DE19845723B4 - Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE19845723B4
DE19845723B4 DE1998145723 DE19845723A DE19845723B4 DE 19845723 B4 DE19845723 B4 DE 19845723B4 DE 1998145723 DE1998145723 DE 1998145723 DE 19845723 A DE19845723 A DE 19845723A DE 19845723 B4 DE19845723 B4 DE 19845723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plate
locking body
lock
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145723
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845723A1 (de
Inventor
Yoshito Gomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28907297A external-priority patent/JP3220667B2/ja
Priority claimed from JP29325397A external-priority patent/JP3310914B2/ja
Priority claimed from JP29492697A external-priority patent/JP3310915B2/ja
Priority claimed from JP31151997A external-priority patent/JPH11131883A/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority to DE19861199A priority Critical patent/DE19861199B4/de
Publication of DE19845723A1 publication Critical patent/DE19845723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845723B4 publication Critical patent/DE19845723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, umfassend:
einen Verriegelungskörper (5), der an einer Fahrzeugtür befestigt werden kann und an seiner Vorderseite mit einer Ausnehmung (6) zur Aufnahme einer Verriegelung (3) und einer Sperrklinke (4) versehen ist,
eine Metallfrontplatte (18), die an der Vorderseite des Verriegelungskörpers (5) befestigt ist,
eine Metallrückplatte (21), die an einer Hinterseite des Verriegelungskörpers (5) befestigt ist, wobei die Metallrückplatte (21) eine hintere Platte (21A) umfaßt, deren Fläche im wesentlichen parallel zu einer hinteren Fläche des Verriegelungskörpers (5) liegt, und eine erste Winkelplatte (21B) umfaßt, die in einer Richtung von dem Verriegelungskörper (5) nach hinten von der hinteren Platte (21) vorsteht,
einen Sperrhebel (39), der durch eine erste Welle (8) an dem Verriegelungskörper (5) drehbar angebracht ist und derart ausgebildet ist, daß er an einen Innensperrknopf (38) der Tür angekoppelt werden kann, und
eine Betätigungseinrichtung (22), die an der ersten Winkelplatte (21B) befestigt ist...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür.
  • Eine herkömmliche Türverriegelungsvorrichtung weist eine motorisierte Betätigungseinrichtung auf, um die Verriegelungsvorrichtung in einen gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand zu schalten. Einige von diesen Betätigungseinrichtungen sind direkt an einer hinteren Fläche oder einem Boden eines Verriegelungskörpers der Verriegelungsvorrichtung angebaut (wie es beispielsweise in der US 4 948 183 , DE 39 32 470 A1 oder DE 40 05 641 A1 offenbart ist), jedoch sind die meisten anderen indirekt an dem Verriegelungskörper unter Verwendung eines Metallträgers angebaut (wie es beispielsweise in der US 4 978 154 , US 5 035 453 oder DE 39 32 454 A1 offenbart ist).
  • Obwohl die erstere Verriegelungsvorrichtung, bei der die Betätigungseinrichtung direkt an dem Verriegelungskörper angebaut ist, darin einen Vorteil hat, daß kein Träger notwendig ist, wie es bei der letzteren der Fall ist, ist sie manchmal teurer als die letztere, weil die Betätigungseinrichtung der ersteren ausschließlich für einen bestimmten Verriegelungskörper konstruiert sein sollte, an den die Betätigungseinrichtung angebaut werden soll. Übrigens ist es im wesentlichen unmöglich, die exklusiv konstruierte Betätigungseinrichtung bei einem unterschiedlichen Typ eines Verriegelungskörpers zu verwenden. Deshalb wird die typische Betäti gungseinrichtung an den Verriegelungskörper unter Verwendung des Metallträgers angebaut, wie es bei der letzteren der Fall ist.
  • Die letztere Verriegelungsvorrichtung umfaßt typischerweise einen Verriegelungskörper, um eine Verriegelung und eine Sperrklinke aufzunehmen, eine Metallfrontplatte, die an einer Vorderfläche des Verriegelungskörpers angebaut ist, und eine Metallrückplatte, die an einer hinteren Fläche des Verriegelungskörpers angebaut ist. Die Rückplatte umfaßt eine hintere Platte, deren Fläche im wesentlichen parallel zur hinteren Fläche des Verriegelungskörpers liegt, und eine Winkelplatte, die von der hinteren Platte nach hinten vorsteht. Die Betätigungseinrichtung ist durch Schrauben an der Winkelplatte befestigt. Die letztere Verriegelungsvorrichtung soll daher die Kosten senken, indem der für den Einbau der Betätigungseinrichtung verwendete Träger einstückig mit der Rückplatte gebildet ist.
  • Das Problem bei der letzteren Verriegelungsvorrichtung ist, daß es schwierig ist, die Einbaufestigkeit der Betätigungseinrichtung sicherzustellen. Die angebaute Betätigungseinrichtung schwingt durch die Elastizität des Metalls der Winkelplatte stärker als erwartet und macht manchmal ein klapperndes Geräusch. Deshalb ist es erforderlich, die Einbaufestigkeit oder -steifigkeit der Betätigungseinrichtung unter Verwendung eines von der Winkelplatte unabhängigen Verstärkungselements zu verbessern, wodurch die Herstellungskosten erhöht sind.
  • Aus G. Niemann, "Maschinenelemente", Bd. 1, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1975, S. 193, ist auf dem Gebiet der Leichtmetallbau-Nietung eine Doppellaschennietung für den Anschluß eines Druckstabes bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür zu schaffen, die eine verbesserte Einbaufestigkeit der Betätigungseinrichtung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser ist bzw. sind:
  • 1 eine Frontansicht im Teillängsschnitt, die einen entriegelten Zustand eines erfindungsgemäßen Verriegelungsaufbaus einer Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür zeigt,
  • 2 eine Frontansicht im Teillängsschnitt, die einen vollständig verriegelten Zustand des Verriegelungsaufbaus zeigt,
  • 3 eine Rückansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Schaltkasten an einem Verriegelungskörper des Verriegelungsaufbaus angebaut ist,
  • 4 eine Rückansicht, die einen Zustand zeigt, in dem mehrere Hebel an dem Verriegelungskörper angebaut sind,
  • 5 eine Rückansicht des Verriegelungsaufbaus,
  • 6 eine Seitenansicht, die eine Innenseite des Verriegelungsaufbaus zeigt,
  • 7 eine Frontansicht einer Metallfrontplatte des Verriegelungsaufbaus,
  • 8 eine Seitenansicht, die eine Innenseite der Frontplatte zeigt,
  • 9 eine Querschnittsansicht, entlang der Linie IX-IX von 7 genommen,
  • 10 eine Rückansicht einer Metallrückplatte des Verriegelungsaufbaus,
  • 11 eine Seitenansicht, die eine Innenseite der Rückplatte zeigt,
  • 12 eine Ansicht von unten der Rückplatte,
  • 13 eine Rückansicht eines äußeren Öffnungshebels des Verriegelungsaufbaus,
  • 14 eine Rückansicht eines inneren Öffnungshebels des Verriegelungsaufbaus,
  • 15 eine Rückansicht eines Öffnungselements des Verriegelungsaufbaus,
  • 16 eine Rückansicht eines inneren Sperrhebels des Verriegelungsaufbaus,
  • 17 eine Rückansicht eines äußeren Sperrhebels des Verriegelungsaufbaus,
  • 18 eine Frontansicht des Schaltkastens,
  • 19 eine Rückansicht des Schaltkastens,
  • 20 eine erläuternde Ansicht zum Anbau des Schaltkastens an den Verriegelungskörper,
  • 21 und 22 schematische Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem die Betätigungseinrichtung angebaut worden ist,
  • 23 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Endlagenfeder eingebaut worden ist,
  • 24 eine erläuternde Ansicht, welche die Funktion eines Flanschabschnitts des Schaltkastens zeigt, und
  • 25 ein Blockschaltbild.
  • Nun wird unten eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür umfaßt einen Verriegelungsaufbau 1, der an einer Tür angebaut ist, und ein Anschlagelement 2, das an einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Verriegelungsaufbau 1 umfaßt eine Verriegelung 3, die derart ausgebildet ist, daß sie mit dem Anschlagelement 2 in Eingriff gelangt, wenn die Tür geschlossen wird, und eine Sperrklinke 4, um den Eingriff der Verriegelung 3 mit dem Anschlagelement 2 zu halten. Die Verriegelung 3 ist von einer Verriegelungswelle 7 an einem oberen Abschnitt in einer Ausnehmung 6 drehbar aufgenommen, die an einer Vorderseite eines aus Kunstharz hergestellten Verriegelungskörpers 5 gebildet ist, und die Sperrklinke 4 ist von einer Sperrklinkenwelle 8 in einem unteren Abschnitt in der Ausnehmung 6 drehbar aufgenommen.
  • Die Verriegelung 3 wird durch die Elastizität einer Verriegelungsfeder 9 im Uhrzeigersinn in den 1 und 2 gedrückt. Wenn sich die Tür in einer offenen Stellung befindet, ist die Verriegelung 3 durch die Elastizität der Feder 9 in einer in 1 gezeigten entriegelten Stellung gehalten. Die Sperrklinke 4 wird durch die Elastizität einer Sperrklinkenfeder 10 im Gegenuhrzeigersinn gedrückt. Wenn die Tür aus der offenen Stellung in Richtung einer geschlossenen Stellung bewegt wird, tritt das Anschlagelement 2 in einen in dem Verriegelungskörper 5 gebildeten horizontalen Durchgang 11 ein und berührt eine U-förmige Nut 12 der Verriegelung 3, wodurch die Verriegelung 3 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Elastizität der Verriegelungsfeder 9 gedreht wird. Wenn die Verriegelung 3 aus der entriegelten Stellung in eine halb verriegelte Stellung gedreht wird, steht die Sperrklinke 4 mit einer ersten Stufe 13 der Verriegelung 3 in Eingriff, und wenn die Verriegelung 3 in eine vollständig verriegelte Stellung gelangt, steht die Sperrklinke 4 mit einer zweiten Stufe 14 der Verriegelung 3 in Eingriff (siehe 2), wodurch die Tür in der geschlossenen Stellung gehalten ist. Die Sperrklinke 4 weist einen Sperrklinkenstift 16 auf, der durch eine in dem Verriegelungskörper 5 gebildete Öffnung 15 zu einer Hinterseite des Verriegelungskörpers 5 hervorragt. Wenn der Stift 16 durch die Betätigung eines Türöffnungsgriffs, der später beschrieben wird, nach unten in 2 bewegt wird, wird die Sperrklinke 4 von der Verriegelung 3 freigegeben, um die Tür zu öffnen.
  • Durch die Stellung eines Eingangs oder einer Öffnung 17 des horizontalen Durchgangs 11, in den das Anschlagelement 2 eintritt, wenn die Tür geschlossen wird, sind Innen- und Außenseiten des Verriegelungsaufbaus 1 festgelegt, wobei der Eingang 17 an der Innenseite des Verriegelungskörpers 5 gebildet sein muß.
  • Eine Metallfrontplatte 18, die in den 7 bis 9 gezeigt ist, ist an der Vorderfläche des Verriegelungskörpers 5 angebracht. Die Frontplatte 18 besteht aus einer Abdeckplatte 18A, welche die Ausnehmung 6 im wesentlichen bedeckt, und einer Winkelplatte 18B, die nach hinten von einem Innenseitenrand der Abdeckplatte 18A vorsteht. Die Abdeckplatte 18A weist eine Hauptkerbe 19 auf, die dem horizontalen Durchgang 11 entspricht, und die Winkelplatte 18B weist eine Nebenkerbe 20 auf, die dem Eingang 17 entspricht. Die Winkelplatte 18B ragt über die Innenseitenfläche des Verriegelungskörpers 5 hinweg zur Hinterseite des Verriegelungskörpers 5 hervor.
  • Eine Metallrückplatte 21, die in den 10 bis 12 gezeigt ist, ist an der hinteren Fläche (3) des Verriegelungskörpers 5 angebracht. Die Rückplatte 21 besteht aus einer hinteren Platte 21A, deren Fläche im wesentlichen parallel zur hinteren Fläche des Verriegelungskörpers 5 liegt, und einer Winkelplatte 21B, die von einem Innenseitenrand der hinteren Platte 21A nach hinten hervorragt. Wie es in den 5, 21 und 22 gezeigt ist, ist die Winkelplatte 21B an einer Stelle angeordnet, die in bezug auf die Winkelplatte 18B der Frontplatte 18 etwas näher bei der Außenseite des Verriegelungskörpers 5 liegt, und steht der Winkelplatte 18B im wesentlichen parallel gegenüber. Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird deshalb die Winkelplatte 21B der Rückplatte 21 nachstehend oft als "Außenwinkelplatte oder Außenplatte" bezeichnet, und die Winkelplatte 18B der Frontplatte 18 wird nachstehend oft als "Innenwinkelplatte oder Innenplatte" bezeichnet. Eine motorisierte Sperrbetätigungseinrichtung 22, die später beschrieben wird, ist zwischen der Außenplatte 21B und der Innenplatte 18B befestigt.
  • Die Metallplatten 18 und 21 sind unter Verwendung der Verriegelungswelle 7 und der Sperrklinkenwelle 8 an dem Verriegelungskörper 5 befestigt, und diese drei Teile 5, 18 und 21 sind unter Verwendung von Schrauben 23 an einer Türtafel (nicht gezeigt) befestigt. Die hintere Platte 21A ist an der hinteren Fläche des Verriegelungskörpers 5 befestigt, wobei ein vorbestimmter Abstand zwischen diesen gehalten wird, und ist mit einem den horizontalen Durchgang 11 festlegenden, horizontalen, erhöhten Abschnitt 24 des Verriegelungskörpers 5 in Kontakt gebracht oder neben diesem angeordnet.
  • Zwischen dem Verriegelungskörper 5 und der hinteren Platte 21A der Rückplatte 21 an einer Stelle oberhalb des horizontalen erhöhten Abschnittes 24 sind ein äußerer Öffnungshebel 26 (4 und 13), der derart ausgebildet ist, daß er an einen Außenöffnungsgriff 25 der Tür angekoppelt werden kann, und ein innerer Öffnungshebel 29 (4 und 14) vorgesehen, der derart ausgebildet ist, daß er durch einen Zwischenhebel 28 (4, 5 und 6) an einen Innenöffnungsgriff 27 der Tür bedienbar angekoppelt werden kann. Der Zwischenhebel 28 ist an der Außenwinkelplatte 21B drehbar abgebracht und durch eine Stange oder einen Draht an den Innenöffnungsgriff 27 angekoppelt. Die Öffnungshebel 26 und 29 sind an einem Außenumfang eines ersten Vorsprunges 30 (3) drehbar angebracht, in den die Verriegelungswelle 7 eingesetzt ist. Der innere Öffnungshebel 29 wird durch die Elastizität einer Rückstellfeder 31 im Uhrzeigersinn in 4 gedrückt. Der äußere Öffnungshebel 26 weist einen gebogenen Abschnitt 32 auf, der mit dem inneren Öffnungshebel 29 in Eingriff treten kann. Wenn der Außenöffnungsgriff 25 betätigt wird, wird der gebogene Abschnitt 32 in Kontakt mit dem inneren Öffnungshebel 29 gebracht, so daß dieser im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. Es ist anzumerken, daß der Außenöffnungshebel 26 nicht vorgesehen sein muß, wenn der Außenöffnungsgriff 25 an den inneren Öffnungshebel 29 angekoppelt ist.
  • Ein oberes Ende eines Öffnungselements 34 (4 und 15) ist mittels einer Welle 35 an einen Arm 33 des inneren Öffnungshebels 29 angekoppelt, der sich in Richtung der Außenseite des Verriegelungskörpers 5 erstreckt. Das Öffnungselement 34 ist an einer Stelle angeordnet, die in bezug auf den horizontalen erhöhten Abschnitt 24 etwas näher bei der Außenseite des Verriegelungskörpers 5 liegt. In einem mittleren Abschnitt des Öffnungselements 34 ist eine Kerbe 36 gebildet. An einem Rand der Kerbe 36 ist ein gebogener Abschnitt 37 gebildet, der sich in Richtung des Verriegelungskörpers 5 erstreckt.
  • Ein innerer Sperrhebel 39 (4 und 16), der derart ausgebildet ist, daß er an einen inneren Sperrknopf 38 der Tür angekoppelt werden kann, und ein äußerer Sperrhebel 41 (4 und 17), der derart ausgebildet ist, daß er an einen Schlüsselzylinder 40 der Tür angekoppelt werden kann, sind zwischen dem Verriegelungskörper 5 und der hinteren Platte 21A der Rückplatte 21 an einer Stelle unterhalb des horizontalen erhöhten Abschnittes 24 vorgesehen. Die Sperrhebel 39 und 41 sind an einem Außenumfang der Sperrklinkenwelle 8 drehbar angebracht. Wie es in 23 gezeigt ist, weist der Verriegelungskörper 5 an dessen hinterer Fläche einen einstückigen zweiten runden Vorsprung 42 auf, in den die Sperrklinkenwelle 8 eingesetzt ist. Durch den zweiten runden Vorsprung 42 zwischen dem inneren Sperrhebel 39 und dem Verriegelungskörper 5 ist ein vorbestimmter Abstand L festgelegt. Ein unterer Arm 43 des inneren Sperrhebels 39 weist einen Stift 44 und einen gekrümmten Schlitz 45 auf. Der Stift 44 steht verschiebbar mit einem an einem unteren Ende des Öffnungselements 34 gebildeten Schlitz 46 in Eingriff, und ein Vorsprung 47 des äußeren Sperrhebels 41 steht mit einem toten Gang mit einen gekrümmten Schlitz 45 des inneren Sperrhebels 39 in Eingriff.
  • Wenn der innere Sperrhebel 39 durch die Betätigung des Innensperrknopfes 38 um die Sperrklinkenwelle 8 herum gedreht wird, wird das Öffnungselement 34 um die Welle 35 herum geschwenkt und in eine entsperrte Stellung oder eine gesperrte Stellung verschoben. Das in 4 gezeigte Öffnungselement 34 befindet sich in der entsperrten Stellung, und der gebogene Abschnitt 37 des Öffnungselements 34 steht dem Sperrklinkenstift 16 eingreifbar gegenüber. Wenn das Öffnungselement 34 durch die Drehung des inneren Öffnungshebels 29 nach unten bewegt wird, wird der gebogene Abschnitt 37 mit dem Sperrklinkenstift 16 in Kontakt gebracht, so daß dieser nach unten bewegt wird, und die Sperrklinke 4 wird dann gegen die Elastizität der Sperrklinkenfeder 10 gedreht und von der Verriegelung 3 freigegeben, wodurch die Verriegelung 3 in die entriegelte Stellung zurückgeführt wird, um die Tür zu öffnen.
  • In 4 wird, wenn der innere Sperrhebel 39 unter Verwendung des Innensperrknopfes 38 im Uhrzeigersinn gedreht wird, das Öffnungselement 34 im wesentlichen nach links verschoben und in die gesperrte Stellung versetzt, und dann kann der gebogene Abschnitt 37 von dem Sperrklinkenstift 16 außer Eingriff gebracht werden. Somit kann die Bewegung des Öffnungselements 34 nach unten die Tür im gesperrten Zustand nicht öffnen. Der innere Sperrhebel 39 wird auch durch den äußeren Sperrhebel 41 durch die Drehkraft des Schlüsselzylinders 40 im Uhrzeigersinn gedreht. Der äußere Sperrhebel 41 ist unabhängig von dem inneren Sperrhebel 39 zu Zwecken einer Verbesserung der Anti-Diebstahl-Fähigkeit der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Der äußere Sperrhebel 41 muß nicht vorgesehen sein, wenn der Schlüsselzylinder 40 mit einem toten Gang an den inneren Sperrhebel 39 angekoppelt ist.
  • Der innere Sperrhebel 39 ist durch die Elastizität einer Endlagenfeder 48 (23) in einer der beiden Endlagenstellungen gehalten, um das Öffnungselement 34 entweder in der gesperrten Stellung oder der entsperrten Stellung zu halten. Die Feder 48 weist einen ersten Schenkelteil 49 auf, der mit dem Verriegelungskörper 5 in Eingriff steht, und einen zweiten Schenkelteil 50, der mit dem inneren Sperrhebel 39 in Eingriff steht. Ein Wicklungsabschnitt 48A der Feder 48 ist bis zum größten Ausmaß verdreht, wenn der Sperrhebel 39 zu einer Mittelstellung (Totpunktstellung) zwischen den beiden Endlagenstellungen gelangt. Der Wicklungsabschnitt 48A weist eine ungespannte Länge auf, die länger als die Entfernung L zwischen dem Verriegelungskörper 5 und dem inneren Sperrhebel 39 im unbelasteten Zustand ist, so daß die Feder 48 in einer Längsrichtung zusammengedrückt ist, wenn sie zwischen dem Verriegelungskörper 5 und dem inneren Sperrhebel 39 eingebaut ist. Diese Endlagenfeder 48 kann auch eine äußere Kraft in einer Druckrichtung der Sperrklinkenwelle 8 auf den inneren Sperrhebel 39 aufbringen, wodurch ein Spiel des inneren Sperrhebels 39 in der Druckrichtung verhindert ist.
  • Ferner kann die Rückstellfeder 31 zur Rückstellung des inneren Öffnungshebels 29 in die Anfangsstellung derart angeordnet sein, daß sie eine ungespannte Länge aufweist, die länger als ein Einbauraum zwischen der Rückplatte 21 und dem Verriegelungskörper 5 ist, wie im Fall der Endlagenfeder 48. Dies macht es möglich, ein Spiel des Öffnungshebels 29 in der Druckrichtung der Verriegelungswelle 7 zu verhindern.
  • Ein Ausgangshebel 52 ist an einer Ausgangswelle 51 der Betätigungseinrichtung 22 befestigt. Der Ausgangshebel 52 ist an den inneren Sperrhebel 39 derart angekoppelt, daß der Sperrhebel 39 durch die Kraft der Betätigungseinrichtung 22 gedreht oder verschoben wird. Die Betätigungseinrichtung 22 ist durch mehrere Schrauben 53 sowohl an der Innenwinkelplatte 18B der Frontplatte 18 als auch an der Außenwinkelplatte 21B der Rückplatte 21 befestigt. 21 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dicke der Betätigungseinrichtung 22 gleich wie der Abstand zwischen den Winkelplatten 18B und 21B festgesetzt ist. 22 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Dicke eines Teils der Betätigungseinrichtung 22 gleich wie der Abstand zwischen den Winkelplatten 18B und 21B festgesetzt ist. Bei beiden Ausführungsformen ist eine Außenseitenfläche 22A der Betätigungseinrichtung 22 an einer Innenseitenfläche 21C der Außenwinkelplatte 21B befestigt, wohingegen eine Innenseitenfläche 22B der Betätigungseinrichtung 22 an einer Außenseitenfläche 18C der Innenwinkelplatte 18B befestigt ist. Im Vergleich mit der herkömmlichen Betätigungseinrichtung, die nur an einer einzigen Winkelplatte der Rückplatte befestigt ist, weist die Betätigungseinrichtung 22 der vorliegenden Erfindung, die an den beiden Winkelplatten 18B und 21B befestigt ist, die erhöhte Einbaufestigkeit der Betätigungseinrichtung auf. Übrigens sind die beiden Seiten der Betätigungseinrichtung 22 jeweils an den jeweiligen Winkelplatten 18B, 21B befestigt, so daß die Einbaufestigkeit der Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weiter erhöht ist. Außerdem kann der Verriegelungsaufbau 1 der vorliegenden Erfindung leicht zusammengebaut werden, weil die Winkelplatte 18B einstückig mit der Frontplatte 18 gebildet ist, die herkömmlich bei der Verriegelungsvorrichtung verwendet wird, und kein von den herkömmlichen verschiedenen Bauteilen der Verriegelungsvorrichtung unabhängiges Verstärkungselement verwendet wird.
  • Ein aus Kunstharz hergestellter Schaltkasten oder ein aus Kunstharz hergestelltes Schaltgehäuse 54 ist durch Schrauben 55 am oberen Abschnitt des Verriegelungskörpers 5 befestigt. Wie es in 20 gezeigt ist, ist der Schaltkasten 54 dadurch genau an einer Stelle angebaut, daß Vorsprünge 56 des Schaltkastens 54 in Löcher 57 des Verriegelungskörpers 5 eingepaßt sind. Der Schaltkasten 54 weist einen Vorderseitenabschnitt 54A auf, so daß die Oberseite des Verriegelungskörpers 5 im wesentlichen bedeckt ist, und einen Rückseitenabschnitt 54B, der in bezug auf den Verriegelungskörper 5 hinten angeordnet ist. Der Schaltkasten 54 ist zu einem im wesentlichen wasserdichten Zustand zusammengebaut. In dem Schaltkastens 54 sind zwei Schalter vorgesehen, das heißt, ein Offenstandsschalter 58 (18) zum Detektieren einer Stellung der Verriege lung 3 und ein Griffschalter 59 (19) zum Detektieren einer Drehung des Öffnungshebels 29.
  • Ein beweglicher Anschluß 60 des Offenstandsschalters 58 erstreckt sich in Richtung von dem Vorderseitenabschnitt 54A des Schaltkastens 54 nach unten und ragt durch einen in dem Verriegelungskörper 5 gebildeten Schalterdurchgang 61 in die Ausnehmung 6 hinein. Der bewegliche Anschluß 60 und die Verriegelung 3 sind zueinander bündig gelegt. Wie es in 1 gezeigt ist, gelangt der bewegliche Anschluß 60 nicht mit einer Fläche 62 mit kleinem Durchmesser der Verriegelung 3 in Kontakt, wenn sich die Verriegelung 3 in der entriegelten Stellung befindet. Wenn sich die Verriegelung 3 in der vollständig verriegelten Stellung befindet, wie es in 2 gezeigt ist, wird der bewegliche Anschluß 60 von einer Fläche 63 mit großem Durchmesser der Verriegelung 3 geschoben, und die vollständig verriegelte Stellung der Verriegelung 3 wird dann von dem Offenstandsschalter 58 detektiert. Wenn ferner die Verriegelung 3 sich in der halb verriegelten Stellung befindet, wird der bewegliche Anschluß 60 von einer Fläche 64 mit mittlerem Durchmesser der Verriegelung 3 geschoben, und die halb verriegelte Stellung der Verriegelung 3 wird dann von dem Offenstandsschalter 58 detektiert. Der Offenstandsschalter 58 detektiert diese drei Stellungen der Verriegelung 3 und überträgt ein Steuersignal, um eine Innenbeleuchtung 65, eine Offenstandswarnlampe 66 und eine Zündschlüssellampe 67 zur Beleuchtung des Schlüsselweges oder des Schlüsselloches eines Zündschlüsselzylinders einzuschalten.
  • Ein drehbeweglicher Anschluß 68 des Griffschalters 59 ist im Rückseitenabschnitt 54B des Schaltkastens 54 vorgesehen und ist im wesentlichen in einer Richtung von dem Rückseitenabschnitt 54B nach unten verlän gert, so daß er die hintere Fläche des Verriegelungskörpers 5 überlappt. Der drehbewegliche Anschluß 68 weist einen Stift 70 auf, der mit einem gegabelten Abschnitt 69 des inneren Öffnungshebels 29 in Eingriff steht. Der Griffschalter 59 detektiert die Drehung des inneren Öffnungshebels 29 durch die Betätigung der Öffnungsgriffe 25 und 27 und überträgt ein Steuersignal, um eine Türschlüssellampe 71 zur Beleuchtung des Schlüsselweges oder des Schlüsselloches des Türschlüsselzylinders 40 zu aktivieren und einen Schnarrwarnsummer 72 zur Straftatverhinderung zu aktivieren. An der Rückseite des Schaltkastens 54 ist eine Kopplungseinrichtung 74 vorgesehen, die freiliegende Verbindungsanschlüsse 73 aufweist, die elektrisch an die Schalter 58 und 59 angekoppelt sind. Der Schaltkasten 54 mit einer derartigen Konstruktion oben gestattet eine rationelle Ankopplung zwischen dem Offenstandsschalter 58 und der Verriegelung 3 und eine rationelle Ankopplung zwischen dem Griffschalter 59 und dem Öffnungshebel 29. Zusätzlich können die beiden Schalter 58 und 59 im voraus an den Schaltkasten 54 angebaut werden, um dadurch den Zusammenbauvorgang zu vereinfachen. Weil weiter der Griffschalter 59 in dem wasserdichten Schaltkasten 54 eingebaut sein kann, sind keine Einrichtungen erforderlich, um den Griffschalter 59 wasserdicht zu gestalten.
  • Der Vorderseitenabschnitt 54A des Schaltkastens 59 umfaßt schräge Abschnitte 76 an seinen Innen- und Außenseiten und Flanschabschnitte 75, die an die schrägen Abschnitte 76 angekoppelt sind. Die Oberseite des Verriegelungskörpers 5 ist im wesentlichen von dem mit den Flanschabschnitten 75 versehenen Vorderseitenabschnitt 54A bedeckt, so daß verhindert wird, daß Regenwasser, das durch den Spalt zwischen einem Türrahmen und einer Türfensterscheibe in den Innenraum der Tür eintritt, direkt auf den Verriegelungskörper 5 fällt. Wie es durch die in 24 ge zeigten Pfeile angedeutet ist, wird das Regenwasser, das auf den Vorderseitenabschnitt 54A gefallen ist, durch die schrägen Abschnitte 76 und die Flanschabschnitte 75 zur Innenseite und zur Außenseite gelenkt, so daß es nicht in die Ausnehmung 6 des Verriegelungskörpers 5 eintritt, wodurch verhindert wird, daß sich das Verhalten der Verriegelung 3 und der Sperrklinke 4 verschlechtert.
  • Ein Fenstergummi 77 ist an dem oberen vorderen Rand der Frontplatte 18 angebracht. Wenn der Verriegelungsaufbau 1 an der Tür angebracht ist, haftet der Fenstergummi 77 an der Türtafel an, so daß das Regenwasser nicht in die Vorderseite des Verriegelungskörpers 5 eintreten kann. Die Hebel, die an der Hinterseite des Verriegelungskörpers 5 vorgesehen sind, sind durch den Rückseitenabschnitt 54B des Schaltkastens 54 vor dem Regenwasser geschützt.
  • Zusammengefaßt umfaßt eine Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür einen Verriegelungskörper, der an seiner Vorderseite mit einer Ausnehmung versehen ist, um eine Verriegelung und eine Sperrklinke aufzunehmen, eine Metallfrontplatte, die an der Vorderseite des Verriegelungskörpers befestigt ist, eine Metallrückplatte, die an einer Hinterseite des Verriegelungskörpers befestigt ist, einen Sperrhebel, der durch eine erste Welle an dem Verriegelungskörper drehbar angebracht ist, und eine Betätigungseinrichtung, um den Sperrhebel zu drehen. Die Rückplatte umfaßt eine hintere Platte, die im wesentlichen parallel zu dem Verriegelungskörper liegt, und eine erste Winkelplatte, die von der hinteren Platte nach hinten vorsteht. Die Frontplatte umfaßt eine Abdeckplatte, so daß die Ausnehmung im wesentlichen bedeckt ist, und eine zweite Winkelplatte, die von der Abdeckplatte nach hinten vorsteht. Die Betätigungsein richtung ist sowohl an der ersten als auch an der zweiten Winkelplatte befestigt.

Claims (3)

  1. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, umfassend: einen Verriegelungskörper (5), der an einer Fahrzeugtür befestigt werden kann und an seiner Vorderseite mit einer Ausnehmung (6) zur Aufnahme einer Verriegelung (3) und einer Sperrklinke (4) versehen ist, eine Metallfrontplatte (18), die an der Vorderseite des Verriegelungskörpers (5) befestigt ist, eine Metallrückplatte (21), die an einer Hinterseite des Verriegelungskörpers (5) befestigt ist, wobei die Metallrückplatte (21) eine hintere Platte (21A) umfaßt, deren Fläche im wesentlichen parallel zu einer hinteren Fläche des Verriegelungskörpers (5) liegt, und eine erste Winkelplatte (21B) umfaßt, die in einer Richtung von dem Verriegelungskörper (5) nach hinten von der hinteren Platte (21) vorsteht, einen Sperrhebel (39), der durch eine erste Welle (8) an dem Verriegelungskörper (5) drehbar angebracht ist und derart ausgebildet ist, daß er an einen Innensperrknopf (38) der Tür angekoppelt werden kann, und eine Betätigungseinrichtung (22), die an der ersten Winkelplatte (21B) befestigt ist und an den Sperrhebel (39) angekoppelt ist, um den Sperrhebel (39) zu drehen, wobei die Frontplatte (18) eine Abdeckplatte (18A) aufweist, so daß die Ausnehmung (6) im wesentlichen bedeckt ist, und eine zweite Winkelplatte (18B) aufweist, die von der Abdeckplatte (18A) nach hinten in Richtung des Verriegelungskörpers (5) vorsteht, und wobei die Betätigungseinrichtung (22) auch an der zweiten Winkelplatte (18B) befestigt ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Betätigungseinrichtung (22) zwischen die erste Winkelplatte (18B) und die zweite Winkelplatte (21B) geschichtet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Winkelplatte (18B) in bezug auf die zweite Winkelplatte (21B) an einer Stelle nahe bei einer Außenseite des Verriegelungskörpers (5) angeordnet ist, eine Außenseitenfläche der Betätigungseinrichtung (22) an einer Innenseitenfläche der ersten Winkelplatte (18B) befestigt ist, und daß eine Innenseitenfläche der Betätigungseinrichtung (22) an einer Außenseitenfläche der zweiten Winkelplatte (21B) befestigt ist.
DE1998145723 1997-10-06 1998-10-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE19845723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861199A DE19861199B4 (de) 1997-10-06 1998-10-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28907297A JP3220667B2 (ja) 1997-10-06 1997-10-06 車両ロック装置
JP9-289072 1997-10-06
JP9-293253 1997-10-09
JP29325397A JP3310914B2 (ja) 1997-10-09 1997-10-09 車両ロック装置
JP9-294926 1997-10-13
JP29492697A JP3310915B2 (ja) 1997-10-13 1997-10-13 車両ロック装置
JP9-311519 1997-10-27
JP31151997A JPH11131883A (ja) 1997-10-27 1997-10-27 車両ロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845723A1 DE19845723A1 (de) 1999-04-22
DE19845723B4 true DE19845723B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=27479499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145723 Expired - Fee Related DE19845723B4 (de) 1997-10-06 1998-10-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6059328A (de)
DE (1) DE19845723B4 (de)
GB (2) GB2329928B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3781918B2 (ja) * 1999-04-30 2006-06-07 株式会社大井製作所 自動車用開閉体のロック装置
EP1216334B1 (de) * 1999-09-14 2009-04-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
JP3583985B2 (ja) 2000-11-13 2004-11-04 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
GB2375140B (en) * 2000-11-13 2003-05-07 Mitsui Mining & Smelting Co Vehicle door latch device
DE10128668A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
US7293806B2 (en) * 2001-08-07 2007-11-13 Mitsui Kizoku Kogy Kabushiki Kaisha Selective one-motion door opening mechanism for door latch of vehicle
DE10149478B4 (de) * 2001-10-08 2007-02-15 Siemens Ag Türverriegelungseinrichtung
GB0126790D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch and door latch installation method
JP4453351B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
KR100535081B1 (ko) * 2004-03-22 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차용 테일 게이트의 래치 구조
FR2906290B1 (fr) * 2006-09-26 2008-11-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme de fermeture d'ouvrant.
DE202010006995U1 (de) * 2010-05-19 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Türverriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010034932A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
CN103132815A (zh) * 2011-11-26 2013-06-05 张国网 一种汽车右后门锁总成
US9284758B2 (en) * 2012-06-28 2016-03-15 Mitsui Kinzoku Act Corporation Operating device for a vehicle door latch
CN104863439B (zh) * 2014-02-21 2018-11-02 因特瓦产品有限责任公司 具有一体的附接结构的锁闩壳体
JP6145823B2 (ja) * 2014-10-29 2017-06-14 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102015004282A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN106088862B (zh) * 2016-08-11 2018-02-02 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 一种轿车中门锁体

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725496A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Gen Motors Corp Fahrzeugtuerverriegelung
JPS64297A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Nippon Steel Corp Organic composite steel sheet having excellent corrosion resistance and cation electrodepositon paintability
DE3932470A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-26 Aisin Seiki Tuerschliessvorrichtung
DE3932454A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-17 Aisin Seiki Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
US4948183A (en) * 1988-12-21 1990-08-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door locking device for vehicles
DE4005641A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
US4978154A (en) * 1988-08-13 1990-12-18 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Power-actuated motor-vehicle door latch with antitheft feature
JPH0338374A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Sharp Corp 印刷方法
US5035453A (en) * 1989-03-24 1991-07-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door-locking device
US5678869A (en) * 1995-06-01 1997-10-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Switch for detecting full-latch condition in vehicle door latch device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
US4585261A (en) * 1984-11-21 1986-04-29 General Motors Corporation Vehicle closure latch
DE3885722T2 (de) * 1987-12-22 1994-03-10 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatische Türverriegelung.
US5288115A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-closing vehicle door lock device
JPH0640297A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Y N S:Kk 保守点検時期報知装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725496A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Gen Motors Corp Fahrzeugtuerverriegelung
JPS64297A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Nippon Steel Corp Organic composite steel sheet having excellent corrosion resistance and cation electrodepositon paintability
US4978154A (en) * 1988-08-13 1990-12-18 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Power-actuated motor-vehicle door latch with antitheft feature
DE3932470A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-26 Aisin Seiki Tuerschliessvorrichtung
DE3932454A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-17 Aisin Seiki Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
US4948183A (en) * 1988-12-21 1990-08-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door locking device for vehicles
DE4005641A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
US5035453A (en) * 1989-03-24 1991-07-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door-locking device
JPH0338374A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Sharp Corp 印刷方法
US5678869A (en) * 1995-06-01 1997-10-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Switch for detecting full-latch condition in vehicle door latch device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Niemann: Maschinenelemente B. I, 1975 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845723A1 (de) 1999-04-22
GB2329928A (en) 1999-04-07
GB9821656D0 (en) 1998-11-25
GB2329928B (en) 2000-02-16
GB9924842D0 (en) 1999-12-22
US6059328A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE102005042090B4 (de) Verriegelungsgriff für ein Schiebefenster
EP3375961B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3626798C2 (de)
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3713093C2 (de)
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102017209376A1 (de) Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2419344A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE102018109898A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861199

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861199

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee