DE3885722T2 - Automatische Türverriegelung. - Google Patents

Automatische Türverriegelung.

Info

Publication number
DE3885722T2
DE3885722T2 DE88121413T DE3885722T DE3885722T2 DE 3885722 T2 DE3885722 T2 DE 3885722T2 DE 88121413 T DE88121413 T DE 88121413T DE 3885722 T DE3885722 T DE 3885722T DE 3885722 T2 DE3885722 T2 DE 3885722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
lock
lever
automatic door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88121413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885722D1 (de
Inventor
Masaharu C O Ohi Sei Matsumoto
Kouichi C O Ohi Seisaku Shiota
Jun C O Ohi Seisakus Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19351587U external-priority patent/JPH0536767Y2/ja
Priority claimed from JP952788A external-priority patent/JPH0739783B2/ja
Priority claimed from JP21963288A external-priority patent/JPH0739784B2/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE3885722D1 publication Critical patent/DE3885722D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3885722T2 publication Critical patent/DE3885722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein automatisches Türverriegelungssystem und insbesondere ein automatisches Türverriegelungssystem für ein Motorfahrzeug, das, unter Ermittlung eines halb-verriegelten Zustands der Tur, automatisch die Tür vollständig verriegelt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, wird eines der herkömmlichen, automatischen Türverriegelungssysteme vor der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschrieben, das in der ersten vorläufigen japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 60-137067 beschrieben ist.
  • In der Vorrichtung nach dieser Veröffentlichung wird ein Schließhebel zur Erzielung des voll-verriegelten Zustands der Tür von dem halb-verriegelten Zustand dieser ausgehend verwendet. Dies bedeutet, daß der Schließhebel so angetrieben wird, daß er durch einen elektrischen Motor uber eine Schnecke oder ein Schneckenrad gedreht wird. Während der Drehung des Schließhebels wird dieser in Anlage mit einer Schließplatte (genauer ausgedrückt mit einer Verlängerung der Schließplatte) einer Türverriegelungseinrichtung gebracht und bewegt die Schließplatte zwangsgeführt von einer halb-verriegelten Stellung zu einer voll-verriegelten Stellung. Der Schließhebel dreht sich in derselben Richtung zu jeder Zeit, wenn die vollständige Verriegelung der Verriegelungseinrichtung vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Schließhebel zu einer Ruhestellung gedreht wird, eine darauffolgende Drehung des Hebels aus der Ruhestellung heraus beginnt.
  • Allerdings besitzt die bekannte Vorrichtung der Publikation die nachfolgenden Nachteile in Folge deren besonderer Konstruktion.
  • Erstens tendiert die Ruhestellung (oder Startstellung) des Schließhebels dazu, sich leicht mit jedem Mal, wenn der Hebel gedreht wird, zu verändern. Diese Änderung tendiert dazu, eine darauffolgende Betätigung des automatischen Türverriegelungssystems zu einem falschen Zeitpunkt vorzunehmen.
  • Zweitens nimmt, da der Schließhebel um etwa 360º gedreht wird, der sich über einen gewissen Grad hinaus erstreckt, der wirklich zur Bewegung der Schließplatte von der halb-verriegelten Stellung zu der voll-verriegelten Stellung benötigt wird, die Drehung des Schließhebels großen Raum ein. Dies führt zu einem voluminösen Aufbau der Verriegelungseinrichtung und demzufolge zu derjenigen des automatischen Türverriegelungssystems.
  • Ein automatisches Türverriegelungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-A-36 36 828 bekannt. Dieses Dokument zeigt eine Tür, die schwenkbar mit ihrem vorderen Teil an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt ist und die ein elektrisches Türverriegelungssystem besitzt, das eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der halb-verriegelten Stellung einer Türverriegelungseinrichtung, die durch die Tür getragen wird, und eine elektrische Antriebseinrichtung, um die Türverriegelungseinrichtung von der halb-verriegelten Stellung zu einer voll-verriegelten Stellung zu bewegen, aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Türverriegelungssystem zu schaffen, das nicht mit den vorstehend erwähn- ten Nachteilen behaftet ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein automatisches Türverriegelungssystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Turverriegelungssystems gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgabenpunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Motorfahrzeugs zeigt, die eine Schiebetür darstellt, in Verbindung mit der eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung praktisch angewandt ist;
  • Fig. 2 eine horizontale Schnittdarstellung eines wesentlichen Teils des automatischen Türverriegelungssystems zeigt, die eine Schnittansicht des Teils darstellt, der durch den Pfeil II in Fig. 1 gekennzeichnet ist;
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung der Pfeile IV-IV der Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Antriebsmechanismus zeigt, der in dem System der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, wobei der Antriebsmechanismus durch den Pfeil V in Fig. 1 gekennzeichnet ist;
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI-VI der Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer elektrischen Verbindereinrichtung zeigt, die in dem System der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, wobei der Verbinder durch den Pfeil VII in Fig. 1 gekennzeichnet ist;
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung aus der Richtung der Pfeile VIII-VIII der Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 9 einen elektrischen Schaltkreis für eine Steuerung des automatischen Türverriegelungssystems der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 zeigt, die allerdings eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 einen elektrischen Schaltkreis zur Steuerung des Systems der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 12 eine Schnittdarstellung einer elektrischen Verbindereinrichtung zeigt, die in der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird;
  • Fig. 13 eine Modifikation des elektrischen Schaltkreises der zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • Fig. 14 eine andere Modifikation des elektrischen Schaltkreises in der zweiten Ausfuhrungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein automatisches Türverriegelungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Schiebetür eines Motorfahrzeugs, die gleitend entlang einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie 2 zwischen einer vollständig offenen Stellung, wie sie durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, und einer vollständig geschlossenen Stellung, wie sie durch eine angedeutete Linie dargestellt ist, bewegbar ist. Für diese Gleit- bzw. Schiebebewegung wird ein bekannter Gleitmechanismus eingesetzt, der beispielsweise eine (nicht dargestellte) Führungsschiene, die an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt ist, und (nicht dargestellte) Rollen, die durch die Tur 1 gehalten sind und durch die Führungsschiene geführt werden, umfaßt. Die Führungsschiene ist so gekrümmt, daß in dem anfänglichen Zustand des Türöffnungsvorgangs die Tür 1 nach außen geringfügig aus der vollständig geschlossenen Stellung bewegt wird, und danach diese nach hinten parallel zu der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie 2 zu der vollständig offenen Stellung geführt wird.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt die Tür 1 eine hintere Endfläche 1a, die zu der Vorderseite der Tür 1 hin geneigt ist, wobei diese Fläche parallel zu einem Führungsweg verläuft, der durch die Tür 1 beschrieben wird, wenn sich die Tür 1 in dem anfänglichen Zustand des Öffnungsvorgangs befindet. An dem hinteren Endbereich der Tür 1 ist eine Türschließeinrichtung 3 befestigt, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Türschließeinrichtung 3 weist eine Schließplatte 5 auf, die schwenkbar in der Tür 1 durch eine Welle 4, die senkrecht zu der geneigten hinteren Endfläche 1a verläuft, eingebaut ist. Die Schließplatte 5 ist so geformt und angeordnet, daß sie verriegelt mit einem Anschlag 6 (siehe Figuren 2 und 3) in Eingriff bringbar ist, der an einer hinteren Endwand einer Türöffnung der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt ist. Dies bedeutet, daß, wie in Fig. 3 dargestellt ist, in Abhängigkeit der Öffnungs- und Schließbewegung der Tür 1 die Schließplatte 5 schwenkbar ist, um eine offene bzw. entriegelte Stellung A, in der die Schließplatte 5 den Anschlag 6 freigibt, eine halb-verriegelte Stellung B, in der die Schließplatte 5 halb oder unvollständig den Anschlag 6 verriegelt, und eine voll-verriegelte Stellung C, in der der Anschlag 6 vollständig den Anschlag 6 verriegelt, anzunehmen. Wenn die Schließplatte 5 die voll-verriegelte Stellung C annimmt, ist die Tür 1 vollständig verschlossen und hinsichtlich der Türöffnung der Karosserie 2 verriegelt.
  • Wie anhand der Fig. 3 zu sehen ist, ist die Schließplatte 5 integral mit einem angetriebenen Hebel 7 ausgebildet, der sich nach oben erstreckt.
  • Mit dem Bezugszeichen 8 ist eine Sperrklinke (siehe Fig. 3) bezeichnet, die mit der Schließplatte 5 in Eingriff bringbar ist. Die Sperrklinke 8 ist integral an einer Welle 6 gebildet, die sich parallel zu der vorstehend erwähnten Welle 9 der Schließplatte 5 erstreckt. Wenn die Sperrklinke 8 die in Fig. 3 dargestellte Betriebsstellung annimmt, wird eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Schließplatte 5 von der halb-verriegelten Stellung B oder der voll-verriegelten Stellung C durch die Sperrklinke 8 unterbrochen. Dagegen kommt, wenn die Sperrklinke 8 im Gegenuhrzeigersinn zusammen mit der Welle 9 zu ihrer (nicht dargestellten) Nichtbetätigungsstellung geschwenkt wird, die Schließplatte 5 frei. Genauer gesagt wird, wenn die Nichtbetätigungsstellung angenommen wird, die Sperrklinke 8 an eine Umfangskante der Schließplatte 5 gestellt. Dies bedeutet, daß die Sperrklinke 8 die gezeigte Betriebsstellung nur annimmt, wenn die Schließplatte 5 entweder die halb-verriegelte Stellung B oder die voll-verriegelte Stellung C annimmt.
  • Wie anhand der Fig. 4 zu sehen ist, ist ein im wesentlichen dreieckiger Öffnungshebel 10 an einem Führungsende der Welle 9 der Sperrklinke 8 befestigt, um sich mit dieser zu bewegen. Wenn die Schließplatte 5 in die Betriebsposition gelangt, wird ein Vorsprung 10a des Öffnungshebels 10 in Kontakt mit einem (nicht mit einem Bezugszeichen versehenen) Erfassungsstift eines Halb-Verriegelungs-Erfassungsschalters 11 gebracht. Demzufolge wird die Betriebsstellung der Sperrklinke 8 von dem Schalter 11 erfaßt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist der Schalter 11 so aufgebaut, um ein Signal abzugeben, das anzeigt, daß sich die Sperrklinke 8 an der Betriebsposition befindet, wenn die Sperrklinke 8 zu der Betriebsstellung zuerst während der Schließbewegung der Tür 1 gelangt. Anders ausgedrückt kann der Schalter 11 ermitteln, daß die Schließplatte 5 die halb-verriegelte Stellung B angenommen hat. Tatsächlich wird aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, daß während der Bewegung der Tür 1 in ihre voll-geschlossene Stellung die Sperrklinke 8 einer zweimaligen Schwenkung aufgrund der Schwenkbewegung der Schließplatte 5 unterworfen wird, wodurch sie die Betriebsstellung zweimal annimmt. Dies bedeutet, daß die erste Schwenkung der Sperrklinke 8 auftritt, wenn die Schließplatte 5 zu der halb-verriegelten Stellung B gebracht wird, und die zweite Schwenkung auftritt, wenn die Schließplatte 5 zu der voll-verriegelten Stellung C gebracht wird. Dies wird aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich.
  • Demzufolge kann der Schalter 11 so aufgebaut werden, um die Schließplatte 5 zu erfassen, die sich an der voll-verriegelten Stellung C befindet. Demzufolge kann in diesem Fall ein nachfolgend erwähnter Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 weggelassen werden.
  • Die Grundfunktion des Öffnungshebels 10 ist diejenige, einen Eingriffszustand der Türschließeinrichtung 3 in Abhängigkeit einer Betriebsweise der Türverriegelungssteuervorrichtungen, wie beispielsweise ein äußerer Türgriff 12 (siehe Fig. 1), ein innerer Türgriff oder ähnliches, aufzuheben. Die Funktionweise des Öffnungshebels 10 wird beispielsweise aufgrund der Beschreibung des US-Patents Nr. 4,762,348, ausgegeben am 09. August 1988, verständlich.
  • Wie anhand der Figuren 2 und 3 zu sehen ist, ist oberhalb der Türverriegelungseinrichtung eine sich horizontal erstreckende Trägerplatte 13 angeordnet, an der ein im wesentlichen L-förmiger Schließhebel 14 schwenkbar durch eine Welle 15 angeordnet ist. Wie anhand der Fig. 2 zu sehen ist, besitzt der Schließhebel 14 die Welle 15 an einem Verbindungsbereich von zwei Armteilen 14a und 14b davon.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu sehen ist, ist der Schließhebel 14 schwenkbar zwischen seiner Ruhestellung, wie sie durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist, in der das Armteil 14a von einem Führungsweg, der durch den angetriebenen Hebel 7 der Schließplatte 5 beschrieben wird, und seiner Betriebsstellung, wie sie durch eine angedeutete Linie dargestellt ist, in der das Armteil 14a gegen den angetriebenen Hebel 7 zu einer solchen Stellung drückt, um zu bewirken, daß die Schließplatte 5 die voll-verriegelte Stellung C annimmt, entfernt. Genauer gesagt wird während einer Schwenkung des Schließhebels 14 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 das Armteil 14a mit dem angetriebenen Hebel 7 in Kontakt gebracht und bringt diesen in eine solche Stellung, daß bewirkt wird, daß die Schließplatte 5 von der halb-verriegelten Stellung B zu der voll-verriegelten Stellung C schwenkt.
  • Mit dem anderen Armteil 14b des Schließhebels 14 ist schwenkbar und abnehmbar ein zylindrisches Endteil 16a verbunden, das an einem Ende eines Drahtes 16 befestigt ist. Wenn der Draht 16 nach links in Fig. 2 durch eine nachfolgend angeführte Antriebseinrichtung 21 gezogen wird, führt der Schließhebel 14 die vorstehend erwähnte Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus.
  • Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein Führungsrohr bezeichnet, durch das sich hindurch der Draht zu der Antriebseinrichtung 21 erstreckt. Mit 18 ist eine Feder zur Vorspannung des Schließhebels 14 zu der Ruhestellung hin bezeichnet. Mit 19 ist ein Anschlag für den Schließhebel 14 bezeichnet, gegen den das Armteil 14b anstößt, wenn der Hebel 14 in die Betriebsposition gelangt.
  • Ein Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 ist an der Trägerplatte 13 befestigt, der ermittelt, wenn sich die Schließplatte 5 in der voll-verriegelten Stellung befindet. Dies bedeutet, daß, wenn der Schließhebel 14 zu der Betriebsstellung gelangt, das Armteil 14b in Kontakt mit einem (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichneten) Erfassungsstift des Schalters 20 gebracht wird.
  • In der Praxis erreicht der Schließhebel 14 die Betriebsstellung, wenn die Schließplatte 5 etwas jenseits der voll-verriegelten Stellung C geschwenkt wird. Demzufolge gibt der Schalter 20 ein Signal ab, das angibt, daß sich die Schließplatte 5 an der voll-verriegelten Stellung C befindet, wenn die Schließplatte 5 über die voll-verriegelte Stellung C hinaus geschwenkt wird.
  • Fig. 5 zeigt die Antriebseinrichtung 21, die an einem im wesentlichen mittleren Bereich der Tür 1 angeordnet ist, wie dies aus der Fig. ersichtlich ist.
  • Die Antriebseinrichtung 21 weist einen umkehrbar betreibbaren elektrischen Motor 22 auf. Ein Abtrieb des Motors 22 wird zu einer Geschwindigkeitsherabsetzungseinrichtung 24 geführt, um deren Abtriebswelle 23 unter einer herabgesetzten Geschwindigkeit anzutreiben. Ein Ritzel 25 ist an der Abtriebswelle 23 angeordnet und steht mit einem Sektorzahnrad 27 in Eingriff. Das Sektorzahnrad 27 ist schwenkbar mit der Tür 1 über eine Welle 26 verbunden, die parallel zu der Abtriebswelle 23 verläuft. Das Sektorzahnrad 27 besitzt um seinen Rand eine Vielzahl von Zähnen 27a, die mit dem Ritzel 25 in Eingriff stehen. Ein Drehhebel 28 ist schwenkbar um die Welle des Sektorzahnrads 27 angeordnet. Der Drehhebel 28 besitzt ein Führungsendteil (siehe Fig. 6), an dem das andere Ende des Drahtes 16 über ein zylindrisches Endteil 16b verbunden ist. Es ist anzumerken, daß der Drehhebel 28 an dem Sektorzahnrad 27 punktgeschweißt ist, um sich zusammen mit diesem um die Welle 26 zu bewegen.
  • Wie anhand der Fig. 6 zu sehen ist, wird das Führungsendteil des Drehhebels 28 nach hinten gefaltet, um voneinander beabstandete (nicht mit Bezugszeichen bezeichnete) Seitenteile zu bilden. Die Seitenteile sind jeweils mit zueinander ausgerichteten Bohrungen 29 ausgebildet, an denen das zylindrische Endteil 16b des Drahtes 16 betriebsmäßig angepaßt ist. Eines der Seitenteile, hierbei handelt es sich um das Teil 28a, ist länger als das andere ausgeführt, um eine nach außen gerichtete Faltung davon zu erleichtern. Mit diesem Aufbau kann das zylindrische Endteil 16b leicht von dem Drehhebel 28 abgenommen werden, indem das Seitenteil 28a nach außen gefaltet wird, wie dies durch eine angedeutete Linie dargestellt ist. Dieser Aufbau bildet eine sogenannte "Betriebssicherheitseinrichtung" für einen Fall, in dem in Folge einer Fehlfunktion des automatischen Türverriegelungssystems verschiedene Teile des Systems mit dem Draht 16 unter Spannung gehalten verriegelt werden.
  • Es ist anzumerken, daß die Bohrungen 29 des Drehhebels 28 in form eines bogenförmigen Schlitzes gebildet sind, der konzentrisch zu der Welle 26 verläuft. Dadurch wird, gerade dann, wenn nach einer langen Benutzung der Draht 16 um ein bestimmtes Ausmaß verlängert ist, die Verlängerung durch die gebogene Form der Bohrungen 29 aufgenommen. Hiermit wird die Übertragung der Bewegung von dem Drehhebel 28 auf den vorstehend erwähnten Schließhebel 14 zuverlässig ohne die Bildung eines gebogenen Teils des Drahtes 16 in einem ruhenden Zustand des Drahtes durchgeführt.
  • Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Ruhepositions-Erfassungsschalter bezeichnet, der ermittelt, wenn sich der Schließhebel 14 der vorstehend erwähnten Türverriegelungseinrichtung 3 an einer Ruhestellung befindet (wie sie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 2 dargestellt ist). Dies bedeutet, daß dann, wenn sich der Schließhebel 14 an der Ruhestellung befindet, das Sektorzahnrad 27 und der Drehhebel 28 ihre Ruhestellungen einnehmen, die durch durchgezogene Linien in Fig. 5 dargestellt sind, in der das Sektorzahnrad 27 einen (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichneten) Erfassungsstift des Schalters 30 drückt, um den Schalter 30 zu betätigen.
  • Wenn der Motor 22 mit Energie beaufschlagt wird, um sich in einer Richtung zu drehen, werden das Sektorzahnrad 27 und der Drehhebel 28 zusammen in einer Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 5 geschwenkt, wodurch sie den Draht 16 nach links ziehen, während dann, wenn der Motor 22 mit Energie beaufschlagt wird, um sich in der anderen Richtung zu drehen, das Sektorzahnrad 27 und der Drehhebel 28 in Uhrzeigerrichtung zu ihren Ruhepositionen hin geschwenkt werden, wodurch sie den Draht 16 nach rechts ziehen.
  • Wenn das Sektorzahnrad 27 zu der Ruhestellung gelangt, wird der Ruhepositions-Erfassungsschalter 30 betätigt, um den Betrieb des Motors 22 anzuhalten.
  • Wie wiederum die Fig. 1 zeigt, ist eine Steuereinheit 31 (die als in der Tür befestigte Steuereinrichtung nachfolgend bezeichnet wird) in der Tür 1 befestigt, die über (nicht mit Bezugszeichen bezeichnete) Versorgungsleitungen mit dem Halb-Verriegelungs-Ermittlungsschalter 11, dem Voll-Verriegelungs-Ermittlungsschalter 20, dem Ruhestellungs-Ermittlungsschalter 30, dem Motor 22 und einem Sicherheitsschalter 32 verbunden ist. Der Sicherheitsschalter 32 umfaßt einen druckempfindlichen Sensor, der an einer Vorderkante 1b der Tür 1 befestigt ist.
  • Eine andere Steuereinheit 35 (die nachfolgend als eine an der Karosserie befestigte Steuereinrichtung bezeichnet wird) ist an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt, die über Versorgungsleitungen mit einer Batterie 33 und einem Türsensorschalter 34 (der als an der Karosserie befestigter Energieführungsschalter nachfolgend bezeichnet wird) verbunden ist.
  • Der an der Karosserie befestigte Türsensorschalter 34 ist so angeordnet, daß er mit einem Betätigungshebel 36 zusammenwirkt. Der Betätigungshebel 36 ist schwenkbar mit einer niedrigen Stelle der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Tür 1 in eine Schließrichtung zu einer vorgegebenen Stellung etwas kürzer als die Halb-Verriegelungsposition der Tür 1 bewegt wird, ein Teil der Tür in Eingriff mit dem Betätigungshebel 36 gebracht wird, um diesen zu verschwenken, wodurch eine Betätigung des an der Karosserie befestigten Türsensorschalters 34 verursacht wird. Mit dem Bezugszeichen 36b ist ein Nockenteil des Betätigungshebels 36 bezeichnet, der mit einem (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichneten) Erfassungsstift des Türsensorschalters 34 in Eingriff bringbar ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 37 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung bezeichnet, die, unter einem vorgegebenen Zustand, die Batterie 33, die an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt ist, mit elektrischen Teilen, die in der Tür 1 befestigt sind, verbindet. Die Verbindungseinrichtung 37 weist ein erstes Verbinderteil 38 auf, das an einem vorderen Ende 1b der Tür 1 befestigt ist, und ein zweites Verbinderteil 39, das mit einer Säule 2a der Fahrzeugkarosserie 2 verbunden sind, wobei diese zwei Teile übereinstimmen, wenn die Tür 1 zu der geschlossenen Stellung gelangt.
  • Wie deutlich anhand der Figuren 7 und 8 zu sehen ist, weist jedes Teil 38 oder 39 der Verbindungseinrichtung 37 eine Basisstruktur 40 oder 41 aus nicht leitendem Material auf, die zwei parallele Führungsbohrungen 42 besitzt, die dort hindurch gebildet sind. Jede Führungsbohrung 42 besitzt einen Kontaktstift 43 oder 44, der gleitend darin angeordnet ist. Der Kontaktstift 43 oder 44 ist in einer Richtung so vorgespannt, daß er von der Basisstruktur 40 oder 41 mittels einer Druckfeder 45 vorsteht. Eine (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnete) Anschlagstruktur ist für jeden Kontaktstift 43 oder 44 vorgesehen, um eine Lösung des Stifts aus der Führungsbohrung 42 zu verhindern. Die Kontaktstifte 43 besitzen sphärische bzw. abgerundete Kopfbereiche, während die Kontaktstifte 44 flache Kopfbereiche besitzen. Mit dem Bezugszeichen 46 ist ein Stifthalter bezeichnet, der gleitend in jeder Führungsbohrung 42 angeordnet ist, um eine weiche Bewegung des Stifts 43 oder 44 zu erhalten. Ein Ende jeder Druckfeder 45 ist, wie dies dargestellt ist, in den Stifthalter 46 eingesetzt. Ein elektrisches Abdeckteil 47 ist in der Basisstruktur 40 des ersten Teils 38 angeordnet.
  • Mit dem Basisteil jedes Kontaktstifts 43 oder 44 ist eine Versorgungsleitung 48 verbunden, die sich von der an der Tür befestigten Steuereinrichtung 31 oder der an der Karosserie befestigten Steuereinrichtung 35 erstreckt, wie dies dargestellt ist. Die Basisstruktur 40 des ersten Verbinderteils 38 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Paar Vorsprünge 49 und 49 (siehe Fig. 8) für jeden Kontaktstift 43 versehen. Aufgrund dieser Vorsprünge 49 und 49 wird das hintere Ende jedes Kontaktstifts 43, mit dem die Versorgungsleitung 48 verbunden ist, weich gleitend in der Basisstruktur 40 angeordnet.
  • Das erste und zweite Verbinderteil 38 und 39 sind derart angeordnet, daß dann, wenn die Tür 1 in eine Schließrichtung zu einer vorgegebenen Zone bewegt wird, die sich von der Schalterbetätigungsstellung, wo der an der Karosserie befestigte Türsensorschalter 34 durch die Tür 1 betätigt wird, zu der halb-verriegelten Stellung der Tür 1 erstreckt, die Kontaktstifte 43 des ersten Verbinderteils 38 in Kontakt mit ihren Gegenkontaktstiften 44 des zweiten Verbinderteils 39 gebracht werden, um eine elektrische Verbindung dazwischen zu erhalten, und wenn die Tür 1 weiterhin in Richtung ihrer vollständig-geschlossenen Stellung bewegt wird, werden die Kontaktstifte 43 und 44 in die zugeordneten Führungsbohrungen 42 vorgeschoben, die den Kontakt dazwischen aufrechterhalten.
  • Demgemäß wird, wenn die Tür 1 in eine Schließrichtung über die Schalterbetätigungsstellung hinaus bewegt wird, elektrische Energie von der Batterie 33 zu den elektrischen Teilen, die in der Tür 1 befestigt sind, zugeführt.
  • Fig. 9 zeigt einen Steuerschaltkreis zum Steuerungsbetrieb des automatischen Türverriegelungssystems der ersten Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen werden durch die Bezugszeichen R1, R2, R3 und R4 Relais bezeichnet, R1-1, R2-1, R3-1 und R4-1 sind entsprechende Kontakte der Relais, T ist ein Zeitgeber des Freigabezeitverzögerungstyps und T-1 ist ein Kontakt des Zeitgebers.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise des automatischen Türverriegelungssystems der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 9 beschrieben.
  • Zum leichteren Verständnis wird die Beschreibung im Hinblick auf einen Zustand begonnen, in dem die Tür 1 vollständig geöffnet ist, wie dies durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wenn nun die Tür 1 nach links in Fig. 1 gezogen wird, gleitet diese zu einer Türschließrichtung hin. Wenn die Tür 1 zu der Schalterbetätigungsstellung etwas kürzer als die halb-verriegelte Stellung gelangt, wird der an der Karosserie befestigte Türsensorschalter 34 auf EIN für eine kurze Zeitdauer aufgrund eines Umlegens des Betätigungshebels 36 geschaltet. Hierdurch werden das Relais R1 und der Zeitgeber T mit Strom versorgt, wodurch deren Kontakte R1-1 und T-1 geschlossen werden. Hierbei startet der Zeitgeber T, der die verstrichene Zeit zählt. Vorzugsweise ist der Zeitgeber T so eingestellt, um seinen Zustand zu ändern, wenn er etwa 10 Sekunden gezählt hat.
  • Wenn die Tür 1 zu einer vorgegebenen Zone gelangt, die die Schalterbetätigungsstellung umfaßt, wird das erste Verbinderteil 38 an der Tür mit dem zweiten Verbinderteil 39 an der Fahrzeugkarosserie 2 in Übereinstimmung gebracht und demzufolge beginnt zu diesem Zeitpunkt eine elektrische Versorgung von der Batterie 33 zu den elektrischen Einrichtungen in der Tür 1.
  • Wenn dann die Tür 1 zu der halb-verriegelten Stellung gelangt, wird der Halb-Verriegelungs-Ermittlungsschalter 11 auf EIN geschaltet. Hierdurch wird das Relais R3 mit Energie versorgt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R3-1 zu einer normal offenen Seite umschaltet und demzufolge der Motor 22 mit Energie versorgt wird, so daß er in einer Richtung läuft.
  • Infolge des Betriebs des Motors 22 arbeitet die Antriebseinrichtung 21 dahingehend, den Draht 16 zu ziehen, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schließhebel 14 von der Ruhestellung in Richtung der Betriebsstellung dreht, wodurch der Antriebshebel 7 der Schließplatte 5 bewegt wird. Demzufolge wird die Schließplatte 7 mit Kraft beaufschlagt, um sich von der Halb-Verriegelungsstellung B zu der Voll-Verriegelungsstellung C zu verschwenken. Unter diesem Zustand wird die Tür 1 vollständig geschlossen und vollständig verriegelt.
  • Wenn die Schließplatte 5 zu der voll-verriegelten Stellung C gelangt und der Schließhebel 14 zu der Betriebsstellung gelangt, wird der Voll-Verriegelungs-Ermittlungsschalter 20 auf EIN geschaltet. Hierauf wird das Relais R2 mit Energie versorgt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R2-1 zu einer normal offenen Seite umschaltet und demzufolge das Relais R3 von der Energieversorgung getrennt wird, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R3-1 zu einer normal geschlossenen Seite umschaltet. Da unter diesem Zustand der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 der Antriebseinrichtung 21 von deren Ruhestellungen getrennt sind, wird der Ruhestellungserfassungsschalter 30 auf EIN gehalten, wodurch das Relais R4 mit Energie versorgt wird, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer normal offenen Seite umschaltet.
  • Hiermit wird der Stromfluß zu dem Motor 22 umgekehrt und demzufolge läuft der Motor 22 in einer umgekehrten Richtung.
  • Aufgrund dieser Betriebsweise des Motors 22 wird der Schließhebel 14 von der Betriebsstellung zu der Ruhestellung gedreht. Da unter diesem Zustand die Verriegelungsplatte 5 die voll-verriegelte Stellung C annimmt, bewirkt die Drehung des Hebels 14 keine Schwenkung der Schließplatte 5 von der voll-verriegelten Stellung C zu der halb-verriegelten Stellung B. Genauer gesagt wird in diesem Zustand die Drehung des Hebels 14 hinter dem Antriebshebel 7 der Schließplatte 5 ausgeführt.
  • Wenn der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 zu ihren Ruhestellungen gelangen, wird der Ruhestellungserfassungsschalter 30 auf AUS geschaltet und demzufolge wird das Relais R4 von der Energieversorgung abgetrennt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer normal geschlossenen Seite umschaltet. Hiermit wird der Motor 22 von der Energieversorgung abgetrennt.
  • Wenn danach die Zeit (etwa 10 Sekunden), die durch den Zeitgeber T eingestellt ist, abläuft, wird der Kontakt T-1 des Zeitgebers T geöffnet, wodurch eine Trennung des Relais R1 und des Zeitgebers T von der Energieversorgung bewirkt und demfzufolge der Kontakt R1-1 geöffnet wird. Hierbei wird die Energieversorgung von der Batterie 33 zu den elektrischen Einrichtungen in der Tür 1 eingestellt. Es ist folglich festzustellen, daß gerade dann, wenn die Tür 1 für eine lange Zeit geschlossen gehalten wird, eine unerwünschte Überladung der Batterie 33 und eine Überhitzung der Relais nicht auftreten kann.
  • Falls während der Zeit, für die die Schließplatte 5 so mit Kraft beaufschlagt wird, um sich von der halb-verriegelten Stellung B zu der voll-verriegelten Stellung C zu drehen, ein Fremdkörper, wie beispielsweise ein Kleidungsstück eines Fahrgasts, ein Gepäckstück, oder ähnliches, versehentlich zwischen der Tür 1 und der Fahrzeugkarosserie 2 gelangt, der Sicherheitsschalter 32 auf EIN geschaltet wird, um zu verhindern, daß die Schließplatte 5 die voll-verriegelte Stellung C annimmt.
  • Wie anhand des Steuerschaltkreises der Fig. 9 zu sehen ist, ist der Sicherheitsschalter 32 parallel zu dem Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 angeordnet. Demzufolge findet, wenn der Sicherheitsschalter 32 während der Zeit, für die die Schließplatte 5 von der halb-verriegelten Stellung B zu der voll-verriegelten Stellung C gedreht wird, ein Betrieb statt, so, als ob der Voll-Verriegelungs-Erfassungschalter 20 geschlossen worden ist und demzufolge der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 zurück zu ihren Ruhestellungen geführt worden sind. Demzufolge gelingt es der Schließplatte 5 nicht, die voll-verriegelte Stellung C anzunehmen.
  • In diesem Fall wird die Tür 1 zur Entfernung des Fremdkörpers geöffnet. Da in einem solchen Fall die Tür 1 nicht die vollständig geschlossene Stellung annehmen kann, wird der Gegenstand vor vollständiger Beschädigung geschützt.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In den Zeichnungen sind Teile, die im wesentlichen dieselben wie diejenigen in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Demzufolge wird eine detaillierte Beschreibung solcher Teile aus der nachfolgenden Beschreibung weggelassen.
  • In Fig. 10 wird durch das Bezugszeichen 1 eine Schiebetür bezeichnet, die gleitend durch eine Fahrzeugkarosserie 2 in einer Weise getragen ist, wie dies in dem entsprechenden Teil der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Eine Türverriegelungseinrichtung 3 ist an einem hinteren Endteil der Tür 1 befstigt. Eine Antriebseinrichtung 110 für eine Zwangsdrehung einer Schließplatte der Türverriegelungseinrichtung 3 zu deren voll-verriegelter Stellung ist an der Tür 1 befestigt. Die Tür besitzt weiterhin eine an der Tür befestigte Steuereinrichtung 31, die darin befestigt ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 37 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung bezeichnet, die ein erstes Verbinderteil 33, das an einem vorderen Ende 1b der Tür 1 befestigt ist, und ein zweites Verbinderteil 39, das an einer Säule 2a der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt ist, aufweist.
  • Der elektrische Verbinder 38 wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben.
  • Ähnlich dem Verbinder 38 in der ersten Ausführungsform weist jedes Teil 38 oder 39 eine Basisstruktur 40 oder 41 auf, die zwei parallele Führungsbohrungen 42 besitzt, die dort hindurch gebildet sind. Jede Führungsbohrung 42 besitzt einen Kontaktstift 42 oder 44, der gleitend darin angeordnet ist. Der Kontaktstift 43 oder 44 ist in einer Richtung vorgespannt, um von der Basisstruktur 40 oder 41 vorzustehen, und zwar durch eine Druckfeder 45. Vorzugsweise besitzt die Druckfeder 45 in dem ersten Verbinderteil 38 und diejenige in dem zweiten Verbinderteil 39 dieselbe Federkonstante. Eine (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnete) Anschlagstruktur ist für jeden Kontaktstift 43 oder 44 vorgesehen, um ein Lösen des Stifts aus der Führungsbohrung 42 zu verhindern. Ein Stifthalter 46 ist gleitend in jeder Führungsbohrung 42 angeordnet, der sich zusammen mit dem dazugehörigen Kontaktstift 43 oder 44 bewegt. Ein elastisches Abdeckteil 47 ist an der Basisstruktur 40 des ersten Verbinderteils 38 angeordnet.
  • Mit einem der Kontaktstifte 43 des ersten Verbinderteils 38 ist eine Versorgungsleitung 48 verbunden, die sich von der an der Tür befestigten Steuereinrichtung 31 erstreckt. Ein sogenannter Halb-Verriegelungs-Erfassungsschalter 112 wird mit dem anderen Kontaktstift 43 in einer Art und Weise eingesetzt, die nachfolgend beschrieben wird. Mit den Kontaktstiften 44 des zweiten Verbinderteils 39 sind Versorgungsleitungen 48 verbunden, von denen sich eine von einer an der Karosserie befestigten Steuereinrichtung 35 (siehe Fig. 10) erstreckt und die andere von der Batterie 33 ausgeht.
  • Der Halb-Verriegelungs-Erfassungsschaltkreis 112 weist ein mit einer Öffnung versehenes Führungsteil 114 auf, das mit einem hinteren Teil der Basisstruktur 40 des ersten Verbinderteils 38 derart verbunden ist, daß die Öffnungen davon dem hinteren Ende des Kontaktstifts 43 gegenüberliegen. Ein zylindrisches Gehäuse 116 aus nicht leitendem Material ist koaxial an seinem mit einem Flansch versehenen Mundbereich bzw. Öffnungsbereich mit dem Führungsteil 114 verbunden. Ein kürzerer Kontaktstift 118 ist gleitend durch das mit einer Öffnung versehene Führungsteil 114 gehalten. Der Kontaktstift 118 besitzt einen vergrößerten Basisbereich 120, der gleitend in dem zylindrischen Gehäuse 116 aufgenommen ist. Eine Feder 122 ist zwischen dem Kontaktstift 118 und einem Boden der Bohrung 116a des zylindrischen Gehäuses 116 zusammengedrückt, um den Kontaktstift 118 in Richtung des dazugehörigen Kontaktstifts 43 vorzuspannen. Ein Anschlußteil 124 besitzt einen Bereich, der zwischen dem Boden der Bohrung 116a und der Feder 122 angeordnet ist. Demzufolge werden der kürzere Kontaktstift 118 und das Anschlußteil 124 elektrisch durch die feder 122 verbunden. Das Anschlußteil 124 ist über eine Versorgungsleitung 148 mit der an der Tür befestigten Steuereinrichtung 31 verbunden.
  • Wie wiederum die Fig. 10 zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 34 ein an der Karosserie befestigter Türerfassungsschalter bezeichnet, der nahe der Säule 2a angeordnet ist. Wenn die Tür 1 in eine Schließrichtung in eine vogegebene Stellung etwas kürzer als die halb-verriegelte Stellung der Tür 1 bewegt wird, wird der Türerfassungsschalter 34 auf EIN für eine kurze Zeitdauer gedreht. Der Türerfassungsschalter 34 wird über eine (nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnete) Versorgungsleitung mit der an der Karosserie befestigten Steuereinrichtung 35 verbunden. Wie nachfolgend verdeutlicht werden wird, wird die elektrische Energieversorgung zu den elektrischen Teilen, die in der Tür 1 befestigt sind, durch den Türerfassungsschalter 34 und die an der Karosserie befestigte Steuereinrichtung 35 gesteuert.
  • Die Antriebseinrichtung 110 umfaßt, ähnlich der Antriebseinrichtung 21 der ersten Ausführungsform, einen umkehrbar betreibbaren elektrischen Motor 22. Durch den Motor 22 wird eine (nicht dargestellte) Geschwindigkeitsherabsetzungsvorrichtung, deren Abtrieb ein Ritzel 25 aufweist, das daran angeordnet ist, angetrieben. Ein Sektorzahnrad 27 ist schwenkbar durch eine Welle 26 verbunden. Das Sektorzahnrad 27 besitzt an seinem Rand eine Mehrzahl von Zähnen, die mit dem Ritzel 25 in Eingriff stehen. Ein Drehhebel 28 ist schwenkbar mit der Welle 26 befestigt, um sich zusammen mit dem Sektorzahnrad 27 zu drehen. Der Drehhebel 28 besitzt ein Führungsende, mit dem ein Draht 16, der sich von einem Schließhebel 14 erstreckt, verbunden ist.
  • Ein Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 ist ist an einer Trägerplatte 13 befestigt, der ermittelt, wenn sich die Schließplatte 5 der Türverriegelungseinrichtung 3 an der voll-verriegelten Stellung befindet. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Ruhestellungserfassungsschalter bezeichnet, der ermittelt, wenn sich der Schließhebel 14 an der Ruhestellung befindet.
  • Fig. 11 zeigt einen Steuerschaltkreis zum Steuerungsbetrieb des automatischen Türverriegelungssystems der zweiten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 beschrieben.
  • Zum leichteren Verständnis wird die Beschreibung hinsichtlich eines Zustands begonnen, bei dem die Tür 1 vollständig geöffnet ist, wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wenn nun die Tür 1 nach links in Fig. 10 gedrückt wird, gleitet diese in einer Türschließrichtung. Wenn die Tür 1 zu der Schalterbetätigungsstellung etwas kürzer als die halb-verriegelte Stellung gelangt, wird der an der Karosserie befestigte Türerfassungsschalter 34 auf EIN für eine kurze Zeitdauer gedreht. Hiermit werden das Relais R1 und der Zeitgeber T mit Energie beaufschlagt, wodurch deren Kontakte R1-1 und T-1 geschlossen werden. Hierauf startet der Zeitgeber T, der die verstrichene Zeit zählt.
  • Wenn die Tür 1 zu einer vorgegebenen Zone gelangt, die die Schalterbetätigungsstellung umfaßt, wird das erste Verbinderteil 38 an der Tür mit dem zweiten Verbinderteil 39 an der Fahrzeugkarosserie 2 passend ausgerichtet und demzufolge beginnt zu diesem Zeitpunkt eine elektrische Versorgung von der Batterie 33 zu den elektrischen Einrichtungen in der Tür 1.
  • Wenn dann die Tür 1 zu der halb-verriegelten Stellung gelangt, gelangt der Halb-Verriegelungs-Erfassungsschalter 112 aufgrund eines Kontakts zwischen den Kontktstiften 43 und 118 auf EIN. Hierbei wird das Relais R3 mit Energie aufgrund des Schließvorgangs eines normal geschlossenen Kontakts R2-1 des Relais R2 mit Energie versorgt, so daß ein Kontakt R3-1 des Relais R3 zu einer normal offenen Seite umschaltet und demzufolge der Motor 22 mit Energie versorgt wird, um in einer Richtung zu laufen.
  • Aufgrund des Betriebs des Motors 22 arbeitet die Antriebseinrichtung 110 dahingehend, den Draht 16 zu ziehen, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schließhebel 14 von der Ruhestellung zu der Betriebsstellung dreht, wodurch der Antriebshebel 7 der Schließplatte 5 der Türverriegelungseinrichtung 3 bewegt wird. Demzufolge wird die Schließplatte 5 so mit Kraft beaufschlagt, daß sie sich von der halb-verriegelten Stellung zu der voll-verriegelten Stellung schwenkt. Demzufolge wird die Tür 1 vollständig geschlossen und vollständig verriegelt.
  • Wenn die Schließplatte 5 zu der voll-verriegelten Stellung gelangt und der Schließhebel 14 zu der Betriebsstellung gelangt, wird der Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 auf EIN gedreht. Hierbei wird das Relais R2 mit Energie versorgt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R2-1 zu einer normal offenen Seite umschaltet und zur gleichen Zeit schaltet der Kontakt R3-1 des Relais R3 zu einer normal geschlossenen Seite um. Da unter diesem Zustand der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 der Antriebseinrichtung 21 von ihren Ruhestellungen getrennt sind, wodurch der Ruhestellungs-Erfassungsschalter 30 auf EIN gehalten wird, wird das Relais R4 mit Energie versorgt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer normal offenen Seite umschaltet.
  • Hiermit wird der Stromfluß zu dem Motor 22 umgekehrt und demzufolge läuft der Motor 22 in einer umgekehrten Richtung.
  • Aufgrund des Betriebs des Motors 22 wird der Schließhebel 14 von der Betriebsstellung zu der Ruhestellung gedreht. Da unter diesem Zustand die Schließplatte 5 die voll-verriegelte Stellung annimmt, bewirkt die Umkehrbewegung des Hebels 14 keine Schwenkung der Schließplatte von der voll-verriegelten Stellung zu der halb-verriegelten Stellung.
  • Wenn der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 zu ihren Ruhestellungen gelangen, wird der Ruhestellungs-Erfassungsschalter 30 auf AUS gedreht und demzufolge wird das Relais R4 von der Energieversorgung getrennt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer normal geschlossenen Seite umschaltet. Hiermit wird der Motor 22 von der Energieversorgung abgetrennt und hält seinen Lauf an.
  • Wenn danach die Zeit, die durch den Zeitgeber T eingestellt ist, abläuft, wird das Relais R1 von der Energieversorgung abgetrennt. Demzufolge wird die Energieversorgung von der Batterie 33 zu den elektrischen Einrichtungen in der Tür 1 unterbrochen. Es ist demzufolge anzumerken, daß gerade dann, wenn die Tür 1 für eine lange Zeit geschlossen gehalten wird, eine unerwünschte Überladung in der Batterie 33 und Überhitzung der Relais nicht auftritt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wird, wird, wenn die Tür 1 offengehalten wird, der elektrische Schaltkreis zwischen der Batterie 33 und dem elektrischen Verbinderteil 39 geöffnet. Demzufolge besteht selbst dann, wenn ein elektrisch leitender Fremdkörper versehentlich mit den Kontaktstiften 44 des Teils 39 in Kontakt gebracht wird, keine Befürchtung hinsichtlich eines elektrischen Überschlags.
  • In Fig. 13 ist ein modifizierter elektrischer Schaltkreis dargestellt, der zur Steuerung des Systems in der zweiten Ausführungsforms einsetzbar ist. In dieser Modifikation ist ein Zeitgeber T in der in der Tür befestigten Steuereinrichtung enthalten, die zur Zwangsrückführung des Schließhebels 14 zu dessen Ruhestellung verwendet wird, wenn der voll-verriegelte Zustand des Verriegelungshebels 5 nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit, die von dem Zeitpunkt an verstrichen ist, wenn ein halb-verriegelter Zustand der Tür ermittelt wird, erhalten wird.
  • In dem Schaltkreis, der in Fig. 13 dargestellt ist, werden durch die Bezugszeichen R1, R2, R3, R4 und R5 Relais bezeichnet, R1-1, R2-1, R2-2, R3-1, R4-1, R5-1 und R5-2 sind Kontakte der Relais, T ist ein Zeitgeber eines Freigabezeitverzögerungstyps, T-1 und T-2 sind Kontakte des Zeitgebers T. Mit dem Bezugszeichen 214 ist ein elektrisches Betätigungsglied bezeichnet, das so angeordnet ist, um einen Verriegelungsknopf 216 (siehe Fig. 10) in eine Verriegelungs- und Entriegelungsrichtung wahlweise zu bewegen, wenn er mit Energie beaufschlagt wird. Mit dem Bezugszeichen 212 ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betätigungsglieds 214 bezeichnet, das mit einer Batterie 210 verbunden ist.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise des Systems mit dieser Modifikation unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 13 beschrieben.
  • Für ein leichtes Verständnis wird die Beschreibung im Hinblick auf einen Zustand begonnen, in dem die Tür 1 vollständig geöffnet ist, wie dies durch die durgezogenen Linie in fig. 10 dargestellt ist.
  • Wenn nun die Tür 1 nach links gezogen wird, gleitet diese in eine Türschließrichtung. Wenn die Tür 1 zu der Schalterbetätigungsstellung etwas kürzer als die halb-verriegelte Stellung gelangt, wird der Türermittlungsschalter 34 auf EIN für eine kurze Zeitdauer geschaltet. Hierbei wird das Relais R1 in der in der Tür befestigten Steuereinheit 35 mit Energie beaufschlagt, wodurch dessen Kontakt R1-1 geschlossen wird, und demzufolge nimmt das zweite Verbinderteil 39 an der Fahrzeugkarosserie 2 seinen Bereitschaftszustand an.
  • Wenn die Tür 1 zu einer vorgegebenen Zone gelangt, die die Schalterbetätigungsstellung umfaßt, wird das erste Verbinderteil 38 an der Tür mit dem zweiten Verbinderteil 39 an der Fahrzeugkarosserie passend ausgerichtet und demzufolge beginnt von diesem Zeitpunkt an eine elektrische Versorgung von der Batterie 33 zu den elektrischen Teilen in der Tür 1.
  • Wenn dann die Tür 1 zu der halb-verriegelten Stellung gelangt, gelangt der Halb-Verriegelungs-Erfassungsschalter 112 auf EIN aufgrund eines Kontakts eines Kontaktstifts 43 mit dem kürzeren Kontaktstift 118. Hierbei wird das Relais R2 aufgrund eines normal geschlossenen Vorgangs des Kontakts R3-1 des Relais R3 und des Zeitgeberkontakts T-1 geschlossen und demzufolge wird der Kontakt R2-2 des Relais R2 geschlossen, wodurch der Zeitgeber T mit Energie beaufschlagt wird. Hierauf beginnt der Zeitgeber T die verstrichene Zeit zu zählen. Vorzugsweise wird der Zeitgeber T so eingestellt, um 5 Sekunden zu messen.
  • Mit einer Energiebeaufschlagung des Relais R2 schaltet der Kontakt R2-1 dieses Relais R2 zu einer normal offenen Seite um, wodurch der Motor 22 mit Energie beaufschlagt wird, um in eine Richtung zu laufen.
  • Aufgrund des Betriebs des Motors 22 arbeitet die Antriebseinrichtung 110 dahingehend, den Draht 16 zu ziehen, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schließhebel 14 von der Ruhestellung in Richtung der Betriebsstellung dreht, wodurch der Antriebshebel 7 der Schließplatte 5 der Türverriegelungseinrichtung 3 bewegt wird. Demzufolge wird die Schließplatte 5 mit Kraft gezwungen, sich von der halb-verriegelten Stellung zu der voll-verriegelten Stellung zu schwenken. Demzufolge wird die Tür 1 vollständig geschlossen und vollständig verriegelt.
  • Wenn die Schließplatte 5 in die voll-verriegelte Stellung gelangt und der Schließhebel 4 zu der Betriebsstellung gelangt, wird der Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 auf EIN geschaltet. Hiermit wird das Relais R3 mit Energie beaufschlagt, wodurch bewirkt wird, daß der Kontakt R3-1 zu einer normal offenen Seite und die normal geschlossene Seite zu einer offenen hin schaltet, so daß der Kontakt R2-1 des Relais R2 zurück zu einer normal geschlossenen Seite geführt wird, wodurch der Motor 22 von der Energieversorgung abgetrennt wird. Da unter dieser Bedingung der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 der Antriebseinrichtung 21 von ihren Ruhestellungen entfernt werden, halten sie den Ruhestellungs-Erfassungsschalter 30 auf EIN, wodurch das Relais R4 mit Energie beaufschlagt wird, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer offenen Seite umschaltet.
  • Hierbei wird der Stromfluß zu dem Motor 22 umgekehrt und der Motor 22 läuft in einer umgekehrten Richtung.
  • Infolge des Betriebs des Motors 22 wird der Schließhebel 14 von der Betriebsstellung zu der Ruhestellung gedreht. Da unter diesem Zustand die Schließplatte 5 die voll-verriegelte Stellung annimmt, leitet die Rückkehrbewegung des Schließhebels 14 keine Schwenkung der Klinke 5 zu der halb-verriegelten Stellung ein.
  • Wenn der Schließhebel 14 und das Sektorzahnrad 27 zu ihrer Ruhestellung gelangen, wird der Ruhestellungserfassungsschalter 30 auf AUS geschaltet und demzufolge wird das Relais R4 von der Energieversorgung abgetrennt, wodurch bewirkt wird, daß dessen Kontakt R4-1 zu einer normal geschlossenen Seite umschaltet. Hiermit wird der Motor 22 von der Energieversorgung getrennt und hält seinen Lauf an.
  • Der Zeitgeber T stoppt seinen Zeitzählvorgang, wenn das Relais R2 von der Energieversorgung abgetrennt wird, um den Kontakt R2-2 zu öffnen.
  • Wenn die Tür 1 durch einen Benutzer (oder Fahrgast) kräftig zu der voll-verriegelten Position bewegt wird, wird eine Betriebsweise ähnlich der vorstehend erwähnten Betriebsweise ausgeführt. Allerdings besteht, da die Energiebeaufschlagung des Zeitgebers T eingestellt wird, wenn der Kontakt R3-1 des Relais R3 umschaltet, danach keine Gefahr eines Betriebs des Motors 22 und des Betätigungsglieds 214.
  • Falls während derjenigen Zeit, für die die Schließplatte 5 gezwungen wird, sich von der halb-verriegelten Stellung zu der voll-verriegelten Stellung zu drehen, ein Fremdkörper, wie beispielsweise ein Kleidungsstück eines Fahrgasts, ein Gepäckstück oder ähnliches vesehentlich zwischen die Tür 1 und die Fahrzeugkarosserie 2 gelangt, tritt die nachfolgende Betriebsweise auf.
  • Dies bedeutet, daß, falls aus diesem Grund die Schließplatte 5 nicht die voll-verriegelte Stellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z.B. 5 Sekunden) annimmt, der Zeitgeber T dahingehend arbeitet, den Kontakt T-1 zu einer normal offenen Seite und den anderen Kontakt T-2 zu einer geschlossenen Seite zu schalten.
  • Obwohl in dieser Zeit der Kontakt R2-2 in Folge der Trennung von der Energieversorgung desselben geöffnet wird, wird die Energiebeaufschlagung des Zeitgebers T fortgeführt, da der Kontakt T-2 des Zeitgebers T geschlossen ist.
  • Wenn das Relais R2 von der Energieversorgung getrennt wird, wird der Kontakt R2-1 des Relais R2 zu einer normal geschlossenen Seite zurückgestellt und demzufolge wird der Motor 22 angehalten.
  • Wenn der Motor 22 angehalten wird, arbeitet das Relais R4 dahingehend, zu bewirken, daß der Kontakt R4-1 zu der anderen Seite umschaltet und demzufolge wird der Motor 22 mit Energie beaufschlagt, um in einer umgekehrten Richtung zu laufen.
  • Hierdurch wird ein Sektorzahnrad 27 zu seiner Ruhestellung zurückgeführt und zur gleichen Zeit wird die Tür 1 gezwungen, zu der halb-verriegelten Stellung zurückzukehren, wodurch sofort die Bewegung in Richtung der voll-verriegelten Stellung gestoppt wird. Demzufolge kann danach die Tür 1 leicht manuell geöffnet werden.
  • Falls zu diesem Zeitpunkt der Verriegelungsknopf 216 die Verriegelungsstellung annimmt, wird das Relais R5 gerade zu dem Zeitpunkt mit Energie versorgt, wenn der Zählvorgang des Zeitgebers T beginnt, wodurch bewirkt wird, daß die Kontakte R5-1 und R5-2 zu ihrer normal offenen Seite umschalten. Hierbei arbeitet das Betätigungsglied 214 dahingehend, den Verriegelungszustand des Verriegelungsknopfs 216 aufzuheben. Demzufolge kann die Tür ohne eine Bedienung eines Schlüssels oder des Verriegelungsknopfs 216 geöffnet werden.
  • Falls eine Lampe 218 und/oder ein Summer 220 parallel zu dem Relais R5 angeordnet werden, wird ein visuelles oder akustisches Alarmsignal erzeugt, wenn der Zeitgeber T mit seinem Betrieb beginnt.
  • In Fig. 14 ist eine andere Modifikation des Steuerschaltkreises der zweiten Ausführungsform gezeigt.
  • In dieser Modifizierung wird anstelle des oben erwähnten Zeitgebers T ein Schalter 222 eingesetzt, der durch eine äußere Handhabe 224 (siehe Fig. 10) und/oder eine (nicht dargestellte) innenliegende Handhabe der Tür 1 betätigt wird. Der Schalter 222 ist in Reihe mit den Relais R3 und R4 verbunden, allerdings parallel zu dem Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 geschaltet.
  • Wenn die Schiebetür 1 in die halb-verriegelte Stellung gelangt und demzufolge der Halb-Verriegelungsstellungssensor 118 arbeitet, wird die Tür 1 automatisch zu der voll-verriegelten Stellung durch Einleitung solcher Schritte bewegt, wie sie vorstehend beschrieben sind. Falls während der Zeit, für die die Schließplatte 5 gezwungen wird, sich von der halb-verriegelten Stellung zu der voll-verriegelten Stellung zu drehen, ein fremder Gegenstand, wie beispielsweise ein Kleidungsstück eines Fahrgasts, ein Gepäckstück oder ähnliches versehentlich zwischen die Tür 1 und die Fahrzeugkarosserie 2 gebracht wird, wodurch eine vollständige Schließung der Tür unmöglich gemacht wird, wird die außenseitige Handhabe 216 oder die innenseitige Handhabe betätigt. Hiermit wird der Schalter 222 auf EIN gedreht, wodurch ein Zustand erzeugt wird, der derselbe ist wie ein Zustand, der dann erzeugt wird, wenn der Voll-Verriegelungs-Erfassungsschalter 20 auf EIN geschaltet ist.
  • Hiermit wird das Relais R3 mit Energie beaufschlagt, wodurch bewirkt wird, daß der Kontakt R3-1 zu einer normal offenen Seite und die normal geschlossene Seite zu einer offenen schaltet, so daß der Kontakt R2-1 des Relais R2 zu einer normal geschlossenen Seite zurückgestellt wird. Demzufolge wird der Motor 22 angehalten und folglich die Türverriegelungsbewegung gestoppt. Hierbei beginnt das Relais R4 dahingehend zu arbeiten, um zu bewirken, daß der Motor 22 in einer umgekehrten Richtung läuft. Demzufolge wird das Sektorzahnrad 27 zu seiner Ruhestellung zurückgedreht und die Tür 1 wird zu der halb-verriegelten Stellung zurückgeführt.
  • Falls es erforderlich ist, kann ähnlich der vorstehend erwähnten ersten Modifizierung das Verriegelungsknopfaufhebungssystem in dieser zweiten Modifizierung eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß das System so aufgebaut wird, daß dann, wenn der Schalter 222 betätigt wird, das Betätigungsglied 214 (siehe Fig. 13) mit Energie beaufschlagt wird, um den Verriegelungszustand des Verriegelungsknopfs 215 aufzuheben.
  • Weiterhin kann, falls dies erforderlich ist, wie anhand des Schaltkreises der Fig. 13 zu sehen ist, ein solcher Schalter 222 parallel zu dem Zeitgeber T angeordnet werden. Der Schalter 222 wird in dem Fall betatigt, wenn der Zeitgeber T ausfällt zu arbeiten.

Claims (19)

1. Automatisches Türverriegelungssystem für ein Motorfahrzeug, welches eine Karosserie (2) aufweist und eine Tür (1), sowie eine Türschließeinrichtung (3), die von dieser Tür getragen wird, wobei diese Türschließeinrichtung eine Schließplatte (5) aufweist, die schwenkbar ist, um eine voll-entriegelte Position (A) einzunehmen, wobei die Schließplatte einen Anschlag (6) freigibt, der an der Karosserie befestigt ist, eine halb-verriegelte Stellung (B), in der die Schließplatte halb mit dem Anschlag (6) in Eingriff steht und eine voll-verriegelte Position (C), in welcher die Schließplatte voll im Eingriff mit dem Anschlag (6) steht;
einen angetriebenen Hebel (7), der integral mit dieser Schließplatte (5) verbunden ist, um sich mit ihr zu bewegen;
einen Schließhebel (14), der schwenkbar ist, um eine Ruheposition einzunehmen und eine Betriebsposition, wobei dieser Schließhebel diesen angetriebenen Hebel in eine Richtung drückt, um zu bewirken, daß diese Schließplatte (5) von dieser halb-verriegelten Position (B) in diese voll-verriegelte Position (C) schwenkt, wenn er sich von dieser Ruheposition in diese Betriebsposition schwenkt;
eine elektrische Antriebseinrichtung (21, 22), die an dieser Tür (1) befestigt ist, um, wenn ihr Energie zugeführt wird, diesen Schließhebel (14) anzutreiben;
eine Halb-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (11), um den halb-verriegelten Zustand der Schließplatte zu erfassen;
eine Voll-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (20), um den voll-verriegelten Zustand dieser Schließplatte (20) zu erfassen;
eine Ruhepositions-Erfassungseinrichtung (30), um zu erfassen, wenn sich dieser Schließhebel (14) in seiner geschlossenen Position befindet;
eine erste Steuereinrichtung (31), die an dieser Tür (1) befestigt ist, um den Betrieb dieser Antriebseinrichtung (21, 22) in Übereinstimmung mit Informationssignalen zu steuern, welche durch diese Halb-Verriegelungs-, Voll-Verriegelungs- und Ruheposition-Erfassungseinrichtung ausgegeben werden; und
eine elektrische Stromzuführungseinrichtung (33), die an dieser Fahrzeugkarosserie (2) befestigt ist, und elektrischen Strom dieser elektrischen Antriebseinrichtung (21, 22), dieser Halb-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (11), dieser Voll-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (20), dieser Ruhepositions-Erfassungseinrichtung (30) und dieser ersten Steuereinrichtung (31) zugeführt, wenn diese Tür (1) in Schließrichtung zu einer gegebenen Position nahe der Voll-Verriegelungs-Position der Tür bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Tür eine Schiebetür ist, die gleitend entlang einer Seitenwand des Fahrzeugkörpers (2) bewegt wird, und
daß diese elektrische Stromzuführungseinrichtung einen Zeitgeber (T) aufweist, der die Zufuhr von elektrischem Strom nur innerhalb eines gegebenen Zeitraumes bewirkt.
2. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 1, wobei diese erste Kontrolleinrichtung (31) diese elektrische Antriebseinrichtung (21, 22) mit Strom beaufschlagt, um diesen Schließhebel (14) von dieser Ruheposition in diese Betriebsposition zu schwenken, wenn sie von der Halb-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (11) ein Signal erhält, welches anzeigt, daß sich die Schließplatte (5) in ihrer halb-verriegelten Position befindet.
3. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 2, wobei diese erste Steuereinrichtung (31) diese elektrische Antriebseinrichtung (21, 22) mit Strom beaufschlagt, um diesen Schließhebel (14) von dieser Betriebsposition in diese Ruheposition zu schwenken, wenn sie von der Voll-Verriegelungs-Erfassungsposition (20) ein Signal erhält, welches anzeigt, daß die Verriegelungsplatte (5) sich in der Voll-Verriegelungsposition befindet.
4. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 3, wobei diese erste Steuereinrichtung (31) diese elektrische Antriebseinrichtung (21, 22) von der Stromversorgung trennt, wenn sie von dieser Ruhepositions-Erfassungseinrichtung (30) ein Signal erhält, welches anzeigt, daß sich der Schließhebel (14) in der Ruheposition befindet.
5. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem diese elektrische Stromzuführungseinrichtung weiterhin einen Türsensorschalter (34) aufweist, welcher für eine kurze Zeit auf EIN geschaltet wird, wenn diese Tür (1) in Türschließrichtung in eine Position bewegt wird, die kurz vor der Halb-Verriegelungsposition der Tür ist.
6. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 5, in welcher diese elektrische Stromzuführungseinrichtung weiterhin eine zweite Steuereinrichtung (35) aufweist, die an der Fahrzeugkarosserie (2) befestigt ist, wobei diese Steuereinrichtung den Zeitzählbetrieb dieses Zeitgebers (T) startet, wenn dieser Türsensorschalter in EIN-Stellung geschaltet ist.
7. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 6, wobei diese elektrische Stromzuführungseinrichtung weiterhin eine elektrische Verbindungseinrichtung (37) aufweist, welche beinhaltet:
ein erstes Verbindungsteil (38), welches an dieser Tür (1) befestigt ist, um sich mit dieser zu bewegen;
ein zweites Verbindungsteil (39), welches an dieser Fahrzeugkarosserie (2) befestigt ist,
wobei dieses erste Verbindungsteil (38) derart mit dem zweiten Verbindungsteil (39) zusammenpaßt, daß eine elektrische Verbindung dazwischen bewirkt wird, wenn diese Tür in ihre halb-verriegelte Stellung kommt.
8. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 7, in welchem jedes dieser ersten (38) und zweiten (39) Verbindungsteile beinhaltet:
ein Basisbauteil (40, 41) von nichtleitendem Material, welches zwei parallele Bohrungen (42) aufweist, die dadurch ausgebildet sind;
einen Kontaktstift (43, 44), der gleitend in jeden von diesen Bohrungen (42) geführt ist; und
Belastungseinrichtungen (45), um jeden Kontaktstift (43, 44) derart zu belasten, daß er teilweise aus der jeweiligen Bohrung nach außen vorspringt.
9. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 8, wobei diese ersten und diese zweiten Verbindungsteile (38, 39) so angeordnet sind, daß, wenn diese Tür (1) in diese halb-verriegelte Position kommt, die vorspringenden Teile der Kontaktstifte (43) dieses ersten Verbindungsteiles (38) in elektrischen Kontakt mit dem vorspringenden Teil dieser Kontaktstifte (44) dieses zweiten Verbindungsteiles (39) kommen.
10. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 9, wobei dieses erste Verbindungsteil (38) mit dieser Halb- Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (112) ausgestattet ist, wobei diese Halb-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung (112) beinhaltet:
ein zylindrisches Gehäuse (116), das an diesem Basisbauteil (40, 41) in einer solchen Weise befestigt ist, daß eine Öffnung davon einem hinteren Ende von einem dieser Kontaktstifte (43) dieses ersten Verbindungsteiles gegenüberliegt;
einen Kontaktstift (118), welcher verschieblich in diesem zylindrischen Gehäuse (116) angeordnet ist; und
Belastungseinrichtungen (112), um diesen Kontaktstift (118) so zu belasten, daß er zu diesem hinteren Ende des Kontaktstiftes (43) vorspringt.
11. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 4, wobei diese erste Steuereinrichtung (31) einen Zeitgeber (T) aufweist, der verwendet wird, um diesen Schließhebel (14) zwangsweise in diese Ruheposition zurückzuführen, wenn der voll-verriegelte Zustand dieser Schließplatte nicht innerhalb einer gegebenen Zeit erfolgt, die von dem Zeitpunkt aus verstreicht, wenn der halb-verriegelte Zustand der Tür erfaßt worden ist.
12. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 11, welches weiterhin beinhaltet:
eine elektrische Betätigungseinrichtung (214), welche dafür vorgesehen ist, einen Schließknopf (216) wahlweise in eine Schließrichtung und in eine Öffnungsrichtung zu bewegen, wenn sie mit elektrischer Energie beaufschlagt wird; und
eine dritte Steuereinrichtung (212), um den Betrieb dieser elektrischen Betätigungseinrichtung (214) zu steuern.
13. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 12, welches weiterhin eine Alarmvorrichtung (218, 220) beinhaltet, welche einen Alarm ausgibt, wenn dieser Zeitgeber für seinen Betrieb startet.
14. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 13, bei welchem dieses Alarmsystem entweder eine Lampe (218) oder einen Summer (220) beinhaltet.
15. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 4, in welchem diese erste Steuereinrichtung (31) einen Schalter (222) beinhaltet, welcher in Reaktion auf eine manuelle Betätigung eines an der Außenseite angeordneten Türgriffes (216) betätigt wird, oder eines Türgriffes, der an der Innenseite der Tür angeordnet ist, wobei dieser Schalter (222) parallel zu dieser Voll-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung angeordnet ist.
16. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 4, wobei diese elektrische Antriebseinrichtung beinhaltet:
einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor (22);
eine Geschwindigkeitsreduziervorrichtung (24), die mit diesem Motor verbunden ist;
ein Ritzel (25), das an der Außenfläche (23) dieser Geschwindigkeitsreduziereinrichtung (24) angeordnet ist;
ein Sektorzahnrad (27), welches betriebsmäßig im Eingriff mit diesem Ritzel (25) steht; und
einen Draht (16), der sich zwischen diesem Sektorzahnrad und diesem Schließhebel erstreckt.
17. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 16, wobei diese Halb-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung einen Schalter (11) aufweist, welcher an dieser Türschließeinrichtung befestigt ist, und welcher durch einen Öffnungshebel (7) betätigt wird, der sich zusammen mit dieser Schließplatte bewegt.
18. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 17, in welchem diese Voll-Verriegelungs-Erfassungseinrichtung einen Schalter (20) aufweist, der so angeordnet ist, daß er durch einen Teil dieses Schließhebels (14) betätigt wird.
19. Automatisches Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 18, in welchem diese Ruhepositions-Erfassungseinrichtung einen Schalter (30) aufweist, welcher derart angeordnet ist, daß er durch einen Teil dieser elektrischen Antriebseinrichtung (20, 21) betätigt wird.
DE88121413T 1987-12-22 1988-12-21 Automatische Türverriegelung. Expired - Fee Related DE3885722T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19351587U JPH0536767Y2 (de) 1987-12-22 1987-12-22
JP952788A JPH0739783B2 (ja) 1988-01-21 1988-01-21 自動車用ドアの自動閉鎖装置
JP21963288A JPH0739784B2 (ja) 1988-09-03 1988-09-03 自動車用ドアの自動閉鎖装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885722D1 DE3885722D1 (de) 1993-12-23
DE3885722T2 true DE3885722T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=27278526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88121413T Expired - Fee Related DE3885722T2 (de) 1987-12-22 1988-12-21 Automatische Türverriegelung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4968074A (de)
EP (1) EP0321958B1 (de)
DE (1) DE3885722T2 (de)
ES (1) ES2048192T3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505445Y2 (ja) * 1990-02-23 1996-07-31 株式会社大井製作所 ドアロックのハ―フラッチ及びフルラッチ検知装置
FR2688020B1 (fr) * 1992-02-28 1997-04-11 Rene Ruchat Dispositif commandant l'ouverture et la fermeture d'une porte coulissant horizontalement dans un vehicule.
JP2657877B2 (ja) * 1992-11-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの制御装置
GB2276665B (en) * 1993-02-05 1995-12-06 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock device with automatic closing mechanism
GB2295643B (en) * 1993-04-07 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
US5618068A (en) * 1993-04-07 1997-04-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
KR0148506B1 (ko) * 1994-03-08 1998-12-01 미야무라 신페이 차량용 파워 래치 기구의 전원 공급 장치
JP3023278B2 (ja) * 1994-05-24 2000-03-21 三井金属鉱業株式会社 自動閉扉機構付車両ドアロック装置
JP2840039B2 (ja) * 1994-12-12 1998-12-24 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
DE19655332B4 (de) * 1995-02-28 2007-02-01 Nippon Cable System Inc., Takarazuka Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
IT1290825B1 (it) * 1996-04-02 1998-12-11 Kiekert Ag Veicolo con dispositivo di comando elettronico per l'azionamento della porta del veicolo con chiusura della porta del veicolo
FR2746838B1 (fr) * 1996-04-02 2004-11-26 Kiekert Ag Fermeture de portieres pour vehicules automobiles avec serrure de portiere de vehicule automobile et support de serrure asservi
DE19702698C2 (de) * 1996-04-02 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置
DE19711563A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
JP3465156B2 (ja) * 1997-03-28 2003-11-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックのハーフラッチ検出装置
JP3364113B2 (ja) * 1997-05-19 2003-01-08 アイシン精機株式会社 スライドドアのロック装置
US6135513A (en) * 1997-09-05 2000-10-24 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Operational apparatus for vehicle slide door
DE19845723B4 (de) * 1997-10-06 2006-10-26 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
GB2321276B (en) * 1997-11-14 1999-06-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for a vehicle back door
FR2772063B1 (fr) * 1997-12-09 2000-02-25 Rene Ruchat Dispositif de fermeture du bord arriere d'une porte coulissante de vehicule
US6139073A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Westinghouse Air Brake Company Lock assembly
JP3781918B2 (ja) * 1999-04-30 2006-06-07 株式会社大井製作所 自動車用開閉体のロック装置
US6276743B1 (en) 1999-06-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Corporation Latching mechanism for a motor vehicle door
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
ITMI20021113A1 (it) * 2001-05-29 2003-11-24 Bosch Gmbh Robert Serratura di porta per autoveicolo con unita' di chiusura ed unita' di comando reciprocamente separate
JP4150655B2 (ja) * 2003-11-06 2008-09-17 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4542387B2 (ja) * 2004-08-04 2010-09-15 日産自動車株式会社 車両用電気解除ドアラッチ装置
US7525287B2 (en) * 2004-10-08 2009-04-28 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Battery pack for driving electric motor of compact engine starting device, engine starting device driven by the battery pack, and manual working machine having the engine starting device
JP4566037B2 (ja) 2005-03-14 2010-10-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
JP4661395B2 (ja) * 2005-06-27 2011-03-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
WO2008145230A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für fahrzeuge
DE102008061513A1 (de) * 2008-12-10 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugtürschlosses
US8308203B1 (en) * 2008-12-19 2012-11-13 Sandia Corporation Rotary mechanical latch
JP4802347B2 (ja) * 2009-07-16 2011-10-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチの操作装置
EP2692970A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Airbus Operations GmbH Türverriegelungsvorrichtung und Türanordnung damit
JP5736611B2 (ja) * 2012-09-13 2015-06-17 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチシステム
CN104662243B (zh) * 2012-09-26 2017-09-12 爱信精机株式会社 车辆用远程控制装置
CN103774923A (zh) * 2014-01-24 2014-05-07 泉州市宏泰科技电子有限公司 一种智能电控门锁
CN104847189B (zh) * 2014-02-14 2018-02-09 因特瓦产品有限责任公司 具有线性操作的锁杆的锁闩
DE102014005656A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit zum Sichern eines Drehachsenabstandes von Getriebegliedern
DE102014006239A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
CN105257122A (zh) * 2015-11-04 2016-01-20 上海大学 一种汽车自动闭门控制结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572066A (en) * 1969-07-31 1971-03-23 Gen Motors Corp Closure latch
US3572065A (en) * 1969-07-31 1971-03-23 Gen Motors Corp Closure latch
US3989287A (en) * 1972-08-28 1976-11-02 Keystone Industries, Inc. Automotive vehicle door retarding and closing mechanism
FR2501766A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Renault Dispositif de verrouillage electrique, notamment d'un capot de vehicule automobile
FR2518620A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure a pene pivotant, notamment pour vehicule automobile
JPS58191884A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 株式会社大井製作所 車両のドア閉鎖装置
JPS5910682A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 日産自動車株式会社 自動車用スライドドアのロツク装置
JPS60137067A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPH0697732B2 (ja) * 1984-09-20 1994-11-30 セイコーエプソン株式会社 遅延装置
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
FR2605039B1 (fr) * 1986-10-10 1990-07-13 Lunke & Sohn Gmbh Serrure pour vehicules, assistee par une source d'energie.
US4763936A (en) * 1986-10-20 1988-08-16 General Motors Corporation Power operated door latch

Also Published As

Publication number Publication date
US4968074A (en) 1990-11-06
EP0321958B1 (de) 1993-11-18
DE3885722D1 (de) 1993-12-23
EP0321958A3 (en) 1989-10-11
EP0321958A2 (de) 1989-06-28
ES2048192T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885722T2 (de) Automatische Türverriegelung.
DE4038241C2 (de)
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE4414541C2 (de) Schiebetür-Antriebssystem
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE3880063T2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer.
DE10053551C5 (de) Steuervorrichtung für eine Schwenktüre
DE4006577C2 (de)
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3636828C2 (de)
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE19546381B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3932362C2 (de)
DE10048709A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE2845844A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die verriegelung von autotueren
DE1549073A1 (de) Vorrichtung zum Ausloesen der Bewegung der Kassette aus der Arbeitsstellung in Geraeten zur Aufnahme oder Wiedergabe von Informationen auf einem in einer Kassette gelagerten Band
DE10029841A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3247018C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee