DE3880063T2 - Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer. - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer.

Info

Publication number
DE3880063T2
DE3880063T2 DE8888116342T DE3880063T DE3880063T2 DE 3880063 T2 DE3880063 T2 DE 3880063T2 DE 8888116342 T DE8888116342 T DE 8888116342T DE 3880063 T DE3880063 T DE 3880063T DE 3880063 T2 DE3880063 T2 DE 3880063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
vehicle body
open
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888116342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880063D1 (de
Inventor
Hiromitsu Nishikawa
Jun Yamagishi
Toshio Yokoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE3880063D1 publication Critical patent/DE3880063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880063T2 publication Critical patent/DE3880063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/72Starters

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türsteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bisher zur Erleichterung der Türbetätigung verschiedene automatisch Türbetätigungs- bzw. Türsteuervorrichtungen vorgeschlagen und insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge in die Praxis umgesetzt worden. Eine von diesen Vorrichtungen ist in der EP-A 078 662 offenbart, die eine Türsteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, sowie in der JP-A 58-178 779, wonach durch Betätigung eines äußeren oder inneren Schalters die Türverriegelung aufgehoben wird und das Öffnen und Schließen der Tür automatisch durch eine Antriebseinrichtung wie einen elektrischen Motor oder dergleichen ausgeführt wird. Eine andere Vorrichtung ist in der JP-A-62 101 782 offenbart, bei der durch Betätigung eines äußeren oder inneren Schalters die Aufhebung der Türverriegelung durch einen elektrischen Motor bewirkt wird.
  • Infolge ihrer Konstruktionen haben die oben erwähnten Vorrichtungen die folgenden Nachteile.
  • Bei der Vorrichtung der '779 Veröffentlichung ist die gesamte Konstruktion sperrig und schwer. Durch Verwendung des Mechanismus sowohl zum Ausführen der automatischen Bewegung der Tür als auch zu deren manueller Bewegung erhält die Konstruktion außerdem einen komplizierten Aufbau.
  • Wenn bei der Vorrichtung der '782 Veröffentlichung das Kraftfahrzeug auf einem geneigten Untergrund steht und die Freigabe der Schließstellung achtlos ausgeführt wird, wird die so entriegelte Tür plötzlich durch ihr Eigengewicht in die vollständig offene Position geöffnet. Dies kann zur Beschädigung der Tür führen und in einem schweren Fall eine neben dem Fahrzeug stehende Person verletzen. Diese gefährliche plötzliche Öffnung der Tür wird auch von einem starken Wind hervorgerufen, der gegen die unverriegelte Tür bläst. Die plötzliche Türöffnung durch Wind kann auch in der Vorrichtung der '779 Veröffentlichung auftreten, da die Bewegung der Tür einen Bereich einschließt, in dem die Tür durch manuelle Arbeit verschwenkt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Türbetätigungsbzw. Türsteuervorrichtung anzugeben, die frei von den oben erwähnten Nachteilen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Türsteuervorrichtung vorgesehen, die bei Bedarf die Tür in eine vorbestimmte, leicht offene Position öffnet und es danach erlaubt, daß diese von Hand weiter geöffnet wird.
  • In Einzelheiten gemäß der Erfindung ist eine Türsteuervorrichtung zum Steuern der Bewegung einer Tür relativ zu einer Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch
  • einen den Schließzustand aufhebenden Betätigungsschalter, der an der Tür an einer Stelle angeordnet ist, die von der Außenseite der Fahrzeugkarosserie zugänglich ist, eine Einrichtung zum Aufheben der vollständig geschlossenen Schließstellung, die an der Tür angebracht ist und einen Schließzustand der Voll- Schließ-Verriegelungseinrichtung nach Betätigung des Schalters aufhebt, eine halb-offen-Verriegelungseinrichtung, die an der Tür angebracht ist und die Tür an der Fahrzeugkarosserie verriegelnd festhält, wenn die Tür in die halboffene Position verschwenkt ist, und eine Einrichtung zum Freigeben der halboffenen Schließstellung, die an der Tür angebracht ist, um einen Verriegelungszustand der halb-offen-Verriegelungseinrichtung aufzuheben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, die in eine Autotür eingebaut ist;
  • Fig. 2 eine Darstellung eines Personenkraftwagens, der mit der Tür der Fig. 1 ausgerüstet ist;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Teils, der durch den Pfeil "111" der Fig. 1 angedeutet ist;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht einer Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung, wobei einige Teile entfernt sind;
  • Fig. 5 eine Rückansicht der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung in dem vollständig verriegelten Zustand;
  • Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, die einen halb-verriegelten Zustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung zeigt;
  • Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, die jedoch einen offenen oder freien Zustand zeigt, in dem eine Tür freigegeben ist;
  • Fig. 8 eine vergrößerte geschnittene Vorderansicht einer Halb-Öffnungs-Verriegelungseinrichtung in einem Zustand, in dem eine Tür völlig geschlossen ist;
  • Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 8, die jedoch einen Betriebszustand zeigt, in dem die Tür in eine etwas offene Position geöffnet und verriegelt ist;
  • Fig. 10 eine vergrößerte horizontale Schnittansicht eines rückwärtigen Endabschnitts der Tür in ihrem vollständig geschlossenen Zustand;
  • Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10, die jedoch einen Zustand zeigt, in dem die Tür die etwas offene Position einnimmt, und
  • Fig. 12 ein Schaltdiagramm einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Steuervorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In der Beschreibung sind Bezeichnungen bezüglich der Richtung, in der Bauteile ausgerichtet sind, wie "vorder", "vorwärts", "ober", "aufwärts", "vorwärts" und dergleichen mit Bezug auf den geschlossenen Zustand der Tür 2 zu verstehen, wie Fig. 2 zeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ist eine Anordnung verschiedener Teile dargestellt, die an einer Autotür angebracht sind. Eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, 2 ist eine Tür, deren vorderes Ende an der Karosserie 1 angelenkt ist, das Bezugszeichen "A" bezeichnet eine Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung, die beim Schließen der Tür 1 in einen Teil der Tür 2 eingreift und die Tür in der vollständig geschlossenen Position verriegelt, während das Bezugszeichen (B) eine Einrichtung zum Freigeben einer Verschlußstellung und zum Bewirken einer Verriegelung bezeichnet, die in der Nähe der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A" angeordnet ist. Die Einrichtung "B" wird sowohl von einem die Schließstellung freigebenden Schalter "SW1", der an einer Außenseite der Tür 2 angebracht ist, als auch von einem eine Halbverriegelung erfassenden Schalter "SW3" (siehe Fig. 4) gesteuert, die in der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A" befestigt ist.
  • In näheren Einzelheiten enthält die Einrichtung "B" eine die Verriegelung der vollen Schließstellung freigebende Einrichtung "B-1", die bei Betätigung des Schalters "SW1" einen verriegelten Zustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A" aufhebt, und eine Verriegelungsantriebseinrichtung "B-2", die zwangsweise eine weiter unten erwähnte Verriegelung (14) der Einrichtung "A" in die Voll-Verriegelungsposition bewegt, wenn sie von dem Halb- Verriegelungs-Erfassungsschalter SW3 ein Türschließinformationssignal erhält, welches abgegeben wird, wenn sich die Sperrklinke 14 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zwischen ihrer freien Position und ihrer halb verriegelten Position befindet. Beide Einrichtungen "B1" und "B2" werden von einem einzigen elektrischen Umkehrmotor 26 angetrieben.
  • Das Bezugszeichen "C" bezeichnet eine Türbewegungseinrichtung, deren meisten Teile in die Tür 2 eingebaut sind, jedoch befinden sich einige Teile in der Fahrzeugkarosserie 1. D. h., wenn der Schließzustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A" freigegeben ist, bewegt die Türantriebseinrichtung "C" die Tür 2 in eine vorbestimmte, leicht offene Position (siehe Fig. 11), wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen der Tür 2 und der Karosserie 1 besteht. Vorzugsweise hat dieser Abstand eine solche Größe, daß eine menschliche Hand darin eingreifen kann.
  • Das Bezugszeichen "D" ist eine Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung, die in die Tür 2 eingebaut ist. Wenn die Tür 2 in die etwas offene Position bewegt ist, verriegelt die Halb-Offen- Verriegelungseinrichtung "D" die Tür in dieser Position, indem ein Teil der Tür in einen verriegelnden Eingriff mit der Karosserie 1 gebracht wird. Das Bezugszeichen "E" ist eine Einrichtung zur Freigabe der Halb-Öffnungs-Verriegelung und ist in die Tür 2 eingebaut. Die Verriegelungsfreigabeeinrichtung "E" gibt einen verriegelten Zustand der Halb-Öffnungs-Verriegelungseinrichtung "D" frei.
  • Das Bezugszeichen 4 betrifft einen inneren Griff, der schwenkbar an einer Innenseite der Tür 2 angebracht ist. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist eine Rückholfeder mit dem inneren Griff 4 verbunden, um diesen in seine Ruheposition vorzuspannen. Der innere Griff 4 dient dazu, die verriegelten Zustände der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A" und der Halb-Öffnungs-Verriegelungseinrichtung "D" freizugeben.
  • Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Verriegelungs- und Entriegelungssteuereinrichtung bezeichnet, die in die Tür 2 eingebaut ist. Die Einrichtung 5 steuert den Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang der Voll-Schließ-Verriegelugnseinrichtung "A" elektrisch. Wenn ein Sender 6, der eine vorgegebene elektrische Welle abgibt, in die Nähe der Tür 2 von der Außenseite des Fahrzeugs gebracht wird, nimmt ein Empfänger (nicht dargestellt) die elektrische Welle auf, der in die Tür 2 eingebaut ist. Während der Zeit, in der der Empfänger die Welle empfängt, bewirkt eine Betätigung eines Verriegelungs- und Entriegelungsschalters "SW2", der nahe dem Verriegelungsfreigabeschalter "SW1" angeordnet ist, abwechselnd den verriegelten oder entriegelten Zustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung "A". Außerdem kann während der Zeit der Zustand der Voll-Schließ- Verriegelungseinrichtung "A" durch Betätigung eines Verriegelungs- und Entriegelungsschalters und eines Steuerknopfs (beide nicht dargestellt), der in einen Fahrzeugraum eingebaut ist, umgeschaltet werden. Wenn sich die Verriegelungs- und Entriegelungssteuereinrichtung 5 in dem Verriegelungszustand befindet, wird der Verriegelungsfreigabevorgang der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A durch den Verriegelungsfreigabeschalter SW1 unwirksam gemacht, d.h. der elektrische Motor 26 wird daran gehindert, in Betrieb gesetzt zu werden. Wenn die Einrichtung 5 hingegen den entriegelnden Zustand einnimmt, wird der Verriegelungsfreigabevorgang der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A ermöglicht, wodurch die Erregung des elektrischen Motors 26 ermöglicht ist.
  • Anstelle des oben erwähnten Senders 6 kann ein bekanntes schlüsselloses Eintrittssystem verwendet werden. D.h., bei diesem System wird das Verriegeln und Entriegeln der Tür nur zu der Zeit bewerkstelligt, wenn eine Person, die die Tür handhabt, als die geeignete Person erkannt wird, die das Fahrzeug benutzen darf. Als schlüsselloses Eintrittssystem sind ein Tastatursystem, ein Magnetkartensystem und ein Infrarotstrahlenerzeugungssystem bisher in die Praxis eingeführt worden.
  • Nachfolgend wird jeder Teil in Einzelheiten beschrieben.
  • Die Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A und die Schließstellungsfreigabe- und Verriegelungsantriebseinrichtung B stimmen im wesentlichen mit denjenigen überein, die in der oben erwähnten japanischen Veröffentlichung Nr. 62-101782 offenbart sind.
  • Wie aus den Figuren 3 bis 7 zu ersehen ist, enthält die Voll- Schließ-Verriegelungseinrichtung A ein Gehäuse 12, in das eine gegabelte Klinke 14 schwenkbar über eine Welle 15 eingebaut ist. Beim Schließen der Tür wird die Klinke 14 in einen verriegelnden Eingriff mit einem Anschlag 13 gebracht, der beispielsweise an einer Säule der Karosserie 1 angebracht ist.
  • Die Klinke 14 kann drei bestimmte Positionen einnehmen, eine offene oder freie Position, wie Fig. 7 zeigt, wobei die Klinke 14 vollkomen von dem Bolzen 13 getrennt ist und somit für den Eingriff mit diesem bereitsteht, eine Voll-Verriegelungsposition, die Fig. 5 zeigt, wobei die Klinke 14 vollständig in Eingriff mit dem Bolzen 13 steht, und eine Halbverriegelungsposition, die Fig. 6 zeigt, wobei die Klinke 14 halbwegs in Eingriff mit dem Bolzen 13 an einer Position zwischen der offenen und der Vollverriegelungsposition steht. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird eine Vorspannfeder verwendet, um die Klinke 14 im Gegenuhrzeigersinn in den Figuren 5 bis 7 vorzuspannen.
  • In das Gehäuse 12 ist ferner eine mondförmige Klaue 16 eingebaut, die schwenkbar über eine Welle 17 mit dem Gehäuse verbunden ist, die parallel zu der oben erwähnten Welle 15 der Klinke 14 verläuft. Wenn sich die Klinke 14 in der Halbverriegelungsposition oder der Vollverriegelungsposition befindet, greift die Klaue 16 an einem vorgegebenen Abschnitt der Klinke 14 an und verhindert hierdurch eine weitere Drehung der Klinke 14 in die offene Position. Durch die Arbeit einer Feder 18 wird, wie Figur 4 zeigt, die Klaue 16 im Uhrzeigersinn in den Figuren 5 bis 7 vorgespannt, d. h. im Gegenuhrzeigersinn der Fig. 4. Üblicherweise nimmt die Klaue 16 die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Position ein. Wenn jedoch die Klaue 16 gegen die Kraft der Feder 18 im Gegenuhrzeigersinn der Figuren 5 bis 7 gedreht wird (d.h. in Entriegelungsrichtung), wird der Eingriff mit der Klinke 14 freigegeben, wodurch die Tür frei geöffnet werden kann.
  • Die Welle 15 der Klinke 14 und die Welle 17 der Klaue 16 durchdringen das Gehäuse 12 und stehen nach vorne vor. Die vorne vorstehenden Enden der Wellen 15 und 17 sind jeweils mit einer Drehplatte 19 und einem Öffnungshebel 20 ausgerüstet. Somit drehen die Klinke 14 und die Drehplatte 19 zusammen, und die Klaue 16 und der Öffnungshebel 20 drehen gemeinsam.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, hat die Drehplatte 19 einen Armabschnitt 19b, eine erste Nockenfläche 21 und eine zweite Nockenfläche 22. Der Armabschnitt 19b hat an seinem vorderen Ende einen Eingriffsabschnitt 19a.
  • Die erste Nockenfläche 21 ist so geformt und angeordnet, daß sie den Halb-Verriegelungserfassungsschalter SW3 (Mikroschalter) "EIN" hält, während der Zeit, in der die Klinke 14 von der Halbverriegelungsposition in die Vollverriegelungsposition gedreht wird. Die Drehbewegung der Klinke 14 wird von dem Bolzen 13 an der Tür 12 bei der Schließbewegung der Tür 2 hervorgerufen.
  • Die zweite Nockenfläche 22 ist so geformt und angeordnet, daß sie einen Vollverriegelungserfassungsschalter SW4 (Mikroschalter) auf "EIN" betätigt, wenn die Klinke 14 in die Vollverriegelungsposition kommt.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, hat der Öffnungshebel 20 einen Armabschnitt 20a und eine Nockenfläche 23.
  • Die Nockenfläche 23 ist so geformt und angeordnet, daß sie einen Verriegelungsfreigabeerfassungsschalter SW5 auf "EIN" betätigt, wenn die Klaue 15 in eine Position gedreht wird, in der die Drehbewegung der Klinke 14 nicht blockiert ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, ist mit einem Vorderabschnitt der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A eine Tragplatte 24 verbunden, auf der ein elektrisches Betätigungsorgan 25 angebracht ist.
  • Das elektrische Betätigungsorgan 25 enthält einen elektrischen Umkehrmotor 26, der unter der Tragplatte 24 positioniert ist, eine kreisförmige Drehplatte 29, die schwenkbar über eine horizontale Welle 28 mit einem mittleren Abschnitt der Tragplatte 24 verbunden ist und in betriebsbereiten Eingriff mit dem Motor 26 über ein Geschwindigkeitsübersetzungsgetriebe 27 und ein Sektorabgabeteil 30 steht, welches an einem Umfangsabschnitt der Drehplatte 29 befestigt ist.
  • Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Lagerplatte, die mit beiden Enden mit einer Innenfläche der Tragplatte 24 verbunden ist. Die Lagerplatte 31 hat einen Mittelabschnitt, der ein Ende der Welle lagert.
  • Die Drehplatte 29 ist an ihrem unteren halben Umfangsabschnitt mit mehreren Zähnen 29a versehen, in die ein Ritzel 35 eingreift, das auf der Lagerplatte 24 gehalten ist. Während der normalen oder umgekehrten Drehung des Ritzels 35 wird die Drehplatte 29 um etwa 90º aus ihrer neutralen Winke1position gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn gedreht.
  • Das Ritzel 35 ist mit einer Abgabewelle 34 des Geschwindigkeitsuntersetzungszahnrades 27 verbunden, so daß das Ritzel 35 von dem elektrischen Motor 26 angetrieben wird.
  • An einem oberen Umfangsrand der Drehplatte 29 befindet sich eine Aussparung 36. Wenn sich die Drehplatte 26 in der neutralen Position befindet, ist ein Sensorarm (kein Bezugszeichen) eines Neutralpositionserfassungsschalters SW6 (Mikroschalter) an der Aussparung 36 angeordnet, wie Figur 3 zeigt, und erfaßt so, daß sich die Drehplatte 29 in der neutralen Position befindet.
  • Die Welle 28 trägt an der Position zwischen der Drehplatte 29 und der Lagerplatte 31 zwei Schwenkarme 37 und 38. An den vorderen Enden dieser Arme 37 und 38 sind jeweils Stangen 39 und 40 angebracht.
  • Wenn die Drehplatte 29 aus der neutralen Position im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 3 gedreht wird, wird ein Ende des Abgabeteils 30 in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 37a gebracht, der an dem Arm 37 angeformt ist, wodurch der Arm 37 in derselben Richtung dreht und die Stange 39 in Richtung der Drehplatte 29 zieht. Wenn die Drehplatte 29 aus der neutralen Position im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3 gedreht wird, wird das andere Ende des Abgabeteils 30 in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 38a an dem anderen Arm 38 gebracht, wodurch der Arm 38 in derselben Richtung gedreht wird und die Stange 40 in Richtung der Drehplatte 29 zieht.
  • Der Arm 38 hat einstückig einen vergrößerten Abschnitt 38b. Der vergrößerte Abschnitt 38b ist mit zwei parallelen, gewölbten Schlitzen 52 und 53 versehen, die koaxial zu der Welle 28 verlaufen.
  • In den Schlitz 52 greift verschieblich ein Gleitstück 54 ein, welches mit dem oben erwähnten Innengriff 40 über ein Kabel 57 verbunden ist, welches in ein Führungsrohr 56 aufgenommen ist.
  • In den anderen Schlitz 53 greift verschieblich ein äußeres Gleitstück 55 ein, welches mit einer äußeren Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) verbindbar ist.
  • An einer Außenfläche des Gehäuses 12 ist eine Seitenplatte 41 befestigt. Wie Fig. 3 zeigt, ist ein allgemein L-förmiges Gestänge 42 schwenkbar mit einem oberen Abschnitt der Seitenplatte 41 über eine Welle 43 verbunden.
  • An dem unteren Ende des Gliedes 42 ist gelenkig die oben erwähnte Stange 39 befestigt. Das Glied 42 ist an seinem oberen Abschnitt mit einem Eingriffsabschnitt 42a versehen, welches mit dem Eingriffsabschnitt 19a der oben erwähnten Drehplatte 19 in Eingriff steht. Wenn demnach die Stange 39 in Richtung der kreisförmigen Drehplatte 29 gezogen wird, wird der Eingriffsabschnitt 42a des Gliedes 42 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 19a der Drehplatte 19 gebracht und drückt diese nach unten. Dabei wird die Klinke 14 zwangsweise aus der Halbverriegelungsposition in die Vollverriegelungsposition gedreht.
  • Das Bezugszeichen 44 bezeichnet eine Feder zum Rückführen des Gliedes 42, und das Bezugszeichen 45 bezeichnet einen Stopper zum Halten des Gliedes 42 an einer Stelle, die entfernt von der Bewegungsbahn der Drehplatte 19 liegt. Der Stopper 45 ist dadurch gebildet, daß ein oberer Endabschnitt der Seitenplatte 41 gebogen ist.
  • Damit bilden der elektrische Motor 26, die kreisförmige Drehplatte 29, das Abgabeteil 30, der Arm 27, die Stange 29 und das Glied 42 die Verriegelungsantriebseinrichtung B-2, die zwangsweise die Klinke 14 aus der Halbverriegelungsposition in die Vollverriegelungsposition bewegt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist ein weiteres Glied 47 über eine Welle 48 drehbar mit einem unteren Abschnitt der Seitenplatte 41 verbunden. Das Glied 47 hat einen nach oben verlaufenden Armabschnitt 47a und einen rechtwinklig verlaufenden Armabschnitt 47b, womit das Glied 47 eine L-Form hat.
  • An dem oberen Ende des Armabschnitts 47a ist die oben erwähnte Stange 40 schwenkbar angebracht, und an dem vorderen Ende des anderen Armabschnitts 47b ist ein unteres Ende einer Schubstange 49 über eine Welle 50 drehbar befestigt.
  • Ein oberer Teil der Schubstange 49 ist verschieblich von einem geeigneten Führungsteil gehalten (nicht dargestellt), so daß die Schubstange 49 aufwärts und abwärts entlang eines vorgegebenen Weges bewegbar ist. Die Schubstange 49 hat ein oberes Ende, das mit dem Armabschnitt 20a des Öffnungshebels 20 in Eingriff steht.
  • Wenn somit die Stange 40 in Richtung der kreisförmigen Drehplatte 29 gezogen wird, wird das Glied 47 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3 gedreht und drückt dadurch die Schubstange 49 aufwärts. Dabei drückt das obere Ende der Schubstange 49 den Armabschnitt 20a des Öffnungshebels 20 nach oben, so daß die oben erwähnte Klaue 16 in ihre Ausrückposition gedreht wird, d.h. in die Position, in der die Klaue 16 die Klinke 14 freigibt.
  • Mit dem Bezugszeichen 51 ist eine Feder zum Rückführen des Gliedes Gliedes 47 bezeichnet.
  • Damit bilden der elektrische Motor 26, die kreisförmige Drehplatte 29, das Abgabeteil 30, der Arm 38, die Stange 40, das Glied 47 und die Schubstange 49 die Voll-Schließ-Verriegelungsfreigabeeinrichtung B-1, die die Klaue 16 in ihre Ausrückposition dreht.
  • Die Türantriebseinrichtung C enthält eine Tragplatte 60, die fest in einem vorderen Teil der Tür 2 angebracht ist, einen elektrischen Umkehrmotor 61, der von der Tragplatte 60 gehalten ist, ein Ritzel 62, das drehbar mit der Tragplatte 60 verbunden ist und von dem Motor 61 über ein geeignetes Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe angetrieben wird, ein Sektorzahnrad 64 und eine horizontale Schubstange 69. Das Sektorzahnrad 64 ist mit einem vorderen Abschnitt drehbar über eine Welle 63 mit einem vorderne oberen Teil der Tragplatte 60 verbunden, und ein gewölbter rückwärtiger Abschnitt ist mit Zähnen 64a versehen. Die Zähne 64a erstrecken sich entlang eines Teils eines Kreises, dessen Mitte bei der Welle 63 liegt. Die Zähne 64a kämmen mit dem Ritzel 62, so daß bei normaler oder umgekehrter Drehugn des Ritzels 62 das Sektorzahnrad 64 zwischen zwei Positionen um die Welle 63 gedreht wird, die durch zwei beabstandete Stopper 65 und 66 begrenzt sind, die auf der Tragplatte 60 ausgebildet sind. Die Schubstange 69 durchdringt mit einem vorderen Abschnitt eine vordere Endwand der Tür 2. Das vorstehende vordere Ende der Schubstange ist drehbarüber eine vertikale Welle 67 mit der Karosserie 1 an einer Stelle nahe eines Scharniers (nicht dargestellt) verbunden. Die Schubstange 69 enthält an ihrem rückwärtigen Abschnitt eine langgestreckte Öffnung 68, in die ein Schubstück 64b vorsteht, welches an dem Sektorzahnrad 64 ausgebildet ist.
  • Die Schubstange 69 ist von einer Halteeinrichtung 70 gehalten, die an der vorderen Endwand der Tür 2 angebracht ist. Die Haiteeinrichtung 70 enthält obere und untere Druckteile 70 und 71, zwischen denen die Schubstange 69 verschieblich angeordnet ist. Neben der Hauptfunktion der Schubstange 69, die nachfolgend beschrieben wird, dient die Kombination der Schubstange 69 und der Halteeinrichtung 70 als sogenannte "Überprüfungseinrichtung", die einen geeigneten Widerstand gegen die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür 2 hervorruft.
  • Das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Abdeckung, die die kämmenden Abschnitte zwischen dem Ritzel 62 und dem Sektorzahnrad 64 überdeckt. Das Bezugszeichen SW7 bezeichnet einen Außerbetrieb- Position-Erfassungsschalter für das Sektorzahnrad 64, der auf "EIN" steht, wenn das Sektorzahnrad 64 eine Außerbetriebspositon einnimmt, in der sein unterer Teil an dem Stopper 66 anliegt. In diesem Zustand steht somit ein vorderer Rand eines Vorsprungs 64c an einem unteren mittleren Teil des Sektorzahnrades 64 in Kontakt mit einem Sensorarm des Schalters SW7 und ruft den "EIN"-Zustand des Schalters hervor. Mit dem Bezugszeichen SW8 ist ein Betriebspositionserfassungsschalter bezeichnet, der "EIN" geschaltet ist, wenn das Sektorzahnrad 64 seine Betriebsposition einnimmt, mit dem sein oberer Teil an dem Stopper 65 anliegt. In diesem Zustand befindet sich der untere Rand des Vorsprungs 64c in Kontakt mit einem Sensorarm des Schalters SW8.
  • Die Tür 2 hat an einem geeigneten Teil einen Türöffnungsgraderfassungsschalter SW9, der auf "EIN" geschaltet ist, wenn die Tür 2 sich innerhalb einer Winkelzone befindet, die von der vollständig geschlossenen Position bis zu einer Position reicht, die etwas außerhalb der oben erwähnten halb-offen-Position der Tür 2 liegt. In dem "EIN"-Zustand des Schalters SW9 steht ein Sensorarm des Schalters in Kontakt mit der Karosserie 1.
  • Wenn somit bei der oben beschriebenen Türantriebseinrichtung C infolge der "EIN"-Betätigung des Klinkenfreigabeerfassungsschalters SW5 eine Klinkenfreigabe der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A erfaßt wird, wird der Motor 61 betätigt, der das Sektorzahnrad 64 in einem Gegenuhrzeigersinn in Figur 1 dreht. Dabei wird das Schubstück 64b in Kontakt mit dem vorderen Ende der länglichen Öffnung 68 gebracht, wodurch die Schubstange 69 nach außen von der Tür 2 vorsteht. Damit wird die Tür 2 aus der vollständig geschlossenen Position in die halb offene Position bezüglich der Karosserie 1 geschwenkt.
  • Wenn die Tür 2 die halb offene Position erreicht, wird sie durch die halb-offen-Verriegelungseinrichtung D gehalten. Wenn die Tür 2 aus der halb offenen Position durch Freigabe der Halterung durch die Einrichtung D weiter geöffnet wird, wird der Türöffnungsgraderfassungsschalter SW9 inoperativ, wodurch der Motor in einer Umkehrrichtung rotiert. Dadurch kehrt das Sektorzahnrad 64 aus der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurück.
  • Während die Tür 2 in der halboffenen Position gehalten ist, wird demnach das Sektorzahnrad 64 in der Arbeitsposition gehalten, wodurch die Schubstange 69 daran gehindert ist, in die Tür 2 einzutreten. In diesem Zustand wird die Tür 2 somit nicht in die vollständig geschlossene Position verschwenkt. Das bedeutet, daß es niemals geschieht, daß bei Freigabe des verriegelten Zustands der Halböffnungsverriegelungseinrichtung D die Tür 2 plötzlich geschlossen wird. Dies ist sehr vorteilhaft, weil die Möglichkeit einer Verletzung der Hand einer Bedienungsperson, die zufällig zwischen die Tür 2 und die Karosserie 1 gelangt, sehr gering wird.
  • Wenn das Sektorzahnrad 64 in die Ruheposition zurückgekehrt ist, bewirkt die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür 2 nur, daß das Schubstück 64b in der länglichen Öffnung 68 auf Luft auftrifft, so daß die Bewegung der Tür 2 durch Halböffnungsverriegelungseinrichtung D nicht unterbrochen wird.
  • Wie aus den Figuren 1, 8 und 9 zu ersehen ist, enthält die Halböffnungsverriegelungseinrichtung D ein Gehäuse 81, das an einem unteren Endabschnitt der Tür 2 befestigt ist und dessen unten offene Seite von der Außenseite zugänglich ist. Eine Verriegelungsstange 82 ist vertikal verschieblich in das Gehäuse 81 mit einem schrägen unteren Ende 82a aufgenommen, welches in die Außenseite vorsteht. Aus dem nachfolgend erläuterten Grund befindet sich die schräge Fläche 82a der Verriegelungsstange 82 an der Seite, die dem Inneren der Karosserie 1 gegenüberliegt, wenn die Tür 2 geschlossen ist. Eire Gleitplatte 83 ist an der Verriegelungsstange 82 befestigt, bewegt sich mit dieser und erstreckt sich nach oben über das Gehäuse 81 hinaus. Eine Feder 84 ist in dem Gehäuse 81 untergebracht und zwischen der oberen Wand 81a des Gehäuses 81 und dem oberen Ende der Verriegelungsstange 82 zusammengedrückt, wodurch die Verriegelungsstange 82 gegenüber dem Gehäuse 81 nach unten vorgespannt ist, d.h. bezüglich der Tür 2. Die Gleitplatte 83 hat an einem Abschnitt oberhalb des Gehäuses 81 einen daran befestigten Haltearm 83a. Ein Gummistück 85 ist mit dem Haltearm 83a verbunden und bildet einen Stopper. Damit wird während der Abwärtsbewegung der Gleitplatte 83 der Stopper 85 in Anlage an die obere Wand 81a des Gehäuses 81 gebracht, wodurch die Abwärtsbewegung der Verriegelungsstange 82 begrenzt wird. Eine Eingriffsplatte 87 ist an einer unteren Umfangswand einer von der Karosserie 1 begrenzten Türöffnung befestigt. Die Eingriffsplatte 87 hat an einer vorbestimmten Position eine Eingriffsbohrung 86, in die das oben erwähnte schräge untere Ende der Verriegelungsstange 82 einsetzbar ist, wenn die Tür 2 in die halboffene Position gerät.
  • Das Gehäuse 81 ist an seiner Außenwand mit einem vertikalen Schlitz 88 versehen, in den ein Vorsprung 83b an der Gleitplatte 83 verschieblich eingreift. Damit wird die Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung der Verriegelungsstange 82 und der Gleitplatte 83 glatt geführt.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, sind die Umfangskanten der Eingriffsplatte 87 abgeschrägt. Ein innerer oberer Rand der Eingriffsbohrung 86 ist etwas abgeschrägt.
  • Wenn sich bei der oben erwähnten Konstruktion der Halböffnungsverriegelungseinrichtung D die Tür 2 in der vollständig geschlossenen Position befindet, bewegt sich das schräge untere Ende 82a der Verriegelungsstange 82 auf der oberen flachen Fläche der Eingriffsplatte 87 auf die Weise, die Figur 8 zeigt. Wenn danach die Tür 2 in die halboffene Position geöffnet wird, wird die Verriegelungsstange 82 in die Eingriffsbohrung 86 der Eingriffsplatte 87 infolge der Kraft der Feder 84 gedrückt, wie Figur 9 zeigt. In diesem Zustand ist die Öffnungsbewegung der Tür 2 sicher verhindert. Infolge des Gleiteingriffs zwischen der schrägen Fläche 82 der Verriegelungsstange 82 und dem schrägen oberen Rand der Eingriffsbohrung 86 ist jedoch eine weitere Schließbewegung der Tür 2 ermöglicht, jedoch mit einem dadurch hervorgerufenen geringen Widerstand.
  • Durch Betätigung der Halböffnungsverriegelungsfreigabeeinrichtung E, die nachfolgend näher beschrieben wird, wird die Verriegelungsstange 82 gegen die Kraft der Feder 84 in eine solche Position angehoben, daß das schräge untere Ende 82a der Stange 82 aus der Eingriffsbohrung 86 austritt. In diesem Zustand kann die Tür 2 frei bewegt oder verschwenkt werden.
  • Wenn die Tür 2 von einer weitgehend offenen Position in die vollständig geschlossene Position verschwenkt wird, werden die folgenden Schritte von der Halböffnungsverriegelungseinrichtung D ausgeführt.
  • Zuerst wird das schräge untere Ende 82a der Verriegelungsstange 82 in Anlage an den abgeschrägten äußeren Rand der Eingriffsplatte 87 gebracht und durch diese gegen die Kraft der Feder 84 nach oben gedrückt, um auf die Eingriffsplatte 87 zu gleiten. Während der nachfolgenden Schließbewegung der Tür 2 fällt das schräge untere Ende 82a in die Eingriffsbohrung 86, und nach dem Gleiten auf dem schrägen oberen Rand der Bohrung 86 wird diese nach oben auf die Eingriffsplatte 87 angehoben, wie Figur 8 zeigt. Es wird darauf hingewiesen, daß das schräge untere Ende 82a der Verriegelungsstange 82 auf der Eingriffsplatte 87 angehoben bleibt, wenn die Tür 2 die vollständig geschlossene Position einnimmt.
  • Die Gleitplatte 83 hat an ihrem oberen Ende einen daran befestigten Verbindungsstift 89.
  • Aus Figur 1 ist zu sehen, daß der Stift 89 verschieblich in einen länglichen Schlitz 91 aufgenommen ist, der durch einen umgedrehten unteren Abschnitt einer vertikal verlaufenden Stange 90 gebildet ist.
  • Ein unteres Ende der Stange 90 ist gelenkig mit einem unteren Ende einer schräg verlaufenden Stange 94 über einen Schwenkhebel 93 verbunden, der mit der Tür über eine Welle 92 verbunden ist. Ein oberes Ende der Stange 94 ist schwenkbar mit einer horizontal verlaufenden Stange 97 über einen Schwenkhebel 96 verbunden, der mit der Tür 2 über eine Welle 95 verbunden ist.
  • Der Schwenkhebel 96 ist mit einem gewölbten Schlitz 98 versehen, der konzentrisch zu der Welle 95 verläuft. Ein Stift 99, der an dem vorderen Ende der horizontal verlaufenden Stange 97 befestigt ist, greift verschieblich in den gewölbten Schlitz 98 ein, so daß zwischen der schräg verlaufenden Stange 94 udn der horizontal verlaufenden Stange 97 ein relatives Spiel verbleibt.
  • Wie am besten aus den Figuren 10 und 11 zu ersehen ist, ist ein rückwärtiges Ende der horizontal verlaufenden Stange 97 mit einem vorderen Ende eines Betätigungsgriffs 102 verbunden. Der Betätigungsgriff 102 ist schwenkbar über eine vertikal verlaufende Welle 101 an einem Arm 100 befestigt, der an einem rückwärtigen Endabschnitt der Tür 2 angebracht ist.
  • Der Betätigungsgriff 102 hat an seinem rückwärtigen Teil einen Griffabschnitt 102a, der von der rückwärtigen Endwand der Tür 2 nach außen vorsteht. Aus Figur 10 ist zu ersehen, daß in der vollständig geschlossenen Position der Tür 2 der vorstehende rückwärtige Teil des Betätigungsgriffs 102 vollständig von der Tür 2 und der Karosserie 1 überdeckt ist. Wie Figur 11 zeigt, ist in der halboffenen Stellung oder größeren Öffnungsstellung der Tür 2 der Griffabschnitt 102 zu der Außenseite zugänglich und damit von der Außenseite betätigbar.
  • Das Bezugszeichen 103 bezeichnet eine Vorspannfeder, die zwischen dem Arm 100 und dem Vorderabschnitt des Betätigungsgriffs 102 angeordnet ist, um den Betätigungsgriff 102 im Gegenuhrzeigersinn in den Figuren 10 und 11 vorzuspannen.
  • Damit bilden der Betätigungsgriff 102, die Feder 103 und die Stangen 97, 94 und 90 eine Halböffnungsverriegelungsfreigabeeinrichtung E.
  • Wenn der Betätigungsgriff 102 im Uhrzeigersinn in Figur 11 gedreht wird, zieht er die Stangen 97, 94 und 99 in Relais und zieht somit die Verriegelungsstange 82 aus der Eingriffsbohrung 86 der Eingriffsplatte 87 nach oben. Mit diesem Vorgang kann der verriegelte Zustand durch die Halböffnungsverriegelungseinrichtung D aufgehoben werden.
  • Wenn der Betätigungsgriff 102 von der Hand der Bedienungsperson freigegeben wird, wird der Griff 102 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 11 durch die Kraft der Feder 103 gedreht, wodurch die Stangen 97, 94 und 90 und die Verriegelungsstange 82 in ihre Ausgangspositonen zurückkehren.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist mit der Welle 95, mit der der Schwenkhebel 86 gelenkig verbunden ist, außerdem ein dreieckiger Hebel 104 verbunden. Einer der zwei unteren Spitzen des dreieckigen Hebels 104 ist mit einem Teil des oben erwähnten inneren Griffs 4 über eine Verbindungsstange 105 verbunden.
  • Mit der anderen Spitze des dreieckigen Hebels 104 ist ein Anschlußende des oben erwähnten Bauteils 57 verbunden, welches verschieblich in das Führungsrohr 56 aufgenommen ist.
  • Der Schwenkhebel 96 hat eine nach unten weisende Verlängerung 96a, die an ihrer linken Seite einen angehobenen Abschnitt 96b hat, an der ein vorderer Rand des dreieckigen Hebels 104 anliegt. Wenn somit der dreieckige Hebel 104 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht wird, drückt dieser den angehobenen Abschnitt 96b und verschwenkt damit den Schwenkhebel 96 in derselben Richtung um die Schwenkwelle 95. Während dieser Drehbewegung des Hebels 96 im Uhrzeigersinn gleitet der Stift 99 an dem Ende der horizontal verlaufenden Stange 97 in dem gewölbten Schlitz 98 des Hebels 96, ohne eine Bewegung der Stange 97 hervorzurufen.
  • Wenn die Stange 97 nach hinten gezogen wird und den Schwenkhebel 96 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 dreht, wird der angehobene Abschnitt 96b des Hebels 96 von dem vorderen Rand des dreieckigen Hebels 104 getrennt. Damit bewegt sich der dreieckige Hebel 104 nicht.
  • Das Bezugszeichen SW10 in Fig. 1 bezeichnet einen Verriegelungsfreigabeschalter, der auf "EIN" schaltet, wenn der innere Griff 4 selbst geringfügig aus der dargestellten Ruheposition um die Welle 106 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn der Schalter SW10 den "EIN"-Zustand einnimmt, wird die Voll-Schließ-Verriegelungsfreigabeeinrichtung B-1 betätigt und verursacht die Freigabe des verriegelten Zustands der Vollschließverriegelungseinrichtung A.
  • Wenn demnach die Tür 2 vollständig geschlossen ist und es beabsichtigt ist, die Tür 2 von der Inenseite des Fahrzeugs aus zu öffnen, wird der innere Griff 4 betätigt. Dies heißt, daß im vollständig geschlossenen Zustand der Tür 2 nur ein geringfügiges Drehen des inneren Griffs 4 ausreicht, um den Verriegelungsfreigabeschalter SW10 auf "EIN" zu drehen, gleichgültig, ob die Verriegelungs- und Entriegelungssteuereinrichtung 5 den Entriegelungszustand oder den Verriegelungszustand einnimmt. Wenn der Schalter SW10 den "EIN"-Zustand einnimmt, wird der verriegelte Zustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung A automatisch aufgehoben und dann die Türantriebseinrichtung C betätigt, die die Tür 2 in die halboffene Position öffnet.
  • Wenn in diesem Zustand der innere Griff 4 weiter gedreht wird, wird die Bewgung des inneren Griffs 4 über die Stange 105, den dreieckigen Hebel 104, den Schwenkhebel 96, die Stange 94, den Schwenkhebel 93 und die Stange 90 auf die Halböffnungsverriegelungseinrichtung D übertragen, wodurch der verriegelte Zustand der Einrichtung D aufgehoben wird.
  • Selbst wenn beispielsweise infolge einer Fehlfunktion des Motors 26 die Vollschließverriegelungsfreigabeeinrichtung B1 nicht arbeitet, kann der verriegelte Zustand der Vollschließverriegelugnseinrichtung A durch manuelle Arbeit aufgehoben werden. D.h. selbst in einem solchen Zustand ruft die Drehung des inneren Griffs 4 eine Drehung des dreieckigen Hebels 104 im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) hervor, so daß das Kabel 57 in Richtung des dreieckigen Hebels 104 gezogen wird und den Arm 38 in Uhrzeigerrichtung dreht. Dabei kann der verriegelte Zustand der Vollschließverriegelungseinrichtung A freigegeben werden. Dies ist eine sogenannte "Fail Safe"-Funktion.
  • Fig. 12 ist ein Schaltdiagramm zur Steuerung der elektrischen Teile, die in der Türsteuervorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden. Wie abgebildet, sind verschiedene Schalter in dem linken Teil des Schaltkreises dargestellt, und ein Klinkenfreigaberelais 110 und ein Schließrelais 111, die mit dem elektrischen Motor 26 der Schließfreigabe- und Klinkenantriebseinrichtung B eingebaut sind, und ein Türhalböffnungsrelais 112 und ein Rückführrelais 113, die mit dem anderen elektrischen Motor 61 der Türantriebseinrichtung D eingebaut sind, sind in dem rechten Teil des Schaltkreises dargestellt. Die Teile sind durch eine Logikschaltung verbunden, die "UND", "ODER", "NICHT-UND" und "NICHT-ODER"-Schaltungen in einer Weise enthalten, die in der Zeichnung dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen T1 ist eine Zeitgeberschaltung bezeichnet, und die Bezugszeichen A1, A2, A3, B, C, D und Z sind Verbindungsabschnitte.
  • Die Arbeitsweise der Türsteuervorrichtung der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf den Steuerschaltkreis beschrieben.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses beginnt die Beschreibung mit Bezug auf einen Zustand, in dem die Tür 2 vollständig geschlossen ist und sich der Verriegelungs- und Entriegelungsschalter SW2 in dem "AUS"-Zustand befindet (d.h. Entriegelungszustand).
  • Wenn in diesem Zustand der Verriegelungsfreigabeschalter SW1 gedrückt wird, um auf "EIN" zu schalten, wird das Klinkenfreigaberelais 110 erregt und versorgt den elektrischen Motor 26 mit Strom in der Richtung, die durch den mit einer durchgezogenen Linie dargestellten Pfeil angedeutet ist. Dabei wird die Vollschließverriegelungsfreigabeeinrichtung B-1 betätigt, womit der verriegelte Zustand der Vollschließverriegelungseinrichtung A aufgehoben wird.
  • Mit der Freigabe der Einrichtung A wird der Klinkenfreigabeerfassungsschalter SW5 auf "EIN" geschaltet und bewirkt die Aberregung des Klinkenfreigaberelais 110 und die Erregung des Schließrelais 111. Dabei wird der elektrisch Motor 26 mit Strom in der Richtung versorgt, die durch den mit gestrichelter Linie dargestellten Pfeil angedeutet ist, wodurch der Motor 26 in umgekehrter Richtung läuft. Damit wird die Drehplatte 29 in ihre neutrale Position zurückgeführt und ruft den "EIN"-Zustand eines Neutralerfassungsschalters SW6 hervor. Dadurch wird das Schließrelais 111 aberregt und damit die Erregung des elektrischen Motors 26 gestoppt.
  • Wenn sich der Klinkenfreigabeerfassungsschalter SW5 in der EIN- Position befindet, wird das Türhalböffnungsrelais 112 erregt, wodurch der Motor 61 mit Strom in der Richtung versorgt wird, die durch den mit durchgezogener Linie dargestellten Pfeil angedeutet ist. Dadurch wird die Türantriebseinrichtung C betätigt und damit die Tür 2 in die halboffene Position geöffnet.
  • Dabei wird die Halböffnungsverriegelungseinrichtung D betätigt, um die Tür in der halboffenen Position zu halten.
  • Wenn das Sektorzahnrad 64 in die Arbeitsposition gerät, schaltet der Arbeitspositonserfassungsschalter SW8 auf "EIN" und ruft die Aberregung des Türhalböffnungsrelais 112 hervor. Damit stoppt der Motor 61.
  • Durch Betätigung der Halböffnungsverriegelungsfreigabeeinrichtung E wird der verriegelte Zustand der Halböffnungsverriegelungseinrichtung D aufgehoben, und danach wird die Tür 2 etwas weiter geöffnet, und die Betätigung des Türöffnungsgraderfassungsschalters SW9 stoppt die Erregung des Rückführrelais 113. Dadurch wird der Motor 61 mit Strom in der Richtung versorgt, die durch den mit gestrichelter Linie dargestellten Pfeil angezeigt wird, wodurch der Motor 61 in einer umgekehrten Richtung läuft. Damit kehrt das Sektorzahnrad 64 in die Ruheposition zurück.
  • Hierdurch wird der Ruhepositionserfassungsschalter SW7 tätig und verursacht die Aberregung des Rückführrelais 113. Damit stoppt der Motor 61.
  • Die Vorgänge, die mit dem Schließen der Tür 2 ablaufen, werden nachfolgend kurz beschrieben.
  • Während er Zeit, in der die Tür 2 manuell aus einer relativ großen Öffnungsposition in die halbverriegelte Position über die halboffene Position hinaus geschwenkt wird, d.h. in die Position, in der die Klinke 14 der Vollschließverriegelungseinrichtung A halbwegs den Bolzen 13 der Tür 2 ergreift, wird das nach unten vorstehende, schräge untere Ende 82a der Verriegelungsstange 82 in Anlage an den abgeschrägten Außenrand der Eingriffsplatte 87 gebracht und durch diese gegen die Feder 84 nach oben gedrückt und gezwungen, über die Eingriffsplatte 87 zu gleiten, woraufhin das schräge untere Ende 82a in die Eingriffsbohrung 86 fällt und nach dem Gleiten über den abgeschrägten oberen Rand der Bohrung 86 zwangsweise wieder auf die Eingriffsplatte 87 gleitet. Die Betätigung des Türöffnungsgraderfassungsschalters SW9 während dieser Bewegung hat keine Auswirkung auf die Motoren 26 und 61.
  • Wenn die Tür 2 in die halbverriegelte Position gerät, schaltet der Halbverriegelungserfassungsschalter SW3 auf "EIN", wodurch durch das Schließrelais 111 der elektrische Motor 26 mit Strom in der Richtung versorgt wird, die in der Zeichnung durch den mit gestrichelter Linie dargestellten Pfeil angezeigt ist. Dadurch wird die kreisförmige Drehplatte 29 in Uhrzeigerrichtung der Figur 1 gedreht, wodurch die Klinkenantriebseinrichtung B-2 arbeitet. Durch die Betätigung der Einrichtung B-2 wird die Tür 2 zwangsweise aus der halbverriegelten Position in die vollständig geschlossene Position gebracht.
  • Wenn die Tür 2 in die vollständig geschlossene Position gerät und damit die Klinke 14 in die Vollverriegelungsposition gelangt, wird der Vollverriegelungserfassungsschalter SW4 auf "EIN" geschaltet und verursacht die Aberregung des Schließrelais 111 und die Erregung des Verriegelungsfreigaberelais 110. Dadurch wird der elektrische Motor 26 mit Strom in der Richtung versorgt, die durch den mit der durchgezogenen Linie dargestellten Pfeil angezeigt ist. Dadurch wird die krisförmige Drehplatte 29 in einer Gegenuhrzeigerrichtung in Figur 1 in die neutrale Position gedreht. Dabei schaltet der Neutralpositionserfassungsschalter SW6 auf "EIN", so daß der Motor 26 gestoppt wird und die Türsteuereinrichtung die ursprüngliche Position einnimmt, die sie innehat, wenn die Tür 2 vollständig geschlossen ist.

Claims (11)

1. Türsteuervorrichtung zum Steuern der Bewegung einer Tür (2) relativ zu einer Fahrzeugkarosserie (1), wobei die Türsteuervorrichtung aufweist:
eine Verriegelungseinrichtung (A) für die vollständig geschlossene Schließstellung, die an der Tür (2) angebracht ist und die Tür (2) an der Fahrzeugkarosserie (1) verriegelnd festhält, wenn die Tür (2) in ihre vollständig geschlossene Lage geschwenkt wird, und
eine Türantriebseinrichtung (C), die zwischen der Tür (2) und der Fahrzeugkarosserie (1) angeordnet ist, wobei die Türantriebseinrichtung (C) die Tür (2) in eine vorbestimmte halb-offene Lage nach dem Aufheben des Schließzustandes der vollständig geschlossenen Schließstellung der Verriegelungseinrichtung (A) antreibt, gekennzeichnet durch
einen die Schließ-Aufhebung bewirkenden Schalter (SW1), der an der Tür (2) an einer von außerhalb der Fahrzeugkarosserie (l) zugänglichen Stelle angebracht ist;
eine Einrichtung (B-1) zum Aufheben der vollständig geschlossenen Schließstellung, die an der Tür (2) angebracht ist und einen Schließzustand der Voll-Schließ-Verriegelungseinrichtung (A) nach der Betätigung des Schalters (SW1) aufhebt;
eine Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung (D) , die an der Tür (2) angebracht ist und die Tür (2) an der Fahrzeugkarosserie (1) verriegelnd festhält, wenn die Tür (2) in die halb-offene Lage geschwenkt wird, und
eine Einrichtung (E) zum Aufheben der halb-offenen Schließstellung, die an der Tür (2) angebracht ist, um einen Schließzustand der Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung (D) aufzuheben.
2. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Türantriebseinrichtung (C) aufweist:
einen an der Tür (2) angebrachten Elektromotor (61), ein Sektorzahnrad (64), das schwenkbar an der Tür (2) angebracht ist und zur Schwenkbewegung von dem Elektromotor (61) angetrieben wird, und eine Schubstange (69), die einen schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie (1) verbundenen Endteil hat und deren anderer Endteil mit einem Teil des Sektorzahnrades (64) in Eingriff bringbar ist.
3. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Sektorzahnrad (64) einstückig mit einem Schubstück (64b) ausgebildet ist und wobei die Schubstange (69) an ihrem anderen Endteil mit einer langgestreckten Öffnung (68) ausgebildet ist, wobei das Schubstück (64b) in die langgestreckte Öffnung (68) hineinragt.
4. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Türantriebseinrichtung (C) weiterhin ein Geschwindigkeitsuntersetzungszahnrad aufweist, das zwischen dem Elektromotor (61) und dem Sektorzahnrad (64) angeordnet ist, um die Geschwindigkeit der Bewegung des Sektorzahnrades (64) verglichen mit der des Elektromotors (61) herabzusetzen.
5. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Elektromotor (61) reversierbar ist.
6. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Schubstange (69) axial beweglich von einer Halteeinrichtung (70) gehalten ist, die an der Tür (2) angebracht ist.
7. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Türantriebseinrichtung (C) eine Vorspannungsfeder aufweist, die sich zwischen der Tür (2) und der Fahrzeugkarosserie (1) erstreckt, um die Tür (2) in Öffnungsrichtung von der Fahrzeugkarosserie (1) aus vorzuspannen.
8. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung (E) zum Aufheben der halb-offenen Schließstellung an einem Kantenteil der Tür (2) angebracht ist, wobei dieser Kantenteil von der Tür (2) und der Fanrzeugkarosserie (1) vollständig eingeschlossen ist, wenn die Tür (2) ihre vollständig geschlossene Lage einnimmt, jedoch nach außen von der Fahrzeugkarosserie (1) voll zugänglich ist, wenn die Tür (2) ihre halb-offene Lage einnimmt.
9. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Einrichtung (E) zum Aufheben der halb-offenen Schließstellung einen Betätigungsgriff (102), der schwenkbar mit dem Kantenteil der Tür (2) verbunden ist, sowie eine Vielzahl von miteinander verbundenen Stangen (90, 94, 97) aufweist, über die der Betätigungsgriff (102) mit der Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung (D) verbunden ist, wobei der Betätigungsgriff (102) einen Griffteil (102a) hat, der von dem Kantenteil der Tür (2) nach außen vorsteht, um von außen betätigbar zu sein.
10. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Einrichtung (E) zum Aufheben der halb-offenen Schließstellung außerdem einen Steuerschalter (SW10), der an der Tür (2) angebracht ist, und eine elektrische Betätigungseinrichtung aufweist, die an der Tür (2) angebracht ist, wobei die Betätigungseinrichtung den Schließzustand der Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung (D) nach der Betätigung des Steuerschalters (SW10) aufhebt.
11. Türsteuervorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Halb-Offen-Verriegelungseinrichtung (D) aufweist:
eine Verriegelungsstange (82) die gleitend von der Tür (2) gehalten ist, wobei die Verriegelungsstange (82) ein schräges Ende (82a) hat, das nach außen hin hervorsteht, eine in der Verriegelungsstange (82) eingebrachte Feder (84) zum Vorspannen der Verriegelungsstange (82) nach außen, und eine Eingriffsplatte (87) die an der Fahrzeugkarosserie (1) befestigt ist, wobei die Eingriffsplatte (87) eine Eingriffsbohrung (86) hat, in die das schräge Ende (82a) der Verriegelungsstange (82) einführbar ist, um die Verriegelung der Tür (2) relativ zur Fahrzeugkarosserie (1) zu erreichen.
DE8888116342T 1987-10-08 1988-10-03 Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer. Expired - Fee Related DE3880063T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25444487A JPH07116878B2 (ja) 1987-10-08 1987-10-08 自動車用ドアの半自動開扉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880063D1 DE3880063D1 (de) 1993-05-13
DE3880063T2 true DE3880063T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=17265090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116342T Expired - Fee Related DE3880063T2 (de) 1987-10-08 1988-10-03 Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848031A (de)
EP (1) EP0310993B1 (de)
JP (1) JPH07116878B2 (de)
DE (1) DE3880063T2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505445Y2 (ja) * 1990-02-23 1996-07-31 株式会社大井製作所 ドアロックのハ―フラッチ及びフルラッチ検知装置
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5216838A (en) * 1990-03-22 1993-06-08 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5223229A (en) * 1990-07-19 1993-06-29 Midmark Corporation Sterilizing apparatus having automatically actuated door
JP2552988Y2 (ja) * 1993-03-29 1997-11-05 株式会社大井製作所 自動車用ドアの閉鎖装置
FR2716919A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Hobbycar Sa Ensemble pour la fermeture d'une portière de véhicule automobile.
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置
GB2315807B (en) * 1996-07-30 1998-09-02 Mitsui Mining & Smelting Co A vehicle sliding door assembly for slidable attachment to a vehicle body
US6125583A (en) * 1997-08-13 2000-10-03 Atoma International Inc. Power sliding mini-van door
JP2001049924A (ja) * 1999-08-09 2001-02-20 Aisin Seiki Co Ltd ドアクローザ装置
JP4964364B2 (ja) * 1998-09-14 2012-06-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 不織布
US20060252332A9 (en) * 1998-09-14 2006-11-09 Ortega Albert E Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections
SE9804470L (sv) * 1998-12-21 2000-06-22 Volvo Ab Anordning vid ett för ett motorfordon avsett dörrlåssystem
CA2299914C (en) 1999-03-15 2008-04-08 Midmark Corporation Sterilizer including air purging system and pressure actuated door seal
USD433147S (en) * 1999-04-28 2000-10-31 Midmark Corporation Sterilizer
US6276743B1 (en) * 1999-06-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Corporation Latching mechanism for a motor vehicle door
KR100373242B1 (ko) * 2000-11-14 2003-02-25 기아자동차주식회사 슬라이딩 도어의 록킹콘트롤러
US6803733B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-12 General Motors Corporation Pillar-mounted power door lock and power window system for a vehicle
FR2860261B1 (fr) * 2003-09-25 2007-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fermeture d'une ouverture et vehicule automobile correspondant
JP4351093B2 (ja) * 2004-03-09 2009-10-28 株式会社大井製作所 車両用ドア開扉装置
JP4405312B2 (ja) * 2004-04-27 2010-01-27 株式会社ホンダロック スライドドアのロック装置
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
KR100597754B1 (ko) * 2004-10-29 2006-07-07 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 도어 개방방법
JP4595636B2 (ja) * 2005-04-08 2010-12-08 日産自動車株式会社 車両ドア制御システム及び制御方法
US9151085B2 (en) * 2005-11-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
MX2009011565A (es) * 2007-04-24 2009-11-10 Yale Security Inc Montaje de cierre de puerta.
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8746755B2 (en) * 2009-03-12 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8573657B2 (en) * 2009-03-12 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism
US8544901B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
JP2011132771A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア開閉装置
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9714532B2 (en) * 2013-07-11 2017-07-25 Inteva Products, Llc Latch assembly with pawl switch override device
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
DE102015003918A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10711504B2 (en) 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US11306518B2 (en) * 2017-03-02 2022-04-19 Kiekert Ag Vehicle door lock, especially tailgate lock
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
WO2020201792A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Marquardt Gmbh Locking device for car doors
DE102021102766A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
JPS58178779A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07116878B2 (ja) 1995-12-18
EP0310993A2 (de) 1989-04-12
EP0310993A3 (en) 1990-06-06
US4848031A (en) 1989-07-18
EP0310993B1 (de) 1993-04-07
JPH0197778A (ja) 1989-04-17
DE3880063D1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880063T2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer.
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE10053551C5 (de) Steuervorrichtung für eine Schwenktüre
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE60128882T2 (de) Mittig schliessbare doppelt aufgehängte Türvorrichtung für Fahrzeuge
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE69007852T2 (de) Elektrische Türschliessvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE69936126T3 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE10207540B4 (de) Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3513020B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
DE3932362A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen
DE19942107A1 (de) Türschließeinheit eines Türschließsystems für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee