DE60010841T2 - Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils - Google Patents

Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils Download PDF

Info

Publication number
DE60010841T2
DE60010841T2 DE60010841T DE60010841T DE60010841T2 DE 60010841 T2 DE60010841 T2 DE 60010841T2 DE 60010841 T DE60010841 T DE 60010841T DE 60010841 T DE60010841 T DE 60010841T DE 60010841 T2 DE60010841 T2 DE 60010841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sensitive element
gripping member
handle
movable gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010841T3 (de
DE60010841D1 (de
Inventor
Bogdan Suparschi
Michel Eychenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9553577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60010841(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60010841D1 publication Critical patent/DE60010841D1/de
Publication of DE60010841T2 publication Critical patent/DE60010841T2/de
Publication of DE60010841T3 publication Critical patent/DE60010841T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3029Handgrips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Freihandzugangs-Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür, bei dem die Tür über ein Schloss in Schließstellung gehalten wird, das über einen an der Außenseite eines Karosserieblechteils der Tür angeordneten Griff gesteuert wird, wobei der Griff einen festen Träger und ein schwenkbewegliches Greifglied enthält, wobei eine Abfragevorrichtung vorgesehen ist, um eine Berechtigungsabfrage zwecks Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugs auszulösen, wobei die Abfragevorrichtung eine Antenne und im Griff integrierte Schalter enthält, und wobei eine Entriegelungsabfrage und eine Verriegelungsabfrage hervorgerufen werden, indem über den Griff auf zwei entsprechende Schalter eingewirkt wird.
  • Um zu überprüfen, ob der Benutzer, der gerade den Griff betätigt, zum Öffnen der Fahrzeugtür berechtigt ist, ermittelt das Sicherheitssystem in bekannter Weise, ob der Benutzer einen adäquaten Sicherheitscode beispielsweise in Form einer Kennmarke, die mit einem elektronischen Schlüssel versehen ist, mit sich führt. Dazu gibt das Fahrzeug über eine Antenne ein Signal aus, das die Kennmarke abfragt und die Übereinstimmung des Codes ermittelt.
  • Dieser Vorgang ist die sogenannte Entriegelungsabfrage. In ähnlicher Weise erfolgt beim Schließen der Tür ein sogenannter Verriegelungsabfragevorgang.
  • Damit diese Entriegelungsabfrage bzw. Verriegelungsabfrage nicht ständig ausgegeben wird, insbesondere um die Batterie des Fahrzeugs zu schonen, muss sie zu einem geeigneten Zeitpunkt ausgelöst werden.
  • Es sind bereits Sicherheitssysteme bekannt, die Vorrichtungen enthalten, um eine Entriegelungs- bzw. Verriegelungsabfrage zum Öffnen bzw. Schließen der Tür eines Fahrzeugs auszulösen.
  • Im allgemeinen enthält der Türgriff Schaltmittel, die manuell durch den Benutzer insbesondere über einen Knopf betätigt werden. Vor dem Öffnen der Tür drückt beispielsweise der Benutzer auf einen Knopf am Griff, der eine Entriegelungsabfrage steuert. Nach dem Schließen der Tür drückt der Benutzer ebenso auf einen Knopf am Griff, der eine Verriegelungsabfrage steuert.
  • Aus der Patentschrift DE-C1-198.05.659 ist auch ein Türgriff bekannt, dessen fester Träger einen Schalter vom Typ Reed-Schalter enthält. Wenn das einen Magneten tragende bewegliche Greifglied des Griffs nach außen geschwenkt wird, wird der Reed-Schalter nicht mehr vom Magnetfeld des Magneten beeinflusst, wodurch das Schalten und die Entriegelungsabfrage hervorgerufen werden.
  • Die Verriegelungsabfrage wird gewöhnlich durch Drücken auf den Knopf am beweglichen Greifglied des Griffs ausgelöst.
  • Diese Art von Vorrichtung ist nicht ganz zufriedenstellend. Es ist nämlich immer noch erforderlich, auf einen Knopf zu drücken, um die Entriegelungsabfrage zu steuern.
  • Ferner enthält das System zwei elektronische Module, von denen das eine am beweglichen Greifglied des Griffs und das andere am festen Träger angeordnet ist, wodurch die Verkabelung aufwendiger und die Herstellung kostspieliger wird.
  • Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, ein Sicherheitssystem vorzuschlagen, das einfacher ausgelegt, kostengünstiger und zuverlässiger ist.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Sicherheitssystem vom vorangehend beschriebenen Typ vor, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abfragen zum Entriegeln und Verriegeln über zwei Schalter ohne mechanische Betätigung hervorgerufen werden, deren Auslösen nur durch relative Verlagerung des schwenkbeweglichen Greifglieds bezüglich des festen Trägers des Griffs gesteuert wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist vorgesehen, dass:
    • – jeder Schalter zumindest einen Magneten und zumindest ein sensitives Element vom Typ Reed-Schalter oder vom Typ Hall-Element enthält, das dann schaltet, wenn der Magnet eine bestimmte Stellung bezüglich des sensitiven Elements einnimmt,
    • – jeder Schalter einen Magneten und ein sensitives Element enthält, die beide vom beweglichen Greifglied bzw. vom festen Träger getragen werden, und dass der feste Träger bzw. das bewegliche Greifglied zumindest eine metallische Blende trägt, die jedem Schalter so zugeordnet ist, dass jede metallische Blende zwischen Magnet und entsprechendem sensitiven Element eingefügt werden kann, um das Schalten des einen oder anderen sensitiven Elements in Abhängigkeit von der relativen Verlagerung des beweglichen Greifglieds zu bewirken, um eine Entriegelungsabfrage bzw. Verriegelungsabfrage auszulösen,
    • – das bewegliche Greifglied des Griffs bzw. der feste Träger ein erstes und ein zweites sensitives Element sowie einen ersten und einen zweiten Magneten trägt und dass der feste Träger des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied eine erste und eine zweite Blende trägt, die dazu vorgesehen sind, sich selektiv zwischen einem zugeordneten sensitiven Element und einem zugeordneten Magneten einzufügen, wobei eine dritte Blende vorgesehen ist, um sich zwischen dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten einzufügen, um zu vermeiden, dass jeder Magnet auf ein diesem nicht zugeordnetes sensitives Element einwirken kann, so dass
    • – in Ruhestellung eine Blende zwischen jedem Magnet und seinem zugeordneten sensitiven Element eingefügt ist,
    • – in Entriegelungsabfragestellung die erste Blende nicht mehr zwischen dem ersten Magneten und dem ersten sensitiven Element eingefügt ist, wodurch das Schalten des ersten sensitiven Elements erfolgt, und
    • – in Verriegelungsabfragestellung die zweite Blende nicht mehr zwischen dem zweiten Magneten und dem zweiten sensitiven Element eingefügt ist, wodurch das Schalten des zweiten sensitiven Elements erfolgt,
    • – das bewegliche Greifglied des Griffs bzw. der feste Träger ein erstes und ein zweites sensitives Element trägt, die auf jeder Seite eines gemeinsamen Magneten angeordnet sind, und dass der feste Träger des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied eine erste und eine zweite Blende tragen, die parallel verlaufen und jeweils dazu vorgesehen sind, sich selektiv zwischen einem zugeordneten sensitiven Element und dem gemeinsamen Magneten einzufügen, so dass
    • – in Ruhestellung jede Blende zwischen dem gemeinsamen Magneten und dem zugeordneten sensitiven Element eingefügt ist,
    • – in Entriegelungsabfragestellung die zweite Blende nicht mehr zwischen dem gemeinsamen Magneten und dem zweiten sensitiven Element eingefügt ist, wodurch das Schalten des zweiten sensitiven Elements erfolgt, und
    • – in Verriegelungsabfragestellung die erste Blende nicht mehr zwischen dem gemeinsamen Magneten und dem ersten sensitiven Element eingefügt ist, wodurch das Schalten des ersten sensitiven Elements erfolgt,
    • – das erste und das zweite sensitive Element entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass die erste und die zweite Blende entlang dieser Bewegungsbahn versetzt sind,
    • – die sensitiven Elemente und der Magnet in ein und demselben Schaltermodul integriert sind,
    • – das Modul zwei Schlitze enthält, die sich jeweils zwischen dem Magneten und dem zugeordneten sensitiven Element erstrecken, um das selektive Zwischenfügen der Blenden zwischen dem Magneten und dem einen oder anderen sensitiven Element zu gestatten,
    • – der Magnet von dem festen Träger bzw. von dem beweglichen Greifglied des Griffs getragen wird und das sensitive Element von dem beweglichen Greifglied des Griffs bzw. von dem festen Träger getragen wird,
    • – der feste Träger des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied einen ersten und einen zweiten Magneten trägt, die durch einen Spalt entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds des Griffs voneinander getrennt sind, und dass das bewegliche Greifglied des Griffs bzw. der feste Träger ein erstes und ein zweites sensitives Element trägt, die entlang der genannten Bewegungsbahn versetzt sind, so dass
    • – in Ruhestellung die beiden sensitiven Elemente dem Spalt gegenüberliegen und nicht schalten,
    • – in Entriegelungsabfragestellung das erste sensitive Element dem ersten Magneten gegenüberliegt und schaltet und das zweite sensitive Element dem Spalt gegenüberliegt, und
    • – in Verriegelungsabfragestellung das erste sensitive Element dem Spalt gegenüberliegt und das zweite sensitive Element dem zweiten Magneten gegenüberliegt und schaltet,
    • – der feste Träger des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied nur einen Magneten trägt, der den beiden Schaltern gemein ist, und dass das bewegliche Greifglied des Griffs bzw. der feste Träger ein erstes und ein zweites sensitives Element trägt, die entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds durch einen Spalt voneinander getrennt sind, so dass
    • – in Ruhestellung der gemeinsame Magnet dem Spalt gegenüberliegt und die sensitiven Elemente nicht schalten,
    • – in Entriegelungsabfragestellung der gemeinsame Magnet dem zweiten sensitiven Element gegenüberliegt, das schaltet, und
    • – in Verriegelungsabfragestellung der gemeinsame Magnet dem ersten sensitiven Element gegenüberliegt, das schaltet,
    • – das bewegliche Greifglied entlang eines Entriegelungswegs nach außen und entlang eines Verriegelungswegs nach innen schwenkbeweglich gelagert ist,
    • – die Antenne im beweglichen Greifglied des Griffs integriert ist,
    • – die Antenne und die beiden sensitiven Elemente von dem beweglichen Greifglied bzw. von dem festen Träger des Griffs getragen werden und dass eine Anschlussleitung der Antenne und den beiden sensitiven Elementen gemein ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beim Lesen der nachfolgenden näheren Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen sei, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Hauptbestandteile eines Sicherheitssystems für eine Kraftfahrzeugtür nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht, welche das bewegliche Greifglied des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems in Verbindung mit den festen Blenden darstellt,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht, welche die das bewegliche Greifglied aus 2 bildenden Hauptbestandteile in Verbindung mit den festen Blenden darstellt,
  • 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Schnittebene 4-4 aus 5, welche das bewegliche Greifglied aus 2 in Ruhestellung zeigt,
  • 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Schnittebene 5-5 aus 4, welche den Griffendabschnitt und die festen Blenden aus 2 darstellt,
  • 6 eine vergrößerte Teilansicht, welche das rechte Ende des beweglichen Greifglieds aus 4 in Ruhestellung zeigt,
  • 7 eine Ansicht im Schnitt entlang der Schnittebene 7-7 aus 6, welche die Schaltvorrichtung aus 6 zeigt,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 6, welche das bewegliche Greifglied in Entriegelungsabfragestellung zeigt,
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 7, welche die Schaltvorrichtung entlang der Schnittebene 9-9 aus 8 zeigt,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie 6, welche das bewegliche Greifglied in Verriegelungsabfragestellung zeigt,
  • 11 eine ähnliche Ansicht wie 7, welche die Schaltvorrichtung entlang der Schnittebene 11-11 aus 10 zeigt,
  • 12 eine ähnliche Ansicht wie 6, welche eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt, in der die Schaltvorrichtung zwei von dem beweglichen Greifglied getragene, übereinandergeordnete sensitive Elemente und zwei feste Magnete enthält und in Ruhestellung dargestellt ist,
  • 13 eine ähnliche Ansicht wie 12, welche die Schaltvorrichtung in Entriegelungsabfragestellung zeigt,
  • 14 eine ähnliche Ansicht wie 12, welche die Schaltvorrichtung in Verriegelungsabfragestellung zeigt, und
  • 15 eine ähnliche Ansicht wie 12, welche eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt, in welcher die Schaltvorrichtung zwei sensitive Elemente und nur einen festen Magneten enthält und in Ruhestellung dargestellt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind identische, ähnliche oder analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeugsicherheitssystem 10 dargestellt, dessen Aufbau allgemein bekannt ist und insbesondere einen Kraftfahrzeugtürgriff enthält, der dazu bestimmt ist, an einem äußeren Karosserieblechteil 12 der Tür montiert zu werden, welche beispielsweise eine Fahrzeugseitentür ist.
  • Der Griff enthält im wesentlichen einen festen Träger 14, der auf der Seite einer Innenfläche 16 des Blechteils 12 befestigt ist, sowie ein schwenkbewegliches Greifglied 18, das auf der Seite der Außenfläche 20 des Blechteils 12 angeordnet und am Träger 14 um eine Hauptachse A1 herum angelenkt ist, die im wesentlichen parallel zu einer Hauptebene des Blechteils 12 verläuft.
  • Bei der weiteren Beschreibung wird als Längsrichtung willkürlich die hier insgesamt horizontale Haupterstreckung des beweglichen Greifglieds 18 in Ruhestellung bestimmt, das im wesentlichen in der Form eines Längsstabs vorliegt.
  • Die zur Längsrichtung senkrecht verlaufende Ebene wird als Querebene bezeichnet.
  • Diejenige Seite des beweglichen Greifglieds 18, welche die Gelenkachse A1 enthält, wird als Hinterseite und die entgegengesetzte Seite als Vorderseite bezeichnet. Diese Ausrichtung von hinten nach vorne entspricht in 1 im wesentlichen einer Ausrichtung von links nach rechts.
  • Die linke Seite und die rechte Seite des Griffs sind bezugnehmend auf 5 bestimmt und äquivalent zu der linken und zu der rechten Seite dieser Figur, und zwar entlang der parallel zur Hauptebene des Karosserieblechteils verlaufenden Ebene und entlang einer Ausrichtung von hinten nach vorne.
  • Die im wesentlichen senkrecht zu der Hauptebene des Karosserieblechteils 12 verlaufende Richtung wird als axiale Richtung entlang der Lager- und Montageachse A2 der Griffteile am Blechteil 12 bezeichnet.
  • Um die Anlenkung des beweglichen Greifglieds 18 zu ermöglichen, enthält dessen hinteres Ende 22 eine Gabelfalle 24, die dazu bestimmt ist, durch eine hintere Öffnung 26 des Karosserieblechteils 12 zu greifen, um sie um einen Drehzapfen 25 des Trägers 14 drehbar zu lagern (siehe 4).
  • Das vordere Ende 28 des beweglichen Greifglieds 18 enthält einen vorderen Fuß 30, der sich axial nach innen durch eine im Blechteil 12 ausgebildete vordere Öffnung 32 hindurch so erstreckt, dass er mit einem Gestänge (nicht dargestellt) zusammenwirkt, welches das bewegliche Greifglied 18 mit einem mechanischen Türschloss verbindet.
  • Gemäß der Lehre der Erfindung enthält der vordere Fuß 30 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Schaltvorrichtung 33.
  • Auch erstreckt sich ein Griffendabschnitt 34 axial nach innen durch die vordere Öffnung 32 hindurch und ist am vorderen Längsende des Griffträgers 14 befestigt.
  • Somit kann ein Benutzer das bewegliche Greifglied 18 betätigen, indem er einen im wesentlichen mittleren Teil des beweglichen Glieds 18 ergreift und ihn axial nach außen zieht, und zwar entlang eines sogenannten Entriegelungswegs aus einer Ruhestellung Pr heraus in eine sogenannte Entriegelungsabfragestellung Pd. Mit dieser Betätigung wird eine Drehbewegung um die Achse A1 des beweglichen Glieds 18 herum in Gegenuhrzeigerrichtung bei Anbetracht von 4 hervorgerufen, bis ein Anschlag (nicht dargestellt) erreicht ist.
  • Auch kann der Benutzer das bewegliche Greifglied 18 axial nach innen drücken, und zwar entlang eines sogenannten Verriegelungswegs aus der Ruhestellung Pr heraus bis in eine sogenannte Verriegelungsabfragestellung Pv. Mit dieser Betätigung wird auch eine Drehbewegung um die Achse A1 des beweglichen Glieds 18 herum in Uhrzeigerrichtung hervorgerufen, bis ein Anschlag (nicht dargestellt) erreicht ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des beweglichen Greifglieds 18, das mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 33 ausgestattet ist, und 3 zeigt das bewegliche Glied 18 in Explosionsdarstellung.
  • Gemäß der Lehre der Erfindung ist ein insgesamt quaderförmiges Schaltermodul 36 von vorne beispielsweise durch elastisches Einstecken in eine komplementäre Aufnahme 38 des vorderen Fußes 30 des beweglichen Greifglieds 18 befestigt. Dieses Schaltermodul 36 enthält an seiner Vorderseite 37 zwei längs und axial ausgerichtete, ebene, parallele Schlitze 40, 42, welche die Innenseite 44 des Schaltermoduls 36 und die Innenseite 46 des vorderen Fußes 30 durchsetzen.
  • Die Schlitze 40, 42 sind hier unterschiedlich bemessen. Der rechte Schlitz 40 erstreckt sich weiter axial nach außen als der linke Schlitz 42.
  • Das Schaltermodul 36 enthält auch zwei sensitive Elemente, hier einen rechten Reed-Schalter 48 und einen linken Reed-Schalter 50, sowie einen gemeinsamen Magneten 52, die in ein und dergleichen Querebene liegen. Vorzugsweise befindet sich der gemeinsame Magnet 52 im wesentlichen im gleichen Abstand zwischen den beiden Reed-Schaltern 48, 50.
  • Jeder Reed-Schalter 48, 50 bildet mit dem gemeinsamen Magneten 52 einen Schalter, der ohne mechanische Betätigung funktioniert. Es kann nämlich das Magnetfeld des Magneten 52 den Schalter schalten, indem es den Reed-Schalter 48 bzw. den Reed-Schalter 50 beeinflusst.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung (nicht dargestellt) können die Schalter ohne mechanische Betätigung von einem anderen Typ sein und beispielsweise sensitive Hall-Elemente verwenden.
  • Ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Teil 54, das in Explosionsdarstellung gezeigt ist, enthält zwei Blenden 56, 58 in Form von zwei parallelen Platten, die längs und axial ausgerichtet und dazu vorgesehen sind, in geeigneter Weise in den Schlitzen 40, 42 des Schaltermoduls 36 zu gleiten.
  • Die rechte Blende 56 und die linke Blende 58 sind über ihren vorderen Endrand mit einer querverlaufenden Verbindungsplatte 60 verbunden.
  • Die beiden Blenden 56, 58 haben im wesentlichen die gleichen Abmessungen, sind aber in axialer Richtung versetzt, d. h. die rechte Blende 56 ist nach außen versetzt, während die linke Blende 58 nach innen versetzt ist.
  • Die metallischen Blenden 56 und 58 und die querverlaufende Verbindungsplatte 60 sind vorteilhaft einstückig aus einem zugeschnittenen und umgebogenen Blech hergestellt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im beweglichen Greifglied 18 eine Antenne 62 integriert, wobei die elektrischen Anschlussdrähte 64 der Antenne 62 an die elektrischen Anschlussdrähte 66 des Schaltermoduls 36 angeschlossen sind, um nur eine elektrische Leitung 68 zu bilden.
  • Bei der in 4 gezeigten Längsschnittansicht ist der Griff in Ruhestellung dargestellt.
  • Die metallischen Blenden 56, 58 sind über ihre querverlaufende Verbindungsplatte 60 an der hinteren Querseite 70 des Griffendabschnitts 34, hier über eine Schraube 72, befestigt.
  • 5 zeigt eine Stellung der Blenden 56, 58 am Griffendabschnitt 34.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den 6 und 7 im Längsschnitt bzw. im Querschnitt näher dargestellt.
  • 7 zeigt insbesondere die relative Stellung der Elemente der Schaltvorrichtung 33 in Ruhestellung Pr.
  • Der gemeinsame Magnet 52, der sich im gleichen Abstand zwischen den beiden Reed-Schaltern 48, 50 befindet, beeinflusst mit seinem Magnetfeld weder den rechten Reed-Schalter 48 noch den linken Reed-Schalter 50, da die rechte Metallblende 56 quer zwischen dem rechten Reed-Schalter 48 und dem gemeinsamen Magneten 52 eingefügt ist und die linke Metallblende 58 zwischen dem linken Reed-Schalter 50 und dem gemeinsamen Magneten 52 eingefügt ist.
  • 8 und 9 zeigt das bewegliche Greifglied 18 in der Entriegelungsabfragestellung Pd. In dieser Stellung Pd zieht der Benutzer das bewegliche Glied 18 nach außen, wodurch die axiale Verlagerung des vorderen Fußes 30 des beweglichen Glieds 18 nach außen hervorgerufen wird und somit die Verlagerung des Schaltermoduls 36 bezüglich des Endabschnitts 34 und der festen Blenden 56 und 58 nach außen erfolgt, die sich in ihren jeweiligen Schlitzen 40 und 42 verlagern.
  • Da der Magnet 52 und die Reed-Schalter 48, 50 zum Schaltermodul 36 gehören, verlagern sie sich nach außen. Wenn das bewegliche Glied 18 in Nachbarschaft zu seinem äußeren Anschlag gelangt, wobei der Außenrand 74 der linken Blende 58 sich weniger weit nach außen erstreckt als der Außenrand 76 der rechten Blende 56, ist die linke Blende 58 nicht mehr zwischen dem linken Reed-Schalter 50 und dem gemeinsamen Magneten 52 eingefügt. Der linke Reed-Schalter 50 wird dann vom gemeinsamen Magneten 52 beeinflusst, wodurch dessen Schalten hervorgerufen und die Entriegelungsabfrage Id ausgelöst wird.
  • 10 und 11 sind ähnlich wie 8 und 9 und zeigen das bewegliche Greifglied 18 in der Verriegelungsabfragestellung Pv. In dieser Stellung Pv drückt der Benutzer das bewegliche Glied 18 nach innen, wodurch die Verlagerung des vorderen Fußes 30 des beweglichen Glieds 18 nach innen und damit die Verlagerung des Schaltermoduls 36 bezüglich der festen Blenden 56 und 58 nach innen hervorgerufen werden.
  • Wenn das bewegliche Glied 18 in Nachbarschaft zu seinem inneren Anschlag gelangt, wird der rechte Reed-Schalter 48 vom gemeinsamen Magneten 52 beeinflusst, da der Innenrand 78 der rechten Blende 56 sich weniger weit nach innen erstreckt als der Innenrand 80 der linken Blende 58 und die rechte Blende 56 nicht mehr zwischen dem rechten Reed-Schalter 48 und dem gemeinsamen Magneten 52 eingefügt ist. Dadurch wird das Schalten des rechten Reed-Schalters 48 hervorgerufen und damit die Verriegelungsabfrage Iv ausgelöst.
  • In 11 ist festzustellen, dass die rechte Blende 56 teilweise den gemeinsamen Magneten 52 vor dem rechten Reed-Schalter 48 verdeckt. Angesichts der Schalteigenschaften von Reed-Schaltern genügt es jedoch, dass die rechte Blende 56 selbst in geringem Umfang den gemeinsamen Magneten 52 bezüglich des rechten Reed-Schalters 48 freilegt, damit dieser schaltet.
  • Anzumerken ist, dass das bewegliche Greifglied 18 selbstverständlich an den inneren Anschlag gelangen muss, bevor der Außenrand 74, 76 einer Blende 56, 58 in Kontakt mit dem axial äußeren Endboden 82, 84 eines Schlitzes 40, 42 in Kontakt gelangt. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass das Metallteil 54 mit den Blenden 56, 58 und/oder das Schaltermodul 36 beeinträchtigt wird, wobei diese hier nicht als Anschlagsglieder vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung (nicht dargestellt) wird das Schaltermodul 36 an der hinteren Querseite 70 des Griffendabschnitts 34 befestigt und die beiden Blenden 56, 58 werden an der Vorderseite des vorderen Fußes 30 des beweglichen Greifglieds 18 befestigt. Somit funktioniert das System in umgekehrter Weise nach dem gleichen Prinzip, wobei die beiden Blenden 56, 58 zum festen Schaltermodul 36 beweglich sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante kann die Antenne 62 auch im Griffendabschnitt 34 beispielsweise durch Eingießen vorgesehen sein, so dass die elektrischen Anschlussdrähte 66 des Schaltermoduls 36 und diejenigen 64 der Antenne 62 verbunden werden können, um nur eine elektrische Leitung 68 zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante (nicht dargestellt), können die beiden sensitiven Elemente 48, 50 in axialer Richtung übereinandergeordnet sein, wobei nur eine Blende mit geeigneter Form, die beispielsweise mit einer oder mit mehreren Öffnungen versehen ist, selektiv zwischen den sensitiven Elementen 48, 50 und dem gemeinsamen Magneten 52 so eingefügt wird, dass die Verriegelungsabfrage Iv bzw. die Entriegelungsabfrage Id je nach Schwenkbewegung des beweglichen Greifglieds 18 und axialer Verlagerung der Blende bezüglich der sensitiven Elemente 48, 50 erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung (nicht dargestellt) kann das Schaltermodul 36 zwei Magnete enthalten, nämlich einen rechts vom rechten Reed-Schalter 48 und einen links vom linken Reed-Schalter 50, wobei die beiden Schlitze 40, 42 jeweils zwischen einem Magneten und einem zugeordneten Reed-Schalter 48, 50 ausgeführt sind.
  • Diese An von Montage erfordert eine dritte Blende, die im Schaltermodul 36 zwischen den beiden Reed-Schaltern befestigt ist, um zu verhindern, dass ein Magnet gleichzeitig beide Reed-Schalter 48, 50 beeinflussen kann.
  • 12, 13 und 14 zeigen eine zweite vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, bei der keine Blenden Anwendung finden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform enthält das Schaltermodul 36 zwei sensitive Elemente 86, 88, die in axialer Richtung übereinandergeordnet sind, nämlich einen äußeren Reed-Schalter 86 und einen inneren Reed-Schalter 88.
  • Ein äußerer Magnet 90 und ein innerer Magnet 92, die fest angeordnet und von einem Spalt 11 in axialer Richtung getrennt sind, sind in der hinteren Querseite 70 des Griffendabschnitts 34 beispielsweise durch Eingießen integriert. Diese beiden Magnete 90, 92 sind hier in der gleichen Axial- und Längsebene enthalten wie der äußere Reed-Schalter 86 und der innere Reed-Schalter 88, d. h. in der Schnittebene von 12 bis 14.
  • Alternativ kann jedes Paar aus Reed-Schalter und zugeordnetem Magnet in einer zur Ebene des weiteren Paares seitlich versetzten Ebene liegen.
  • In der in 12 dargestellten Ruhestellung Pr liegen die Reed-Schalter 86, 88 dem Spalt 11 so gegenüber, dass sie nicht von den Magnetfeldern der Magneten 90, 92 beeinflusst werden können.
  • In der in 13 dargestellten Entriegelungsabfragestellung Pd verlagert sich das Schaltermodul 36 nach außen, wie vorangehend beschrieben wurde. Wenn das bewegliche Greifglied 18 in Nachbarschaft zu seinem äußeren Anschlag gelangt, liegt der äußere Reed-Schalter 86 im wesentlichen dem äußeren Magneten 90 gegenüber. Dieser bewirkt dann das Schalten des äußeren Reed-Schalters 86 und damit die Entriegelungsabfrage Id, ohne dass der innere Reed-Schalter 88 schaltet.
  • In ähnlicher An und Weise verlagert sich das Schaltermodul 36 in der in 14 dargestellten Verriegelungsabfragestellung Pv nach innen. Wenn das bewegliche Greifglied 18 in Nachbarschaft zu seinem inneren Anschlag gelangt, liegt der innere Reed-Schalter 88 im wesentlichen dem inneren Magneten 92 gegenüber. Dieser bewirkt dann das Schalten des inneren Reed-Schalters 88 und damit die Verriegelungsabfrage Iv, ohne dass der äußere Reed-Schalter 86 schaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 15 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform enthält der Griffendabschnitt 34 einen festen gemeinsamen Magneten 94, der sich in Ruhestellung Pr des Griffs auf halbem Abstand der beiden sensitiven Elemente 86, 88 befindet, die von einem Schaltermodul 36 getragen werden, hier von einem äußeren Reed-Schalter 86 und von einem inneren Reed-Schalter 88. Die beiden Reed-Schalter 86, 88 sind in axialer Richtung durch einen Spalt 12 voneinander getrennt.
  • Gemäß einer ähnlichen Funktionsweise wie die der Schaltvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann, wenn der Griff in Ruhestellung Pr ist, wie in 15 dargestellt ist, kein Reed-Schalter 86, 88 von dem Magnetfeld des gemeinsamen Magneten 94 beeinflusst, wobei dieser dem Spalt 12 gegenüberliegt.
  • In der Entriegelungsabfragestellung Pd (nicht dargestellt) liegt der innere Reed-Schalter 88 dem gemeinsamen Magneten 94 gegenüber, wodurch dessen Schalten und die Entriegelungsabfrage Id hervorgerufen werden.
  • In der Verriegelungsabfragestellung Pv (nicht dargestellt) liegt der äußere Reed-Schalter 86 dem gemeinsamen Magneten 94 gegenüber, wodurch dessen Schalten und die Verriegelungsabfrage Iv hervorgerufen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung sind mechanische oder elektromechanische Indexierungsmittel vorgesehen, um insbesondere die Ruhestellung Pr des beweglichen Greifglieds 18 bezüglich des festen Trägers 14 zu bestimmen.

Claims (14)

  1. Sicherheitssystem (10) einer Kraftfahrzeugtür, vom Typ bei dem die Tür über ein Schloss in Schließstellung gehalten wird, das über einen an der Außenseite (20) eines Karosserieblechteils (12) der Tür angeordneten Griff gesteuert wird, wobei der Griff einen festen Träger (14, 34) und ein schwenkbewegliches Greifglied (18) enthält, wobei eine Abfragevorrichtung vorgesehen ist, um eine Berechtigungsabfrage zwecks Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugs auszulösen, wobei die Abfragevorrichtung eine Antenne (62) und im Griff integrierte Schalter enthält, und wobei eine Entriegelungsabfrage (Id) und eine Verriegelungsabfrage (Iv) hervorgerufen werden, indem über den Griff auf zwei entsprechende Schalter eingewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abfragen (Id, IV) zum Entriegeln und Verriegeln über zwei Schalter ohne mechanische Betätigung hervorgerufen werden, deren Auslösen nur durch relative Verlagerung des schwenkbeweglichen Greifglieds (18) bezüglich des festen Trägers (14, 34) des Griffs gesteuert wird.
  2. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schalter zumindest einen Magneten (52, 90, 92, 94) und zumindest ein sensitives Element (48, 50, 86, 88) vom Typ Reed-Schalter oder vom Typ Hall-Element enthält, das dann schaltet, wenn der Magnet (52, 90, 92, 94) eine bestimmte Stellung bezüglich des sensitiven Elements (48, 50, 86, 88) einnimmt.
  3. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schalter einen Magneten (52) und ein sensitives Element (48, 50) enthält, die beide vom beweglichen Greifglied (18) bzw. vom festen Träger (14, 34) getragen werden, und dass der feste Träger (14, 34) bzw. das bewegliche Greifglied (18) zumindest eine metallische Blende (56, 58) trägt, die jedem Schalter so zugeordnet ist, dass jede metallische Blende (56, 58) zwischen Magnet (52) und entsprechendem sensitiven Element (48, 50) eingefügt werden kann, um das Schalten des einen oder anderen sensitiven Elements (48, 50) in Abhängigkeit von der relativen Verlagerung des beweglichen Greifglieds (18) zu bewirken, um eine Entriegelungsabfrage (Id) bzw. Verriegelungsabfrage (Iv) auszulösen.
  4. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Greifglied (18) des Griffs bzw. der feste Träger (14, 34) ein erstes und ein zweites sensitives Element (48, 50) sowie einen ersten und einen zweiten Magneten trägt und dass der feste Träger (14, 34) des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied (18) eine erste und eine zweite Blende (56, 58) trägt, die dazu vorgesehen sind, sich selektiv zwischen einem zugeordneten sensitiven Element (48, 50) und einem zugeordneten Magneten einzufügen, wobei eine dritte Blende vorgesehen ist, um sich zwischen dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten einzufügen, um zu vermeiden, dass jeder Magnet auf ein diesem nicht zugeordnetes sensitives Element (48, 50) einwirken kann, so dass – in Ruhestellung (Pr) eine Blende (56) zwischen jedem Magnet und seinem zugeordneten sensitiven Element (48) eingefügt ist, – in Entriegelungsabfragestellung (Pd) die erste Blende (56) nicht mehr zwischen dem ersten Magneten und dem ersten sensitiven Element (48) eingefügt ist, wodurch das Schalten des ersten sensitiven Elements (48) erfolgt, und – in Verriegelungsabfragestellung (Pv) die zweite Blende (58) nicht mehr zwischen dem zweiten Magneten und dem zweiten sensitiven Element (50) eingefügt ist, wodurch das Schalten des zweiten sensitiven Elements (50) erfolgt.
  5. Sicherheitssystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Greifglied (18) des Griffs bzw. der feste Träger (14, 34) ein erstes und ein zweites sensitives Element (48, 50) trägt, die auf jeder Seite eines gemeinsamen Magneten (52) angeordnet sind, und dass der feste Träger (14, 34) des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied (18) eine erste und eine zweite Blende (56, 58) tragen, die parallel verlaufen und jeweils dazu vorgesehen sind, sich selektiv zwischen einem zugeordneten sensitiven Element (48, 50) und dem gemeinsamen Magneten (52) einzufügen, so dass – in Ruhestellung (Pr) jede Blende (56) zwischen dem gemeinsamen Magneten (52) und dem zugeordneten sensitiven Element (48, 50) eingefügt ist, – in Entriegelungsabfragestellung (Pd) die zweite Blende (58) nicht mehr zwischen dem gemeinsamen Magneten (52) und dem zweiten sensitiven Element (50) eingefügt ist, wodurch das Schalten des zweiten sensitiven Elements (50) erfolgt, und – in Verriegelungsabfragestellung (Pv) die erste Blende (56) nicht mehr zwischen dem gemeinsamen Magneten (52) und dem ersten sensitiven Element (48) eingefügt ist, wodurch das Schalten des ersten sensitiven Elements (48) erfolgt.
  6. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite sensitive Element (48, 50) entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass die erste und die zweite Blende (56, 58) entlang dieser Bewegungsbahn versetzt sind.
  7. Sicherheitssystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sensitiven Elemente (48, 50) und der Magnet (52) in ein und demselben Schaltermodul (36) integriert sind.
  8. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (36) zwei Schlitze (40, 42) enthält, die sich jeweils zwischen dem Magneten (52) und dem zugeordneten sensitiven Element (48, 50) erstrecken, um das selektive Zwischenfügen der Blenden (56, 58) zwischen dem Magneten (52) und dem einen oder anderen sensitiven Element (48, 50) zu gestatten.
  9. Sicherheitssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (90, 92, 94) von dem festen Träger (14, 34) bzw. von dem beweglichen Greifglied (18) des Griffs getragen wird und das sensitive Element (86, 88) von dem beweglichen Greifglied (18) des Griffs bzw. von dem festen Träger (14, 34) getragen wird.
  10. Sicherheitssystem (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger (14, 34) des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied (18) einen ersten und einen zweiten Magneten (90, 92) trägt, die durch einen Spalt (11) entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds (18) des Griffs voneinander getrennt sind, und dass das bewegliche Greifglied (18) des Griffs bzw. der feste Träger (14, 34) ein erstes und ein zweites sensitives Element (86, 88) trägt, die entlang der genannten Bewegungsbahn versetzt sind, so dass – in Ruhestellung (Pr) die beiden sensitiven Elemente (86, 88) dem Spalt (11) gegenüberliegen und nicht schalten, – in Entriegelungsabfragestellung (Pd) das erste sensitive Element (86) dem ersten Magneten (90) gegenüberliegt und schaltet und das zweite sensitive Element (88) dem Spalt (11) gegenüberliegt, und – in Verriegelungsabfragestellung (Pv) das erste sensitive Element (86) dem Spalt (11) gegenüberliegt und das zweite sensitive Element (8) dem zweiten Magneten (92) gegenüberliegt und schaltet.
  11. Sicherheitssystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger (14, 34) des Griffs bzw. das bewegliche Greifglied (18) nur einen Magneten (94) trägt, der den beiden Schaltern gemein ist, und dass das bewegliche Greifglied (18) des Griffs bzw. der feste Träger (14, 34) ein erstes und ein zweites sensitives Element (86, 88) trägt, die entlang der Bewegungsbahn des beweglichen Greifglieds (18) durch einen Spalt (12) voneinander getrennt sind, so dass – in Ruhestellung (Pr) der gemeinsame Magnet (94) dem Spalt (12) gegenüberliegt und die sensitiven Elemente (86, 88) nicht schalten, – in Entriegelungsabfragestellung (Pd) der gemeinsame Magnet (94) dem zweiten sensitiven Element (86) gegenüberliegt, das schaltet, und – in Verriegelungsabfragestellung (Pv) der gemeinsame Magnet (94) dem ersten sensitiven Element (88) gegenüberliegt, das schaltet.
  12. Sicherheitssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Greifglied (18) entlang eines Entriegelungswegs nach außen und entlang eines Verriegelungswegs nach innen schwenkbeweglich gelagert ist.
  13. Sicherheitssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (62) im beweglichen Greifglied (18) des Griffs integriert ist.
  14. Sicherheitssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (62) und die beiden sensitiven Elemente (48, 50, 86, 88) von dem beweglichen Greifglied (18) bzw. von dem festen Träger (14, 34) des Griffs getragen werden und dass eine Anschlussleitung (68) der Antenne (62) und den beiden sensitiven Elementen (48, 50, 86, 88) gemein ist.
DE60010841T 1999-12-21 2000-12-15 Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils Expired - Lifetime DE60010841T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916183 1999-12-21
FR9916183A FR2802564B1 (fr) 1999-12-21 1999-12-21 Systeme de securite d'un ouvrant de vehicule automobile equipe de commutateurs sans actionnement mecanique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60010841D1 DE60010841D1 (de) 2004-06-24
DE60010841T2 true DE60010841T2 (de) 2005-05-12
DE60010841T3 DE60010841T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=9553577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010841T Expired - Lifetime DE60010841T3 (de) 1999-12-21 2000-12-15 Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6765472B2 (de)
EP (1) EP1111171B2 (de)
JP (1) JP5330629B2 (de)
DE (1) DE60010841T3 (de)
FR (1) FR2802564B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10204025B4 (de) * 2002-01-31 2017-10-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung
EP1347132B1 (de) * 2002-03-19 2007-01-03 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürsystem mit Verriegelungsanzeige
US20030216817A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Richard Pudney Vehicle access system with sensor
US20040124965A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Jin-Chern Chiou Optical door lock safety recognition system
DE10300572A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
JP2004278050A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Alps Electric Co Ltd パッシブキーレスエントリ装置及び方法
DE10353977A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1673514B1 (de) * 2003-10-15 2014-08-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE10348719A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2864981B1 (fr) * 2004-01-09 2007-07-27 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Commande d'ouverture exterieure
JP4543722B2 (ja) * 2004-03-29 2010-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
JP4479301B2 (ja) * 2004-03-29 2010-06-09 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
EP1582670B1 (de) * 2004-03-30 2010-06-16 Kabushiki Kaisha Honda Lock Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004026442A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
EP1797960B1 (de) * 2004-07-23 2014-10-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für fahrzeug
JP4569403B2 (ja) * 2005-06-27 2010-10-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
JP4534662B2 (ja) * 2004-08-23 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
EP1738980B1 (de) * 2005-06-29 2008-06-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliesssystem
US8505241B2 (en) * 2005-12-08 2013-08-13 Nissan Motor Co., Ltd. Door lever for controlling a door opening and closing apparatus
EP1801324B1 (de) * 2005-12-21 2018-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
WO2007121817A1 (fr) * 2006-04-13 2007-11-01 Continental Automotive France Dispositif de detection de mouvement d’une poignee de portiere de vehicule automobile
WO2008137634A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
IT1395117B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Valeo Spa Procedimento di assemblaggio di una maniglia in una porta di un autoveicolo e relativa maniglia di porta
DE102012112715A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffanordnung bei einem Kraftfahrzeug
KR101997278B1 (ko) * 2013-11-19 2019-07-05 현대자동차주식회사 아웃사이드 핸들의 가이드 레일 장치
CN105332563B (zh) * 2015-12-01 2018-11-02 武汉普林光通科技有限公司 一种电子锁的触发结构及其触发方法
US20180094463A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Door handle assembly with a magnetic field detector
DE102018210422A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
JP7492664B2 (ja) * 2019-04-29 2024-05-30 ミネベア アクセスソリューションズ サウス アメリカ リミターダ 車両ドアの開閉装置
US20230304330A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Witte Automotive Gmbh Actuator assembly
CN114635605B (zh) * 2022-03-25 2023-06-23 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 一种内翻式车门把手的防误触发装置及工作方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064537A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Nissan Motor Co Ltd 誘導電磁界を媒体とする車両用無線伝送装置
DE3536377A1 (de) 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH07960B2 (ja) * 1986-04-22 1995-01-11 富士重工業株式会社 自動車のキ−レスエントリ−装置
JPH067188Y2 (ja) * 1987-03-30 1994-02-23 株式会社立松製作所 自動車用ドアハンドル
DE29510696U1 (de) 1995-06-30 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen
JP3667850B2 (ja) * 1996-01-11 2005-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ワイヤレスドアロック装置
DE19632025C2 (de) * 1996-08-08 1998-07-23 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
DE19633894C2 (de) * 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
JPH10266651A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Yazaki Corp キーエントリーシステム
DE19750023A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
US6072403A (en) * 1997-12-05 2000-06-06 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Door unlocking device for vehicle
DE19805659C1 (de) 1998-02-12 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
DE19809295C1 (de) 1998-03-05 1999-05-12 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2778427B1 (fr) * 1998-05-05 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
DE19861116C2 (de) * 1998-07-17 2002-05-02 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
JP3687360B2 (ja) * 1998-09-10 2005-08-24 トヨタ自動車株式会社 車載機器遠隔制御装置
JP3648396B2 (ja) * 1998-12-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用のドアハンドル
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
GB9920589D0 (en) * 1999-09-01 1999-11-03 Breed Automotive Tech A sensor in a vehicle door handle

Also Published As

Publication number Publication date
JP5330629B2 (ja) 2013-10-30
EP1111171A1 (de) 2001-06-27
FR2802564A1 (fr) 2001-06-22
FR2802564B1 (fr) 2002-02-15
JP2001227205A (ja) 2001-08-24
EP1111171B2 (de) 2010-10-20
DE60010841T3 (de) 2011-05-05
DE60010841D1 (de) 2004-06-24
US6765472B2 (en) 2004-07-20
EP1111171B1 (de) 2004-05-19
US20010004233A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010841T2 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
DE69636534T2 (de) Schlossystem für Fahrzeugstüre
DE69936126T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE112016002502T5 (de) Türverriegelungssystem
DE112006000426B4 (de) Sicherheitsschalter
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE10006765B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP1438470B1 (de) Griff an türen, klappen oder dgl., insbesondere für fahrzeuge
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10116299C1 (de) Elektrischer Türöffener
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings