelle an dem jeweils anderen dieser beiden Teile, nämlich entweder dem Verriegelungshauptelement oder dem Verriegelungsunterelement ausgebildet ist, wodurch ein Anschlagsvorsprung ergriffen wird, dass eine Verriegelungsplatte in verschiebbarer Weise in einem Gehäuse installiert ist, um die Anschlagshebeleinheit zu drehen, wobei ein Hebelführungsteil an der Verriegelungsplatte ausgebildet ist, und dass eine Führungsstange an der Anschlagshebeleinheit ausgebildet ist, sodass eine Drehung des Anschlagshebels bewirkt wird, während die Führungsstange durch den Hebelführungsteil geführt wird, wird erreicht, dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund der Verschiebung der Verriegelungsplatte durch die Anschlagsschwelle erfasst wird, das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement miteinander verschoben werden, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit von der Anschlagsschwelle aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte getrennt ist, nur das Verriegelungsunterelement verschoben wird; somit wird die Struktur zum Verbinden des Verriegelungshauptelementes und des Verriegelungsunterelementes einfach, und es wird auch die Haltbarkeit der Vorrichtung erhöht.
  • Der Anschlagshebelschaft der Anschlagshebeleinheit ist in Auf-Ab-Richtung ausgebildet, und der Hebelführungsteil ist so ausgebildet, dass er zur Anschlagshebeleinheit hin vorspringt; am Hebelführungsteil ist an der Oberfläche eine geneigte Fläche ausgebildet, die mit der Führungsstange in Berührung kommt, sodass sich eine einfache Struktur ergibt und auch die Haltbarkeit erhöht wird.
  • Eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle ist weiterhin vorgesehen, und ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle ist an der Antriebseinheit ausgebildet; der Anschlagsteil ist in der Antriebseinheit in einer sich von vorn nach hinten erstreckenden Richtung verschiebbar installiert; an dem Verriegelungshauptelement ist ein Anschlagsteil-Drückarm zum Drücken des Anschlagsteils vorgesehen, während an der Antriebseinheit eine Anschlagsteil-Rückholfeder vorgesehen ist, welche den Anschlagsteil in die ursprüngliche Stellung zurückholt; darüber hinaus ist der Anschlagsteil so ausgebildet, dass er von der Falle zur Außenseite hin vorsteht, sodass die Tür selbst dann durch ein Ziehen am Türdrücker von Hand geöffnet werden kann, wenn die Antriebseinheit während des Schließens der Tür unter Verwendung der Antriebseinheit ausfällt, oder nachdem die Tür geschlossen worden ist.
  • Darüber hinaus ist in den Anschlagsteil-Drückarm ein Anschlagsteil-Verstärkungselement aus Metall eingesetzt, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Anschlagsteil-Verstärkungselementes erhöht wird.
  • Ein Handverriegelungselement ist in drehbarer Weise in das Gehäuse eingebaut; ein erster Anschlagsteil, der von dem Verriegelungsunterelement erfasst wird, und ein zweiter Anschlagsteil, der von der Verriegelungsplatte erfasst wird, sind in dem Handverriegelungselement ausgebildet; auch sind der erste Anschlagsteil und der zweite Anschlagsteil in Umfangsrichtung mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet; somit ergibt sich eine einfache Struktur und die Verriegelung der Tür wird freigegeben, wenn ein Benutzer im Inneren des Fahrzeugs einmal am Türdrücker zieht, und die Tür wird geöffnet, wenn am Innenseiten-Türdrücker ein weiteres Mal gezogen wird.
  • Weiterhin ist ein Drehelement vorgesehen, das durch die Falle gedreht wird und das Verriegelungshauptelement verschiebt; wenigstens ein Teil des Drehelementes ist vor dem Verriegelungshauptelement angeordnet; das Verriegelungsunterelement ist auf der Rückseite des Verriegelungshauptelementes angeordnet; somit kann die Widerstandsfähigkeit des Türverriegelungssystems erhöht werden und es kann auch die Breite des Türverriegelungssystems in Links-Rechts-Richtung vermindert werden, sodass es bei Türen unterschiedlichster Konstruktion zum Einsatz kommen kann.
  • Eine Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung, in die das Verriegelungsunterelement eingeführt ist, ist an der hinteren Seite des Verriegelungshauptelementes ausgebildet, sodass das Verriegelungsunterelement hier eingeführt werden kann, wenn es sich in Links-Rechts-Richtung bewegt; hierdurch können die Links-Rechts-Breite und die Tiefe in Richtung von vorne nach hinten vermindert werden, wobei die Widerstandsfähigkeit des Verriegelungshauptelementes beibehalten werden kann.
  • Weiterhin ist eine Verriegelungs-Antriebseinheit zum Verschieben der Verriegelungsplatte vorgesehen und die Verriegelungs-Antriebseinheit und die Verriegelungsplatte sind vermittels einer Zahnstange und eines Ritzels oder einer Schnecke und eines Schneckenrades, die die Form einer geraden Linie besitzen, miteinander verbunden; somit wird die Sicherheit erhöht, da die Verriegelungsplatte unter Verwendung eines Entriegelungskabels selbst dann bewegt werden kann, wenn die Verriegelungs-Antriebseinheit ausfällt. Gleichzeitig wird dann, wenn die Welle des Motors unter einem rechten Winkel bezüglich der Welle des Hauptzahnrades angeordnet und über ein Schneckenrad verbunden ist, die Drehung des Schneckenrades in entgegengesetzter Richtung durch eine von außen kommende Kraft schwierig, wenn der Motor ausfällt.
  • Der Motor ist im Bereich der unteren Seite der Verriegelungsplatte angeordnet, und die Welle des Motors ist in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung angeordnet, wodurch eine gegenseitige Störung zwischen der Tür und anderen Elementen auf ein Minimum verringert werden kann.
  • Der Motor kann aber auch im Bereich der oberen Seite der Verriegelungsplatte angeordnet sein, und die Welle des Motors kann von unten nach oben gerichtet sein, wodurch die Tiefe des Türverriegelungssystems von vorne nach hinten auf ein Minimum verringert werden kann.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit umfasst einen Motor und ein Hauptzahnrad, das durch den Motor gedreht wird; der Motor und das Hauptzahnrad sind durch eine Schnecke und ein Schneckenrad, das mit der Schnecke in Eingriff steht, verbunden; der Motor ist im Bereich der oberen Seite der Verriegelungsplatte angeordnet; die Welle des Motors kann in Links-Rechts-Richtung angeordnet sein und somit kann das Türverriegelungssystem eine kompakte Form beibehalten und seine Struktur vereinfacht werden.
  • Eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle ist weiterhin vorgesehen; die Antriebseinheit umfasst einen Motor; die Falle wird durch den Motor gedreht; der Motor und das Hauptzahnrad sind durch eine Vielzahl von Stirnrädern miteinander verbunden; hierdurch wird die Sicherheit erhöht, da die Falle durch die Türraste selbst dann in Richtung der Öffnungsstellung der Tür gedreht werden kann, wenn ein Benutzer die Tür öffnet, während der Türdrücker gezogen wird und dabei die Antriebseinheit ausfällt.
  • Das Hauptzahnrad wird um die Achse der Welle gedreht, die von vorne nach hinten gerichtet ist, und die Welle des Motors ist in Richtung von vorne nach hinten angeordnet, und somit kann die Struktur vereinfacht werden und das Stirnzahnrad kann störungsfrei in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wenn der Motor ausfällt.
  • Eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle ist weiterhin vorgesehen; die Antriebseinheit umfasst einen Motor und ein Hauptzahnrad, das vom Motor gedreht wird; der Motor und das Hauptzahnrad sind über eine erste Schnecke, ein erstes Schneckenrad, das mit der ersten Schnecke in Eingriff steht, eine zweite Schnecke, die an dem ersten Schneckenrad montiert ist, und ein zweites Schneckenrad, das mit der zweiten Schnecke in Eingriff steht, miteinander verbunden, und somit wird die Geschwindigkeit des Motors stark vermindert, sodass der Schließvorgang der Tür durch den Motor sanft durchgeführt wird und dennoch das Antriebsdrehmoment sichergestellt ist. Zusätzlich kann dadurch, dass die Geschwindigkeit beim Schließen der Tür vermindert wird, die Tür von Hand geöffnet werden, wenn ein Körper oder Kleidungsstücke von der Tür eingeklemmt werden.
  • Das Hauptzahnrad wird um die Achse der Welle gedreht, die von vorne nach hinten gerichtet ist, und die Welle des Motors ist in Links-Rechts-Richtung angeordnet; alternativ wird das Hauptzahnrad um die Achse der Welle gedreht, die von vorne nach hinten gerichtet ist und die Welle des Motors ist ebenfalls von vorne nach hinten gerichtet, wodurch die Struktur der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • Eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle und ein Kinderverriegelungselement, das in bewegbarer Weise im Gehäuse installiert ist, sind weiterhin vorgesehen; die Antriebseinheit bewegt das Kinderverriegelungselement; somit kann das Kinderverriegelungselement beispielsweise durch einen Druckknopf bewegt werden, der mit der Antriebseinheit verbunden ist, und gleichzeitig kann die Vorrichtung ihre einfache Form beibehalten.
  • Ein Entriegelungskabel ist in der Verriegelungsplatte installiert; eine Richtungsumschalteinheit ist zwischen dem Entriegelungskabel und einem Knopf vorgesehen; wenn das Türverriegelungssystem in die Tür eingebaut wird, können die gedruckte Schaltungsplatine und der Motor im Bereich der oberen Seite angeordnet werden, sodass ein Nasswerden der gedruckten Schaltungsplatine und des Motors selbst dann vermieden werden kann, wenn durch die Einführausnehmung für die Türraste Wasser nach innen fließt.
  • Eine Richtungsumschalteinheit umfasst ein Richtungsumschaltergehäuse und einen Umschalthebel, der in drehbarer Weise in das Richtungsumschaltergehäuse eingebaut ist; der Knopf ist in drehbarer Weise mit der einen Seite des Umschalthebels verbunden; das Entriegelungskabel ist in drehbarer Weise mit der anderen Seite des Umschalthebels verbunden; die Drehwelle des Umschalthebels ist zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Umschalthebels angeordnet, und somit kann die Konfiguration des Richtungsschalters vereinfacht werden; die Richtungsumschalteinheit kann somit eine kompakte Form beibehalten, sodass sie auf einfache Weise in die Tür eingebaut werden kann.
  • Eine erste Führungsausnehmung zum Führen des Knopfes und eine zweite Führungsausnehmung zum Führen des Entriegelungskabels sind in dem Richtungsumschaltergehäuse ausgebildet, und ein Schlitzloch, in das der Umschalthebel bewegt werden kann, sodass er mit der ersten und der zweiten Führungsausnehmung in Verbindung tritt, ist in dem Richtungsumschaltergehäuse ausgebildet; somit wird die Druckrichtung des Knopfes sanft umgeschaltet und die Richtungsumschalteinheit kann in einer kompakteren Form ausgeführt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Türverriegelungssystems gemäß einer ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, in welchem das zweite Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 4 ist eine Rückansicht, die den Zustand zeigt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 5 ist eine Rückansicht, die den Zustand zeigt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist. (Der Metallteil des Hauptzahnrades ist weggelassen.)
  • 6 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des ersten Gehäuses des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des dritten Gehäuses des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des zweiten Gehäuses des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Falle des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des Verriegelungshauptelementes des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Anschlagshebeleinheit des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des Verriegelungsunterelementes des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht der Verriegelungsplatte des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht der Antriebseinheit des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptzahnrades des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Hauptzahnrades des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist im oberen Teil eine perspektivische Vorderansicht und im unteren Teil eine perspektivische Rückansicht des Kinderverriegelungselementes des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand wiedergibt, in welchem das zweite Gehäuse, das Verriegelungshauptelement und das Kinderverriegelungselement von dem Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt sind.
  • 19 ist eine Vorderansicht (Gehäuse nicht dargestellt), die den ersten Schritt des Tür-Schließvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 20 ist eine Vorderansicht (Gehäuse nicht dargestellt), die den zweiten Schritt des Tür-Schließvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 21 ist eine Vorderansicht (Gehäuse nicht dargestellt), die den dritten Schritt des Tür-Schließvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 22 ist eine Vorderansicht (Gehäuse nicht dargestellt), die den vierten Schritt des Tür-Schließvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 23 ist im oberen Teil eine Vorderansicht und im unteren Teil eine Schnittansicht längs der Linie A-A, wobei Gehäuse und Falle nicht dargestellt sind, die den ersten Schritt des Türverriegelungsvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 24 ist eine perspektivische Teilansicht (, das Verriegelungshauptelement ist nicht dargestellt), die den Zustand wiedergibt, in welchem die Anschlagshebeleinheit beim Türverriegelungsvorgang des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vom Verriegelungsunterelement erfasst wird.
  • 25 ist im oberen Teil eine Vorderansicht und im unteren Teil eine Schnittansicht längs der Linie A-A (Gehäuse und Falle sind nicht dargestellt), die den zweiten Schritt des Türverriegelungsvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 26 ist eine perspektivische Teilansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Anschlagshebeleinheit beim Türverriegelungsvorgang des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Hebelführungsteil in Richtung der Rückseite bewegt worden ist.
  • 27 ist im oberen Teil eine Vorderansicht und im unteren Teil eine Schnittansicht längs der Linie A-A (Gehäuse und Falle sind nicht dargestellt), die den dritten Schritt des Türverriegelungsvorganges des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 28 ist im oberen Teil eine Vorderansicht und im unteren Teil eine Schnittansicht längs der Linie A-A (Gehäuse und Falle sind nicht dargestellt), die den Türverriegelungs-Freigabevorgang des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 29 ist eine geschnittene Teilansicht, die den ersten Schritt des Türverriegelungs-Freigabevorgangs unter Verwendung des inneren Türdrückers des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 30 ist eine geschnittene Teilansicht, die den zweiten Schritt des Türverriegelungs-Freigabevorgangs unter Verwendung des inneren Türdrückers des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 31 ist eine geschnittene Teilansicht, die den dritten Schritt des Türverriegelungs-Freigabevorgangs unter Verwendung des inneren Türdrückers des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 32 ist eine Vorderansicht und teilweise Draufsicht, die den ersten Schritt des von innen her erfolgenden Türverriegelungsvorganges unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 33 ist eine Vorderansicht und teilweise Draufsicht, die den zweiten Schritt des von innen her erfolgenden Türverriegelungsvorganges unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 34 ist im oberen Bereich eine Teilansicht von vorne und im unteren Bereich eine Teilansicht von hinten, die den ersten Schritt des Türöffnungsvorganges wiedergibt, wenn der Motor des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausfällt.
  • 35 ist im oberen Bereich eine Teilansicht von vorne und im unteren Bereich eine Teilansicht von hinten, die den zweiten Schritt des Türöffnungsvorganges wiedergibt, wenn der Motor des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausfällt.
  • 36 ist im oberen Bereich eine Teilansicht von vorne und im unteren Bereich eine Teilansicht von hinten, die den dritten Schritt des Türöffnungsvorganges wiedergibt, wenn der Motor des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausfällt.
  • 37 ist eine Ansicht, die das Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem in eine Fahrzeugtür eingebauten Zustand wiedergibt.
  • 38 ist eine Draufsicht auf das Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (, das in einer Fahrzeugtür montiert ist).
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht des Türverriegelungssystems gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite her gesehen.
  • 40 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist (, wobei die Türverriegelung in Eingriff steht).
  • 41 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist (, wobei die Türverriegelung freigegeben ist).
  • 42 ist eine Vorderansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem das zweite Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer dritten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 43 ist eine Ansicht von der Rückseite her, in welcher das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 44 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 45 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist. (Der Metallteil des Hauptzahnrades ist entfernt.)
  • 46 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse entfernt ist und das Hauptzahnrad und die Kinderverriegelungs-Elemente von dem Türverriegelungssystem gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt sind.
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht des Kinderverriegelungselementes des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 48 ist eine Teilansicht von der Rückseite, die den Kinderverriegelungs-Zustand des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 49 ist eine Teilansicht, die den Kinderverriegelungszustand des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 50 ist eine Teilansicht von der Rückseite, die den freigegebenen Zustand der Kinderverriegelung des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 51 ist eine Teildraufsicht, die den freigegebenen Zustand der Kinderverriegelung des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 52 ist eine Vorderansicht des Zustandes, in welchem das zweite Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 53 ist eine Ansicht von der Rückseite des Zustandes, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist (Motor ist nicht dargestellt).
  • 54 ist eine Teilansicht von vorne, die den Vorgang des Türöffnens wiedergibt, wenn der Motor im Türverriegelungssystem gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausfällt.
  • 55 ist eine Vorderansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem das zweite Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 56 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 57 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist (Verriegelungsplatte und Hauptzahnrad sind getrennt).
  • 58 ist eine perspektivische Vorderansicht der Verriegelungsplatte und des Hauptzahnrades des Türverriegelungssystems gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 59 ist im oberen Teil eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem der Türriegel in Eingriff steht, während im mittleren Teil der Zustand gezeigt ist, in welchem die Türverriegelung freigegeben ist, und im unteren Teil dargestellt ist, dass das Hauptzahnrad nach der Freigabe der Türverriegelung zurückkehrt; auch sind die schematischen Diagramme des ersten, des zweiten und des dritten Drahtes des Türverriegelungssystems gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • 60 ist eine Teil-Querschnittsansicht des Türverriegelungssystems gemäß einer siebten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 61 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer achten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 62 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer neunten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 63 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand zeigt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 64 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite her des Kinderverriegelungselementes des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 65 ist eine horizontale Teil-Schnittansicht des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (von oben her gesehen).
  • 66 ist eine horizontale Teil-Schnittansicht des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (von unten her gesehen).
  • 67 ist eine Teil-Draufsicht, die den Eingriffszustand der Kinderverriegelung des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 68 ist eine Teil-Draufsicht, die den freigegebenen Zustand der Kinderverriegelung des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 69 ist eine Ansicht von der Rückseite her, die den Zustand wiedergibt, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer elften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 70 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht von der Rückseite her gesehen der Richtungsumschalteinheit des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 71 ist eine Ansicht, die das Türverriegelungssystem gemäß einer elften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die in eine Fahrzeugtür eingebaut ist.
  • 72 ist eine Ansicht von der Rückseite her des Zustandes, in welchem das dritte Gehäuse von dem Türverriegelungssystem gemäß einer zwölften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • 73 ist eine Darstellung, die das Türverriegelungssystem gemäß der zwölften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die in eine Fahrzeugtür eingebaut ist
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Türverriegelungssystem gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Teile der vorliegenden Erfindung, die die gleichen sind, wie sie auch im Stand der Technik, wie er oben beschrieben wurde, Verwendung finden, nicht nochmals erläutert werden; stattdessen wird auf den oben beschriebenen Stand der Technik Bezug genommen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in den 1 bis 39 dargestellt, ist das Türverriegelungssystem 5 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: ein Gehäuse 1100, eine Falle 2200, die in drehbarer Weise in das Gehäuse 1100 eingebaut ist, ein Verriegelungshauptelement 1300, das in verschiebbarer Weise in das Gehäuse 1100 eingebaut ist, um die Falle 1200 zu verriegeln, ein Verriegelungsunterelement 1400, das in verschiebbarer Weise in das Gehäuse 1100 eingebaut und auf einer Seite des Verriegelungshauptelementes 1300 angeordnet ist, eine Anschlagshebeleinheit 1450, die in drehbarer Weise entweder an dem Verriegelungshauptelement 1300 oder dem Verriegelungsunterelement 1400 montiert ist, eine Eingriffsschwelle 1405, die an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente, nämlich entweder dem Verriegelungshauptelement 1300 oder dem Verriegelungsunterelement 1400 ausgebildet ist, wobei ein Anschlagsvorsprung 1455 angehalten wird, und eine Verriegelungsplatte 1500, die in verschiebbarer Weise in einem Gehäuse 1100 montiert ist, um die Anschlagshebeleinheit 1450 zu drehen, wobei ein Hebelführungsteil 1507 an der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet ist und eine Führungsstange 1457 ist an der Anschlagshebeleinheit 1450 ausgebildet, sodass eine Drehung der Anschlagshebeleinheit 1450 bewirkt wird, und dass dann, wenn die Führungsstange 1457 vom Hebelführungsteil 1507 geführt wird und wenn die Anschlagshebeleinheit 1450 von der Eingriffsschwelle 1405 aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 erfasst wird, das Verriegelungshauptelement 1300 und das Verriegelungsunterelement 1400 sich gemeinsam verschieben, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit 1450 von der Eingriffsschwelle 1405 aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 getrennt ist, sich nur das Verriegelungsunterelement 1400 verschiebt.
  • Wie in 1 gezeigt, bedeutet für das Gehäuse 1100 der Ausdruck „Vorderseite“ die Richtung zum zweiten Gehäuse 1130 hin und der Ausdruck „Rückseite“ die Richtung zum dritten Gehäuse 1150 hin. Weiterhin bedeuten die Ausdrücke „linke Seite“ und „rechte Seite“, wie sie im Folgenden verwendet werden, die linke bzw. rechte Seite der Anordnung, wenn diese von der Vorderseite her betrachtet wird. Bei der Beschreibung der an der Rückseiten-Fläche ausgebildeten Elemente bedeuten die Ausdrücke „linke Seite“ und „rechte Seite“ ebenfalls die linke bzw. rechte Seite, wenn diese Elemente von der Vorderseite her betrachtet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Gehäuse 1100 Folgendes: ein erstes Gehäuse 1110, ein zweites Gehäuse 1130, das vor dem ersten Gehäuse 1110 angeordnet ist und ein drittes Gehäuse 1150, das auf der Rückseite des ersten Gehäuses 1110 angeordnet ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist eine Einführausnehmung 1105 in der Oberseite und der Vorderseite des Gehäuses 1110 ausgebildet, um die Türraste 1101 einzuführen, die mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Daher ist die Türrasten-Einführausnehmung 1105 im ersten Gehäuse 1110 und im zweiten Gehäuse 1130 ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das erste Gehäuse 1110 in Form eines Blockes ausgebildet, wobei an dessen Vorderseite eine Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 zur Aufnahme der Falle 1200, die im Folgenden. noch beschrieben wird, und eine Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 zur Aufnahme des Verriegelungshauptelementes 1300 und des Verriegelungsunterelementes 1400, die im Folgenden noch genauer beschrieben werden, ausgebildet sind.
  • Das erste Gehäuse 1110 ist aus Kunststoff hergestellt und kann durch ein Spritzgussverfahren geformt werden. Das zweite Gehäuse 1130 kann aus einem hochfesten Material, wie zum Beispiel Stahl, hergestellt sein.
  • Der vordere und der obere Teil der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 sind so ausgebildet, dass sie zur Türrasten-Aufnahmeausnehmung 1105 hin offen sind und mit dieser in Verbindung stehen.
  • Weiterhin ist eine Feder-Einführausnehmung 1113 in der Vorderseite des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet.
  • Die Feder-Einführausnehmung 1113 ist an der Rückseite der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 angeordnet und steht mit der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 in Verbindung. Die erste Rückholfeder 1250, die im Folgenden noch beschrieben wird, ist in die Feder-Einführausnehmung 1113 eingesetzt, und somit kann das andere Ende der ersten Rückholfeder 1250 mit der Falle 1200 gedreht werden.
  • Ein Einführloch 1129 für einen sechsten Sensor ist im ersten Gehäuse 1110 ausgebildet, das sich in Richtung von der Vorderseite zur Rückseite hin durchgehend erstreckt, in welches der sechste Sensor 1910, der später noch genauer beschrieben wird, so eingeführt ist, dass er mit der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 in Verbindung steht. Das Einführloch 1129 für einen sechsten Sensor ist im unteren Teil der Türrasten-Einführausnehmung 1105 angeordnet.
  • Eine Eingriffsschwellen-Führungsausnehmung 1115 ist in der linken Seite des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet und erstreckt sich von der Vorderseite zur Rückseite durch dieses hindurch, sodass sie mit der Feder-Einführausnehmung 1113 und der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1112 in Verbindung steht.
  • Die Eingriffsschwellen-Führungsausnehmung 1115 ist bogenförmig ausgebildet.
  • Die Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 ist in Links-Rechts-Richtung so ausgebildet, dass sie mit der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 in Verbindung steht.
  • Die Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 ist zur Rückseite hin tiefer ausgebildet, als die Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111.
  • Die Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 4112 ist in Links-Rechts-Richtung so ausgebildet, dass sich das Verriegelungshauptelement 4300 und das Verriegelungsunterelement 1400 in Links-Rechts-Richtung verschieben können.
  • Im ersten Gehäuse 1110 ist die Rückseite der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 zur Aufnahme des Verriegelungsunterelementes 1400 so ausgebildet, dass sie offen ist, sodass hier der Hebelführungsteil 1507, der später noch beschrieben wird, eingeführt werden kann.
  • Eine Lastführungsausnehmung 1116 ist in Links-Rechts-Richtung an der Vorderseite des ersten Gehäuses 1110 so ausgebildet, dass sie mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 in Verbindung steht.
  • Die Lastführungsausnehmung 1116 ist im unteren Teil der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 angeordnet.
  • Eine erste Sensorelement-Einführausnehmung 1128 ist in Links-Rechts-Richtung an der Vorderseite des ersten Gehäuses 1110 so ausgebildet, dass sie mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 und der Lastführungsausnehmung 1116 in Verbindung steht.
  • Die erste Sensorelement-Einführausnehmung 1128 ist im unteren linken Teil der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 angeordnet.
  • Die erste Sensorelement-Einführausnehmung 1128 ist so geformt, dass ihre untere Seite und ihre Rückseite offen sind. Eine erste Feder-Aufnahmeausnehmung 1117 und eine zweite Feder-Aufnahmeausnehmung 1119 sind in der vorderen rechten Seite des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet. Die erste Feder-Aufnahmeausnehmung 1117 und die zweite Feder-Aufnahmeausnehmung 1119 sind auf der rechten Seite der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 angeordnet und stehen mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 in Verbindung. Die Herausführungslöcher, durch welche die Drähte, die mit dem inneren Türdrücker und dem äußeren Türdrücker verbunden sind, herausgeführt sind, stehen mit der rechten Seite der ersten Feder-Aufnahmeausnehmung 1117 und der zweiten Feder-Aufnahmeausnehmung 1119 in Verbindung.
  • Wie in 24 dargestellt ist ein Handverriegelungselement-Einführloch 1118, in welches das Handverriegelungselement 1560 eingeführt ist, durchgehend von vorne nach hinten zwischen der ersten Feder-Aufnahmeausnehmung 1117 und der zweiten Feder-Aufnahmeausnehmung 1119. Das Handverriegelungselement-Einführloch 1118 steht in Verbindung mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112.
  • Eine Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122, in welcher das Kinderverriegelungselement 1700, das später noch beschrieben wird, aufgenommen ist, ist in der Vorderseite des ersten Gehäuses 1110 so ausgebildet, dass sie mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 in Verbindung steht.
  • Die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122 ist im oberen Bereich der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 angeordnet. Die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122 steht mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 in Verbindung.
  • Die Pufferelement-Einführausnehmungen 1123, in welche die Pufferelemente 1360 jeweils eingesetzt sind, sind im unteren und im oberen Teil des ersten Gehäuses 1110 so ausgebildet, dass sie mit der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 in Verbindung stehen.
  • Die Höhe der Pufferelement-Einführausnehmung 1123, die im unteren Teil angeordnet ist, ist kleiner als die des Pufferelementes 1360.
  • Die Oberseite und die Vorderseite der Pufferelement-Einführausnehmung 1123, die im oberen Teil angeordnet ist, sind offen und der rechte Teil steht mit der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 in Verbindung.
  • Der Durchmesser der Rückseite der Pufferelement-Einführausnehmung 1123, die im unteren Teil angeordnet ist, ist größer als der ihrer Vorderseite. Das Pufferelement 1360, das in der oberen Seite angeordnet ist, ist so ausgebildet, dass es eine Form besitzt, die der Form der Pufferelement- Aufnahmeausnehmung 1123 entspricht, die im oberen Teil angeordnet ist. Somit wird das Pufferelement 1360 dann, wenn es von oben her in die Pufferelement-Einführausnehmung eingeführt wird, die in der oberen Seite angeordnet ist, nach seiner Einführung nicht in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung geteilt. Zusätzlich wird nach Vollendung des Zusammenbaus die Oberseite der Pufferelement-Einführausnehmung 1123, die im oberen Bereich angeordnet ist, durch das zweite Gehäuse 1130 geschlossen, das später noch genauer beschrieben wird. Auf diese Weise wird der Zusammenbau sehr einfach, da die im oberen Teil angeordnete Pufferelement-Einführausnehmung 1123 derart geformt ist.
  • Das im unteren Teil angeordnete Pufferelement 1360 trägt die Falle 1200, um so das Auftreten irgendeines Spaltes zu verhindern, wenn sich die Falle 1200 durch das Verriegelungselement 1300 in einem Verriegelungszustand befindet, und das im oberen Teil angeordnete Pufferelement 1360 unterstützt die Falle 1200 derart, dass die Falle 1200 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, wenn sich die Falle 1200 aufgrund der Rückstellkraft der ersten Rückholfeder 1250 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, nachdem die Verriegelung durch das Verriegelungselement 1300 freigegeben ist, und somit wird verhindert, dass ein Spalt, Geräusche und Vibrationen auftreten.
  • In der vorderen Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ist der Länge nach eine Vielzahl von Tragvorsprüngen 1103 ausgebildet, die den horizontalen Teil oder den vertikalen Teil des unteren Teils des zweiten Gehäuses 1130 tragen. Aufgrund dieser Tragvorsprünge 1103 wird der Vor-Zusammenbau des ersten Gehäuses 1110 und des zweiten Gehäuses 1130 vereinfacht. Hierdurch wird der Zusammenbau erleichtert.
  • In der Oberseitenfläche des ersten Gehäuses 1110 ist ein konkaver Teil 1124 ausgebildet.
  • Eine Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 ist im unteren rechten Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet. Die Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 steht mit dem Handverriegelungselement-Einführloch 1118 in Verbindung.
  • Eine Handverriegelungselement-Welle 1561, die später noch genauer beschrieben wird, ist in die Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 eingesetzt.
  • Ein Verriegelungshaken-Anschlagsteil 1126 für eine Verbindung mit dem dritten Gehäuse 1150 ist an der Rückseite der oberen Oberfläche und der Seitenfläche des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet.
  • Ein erster Schlüsselverbinder-Montageteil 1127 ist im unteren Mittelteil des ersten Gehäuses 1110 derart ausgebildet, dass die obere Seite, die untere Seite und die Rückseite hiervon offen sind.
  • Im linken unteren Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses ist eine Hauptzahnrad-Welle 1114 nach hinten vorstehend ausgebildet, die in das Einführloch 1636 des Hauptzahnrades 1630 eingeführt ist, das später noch genauer beschrieben wird.
  • Im unteren Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ist eine Verriegelungsplatten-Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme der Verriegelungsplatte 1500, die im Folgenden. noch genauer beschrieben wird, in Links-Rechts-Richtung länglich ausgebildet. Die Verriegelungsplatten-Aufnahmeausnehmung ist so geformt, dass sie mit der Anschlagsteil-Führungsausnehmung 1115 in Verbindung steht. In der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ist eine Hilfszahnrad-Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des Hilfszahnrades 1620, das später noch genauer beschrieben wird, ausgebildet. In der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ist eine erste Motor-Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme der Vorderseite des Motors 1610 in der rechten Seite der Hilfszahnrad-Aufnahmeausnehmung ausgebildet. Die erste Motor-Aufnahmeausnehmung ist so geformt, dass sie mit der Hilfszahnrad-Aufnahmeausnehmung in Verbindung steht. In der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ist im unteren Teil der Verriegelungsplatten-Aufnahmeausnehmung eine erste Aufnahmeausnehmung für eine gedruckte Schaltungsplatine ausgebildet, in welche die Vorderseite der gedruckten Schaltungsplatine 1900 eingesetzt ist, die später noch genauer beschrieben wird. Die erste Aufnahmeausnehmung für eine gedruckte Schaltungsplatine ist so ausgebildet, dass sie mit der ersten Sensorelement-Einführausnehmung 1128 in Verbindung steht.
  • Weiterhin ist eine Aufnahmeausnehmung 1106, in die ein fünfter Sensor 1911 aufgenommen ist, in der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet. Somit können Beschädigungen des fünften Sensors 1911 während des Zusammenbaus verhindert werden.
  • Die Aufnahmeausnehmung 1106 für den fünften Sensor ist in der Außenseite der Anschlagsteil-Führungsausnehmung 1115 angeordnet.
  • Weiterhin sind in das erste Gehäuse 1110 Drähte eingebaut, die dazu dienen, die gedruckte Schaltungsplatine 1900 und die Sensoren (den fünften Sensor 1911 und den sechsten Sensor 1910) oder die Antriebseinheit (Motor 1610) zu verbinden. Auf diese Weise können die Längen dieser Drähte vermindert werden.
  • Die Drähte sind so eingebaut, dass die Teile, die mit der Antriebseinheit und der gedruckten Schaltungsplatine 1900 verbunden werden sollen, aus dem ersten Gehäuse 1110 heraus vorstehen. Somit können die Sensoren, die Antriebseinheit oder die gedruckte Schaltungsplatine 1900 mit den Drähten nur dann verbunden werden, wenn der betreffende Sensor oder die Antriebseinheit in die entsprechende Aufnahmeausnehmung eingesetzt ist, die im ersten Gehäuse 1110 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Zusammenbau vereinfacht.
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst das zweite Gehäuse 1130 ein vertikales Element 1131, das die Form einer senkrechten Platte aufweist, und ein horizontales Element 1132, das ausgehend vom oberen Ende des vertikalen Elementes 1131 nach hinten umgebogen ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Wellen-Einführloch, in dem die Fallen-Drehwelle 1230 in Form einer Niete eingesetzt ist, im vertikalen Element 1131 so ausgebildet, dass es von vorne nach hinten durchgehend ist.
  • Im Umfangsbereich des Wellen-Einführlochs sind im vertikalen Element 1131 ein erster nach hinten vorstehender Teil 1135 und ein zweiter nach hinten vorstehender Teil 1136 ausgebildet, die von der Vorderseite hier vertieft sind. Der erste vorstehende Teil 1135 und der zweite vorstehende Teil 1136 stehen weiter nach hinten vor, als die anderen Teile der hinteren Oberfläche des vertikalen Elementes 1131.
  • Der erste vorstehende Teil 1135 steht mit der vorderen Oberfläche der Falle 1200 und dem Drehelement 1370 in Berührung. Somit haben die Falle 1200 und das Drehelement 1370 in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung kein Spiel und gleichzeitig ist die Reibung zwischen der Falle 1200 und dem Drehelement 1370 und dem zweiten Gehäuse 1130 im zusammengebauten Zustand minimal. D.h., dass deswegen, weil in der hinteren Oberfläche des zweiten Gehäuses 1130 ein nach hinten vorspringender Teil ausgebildet ist, die Reibung des Drehelementes bezüglich des zweiten Gehäuses 1130 minimiert werden kann. Der erste vorspringende Teil 1135 ist in Form eines auf dem Kopf stehenden „Y“ ausgebildet. Der erste vorspringende Teil 1135 ist in Drehrichtung der Falle 1200 und des Drehelementes 1370 gekrümmt ausgebildet.
  • Der zweite vorspringende Teil 1136 ist im Umfangsbereich des Wellen-Einführlochs bogenförmig ausgebildet und steht mit der vorderen Oberfläche der Falle 1200 in Berührung.
  • Weiterhin ist ein nach vorne vorspringender Teil in der Vorderfläche des dritten Gehäuses 1150 ausgebildet, sodass die Reibung mit dem Drehelement (Hauptzahnrad) bezüglich des dritten Gehäuses 1150 minimal ist.
  • Zusätzlich ist im vertikalen Element 1131 ein Betätigungsvorsprung-Schlitzloch 1134 zum Einführen des später noch genauer beschriebenen Kinderverriegelungs-Arbeitsvorsprungs 1710 ausgebildet, wobei dieses Schlitzloch von vorne nach hinten durchgeht. Die Länge des Betätigungsvorsprung-Schlitzloch 1134 erstreckt sich in Links-Rechts-Richtung so ausgebildet, dass sie größer ist als die Breite des Kinderverriegelungs-Arbeitsvorsprungs 1710 in Links-Rechts-Richtung.
  • Eine Vielzahl von Montagelöchern sind im ersten Gehäuse 1110 und im zweiten Gehäuse 1130 für ein Verschrauben mit der Tür 1 ausgebildet. Die Montagelöcher sind in den oberen und unteren Bereichen der linken Seite des ersten Gehäuses 1110 und des zweiten Gehäuses 1130 bzw. auf der rechten Seite der Türrasten-Einführausnehmung 1105 angeordnet. Das Türverriegelungssystem 5 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mithilfe dieser Montagelöcher auf einfache und haltbare Weise in die Tür 1 eingebaut werden.
  • Weiterhin sind, wie in 1 dargestellt, im zweiten Gehäuse 1130 eine erste Rückholfeder-Haltewelle 1251, welche die Form einer Niete besitzt, eine Drehwelle 1380 und ein Nieten-Einführloch in das eine Drehfeder-Anschlagswelle 1391 einführbar ist, in einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung durchgehend ausgebildet. Das eine Ende der ersten Rückholfeder 1250 wird durch die erste Rückholfeder-Haltewelle 1251 gehalten.
  • Im rechten Bereich des zweiten Gehäuses 1130 ist ein senkrechtes Element 1138, das die rechte Seite des ersten Gehäuses 1110 umschließt und trägt, von wo her die Türdrücker-Verbindungseinheit 1800 gezogen wird, in nach hinten vorspringender Weise ausgebildet. Aufgrund dieses vertikalen Elementes 1138 wird die Widerstandsfähigkeit des Teils, der die Türdrücker-Verbindungseinheit 1800 trägt, erhöht. In dem vertikalen Element 1138 sind Durchtrittslöcher ausgebildet, durch die hindurch die Türdrücker-Verbindungseinheit 1800 zurückgezogen werden kann. Wegen dieses vertikalen Elementes 1138 wird das erste Gehäuse 1110 gegen eine Beschädigung geschützt, wenn auf es ein Stoß oder dergleichen ausgeübt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das vertikale Element 1131 an der Vorderfläche des ersten Gehäuses 1110 unter Verwendung einer Vielzahl von Schrauben 1133 und dergleichen befestigt, und das horizontale Element 1132 ist im konkaven Teil 1124 angeordnet, der in der oberen Fläche des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet ist. Die Vielzahl von Schrauben 1133 sind auf beiden Seiten der Türrasten-Einführausnehmung 1105 und auf beiden Seiten des unteren Bereichs des zweiten Gehäuses 1130 bzw. des ersten Gehäuses 1110 angeordnet.
  • Die Türrasten-Einführausnehmung 1105 ist quer über das vertikale Element 1131 und das horizontale Element 1132 ausgebildet.
  • Wie in 7 gezeigt, hat das dritte Gehäuse 1150 eine kastenartige Form mit einem darin befindlichen Hohlraum. Das dritte Gehäuse 1150 ist so geformt, dass es eine offene Vorderseite besitzt.
  • Im Inneren des dritten Gehäuses ist eine zweite Einführausnehmung 1154 für eine gedruckte Schaltungsplatine ausgebildet, in welche die Rückseite der gedruckten Schaltungsplatine 1900 eingesetzt ist. Eine zweite Motor-Aufnahmeausnehmung 1151 zur Aufnahme der Rückseite des Motors 1610 ist im Inneren des dritten Gehäuses 1150 ausgebildet.
  • Die Verriegelungshaken 1153 sind im oberen Bereich und an beiden Seiten des dritten Gehäuses 1150 ausgebildet.
  • Jede der Verriegelungshaken 1153 ist mit einem entsprechenden Verriegelungshaken-Anschlagsteil 1126 verbunden, der im ersten Gehäuse 1110 ausgebildet ist. Somit werden durch diese Haken das erste Gehäuse 1110 und das dritte Gehäuse 1150 miteinander verbunden. Zusätzlich werden das erste Gehäuse 1110 und das dritte Gehäuse 1150 mithilfe von Schrauben oder dergleichen aneinander befestigt.
  • Ein zweites Schlüsselverbinder-Montageteil 1152 ist im unteren Bereich des dritten Gehäuses 1150 ausgebildet.
  • Ein Schlüsselverbinder 1550, der später noch genauer beschrieben wird, ist in das erste Schlüsselverbinder-Montageteil 1127 und das zweite Schlüsselverbinder-Montageteil 1152 des ersten Gehäuses 1110 eingebaut.
  • Ein vertiefter Bereich 1155, der sich in Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist im linken Bereich der hinteren Oberfläche des dritten Gehäuses 1150 ausgebildet.
  • Die gedruckte Schaltungsplatine 1900 wird zwischen die erste Einführausnehmung für eine gedruckte Schaltungsplatine und die zweite Einführausnehmung 1154 für eine gedruckte Schaltungsplatine eingeführt und in das Gehäuse 1100 eingebaut. Die gedruckte Schaltungsplatine 1900 ist im unteren Bereich im Inneren des Gehäuses 1100 horizontal angeordnet.
  • Ein erster Sensor 1901, ein zweiter Sensor 1903, ein dritter Sensor 1905 und ein vierter Sensor 1907 sind an der gedruckten Schaltungsplatine 1900 montiert. Der erste Sensor 1901, der zweite Sensor 1903, der dritte Sensor 1905 unter vierte Sensor 1907 sind mit Sensorelementen versehen, die in der Lage sind, Magnete zu detektieren.
  • Der erste Sensor 1901 und der zweite Sensor 1903 sind auf einer gemeinsamen Linie in Links-Rechts-Richtung angeordnet, und der dritte Sensor 1905 und der vierte Sensor 1907 sind auf einer entsprechenden Linie in Links-Rechts-Richtung angeordnet. Von der Vorderseite her gesehen ist der erste Sensor 1901 links vom zweiten Sensor 1903 angeordnet. Von vorne her gesehen ist der dritte Sensor 1905 links vom vierten Sensor 1907 angeordnet.
  • Der erste Sensor 1901 und der zweite Sensor 1903 sind den Öffnungs- und Schließ-Vorgängen der Tür 1 dadurch zugeordnet, dass sie die Bewegung der ersten Sensoreinheit 1351 detektieren, die am Verriegelungshauptelement 1300 ausgebildet ist.
  • Der dritte Sensor 1905 und der vierte Sensor 1907 sind den Verriegelungs- und Entriegelungs-Vorgängen der Tür 1 dadurch zugeordnet, dass sie die Bewegung der zweiten Sensoreinheit 1521 detektieren, die an der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind ein fünfter Sensor 1911 und ein sechster Sensor 1910 mit der gedruckten Schaltungsplatine 1900 verbunden. Als fünfter Sensor 1911 und als sechster Sensor 1910 können Endlagenschalter vorgesehen sein.
  • Der fünfte Sensor 1911 ist zwischen dem ersten Gehäuse 1110 und dem dritten Gehäuse 1150 angeordnet. Genauer gesagt ist der fünfte Sensor 1911 in der Nähe der Anschlagsteil-Führungsausnehmung angeordnet.
  • Der fünfte Sensor 1911 überprüft, ob das Hauptzahnrad 1630 in seine ursprüngliche Position (Basisposition) zurückgekehrt ist.
  • Der sechste Sensor detektiert, ob die Falle 1200 gedreht wird, während auf sie die Türraste 1101 drückt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Falle 1200 in das erste Gehäuse 1110 so eingebaut, dass sie im Inneren der Fallen-Aufnahmeausnehmung 1111 angeordnet ist.
  • Die Falle 1200 ist vermittels der im zweiten Gehäuse 1130 montierten Fallen-Drehwelle 1230 in drehbarer Weise montiert.
  • Die Falle 1200 besitzt die Form einer Platte.
  • Eine Verriegelungsausnehmung 1201 ist in der äußeren Umfangsfläche der Falle 1200 ausgebildet.
  • Die Weite der Verriegelungsausnehmung 1201 nimmt von ihrer Innenseite zur Außenseite hin zu.
  • Die Verriegelungsausnehmung 1201 ist von einer ersten Oberfläche 1203 umgeben, die flach ist, einer zweiten Oberfläche 1205, die eine Neigung besitzt und sich ausgehend vom linken Ende der ersten Oberfläche 1203 erstreckt, eine dritte Oberfläche 1207, die sich ausgehend vom linken Ende der zweiten Oberfläche 1205 erstreckt, einen Bogen bildet und die Türraste 1101 umschließt, einer vierten Oberfläche 1209, die sich ausgehend vom oberen rechten Ende der dritten Oberfläche 1207 erstreckt, und einer fünften Oberfläche 1211, die so geformt ist, dass sie eine Neigung besitzt und die sich ausgehend vom rechten Ende der vierten Oberfläche 1209 erstreckt.
  • Die Verriegelungsausnehmung 1201 ist von vorne nach hinten durchgehend und ihr äußerer Endteil ist offen.
  • In der Falle 1200 ist eine Hilfs-Verriegelungsausnehmung 1202 im unteren Teil der Verriegelungsausnehmung 1201 ausgebildet. Die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 1202 hat eine ähnliche Form wie die Verriegelungsausnehmung 1201, doch ist ihre Tiefe geringer als die der Verriegelungsausnehmung 1201.
  • Eine Feder-Einführausnehmung 1213 ist in der äußeren Umfangsfläche der Falle 1200 ausgebildet.
  • Die Feder-Einführausnehmung 1213 ist so ausgebildet, dass sie die Form eines Schlitzes oder eines Loches besitzt.
  • In der linken Seite der äußeren Umfangsfläche der Falle 1200 ist ein nach außen vorstehender Vorsprung 1215 ausgebildet.
  • Der Vorsprung 1215 ist vor der Anschlagsteil-Führungsausnehmung 1115 angeordnet.
  • Die Verriegelungsausnehmung 1201, die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 1202, die Feder-Einführausnehmung 1213 und der Vorsprung 1215 sind in der beim Schließen der Tür auftretenden Drehrichtung der Falle 1200 (im Uhrzeigersinn) der Reihe nach angeordnet.
  • Eine erste Rückholfeder 1250 ist so vorgesehen, dass die Falle 1200 automatisch zurückkehren kann, wenn die Verriegelung freigegeben wird.
  • Das eine Ende der ersten Rückholfeder 1250 wird von der ersten Rückholfeder-Anschlagswelle 1251 des zweiten Gehäuses 1130 gehalten und ihr mittlerer Teil ist um die Fallen-Drehwelle 1230 gewickelt, während ihr anderes Ende in die Feder-Einführausnehmung 1113 eingeführt ist.
  • Somit kann sich das andere Ende der ersten Rückholfeder 1250 mit der Falle 1200 drehen, wenn die Falle 1200 gedreht wird.
  • Wie in 10 dargestellt, ist das Verriegelungshauptelement 1300 in verschiebbarer Weise im Inneren der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112 angeordnet, die im ersten Gehäuse 1110 ausgebildet ist.
  • Das Verriegelungshauptelement 1300 umfasst einen Körper 1310, einen horizontalen Stab 1340, einen Anschlagsteil-Drückarm 1330 und ein erstes Sensorelement 1350. Der Körper 1310, der horizontale Stab 1340, der Anschlagsteil-Drückarm 1330 und das erste Sensorelement 1350 des Verriegelungshauptelementes 1300 sind einstückig ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst das Verriegelungshauptelement 1300, ein Drehelement 1370, das durch die Falle 1200 gedreht wird, wodurch das Verriegelungshauptelement 1300 verschoben wird.
  • Der Körper 1310 umfasst einen ersten Teil 1311 und einen zweiten Teil 1313, der so ausgebildet ist, dass sich im ersten Teil 1311 eine Stufe derart ergibt, dass sich seine Vorderfläche vor der Vorderfläche des ersten Teils 1311 befindet.
  • Der erste Teil 1311 bildet den linken oberen Teil des Körpers 1310 und der zweite Teil 1313 bildet den restlichen Teil des Körpers 1310.
  • Eine Drehelement-Einführausnehmung 1317 ist im oberen Bereich des zweiten Teils 1313 ausgebildet, in die ein Teil des Drehelementes 1370, das später beschrieben wird, eingeführt ist.
  • Die Vorderseite und der obere Bereich der Drehelement-Einführausnehmung 1317 sind offen.
  • Die Vorderseite der Drehelement-Einführausnehmung 1317 wird durch den Zusammenbau mit dem zweiten Gehäuse 1130 verschlossen.
  • Die linke und die rechte Seitenfläche, welche die Drehelement-Einführausnehmung 1317 bilden, weisen von links nach rechts eine Neigung auf.
  • Die Länge des geneigten Abschnittes der linken Fläche, welche die Drehelement-Einführausnehmung 1317 bildet, ist kürzer als die der rechten Fläche, welche die Drehelement-Einführausnehmung 1317 bildet.
  • Die untere Seitenfläche, welche die Drehelement-Einführausnehmung 1317 bildet hat eine von links nach rechts hin verlaufende Neigung.
  • Die linke Seite des Körpers 1310 ist gekrümmt oder schräg geformt, sodass sie mit der sich drehenden Falle 1200 nicht in Konflikt gerät.
  • Der untere Teil des Drehelementes 1370 ist vor dem ersten Teil 1311 des Verriegelungshauptelementes 1300 angeordnet. Somit ist zumindest ein Teil des Drehelementes 1370 vor dem Verriegelungshauptelement 1300 angeordnet.
  • Das Drehelement 1370 ist vor dem ersten Gehäuse 1110 angeordnet und vermittels der Drehwelle 1380, die sich von vorne nach hinten erstreckt, in drehbarer Weise im zweiten Gehäuse 1130 installiert.
  • Die Drehwelle 1380 ist so installiert, dass sie sich durch den oberen Teil des Drehelementes 1370 hindurch erstreckt.
  • Die Drehwelle 1380 besitzt die Form einer Niete und ist in das zweite Gehäuse 1130 eingenietet.
  • Das Drehelement 1370 kann um das Zentrum der Drehwelle 1380 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Darüber hinaus kann eine Rückholfeder 1390 vorgesehen sein, die das Drehelement 1370 zurückholt.
  • Das eine Ende der Drehfeder 1390 wird von der Drehfeder-Anschlagsschwelle 1391, die in das zweite Gehäuse 1130 eingenietet ist, getragen und ist an ihr befestigt, und das andere Ende wird von der rechten Seite des Drehelementes 1370 erfasst und ist mit diesem verbunden. Der zentrale Teil der Drehfeder 1390 ist auf die Drehwelle 1380 aufgeschoben.
  • Die Drehfeder 1390 hat die Funktion, das Drehelement 1370 dadurch in seine ursprüngliche Position zurückzuholen, dass sie eine elastische Kraft bewirkt, die in der Lage ist, das Drehelement 1370 im Uhrzeigersinn zu drehen, wenn das Drehelement 1370 zwangsweise entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dann wieder freigegeben worden ist.
  • Das Drehelement 1370 umfasst einen Verriegelungsteil 1371 und einen Einführvorsprung 1373.
  • Der untere linke Bereich des Verriegelungsteils steht zur linken Seite hin vor.
  • Eine Fallen-Einführausnehmung ist im unteren Bereich des Verriegelungsteils 1371 ausgebildet, in die ein Teil des Endes der Falle 1200 beim Schließen der Tür eingeführt wird. Die Fallen-Einführausnehmung ist so geformt, dass sie einen offenen unteren Teil besitzt.
  • Der Verriegelungsteil 1371 beschränkt (verriegelt) die Position der Falle 1200.
  • Im unteren Bereich des Verriegelungsteils 1371 ist eine Fallen-Einführausnehmung ausgebildet, in die ein Teil des Endes (erste Oberfläche 1203) der Falle 1200 beim Schließen der Tür eingeführt wird. Die Fallen-Einführausnehmung ist so ausgebildet, dass sie einen offenen oberen Bereich besitzt.
  • Ein Einführvorsprung 1373, der nach unten vorsteht, ist im rechten Bereich der unteren Fläche des Verriegelungsteils 1371 ausgebildet.
  • Der Einführvorsprung 1373 ist im Inneren der Drehelement-Einführausnehmung 1317 angeordnet.
  • Der Grund für diese Anordnung besteht darin, eine Trennung des Einführvorsprungs 1373 des Drehelementes 1370 von der Innenseite der Drehelement-Einführausnehmung 1317 zu verhindern, wenn das Verriegelungshauptelement 1300 durch das Drehelement 1370 aufgrund einer Drehung der Falle 1200 verschoben wird.
  • Der Einführvorsprung 1373 verschiebt das Verriegelungshauptelement 1300 in Links-Rechts-Richtung gemäß der Drehung des Drehelementes 1370.
  • Vorzugsweise ist die Breite in Links-Rechts-Richtung des Einführvorsprungs 1373 etwas kleiner als die Breite in Links-Rechts-Richtung der Drehelement-Einführausnehmung 1317.
  • Das Verriegelungshauptelement 1300 ist in das erste Gehäuse 1110 eingebaut und verriegelt die Falle 1200 vermittels des Drehelementes 1370.
  • Eine Anschlagshebel-Aufnahmeausnehmung 1314, in welche die Anschlagshebeleinheit 1450, die später noch genauer beschrieben wird, aufgenommen werden soll, ist im linken Bereich der Rückfläche des Körpers 1310 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist ein Anschlagshebelschaft-Loch 1316, in das der Anschlagshebelschaft 1470 in eine sich von oben nach unten erstreckenden Richtung eingeführt wird, im linken Bereich des Körpers 1310 in einer sich von oben nach unten erstreckenden Richtung ausgebildet. Das Anschlagshebelschaft-Loch 1316 ist so ausgebildet, dass es einen offenen oberen Teil und einen geschlossenen unteren Teil besitzt, wobei der Anschlagshebelschaft 1470 beim Zusammenbau von oben in das Anschlagshebelschaft-Loch 1316 eingeführt wird. Das Anschlagshebelschaft-Loch 1316 ist so ausgebildet, dass es mit der Anschlagshebel-Aufnahmeausnehmung 1314 in Verbindung steht, die in ihrem oberen und unteren Teil ausgebildet ist.
  • Eine zweite Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318, in welche die zweite Rückholfeder 1460 aufgenommen werden soll, ist im linken Bereich der hinteren Oberfläche des Körpers 1310 ausgebildet. Die zweite Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318 ist so ausgebildet, dass sie eine offene Rückseite besitzt. Die zweite Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318 ist zwischen den Anschlagshebel-Aufnahmeausnehmung 1314 in den oberen und unteren Bereichen angeordnet.
  • Ein Abstandsvorsprung 1312 ist in der Mitte des linken Bereichs der hinteren Oberfläche des Körpers 1310 ausgebildet.
  • Der Abstandsvorsprung 1312 ist in der Mitte der zweiten Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318 angeordnet und sorgt für einen Spalt zwischen dem ersten Federteil 1460a und dem zweiten Federteil 1460b der zweiten Rückholfeder 1460.
  • Eine Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung 1315, in die das Verriegelungsunterelement 1400 eingeführt wird, ist in der hinteren Fläche im rechten Bereich des Körpers 1310 ausgebildet. Die Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung 1315 ist in Links-Rechts-Richtung ausgebildet und ihre Seite ist so geformt, dass sie offen ist. Aufgrund einer derartigen Verriegelungsunterelement-Aufnahmeausnehmung 1315 kann das Verriegelungsunterelement 1400 geführt werden, wenn es sich in Links-Rechts-Richtung bewegt.
  • Zusätzlich ist in der hinteren Fläche des rechten Bereiches des Körpers 1310 ein Anschlagsvorsprung-Einführloch 1319 ausgebildet, in das der Anschlagsvorsprung 1455 eingeführt wird. Das Anschlagsvorsprung-Einführloch 1319 steht mit der Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung 1315 in Verbindung.
  • Der Körper 1310 ist in dieser Weise ausgebildet und das Verriegelungsunterelement 1400 ist auf der Rückseite des Verriegelungshauptelementes 1300 angeordnet. Somit kann die Widerstandsfähigkeit des Türverriegelungssystems 5 erhöht werden und gleichzeitig erhält es eine kompakte Größe, sodass es an Türen 1 unterschiedlichster Konstruktion angebracht werden kann.
  • Eine Anschlagshebeleinheit 1450 ist in drehbarer Weise in der Rückseite des Körpers 1310 installiert. Anders als zuvor beschrieben, kann die Anschlagshebeleinheit 1450 im Verriegelungsunterelement ausgebildet sein.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst die Anschlagshebeleinheit 1450 Folgendes: einen ersten Anschlagshebelteil 1450a und einen zweiten Anschlagshebelteil 1450b der im unteren Bereich des ersten Anschlagshebelteils 1054a angeordnet ist.
  • So wie der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b sind Verbindungseinrichtungen installiert, um das Verriegelungshauptelement 1300 und das Verriegelungsunterelement 1400, die im Folgenden genauer beschrieben werden, gemeinsam zu verschieben oder in selektiver Weise nur das Verriegelungsunterelement 1400 alleine zu verschieben.
  • Der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b sind jeweils als Stab ausgebildet und Anschlagsvorsprünge 1455, die nach vorne vorstehen, sind jeweils an deren rechtsseitigen Enden ausgebildet.
  • Löcher 1451, durch die sich der Anschlagshebelschaft 1470 hindurch erstreckt, sind jeweils in einer sich von oben nach unten erstreckenden Richtung in den linken Seiten des ersten Anschlagshebelteils 1450a und des zweiten Anschlagshebelteils 1450b ausgebildet.
  • Der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b sind durch den Anschlagshebelschaft 1470 in einer sich von oben nach unten erstreckenden Richtung im Körper 1310 in drehbarer Weise eingebaut.
  • Eine Führungsstange 1457 ist jeweils im rechten Bereich des ersten Anschlagshebelteils 1450a und des zweiten Anschlagshebelteils 1450b ausgebildet.
  • Eine erste Führungsstange 1457a, die am ersten Anschlagshebelteil 1450a ausgebildet ist, steht nach unten vor, und eine zweite Führungsstange 1457b, die am zweiten Anschlagshebelteil 1450b ausgebildet ist, steht nach oben vor.
  • Die erste Führungsstange 1457a und zweite Führungsstange 1457b ermöglichen es dem Anschlagshebelteil 1450a und dem zweiten Anschlagshebelteil 1450b durch die geneigte Oberfläche 1511, die an der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet ist, die später noch genauer beschrieben wird, einzeln geführt gedreht zu werden.
  • Ein Kinderverriegelungsvorsprung 1453 ist nach oben vorstehend im oberen rechten Bereich des ersten Anschlagshebelteils 1450a ausgebildet. Der Kinderverriegelungsvorsprung 1453 hat die Form eines Zylinders. Der Kinderverriegelungsvorsprung 1453 ist auf der gleichen Linie wie die Führungsstange 1457 angeordnet.
  • Der Kinderverriegelungsvorsprung 1453 ist für eine gegenseitige Verriegelung zwischen dem Kinderverriegelungselement 1700 und dem ersten Anschlagshebelteil 1450a ausgebildet, was später noch genauer beschrieben wird.
  • Eine zweite Rückholfeder 1460 ist an dem ersten Anschlagshebelteil 1450a und dem zweiten Anschlagshebelteil 1450b installiert, um den ersten Anschlagshebelteil 1450a und den zweiten Anschlagshebelteil 1450b in ihre ursprünglichen Positionen zurückzubringen.
  • Die zweite Rückholfeder 1460 umfasst einen ersten Federteil 1460a, einen zweiten Federteil 1460b und einen Federverbindungsteil 1465 zum Verbinden des ersten Federteils 1460a mit dem zweiten Federteil 1460b.
  • Der erste Federteil 1460a ist im oberen Bereich des zweiten Federteils 1460b angeordnet.
  • Der erste Federteil 1460a und der zweite Federteil 1460b umfassen gewickelte Teile 1461, welche die Form einer Spule besitzen, und freie Endteile, die jeweils die Form einer geraden Linie aufweisen.
  • Die gewickelten Teile 1461 sind auf die Anschlagshebelwelle 1470 aufgeschoben und dadurch befestigt. Die gewickelten Teile 1461 sind im unteren Bereich des ersten Anschlagshebelteils 1450a bzw. dem oberen Bereich des zweiten Anschlagshebelteils 1450b angeordnet.
  • Die gewickelten Teile 1461 und der Federverbindungsteil 1465 sind in der zweiten Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318 aufgenommen.
  • Die freien Enden des ersten Federteils 1460a und des zweiten Federteils 1460b sind nach hinten abgebogen, wobei die zweiten gebogenen Teile 1463 in Links-Rechts-Richtung angeordnet und die dritten gebogenen Teile 1464 nach vorne gebogen sind.
  • Jeder der dritten gebogenen Teile 1464, werden von der ersten Führungsstange 1457a bzw. der zweiten Führungsstange 1457b gehalten, sodass der erste Federteil 1460a und der zweite Federteil 1460b mit dem ersten Anschlagshebelteil 1450a bzw. der oberen Seite des zweiten Anschlagshebelteils 1450b verbunden sind.
  • Der Federverbindungsteil 1465 ist so geformt, dass er die Form des koreanischen Buchstabens
    Figure DE112016002502T5_0002
    (eines Rechtecks, dem eine Seite fehlt) besitzt.
  • Der Federverbindungsteil 1465 ist mit dem Ende der gegenüberliegenden Seite des freien Endteils in dem gewickelten Teil 1461 verbunden.
  • Der Federverbindungsteil 1465 ist in der zweiten Rückholfeder-Aufnahmeausnehmung 1318 aufgenommen und wird vom Verriegelungshauptelement 1300 getragen.
  • Auf diese Weise werden die einen Enden des ersten Federteils 1460a und des zweiten Federteils 1460b vom ersten Anschlagshebelteil 1450a bzw. dem zweiten Anschlagshebelteil 1450b gehalten und die jeweils anderen Enden werden vom Verriegelungshauptelement 1300 getragen bzw. unterstützt.
  • Demgemäß werden der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b durch die an sie angelegte Kraft gedreht, dann wird der Anschlagsvorsprung 1455 nach hinten bewegt, und die an den ersten Anschlagshebelteil 1450a und den zweiten Anschlagshebelteil 1450b angelegte Kraft wird weggenommen, dann werden der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b in entgegengesetzter Richtung durch die elastische Rückholkraft der zweiten Rückholfeder 1460 gedreht und dann wird der Anschlagsvorsprung 1455 in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebracht (nach vorne bewegt).
  • D.h., die elastische Rückholkraft der zweiten Rückholfeder 1460 wirkt nach vorne.
  • Der horizontale Stab 1340 ist in Längsrichtung nach links im linken unteren Bereich des Körpers 1310 ausgebildet.
  • Der horizontale Stab 1340 wird im Inneren der Lastführung-Ausnehmung 1116 so verschoben, dass die Verschiebung des Verriegelungselementes 1300 in stabilerer Weise durchgeführt werden kann.
  • Der Anschlagsteil-Drückarm 1330 ist integral mit dem horizontalen Stab 1340 ausgebildet und dadurch geformt, dass er vom linken Ende des horizontalen Stabes 1340 nach oben abgebogen ist.
  • Der Anschlagsteil-Drückarm 1330 ist in Form einer wie ein Bogen gekrümmten Stange ausgebildet.
  • Der Anschlagsteil-Drückarm 1330 ist auf der Außenseite der Falle 1200 angeordnet; daher stören sie sich gegenseitig nicht, wenn sich die Falle 1200 dreht.
  • Ein erstes Sensorelement 1350 ist nach unten vorstehend im unteren Bereich des rechten Endes des horizontalen Stabes 1340 ausgebildet.
  • An bzw. in der unteren Fläche des ersten Sensorelementes 1350 ist eine erste Sensoreinheit 1351, wie zum Beispiel ein Magnet, angebracht.
  • Die erste Sensoreinheit 1351 wird vom ersten Sensor 1901 oder dem zweiten Sensor 1903 detektiert, der in einer der ersten Sensoreinheit 1351 entsprechenden Position auf der gedruckten Schaltungsplatine 1900 angeordnet ist. Die (nicht dargestellte) Steuerungseinheit empfängt ein derartiges Detektionssignal und steuert den Motor 1610, wie dies später beschrieben wird.
  • Eine Verriegelungsunterelement 1400 ist im rechten Bereich des Verriegelungshauptelementes 1300 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt, ist das Verriegelungsunterelement 1400 in die Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung 1315 des Verriegelungshauptelementes 1300 eingesetzt. Somit ist das Verriegelungsunterelement 1400 in dem Verriegelungshauptelement 1300 so installiert, dass es in Links-Rechts-Richtung verschoben werden kann.
  • Das Verriegelungsunterelement 1400 ist im Inneren der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1112, die im ersten Gehäuse 1110 ausgebildet ist, ebenso aufgenommen wie das Verriegelungshauptelement 1300.
  • Eine Türdrücker-Verbindungseinheit 1800 ist mit dem Verriegelungsunterelement 1400 verbunden.
  • Das Verriegelungsunterelement 1400 umfasst ein erstes Verriegelungsunterelement 1400a und ein zweites Verriegelungsunterelement 1400b, die die Form eines Blocks besitzen. Die Ecken der oberen und unteren Seite der linken Seite des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a und des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b sind abgerundet, sodass sie bezüglich des Verriegelungshauptelementes 1300 in Links-Rechts-Richtung gleiten können.
  • Die Türdrücker-Verbindungseinheit 1800 umfasst einen Innen-Türdrücker-Verbindungsteil 1800a, der mit dem inneren Türdrücker (nicht dargestellt) verbunden ist, und einen Außen-Türdrücker-Verbindungsteil 1800b, der mit dem äußeren Türdrücker (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Innen-Türdrücker-Verbindungsteil 1800a und der Außen-Türdrücker-Verbindungsteil 1800b sind mit Drähten versehen.
  • Das erste Verriegelungsunterelement 1400a ist oberhalb des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b angeordnet.
  • Die Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a ist mit dem ersten Verriegelungsunterelement 1400a verbunden.
  • Das erste Verriegelungsunterelement 1400a umfasst eine erste Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a, einen ersten Feder-Einführvorsprung 1402a, eine erste Anschlagsschwelle 1405a und einen Handverriegelungselement-Drückteil 1407.
  • Das zweite Verriegelungsunterelement 1400b umfasst eine zweite Aufnahmeausnehmung 1401b, einen zweiten Feder-Einführvorsprung 1402b und eine zweite Anschlagsschwelle 1405b.
  • Die Vorderseiten der ersten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a und der zweiten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401b sind offen.
  • Die erste Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a und die zweite Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401b sind so geformt, dass sie den Formen des ersten Anschlagselementes 1801a und des zweiten Anschlagselementes 1801b entsprechen. Daher wird eine Trennung des ersten Anschlagselementes 1801a und des zweiten Anschlagselementes 1801b vom Verriegelungsunterelement 1400 selbst dann verhindert, wenn der Innenseiten-Türdrücker oder der Außenseiten-Türdrücker gezogen wird.
  • Das erste Anschlagselement 1801a, das am Ende der Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a ausgebildet ist, ist in der ersten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a aufgenommen.
  • Das erste Anschlagselement 1801a der Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a, die im Inneren der ersten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a angeordnet ist, kann sich aufgrund des Vorhandenseins des Körpers 1310 des Verriegelungshauptelementes 1300 nicht zur Vorderseite hin lösen.
  • Das zweite Anschlagselement 1801b, das am Ende der Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b ausgebildet ist, ist in der zweiten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401b aufgenommen.
  • Das zweite Anschlagselement 1801b der Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b, die im Inneren der zweiten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401b angeordnet ist, kann sich aufgrund des Vorhandenseins des Körpers 1310 des Verriegelungshauptelementes 1300 nicht zur Vorderseite hin lösen.
  • Ein erstes Herausziehloch 1403a, mit dessen Hilfe die Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a gezogen wird, ist verbindungsmäßig auf der rechten Seite der ersten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401a so ausgebildet, dass das erste Herausziehloch 1403a einen kleineren Durchmesser als das erste Anschlagselement 1801a aufweist, sodass das erste Anschlagselement 1801a selbst dann nicht durch das erste Herausziehloch 1403a hindurch gezogen werden kann, wenn die Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a nach rechts gezogen wird.
  • Somit wird das erste Verriegelungsunterelement 1400a nach rechts hin verschoben, wenn die Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a nach rechts gezogen wird.
  • Ein zweites Herausziehloch 1403b, mit dessen Hilfe die Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b gezogen wird, ist verbindungsmäßig auf der rechten Seite der zweiten Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 1401b so ausgebildet, dass das zweite Herausziehloch 1403b einen kleineren Durchmesser als das zweite Anschlagselement 1801b aufweist, sodass das zweite Anschlagselement 1801b selbst dann nicht durch das zweite Herausziehloch 1403b hindurch gezogen werden kann, wenn die Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b nach rechts gezogen wird.
  • Somit wird das zweite Verriegelungsunterelement 1400b nach rechts hin verschoben, wenn die Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b nach rechts gezogen wird.
  • Eine erste Feder 1803a ist in die Innen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800a in der Nähe des ersten Anschlagselementes 1801a eingesetzt.
  • Ein erster Federeinführvorsprung 1402a und ein zweiter Federeinführvorsprung 1402b sind in nach rechts vorspringender Weise an den rechten Seitenenden des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a und des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b und oberhalb und unterhalb des ersten Herausziehlochs 1403a und des zweiten Herausziehlochs 1403b angeordnet. Die linken Enden der ersten Feder 1803a und der zweiten Feder 1803b sind jeweils in den ersten Federeinführvorsprung 1402a bzw. den zweiten Federeinführvorsprung 1402b eingeführt.
  • Die erste Feder 1803a ist zwischen dem rechten Ende des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a und der ersten Federaufnahmeausnehmung 1117 des ersten Gehäuses 1110 angeordnet. Die erste Feder 1803a bewegt das erste Verriegelungsunterelement 1400a, das durch eine äußere Kraft nach links verschoben worden ist, in seine ursprüngliche Position dadurch zurück, dass es sie unter Verwendung der elastischen Rückstellkraft der ersten Feder 1803a nach links verschiebt, wenn die äußere Kraft nicht mehr anliegt.
  • Die zweite Feder 1803b ist in die Außen-Türdrücker-Verbindungseinheit 1800b eingesetzt.
  • Die zweite Feder 1803b ist zwischen dem rechten Ende des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b und der zweiten Federaufnahmeausnehmung 1119 des ersten Gehäuses 1110 angeordnet. Die zweite Feder 1803b bewegt das zweite Verriegelungsunterelement 1400b, das durch eine äußere Kraft nach links verschoben worden ist, in seine ursprüngliche Position dadurch zurück, dass es sie unter Verwendung der elastischen Rückstellkraft der zweiten Feder 1803b nach links verschiebt, wenn die äußere Kraft nicht mehr anliegt.
  • Eine Anschlagsschwelle 1405, an der der Anschlagsvorsprung 1455 der Anschlagshebeleinheit 1450 gehalten bzw. erfasst wird, ist am Verriegelungsunterelement 1400 ausgebildet. Die Anschlagsschwelle 1405 umfasst eine erste Anschlagsschwelle 1405a und eine zweite Anschlagsschwelle 1405b.
  • Die erste Anschlagsschwelle 1405a ist in der Rückseite des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a ausgebildet, und die zweite Anschlagsschwelle 1405b ist in der Rückseite des zweiten Anschlagsunterelementes 1400b ausgebildet.
  • Die erste Anschlagsschwelle 1405a und die zweite Anschlagsschwelle 1405b sind so geformt, dass die linken Seiten der Rückseiten des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a und des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b weiter nach hinten vorstehen, als ihre rechten Seiten.
  • Die rechten Flächen der ersten Anschlagsschwelle 1405a und der zweiten Anschlagsschwelle 1405b sind so geneigt ausgebildet, dass der Anschlagsvorsprung 1455 von ihnen nicht ohne weiteres getrennt werden kann, sobald er mit ihnen in Eingriff getreten ist.
  • Der Anschlagsvorsprung 1455 des ersten Anschlagshebelteils 1450a kann von der ersten Anschlagsschwelle 1405a erfasst oder von dieser getrennt werden, und der Vorsprung 1455 des zweitem Anschlagshebelteils 1450b kann von der zweiten Anschlagsschwelle 1405b erfasst bzw. von dieser getrennt werden.
  • Der erste Anschlagshebelteil 1450a, der zweite Anschlagshebelteil 1450b, die erste Anschlagsschwelle 1405a und die zweite Anschlagsschwelle 1405b sind Verbindungseinrichtungen, um das Verriegelungshauptelement 1300 und das Verriegelungsunterelement 1400 gemeinsam oder nur das Verriegelungsunterelement 1400 alleine zu verschieben.
  • Wenn der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a erfasst ist und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von der zweiten Anschlagsschwelle 1405b erfasst ist und wenn der Innenseiten-Türdrücker (nicht dargestellt) oder der Außenseiten-Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, dann werden das Verriegelungshauptelement 1300 und das Verriegelungsunterelement 1400 miteinander nach links gezogen.
  • Das heißt, dies ist ein entriegelter Zustand der Tür 1. Im Gegensatz hierzu wird dann, wenn der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a getrennt ist und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von der zweiten Anschlagsschwelle 1405b getrennt ist und wenn am Innenseiten-Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, bleibt das Verriegelungshauptelement 1300 an seinem Platz und nur das Verriegelungsunterelement 1400 wird nach links verschoben.
  • Das heißt, das ist ein verriegelter Zustand der Tür 1. Das erste Verriegelungsunterelement 1400a ist mit einem Handverriegelungselement-Drückteil 1407 versehen, der sich vom unteren Bereich der rechten Fläche nach rechts, d.h. nach außen hin erstreckt.
  • Der Handverriegelungselement-Drückteil 1407 ist mit einer horizontalen Platte versehen, deren Vorderfläche weiter vorspringt als die Vorderfläche des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a.
  • Der Handverriegelungselement-Drückteil 1407 ist zwischen der ersten Federaufnahme-Ausnehmung 1117 des ersten Gehäuses 1110 und der zweiten Feder-Aufnahmeausnehmung 1119 angeordnet und wird gleichzeitig mit dem ersten Verriegelungsunterelement 1400a in Links-Rechts-Richtung verschoben.
  • Der Handverriegelungselement-Drückteil 1407 steht in Berührung mit dem ersten Anschlagsteil 1563 des Handverriegelungselementes 1560, das später beschrieben wird.
  • Wie in 13 dargestellt, ist die Verriegelungsplatte 1500 in Links-Rechts-Richtung länglich ausgebildet. Die Verriegelungsplatte 1500 ist in verschiebbarer Weise in der unteren Rückfläche des ersten Gehäuses 1110 installiert. Die Verriegelungsplatte 1500 dreht die Anschlagshebeleinheit 1450.
  • Die Verriegelungsplatte 1500 umfasst einen Entriegelungskabel-Verbindungsteil 1501, einen Hebelführungsteil 1507, ein Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch 1515 und ein zweites Sensorelement 1519.
  • Der Entriegelungskabel-Verbindungsteil 1501 ist im Bereich des linken Endes der Verriegelungsplatte 1500 angeordnet.
  • Ein Entriegelungskabel 1810 ist mit dem linken Ende des Entriegelungskabel-Verbindungsteils 1501 verbunden und das Entriegelungskabel 1810 wird nach rechts oder nach links vorwärts gezogen, wenn der Knopf (nicht dargestellt) oder dergleichen betätigt wird, sodass die Verriegelungsplatte 1500 nach links oder nach rechts bewegt wird.
  • Eine Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung, in der das Ende des Entriegelungskabels aufgenommen ist, ist an der Rückseitenfläche des Entriegelungskabel-Verbindungsteils 1501 ausgebildet. Auf diese Weise wird der Zusammenbau des Entriegelungskabels 1810 mit der Verriegelungsplatte 1500 vereinfacht.
  • Das Anschlagselement des Entriegelungskabels 1810 hat die Form eines von oben nach unten gerichteten länglichen Zylinders.
  • Ein abgebogenes Element 1503, das nach hinten zum unteren rechten Bereich des Entriegelungskabel-Verbindungsteils 1501 vorstehend ausgebildet ist, ist an der Verriegelungsplatte 1500 vorgesehen.
  • Das abgebogene Element 1503 hat die Form einer horizontalen Platte.
  • Ein Anschlagsvorsprung 1506 ist an der Unterseite des abgebogenen Elementes 1503 nach unten vorstehend ausgebildet.
  • Der Anschlagsvorsprung 1506 ist ein kreisförmiger Vorsprung und dient für eine von Hand erfolgende Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 vermittels eines Schlüsselverbinders 1550.
  • Der Schlüsselverbinder 1550 umfasst Folgendes: einen Kopf 1551 in dem ein kreuzförmiger Schlitz ausgebildet ist; einen Flügel 1553, der eine Schlüsselverbinder-Öffnung 1555 aufweist, wobei ein Teil einer Scheibe, die einen größeren Durchmesser als der Kopf 1551 aufweist, abgeschnitten ist, und einen oberen Vorsprung 1557, der von der Mitte des Flügels 1553 nach oben vorsteht.
  • Der Schlüsselverbinder 1550 ist in drehbarer Weise im unteren Bereich des Gehäuses 1100 installiert und der Anschlagsvorsprung 1506 ist im Inneren der Schlüsselverbinder Öffnung 1555 des Schlüsselverbinders 1550 angeordnet.
  • In dem Zeitpunkt, in welchem der Kopf 1551 des Schlüsselverbinders 1550 unter Verwendung eines Werkzeuges, wie zum Beispiel eines Schlüssels oder eines Schraubendrehers oder dergleichen von Hand gedreht wird, kann die Verriegelungsplatte 1550 in Links-Rechts-Richtung verschoben werden, ohne dass sie von der Antriebseinheit 1600 angetrieben wird.
  • Genauer gesagt, wenn der Kopf 1551 des Schlüsselverbinders 1550 gedreht wird, wird der Anschlagsvorsprung 1506, der in der Schlüsselverbinder-Öffnung 1555 positioniert ist, bei beiden Seitenoberflächen im Inneren der Schlüsselverbinder-Öffnung 1555 so geschoben, dass die Verriegelungsplatte 1500 in Links-Rechts-Richtung bewegt wird.
  • In anderen Worten: die Verriegelungsplatte 1500 wird aufgrund der Drehbewegung des Schlüsselverbinders 1550 linear bewegt.
  • Daher kann die Tür 1 unter Verwendung des Schlüsselverbinders 1550 von Hand verriegelt oder entriegelt werden.
  • Zusätzlich ist im oberen Bereich der Verriegelungsplatte 1500 ein Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 nach oben vorstehend zwischen dem Entriegelungskabel-Verbindungsteil und dem Anschlagsvorsprung 1506 ausgebildet.
  • Weiterhin ist an der Verriegelungsplatte 1500 rechts von dem Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 eine plattenartige Verstärkung zur Lippe ausgebildet, sodass eine Beschädigung der Verriegelungsplatte 1500 im Betrieb verhindert werden kann.
  • Wenn das Hauptzahnrad 1630 aufgrund des Arbeitens des Motors 1610, das später noch beschrieben wird, gedreht wird, wird hierdurch der Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 durch den ersten Anschlagsteil 1633 und den zweiten Anschlagsteil 1635 vorwärtsgeschoben, die am Hauptzahnrad 1630 ausgebildet sind. Somit wird die Verriegelungsplatte 1500 nach rechts oder nach links bewegt.
  • Das Hauptzahnrad 1630 ist im oberen Bereich des Hauptzahnrad-Anschlagsteils 1502 so angeordnet, dass nur der Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 erfasst wird, während die anderen Teile der Verriegelungsplatte 1500 nicht erfasst werden, wenn sich das Hauptzahnrad 1630 dreht.
  • An der Verriegelungsplatte 1500 ist ein Hebelführungsteil 1507 rechts vom abgebogenen Element 1503 ausgebildet.
  • Ein Hebelführungsteil 1507 ist an der Vorderseite des rechten Bereiches der Verriegelungsplatte 1500 so ausgebildet, dass er nach vorne vorsteht (hin zum Anschlagshebelteil 1450).
  • Der Hebelführungsteil 1507 hat die Form eines Streifens und ist so ausgebildet, dass er zunächst vorsteht und dann nach rechts hin umgebogen ist. Dadurch wird ein Einführraum 1509, in den die Führungsstange 1457 eingeführt wird, zwischen dem Hebelführungsteil 1507 und der Verriegelungsplatte 1500 gebildet. Der Einführraum 1509 ist so ausgebildet, dass seine obere Seite, seine untere Seite und seine rechte Seite offen sind.
  • Eine geneigte Oberfläche 1511 ist an der inneren Seitenfläche (der Fläche, die mit der Führungsstange 1457 in Berührung kommt) des Hebelführungsteils 1507 ausgebildet und hierdurch wird die Struktur einfacher und die Widerstandsfähigkeit wird ebenfalls erhöht. Aufgrund dieser geneigten Oberfläche 1511 wird in Richtung von vorne nach hinten die Dicke der rechten Seite des Hebelführungsteils 1507 zur linken Seite hin größer.
  • Der obere Bereich des Hebelführungsteils 1507 führt die erste Stange 1457a des ersten Anschlagshebelteils 1450a und der untere Bereich des Hebelführungsteils 1507 führt die zweite Führungsstange 1457b des zweiten Anschlagshebelteils 1450b.
  • Die Drehung der Anschlagshebeleinheit 1450 tritt auf, wenn der Hebelführungsteil 1507 die Führungsstange 1457 entweder nach vorne oder nach hinten führt; wenn die Anschlagshebeleinheit 1450 von der Anschlagsschwelle 1405 aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 erfasst wird, dann verschieben sich das Verriegelungshauptelement 1300 und das Verriegelungsunterelement 1400 gemeinsam (die Türverriegelung wird aufgehoben) und wenn die Anschlagshebeleinheit 1450 aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 von der Anschlagsschwelle 1405 getrennt wird, dann verschiebt sich nur das Verriegelungsunterelement 1400 (die Tür wird verriegelt).
  • Genauer gesagt, wenn die erste Führungsstange 1457a und die zweite Führungsstange 1457b im Einführraum 1509 durch den Hebelführungsteil 1507 angeordnet sind, werden der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von der ersten Anschlagsschwelle 1405a des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a bzw. der zweiten Anschlagsschwelle 1405b des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b getrennt, und dies ist der Zustand, in dem die Tür 1 verriegelt ist.
  • Wenn die erste Führungsstange 1457a und die zweite Führungsstange 1457b vom Einführraum 1509 getrennt sind, werden der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von der ersten Anschlagsschwelle 1405a des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a bzw. der zweiten Anschlagsschwelle 1405b des zweiten Verriegelungsunterelementes 1400b erfasst, und dies ist der Zustand, in dem die Verriegelung der Tür 1 aufgehoben ist.
  • Somit spielt der Hebelführungsteil 1507 dadurch die Rolle, Tür 1 zu verriegeln oder die Verriegelung der Tür 1 aufzuheben, dass er den ersten Anschlagshebelteil 1450a und den zweiten Anschlagshebelteil 1450b entsprechend der Verschiebung der Verriegelungsplatte 1500 in Links-Rechts-Richtung dreht.
  • Ein Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch 1515 ist in Links-Rechts-Richtung im oberen Bereich des rechten Endes der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet. Das Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch 1550 ist so geformt, dass seine Vorderseite, seine Rückseite und seine rechte Seite offen sind.
  • Eine Verstärkungsstruktur ist in der Nähe des Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloches 1515 in der Vorderfläche der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Verriegelungsplatte erhöht ist.
  • Ein zweiter Anschlagsteil 1562 des Handverriegelungselementes 1560, das später noch beschrieben wird, ist in das Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch 1515 eingeführt.
  • Im Zentralbereich des Verriegelungshauptelementes 1560 ist ein Wellen-Durchgangsloch in Richtung von oben nach unten durchgehend ausgebildet, durch das die Handverriegelungselement-Welle 1561 verläuft.
  • Die Handverriegelungselement-Welle 1561 ist in der Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 aufgenommen.
  • Die Rückseite der Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 wird durch die Handverriegelungselement-Abdeckung 1564 blockiert, die im Bereich der Rückseite der Handverriegelungselement-Welle 1561 angeordnet ist, sodass die Handverriegelungselement-Welle 1561 nicht von der Handverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1125 getrennt wird. Ein zweites Anschlagsteil-Auslassloch, von dem der zweite Anschlagsteil 1562 herausgezogen wird, ist in der Handverriegelungselement-Abdeckung 1564 ausgebildet.
  • Das Handverriegelungselement 1560 ist in das Handverriegelungselement-Einführloch 1118 eingeführt. Somit ist das Handverriegelungselement 1560 in drehbarer Weise in das erste Gehäuse 1110 eingebaut.
  • Ein erster Anschlagsteil 1563, der von dem Handverriegelungselement-Drückteil 1407 des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a erfasst wird, ist in der Vorderseite des Handverriegelungselementes 1560 ausgebildet, und ein zweiter Anschlagsteil 1562, der von der Verriegelungsplatte 1500 erfasst wird, ist an ihrer Rückseite ausgebildet.
  • Auf diese Weise sind der erste Anschlagsteil 1563 und der zweite Anschlagsteil 1562 in Umfangsrichtung voneinander im Abstand angeordnet. Die Ecken der Endteile des ersten Anschlagsteils 1563 und des zweiten Anschlagsteil sein 1562 sind abgerundet.
  • Aufgrund eines derartigen Verriegelungselementes 1560 ergibt sich eine einfache Struktur und die Verriegelung der Tür wird aufgehoben, wenn ein Benutzer im Inneren des Fahrzeugs am inneren Türdrücker einmal zieht, wenn die Tür verriegelt ist, und die Tür 1 wird geöffnet, wenn am inneren Türdrücker ein weiteres Mal gezogen wird.
  • Die Verriegelungsplatte 1500 ist derart geformt, dass ein zweites Sensorelement 1519 im unteren Bereich zwischen dem Anschlagsvorsprung 1506 und dem Hebelführungsteil 1507 nach unten vorspringend ausgebildet ist. Genauer gesagt ist der untere Teil des zweiten Sensorelementes 1519 so geformt, dass er nach hinten abgebogen ist.
  • In der unteren Oberfläche des abgebogenen Teils des zweiten Sensorelementes 1519 ist eine zweite Sensoreinheit 1521 wie zum Beispiel ein Magnet installiert.
  • Die zweite Sensoreinheit 1521 wird vom dritten Sensor 1905 und dem vierten Sensor 1907 detektiert, die in einer Position eingebaut sind, die der zweiten Sensoreinheit 1521 auf der gedruckten Schaltungsplatine 1900 entspricht. Durch den dritten Sensor 1905 und den vierten Sensor 1907 detektierte Signale werden an die Informationsvorrichtung des Fahrzeuges übertragen, sodass der Fahrer den Verriegelungs- bzw. den Entriegelungs-Zustand der Tür 1 erkennen kann.
  • Ein erster Rastvorsprung 1107 ist entweder an der Verriegelungsplatte 1500 oder dem Gehäuse 1100 in vorspringender Weise ausgebildet, und in dem anderen dieser beiden Teile ist eine erste Rastfeder 1570 installiert, die durch den ersten Rastvorsprung 1107 elastisch verformt wird.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist der erste Rastvorsprung 1107 so ausgebildet, dass er an der Rückseite des ersten Gehäuses 1110 nach hinten vorspringt, und die erste Rastfeder 1570 ist im rechten Bereich der Rückseite der Verriegelungsplatte 1500 eingebaut.
  • Ein Rast-Schlitzloch 1571, durch das der erste Rastvorsprung 1107 hindurchragt, ist im rechten unteren Bereich der Verriegelungsplatte 1500 in Links-Rechts-Richtung ausgebildet.
  • Ein erster Verbinder 1573, in den das eine Ende der ersten Rastfeder 1570 eingeführt ist, ist links vom Rast-Schlitzloch 1571 nach hinten vorstehend an der Rückseite der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet.
  • Ein zweiter Verbinder 1572, in den das andere Ende der ersten Rastfeder 1570 eingeführt ist, ist rechts vom Rast-Schlitzloch 1571 nach hinten vorstehend an der Rückseite der Verriegelungsplatte 1500 ausgebildet.
  • Die erste Rastfeder 1570 ist durch Biegen des mittleren Teils eines Metalldrahtes geformt. Somit hat die Rastfeder 1570 die allgemeine Form einer nach links offenen Haarnadel
    Figure DE112016002502T5_0003
    . Auf diese Weise ist eine drahtförmige Feder als erste Rastfeder 1570 vorgesehen.
  • Ein erster Einführteil 1578, der in den ersten Verbinder 1573 eingeführt ist, ist auf der einen Seite der ersten Rastfeder 1570 ausgebildet. Der erste Einführteil 1578 besitzt die Form eines Kreises.
  • Ein erster Rastteil 1577, dessen obere und untere Teile so geformt sind, dass sie die Form eines Bogens haben und so der Form des ersten Rastvorsprungs 1107 entsprechen, ist rechts vom ersten Einführteil 1578 der ersten Rastfeder 1570 ausgebildet. Der erste Rastvorsprung 1107 ist in den ersten Rastteil 1577 aufgenommen, wenn sich die Verriegelungsplatte 1500 in ihrer Tür-Verriegelungsposition befindet.
  • Ein zweiter Rastteil 1575, dessen obere und untere Teile so geformt sind, dass sie die Form eines Bogens haben und so der Form des ersten Rastvorsprungs 1107 entsprechen, ist rechts vom ersten Rastteil 1577 der ersten Rastfeder 1570 ausgebildet. Der erste Rastvorsprung 1107 ist in den zweiten Rastteil 1575 aufgenommen, wenn sich die Verriegelungsplatte 1500 in der Türverriegelungs-Freigabestellung befindet.
  • In der ersten Rastfeder 1570 ist ein elastisch verformbarer Teil 1576, dessen vertikale Weite kleiner ist als die des ersten Rastteils 1577 und des zweiten Rastteils 1575 zwischen dem ersten Rastteil 1577 und dem zweiten Rastteil 1575 ausgebildet. D.h., die vertikale Weite des elastisch verformbaren Teils 1576 ist kleiner als die sich von oben nach unten erstreckende Weite des ersten Rastteils 1107. Der obere Teil des elastisch verformbaren Teils 1576 ist so gekrümmt, dass er nach unten konkav ist, und der untere Teil hiervon ist so gekrümmt, dass er nach oben konvex ist.
  • Am rechten Ende der ersten Rastfeder 1570 ist ein Feder-Endteil 1574 ausgebildet. Die vertikale Weite des Feder-Endteils 1574 ist kleiner als die des zweiten Rastteils 1575. Der Feder-Endteil 1574 ist in Links-Rechts-Richtung horizontal in der Form einer geraden Linie angeordnet.
  • Die Querschnittsform des ersten Rastvorsprungs 1107 ist die eines Zylinders.
  • Somit muss, um die Verriegelungsplatte 1500 aus der verbundenen Stellung in die getrennte Stellung zu bewegen (oder um sie in entgegengesetzte Richtung zu bewegen) die vertikale Lücke des elastisch verformbaren Teils 1576 durch eine elastische Verformung von diesem erweitert werden. D.h., um die Verriegelungsplatte 1500 aus der verbundenen Stellung in die getrennte Stellung zu bewegen, oder, um die Verriegelungsplatte 1500 von der getrennten Stellung in die verbundene Stellung zu bewegen, muss die Verriegelungsplatte 1500 durch eine Kraft verschoben werden, die stark genug ist, um in elastischer Weise den elastisch verformbaren Teil 1576 der ersten Rastfeder 1570 zu verformen.
  • Darüber hinaus wird beim Verschieben der Verriegelungsplatte 1500 aufgrund des Kontaktes zwischen dem elastisch verformbaren Teil 1576 der ersten Rastfeder 1570 und dem Rastvorsprung 1107 eine Reibungskraft erzeugt.
  • Somit wird ein Herausbewegen der Verriegelungsplatte 1500 aus der verbundenen Stellung oder aus der getrennten Stellung selbst dann verhindert, wenn auf sie ein von außen kommender Stoß ausgeübt wird, wenn sich die Verriegelungsplatte 1500 in der verbundenen Stellung oder in der getrennten Stellung befindet. D.h., es wird eine versehentliche Betätigung der Verriegelungsplatte 1500 aufgrund eines von außen kommenden Stoßes verhindert.
  • Die beispielhafte Ausführungsform umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 1600, die dazu dient, die Falle 1200 zu drehen oder die Verriegelungsplatte 1500 zu verschieben.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst die Antriebseinheit 1600 einen Motor 1610, ein Hilfszahnrad 1620, das vom Motor 1610 gedreht wird, und ein Hauptzahnrad 1630, das mit dem Hilfszahnrad 1620 kämmt und von diesem gedreht wird.
  • Die Antriebseinheit 1600 ist an der Rückfläche des ersten Gehäuses 1110 und der Vorderfläche des dritten Gehäuses 1150 montiert.
  • Die Antriebseinheit 1600 ist zwischen der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 1110 und der vorderen Fläche des dritten Gehäuses 1150 angeordnet.
  • Der Motor 1610 ist mit der gedruckten Schaltungsplatine 1900 so verbunden, dass er in Abhängigkeit von einem Signal, das er von der gedruckten 1900 erhält, eine Antriebskraft erzeugt bzw. nicht erzeugt.
  • Der Motor 1610 ist so angeordnet, dass der Winkel zwischen der Welle 1611 des Motors 1610 und der Vorderfläche des Gehäuses 1100 0° beträgt (horizontal) oder einen bevorzugten Wert besitzt.
  • Eine Schnecke 1613 ist an der Welle 1610 des Motors installiert.
  • Das Hilfszahnrad 1620 besteht aus einem Zahnrad mit kleinem Durchmesser und einem Zahnrad mit großem Durchmesser, die durch eine gemeinsame Welle verbunden sind. Das Hilfszahnrad 1620 ist einstückig aus einem Zahnrad mit kleinem Durchmesser und einem Zahnrad mit großem Durchmesser gebildet.
  • Das Zahnrad mit dem großen Durchmesser des Hilfszahnrades 1620 steht mit der Schnecke 1613 in Eingriff.
  • Das einen kleinen Durchmesser aufweisende Mittel-Stirnzahnrad des Hilfszahnrades 1620 steht mit dem Hauptzahnrad 1630 in Eingriff.
  • Das Hauptzahnrad 1630 ist als Stirnzahnrad ausgebildet und erhält seine Antriebskraft vom Motor 1610 über das Hilfszahnrad 1620.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt, ist am Hauptzahnrad 1630 ein mit Zähnen versehener Teil 1632, an dem Zahnrad-Zähne 1638 ausgebildet sind, in einem Teil des Umfangs des Hauptzahnrades 1630 ausgebildet; ein nicht mit Zähnen versehener Teil 1643, an dem keine Zahnrad-Zähne 1638 ausgebildet sind, ist im verbleibenden Teil des Umfangs des Hauptzahnrades ausgebildet.
  • Der mit Zähnen versehene Teil 1632 ist nur in einem Teil der rechten Seite des Hauptzahnrades 1630 ausgebildet.
  • Der nicht mit Zähnen versehene Teil 1643 ist im verbleibenden Teil des Hauptzahnrades 1630 und nicht in dem mit Zähnen versehenen Teil 1632 ausgebildet. Der nicht mit Zähnen versehene Teil 1643 ist flach oder gekrümmt ausgebildet.
  • D.h., die Zahnradzähne 1638 sind nicht über den gesamten Umfang des Hauptzahnrades 1630 sondern nur über einen Teil dieses Umfanges hinweg ausgebildet. Daher kann die Dicke des nicht mit Zähnen versehenen Teils 1643 in Richtung von vorne nach hinten vermindert werden, wobei die Widerstandsfähigkeit des Hauptzahnrades 1630 beibehalten wird.
  • Die Dicke des mit Zähnen versehenen Teils 1632 in Richtung von vorne nach hinten ist so gewählt, dass sie größer ist, als die des nicht mit Zähnen versehenen Teils 1643. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit des mit Zähnen versehenen Teils 1632 erhöht.
  • Das Hauptzahnrad 1630 umfasst einen Kunststoffteil 1634 und einen Metallteil 1642, der in den Kunststoffteil 1634 eingesetzt ist. Das Hauptzahnrad 1603 wird dadurch gebildet, dass der Metallteil 1642 in den Kunststoffteil 1634 eingesetzt wird.
  • Der Kunststoffteil 1643 umfasst einen Kunststoff-Plattenteil 1645, der die Form einer Platte besitzt, und einen mit Zähnen versehenen Teil 1632, der nach hinten vorspringend in einem Teil der äußeren Umfangsfläche des Kunststoff-Plattenteils 1645 ausgebildet ist.
  • Der Kunststoff-Plattenteil 1645 hat die Form einer Kreisscheibe und die Einsatzvorsprünge 1637 sind nach hinten vorspringend an der hinteren Fläche hiervon ausgebildet. Vier Einsatzvorsprünge 1637 sind um das Einführloch 1636 herum ausgebildet, in welches die Hauptzahnrad-Welle 1114 eingesetzt ist.
  • Ein Anschlagsteil 1631 ist im unteren linken Bereich der vorderen Fläche des Kunststoffplatten-Teils 1645 ausgebildet, um die Falle 1200 zu drehen. Der Anschlagsteil 1631 besitzt die Form einer Stange bzw. eines Stabes und ist nach vorne vorstehend ausgebildet.
  • Der Anschlagsteil 1631 ist in einen äußeren Behälter 1649, der von der vorderen Fläche des Kunststoffplatten-Teils 1645 nach vorne vorsteht, von vorne nach hinten verschiebbar installiert.
  • Der äußere Behälter 1649 ist so geformt, dass seine Vorderseite offen und sein Inneres hohl ist. Ein Gleitführungs-Schlitzloch 1649a ist in den linken und rechten Bereichen des äußeren Behälterteils 1649 ausgebildet. Das Gleitführungs-Schlitzloch 1649a erstreckt sich in Längsrichtung von vorne nach hinten. Das Gleitführungs- Schlitzloch 1649a ist so ausgebildet, dass es sich in Links-Rechts-Richtung hindurchgehend erstreckt.
  • Der Rastteil 1631 umfasst einem Kopfteil 1631a und einen inneren Behälterteil 1631b, der an der Rückseite des Kopfteils 1631a ausgebildet ist.
  • In der linken Vorderseite des Kopfteils 1631a ist eine geneigte Fläche ausgebildet. Aufgrund dieser geneigten Fläche kann der Anschlagsteil-Drückteil 1330 den Kopfteil 1631a sanft vorwärts schieben.
  • Das Ende der Außenseite des Kopfteils 1631a ist so geformt, dass es weiter nach außen vorspringt, als die Falle 1200. Somit wird auch dann, wenn der Kopfteil 1631a von dem Anschlagsteil-Drückteil 1330 gedrückt wird, eine Störung zwischen der sich drehenden Falle 1200 und dem Anschlagsteil-Drückteil 1330 verhindert.
  • Der innere Behälterteil 1631b ist in den äußeren Behälter 1649 eingesetzt.
  • Ein Außenbehälter-Anschlagsvorsprung 1631c ist nach außen vorspringend an beiden Seiten des äußeren Umfangs des inneren Behälters 1631b ausgebildet. Der Außenbehälter-Anschlagsvorsprung 1631c ist in das Führungs-Schlitzloch 1649a eingesetzt.
  • Der innere Behälterteil 1631b ist so geformt, dass seine Rückseite offen und sein Inneres hohl ist.
  • Eine Anschlagsteil-Rückholfeder 1648, die den Anschlagsteil 1631 in seine ursprüngliche Position zurück holt, ist zwischen dem inneren Behälterteil 1631b und dem äußeren Behälter 1649 angeordnet.
  • Eine Schraubenfeder ist als Rückholfeder 1648 vorgesehen. Das vordere Ende der Rückholfeder 1648 ist in den inneren Behälter 1631b eingeführt.
  • Aufgrund eines derartigen Anschlagsteils 1631 kann die Tür 1 selbst dann dadurch von Hand geöffnet werden, dass am Türdrücker oder dem äußeren Türdrücker gezogen wird, wenn während des Schließens der Tür 1 unter Verwendung der Antriebseinheit 1600 die Antriebseinheit 1600 ausfällt, nachdem die Tür geschlossen worden ist.
  • Normalerweise spielt der Anschlagsteil 1631 die Rolle, dass er die Falle 1200 am Verriegelungshauptelement 1300 dadurch hält, dass er die Falle 1200 automatisch unter Verwendung der Kraft des Motors 1610 dreht, wenn die Tür 1 in einem gewissen Ausmaß geschlossen ist, selbst dann, wenn die Tür 1 nicht vollständig geschlossen ist, wenn ein Benutzer die Tür 1 schließt.
  • Zusätzlich ist ein Detektionsteil 1641 für einen fünften Sensor in der äußeren Umfangsfläche des Kunststoff-Plattenteils 1645 so ausgebildet, dass er an der Rückseite des Anschlagsteils 1631 angeordnet ist. Der Direktionsteil 1641 für den fünften Sensor ist derart ausgebildet, dass er auf den fünften Sensor 1911 drückt, bei dem es sich um einen Endlagenschalter handelt, wenn das Hauptzahnrad 1630 in seine Basisposition zurückkehrt. Somit kann das Hauptzahnrad 1630 in seine ursprüngliche Stellung (Basisposition) wieder zurückkehren, nachdem es die Verriegelungsplatte 1500 bewegt hat oder für eine Bewegung der Falle 1200 gedreht worden ist.
  • Ein Teil des Kunststoffteils 1634 ist abgeschnitten. Ein Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 ist in den abgeschnittenen Raum des Kunststoffteils 1634 eingesetzt. Aufgrund dieser Anordnung sind ein erster Anschlagsteil 1633 und ein zweiter Anschlagsteil 1635 im unteren Bereich des Kunststoffteils 1634 ausgebildet, um die Verriegelungsplatte 1500 zu verschieben. Der erste Anschlagsteil 1633 ist kontinuierlich im unteren Bereich des mit Zähnen versehenen Teils 1632 ausgebildet.
  • Der erste Anschlagsteil 1633 und der zweite Anschlagsteil 1635 sind mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet.
  • Der erste Anschlagsteil 1633 und der zweite Anschlagsteil 1635 spielen die Rolle, die Verriegelungsplatte 1500 dadurch nach links oder rechts zu verschieben, dass sie den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 entsprechend der Drehung des Hauptzahnrades 1630 schieben.
  • Zusätzlich ist der Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 auf der Vorderseite des Metallteils 1642 angeordnet.
  • Der Metallteil 1642 umfasst einen Plattenteil 1644, der die Form einer Platte besitzt, und eine Vielzahl der Vorsprünge 1639, die längs des Umfanges des Plattenteils 1644 nach vorne vorspringend ausgebildet sind.
  • Der Plattenteil 1644 ist scheibenförmig ausgebildet. Im Zentralbereich des Plattenteils 1644, sind die Einführvorsprung-Ausnehmungen 1646 um das Einführloch 1636 ausgebildet, in welche die Fallen-Drehwelle 1230 eingesetzt ist. Die Einfügevorsprünge 1637 sind in die Einführvorsprungs-Ausnehmungen 1646 eingeführt.
  • Die Vorsprünge 1639 sind in den mit Zähnen versehenen Teil 1632 und innerhalb des Anschlagsteils 1631 des Kunststoffteils 1634 eingeführt. Somit kann die Haltbarkeit des mit Zähnen versehenen Teils 1632 und des Anschlagsteils 1631 weiter erhöht werden.
  • Die Vorsprünge 1639, die in den mit Zähnen versehenen Teil 1632 eingeführt sind, sind mehrfach unterteilt ausgebildet und der Vorsprung 1639, der innerhalb des Anschlagsteils 1631 angeordnet ist, besitzt eine größere Länge als die Vorsprünge 1639 innerhalb des mit Zähnen versehenen Teils 1632.
  • Da das Öffnen und Schließen der Tür 1 unter Verwendung der Falle 1200 und das Verriegeln und das Entriegeln der Tür 1 unter Verwendung der Verriegelungsplatte 1500 durch eine einzige Antriebseinheit 1600 bewerkstelligt werden kann, ergibt sich ein einfacher Aufbau, eine kompakte Konfiguration und die Herstellungskosten können vermindert werden.
  • Wie in 17 dargestellt, ist das Kinderverriegelungselement 1700 in verschiebbarer Weise so im Gehäuse 1100 installiert, dass es in Links-Rechts-Rrichtung verschoben werden kann und im oberen Teil des Verriegelungsunterelementes 1400 angeordnet ist.
  • Genauer gesagt ist das Kinderverriegelungselement 1700 im oberen Teil des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a angeordnet.
  • Das Kinderverriegelungselement 1700 besitzt die Form einer Platte und ist in der Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122 des ersten Gehäuses 1110 aufgenommen. Somit kann das Kinderverriegelungselement 1700 bezüglich des Gehäuses 1100 in Links-Rechts-Richtung verschoben werden.
  • Am Kinderverriegelungselement 1700 ist ein nach hinten vorspringender Verriegelungsvorsprung 1722 ausgebildet. Die linke Seitenfläche des Verriegelungsvorsprungs 1722 ist geneigt ausgebildet.
  • An der rechten Vorderfläche des Kinderverriegelungselements 1700 ist ein Kinderverriegelungs-Betätigungsvorsprung 1710 nach vorne vorspringend ausgebildet. Der Kinderverriegelungs-Betätigungsvorsprung 1710 ist in das Betätigungsvorsprungs-Schlitzloch 1134 eingeführt, das im zweiten Gehäuse 1130 ausgebildet ist.
  • Wenn das Kinderverriegelungselement 1700 nach links bewegt wird, wird der Kinderverriegelungsvorsprung 1453 des ersten Anschlagshebelteils 1450a durch den Verriegelungsvorsprung 1722 nach hinten verschoben. Auf diese Weise wird dann, wenn die rechte Seite des ersten Anschlagshebelteils 1450a nach hinten bewegt wird, der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a getrennt. Und wenn das Kinderverriegelungselement 1700 nach rechts bewegt wird, kehrt der Anschlagshebelteil 1450a in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Dann wird der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a erfasst.
  • Auf diese Weise kann der Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a entsprechend der Bewegung des Kinderverriegelungselementes 1700 erfasst oder getrennt werden.
  • Ein zweiter Rastvorsprung 1721 ist entweder am Kinderverriegelungselement 1700 oder am ersten Gehäuse 1100 in vorspringender Weise ausgebildet und eine zweite Rastfeder 1730, die eine elastische Kraft auf den zweiten Rastvorsprung 1721 ausübt, ist an dem jeweils anderen dieser natürliche beiden Elemente angebracht.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist der zweite Rastvorsprung 1721 im oberen rechten Bereich der Rückfläche des Kinderverriegelungselementes 1700 nach hinten vorspringend ausgebildet, und die zweite Rastfeder 1730 ist in der Vorderfläche des ersten Gehäuses 1110 ausgebildet. Die zweite Rastfeder 1730 ist auf der Rückseite des Kinderverriegelungselementes 1700 angeordnet.
  • Wie in 18 dargestellt, ist an der Vorderfläche des ersten Gehäuses 1110 eine Rastfeder-Aufnahmeausnehmung 1104 so ausgebildet, dass sie sich in ihrer Länge in Links-Rechts-Richtung so erstreckt, dass sie mit der Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122 in Verbindung steht und an der Rückseite der Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung 1122 angeordnet ist. Die Rastfeder-Aufnahmeausnehmung 1104 ist der Form der zweiten Rastfeder 1730 entsprechend ausgebildet, und der Teil, in welchem ein elastisch verformbarer Teil 1732, der später beschrieben wird, aufgenommen wird, ist so geformt, dass seine vertikale Breite größer ist als die des elastisch verformbaren Teils 1732, wodurch eine elastische Verformung des elastisch verformbaren Teils 1732 bewirkt wird.
  • Die zweite Rastfeder 1730 ist dadurch geformt, dass der zentrale Teil eines metallischen Materials gebogen ist. Somit weist die zweite Rastfeder 1730 insgesamt die Form einer nach links hin offenen Haarnadel
    Figure DE112016002502T5_0004
    auf. Auf diese Weise wird eine Drahtformfeder als zweite Rastfeder 1730 geschaffen.
  • In der zweiten Rastfeder 1730 ist ein erster Rastteil 1731, der in der Form eines Bogens entsprechend der Form des zweiten Rastvorsprungs 1721 ausgebildet ist, am äußersten rechten Ende der Feder vorgesehen. Der zweite Rastvorsprung 1721 ist im ersten Rastteil 1731 aufgenommen, wenn das Kinderverriegelungselement 1700 sich in der verbundenen Stellung befindet.
  • In der zweiten Rastfeder 1730 ist ein zweiter Rastteil 1733, dessen oberer Teil und unterer Teil jeweils in der Form eines Bogens ausgebildet sind, im linken Bereich ausgebildet. Der zweite Rastvorsprung 1721 ist im zweiten Rastteil 1733 aufgenommen, wenn sich das Kinderverriegelungselement 1700 in der getrennten Stellung befindet.
  • In der zweiten Rastfeder 1730 ist ein elastisch verformbarer Teil 1732, dessen vertikale Weite kleiner ist als die des ersten Rastteils 1731 und des zweiten Rastteils 1733, zwischen dem ersten Rastteil 1731 und dem zweiten Rastteil 1733 ausgebildet. D.h., die vertikale Weite des elastisch verformbaren Teils 1732 ist kleiner als die vertikale Höhe des zweiten Rastvorsprungs 1721. Der elastisch verformbare Teil 1732 ist in Links-Rechts-Richtung in der Form einer geraden Linie horizontal angeordnet.
  • Die Querschnittsform des zweiten Rastvorsprungs 1721 ist die eines Zylinders.
  • Somit wird die zweite Rastfeder 1730 durch den zweiten Rastvorsprung 1721 elastisch verformt, wenn sich das Kinderverriegelungselement 1700 zumindest in einem Teil zwischen der verbundenen Position und der getrennten Position befindet. D.h., um das Kinderverriegelungselement 1700 aus der verbundenen Position in die getrennte Position zu bewegen, oder, um das Kinderverriegelungselement 1700 aus der getrennten Position in die verbundene Position zu bewegen, muss das Kinderverriegelungselement 1700 durch eine Kraft verschoben werden, die stark genug ist, um die zweite Rastfeder 1730 zu verformen.
  • Darüber hinaus wird dann, wenn das Kinderverriegelungselement 1700 verschoben wird, aufgrund des Kontaktes zwischen dem elastisch verformbaren Teil 1732 der zweiten Rastfeder 1730 und dem zweiten Rastvorsprung 1721 eine Reibungskraft erzeugt.
  • Somit wird verhindert, dass sich das Kinderverriegelungselement 1700 aus der verbundenen Position oder der getrennten Position heraus bewegt, selbst dann, wenn ein von außen kommender Stoß auftritt, wenn sich das Kinderverriegelungselement in der getrennten Position oder in der verbundenen Position befindet. Somit wird eine versehentliche Betätigung des Kinderverriegelungselementes 1700 aufgrund eines äußeren Stoßes verhindert.
  • Ein Feder-Endteil 1734 ist am linken Ende der zweiten Rastfeder 1730 ausgebildet. Die vertikale Weite des Feder-Endteils 1734 ist kleiner als die des elastisch verformbaren Teils 1732. Der Feder-Endteil 1734 ist in Links-Rechts-Richtung linienförmig horizontal angeordnet.
  • Das Türverriegelungssystem 5 der vorliegenden Erfindung kann einen Entriegelungsvorgang ohne ein funktionales Verklemmen selbst dann durchführen, wenn der Entriegelungsvorgang ausgeführt wird, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) im Verriegelungszustand der Tür 1 gezogen wird.
  • Dies wird im Folgenden der Reihe nach beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass am Türdrücker (nicht dargestellt) der Tür 1, die sich im verriegelten Zustand befindet, gezogen wird.
  • In diesem Zeitpunkt wird deswegen, weil die Anschlagshebeleinheit 1450 von dem Verriegelungsunterelement 1400 nicht ergriffen ist, das Verriegelungsunterelement 1400 in entgegengesetzte Richtung zum Verriegelungshauptelement 1300 längs des Türdrückers (nicht dargestellt) verschoben, an dem gezogen wird, ohne dass das eine Wirkung auf das Verriegelungshauptelement 1300 hat.
  • Wenn ein Entriegelungsvorgang unter Verwendung eines Schlüssels, einer Fernbedienung oder dergleichen durchgeführt wird, dreht sich die Anschlagshebeleinheit 1450 vorwärts, um mit dem Verriegelungsunterelement 1400 verbunden zu werden.
  • Da jedoch die Anschlagshebeleinheit 1450 getreten wird, während am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, ist die Anschlagshebeleinheit 1450 nicht mit dem Verriegelungsunterelement 1400 verbunden, das sich im Abstand vom Verriegelungshauptelement 1300 befindet; stattdessen tritt die Anschlagshebeleinheit 1450 in dem zwischen dem Verriegelungshauptelement 1300 und dem Verriegelungsunterelement 1400 vorhandenen Freiraum ein.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird dann, wenn der Türdrücker (nicht dargestellt), an dem gezogen wurde, losgelassen wird, das Verriegelungsunterelement 1400 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder zum Verriegelungshauptelement 1300 hin bewegt.
  • Das Verriegelungsunterelement 1400 tritt in die Innenseite der Anschlagshebeleinheit 1450 ein, und auf diese Weise wird eine Kopplung zwischen der Anschlagshebeleinheit 1450 und dem Verriegelungsunterelement 1400 hergestellt.
  • Die in die gedruckte Schaltungsplatine 1900 des Türverriegelungssystems 5 der vorliegenden Erfindung eingebauten Sensoren werden mit einer Innenraumlampe (nicht dargestellt), einer Instrumententafel (nicht dargestellt) und dergleichen verbunden, sodass ein Verwender auf einfache Weise den Öffnungs- und Schließzustand der Tür 1 erkennen kann.
  • Im Folgenden wird nun ein Betriebsablauf des Türverriegelungssystems 5, das die oben erwähnte Konfiguration besitzt und gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, beschrieben.
  • Schließen der Tür
  • Wie in 19 dargestellt drückt dann, wenn der Benutzer die Tür 1 schließt, die Türraste 1101 gegen die Falle 1200 und die Falle 1200 wird hierdurch im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Falle 1200 drückt gegen den sechsten Sensor 1910 während sie im Uhrzeigersinn gedreht wird, und die Steuereinheit erkennt, dass sich die Tür 1 schließt; der Motor 1610 arbeitet jedoch noch nicht. In diesem Zeitpunkt drückt, wie in 20 gezeigt, die äußere Umfangsfläche der Falle 1200 gegen den Verriegelungsvorsprung 1320 des Verriegelungshauptelementes 1300 und das Verriegelungshauptelement 1300 wird nach rechts hin geschoben. Daher wird die erste Sensoreinheit 1351 vom ersten Sensor 1901 nicht detektiert.
  • Als nächstes dreht sich aufgrund der vom Benutzer beim Schließen der Tür 1 ausgeübten Kraft die Falle 1200 weiterhin im Uhrzeigersinn, wie ihn 21 dargestellt, und die erste Sensoreinheit 1351 wird vom ersten Sensor 1901 erkannt, während der Verriegelungsvorsprung 1320 in die Hilfsverriegelungsausnehmung 1201 eingeführt wird.
  • Auf diese Weise betätigt dann, wenn sowohl der sechste Sensor 1910 als auch der erste Sensor 1901 detektiert werden, die Steuerungseinheit den Motor 1610.
  • D.h., nachdem die Falle 1200 über einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, weil auf die Falle 1200 durch die Türraste 1101 gedrückt wird, beginnt der Motor 1610 zu arbeiten.
  • Aufgrund dieser Konfiguration wird eine irrtümliche Betätigung des Motors 1610 beim Öffnen der Tür 1 verhindert.
  • Der Vorsprung 1215 der Falle 1200 wird durch die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Anschlagsteils 1631, der an der vorderen Oberfläche des Hauptzahnrades 1630 installiert ist, aufgrund des Arbeitens des Motors 1610 im Uhrzeigersinn verschoben. Folglich wird der Verriegelungsteil 1371 des Drehelementes 1370 in die Verriegelungsausnehmung 1201 der Falle 1200 eingeführt und die Tür 1 hierdurch geschlossen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Verriegelungsteil 1371 des Drehelementes 1370 durch die elastische Kraft der Drehfeder 1390 im Uhrzeigersinn gedreht und innerhalb der Verriegelungsausnehmung 1201 positioniert, und die erste Oberfläche der Falle 1200 wird hierdurch in die Fallen-Einführausnehmung des Verriegelungsteils 1371 eingeführt.
  • Nachdem der Anschlagsteil 1631 durch den Motor 1610 gedreht worden und in der Schließstellung der Tür angekommen ist, wird der Verriegelungsteil 1371 in die Verriegelungsausnehmung 1201 eingeführt und die erste Sensoreinheit 1351 wird hierdurch durch den ersten Sensor 1901 detektiert. Auf diese Weise ermittelt dann, wenn die erste Sensoreinheit 1351 durch den ersten Sensor 1901 detektiert wird, während der Motor für ein Schließen der Tür betätigt wird, die Steuerungseinheit dass der Anschlagsteil 1631 in die Schließposition der Tür nach oben gedreht wird, und dreht unter Verwendung des Motors 1610 den Anschlagsteil 1631 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie in 22 gezeigt, betätigt die Steuerungseinheit den Motor 1610, bis die fünfte Sensoreinheit 1641 gegen den fünften Sensor 1911 drückt. Somit wird das Hauptzahnrad 1630 in die Basisposition zurückgebracht. Auf diese Weise kann deswegen, weil das Hauptzahnrad 1630 nach den Vorgängen des Türschließens oder Türverriegelns in die Basisposition zurückgebracht worden ist, der Fahrer von Hand das Verriegeln oder das Schließen der Tür freigegeben.
  • Wenn eine Notsituation auftritt, dass zum Beispiel während des Schließens der Tür 1 durch das Arbeiten des Motors 1610 Finger oder Kleidungsstücke eines Kindes zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt werden, wird am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen und hierauf detektiert der zweite Sensor 1903 die erste Sensoreinheit 1351, die nach rechts bewegt worden ist, und der Motor 1610 wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht und der Anschlagsteil 1631 wird in die Schloss-Freigabeposition (Basisposition) bewegt, sodass hierdurch die Tür geöffnet werden kann.
  • Verriegeln der Tür
  • Unter Bezugnahme auf die 23 und 27 wird nun der Vorgang beschrieben, durch den der entriegelte Zustand der Tür 1 durch einen Schlüssel, einen Verriegelungsknopf, einen Knopf, einen außenseitigen Türdrücker-Sensor oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in einen verriegelten Zustand übergeht.
  • Wenn dem Motor 1610 ein Tür-Verriegelungssignal zugeführt wird, wird der Motor 1610 betätigt und dreht das Hauptzahnrad 1630 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 1630 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der zweite Anschlagsteil 1635, der sich an der Rückfläche des Hauptzahnrades 1630 befindet, gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 der Verriegelungsplatte 1500 und verschiebt die Verriegelungsplatte 1500.
  • In diesem Augenblick, in welchem die Verriegelungsplatte 1500 nach rechts bewegt wird, werden, wie in 26 dargestellt, der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b in den Einführ-Freiraum 1509 längs der geneigten Oberfläche 1511 des Hebelführungsteils 1507 eingeführt, und der Anschlagsvorsprung 1455 wird hierdurch nach hinten bewegt, und der Anschlagsvorsprung 1455 wird vom ersten Verriegelungsunterelement 1400a bzw. dem zweiten Verriegelungsunterelement 1400b getrennt. Aufgrund dieses Vorganges wird Tür 1 geregelt; daher wird auf das Verriegelungshauptelement 1300 keine Kraft übertragen, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird.
  • Wie in 27 dargestellt, schiebt der zweite Anschlagsvorsprung 1635 die Verriegelungsplatte 1500 so lange, bis die zweite Sensoreinheit 1521 der Verriegelungsplatte 1500 durch den vierten Sensor 1907 detektiert wird, und kehrt in die ursprüngliche Position zurück.
  • Entriegeln der Tür
  • Es wird nun der Vorgang beschrieben, bei dem den der verriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den entriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 1610 ein Verriegelungs-Freigabesignal zugeführt wird, wird wie in 28 dargestellt, der Motor 1610 betätigt und dreht das Hauptzahnrad 1630 im Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 1630 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der erste Anschlagsteil 1633, der an der Rückfläche des Hauptzahnrades 1630 angebracht ist, gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 1502 und verschiebt die Verriegelungsplatte 1500.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Verriegelungsplatte 1500 nach links bewegt und der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b werden vom Einführ-Freiraum 1509 des Hebelführungsteils 1507 getrennt, und der Anschlagsvorsprung 1455 wird hierdurch nach vorne bewegt und der Anschlagsvorsprung 1455 wird vom ersten Verriegelungsunterelement 1400a bzw. dem zweiten Verriegelungsunterelement 1400b erfasst. Aufgrund dieses Vorganges wird die Tür 1 freigegeben; daher wird dann, wenn an einem Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, eine Kraft auf das Verriegelungshauptelement 1300 übertragen.
  • Der erste Anschlagsteil 1633 verschiebt die Verriegelungsplatte 1500 bis die zweite Sensoreinheit 1521 der Verriegelungsplatte 1500 vom dritten Sensor 1905 erkannt wird und in den Ursprungszustand zurückkehrt.
  • Entriegeln der Tür von der Innenseite des Fahrzeugs her unter Verwendung des inneren Türdrückers
  • Wie in 29 gezeigt, wird dann, wenn sich die Tür 1 wie in 30 gezeigt in einem verriegelten Zustand befindet und am inneren Türdrücker (nicht dargestellt) einmal gezogen wird, das erste Verriegelungsunterelement 1400a nach rechts verschoben.
  • In diesem Zeitpunkt wird der Handverriegelungselement-Drückteil 1407 des ersten Verriegelungsunterelementes 1400a nach rechts verschoben, und gleichzeitig schiebt der erste Anschlagsteil 1563 des Handverriegelungselementes 1560. Aufgrund dieses Vorganges wird der zweite Anschlagsteil 1562 des Handverriegelungselementes 1560 entsprechend dem „Hebelgesetz“ nach links bewegt. Darüber hinaus bewegt der zweite Anschlagsteil 1562 die Verriegelungsplatte 1500 nach links.
  • Während die Verriegelungsplatte 1500 nach links bewegt wird werden der erste Anschlagshebelteil 1450a und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von dem Einführ-Freiraum 1509 des Hebelführungsteils 1507 getrennt und der Anschlagsvorsprung 1455 wird durch die zweite Rückholfeder 1460 nach vorne bewegt, und der Anschlagsvorsprung 1455 wird durch das erste Verriegelungsunterelement 1400a bzw. das zweite Verriegelungsunterelement 1400b erfasst. Aufgrund dieses Vorganges wird die Verriegelung der Tür 1 aufgehoben.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt am inneren Türdrücker (nicht dargestellt) ein weiteres Mal gezogen wird, wird die Falle 1200 vom Verriegelungsteil 1371 des Verriegelungselementes 1300 getrennt und die Tür 1 wird hierdurch geöffnet.
  • Verriegeln der Tür von der Innenseite des Fahrzeuges unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes
  • Wenn der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a erfasst ist und der zweite Anschlagshebelteil 1450b von der zweiten Anschlagsschwelle 1405b erfasst ist, wobei es sich um einen entriegelten Zustand der Tür 1 handelt, ist der Kinderverriegelungsvorsprung 1453 des ersten Anschlagshebelteils 1450a im Abstand im linken Bereich des Kinderverriegelungselementes 1700 angeordnet, wie in 32 gezeigt.
  • In diesem Zustand drückt dann, wenn der am Kinderverriegelungselement 1700 ausgebildete Kinderverriegelungs-Betätigungsvorsprung 1710 nach links geschoben wird, wie in 33 gezeigt, der Verriegelungsvorsprungsteil 1722 den Kinderverriegelungsvorsprung 1453 nach hinten.
  • Aufgrund dieses Vorganges wird der erste Anschlagshebelteil 1450a von der ersten Anschlagsschwelle 1405a getrennt; daher wird das erste Verriegelungselement 1400a nicht gemeinsam mit dem Verriegelungshauptelement 1300 verschoben.
  • D.h., dass dann, wenn am innenseitigen Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, nur das erste Verriegelungsunterelement 1400a verschoben werden kann und daher kann die Tür von der Innenseite her verriegelt werden.
  • Dieser verriegelte Zustand kann nur dann freigegeben werden, wenn das Kinderverriegelungselement 1700 nach rechts verschoben wird, und die Tür 1 kann von der Innenseite des Fahrzeugs her nicht geöffnet werden, wenn sie sich in einem Kinderverriegelungszustand befindet, doch kann die Tür 1 von der Außenseite des Fahrzeuges her geöffnet werden. Auf diese Weise können Kinder und ältere Leute gegen Unfälle geschützt werden, die durch ein unerwartetes Öffnen oder Schließen der Tür 1 verursacht werden können.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise die unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes von der Innenseite des Fahrzeugs her erfolgende Verriegelungsfunktion nur an den hinteren Sitzen des Fahrzeugs eingebaut.
  • Öffnen der Tür bei einem Motorausfall
  • Wie in 34 dargestellt, kann der Motor 1610 in bestimmten Situationen ausfallen, beispielsweise wenn der Anschlagsteil 1631 unter Verwendung des Motors 1610 in die Tür-Schließstellung für ein automatisches Schließen der Tür 1 bewegt wird, oder während der Bewegung oder während der Zeit, in welcher eine Rückkehr in die Ausgangsposition erfolgt.
  • Wenn in einem solchen Fall am Türdrücker gezogen wird, wird das Verriegelungselement 1300 nach rechts bewegt, sodass sich auch der Anschlagsteil-Drückarm 1330 nach rechts bewegt.
  • Aufgrund dieses Vorganges drückt der Anschlagsteil-Drückarm 1330 gegen den Kopfteil 1631a des Anschlagsteils 1631. Wenn gegen den Kopfteil 1631a gedrückt wird, wird der Kopfteil 1631a weiter als der Vorsprung 1215 der Falle 1200 nach hinten bewegt, sodass auf diese Weise die Koppelung zwischen dem Anschlagsteil 1631 und der Falle 1200 aufgehoben wird.
  • Wenn später, wie in 36 dargestellt, der Benutzer an der Tür 1 zieht, dreht die Türraste 1101 die Falle 1200 entgegen dem Uhrzeigersinn, und die Tür 1 wird hierdurch geöffnet.
  • Auf diese Weise kann auch dann, wenn die Antriebseinheit 1600 während des Schließens der Tür 1 durch die Antriebseinheit 1600 oder nachdem die Tür geschlossen ist, die Tür 1 dadurch von Hand geöffnet werden, dass am Türdrücker gezogen wird.
  • Wenn der Benutzer den Türdrücker loslässt, wird der Anschlagsteil 1621 durch die Rückholfeder 1648 verschoben und in seine Ausgangsposition zurück gebracht.
  • Einbau des Türverriegelungssystems
  • Das Türverriegelungssystem 5 wird im Zentralbereich der gegenüberliegenden Seite des Teiles 3 eingebaut, wo die Tür in drehbarer Weise mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das Türverriegelungssystem 5 ist derart angeordnet, dass die obere Oberfläche zur Innenseite des Fahrzeugs weist und dass die Vorderfläche der Karosserie des Fahrzeugs zugewandt ist und dass die Rückseite der Tür 1 zugewandt ist. D.h. der Zentralteil der hinteren Fläche des Türverriegelungssystems 5 ist so angeordnet, dass er dem Türfenster 2 zugewandt ist, wenn das Türfenster 2 sich nach unten bewegt. Wenn sich das Türfenster 2 nach unten bewegt, erfolgt diese Bewegung nicht geradlinig sondern leicht schräg. Aufgrund dieser Eigenart nähert sich der Zentralteil der linken Seite der hinteren Fläche des Türverriegelungssystems 5 bei der Abwärtsbewegung des Fensters 2 dem Fenster 2 an. Somit trifft dann, wenn der zentrale Teil der linken Seite der hinteren Fläche des Türverriegelungssystems 5 nach hinten vorsteht, das sich nach unten bewegende Fenster 2 auf diesen Teil. Bei der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind jedoch bei dem auf der linken Seite des Türverriegelungssystems 5 angeordneten Hauptzahnrad 1630 die Zahnradzähne 1638 nur in einem Teil der rechten Seite der äußeren Umfangsfläche ausgebildet, sodass die Zahnradzähne 1638 dick ausgebildet werden können und die Dicke des linken Zentralteils des Hauptzahnrades 4630 bei gleichbleibender Widerstandsfähigkeit verringert werden kann. Somit wird eine gegenseitige Störung zwischen dem Türfenster 2 und dem Türverriegelungssystem 5 verhindert, wenn das Türverriegelungssystem 5 in die Tür 1 eingebaut ist.
  • Zusammenbau des Türverriegelungssystems
  • Das oben beschriebene Türverriegelungssystem gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform wird in folgender Weise zusammengebaut:
    Elemente (Verriegelungsplatte, Antriebseinheit usw.), die auf der Rückseite des ersten Gehäuses 1110 eingebaut werden sollen, werden eingebaut.
  • Weiterhin werden das Verriegelungshauptelement 1300, das Verriegelungsunterelement 1400, das Kinderverriegelungselement 1700 und dergleichen auf der Vorderseite des ersten Gehäuses 1110 montiert. Die Falle 1200, die erste Rückholfeder 1250, das Drehelement 1370 und die Drehfeder 1390 werden auf der hinteren Fläche des zweiten Gehäuses 1130 durch die erste Rückholfeder-Anschlagsschwelle 1251, die Drehwelle 1380 und die Rückholfeder-Anschlagsschwelle 1391 installiert. Danach werden das erste Gehäuse 1110 und das zweite Gehäuse 1130 miteinander mithilfe von Schrauben oder Nieten verbunden, wodurch der Zusammenbau vervollständigt wird.
  • Durch diesen Zusammenbauvorgang kann der Zusammenbau des Türverriegelungssystems weiter vereinfacht werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei dem Türverriegelungssystem gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 40 und 41 dargestellt, ist das Türverriegelungssystem gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Verriegelungs-Antriebseinheit 2650 zum Verschieben einer Verriegelungsplatte 2500 umfasst, wobei die Verriegelungs-Antriebseinheit 2650 und die Verriegelungsplatte 2500 durch eine Zahnstange 2653 und ein Ritzel 2652 miteinander verbunden sind.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 2560 umfasst einen Motor 2651, ein Ritzel 2652, das mit der Welle des Motors 2561 verbunden ist, und eine Zahnstange 2653, die mit dem Ritzel 2652 kämmt.
  • Der Motor 2651 ist im unteren Bereich der Verriegelungsplatte 2500 angeordnet.
  • Die Welle des Motors ist in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung angeordnet, sodass hierdurch eine Störung der Tür mit anderen Elementen minimal gehalten werden kann.
  • Der Motor 2651 der Verriegelungs-Antriebseinheit 2560 ist kleiner als der Motor 2610 der Antriebseinheit 2600.
  • Der Motor 2651 wird dadurch eingebaut, dass er in die Verriegelungsmotor-Aufnahmeausnehmung aufgenommen wird, die im unteren Bereich der linken Unterseite des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet ist. Die Verriegelungsmotor-Aufnahmeausnehmung ist in einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung derart ausgebildet, dass ihre hintere Seite offen ist.
  • Die Zahnstange 2653 erstreckt sich von links nach rechts.
  • Die Zahnstange 2653 ist an der linken Rückseite der Verriegelungsplatte 2500 installiert.
  • Bei der Zahnstange 2653 sind zwei Montagelöcher im oberen Bereich der Zahnradzähne ausgebildet; an der Verriegelungsplatte 2500 sind Montagevorsprünge 2654, die in die Montagelöcher eingeführt werden sollen, nach hinten vorspringend ausgebildet. Mithilfe dieser Montagelöcher und der Montagevorsprünge 2654 werden die Zahnstange 2653 und die Verriegelungsplatte 2500 zusammengebaut.
  • Weiterhin ist in Links-Rechts-Richtung im oberen Bereich und dem unteren Bereich der Montagelöcher auf der Rückseite der Zahnstange 2653 ein Verstärkungsmaterial vorgesehen.
  • Das Hauptzahnrad 2630 der Antriebseinheit 2600 ist so ausgebildet, dass es keine Störung mit der Verriegelungsplatte 2500 gibt. D.h., das Hauptzahnrad 2630 dreht die Falle nur dann, wenn es sich dreht, bewegt aber die Verriegelungsplatte 2500 nicht. Die beispielhafte Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, getrennt mit einer Antriebseinheit 2600 zum Drehen der Falle und einer Verriegelungs-Antriebseinheit 2650 zum Bewegen der Verriegelungsplatte 2500 ausgestattet.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 2650 und die Verriegelungsplatte 2500 sind vermittels der Zahnstange 2653 und des Ritzels 2652 so miteinander verbunden, dass eine Rückwärtsdrehung des Ritzels 2651 selbst dann möglich ist, wenn der Motor 2651 der Verriegelungs-Antriebseinheit 2650 ausfällt. Daher kann der Benutzer von Hand die Verriegelungsplatte 2500 vermittels des Entriegelungs-Kabels 2810 oder dergleichen bewegen, wenn der Motor 2651 ausfällt oder ihm vom Fahrzeug keine Energie zugeführt führt wird. Weiterhin können die Zahnstange 2563 und das Ritzel 2652 der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform durch eine Schnecke und ein Schneckenrad, d.h. durch ein geradliniges Schneckengetriebe ersetzt werden.
  • Im Folgenden wird ein Arbeitsvorgang des Türverriegelungssystems gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, das die oben erwähnte Konfiguration besitzt.
  • Verriegeln der Tür
  • Anhand von 41 wird der Vorgang beschrieben, bei dem der entriegelte Zustand der Tür 1 mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen, kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den verriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 2561 ein Türverriegelungssignal zugeführt wird, dann wird, wie in 40 dargestellt, der Motor 2561 betätigt, sodass er das Ritzel 2652 dreht.
  • Wenn sich das Ritzel 2652 dreht, wird die mit dem Ritzel 2652 in Eingriff stehende Zahnstange 2653 nach rechts bewegt. So wie die Zahnstange 2653 bewegt wird, bewegt sich auch die Verriegelungsplatte 2500 nach rechts und die Anschlagsvorsprünge trennen sich von dem ersten Verriegelungsunterelement bzw. dem zweiten Verriegelungsunterelement. Aufgrund dieses Vorgangs wird die Tür verriegelt; daher wird dann, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, keine Kraft auf das Verriegelungshauptelement übertragen.
  • Entriegeln der Tür
  • Anhand von 40 wird der Vorgang beschrieben, bei dem der verriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen, kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den entriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 2561 ein Türentriegelungssignal zugeführt wird, dann wird, wie in 41 dargestellt, der Motor 2561 betätigt, sodass er das Ritzel 2652 in der entgegengesetzten Richtung dreht.
  • Wenn sich das Ritzel 2652 in der entgegengesetzten Richtung dreht, wird die mit dem Ritzel 2652 in Eingriff stehende Zahnstange 2653 nach links bewegt. So wie die Zahnstange 2653 bewegt wird, bewegt sich auch die Verriegelungsplatte 2500 nach links und die Anschlagsvorsprünge werden von dem ersten Verriegelungsunterelement bzw. dem zweiten Verriegelungsunterelement erfasst. Aufgrund dieses Vorgangs wird die Tür entriegelt; daher wird dann, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, eine Kraft auf das Verriegelungshauptelement übertragen.
  • Entriegeln der Tür beim Ausfall des Motors der Verriegelungs-
  • Antriebseinheit
  • Wenn dem Motor 2561 der Verriegelungs-Antriebseinheit 2560 aufgrund eines Unfalls oder der gleichen keine elektrische Energie zugeführt wird oder wenn der Motor der Verriegelungs-Antriebseinheit ausfällt, kann folgender Entriegelungsvorgang unter Verwendung des Entriegelungs-Kabels 2810 oder des innenseitigen Türdrückers durchgeführt werden.
  • Wenn der Benutzer am Entriegelungskabel 2810 oder dem innenseitigen Türdrückers zieht wird, da eine Drehung in entgegengesetzter Richtung auch dann möglich ist, wenn dem Motor 2651 keine elektrische Energie zugeführt wird, die Verriegelungsplatte 2500 nach links bewegt. Dadurch kann die Tür entriegelt werden.
  • Da die anderen Vorgänge die gleichen sind, wie dies oben bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, wird hier eine detaillierte Beschreibung dieser Vorgänge weggelassen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten bzw. der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in 42 und 43 dargestellt, ist ein weiteres Türverriegelungssystem gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Antriebseinheit 3600 zum Drehen der Falle umfasst, wobei die Antriebseinheit 3600 einen Motor 3610 und ein Hauptzahnrad 3630 umfasst, das vom Motor 3610 gedreht wird; der Motor 3610 und das Hauptzahnrad 3630 sind durch eine erste Schnecke 3613, ein erstes Schneckenrad 3621, das mit der ersten Schnecke 3613 kämmt, und eine zweite Schnecke 3622 und ein zweites Schneckenrad 3638 verbunden, das mit der zweiten Schnecke 3622 kämmt.
  • Wie in 42 gezeigt, ist ein Drückteil-Verstärkungselement 3331, das aus Metall besteht, in das Anschlagsteil-Drückteil 3330 des Verriegelungshauptelementes 3300 eingesetzt. Das Drückteil-Verstärkungselement 3331 kann vor dem Verriegelungshauptelement 3300 angeordnet sein. Mithilfe eines derartigen Drückteil-Verstärkungselementes 3331 kann die Widerstandsfähigkeit des Verriegelungshauptelementes 3300 weiter erhöht werden.
  • Eine Metallplatte in Form eines Streifens ist als Drückteil-Verstärkungselement 3331 vorgesehen, in dem mehrere Spritzgussmaterial-Durchgangslöcher in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Das Drückteil-Verstärkungselement 3331 ist gekrümmt ausgebildet, sodass es der Form des Anschlagsteil-Drückteils 3330 entspricht.
  • Das Drückteil-Verstärkungselement 3331 verläuft quer von dem oberen Ende des Anschlagsteil-Drückteils 3330 nach oben bis zum oberen Teil des ersten Sensorelementes 3350.
  • Wie in 43 dargestellt, ist die Welle des Motors 3610 in Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Das Hauptzahnrad 3630 wird vom Motor 3610 gedreht und an seiner Vorderseite ist ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle nach vorne vorstehend ausgebildet. Da der Anschlagsteil der gleiche ist, wie er oben im Zusammenhang mit der ersten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, wird hier eine detaillierte Beschreibung weggelassen. Das Hauptzahnrad 3630 dreht nur die Falle, da es nicht mit der Verriegelungsplatte in Berührung kommt, wie dies auch bei der zweiten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Das zweite Schneckenrad 3638 ist als Teil der Umfangsfläche des Hauptzahnrades 3630 ausgebildet.
  • Das Hauptzahnrad 3630 wird um die Achse der Hauptzahnradwelle 3114 gedreht, die sich von vorne nach hinten erstreckt.
  • Der Motor 3610 und das Hauptzahnrad 3630 sind durch eine erste Schnecke 3613 verbunden, die in der Welle des Motors 3610 ausgebildet ist, wobei ein erstes Schneckenrad 3621 mit der ersten Schnecke 3613 kämmt, sowie durch eine zweite Schnecke 3622, die im ersten Schneckenrad 3621 installiert ist, und ein zweites Schneckenrad 3638, das mit der zweiten Schnecke 3622 kämmt und im Hauptzahnrad 3630 ausgebildet ist.
  • D.h., ein Untersetzungsgetriebe ist zwischen dem Motor 3610 und im Hauptzahnrad 3630 angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe umfasst ein erstes Schneckenrad 3621 und eine zweite Schnecke 3622, die an das erste Schneckenrad 3621 angebaut ist. Die Welle des Untersetzungsgetriebes erstreckt sich von oben nach unten. Das erste Schneckenrad 3621 ist oberhalb der zweiten Schnecke 3622 angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet.
  • Somit wird die erste Schnecke 3613 in Drehung versetzt, wenn der Motor 3610 arbeitet; das erste Schneckenrad 3621 wird gedreht, wenn die erste Schnecke 3613 gedreht wird; die zweite, mit dem ersten Schneckenrad 3621 einstückig ausgebildete Schnecke 3622 wird gedreht, wenn sich das erste Schneckenrad 3621 dreht, und das Hauptzahnrad 3630 wird gedreht, wenn sich die zweite Schnecke 3622 dreht.
  • Die Welle des Untersetzungsgetriebes ist in drehbarer Weise in den Untersetzungsgetriebe-Wellentragplatten 3623 installiert. Die Untersetzungsgetriebe-Wellentragplatten 3623 sind oberhalb bzw. unterhalb des Untersetzungsgetriebes angeordnet. An der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 3110 und der Vorderfläche des dritten Gehäuses sind Tragplatten-Einführausnehmungen ausgebildet, in welche die Untersetzungsgetriebe-Wellentragplatten 3623 eingesetzt sind, sodass das Untersetzungsgetriebe auf einfache Weise in das Gehäuse eingebaut werden kann.
  • Wenn ein solches Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist, wird die Geschwindigkeit des Motors 3610 stark untersetzt, sodass der Schließvorgang der Tür vermittels des Motors 3610 sanft durchgeführt werden kann, wobei das Antriebs-Drehmoment beibehalten wird. Zusätzlich kann deswegen, weil die Geschwindigkeit beim Schließen der Tür vermindert ist, die Tür im Notfall geöffnet werden, wenn ein sicherheitsrelevanter Vorfall eintritt, bei dem ein Körper oder Kleidungsstücke durch die Tür eingeklemmt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, zweiten bzw. der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 44 und 51 gezeigt, ist ein Türverriegelungssystem gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Antriebseinheit 4600 zum Drehen der Falle umfasst, und es ist ein Kinderverriegelungselement 4700 bewegbar in das Gehäuse eingebaut, wobei die Antriebseinheit 4600 das Kinderverriegelungselement 4700 bewegt.
  • Die Antriebseinheit 4600 umfasst einen Motor 4610 und ein Hauptzahnrad 4630, das vom Motor 4610 gedreht wird.
  • Die Welle des Motors 4610 erstreckt sich in Links-Rechts-Richtung.
  • Ein Anschlagsteil 4631, der die Falle dreht, ist an der Vorderseite des Hauptzahnrades 4630 nach vorne vorspringend ausgebildet. Somit kann die Falle durch das Hauptzahnrad 4630 gedreht werden.
  • Da das Hauptzahnrad 4630 das gleiche ist, wie das der ersten, beispielhaften Ausführungsform, wird seine detaillierte Beschreibung hier weggelassen.
  • Ein Kinderverriegelungselement 4700, das später noch beschrieben wird, wird von einem ersten Anschlagsteil 4633 und einem zweiten Anschlagsteil 4635 erfasst. D.h., das Kinderverriegelungselement 4700 wird durch das Hauptzahnrad 4630 nach links oder nach rechts verschoben.
  • Ein Untersetzungsgetriebe, das dem der dritten beispielhaften Ausführungsform entspricht, ist zwischen dem Motor 4610 und dem Hauptzahnrad 4630 angeordnet. Seine detaillierte Beschreibung sowie die Schilderung der Arbeitsweise des Untersetzungsgetriebes werden hier daher weggelassen.
  • Das Kinderverriegelungselement 4700 ist an der Rückfläche des ersten Gehäuses 4110 so eingebaut, dass es in Links-Rechts-Richtung bewegbar ist.
  • Eine Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung ist an der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 4110 ausgebildet, wobei die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung so geformt ist, dass sie mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung in Verbindung steht. Die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung ist so geformt, dass sie eine offene Rückseite besitzt.
  • Das Kinderverriegelungselement 4700 ist im unteren Bereich der Antriebseinheit 4600 und an der Rückseite der Verriegelungsplatte 4500 angeordnet.
  • Das Kinderverriegelungselement 4700 besitzt genauso wie die Verriegelungsplatte 4500 die Form einer Platte.
  • Ein Hauptzahnrad-Anschlagsvorsprung 4710, der von dem ersten Anschlagsteil 4633 oder dem zweiten Anschlagsteil 4635 erfasst wird, ist im oberen linken Bereich des Kinderverriegelungselementes 4700 ausgebildet. Der Hauptzahnrad-Anschlagsvorsprung 4710 springt nach hinten vor.
  • Ein Einbauteil 4740 für die dritte Sensoreinheit ist an der Rückseite des Zentralbereichs des Kinderverriegelungselementes 4700 ausgebildet.
  • Der Einbauteil 4740 für die dritte Sensoreinheit hat die Form eines sich vertikal von oben nach unten erstreckenden Stabes und eine dritte Sensoreinheit 4741 ist an seinem unteren Ende installiert. Als dritte Sensoreinheit 4741 kann ein Magnet vorgesehen sein.
  • Ein siebter Sensor 4904 und ein achter Sensor 4902 zum detektieren der dritten Sensoreinheit 4741 sind an der gedruckten Schaltungsplatine 4900 mit einem gegenseitigen Abstand in Links-Rechts-Richtung vorgesehen.
  • Ein Kinderverriegelungsvorsprung 4453 ist im oberen Bereich eines ersten Anschlagshebelteils 4450a nach oben vorstehend ausgebildet, der im oberen Bereich der Anschlagshebeleinheit angeordnet ist.
  • Ein Vorsprungsführungsteil 4720 ist an der rechten Vorderfläche des Einbauteils 4740 für die dritte Sensoreinheit im Kinderverriegelungselement 4700 ausgebildet.
  • Der Vorsprungsführungsteil 4720 steht nach vorne vor (d.h. zum ersten Anschlagshebelteil 4450a).
  • Der Vorsprungsführungsteil 4720 besitzt die Form eines Streifens und ist derart ausgebildet, dass er zunächst nach vorne vorspringend und dann nach rechts hin abgebogen ist. Dadurch wird ein Einführraum, in dem der Kinderverriegelungsvorsprung 4453 eingeführt ist, zwischen dem Vorsprungsführungsteil 4720 und der Vorderfläche des Kinderverriegelungselementes 4700 gebildet. Der Einführraum ist so geformt, dass seine Oberseite, seine Unterseite und seine rechte Seite offen sind.
  • Eine geneigte Oberfläche ist an der Innenseiten-Oberfläche (der Fläche, die mit dem Kinderverriegelungsvorsprung 4453 in Berührung kommt) des Vorsprungsführungsteils 4720 ausgebildet, wodurch die Struktur einfacher und ihre Widerstandsfähigkeit erhöht wird. Aufgrund dieser geneigten Oberfläche nimmt die Dicke von vorne nach hinten der rechten Seite des Vorsprungsführungsteils 4720 nach links hin zu.
  • Die Drehung des ersten Anschlagshebelteils 4450a der Anschlagshebeleinheit wird dadurch bewerkstelligt, dass der Vorsprungsführungsteil 4720 den Kinderverriegelungsvorsprung 4453 führt.
  • Weiterhin ist ein zweiter Rastvorsprung 4108 in vorspringender Weise an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 1110 des Gehäuses ausgebildet, und eine zweite Rastfeder 4730, die durch den Rastvorsprung 4108 elastisch verformt wird, ist an der Rückseite des Kinderverriegelungselementes 4700 vorgesehen.
  • Der zweite Rastvorsprung 4108 springt an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 4110 nach hinten vor, und die zweite Rastfeder 4730 befindet sich an der hinteren Fläche des Kinderverriegelungselementes 4700.
  • Ein Rast-Schlitzloch 4701, durch welches der zweite Rastvorsprung 4108 hindurchragt, ist in Links-Rechts-Richtung im rechten Bereich des Kinderverriegelungselementes 4700 ausgebildet.
  • Ein erster Verbinder 4703, in den die eine Seite der zweiten Rastfeder 4730 eingeführt ist, steht im linken Bereich des Rast-Schlitzloches 4701 an der hinteren Fläche des Kinderverriegelungselementes 4700 nach hinten vor.
  • Ein zweiter Verbinder 4702, in den das andere Ende der zweiten Rastfeder 4730 eingeführt ist, steht im rechten Bereich des Rast-Schlitzloches 4701 an der hinteren Fläche des Kinderverriegelungselementes 4700 nach hinten vor.
  • Die zweite Rastfeder 4730 ist durch Biegen des mittleren Teils eines Metalldrahtes geformt. Somit hat die zweite Rastfeder 4730 die allgemeine Form einer nach links offenen Haarnadel
    Figure DE112016002502T5_0005
    . Auf diese Weise ist eine drahtförmige Feder als zweite Rastfeder 4730 vorgesehen.
  • Ein erster Einführteil, der in den ersten Verbinder 4703 eingeführt ist, ist an der einen Seite der zweiten Rastfeder 4730 ausgebildet.
  • Ein erster Rastteil, der die Form eines Bogens derart besitzt, dass sein oberer und sein unterer Teil der Form des zweiten Rastvorsprungs 4108 entsprechen, ist auf der rechten Seite des ersten Einführteils der zweiten Rastfeder 4730 ausgebildet. Der zweite Rastvorsprung 4108 ist im ersten Rastteil aufgenommen, wenn sich das Kinderverriegelungselement 4700 in der Kinderverriegelungsstellung befindet.
  • Ein zweiter Rastteil, der die Form eines Bogens derart besitzt, dass sein oberer und sein unterer Teil der Form des zweiten Rastvorsprungs 4108 entsprechen, ist auf der rechten Seite des ersten Einführteils der zweiten Rastfeder 4730 ausgebildet. Der zweite Rastvorsprung 4108 ist im ersten Rastteil aufgenommen, wenn sich das Kinderverriegelungselement 4700 in der Kinderentriegelungsstellung befindet.
  • Elastisch verformbare Teile, deren Weiten kleiner sind als die des ersten Rastteils und des zweiten Rastteils sind zwischen dem ersten Rastteil und dem zweiten Rastteil 4730 ausgebildet.
  • Ein Feder-Endteil ist am rechten Ende des zweiten Rastteils 4730 ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, besitzt die zweite Rastfeder 4630 der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform die gleiche oder eine ähnliche Form wie die erste Rastfeder der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Querschnitt des zweiten Rastvorsprungs 4108 hat die Form eines Zylinders.
  • Somit muss, um das Kinderverriegelungselement 4700 aus der Kinderverriegelungs-Freigabestellung (oder um sie in entgegengesetzte Richtung zu bewegen), der elastisch verformbare Teil so elastisch verformt werden, dass sich die sich von oben nach unten erstreckende Weite des elastisch verformbaren Teils vergrößert; danach kann das Kinderverriegelungselement 4700 bewegt werden. D.h., um das Kinderverriegelungselement 4700 aus der Kinderverriegelungs-Freigabestellung in die Kinderverriegelungsstellung zu bewegen, oder, um das Kinderverriegelungselement 4700 aus der Kinderverriegelungsstellung in die Kinderverriegelungs-Freigabestellung zu bewegen, muss das Kinderverriegelungselement 4700 durch eine Kraft verschoben werden, die stark genug ist, um in elastischer Weise den elastisch verformbaren Teil der zweiten Rastfeder 4730 zu verformen.
  • Verriegeln der Tür von der Innenseite des Fahrzeuges unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes
  • Wenn der Fahrer von der Innenseite des Fahrzeugs her vermittels eines Druckknopfes und dergleichen unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes 4700 ein Türverriegelungssignal erzeugt, wird der Motor 4610 der Antriebseinheit 4600 betätigt. Wie in 48(b) gezeigt, wird dann, wenn der Motor 4610 betätigt wird, das Hauptzahnrad 4630 gedreht. Wenn sich das Hauptzahnrad 4630 gedreht, wird der Hauptzahnrad-Anschlagsvorsprung 4710 von dem zweiten Anschlagsteil 4635 erfasst und das Kinderverriegelungselement 4700 wird nach rechts hin verschoben.
  • Wie in 49 gezeigt wird auf diese Weise dann, wenn das Kinderverriegelungselement 4700 verschoben wird, der erste Anschlagshebelteil 4450a durch den Vorsprungsführungsteil 4720 erfasst und nach hinten geführt. Aufgrund dieses Vorganges wird der erste Anschlagshebelteil 4450a von der ersten Anschlagsschwelle des ersten Verriegelungsunterelementes getrennt. Das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement 4300 werden voneinander getrennt und somit werden das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement 4300 nicht gemeinsam verschoben.
  • In der Zwischenzeit arbeitet der Motor 4610 so lange, bis die dritte Sensoreinheit 4741 vom achten Sensor 4902 detektiert wird.
  • Somit wird, nachdem die Kinderverriegelung automatisch durch die Antriebseinheit 4600 erzwungen worden ist, wie in 48© gezeigt, der Motor 4610 in Gegenrichtung gedreht, sodass er sich in seine Grundstellung bewegt.
  • Entriegeln der Tür von der Innenseite des Fahrzeugs her unter Verwendung des Kinderverriegelungselements
  • Wenn der Fahrer von der Innenseite des Fahrzeugs her vermittels eines Druckknopfes und dergleichen unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes 4700 ein Türverriegelungs-Freigabesignal erzeugt, wird der Motor 4610 der Antriebseinheit 4600 betätigt. Wie in 48(b) gezeigt, wird dann, wenn der Motor 4610 betätigt wird, das Hauptzahnrad 4630 gedreht. Wenn sich das Hauptzahnrad 4630 dreht, wird der Hauptzahnrad-Anschlagsvorsprung 4710 von dem ersten Anschlagsteil 4633 erfasst und das Kinderverriegelungselement 4700 wird nach links hin verschoben.
  • Auf diese Weise wird, wie in 51 gezeigt, dann, wenn das Kinderverriegelungselement 4700 verschoben wird, der erste Anschlagshebelteil 4450a vom Vorsprungsführungsteil 4720 getrennt und die rechte Seite des ersten Anschlagshebelteils 4450a wird aufgrund der elastischen Kraft der zweiten Rückholfeder nach vorne bewegt. Aufgrund dieses Vorganges wird der erste Anschlagshebelteil 4450a von der ersten Anschlagsschwelle des ersten Verriegelungselementes erfasst. Das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement 4300 werden miteinander verbunden und somit werden das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement 4300 gemeinsam verschoben.
  • Zwischenzeitlich arbeitet der Motor 4610 so lange, bis die dritte Sensoreinheit 4741 vom siebten Sensor 4904 detektiert wird.
  • Somit wird, nachdem die Kinderverriegelungs-Freigabe automatisch durch die Antriebseinheit 4600 erzwungen worden ist, wie in 50(c) gezeigt, der Motor 4610 in Gegenrichtung gedreht, sodass er sich in seine Grundstellung bewegt.
  • Da der Vorgang des Drehens der Falle beim Schließen der Tür durch die Antriebseinheit 4600 der gleiche ist, wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform, wird hier auf seine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten bzw. der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 52 bis 54 dargestellt, umfasst das Türverriegelungssystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weiterhin eine Antriebseinheit zum Antreiben der Falle 5200, wobei die Antriebseinheit einen Motor 5610 umfasst und die Falle 5200 durch den Motor 5610 in Drehung versetzt wird; der Motor 5610 und die Falle 5200 sind durch ein Stirnradgetriebe miteinander verbunden.
  • Auf der linken Seite des Verriegelungshauptelementes 5300 ist nur ein horizontaler Stab 5340 ausgebildet. Das heißt, es gibt den Anschlagsteil-Drückteil der ersten Ausführungsform nicht.
  • Die Antriebseinheit umfasst einen Motor 5610 und ein Hauptzahnrad 5630, das durch den Motor 5610 gedreht wird.
  • Die Welle des Motors 5610 ist in einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung angeordnet.
  • Die Antriebseinheit ist im Bereich der Oberseite der Verriegelungsplatte 5500 angeordnet.
  • Ein Stirnradgetriebe 5613 ist mit der Welle des Motors 5610 verbunden. Die Welle des Stirnradgetriebes 5613 verläuft ebenfalls in einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung.
  • Der Motor 5610 ist am ersten Gehäuse 5110 vermittels eines Tragvorsprungs 5102 montiert, der an der Rückfläche des ersten Gehäuses 5110 nach hinten vorspringend ausgebildet ist.
  • In dem Motor-Tragvorsprung 5102 ist eine Motor-Tragoberfläche so ausgebildet, dass sie der Form des Motors 5610 entspricht. Die Motor-Tragoberfläche steht mit dem Motor 5610 in Berührung. Darüber hinaus ist im dritten Gehäuse eine Motor-Einführausnehmung ausgebildet, in welche der Motor-Tragvorsprung 5102 und der Motor 5610 eingesetzt sind.
  • Ein Anschlagsteil 5631, der die Falle 5200 dreht, ist an der Vorderseite des linken unteren Teils des Hauptzahnrades 5630 nach vorne vorstehend ausgebildet.
  • Das Hauptzahnrad 5630 dreht sich um die Achse der Hauptzahnrad-Welle, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt.
  • Ein Stirnzahnrad ist als Hauptzahnrad 5630 vorgesehen und die Zahnrad-Zahnung 5638 ist nur in einem Teil der Umfangsfläche ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Hilfszahnrädern 5620 ist zwischen dem Motor 5610 und dem Hauptzahnrad 5630 angeordnet.
  • Jedes der Hilfszahnräder 5620 umfasst ein Stirnzahnrad mit kleinem Durchmesser und ein Stirnzahnrad mit großem Durchmesser auf derselben Achse. Das Zahnrad mit dem kleinen Durchmesser und das Zahnrad mit dem großen Durchmesser sind jeweils integral miteinander verbunden.
  • Das Stirnzahnrad 5613 steht mit dem Zahnrad mit großem Durchmesser des Hilfszahnrades 5620 in Eingriff.
  • Das Hauptzahnrad 5630 steht mit der Zahnung des einen kleineren Durchmesser aufweisenden Hilfszahnrades 5620 in Eingriff.
  • Es sind mehrere Hilfszahnräder 5620 vorgesehen, die miteinander verzahnt sein können, wobei jeweils ein Zahnrad mit kleinem Durchmesser und ein Zahnrad mit großem Durchmesser einstückig ausgebildet sind.
  • Das Zahnrad mit kleinem Durchmesser eines Hilfszahnrades 5620 steht mit dem Zahnrad mit großen Durchmesser eines anderen Hilfszahnrades 5620 in Eingriff, und ein Zahnrad mit kleinem Durchmesser eines weiteren Hilfszahnrades 5620 steht mit einem Zahnrad mit großem Durchmesser eines nochmals anderen Hilfszahnrades 5620 in Eingriff; auf diese Weise wird die Geschwindigkeit durch eine Vielzahl von Hilfszahnrädern untersetzt.
  • Somit kann das Ausmaß der Getriebeuntersetzung durch die mehreren Stirnzahnräder eingestellt werden, die miteinander verzahnt sind.
  • Auf diese Weise wird deswegen, weil der Motor 5610 und das Hauptzahnrad 5639 durch das Stirnzahnrad 5613 verbunden sind, eine umgekehrte Drehung des Hauptzahnrades 5630 auch dann möglich, wenn der Motor 5610 ausfällt. Daher kann die Tür durch das folgende Verfahren geöffnet werden, wenn der Motor 5610 ausfällt; dies ist sogar dann möglich, wenn er in die Tür-Schließstellung bewegt ist.
  • Wenn der Benutzer am Türdrücker zieht, wird das Festhalten der Falle 5200 durch die Drehung des Drehelementes 5370 gelöst. Wenn in diesem Zustand der Benutzer die Tür in Öffnungsrichtung zieht, wird hierdurch die Türraste 1101 angehoben und die Tür wird geöffnet, weil die Falle 5200 in Richtung des Türöffnens gedreht wird. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Türverriegelungssystems der beispielhaften Ausführungsform erhöht, weil die Tür selbst dann von Hand geöffnet werden kann, wenn der Motor 5610 ausfällt.
  • Weiterhin sind ein erster Anschlagsteil und ein zweiter Anschlagsteil, von denen die Verriegelungsplatte 5500 erfasst wird, am Hauptzahnrad 5630 ausgebildet, wie dies bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde. Somit kann die Verriegelungsplatte 5500 dann, wenn sich das Hauptzahnrad 5630 aufgrund des Arbeitens des Motors 5610 dreht, nach links oder nach rechts verschoben werden.
  • Daher kann die Antriebseinheit nicht nur die Falle 5200 drehen, sondern auch die Verriegelungsplatte 5500 bewegen, sodass das Schließen der Tür, das Verriegeln der Tür und das Entriegeln der Tür automatisch wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform bewerkstelligt werden können.
  • Sechste Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten bzw. der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 55 bis 59 dargestellt, ist das Türverriegelungssystem der vorliegenden Erfindung gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine drehbar in das Gehäuse eingebaute Falle 6200; ein Verriegelungshauptelement 6300, das in verschiebbarer Weise in das Gehäuse eingebaut ist, um die Falle zu verriegeln; ein Verriegelungsunterelement, das in verschiebbarer Weise in das Gehäuse eingebaut und auf einer Seite des Verriegelungshauptelementes 6300 angeordnet ist; eine Anschlagshebeleinheit 6450, die in drehbarer Weise entweder an dem Verriegelungshauptelement oder dem Verriegelungsunterelement installiert ist und an der ein Anschlagsvorsprung ausgebildet ist; eine Anschlagsschwelle, die an dem jeweils anderen der beiden Elemente, das heißt entweder dem Verriegelungshauptelement 6300 oder dem Verriegelungsunterelement ausgebildet ist, und durch die ein Anschlagsvorsprung erfasst wird; und eine Verriegelungsplatte 6500, die in verschiebbarer Weise in einem Gehäuse installiert ist, um die Anschlagshebeleinheit 6450 zu drehen, wobei ein Hebelführungsteil an der Verriegelungsplatte 6500 ausgebildet ist; auch ist ein Führungsstab an der Anschlagshebeleinheit 6450 ausgebildet, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit 6450 bewerkstelligt wird, wenn der Führungsstab durch den Hebelführungsteil geführt wird, sodass sich auf diese Weise ein Tür-Verriegelungszustand oder ein Tür-Entriegelungszustand ergibt; weiterhin ist eine Verriegelungs-Antriebseinheit vorgesehen, welche die Verbindung zwischen dem Verriegelungshauptelement 6300 und dem Verriegelungsunterelement löst oder das Verriegelungshauptelement 6300 und das Verriegelungsunterelement miteinander verbindet, indem es die Verriegelungsplatte 6500 bewegt.
  • Wie in 55 dargestellt, ist das Verriegelungshauptelement 6300 das gleiche, wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform, doch ist hier ein horizontaler Stab 6340 an seiner linken Seite ausgebildet. Das heißt, der Anschlagsteil-Drückteil der ersten beispielhaften Ausführungsform ist hier am Verriegelungshauptelement 6300 nicht vorhanden.
  • Wie in 56 gezeigt, umfasst die Verriegelungs-Antriebseinheit einen Motor 6610 und ein Hauptzahnrad 6630, das vom Motor 6610 gedreht wird. Die Verriegelungs-Antriebseinheit ist mit der Steuereinheit (ECU) verbunden, die in das Fahrzeug eingebaut ist und wird von dieser gesteuert.
  • Der Motor 6610 ist an der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 6110 des Gehäuses montiert. Der Motor 6610 ist im rechten oberen Bereich des ersten Gehäuses 6110 angeordnet. Die Welle des Motors 6610 ist in Links-Rechts-Richtung horizontal angeordnet. Als Motor 6610 ist ein kleiner Motor vorgesehen, da er nur die Aufgabe besitzt, die Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Somit kann das Türverriegelungssystem kleine Abmessungen aufweisen und die Herstellungskosten können verringert werden.
  • Eine Schnecke 6613 ist an der Welle des Motors 6610 installiert. Somit ist die Welle der Schnecke 6613 in Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Das Hauptzahnrad 6630 ist ein Schneckenrad, das mit der Schnecke 6613 kämmt. Somit sind der Motor 6610 und das Hauptzahnrad 6630 über eine Schnecke 6613 und ein Schneckenrad miteinander verbunden, das mit der Schnecke 6613 kämmt. Aufgrund dieser Tatsache hat das Türverriegelungssystem eine kompakte Form und darüber hinaus kann sein Aufbau vereinfacht sein.
  • Das Hauptzahnrad 6630 ist in drehbarer Weise an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 6110 montiert. Das Hauptzahnrad 6630 ist im Zentralteil des ersten Gehäuses 6110 angeordnet sowie im oberen Bereich der Verriegelungsplatte 6500. Das Hauptzahnrad 6630 ist im Bereich der unteren Seite des Motors 6610 angeordnet.
  • Beim Hauptzahnrad 6630 ist ein mit Zähnen versehener Teil 6632, an dem Zahnrad-Zähne vorhanden sind, in einem Teil der Umfangsfläche des Zahnrades ausgebildet, und ein nicht mit Zähnen versehener Teil ist in einem Teil des verbleibenden Teils der Umfangsfläche ausgebildet.
  • Der mit Zähnen versehene Teil 6632 ist in einem Teil des oberen Teils und des unteren Teils des Hauptzahnrades 6630 ausgebildet. Der nicht mit Zähnen versehene Teil ist in einem Teil des unteren Teils des Hauptzahnrades 6630 ausgeformt.
  • Im unteren Teil des Hauptzahnrades 6630 ist eine Öffnung ausgebildet. Die Öffnung ist derart ausgebildet, dass ihre Vorderseite, Rückseite und Bodenseite offen sind. Aufgrund dessen sind im Hauptzahnrad 6630 ein erster Anschlagsteil 6633 und ein zweiter Anschlagsteil 6635 zum Verschieben der Verriegelungsplatte 6500 ausgebildet, wie dies später noch beschrieben wird. Der erste Anschlagsteil 6633 ist auf der rechten Seite der Öffnung und der zweite Anschlagsteil 6635 ist auf der linken Seite der Öffnung angeordnet.
  • Der Umfang des Einführloches, in das die Welle eingesetzt ist, und der mit Zähnen versehene Teil 6632 sowie der erste und zweite Anschlagsteil 6633 und 6635 sind so ausgebildet, dass sie dicker sind als die anderen Teile des Hauptzahnrades 6630. Somit wird ein geringes Gewicht für das Hauptzahnrad 6630 erzielt und dabei gleichzeitig seine Widerstandsfähigkeit aufrechterhalten.
  • Eine Zahnrad-Rückholfeder 6650, die das Hauptzahnrad 6630 in die Ausgangsposition zurückbewegt, ist vorgesehen.
  • Als Rückholfeder 6650 ist eine Schraubenfeder vorgesehen. Vorzugsweise ist die Zahnrad-Rückholfeder 6650 in Form eines Bogens gekrümmt ausgebildet.
  • Eine Rückholfeder-Ausnehmung 6647, in welche die Zahnrad-Rückholfeder 6650 eingesetzt ist, ist in der vorderen Oberfläche des Hauptzahnrades 6630 ausgebildet. Die Zahnrad-Rückholfeder-Ausnehmung 6647 ist bogenförmig gekrümmt ausgebildet und ihre Vorderseite ist offen. D.h., der Teil, der Zahnrad-Rückholfeder-Ausnehmung 6647, der auf das erste Gehäuse 6110 zuweist bzw. diesem gegenüber liegt, ist offen.
  • Weiterhin ist eine Schieberippe 6140 in der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 6110 so ausgebildet, dass sie nach hinten vorspringt. Die Schieberippe 6140 hat die Form eines Bogens, dessen oberer Teil offen ist. Die Schieberippe 6140 ist zwischen dem Einführloch, in welches die Welle des Hauptzahnrades 6630 eingeführt ist, und dem mit Zähnen versehene Teil 6632 und dem ersten und dem zweiten Anschlagsvorsprung 6633 und 6635 angeordnet.
  • Im Hauptzahnrad 6630 sind Rippen-Einführausnehmungen 6648, in welche die Schieberippe 6140 eingeführt ist, in jeder der beiden Seitenflächen ausgebildet, welche die Zahnrad-Rückholfeder-Ausnehmung 6647 bilden, und steht mit der Zahnrad-Rückholfeder-Ausnehmung 6647 in Verbindung.
  • Wie in 56 dargestellt, ist die Verriegelungsplatte 6500 im unteren Bereich des Hauptzahnrades 6630 in Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Wie in 58 dargestellt, umfasst die Verriegelungsplatte 6500 einen Verbindungsteil 6501 für ein Entriegelungskabel, einen Hebelführungsteil 6507, der rechts vom Verbindungsteil 6501 für ein Entriegelungskabel angeordnet ist, ein Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch 6515, das rechts vom Hebelführungsteil 6507 angeordnet ist, und eine erste Rastfeder 6570.
  • Ein Anschlagsvorsprung 6506 ist nach unten vorstehend im unteren Teil der Verriegelungsplatte 6500 so ausgebildet, dass er rechts vom Verbindungsteil 6501 für ein Entriegelungskabel angeordnet ist. Der Anschlagsvorsprung 6506 ist in die Schlüsselverbinderöffnung des Schlüsselverbinders eingeführt.
  • Im oberen Teil der Verriegelungsplatte 6500 ist ein nach oben vorspringender Hauptzahnrad-Anschlagsteil 6502 so ausgebildet, dass er zwischen dem Anschlagsvorsprung 6506 und dem Hakenführungsteil 6507 angeordnet ist. Der Hauptzahnrad-Anschlagsteil 6502 ist in die Öffnung des Hauptzahnrades 6630 eingeführt. Somit wird dann, wenn sich das Hauptzahnrad 6630 dreht, der Hauptzahnrad-Anschlagsteil 6502 vom Hauptzahnrad 6630 erfasst und die Verriegelungsplatte 6500 wird nach links oder nach rechts verschoben. Wenn die Verriegelungsplatte 6500 nach rechts verschoben wird, kommt die Anschlagshebeleinheit 6450 von der Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes frei, und das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement werden hierdurch voneinander getrennt. Wenn die Verriegelungsplatte 6500 nach links bewegt wird, wird die Anschlagshebeleinheit 6450 von der Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes erfasst, und hierdurch werden das Verriegelungshauptelement 6300 und das Verriegelungsunterelement miteinander verbunden.
  • Ein elektrisches Verbinderelement 6572 ist an der Vorderfläche der Verriegelungsplatte 6500 installiert, die auf das erste Gehäuse 6110 zu weist bzw. diesem gegenüber liegt. Das elektrische Verbinderelement 6572 kann eine Metallplatte sein, die elektrisch leitend und in einer von oben nach unten weisenden Richtung angeordnet ist.
  • Im Inneren des ersten Gehäuses 6110 sind ein erster, ein zweiter und ein dritter elektrischer Draht 921, 922 und 923 an der Rückfläche, die der Vorderfläche der Verriegelungsplatte 6500 gegenüber liegt, installiert. Der erste, der zweite und der dritte elektrische Draht 921, 922 und 923 sind mit der Steuereinheit verbunden, die in das Fahrzeug eingebaut ist.
  • Der erste, der zweite und der dritte elektrische Draht 921, 922 und 923 sind in das erste Gehäuse 6110 eingeführt und dadurch installiert.
  • Die Enden des ersten, des zweiten und des dritten elektrischen Drahtes 921, 922 und 923 ragen durch eine Öffnung nach außen, bei der es sich um einen abgeschnittenen Bereich eines Teils der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 6110 handelt. Die (oberen) Enden des ersten, des zweiten und des dritten elektrischen Drahtes 921, 922 und 923 sind horizontal angeordnet.
  • Das (untere) Ende des zweiten elektrischen Drahtes 922 ist oberhalb der (unteren) Enden des ersten elektrischen Drahtes 921 und des dritten elektrischen Drahtes 923 angeordnet.
  • Die (unteren) Enden des ersten elektrischen Drahtes 921 und des dritten elektrischen Drahtes 923 sind in horizontaler Richtung (Links-Rechts-Richtung) voneinander im Abstand angeordnet; hierbei handelt es sich um die Richtung, in der die Verriegelungsplatte 6500 verschoben wird.
  • Wenn die Verriegelungsplatte 6500 verschoben wird, verbindet das elektrische Verbindungselement 6572 den ersten und den zweiten elektrischen Draht 921 und 922 oder es verbindet den zweiten und den dritten elektrischen Draht 922 und 923.
  • Im Folgenden werden die Arbeitsvorgänge des Türverriegelungssystems beschrieben, das die oben beschriebene Konfiguration besitzt und der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Schließen der Tür
  • Wenn der Benutzer die offene Tür schließt, drückt die an der Fahrzeugkarosserie installierte Türraste 1101 gegen die Falle 6200, wodurch die Falle 6200 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Der Verriegelungsteil des Drehelementes 6370 wird in die Verriegelungsausnehmung der Falle 6200 eingeführt und die Tür wird hierdurch geschlossen.
  • Verriegeln der Tür
  • Es wird nun der Vorgang beschrieben, bei dem den der entriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den verriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 6610 ein Verriegelungssignal zugeführt wird, arbeitet der Motor 6610 und dreht das Hauptzahnrad 6630 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 6630 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der zweite Anschlagsteil 6635 gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 6502 der Verriegelungsplatte 6500 und verschiebt die Verriegelungsplatte 6500.
  • Wenn die Verriegelungsplatte 6500 nach rechts bewegt wird, kommt die Anschlagshebeleinheit 6450 von der Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes frei und die Verbindung zwischen dem Verriegelungshauptelement 6300 und dem Verriegelungsunterelement wird aufgehoben. Aufgrund dieses Vorganges geht die Tür in den verriegelten Zustand über, und somit wird dann, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, die Kraft nicht auf das Verriegelungshauptelement 6300 übertragen.
  • Der Motor 6610 arbeitet so lange, bis das an der Verriegelungsplatte 6500 installierte elektrische Verbindungselement 6572 den zweiten elektrischen Draht 922 und den dritten elektrischen Draht 923 miteinander verbindet. Danach hört der Motor 6610 auf zu arbeiten.
  • Wenn das Hauptzahnrad 6630 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt die Schieberippe 6140 gegen die Zahnrad-Rückholfeder 6650 wodurch die Zahnradrückholfeder 6650 zusammengedrückt wird. Wenn die das Hauptzahnrad 6630 drehende Kraft weggenommen wird (wenn das Arbeiten des Motors 6610 aufhört) wird aufgrund der Rückstellkraft der zusammengedrückten Zahnrad-Rückholfeder 6650 das Hauptzahnrad 6630 in seine ursprüngliche Position zurück gebracht.
  • Entriegeln der Tür
  • Es wird nun der Vorgang beschrieben, bei dem den der verriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den entriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 6610 ein Tür-Entriegelungssignal zugeführt wird, beginnt der Motor 6610 zu arbeiten und dreht das Hauptzahnrad 6630 im Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 6630 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der erste Anschlagsteil 6633 gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 6502 der Verriegelungsplatte 6500 und verschiebt die Verriegelungsplatte 6500.
  • In diesem Fall wird die Verriegelungsplatte 6500 nach links verschoben und die Anschlagshebeleinheit 6450 wird durch die Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes erfasst, wodurch das Verriegelungshauptelement 6300 und das Verriegelungsunterelement miteinander verbunden werden. Aufgrund dieses Vorganges geht die Tür in den entriegelten Zustand über und daher wird die Kraft, die beim Ziehen des Türdrückers erzeugt wird, auf das Verriegelungshauptelement 6300 übertragen.
  • Der Motor 6610 arbeitet so lange, bis das an der Verriegelungsplatte 6500 installierte elektrische Verbindungselement den zweiten elektrischen Draht 922 und den ersten elektrischen Draht 921 miteinander verbindet. Danach hört der Motor 6610 auf zu arbeiten.
  • Wenn das Hauptzahnrad 6630 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt die Schieberippe 6140 gegen die Zahnrad-Rückholfeder 6650 und die Zahnrad-Rückholfeder 6650 wird hierdurch zusammengedrückt. Wenn die das Hauptzahnrad 6630 drehende Kraft wegfällt (wenn das Arbeiten des Motors 6610 aufhört), wird das Hauptzahnrad 6630 aufgrund der Rückstellkraft der zusammengedrückten Zahnrad-Rückholfeder 6650 in seine ursprüngliche Position zurück gebracht.
  • Öffnen der Tür
  • Wenn sich die Tür in einem entriegelten Zustand befindet und der Benutzer am Türdrücker zieht, zieht die Türdrücker-Verbindungseinheit das Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement 6300 nach rechts. Aufgrund dieses Vorganges wird der Verriegelungsteil des Drehelementes 6370 aus der Verriegelungs-Aufnahme der Falle 6200 freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Falle 6200 aufgrund der Wirkung der ersten Rückholfeder in die ursprüngliche Position zurück. Somit kann die Türraste 1101 vom Türverriegelungssystem freigegeben werden.
  • Da der Vorgang der Türverriegelung von der Innenseite des Fahrzeuges her unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes und der Vorgang der Türentriegelung von der Innenseite her unter Verwendung des inneren Türdrückers dieselben sind, wie dies im Zusammenhang mit der ersten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, wird die Beschreibung dieser Vorgänge hier weggelassen.
  • Siebte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften bzw. der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in 60 dargestellt, ist beim Türverriegelungssystem der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Zahnrad-Rückholfeder zum Zurückholen des Hauptzahnrades 7630 der Verriegelungs-Antriebseinheit weggelassen.
  • Alle anderen Elemente des Türverriegelungssystems gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform sind die gleichen wie die der sechsten beispielhaften Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die Zahnradrückholfeder weggelassen ist.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Türverriegelungssystems gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Verriegeln der Tür
  • Es wird nun der Vorgang beschrieben, bei dem der entriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den verriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 7610 ein Verriegelungssignal zugeführt wird, arbeitet der Motor 7610 und dreht das Hauptzahnrad 7630 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 7630 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der zweite Anschlagsteil gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 7502 und die Verriegelungsplatte wird verschoben.
  • Wenn die Verriegelungsplatte nach rechts bewegt wird, kommt die Anschlagshebeleinheit von der Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes frei und die Verbindung zwischen dem Verriegelungshauptelement und dem Verriegelungsunterelement wird aufgehoben. Aufgrund dieses Vorganges geht die Tür in den verriegelten Zustand über und somit wird dann, wenn am Türdrücker (nicht dargestellt) gezogen wird, die Kraft nicht auf das Verriegelungshauptelement übertragen.
  • Der Motor 7610 arbeitet so lange, bis das an der Verriegelungsplatte installierte elektrische Verbindungselement den zweiten elektrischen Draht und den dritten elektrischen Draht miteinander verbindet. Danach hört der Motor 7610 auf zu arbeiten.
  • Entriegeln der Tür
  • Es wird nun der Vorgang beschrieben, bei dem der verriegelte Zustand der Tür mithilfe eines Schlüssels, eines Verriegelungsknopfes, eines Knopfes, eines außenseitigen Türdrücker-Sensors oder durch das Erreichen einer vorgegebenen kritischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dergleichen in den entriegelten Zustand überführt wird.
  • Wenn dem Motor 7610 ein Tür-Entriegelungs-Signal zugeführt wird, beginnt der Motor 7610 zu arbeiten und dreht das Hauptzahnrad 7630 im Uhrzeigersinn.
  • Wenn das Hauptzahnrad 7630 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt der erste Anschlagsteil gegen den Hauptzahnrad-Anschlagsteil 7502 und verschiebt die Verriegelungsplatte.
  • In diesem Zeitpunkt wird die Verriegelungsplatte nach links verschoben und die Anschlagshebeleinheit wird durch die Anschlagsschwelle des Verriegelungsunterelementes erfasst, wodurch das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement miteinander verbunden werden. Aufgrund dieses Vorganges geht die Tür in den entriegelten Zustand über und daher wird die Kraft, die beim Ziehen des Türdrückers erzeugt wird, auf das Verriegelungshauptelement 6300 übertragen.
  • Der Motor 7610 arbeitet so lange, bis das an der Verriegelungsplatte installierte elektrische Verbindungselement den zweiten elektrischen Draht und den ersten elektrischen Draht miteinander verbindet. Danach hört der Motor 7610 auf zu arbeiten.
  • Achte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der achten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften, der sechsten bzw. der siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in 61 dargestellt, ist das Türverriegelungssystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verriegelungs-Antriebseinheit 8650 zum Verschieben der Verriegelungsplatte 8500, eine Verriegelungs-Antriebseinheit 8650 umfasst, und dass die Verriegelungsplatte 8500 vermittels einer Zahnstange 8653 und eines Ritzels 8652 miteinander verbunden sind. Die Zahnstange 8653 und das Ritzel 8652 der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform können durch eine Schnecke und ein Schneckenrad ersetzt werden, welche die Form einer geraden Linie besitzen.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 8650 umfasst einen Motor 8651, ein Ritzel 8652, das mit der Welle des Motors 8651 verbunden ist, und eine Zahnstange 8653, die mit dem Ritzel 8652 kämmt.
  • Der Motor 8651 ist im unteren Bereich der Mitte der Verriegelungsplatte 8500 angeordnet.
  • Da die Welle des Motors 8651 in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung angeordnet ist, wird die Gefahr einer Störung der Tür durch andere Elemente minimiert.
  • Als Motor 8651 der Verriegelungs-Antriebseinheit 8650 ist ein kleiner Motor vorgesehen.
  • Der Motor 8651 wird dadurch eingebaut, dass er in die Verriegelungssmotor-Aufnahmeausnehmung aufgenommen wird, die im unteren Bereich der Mitte auf der Rückseite des ersten Gehäuses ausgebildet ist. Die Verriegelungssmotor-Aufnahmeausnehmung ist in einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung derart ausgebildet, dass ihre Rückseite offen ist.
  • Die Zahnstange 8653 ist in Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Die Zahnstange 8653 ist auf der Rückseite der Mitte der Verriegelungsplatte 8500 angeordnet.
  • In der Zahnstange 8653 sind im oberen Teil der Zähne zwei Einbaulöcher ausgebildet; an der Verriegelungsplatte 8500 sind Einbauvorsprünge 8654, die in die Einbaulöcher eingeführt werden, nach hinten vorspringend ausgebildet. Mithilfe dieser Einbaulöcher und der Einbauvorsprünge 8654 wird die Zahnstange 8653 an der Verriegelungsplatte 8500 installiert.
  • Weiterhin ist ein Verstärkungsmaterial in Links-Rechts-Richtung oberhalb und unterhalb der Einbaulöcher auf der Rückseite der Zahnstange 8653 vorgesehen.
  • Neunte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der neunten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften, der sechsten, der siebten bzw. der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in 62 dargestellt, ist das Türverriegelungssystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verriegelungs-Antriebseinheit 9650 zum Verschieben der Verriegelungsplatte 9500 umfasst und dass die Verriegelungs-Antriebseinheit 9650 und die Verriegelungsplatte durch eine Zahnstange 9653 und ein Ritzel 9652 miteinander verbunden sind.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 9650 umfasst einen Motor 9651, ein Ritzel 9652, das mit der Welle des Motors 9651 verbunden ist, und eine Zahnstange 9653, die mit dem Ritzel 9652 kämmt. Weiterhin können die Zahnstange 9563 und das Ritzel 9652 der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform durch eine Schnecke und ein Schneckenrad ersetzt werden, welche die Form einer geraden Linie besitzen.
  • Der Motor 9651 ist im oberen Zentralbereich der Verriegelungsplatte 9500 angeordnet.
  • Da die Welle des Motors 9561 in einer sich von oben nach unten erstreckenden Richtung ausgerichtet ist, kann die Breite des Türverriegelungssystems in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung minimiert werden.
  • Als Motor 9651 der Verriegelungs-Antriebseinheit 9650 ist ein kleiner Motor vorgesehen.
  • Der Motor 9651 wird dadurch eingebaut, dass er in die Verriegelungssmotor-Aufnahmeausnehmung aufgenommen wird, die im unteren Bereich der Mitte auf der Rückseite des ersten Gehäuses 9110 ausgebildet ist. Die Verriegelungssmotor-Aufnahmeausnehmung ist in einer Richtung von vorne nach hinten derart ausgebildet, dass ihre Rückseite offen ist. Motor-Tragvorsprünge 9107, die auf beiden Seiten des Motors 9651 angeordnet sind, sind so ausgebildet, dass sie von der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 9110 nach hinten vorspringen.
  • Die Zahnstange 9653 ist in Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Die Zahnstange 9653 ist in der Mitte der Verriegelungsplatte 9500 angeordnet.
  • In der Zahnstange 9653 sind im oberen Teil der Zähne zwei Einbaulöcher ausgebildet; an der Verriegelungsplatte 9500 sind Einbauvorsprünge, die in die Einbaulöcher eingeführt werden, nach oben vorspringend ausgebildet. Weiterhin ist eine Zahnstangen-Aufnahmeausnehmung, in welche die Zahnstange 9653 aufgenommen ist, im oberen Teil der Verriegelungsplatte 9500 ausgebildet. Mithilfe dieser Einbaulöcher und der Einbauvorsprünge wird die Zahnstange 9653 an der Verriegelungsplatte 9500 installiert. Es ist auch möglich, dass die Zahnstange 9653 mit der Verriegelungsplatte 9500 einstückig ausgebildet ist.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der zehnten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften, der sechsten, der siebten, der achten bzw. der neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 63 bis 68 dargestellt, umfasst das Türverriegelungssystem gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiterhin ein Kinderverriegelungselement 700 und eine Kinderverriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes 700, wobei ein Vorsprungsführungsteil 720 am Kinderverriegelungselement 700 ausgebildet ist, und ein Kinderverriegelungsvorsprung 453 an der Anschlagshebeleinheit vorgesehen ist, sodass eine Drehung der Anschlagshebeleinheit durchgeführt werden kann, während der Vorsprungs-Führungsteil den Kinderverriegelungsvorsprung 453 führt.
  • Wie in 63 gezeigt, ist das Kinderverriegelungselement 700 an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 110 des Gehäuses derart eingebaut, dass es in Links-Rechts-Richtung verschiebbar (bewegbar) ist.
  • Das Kinderverriegelungselement 700 ist im oberen Bereich des Kinderverriegelungselementes 700 angeordnet.
  • Eine Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung, in die das Kinderverriegelungselement aufgenommen ist, ist an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 110 ausgebildet, wobei die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung so ausgebildet ist, dass sie mit der Verriegelungselement-Aufnahmeausnehmung in Verbindung steht, in welche die Anschlagshebeleinheit aufgenommen ist. Die Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung ist so geformt, dass sie eine offene Rückseite besitzt.
  • Im rechten oberen Bereich eines ersten Anschlagshebelteils 450a der Anschlagshebeleinheit ist ein nach oben vorstehender Kinderverriegelungsvorsprung 453 ausgebildet. Der erste Anschlagshebelteil 450a ist an einer Stelle weiter vorne an der Vorderseite des Kinderverriegelungselementes 700 angeordnet.
  • Wie in 64 gezeigt, ist an der vorderen Oberfläche des Kinderverriegelungselementes 700 ein nach vorne vorstehender Vorsprungs-Führungsteil 720 ausgebildet. Der Vorsprungs-Führungsteil 720 ist so geformt, dass er zunächst nach vorne vorsteht und dann nach links umgebogen ist. Auf diese Weise wird ein Einführfreiraum für den Kinderverriegelungsvorsprung 453 derart gebildet, dass seine obere Seite, seine untere Seite und seine linke Seite offen sind.
  • Die Drehung des ersten Anschlagshebelteils 450a kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der Vorsprungsführungsteil 720 den Kinderverriegelungsvorsprung 453 führt.
  • Das Kinderverriegelungselement 700 und der Kinderverriegelungssmotor 750 der Kinderverriegelungseinheit, die später beschrieben werden, sind durch die Kinderzahnstange 710 und das Kinderritzel miteinander verbunden.
  • Eine Kinderzahnstange 710 ist auf der Rückseite des Kinderverriegelungselementes 700 ausgebildet.
  • Die Kinderzahnstange 710 ist in Links-Rechts-Richtung angeordnet. Demgemäß ist das Kinderverriegelungselement 700 so geformt, dass es in Draufsicht die allgemeine Form des Buchstabens
    Figure DE112016002502T5_0006
    des koreanischen Alphabets (die Form eines Rechtecks, dem eine Seite fehlt) besitzt.
  • Die Kinderzahnstange 710 ist zur Rückseite des ersten Gehäuses 110 exponiert.
  • Ein elektrisches Verbindungselement 741 ist im rechten oberen Bereich des Kinderverriegelungselementes 700 nach oben vorstehend ausgebildet. Das elektrische Verbindungselement 741 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, wie zum Beispiel Metall. Das elektrische Verbindungselement 741 erstreckt sich mit seiner Länge in eine Richtung von vorne nach hinten.
  • Die einen Kinderverriegelungssmotor 750 umfassende Kinderverriegelungs-Antriebseinheit, bewegt das Kinderverriegelungselement 700 in Links-Rechts-Richtung.
  • Ein Kinderritzel 751 ist auf der Welle des Kinderverriegelungssmotors 750 montiert.
  • Das Kinderritzel 751 kämmt mit der Kinderzahnstange 710. Es können auch die Kinderzahnstange 710 und das Kinderritzel 751 durch eine Kinderschnecke und ein Kinder-Schneckenrad ersetzt werden, die die Form einer geraden Linie besitzen.
  • Weiterhin sind im ersten Gehäuse 110 ein erster, ein zweiter und ein dritter elektrischer Kinderdraht 91, 92 und 93 an der inneren Oberfläche installiert, die der oberen Fläche des Kinderverriegelungselementes 700 gegenüber liegt. Der erste, zweite und dritte elektrische Kinderdraht 91, 92 und 93 sind innerhalb der Kinderverriegelungselement-Aufnahmeausnehmung angeordnet. Der erste, der zweite und der dritte elektrische Kinderdraht 91, 92 und 93 sind im oberen Bereich des elektrischen Verbindungselements 741 angeordnet.
  • Der erste, der zweite und der dritte elektrische Kinderdraht 91, 92 und 93 sind mit einer in das Fahrzeug eingebauten Steuereinheit verbunden.
  • Der erste, der zweite und der dritte elektrische Kinderdraht 91, 92 und 93 sind in das erste Gehäuse 110 eingesetzt.
  • Die Enden des ersten, des zweiten und des dritten elektrischen Kinderdrahtes 91, 92 und 93 stehen durch einen Teil der Innenfläche des ersten Gehäuses 110 nach außen vor. Die Enden des ersten, des zweiten und des dritten elektrischen Kinderdrahtes 91, 92 und 93 sind in horizontaler Richtung angeordnet.
  • Die Enden des zweiten elektrischen Kinderdrahtes 92 sind gegenüber der Vorderseite des ersten bzw. dritten elektrischen Kinderdrahtes 91 bzw. 93 angeordnet.
  • Die Enden des ersten und des dritten elektrischen Kinderdrahtes 91 und 93 sind in horizontaler Richtung (von links nach rechts) mit einem Abstand angeordnet, wobei es sich um die Richtung handelt, in der das Kinderverriegelungselement 700 verschoben wird.
  • Wenn das Kinderverriegelungselement 700 verschoben wird, verbindet das elektrische Verbindungselement 741 den ersten und den zweiten elektrischen Kinderdraht 91 und 92 oder es verbindet den zweiten und den dritten elektrischen Kinderdraht 92 und 93.
  • Verriegeln der Tür vom Inneren des Fahrzeugs her unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes
  • Wenn der Fahrer vom Inneren des Fahrzeuges her vermittels eines Druckknopfes oder dergleichen unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes 700 ein Türverriegelungssignal eingibt, wird der Kinderverriegelungssmotor 750 der KinderVerriegelungs-Antriebseinheit betätigt. Wenn der Kinderverriegelungssmotor 750 betätigt wird, wird das Kinderritzel 751 gedreht. Wenn sich das Kinderritzel 751 dreht, wird die Kinderzahnstange 710, die mit dem Kinderritzel 751 kämmt, nach links bewegt. Das Kinderverriegelungselement 700, mit dem die Kinderzahnstange 710 integral ausgebildet ist, bewegt sich ebenfalls nach links.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn das Kinderverriegelungselement 700 so, wie in 67 dargestellt, verschoben wird, der Kinderverriegelungsvorsprung 453 des ersten Anschlagshebelteils 450a vom Vorsprungsführungsteil 720 erfasst und zur Rückseite geführt. Aufgrund dieses Vorganges wird der erste Anschlagshebelteil 450a von der Anschlagsschwelle des ersten Verriegelungsunterelementes getrennt. Das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement werden voneinander getrennt und somit werden das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement nicht gemeinsam verschoben.
  • Mittlerweile arbeitet der Kinderverriegelungssmotor 750 so lange, bis das elektrische Verbindungselement 741 den zweiten und den dritten elektrischen Draht 92 und 93 miteinander verbindet.
  • Entriegeln der Tür vom Inneren des Fahrzeugs her unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes
  • Wenn der Fahrer vom Inneren des Fahrzeuges her vermittels eines Druckknopfes oder dergleichen unter Verwendung des Kinderverriegelungselementes 700 ein Türentriegelungssignal eingibt, wird der Kinderverriegelungssmotor 750 der KinderVerriegelungs-Antriebseinheit betätigt. Wenn der Kinderverriegelungssmotor 750 betätigt wird, wird das Kinderritzel 751 gedreht. Wenn sich das Kinderritzel 751 in der entgegengesetzten, Richtung dreht, wird die Kinderzahnstange 710, die mit dem Kinderritzel 751 kämmt, nach rechts bewegt. Das Kinderverriegelungselement 700, mit dem die Kinderzahnstange 710 integral ausgebildet ist, bewegt sich ebenfalls nach rechts.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn das Kinderverriegelungselement 700 so, wie in 68 dargestellt, verschoben wird, der Kinderverriegelungsvorsprung 453 des ersten Anschlagshebelteils 450a vom Vorsprungsführungsteil 720 getrennt und dann wird die rechte Seite des Anschlagshebelteils 450a aufgrund der elastischen Kraft der zweiten Rückholfeder vorwärts bewegt. Aufgrund dieses Vorganges wird der erste Anschlagshebelteil 450a von der ersten Anschlagsschwelle des ersten Verriegelungsunterelementes erfasst. Das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement werden verbunden und somit werden das erste Verriegelungsunterelement und das Verriegelungshauptelement gemeinsam verschoben.
  • Mittlerweile arbeitet der Kinderverriegelungssmotor 750 so lange, bis das elektrische Verbindungselement 741 den ersten und den zweiten elektrischen Draht 91 und 92 miteinander verbindet.
  • Elfte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der elften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften, der sechsten, der siebten, der achten, der neunten bzw. der zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 69 bis 71 dargestellt, ist gemäß dem Türverriegelungssystem der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Entriegelungskabel 4810‘ an einer Verriegelungsplatte 4500‘ montiert, und eine Richtungsumschalteinheit 20 ist zwischen dem Entriegelungskabel 4810‘ und einem Knopf 6 installiert.
  • Die Antriebseinheit, die einen Motor 4610‘ umfasst, bewegt ein Kinderverriegelungselement 4700‘ und schließt die Tür 1 automatisch dadurch, dass die Falle gedreht wird, wie dies bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Der Motor 4610‘ ist im oberen Bereich des Kinderverriegelungselementes 4700‘ und einer Verriegelungsplatte 4500‘ angeordnet. Der Motor 4610‘ ist an der oberen hinteren Fläche eines ersten Gehäuses 4110‘ installiert.
  • In der linken Vorderfläche des ersten Gehäuses 4110‘ ist eine Falle installiert.
  • Das Kinderverriegelungselement 4700‘ ist an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 4110‘ derart montiert, dass es in Links-Rechts-Richtung verschoben werden kann.
  • Eine gedruckte Schaltungsplatine 4900‘ ist im unteren Bereich des Kinderverriegelungselementes 4700‘ und der Verriegelungsplatte 4500‘ angeordnet. Die gedruckte Schaltungsplatine 4900‘ ist im unteren Bereich der rechten hinteren Fläche des ersten Gehäuses 4110‘ installiert.
  • Wie in 69 gezeigt, hat die Verriegelungsplatte 4500‘ die Form einer Platte und ist an der Rückseite des ersten Gehäuses 4110‘ derart installiert, dass sie in Links-Rechts-Richtung verschoben werden kann. Die Verriegelungsplatte 4500‘ ist auf der Rückseite des Kinderverriegelungselementes 4700‘ installiert.
  • Ein Entriegelungskabel-Verbindungsteil 4501‘, an dem ein Entriegelungskabel 4810‘ installiert ist, ist im rechten Bereich der hinteren Fläche der Verriegelungsplatte 4500‘ ausgebildet.
  • An der Verriegelungsplatte 4500‘ sind von der linken Seite her der Reihe nach ein Schneckenrad 4563‘, das später noch beschrieben wird, ein zweites Sensorelement, ein Hebelführungsteil, ein Entriegelungskabel-Verbindungsteil 4501‘ und ein Handverriegelungs-Führungs-Schlitzloch angeordnet. Aufgrund dessen wird das Entriegelungskabel 4810‘ zusammen mit einem Türdrücker-Verbindungsteil 4800‘ nach rechts aus dem ersten Gehäuse 4110‘ herausgezogen.
  • Ein Entriegelungskabel 4810‘ ist mit dem linken Ende des Entriegelungskabel-Verbindungsteils 4501‘ so verbunden, dass dann, wenn ein Knopf 6 oder dergleichen betätigt wird, die Verriegelungsplatte 4500‘ in Abhängigkeit davon nach links oder nach rechts bewegt wird, ob das Entriegelungskabel 4810‘ nach links oder nach rechts gezogen wird.
  • Eine erste Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung, in der das erste Anschlagselement des Entriegelungskabels 4810‘ aufgenommen ist, ist in der Rückseite des Entriegelungskabel-Verbindungsteils 4501‘ ausgebildet. Auf diese Weise wird der Zusammenbau des Entriegelungskabels 4810‘ mit der Verriegelungsplatte 4500‘ einfacher.
  • Das Anschlagselement des Entriegelungskabels 4810‘ ist in Form eines sich in Auf-Ab-Richtung erstreckenden länglichen Zylinders ausgebildet.
  • Eine Richtungsumschalteinheit 20 umfasst ein Richtungsumschaltergehäuse und einen Umschalthebel 30, der im Richtungsumschaltergehäuse in schwenkbarer Weise installiert ist.
  • Wie in 70 gezeigt, umfasst das Richtungsumschaltergehäuse ein erstes Richtungsumschaltergehäuse 21 und ein zweites Richtungsumschaltergehäuse 22, das die Rückseite des ersten Richtungsumschaltergehäuses 21 abdeckt.
  • Eine Aufnahmeausnehmung ist in der hinteren Oberfläche des ersten Richtungsumschaltergehäuses 21 ausgebildet, um entsprechende Einzelelemente aufzunehmen. Die Aufnahmeausnehmung ist so geformt, dass sie eine offene Rückseite besitzt.
  • Ein erster Führungsschlitz 24 zum Führen des Knopfes 6 und ein zweiter Führungsschlitz 23 zum Führen eines Kabelblocks 40, der mit dem Entriegelungskabel 4810‘ verbunden ist, sind am ersten Richtungsumschaltergehäuse 21 ausgebildet.
  • Eine zweite Anschlagselement-Aufnahmeausnehmung 41, in die das zweite Anschlagselement des Entriegelungskabels 4810‘ aufgenommen ist, ist in der hinteren Oberfläche des Kabelblocks 40 ausgebildet. Somit ist das Entriegelungskabel 4810‘ mit dem Kabelblock 40 verbunden.
  • Der erste Führungsschlitz 24 und der zweite Führungsschlitz 23 erstrecken sich in Links-Rechts-Richtung. Die Herausziehlöcher, durch welche der Knopf 6 des Entriegelungskabel 4810‘ herausgezogen wird, sind auf der rechten und der linken Seite des ersten Führungsschlitzes 24 bzw. des zweiten Führungsschlitzen 23 so ausgebildet, dass sie mit diesen in Verbindung stehen.
  • Der erste Führungsschlitz 24 ist unterhalb des zweiten Führungsschlitzes 23 angeordnet.
  • Gleitvorsprünge, welche in die in den Vorderflächen des Knopfes 6 bzw. des Kabelblocks 40 ausgebildeten Gleitschlitze eingesetzt sind, sind im ersten Führungsschlitz 24 und im zweiten Führungsschlitz 23 ausgebildet. Aufgrund der Führungsschlitze und der Führungsvorsprünge können der Knopf 6 und der Kabelblock 40 reibungslos bzw. glatt verschoben werden.
  • Ein Schlitzloch 25, in welchem der Umschalthebel 30 bewegt werden kann, ist im ersten Richtungsumschaltergehäuse 21 ausgebildet und steht mit dem ersten und dem zweiten Führungsschlitz 24 bzw. 23 in Verbindung. Das Schlitzloch 25 ist zwischen dem ersten Führungsschlitz 24 und dem zweiten Führungsschlitz 23 angeordnet.
  • Das Schlitzloch 25 erstreckt sich mit seiner Länge in der Links-Rechts-Richtung. Ein Umschalthebel 30 ist in das Schlitzloch 25 eingesetzt.
  • Eine Drehwelle 26 des Umschalthebels 30 ist im ersten Richtungsumschaltergehäuse 21 so ausgebildet, dass sie im Schlitzloch 25 angeordnet ist. Die Drehwelle 26 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsschlitz 24 bzw. 23 angeordnet.
  • Ein erster Verbindungsvorsprung 6a ist nach hinten vorstehend in der hinteren Oberfläche des Knopfes 6 ausgebildet.
  • Ein zweiter Verbindungsvorsprung 42 ist nach hinten vorstehend in der Rückseite des Kabelblocks 40 ausgebildet.
  • Der erste und der zweite Verbindungsvorsprung 6a bzw. 42 haben jeweils die Form eines Zylinders.
  • Der Umschalthebel 30 hat die Form einer langen Stange und ist in Auf-Ab-Richtung angeordnet.
  • Ein erster Verbindungsvorsprung-Einführschlitz, in den der erste Verbindungsvorsprung 6a eingeführt ist, ist in der einen Seite des Umschalthebels 30 ausgebildet, und ein zweiter Verbindungsvorsprung-Einführschlitz, in den der zweite Verbindungsvorsprung 42 eingeführt ist, ist auf der anderen Seite des Umschalthebels 30 ausgebildet. Demgemäß ist der Knopf 6 in drehbarer Weise mit der einen Seite des Umschalthebels 30 verbunden, und das Entriegelungskabel 4810‘ ist in drehbarer Weise mit der anderen Seite des Umschalthebels 30 verbunden.
  • Ein Wellen-Einführloch, in das die Drehwelle 26 eingeführt ist, ist zwischen dem einen und dem anderen Ende des Umschalthebels 30 ausgebildet.
  • Demgemäß ist die Drehwelle 26 in der einen Seite und der anderen Seite des Umschalthebels 30 angeordnet. D.h., die Drehwelle 26 ist zwischen dem Knopf 6 und dem Kabelblock 40 angeordnet.
  • Dadurch, dass der Umschalthebel 30 auf diese Weise installiert ist, wird dann, wenn der Knopf 6 gedrückt wird (nach links bewegt), der Kabelblock 40 nach rechts bewegt. Wenn der Kabelblock 40 nach rechts bewegt wird, wird die Verriegelungsplatte 4500‘ nach rechts bewegt und die Tür wird hierdurch verriegelt. Wenn der Knopf gezogen wird (nach rechts bewegt wird), wird der Kabelblock 40 nach links bewegt. Wenn der Kabelblock 40 nach links bewegt wird, wird die Verriegelungsplatte 4500‘ nach links bewegt, wodurch die Tür entriegelt wird.
  • Auf diese Weise kehrt der Umschalthebel 30 die Richtung der Kraft um, die an den Knopf 6 angelegt wird und gibt gemäß dem „Hebelprinzip“ die Kraft an die Verriegelungsplatte 4500‘ weiter.
  • Daher bleibt selbst dann, wenn die Herausziehrichtung des Entriegelungskabels 4810‘ geändert wird, die Arbeitsweise des Knopfes 6 die gleiche wie üblich.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist es, wie in 71 dargestellt, dann, wenn das Türverriegelungssystem in die Tür 1 eingebaut ist, möglich, dass die elektrischen Teile wie der Motor 4610‘ und die gedruckte Schaltungsplatine 4900‘ zur oberen Seite des Fahrzeugs hin ausgerichtet werden können, wodurch ein Nasswerden des Motors 4610‘ und der gedruckten Schaltungsplatine 4900‘ verhindert wird.
  • Weiterhin ist eine Verriegelungs-Antriebseinheit 4650‘ zum Verschieben der Verriegelungsplatte 4500‘ in Links-Rechts-Richtung vorgesehen.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 4650‘ umfasst einen Motor 4651‘ eine Schnecke 4652‘, die mit der Welle des Motors verbunden ist, und ein Schneckenrad, das mit der Schnecke 4562‘ kämmt. Somit sind der Motor 4651‘ und die Verriegelungsplatte 4500‘ über die Schnecke 4652‘ und das Schneckenrad 4653‘ in gerader Linie miteinander verbunden. Auf diese Weise kann das Untersetzungsverhältnis mit einer einfachen Konfiguration auch unter Verwendung der Schnecke 4652‘ verringert werden.
  • Der Motor 4651‘ ist unterhalb der Verriegelungsplatte 4500‘ angeordnet und im unteren Bereich des linken, hinteren Bereichs des ersten Gehäuses 4110‘ angeordnet.
  • Da die Welle des Motors 4651‘ in Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, kann die Störung der Tür 1 mit anderen Elementen auf ein Minimum gebracht werden.
  • Der Motor 4651‘ der Verriegelungs-Antriebseinheit 4650‘ besitzt eine kleinere Form als der Motor 4610‘ der Antriebseinheit. Somit wird selbst dann, wenn der Motor 4651‘ ausfällt, die umgekehrte Drehung des Motors 4651‘ möglich, sodass die Verriegelungsplatte 4500‘ durch eine externe Kraft bewegt werden kann.
  • Das Schneckenrad 4653‘ ist so ausgebildet, dass es ebenso wie die Zahnstange die Form einer geraden Linie besitzt und ist in Links-Rechts-Richtung ausgerichtet.
  • Das Schneckenrad 4653‘ ist oberhalb der Schnecke 4652‘ angeordnet.
  • Das Schneckenrad 4653‘ ist im linken Bereich der Verriegelungsplatte 4500‘ angeordnet. Das Schneckenrad 4653‘ kann mit der Verriegelungsplatte 4500‘ integral bzw. einstückig ausgebildet sein.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Bei der Beschreibung des Türverriegelungssystems gemäß der zwölften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wie bei den Türverriegelungssystemen gemäß der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften, der sechsten, der siebten, der achten, der neunten, der zehnten bzw. der elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die detaillierte Beschreibung und Darstellung dieser Teile werden weggelassen.
  • Wie in den 72 und 73 dargestellt, umfasst ein Türverriegelungssystem gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform weiterhin Folgendes: ein Kinderverriegelungselement 700‘, das im bewegbarer Weise in das Gehäuse eingebaut ist, und eine Kinderverriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes 700‘, wobei das Kinderverriegelungselement 700‘ und die Kinderverriegelungs-Antriebseinheit vermittels einer Kinderschnecke 751‘ und eines Kinderschneckenrades 710‘ miteinander verbunden sind.
  • Somit ist das Kinderverriegelungselement 700‘ ähnlich geformt wie das der zehnten beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Kinderverriegelungselement 700‘ ist im rechten hinteren Bereich des ersten Gehäuses 110‘ installiert.
  • Die Kinderverriegelungs-Antriebseinheit umfasst einen Kinderverriegelungssmotor 750‘
  • Der Kinderverriegelungssmotor 750‘ ist in der Mitte der Rückseite des ersten Gehäuses 110‘ angeordnet. D.h., der Kinderverriegelungssmotor 750‘ ist mit einem Abstand vom linken Ende des ersten Gehäuses 110‘ angeordnet.
  • Der Kinderverriegelungssmotor 750‘ ist auf der linken Seite des Kinderverriegelungselementes 700‘ angeordnet und seine Welle erstreckt sich in Links-Rechts-Richtung.
  • Das Kinderverriegelungselement 700‘ und der Kinderverriegelungssmotor 750‘ sind durch die Kinderschnecke 751‘ und das Kinder-Schneckenrad 710‘ miteinander verbunden.
  • Die Kinderschnecke 751‘ ist auf der Welle des Kinderverriegelungsmotors 750‘ installiert.
  • Das Kinder-Schneckenrad 710‘ hat ebenso wie die Zahnstange die Form einer geraden Linie und kämmt mit der Kinderschnecke 751‘.
  • Das Kinder-Schneckenrad 710‘ ist längs der Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Das Kinder-Schneckenrad 710‘ ist integral an der hinteren Fläche des Kinderverriegelungselementes 700‘ ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein Kinderverriegelungssensor 790 auf der rechten Rückseite des ersten Gehäuses 110‘ vorgesehen. Als Kinderverriegelungssensor 790 dient ein Endlagenschalter. Der Kinderverriegelungssensor 790 ist im rechten Bereich des ersten Gehäuses 110‘ angeordnet und detektiert, ob sich das Kinderverriegelungselement 700‘ in der Stellung der Kinder-Entriegelung befindet. Genauer gesagt, wenn das Kinderverriegelungselement 700‘ durch den Kinderverriegelungssmotor 750‘ nach rechts bewegt wird, drückt das Kinderverriegelungselement 700‘ gegen den Schalter des Kinderverriegelungssensors 790 und hierdurch erkennt der Kinderverriegelungssensor 790 die Entriegelung des Kinderverriegelungssystems.
  • Zusätzlich hierzu ist eine Verriegelungsplatte 500‘ an der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 110‘ derart installiert, dass sie in Links-Rechts-Richtung bewegt werden kann und im unteren Bereich des Kinderverriegelungselementes 700‘ angeordnet ist.
  • Ein Entriegelungskabel 810‘ ist mit der rechten Seite der Verriegelungsplatte 500‘ auf die gleiche Weise wie bei der elften beispielhaften Ausführungsform verbunden. Das Entriegelungskabel 810‘ wird zur rechten Seite eines Gehäuses 100‘ hin herausgezogen. Eine Richtungsumschalteinheit 20 ist zwischen dem Entriegelungskabel 810‘ und einem Knopf 6 installiert.
  • Die Verriegelungsplatte 500‘ wird durch eine Verriegelungs-Antriebseinheit 650‘ in Links-Rechts-Richtung bewegt.
  • Die Verriegelungs-Antriebseinheit 650‘ umfasst in der gleichen Weise wie die elfte beispielhafte Ausführungsform einen Motor 651‘, eine Schnecke 652‘, die mit der Welle des Motors verbunden ist, und ein Schneckenrad 653‘, das mit der Schnecke 652‘ kämmt.
  • Die Welle des Motors 651‘ ist in Links-Rechts-Richtung ausgerichtet.
  • Der Motor 651‘ ist im unteren Bereich der Verriegelungsplatte 500‘ angeordnet. Der Motor 651‘ ist in der Mitte der Rückseite des ersten Gehäuses 110‘ angeordnet.
  • Das Schneckenrad 653‘ ist im Bereich der rechten unteren Seite der Verriegelungsplatte 500‘ angeordnet. Das Schneckenrad 653‘ kann mit der Verriegelungsplatte 500‘ einstückig ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist ein Sensor-Drückteil 521‘ nach oben vorstehend an der linken Seite der Verriegelungsplatte 500‘ ausgebildet.
  • Der Sensor-Drückteil 521‘ drückt gegen einen Verriegelungssensor 907. als Verriegelungssensor 907 kann ein Endlagenschalter vorgesehen sein. Somit detektiert der Verriegelungssensor 907 das Verriegeln der Tür durch die Verriegelungsplatte 500‘.
  • Der Verriegelungssensor 907 ist an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 110‘ installiert und ist in einem Abstand vom linken Ende des ersten Gehäuses 110‘ angeordnet.
  • Nachdem alle Komponenten auf diese Weise angeordnet sind, wie in 73 gezeigt, sind dann, wenn das Türverriegelungssystem in die Tür 1 eingebaut ist, der Motor 651‘ der Verriegelungs-Antriebseinheit und der Kinderverriegelungssmotor 750‘ der KinderVerriegelungs-Antriebseinheit 650‘ näher an der Oberseite des Fahrzeugs angeordnet, als die Türrasten-Einführausnehmung, wodurch ein Nasswerden dieser Teile verhindert wird.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, doch können vom Fachmann verschiedenste Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, ohne vom Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1100
    Gehäuse
    1200
    Falle
    1300
    Verriegelungshauptelement
    1400
    Verriegelungsunterelement
    1450
    Anschlagshebeleinheit
    1500
    Verriegelungsplatte
    1600
    Antriebseinheit
    1700
    Kinderverriegelungselement
    1800
    Türdrücker-Verbindungseinheit
    1900
    gedruckte Schaltungsplatine (PCB)

Claims (32)

  1. Türverriegelungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Falle, die drehbar in das Gehäuse eingebaut ist; ein Verriegelungshauptelement, das in das Gehäuse in verschiebbarer Weise eingebaut ist, um die Falle zu verriegeln; ein Verriegelungsunterelement, das in das Gehäuse in verschiebbarer Weise eingebaut und auf einer Seite des Verriegelungshauptelementes angeordnet ist; eine Anschlagshebeleinheit, die drehbar entweder am Verriegelungshauptelement oder am Verriegelungsunterelement montiert und an der ein Anschlagsvorsprung ausgebildet ist; eine Eingriffsschwelle, die an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente ausgebildet ist und durch die der Anschlagsvorsprung erfasst wird; eine Verriegelungsplatte, die im Gehäuse in verschiebbarer Weise montiert ist, um die Anschlagshebeleinheit zu drehen; wobei ein Hebelführungsteil an der Verriegelungsplatte und eine Führungsstange an der Anschlagshebeleinheit ausgebildet sind, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit bewerkstelligt wird, wenn die Führungsstange durch den Hebelführungsteil geführt wird, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte von der Eingriffsschwelle erfasst wird, das Verriegelungshauptelement und das Verriegelungsunterelement sich gemeinsam verschieben, und dass dann, wenn die Anschlagshebeleinheit von der Eingriffsschwelle aufgrund einer Verschiebung der Verriegelungsplatte getrennt ist, sich nur das Verriegelungsunterelement verschiebt.
  2. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagshebelschaft der Anschlagshebeleinheit in Auf-Ab-Richtung ausgebildet ist.
  3. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelführungsteil so ausgebildet ist, dass er zur Anschlagshebeleinheit hin vorsteht, und dass am Hebelführungsteil an der Fläche eine geneigte Fläche ausgebildet ist, die mit der Führungsstange in Berührung kommt.
  4. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem weiterhin eine Antriebseinheit für ein Drehen der Falle vorgesehen ist, wobei ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle an der Antriebseinheit ausgebildet ist, wobei der Anschlagsteil in der Antriebseinheit längs der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung verschiebbar eingebaut ist; und wobei ein Anschlagsteil-Drückarm zum Drücken gegen das Anschlagsteil an dem Verriegelungshauptelement ausgebildet ist.
  5. Türverriegelungssystem nach Anspruch 4, bei dem eine Anschlagsteil-Rückholfeder, die den Anschlagsteil in seine ursprüngliche Stellung zurückholt, in der Antriebseinheit vorgesehen ist.
  6. Türverriegelungssystem nach Anspruch 5, bei dem der Anschlagsteil so ausgebildet ist, dass er über die Falle hinaus nach außen hin vorsteht.
  7. Türverriegelungssystem nach Anspruch 4, bei dem ein Anschlagsteil-Verstärkungselement, das aus Metall hergestellt ist, in den Anschlagsteil-Drückarm eingesetzt ist.
  8. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Hand-Verriegelungselement in drehbarer Weise in das Gehäuse eingebaut ist und bei dem weiterhin ein erster Anschlagsteil, der von dem Verriegelungsunterelement erfasst wird, und ein zweiter Anschlagsteil, der von der Verriegelungsplatte erfasst wird, an dem Hand-Verriegelungselement ausgebildet sind.
  9. Türverriegelungssystem nach Anspruch 8, bei dem der erste Anschlagsteil und der zweite Anschlagsteil mit einem gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  10. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem weiterhin ein Drehelement vorgesehen ist, welches durch die Falle gedreht wird und welches das Verriegelungshauptelement verschiebt, wobei zumindest ein Teil des Drehelementes gegenüber dem Verriegelungshauptelement angeordnet ist während das Verriegelungsunterelement an der Rückseite des Verriegelungshauptelementes angeordnet ist.
  11. Türverriegelungssystem nach Anspruch 10, bei dem eine Verriegelungsunterelement-Einführausnehmung, in die das Verriegelungsunterelement eingeführt ist, in der Rückseite des Verriegelungshauptelementes ausgebildet ist.
  12. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin eine Verriegelungs-Antriebseinheit zum Verschieben der Verriegelungsplatte umfasst.
  13. Türverriegelungssystem nach Anspruch 12, bei welchem die Verriegelungs-Antriebseinheit einen Motor umfasst und der Motor und die Verriegelungsplatte durch eine Zahnstange und ein Ritzel miteinander verbunden sind.
  14. Türverriegelungssystem nach Anspruch 12, bei welchem die Verriegelungs-Antriebseinheit einen Motor umfasst, und der Motor und die Verriegelungsplatte durch eine Schnecke und ein Schneckenrad miteinander verbunden sind.
  15. Türverriegelungssystem nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem der Motor im Bereich der unteren Seite der Verriegelungsplatte angeordnet ist, und sich die Welle des Motors in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt.
  16. Türverriegelungssystem nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem der Motor im Bereich der oberen Seite der Verriegelungsplatte angeordnet ist, und sich die Welle des Motors in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung erstreckt.
  17. Türverriegelungssystem nach Anspruch 12, bei welchem die Verriegelungs-Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das durch den Motor gedreht wird, und bei welchem der Motor und das Hauptzahnrad durch eine Schnecke und ein Schneckenrad miteinander verbunden sind, das mit der Schnecke in Eingriff steht.
  18. Türverriegelungssystem nach Anspruch 17, bei welchem der Motor im Bereich der Oberseite der Verriegelungsplatte angeordnet ist und sich die Welle des Motors in Links-Rechts-Richtung erstreckt.
  19. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle vorgesehen ist, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird, und wobei der Motor und das Hauptzahnrad durch ein Stirnradgetriebe miteinander verbunden sind.
  20. Türverriegelungssystem nach Anspruch 19, bei welchem das Hauptzahnrad um die Welle zentriert gedreht wird, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, und bei welchem die Welle des Motors sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt.
  21. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle vorgesehen ist, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird, und wobei der Motor und das Hauptzahnrad durch eine erste Schnecke und ein mit der ersten Schnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad verbunden ist, und bei welchem eine zweite Schnecke, die am ersten Schneckenrad montiert ist, sowie ein zweites Schneckenrad vorhanden sind, das mit der zweiten Schnecke in Eingriff steht.
  22. Türverriegelungssystem nach Anspruch 21, bei welchem sich das Hauptzahnrad um die Achse der Welle dreht, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, wobei sich die Welle des Motors in Links-Rechts-Richtung erstreckt.
  23. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem sich das Hauptzahnrad um die Achse der Welle dreht, die sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, wobei die Welle des Motors sich ebenfalls in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt.
  24. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle oder zum Verschieben der Verriegelungsplatte vorgesehen ist, wobei diese Antriebseinheit einen Motor und ein Hauptzahnrad umfasst, das vom Motor gedreht wird, und bei welchem der Motor und das Hauptzahnrad durch eine Schnecke und ein Schneckenrad miteinander verbunden sind, das mit der Schnecke in Eingriff steht, wobei an dem Schneckenrad ein Mittel-Stirnrad vorgesehen ist.
  25. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin eine Antriebseinheit zum Drehen der Falle und ein Kinderverriegelungselement in dem Gehäuse in bewegbarer Weise vorgesehen sind, wobei die Antriebseinheit das Kinderverriegelungselement bewegt.
  26. Türverriegelungssystem nach Anspruch 25, bei welchem die Antriebseinheit ein Hauptzahnrad umfasst, wobei ein Anschlagsteil zum Drehen der Falle am Hauptzahnrad ausgebildet ist, wobei ein erster Anschlagsteil und ein zweiter Anschlagsteil am Hauptzahnrad zum Verschieben des Kinderverriegelungselementes ausgebildet sind.
  27. Türverriegelungssystem nach Anspruch 25, bei welchem am Kinderverriegelungselement ein Vorsprungsführungsteil ausgebildet ist, und bei welchem an der Anschlagshebeleinheit ein Kinderverriegelungsvorsprung ausgebildet ist, sodass die Drehung der Anschlagshebeleinheit erfolgt, während der Vorsprungsführungsteil den Kinderverriegelungsvorsprung führt.
  28. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin ein Kinderverriegelungselement, das in bewegbarer Weise in das Gehäuse eingebaut ist, und eine KinderVerriegelungs-Antriebseinheit vorgesehen sind, wobei ein Vorsprungsführungsteil am Kinderverriegelungselement ausgebildet ist, während ein Kinderverriegelungsvorsprung an der Anschlagshebeleinheit ausgebildet ist, sodass eine Drehung der Anschlagshebeleinheit erfolgt, während der Vorsprungsführungsteil den Kinderverriegelungsvorsprung führt.
  29. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin ein bewegbar im Gehäuse installiertes Kinderverriegelungselement und eine KinderVerriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes vorgesehen sind, wobei das Kinderverriegelungselement und die KinderVerriegelungs-Antriebseinheit über eine Kinderzahnstange und ein Kinderritzel miteinander verbunden sind.
  30. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin ein bewegbar im Gehäuse installiertes Kinderverriegelungselement und eine KinderVerriegelungs-Antriebseinheit zum Bewegen des Kinderverriegelungselementes vorgesehen sind, wobei das Kinderverriegelungselement und die KinderVerriegelungs-Antriebseinheit durch eine Kinderschnecke und ein Kinderschneckenrad miteinander verbunden sind.
  31. Türverriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem an der Verriegelungsplatte ein Entriegelungskabel installiert ist und bei welchem eine Richtungsumschalteinheit zwischen dem Entriegelungskabel und einem Knopf installiert ist, wobei die Richtungsumschalteinheit ein Richtungsumschaltergehäuse und einen Umschalthebel umfasst, der in drehbarer Weise in das Richtungsumschaltergehäuse eingebaut ist, wobei der Knopf in drehbarer Weise mit der einen Seite des Umschalthebels verbunden ist, während das Entriegelungskabel in drehbarer Weise mit der anderen Seite des Umschalthebels verbunden ist, und wobei eine Drehwelle des Umschalthebels zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Umschalthebels angeordnet ist.
  32. Türverriegelungssystem nach Anspruch 31, bei welchem eine erste Führungsausnehmung zum Führen des Knopfes und eine zweite Führungsausnehmung zum Führen des Entriegelungskabels in dem Richtungsumschaltergehäuse ausgebildet sind, wobei in dem Richtungsumschaltergehäuse ein Schlitzloch so ausgebildet ist, dass es mit der ersten und der zweiten Führungsausnehmung in Verbindung steht, wobei in diesem Schlitzloch der Umschalthebel bewegbar ist.
DE112016002502.5T 2015-06-26 2016-06-13 Türverriegelungssystem Pending DE112016002502T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0091458 2015-06-26
KR1020150091458A KR101808547B1 (ko) 2015-06-26 2015-06-26 도어 래치 시스템
PCT/KR2016/006271 WO2016208900A1 (en) 2015-06-26 2016-06-13 Door latch system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002502T5 true DE112016002502T5 (de) 2018-02-22

Family

ID=57586002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002502.5T Pending DE112016002502T5 (de) 2015-06-26 2016-06-13 Türverriegelungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10995526B2 (de)
JP (1) JP6518011B2 (de)
KR (1) KR101808547B1 (de)
CN (1) CN107810303B (de)
BR (1) BR112017028156A2 (de)
DE (1) DE112016002502T5 (de)
WO (1) WO2016208900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112990B3 (de) 2020-05-13 2021-09-16 Hochschule Heilbronn VCR-Pleuel mit Verriegelungssystem
US11585126B2 (en) * 2018-12-14 2023-02-21 Aisin Corporation Vehicle door lock structure

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101781531B1 (ko) * 2016-06-24 2017-09-27 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
DE102016118685A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
KR101995346B1 (ko) 2017-03-14 2019-07-02 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
WO2018169259A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
WO2018169258A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
US11066853B2 (en) * 2018-01-04 2021-07-20 Inteva Products, Llc Electric door lock mechanism and method to override
CN110607948B (zh) * 2018-06-14 2020-12-01 一德金属工业股份有限公司 电动式门闩控制装置
KR102144784B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-18 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
WO2020153695A1 (ko) * 2019-01-22 2020-07-30 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
KR102135949B1 (ko) 2019-03-28 2020-07-21 (주)에스모터스 승합차 슬라이딩 도어 래치구조
CN116031709B (zh) * 2023-02-20 2023-08-08 长春捷翼汽车科技股份有限公司 双锁杆电子锁

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413830A (en) * 1918-12-28 1922-04-25 Cudera Michael Door lock
US2468644A (en) * 1945-02-19 1949-04-26 Ray W Springer Lock mechanism
US3040555A (en) * 1960-10-21 1962-06-26 Wartian Lock Co Sliding door latch
US3543547A (en) * 1967-01-05 1970-12-01 Heiwa Electric Manually unlocking device of electric lock
GB1222991A (en) * 1967-04-20 1971-02-17 Harley Patents Int Latch mechanism
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
US3566703A (en) * 1968-03-28 1971-03-02 Kent Eng Latch release operating mechanism
DE3031066C2 (de) * 1980-08-16 1986-03-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
JPS59140664U (ja) * 1983-03-09 1984-09-20 いすゞ自動車株式会社 自動車用トランクロツク装置
US4703960A (en) * 1986-04-04 1987-11-03 Amerock Corporation Power-operated window lock
US5007261A (en) * 1989-07-20 1991-04-16 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection
JP2781304B2 (ja) * 1992-03-30 1998-07-30 日産車体株式会社 ドアロック装置
US5193861A (en) * 1992-07-24 1993-03-16 A. L. Hansen Mfg. Co. Latch
JPH10509488A (ja) * 1995-09-20 1998-09-14 フエスト コマンデイートゲゼルシヤフト 空気圧ドア用ロック装置
EP0854962B1 (de) * 1995-10-13 2006-06-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
JP3800369B2 (ja) * 1997-06-13 2006-07-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US6155616A (en) * 1997-06-16 2000-12-05 Randall C. Hansen Locking mechanism and closure assembly including same
US6139073A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Westinghouse Air Brake Company Lock assembly
JP3927853B2 (ja) * 2002-04-23 2007-06-13 美和ロック株式会社 引戸錠の戸の反発防止装置
KR100535053B1 (ko) 2004-05-13 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차의 잼 방지형 도어 래치
ITTO20040534A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Itw Ind Components Srl Dispositivo di incaglio per una porta di un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie
JP2008127881A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Tokai Rika Co Ltd インサイドハンドル装置
CN101324163B (zh) * 2007-06-11 2013-03-27 上海伙伴科技发展有限公司 一种转舌锁
US8931813B2 (en) * 2009-06-04 2015-01-13 A.L. Hansen Manufacturing Co. Rotary lock providing positive latching indicia
KR101371255B1 (ko) * 2013-02-04 2014-03-10 주식회사 리한도어 차량의 슬라이딩 도어용 잠금장치
KR101434980B1 (ko) 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
KR101524132B1 (ko) * 2013-10-31 2015-05-29 평화정공(주) 도어 래치장치
KR101524131B1 (ko) * 2013-10-31 2015-05-29 평화정공(주) 도어 래치장치
KR20150069453A (ko) 2013-12-13 2015-06-23 김재현 에어콘 보조 분풍기
US9587837B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-07 Bitron S.P.A. Door lock device
KR101770249B1 (ko) 2014-12-30 2017-08-22 주식회사 우보테크 도어 래치 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585126B2 (en) * 2018-12-14 2023-02-21 Aisin Corporation Vehicle door lock structure
DE102020112990B3 (de) 2020-05-13 2021-09-16 Hochschule Heilbronn VCR-Pleuel mit Verriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10995526B2 (en) 2021-05-04
CN107810303B (zh) 2019-10-11
JP6518011B2 (ja) 2019-05-22
KR20170001458A (ko) 2017-01-04
KR101808547B1 (ko) 2017-12-13
JP2018520288A (ja) 2018-07-26
BR112017028156A2 (pt) 2018-08-28
CN107810303A (zh) 2018-03-16
US20180179790A1 (en) 2018-06-28
WO2016208900A1 (en) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002502T5 (de) Türverriegelungssystem
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE10028377B4 (de) Elektronischer Schlüsselaufbau
DE60010841T2 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
DE60011920T2 (de) Verschlusseinrichtung mit druckbetätigung
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE3713093C2 (de)
DE102005021406A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Deckel
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE3225952C2 (de)
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE112019000052T5 (de) Fahrzeug-Türschloss mit Sicherheitseinrichtung
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication