EP0364936A2 - Kraftfahrzeug-Türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0364936A2
EP0364936A2 EP89119217A EP89119217A EP0364936A2 EP 0364936 A2 EP0364936 A2 EP 0364936A2 EP 89119217 A EP89119217 A EP 89119217A EP 89119217 A EP89119217 A EP 89119217A EP 0364936 A2 EP0364936 A2 EP 0364936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
nut
door lock
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364936B2 (de
EP0364936B1 (de
EP0364936A3 (en
Inventor
Hans-Günter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6365555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0364936(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG filed Critical Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority to AT89119217T priority Critical patent/ATE100174T1/de
Publication of EP0364936A2 publication Critical patent/EP0364936A2/de
Publication of EP0364936A3 publication Critical patent/EP0364936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364936B1 publication Critical patent/EP0364936B1/de
Publication of EP0364936B2 publication Critical patent/EP0364936B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1.
  • the known motor vehicle door lock from which the invention is based (DE-PS 35 26 501) is a universal lock for all doors of a motor vehicle, but especially suitable for the driver's door of a motor vehicle. It includes an extensive locking mechanism including a central locking drive.
  • the housing of this motor vehicle door lock consists of three shells designed as independent, prefabricated assembly groups, namely a closing element shell, a locking element shell and a terminal box, which are assembled in a modular manner by connecting screws to form a largely sealed unit.
  • the closing element shell as an extreme part of this unit is made of metal, in particular sheet steel, while the locking element shell and the end box are made of plastic.
  • motor vehicle door lock already offers very good protection against dirt, penetration of moisture and unauthorized operation by tools inserted into the motor vehicle door.
  • the three-part construction of the housing with distribution of the locking elements and the parts of the locking mechanism on all three parts is relatively complex.
  • motor vehicle door locks are becoming increasingly complicated, particularly with regard to the increasingly used electrical and electronic control means, queries, etc.
  • the object of the invention is to create a motor vehicle door lock that is particularly easy to prepare for the protected mounting of many mechanical and electrical / electronic parts.
  • the invention solves the problem outlined above in a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the housing construction described here with the one plastic part, which is only completed by cover plates on both sides With a further simplification, it offers a high degree of flexibility with regard to the accommodation of mechanical and electrical / electronic parts. At the same time, the concept of encapsulation on all sides can also be realized here.
  • the teaching of claim 6 is of essential importance. Using the practically one-piece construction of the housing with a central part having a supporting wall, the requirement is met here in an extremely simple manner that the locking lever cannot be actuated when the lock latch is in the open position, that is to say the door is open. This is done here by simply blocking the movement of the blocking arm on the nut forming the force application element for the securing lever.
  • a motor vehicle door lock is particularly suitable for a door of a motor vehicle which can be locked from the outside, for example the driver's door. In a slightly modified version, it can also be used for rear doors, even for tailgate doors, etc. will.
  • locking elements such as a lock latch and pawl and a locking mechanism, including an inner release lever, an outer release lever, an inner safety lever, possibly an outer safety lever moved from the outside and a force application element on which the inner safety lever and so on are present , the external safety lever also acts.
  • 1 and 2 show through openings 1, 2 for bearing bolts of the lock latch and the pawl and an inlet slot 3 for a locking block, not shown.
  • the housing consists of a one-piece molded plastic middle part 4 and a front and rear cover plate, that the middle part 4 has a central support wall 7 provided with necessary openings 5, 6 and at least on one side of the support wall 7 protruding, up to a necessary openings peripheral edge 8 and various receptacles 9 forming webs 10 that the corresponding cover plate on the edge 8 and as far as necessary on the webs 10 can be sealingly placed and that on one side of the support wall 7 in the there receptacles 9 formed by edge 8 and webs 10 essentially the parts of the locking mechanism and on the other side of the support wall 7 essentially the closing elements are arranged.
  • edge 8 and webs 10 are also arranged on the other side of the supporting wall 7 and there also form corresponding receptacles 9 in which the closing elements are then arranged. Protection of the locking mechanism against dust and moisture is of primary importance.
  • Fig. 3 by arrows 11 indicates how the otherwise not shown cover plates are placed on the middle part 4 for closing the housing.
  • the cover plates are made of metal here, but this need not be the case.
  • the middle part 4 represents the one-piece core of the housing, but due to the design with the supporting wall 7 and edges 8 and webs 10 projecting on both sides, this housing nevertheless has two clearly separated and mutually sealed sections.
  • a particularly good seal of the critical points of the locking mechanism results in the illustrated embodiment in that the receptacles 9 for bearing parts of parts of the locking mechanism and for electrical switches are enclosed on all sides by edge 8 and webs 10 with the exception of only the necessary openings.
  • 2 shows in particular that in the area of the passage openings 1, 2 for the bearing bolts of the lock latch and the pawl, the passage openings 1, 2 surrounding webs 10 are pulled up to rest against the corresponding cover plate, so that these webs 10 to a certain extent Form sealing and sliding sleeves that surround the corresponding metal bearing bolts.
  • the cover plates have complementary shapes corresponding to openings in the edge and webs of the central part.
  • the complementary shapes on the cover plates certain designs of the openings can be realized and fixing effects for different parts in the central part of the housing can be achieved.
  • a force application element for the inner locking lever and the outer locking lever can be designed as a nut.
  • the force application element of the closing mechanism is designed as a nut 13 which can be rotated in a bearing.
  • the nut 13 forming the force application element is arranged with its axis of rotation parallel to the supporting wall 7 of the middle part 4 and has a radially protruding blocking arm 14 that the blocking arm 14 supports the supporting wall 7 interspersed in an opening 6 and on the other side of the support wall 7 in the path of movement 15 of the lock latch or a control link formed on the lock latch and that the lock latch or the control link is in front of the opening 6 with the lock latch in the open position and a rotation of the Nut 13 blocked by the blocking arm 14.
  • the advantages of this direct blocking of the force application element by the lock latch not shown here or a control link formed on the lock latch have been explained in the general part of the description.
  • the blocking effect explained above is of course also achieved in the same way if the blocking arm 14 does not extend directly into the path of movement of the lock latch, but is coupled with a further lever, which in turn protrudes into the path of movement of the lock latch.
  • FIG. 1 and 2 differ with regard to the position of the nut 13 insofar as in FIG. 1 the nut 13 is shown in its fully swiveled-in position, that is to say the unlocking position, while in FIG. 2 the nut 13 is in a partially swiveled-out position , that is to say with a blocking arm 14, which has just passed the movement path 15.
  • the bearing of the nut 13 can be formed directly by a receptacle 9 having a corresponding bearing surface 16.
  • the nut 13 is loosely inserted in the bearing and the fixing of the nut 13 in the bearing - while maintaining the rotatability of the nut 13 in the bearing - is carried out by the cover plate, not shown.
  • this fixation can be carried out by a complementary shape on the cover plate, for example a complementary shape, which also has corresponding bearing surfaces for the nut 13, so that the rotatability of the nut 13 is fully retained despite the fixation.
  • the illustrated central part 4 of the housing of a motor vehicle door lock is prepared so that at least one further nut is arranged in a bearing formed by a further receptacle and, preferably, coaxially with the first nut.
  • the additional nut is not used here. It emp it is necessary, as shown here, to arrange both nuts with their axis of rotation parallel to the supporting wall of the middle part and to have a rotary drive shaft push through both nuts. With the additional nut, a control function in connection with an electrical switch or the like can then be carried out independently of the first nut 13.
  • the second nut could be inserted in the region 17 and actuate an electrical switch which is arranged in the projecting receptacle 9 which can be seen below it.
  • the receptacle for the electrical switch is immediately adjacent to the receptacle for the corresponding nut.
  • the nut 13 can also be constructed here in two parts with a lower part and a coaxial, rotatably attached upper part (or vice versa).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Gehäuse, Schließelementen wie Schloßfalle und Sperrklinke und einer Schließmechanik, u. a. mit einem Innenauslösehebel, einem Außenauslösehebel, einem Innensicherungshebel und einem Kraftangriffselement, auf das der Innensicherungshebel wirkt, ist besonders einfach für die geschützte Aufnahme von vielen mechanischen und elektrisch/elektronischen Teilen vorbereitet, indem das Gehäuse aus einem einstückig aus Kunststoff geformten Mittelteil und einer vorderen und hinteren Abdeckplatte besteht, das Mittelteil eine mittige, mit nur den notwendigen Durchbrechungen (5, 6) versehene Tragwand (7) und auf zumindest der einen Seite von der Tragwand (7) abragende, einen bis auf notwendige Öffnungen umlaufenden Rand (8) sowie verschiedene Aufnahmen (9) bildende Stege (10) aufweist, die Abdeckplatte auf den Rand (8) und soweit wie erforderlich auch auf die Stege (10) abdichtend aufsetzbar ist und auf der einen Seite der Tragwand (7) in den dort von Rand (8) und Stegen (10) gebildeten Aufnahmen (9) im wesentlichen die Teile der Schließmechanik und auf der anderen Seite der Tragwand (7) im wesentlichen die Schließelemente angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-PS 35 26 501), ist ein Universalschloß für alle Türen eines Kraft­fahrzeugs, insbesondere aber für die Fahrertür eines Kraftfahrzeugs ge­eignet. Es beinhaltet eine umfangreiche Schließmechanik einschließlich eines Zentralverriegelungsantriebs. Das Gehäuse dieses Kraftfahrzeug-­Türschlosses besteht aus drei als selbständige, vorgefertigte Montage­gruppen ausgeführten Schalen, nämlich einer Schließelementschale, einer Verriegelungselementschale und einem Abschlußkasten, die bausteinartig durch Verbindungsschrauben zu einer weitgehend abgedichteten Einheit zu­sammengesetzt sind. Die Schließelementschale als äußerstes Teil dieser Einheit ist dabei aus Metall, insbesondere aus Stahlblech ausgeführt, wäh­rend die Verriegelungselementschale und der Abschlußkasten aus Kunststoff bestehen.
  • Die zuvor erläuterte Konstruktion eines Kraftfahrzeug-Türschlosses bietet schon einen sehr guten Schutz gegen Verschmutzung, Eindringung von Feuch­tigkeit und unbefugte Betätigung durch in die Kraftfahrzeugtür eingeführ­te Werkzeuge. Der insgesamt dreiteilige Aufbau des Gehäuses mit Verteilung der Schließelemente und der Teile der Schließmechanik auf alle drei Teile ist aber relativ aufwendig. Außerdem werden auch Kraftfahrzeug-Türschlösser zunehmend komplizierter, insbesondere hinsichtlich der zunehmend verwende­ten elektrischen und elektronischen Steuerungsmittel, Abfragen usw..
  • Aus einem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik (DE-OS 37 17 778) ist es im übrigen bekannt, ein Kraftfahrzeug-Türschloß der in Rede ste­henden Art durch Verwendung eines als Nuß gestalteten Kraftangriffsele­ments mit zugeordnetem, koaxial angeordnetem Zwischenelement so zu kon­struieren, daß auf mechanische Weise eine Unterscheidung zwischen Innen­sicherung und Außensicherung bei Priorität der Außensicherung möglich ist und gleichzeitig eine Mikroschalter-Steuerung durch eine solche Nuß in der Schließmechanik erfolgt, um eine Komfortschaltung auszulösen. Auch ist es möglich, das zusätzliche Zwischenelement dazu zu nutzen, zwischen einer normalen Sicherungsstellung und einer Diebstahlsicherungs­stellung zu unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach für die geschützte Aufnahme von vielen mechanischen und elektrisch/elektro­nischen Teilen vorbereitetes Kraftfahrzeug-Türschloß zu schaffen.
  • Die Erfindung löst die zuvor aufgezeigte Aufgabe bei einem Kraftfahrzeug-­Türschloß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kenn­zeichnenden Teils von Anspruch 1. Die hier dargelegte Gehäusekonstruktion mit dem einen, aus Kunststoff bestehenden Mittelteil, das lediglich durch Abdeckplatten nach beiden Seiten hin abgeschlossen wird, bietet bei einer weiteren Vereinfachung eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Aufnahme von mechanischen und elektrischen/elektronischen Teilen. Gleichzeitig kann auch hier das Konzept einer allseitigen Kapselung verwirklicht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 beschrieben:
  • Wesentliche Bedeutung kommt, bei einer Ausgestaltung des Kraftfahrzeug-­Türschlosses gemäß Anspruch 5, der Lehre von Anspruch 6 zu. Unter Nutzung des praktisch einteiligen Aufbaus des Gehäuses mit einem eine Tragwand aufweisenden Mittelteil wird hier auf extrem einfache Weise die Forderung erfüllt, daß die Sicherungshebel nicht betätigt werden können, wenn die Schloßfalle sich in Öffnungsstellung befindet, also die Tür geöffnet ist. Dies geschieht hier durch die einfache Blockierung der Bewegung des Blockierarms an der das Kraftangriffselement für die Sicherungshebel bildenden Nuß.
  • Selbständig erfinderische Bedeutung kommt der Lehre des Anspruchs 7, aber auch der Lehre des Anspruchs 9 zu, die beide auf eine besonders einfache Anordnung der Nuß bzw. des Elektroschalters im Gehäuse hinauslaufen. Die das Mittelteil auf der Außenseite abdeckende Abdeckplatte wird so als aktives Befestigungselement genutzt, separate Befestigungselemente, - Nieten, Schrauben, Bolzen - können für viele Teile der Schließmechanik entfallen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den nicht im einzelnen erwähn­ten Unteransprüchen beschrieben. Im übrigen wird die Erfindung nachfolgend in Verbindung mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung nochmals im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 das Mittelteil des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Kraftfahr­zeug-Türschlosses von der Vorderseite, also der für die Schließ­elemente vorgesehenen Seite aus gesehen,
    • Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 von der Rückseite, also von der Seite der Schließmechanik her gesehen, und
    • Fig. 3 die Ansicht III aus Fig. 2, als Schnittdarstellung III-III im Bereich der Aufnahme für das Kraftangriffselement.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist nur das Mittelteil des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses zusammen mit einem eingelegten Kraftangriffselement dargestellt. Alle Schließelemente sowie alle sonstigen Teile der Schließmechanik einschließlich entsprechender Mikroschalter usw. sind nicht eingezeichnet.
  • Ein Kraftfahrzeug-Türschloß, dessen Gehäuse in Fig. 1 dargestellt ist, ist insbesondere für eine von außen abschließbare Tür eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise die Fahrertür, geeignet. In etwas modifizierter Ausführung kann es aber auch für Hecktüren, sogar für Heckklappentüren usw. verwendet werden. In dem Gehäuse eines solchen Kraftfahrzeug-Türschlosses sind üblicher­weise Schließelemente wie Schloßfalle und Sperrklinke sowie eine Schließmecha­nik, u. a. mit einem Innenauslösehebel, einem Außenauslösehebel, einem Innen­sicherungshebel, ggf. einem von außen her bewegten Außensicherungshebel und einem Kraftangriffselement, auf den der Innensicherungshebel und, so vorhan­den, auch der Außensicherungshebel wirkt, angeordnet. Erkennbar sind in Fig. 1 und Fig. 2 Durchgangsöffnungen 1, 2 für Lagerbolzen der Schloßfalle und der Sperrklinke sowie ein Einlaufschlitz 3 für einen nicht dargestellten Schließ­kloben.
  • Wesentlich ist nun zunächst, daß das Gehäuse aus einem einstückig aus Kunst­stoff geformten Mittelteil 4 und einer vorderen und hinteren Abdeckplatte be­steht, daß das Mittelteil 4 eine mittige, mit notwendigen Durchbrechungen 5, 6 versehene Tragwand 7 und zumindest auf der einen Seite von der Tragwand 7 abra­gende, einen bis auf notwendige Öffnungen umlaufenden Rand 8 sowie verschiedene Aufnahmen 9 bildende Stege 10 aufweist, daß die entsprechende Abdeckplatte auf den Rand 8 und soweit wie erforderlich auch auf die Stege 10 abdichtend aufsetz­bar ist und daß auf der einen Seite der Tragwand 7 in den dort von Rand 8 und Stegen 10 gebildeten Aufnahmen 9 im wesentlichen die Teile der Schließmechanik und auf der anderen Seite der Tragwand 7 im wesentlichen die Schließelemente angeordnet sind. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn Rand 8 und Stege 10 auch auf der anderen Seite der Tragwand 7 angeordnet sind und dort auch ent­sprechende Aufnahmen 9 bilden, in denen dann die Schließelemente angeordnet sind. Primär ist allerdings der Schutz der Schließmechanik gegen Staub und Feuchtigkeit. In Fig. 3 ist durch Pfeile 11 angedeutet, wie die ansonsten nicht dargestellten Abdeckplatten zur Schließung des Gehäuses auf das Mittelteil 4 aufgesetzt werden. Die Abdeckplatten bestehen hier aus Metall, das muß aber nicht so sein. Das Mittelteil 4 stellt den einteiligen Kern des Gehäuses dar, durch die Gestaltung mit Tragwand 7 und nach beiden Seiten abragenden Rändern 8 und Stegen 10 hat dieses Gehäuse aber gleichwohl zwei ganz klar voneinander getrennte und gegeneinander abgedichtete Sektionen. Nur die nötigsten Durch­brechungen 5, 6, nämlich eine Durchbrechung 5 für einen Mitnehmerzapfen der Sperrklinke und eine Durchbrechung 6, deren Zweck weiter unten noch näher er­läutert wird, sind in der Tragwand 7 vorgesehen. Integriert in das Mittelteil 4 des Gehäuses sind auch die erforderlichen Dämpfungspuffer 12, die hier aus weicherem Kunststoff bestehend unmittelbar in das insoweit als Spritzgußform dienende Mittelteil 4 des Gehäuses eingespritzt sind.
  • Eine besonders gute Abdichtung der kritischen Stellen der Schließmechanik ergibt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Aufnah­men 9 für Lagerstellen von Teilen der Schließmechanik und für Elektroschal­ter mit Ausnahme von lediglich den erforderlichen Durchbrechungen allseits von Rand 8 und Stegen 10 umschlossen sind. Im übrigen läßt insbesondere Fig. 2 erkennen, daß im Bereich der Durchgangsöffnungen 1, 2 für die Lagerbolzen der Schloßfalle und der Sperrklinke die diese Durchgangsöff­nungen 1, 2 umgebenden Stege 10 bis zur Anlage an die entsprechende Ab­deckplatte hochgezogen sind, so daß diese Stege 10 gewissermaßen Abdich­tungs- und Gleithülsen bilden, die die entsprechenden Metall-Lagerbolzen umgeben.
  • Nicht dargestellt ist in den Figuren im übrigen, daß nach bevorzugter Lehre die Abdeckplatten zu Durchbrechungen in Rand und Stegen des Mittel­teils korrespondierende Komplementärausformungen aufweisen. Durch ent­sprechende Gestaltung der Komplementärausformungen an den Abdeckplatten lassen sich bestimmte Gestaltungen der Durchbrechungen realisieren und Fixierungswirkungen für verschiedene Teile im Mittelteil des Gehäuses erzielen.
  • In der eingangs erläuterten älteren, nachveröffentlichten Patentanmeldung wird beschrieben, wie ein Kraftangriffselement für Innensicherungshebel und Außensicherungshebel als Nuß ausgeführt sein kann. Auch im vorliegen­den Ausführungsbeispiel ist das Kraftangriffselement der Schließmechanik als in einem Lager drehbare Nuß 13 ausgeführt. Wesentlich ist hierbei nun zunächst, daß die das Kraftangriffselement bildende Nuß 13 mit ihrer Dreh­achse parallel zur Tragwand 7 des Mittelteils 4 angeordnet ist und einen ra­dial abragenden Blockierarm 14 aufweist, daß der Blockierarm 14 die Tragwand 7 in einer Durchbrechung 6 durchsetzt und auf der anderen Seite der Tragwand 7 in die Bewegungsbahn 15 der Schloßfalle bzw. einer an der Schloßfalle ausge­bildeten Steuerkulisse ragt und daß die Schloßfalle bzw. die Steuerkulisse bei in Öffnungsstellung befindlicher Schloßfalle vor der Durchbrechung 6 steht und eine Drehung der Nuß 13 über den Blockierarm 14 blockiert. Die Vor­teile dieser Direktblockierung des Kraftangriffselements durch die hier nicht eingezeichnete Schloßfalle bzw. eine an der Schloßfalle ausgebildete Steuer­kulisse sind im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Die zuvor erläuterte Blockierwirkung wird natürlich in gleicher Weise auch dann erreicht, wenn der Blockierarm 14 nicht unmittelbar in die Bewegungsbahn der Schloßfalle reicht, sondern mit einem weiteren Hebel bewegungsgekuppelt ist, der seiner­seits in die Bewegungsbahn der Schloßfalle ragt.
  • Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich hinsichtlich der Lage der Nuß 13 insoweit, als in Fig. 1 die Nuß 13 in ihrer vollständig eingeschwenkten Stellung, also Entsicherungsstellung, gezeigt ist, während in Fig. 2 die Nuß 13 in einer teil­weise ausgeschwenkten Stellung, also mit einem Blockierarm 14, der die Bewe­gungsbahn 15 soeben passiert, dargestellt ist.
  • Wegen der besonders geschickten Gestaltung des Mittelteils 4 des Gehäuses kann das Lager der Nuß 13 unmittelbar von einer eine entsprechende Lagerfläche 16 aufweisenden Aufnahme 9 gebildet sein. Die Nuß 13 ist lose in das Lager einge­legt und die Fixierung der Nuß 13 im Lager - unter Erhaltung der Drehbarkeit der Nuß 13 im Lager - erfolgt durch die nicht dargestellte, aufgesetzte Abdeck­platte. Insbesondere kann diese Fixierung durch eine Komplementärausformung an der Abdeckplatte erfolgen, beispielsweise eine Komplementärausformung, die ebenfalls entsprechende Lagerflächen für die Nuß 13 aufweist, so daß die Dreh­barkeit der Nuß 13 trotz der Fixierung vollauf erhalten bleibt.
  • Das dargestellte Mittelteil 4 des Gehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses ist dazu vorbereitet, daß mindestens eine weitere Nuß in einem von einer wei­teren Aufnahme gebildeten Lager und, vorzugsweise, koaxial zur ersten Nuß an­geordnet ist. Die weitere Nuß ist allerdings hier nicht eingesetzt. Es emp­ fiehlt sich dabei, wie hier dargestellt, beide Nüsse mit ihrer Drehachse pa­rallel zur Tragwand des Mittelteils anzuordnen und eine Drehantriebswelle beide Nüsse durchsetzen zu lassen. Mit der weiteren Nuß kann dann unabhängig von der ersten Nuß 13 eine Steuerfunktion in Verbindung mit einem Elektro­schalter od. dgl. ausgeführt werden.
  • Sind Elektroschalter als Teile der Schließmechanik vorgesehen, so empfiehlt es sich, auch diese lose in entsprechende Aufnahmen 9 am Mittelteil 4 einzu­legen und in den Aufnahmen 9 durch die aufgesetzte Abdeckplatte zu fixieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel könnte beispielsweise die zweite Nuß im Bereich 17 eingesetzt sein und einen Elektroschalter betätigen, der in der da­runter erkennbaren, vorspringenden Aufnahme 9 angeordnet ist. Die Aufnahme für den Elektroschalter grenzt in diesem Fall unmittelbar an die Aufnahme für die entsprechende Nuß an.
  • Für weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten insbesondere der Nuß 13 wird auf die nachveröffentlichte DE-OS 37 17 778 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird. Insbe­sondere kann also die Nuß 13 auch hier zweiteilig mit Unterteil und koaxial, drehbar aufgestecktem Oberteil (oder umgekehrt) ausgeführt sein.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Gehäuse, Schließelementen wie Schloßfalle und Sperrklinke und einer Schließmechanik, u. a. mit einem Innenauslösehebel, einem Außenauslösehebel, einem Innensicherungshebel und einem Kraftangriffs­element, auf das der Innensicherungshebel wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem einstückig aus Kunststoff geformten Mittelteil (4) und einer vorderen und hinteren Abdeckplatte besteht, daß das Mittelteil (4) ei­ne mittige, mit notwendigen Durchbrechungen (5, 6) versehene Tragwand (7) und zumindest auf der einen Seite von der Tragwand (7) abragende, einen bis auf notwendige Öffnungen umlaufenden Rand (8) sowie verschiedene Aufnahmen (9) bildende Stege (10) aufweist, daß die entsprechende Abdeckplatte auf den Rand (8) und soweit wie erforderlich auch auf die Stege (10) abdichtend auf­setzbar ist und daß auf der einen Seite der Tragwand (7) in den dort von Rand (8) und Stegen (10) gebildeten Aufnahmen (9) im wesentlichen die Teile der Schließmechanik und auf der anderen Seite der Tragwand (7) im wesentli­chen die Schließelemente angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rand (8) und Stege (10) auch auf der anderen Seite der Tragwand (7) angeordnet sind und entsprechende Aufnahmen (9) bilden und die Schließelemente in den Aufnah­men (9) angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (9) für Lagerstellen von Teilen der Schließmechanik und für Elek­troschalter mit Ausnahme von lediglich den erforderlichen Durchbrechungen all­seits von Rand (8) und Stegen (10) umschlossen sind.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte bzw. die Abdeckplatten zu Durchbrechungen in Rand und Stegen des Mittelteils korrespondierende Komplementärausformungen aufweist bzw. auf­weisen.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kraftangriffselement der Schließmechanik als in einem Lager drehbare Nuß (13) ausgeführt ist.
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kraftangriffselement bildende Nuß (13) mit ihrer Drehachse parallel zur Tragwand (7) angeordnet ist und einen radial abragenden Blockierarm (14) auf­weist, daß der Blockierarm (14) oder ein mit dem Blockierarm (14) bewegungs­gekuppelter weiterer Hebel die Tragwand (7) in einer Durchbrechung (6) durch­setzt und auf der anderen Seite der Tragwand (7) in die Bewegungsbahn (15) der Schloßfalle bzw. einer an der Schloßfalle ausgebildeten Steuerkulisse ragt und daß die Schloßfalle bzw. die Steuerkulisse bei in Öffnungsstellung befind­licher Schloßfalle vor der Durchbrechung (6) steht und eine Drehung der Nuß (13) über den Blockierarm (14) blockiert.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager unmittelbar von einer eine entsprechende Lagerfläche (16) aufweisen­den Aufnahme (9) am Mittelteil (4) gebildet und die Nuß (13) lose in das Lager eingelegt ist und daß die Fixierung der Nuß (13) im Lager - unter Erhaltung der Drehbarkeit der Nuß (13) im Lager - durch die aufgesetzte Abdeckplatte, insbe­sondere eine Komplementärausformung an der Abdeckplatte erfolgt.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens eine weitere Nuß in einem von einer weiteren Aufnah­me gebildeten Lager und, vorzugsweise, koaxial zur ersten Nuß angeordnet ist und, vorzugsweise, daß eine Drehantriebswelle beide Nüsse durchsetzt.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß Elektroschalter als Teile der Schließmechanik vorgesehen, lose in entsprechende Aufnahmen (9) am Mittelteil (4) eingelegt und in den Aufnah­men (9) durch die aufgesetzte Abdeckplatte fixiert sind.
10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach den Ansprüchen 5 und 9 gemeinsam, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufnahme für einen Elektroschalter an die Aufnahme für eine Nuß unmittelbar angrenzt.
EP89119217A 1988-10-20 1989-10-17 Kraftfahrzeug-Türschloss Expired - Lifetime EP0364936B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119217T ATE100174T1 (de) 1988-10-20 1989-10-17 Kraftfahrzeug-tuerschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835760A DE3835760A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE3835760 1988-10-20

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0364936A2 true EP0364936A2 (de) 1990-04-25
EP0364936A3 EP0364936A3 (en) 1990-12-12
EP0364936B1 EP0364936B1 (de) 1994-01-12
EP0364936B2 EP0364936B2 (de) 1999-06-23

Family

ID=6365555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119217A Expired - Lifetime EP0364936B2 (de) 1988-10-20 1989-10-17 Kraftfahrzeug-Türschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0364936B2 (de)
AT (1) ATE100174T1 (de)
DE (2) DE3835760A1 (de)
ES (1) ES2048261T5 (de)
GR (1) GR3031316T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254880A (en) * 1991-04-19 1992-10-21 Rockwell Automotive Body Syst Vehicle door latches
GB2275497A (en) * 1993-02-27 1994-08-31 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock housing
US5582449A (en) * 1993-11-26 1996-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co. Kg Automobile door lock
DE10018431C2 (de) * 2000-04-14 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1612349A2 (de) 2004-06-04 2006-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014169892A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
EP2799650A3 (de) * 2013-04-30 2015-08-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische Kraftfahrzeugkomponente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026381A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE102009001851B4 (de) 2009-03-25 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551288A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Gen Motors Ltd Tuerschloss fuer ein motorfahrzeug
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
EP0225702A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-16 Rockwell Automotive Body Components (Uk) Ltd Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831623A (de) * 1971-08-27 1973-04-25
CA1074284A (en) * 1976-06-07 1980-03-25 Ethyl Corporation Chemical process
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3717778A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551288A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Gen Motors Ltd Tuerschloss fuer ein motorfahrzeug
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
EP0225702A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-16 Rockwell Automotive Body Components (Uk) Ltd Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254880A (en) * 1991-04-19 1992-10-21 Rockwell Automotive Body Syst Vehicle door latches
GB2254880B (en) * 1991-04-19 1995-06-14 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches
GB2275497A (en) * 1993-02-27 1994-08-31 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock housing
GB2275497B (en) * 1993-02-27 1995-11-08 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
US5582449A (en) * 1993-11-26 1996-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co. Kg Automobile door lock
DE10018431C2 (de) * 2000-04-14 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1612349A2 (de) 2004-06-04 2006-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014169892A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
EP2799650A3 (de) * 2013-04-30 2015-08-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische Kraftfahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048261T3 (es) 1994-03-16
EP0364936B2 (de) 1999-06-23
EP0364936B1 (de) 1994-01-12
GR3031316T3 (en) 1999-12-31
DE3835760A1 (de) 1990-04-26
ATE100174T1 (de) 1994-01-15
DE58906698D1 (de) 1994-02-24
DE3835760C2 (de) 1990-08-30
EP0364936A3 (en) 1990-12-12
ES2048261T5 (es) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
DE3526501C2 (de)
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE4408389A1 (de) Sperrklinkenaufbau
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10296450T5 (de) Druckschloß
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
DE19825708B4 (de) Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
DE3823502A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
EP0364936B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3717778C2 (de)
EP0675295B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1063379A2 (de) Scharnier
DE202022100226U1 (de) Doppelcode-Schlosskern und Doppelcode-Kombinationsschloss
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3842509C2 (de)
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
EP0668428A1 (de) Türanschlag
EP0431518A2 (de) Möbelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100174

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940121

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010766

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT GMBH & CO. KG

Effective date: 19941011

Opponent name: ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS-FRANCE

Effective date: 19941012

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119217.1

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS-FRANCE.

Opponent name: KIEKERT GMBH & CO. KG.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KIEKERT GMBH & CO. KG * 941012 ROCKWELL LIGHT VEHI

Effective date: 19941011

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KIEKERT GMBH & CO. KG

Opponent name: ROCKWELL LIGHT VEHICLE SYSTEMS - FRANCE

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990812

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMORO *BOCKLENBERG & *MOTTE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091016