WO2001081695A2 - Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2001081695A2
WO2001081695A2 PCT/EP2001/004480 EP0104480W WO0181695A2 WO 2001081695 A2 WO2001081695 A2 WO 2001081695A2 EP 0104480 W EP0104480 W EP 0104480W WO 0181695 A2 WO0181695 A2 WO 0181695A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
locking
pawl
rotary latch
control part
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004480
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001081695A3 (de
Inventor
Fritz Wegener
Bernhard Marb
Ulf Plettrichs
Original Assignee
Hs Products Karosseriesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hs Products Karosseriesysteme Gmbh filed Critical Hs Products Karosseriesysteme Gmbh
Publication of WO2001081695A2 publication Critical patent/WO2001081695A2/de
Publication of WO2001081695A3 publication Critical patent/WO2001081695A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • Locking device in particular for a trunk lid
  • the invention relates to a locking device, in particular for doors, flaps and the like of vehicles, in particular passenger cars, with a pivotally mounted rotary latch which cooperates with a locking pin, a pawl releasably locking the rotary latch and an actuator which, via a rotationally driven control part, on the rotary latch and acts on the pawl for an opening or a closing operation of the closing device.
  • Such a locking device has become known from DE 198 28 040 A1, in which a pivotable stop element is additionally arranged on the rotary latch and a pivotable stop element is arranged on the pawl.
  • the two stop elements which are prestressed against the rotary latch or the pawl via respective return springs, interact with a control disk forming the control part, in that a pin protruding from the control disk acts on the opening movement and on the closing movement of the control disk rotating in the opposite direction attacks.
  • the control disk is driven via a worm gear by an electric motor which is operated in opposite directions of rotation for opening and closing the closing device.
  • a locking device for a vehicle door which has a rotary latch which interacts with a pin for locking the door, a pawl which locks the rotary latch at least in the closed position of the door and which can be unlocked with the aid of an unlocking mechanism, and has a motor-driven closing aid, with which the door can be closed in the closed position the last part of its closing path.
  • a reversing drive movement of an electric motor of the drive is required to close and open the closing device.
  • the object of the invention is to provide a locking device mentioned at the outset which is of simple construction, has a high level of operational reliability and allows easy operation both when closing and when opening.
  • control part driven in one direction of rotation performs both the closing operation and the opening operation by acting on the catch and on the pawl.
  • the control part first actuates the rotary latch and pivots it for a closing operation in which the locking pin is pulled into the closing device and held therein when the rotary latch is locked.
  • the locking pin can generally be formed as a bolt, pin, bracket or even ring-shaped element, which on a door, a flap such as a trunk, rear or engine compartment flap of a motor vehicle and in particular a passenger car or generally a component to be closed this Art, which is pivotable about a horizontal, vertical or inclined pivot axis is attached while the locking device is attached to a fixed body part.
  • the locking device according to the invention is particularly suitable for being arranged on the moving part, ie the door, flap and the like, the locking pin then being attached to the body.
  • the closing device thus forms a closing aid which locks the locking pin in a defined closing movement by means of a drive and also releases it again.
  • the generic locking device contains an ejection device which moves the locking pin out of the locking device during the opening process.
  • trunk lids and in particular in tailgates, which are heavy in weight and which, in the case of conventional locking devices, are still close to the seal due to their heavy weight even after the locking device has been opened
  • the problem is overcome that these flaps are present in the absence of a handle the flap can only be opened manually with difficulty, by the operator trying to reach behind the flap despite the close contact with the seal.
  • the ejection device provided according to the invention, the locking pin is moved out of the closing device in a defined manner, so that the flap assumes a position spaced from the seal, in which the non-contaminating inside of the flap can be gripped manually.
  • An external handle for opening the flap which is otherwise exposed to contamination, is therefore not necessary.
  • the ejection device can be adjusted to the door or flap to be opened, so that the pivoting catch is not excessively loaded by the weight of the flap.
  • control part driven in one direction of rotation performs both the closing process and the opening process by acting on the rotary latch and on the pawl.
  • a preferred embodiment provides that the catch is biased into its open position and that the control part pivots the catch against the biasing force. This means that only the pivoting of the rotary latch during the closing process has to be carried out by the control part, whereas the opening pivoting takes place due to the pretension generated in particular by spring force. On the other hand, an additional positively controlled drive can also cause the catch to pivot.
  • the pawl is pretensioned into its locking position and the control part pivots the pawl against the pretensioning force.
  • the rotary latch preferably contains a preliminary catch and a main catch, via whose respective engagement with the pawl the rotary catch is held locked in a preliminary catch position or a main catch position.
  • a particularly simple construction of the locking device is obtained if the rotary latch and the pawl each have a link on which the control part acts to pivot the rotary latch or the pawl.
  • the control part thus actuates both the rotary case and the pawl in direct contact, in particular in sliding or rolling contact. Additional intermediate or transmission parts are not required, so that the reliability is increased.
  • the locking device preferably works in such a way that the locking pin is inserted into the locking device during the closing operation and that a signal for switching on the drive of the control part is generated when the locking pin is caught by the rotary latch.
  • the catchy insertion movement of the locking pin into the locking device by manually closing the door or flap, in particular into a defined pre-latching division, which is characterized by an increasing back pressure due to a sealing of the flap.
  • the signal for switching on the drive can be emitted by different moving parts of the locking device, the locking pin preferably being inserted into a locking recess in the rotary latch and the rotary latch pivoted into a latching position generating the signal for switching on the drive of the control part.
  • the signal generation is expediently effected in that the rotary latch pivoted from the open position into its pre-locking position actuates a pre-locking switch, the signal of which switches on the drive of the control part.
  • the control part then pivots the rotary latch into its main latching position, in which it keeps the locking pin locked in the closed position when the door or flap is closed.
  • switches are provided for generating status and / or control signals, one of the switches being the pre-latching switch.
  • switches are, for example, microswitches with push buttons or contactless switches.
  • control part In order to keep the control part in a defined position for a subsequent opening process after the closing process, it is expedient if the control part is stopped by switching off the drive after it has pivoted the rotary latch into the main detent position.
  • the drive can, for example, by a signal from a main latching switch and / or another switch, for. B. an on-off switch, which is actuated by the control part, can be switched off.
  • the control part preferably contains two actuating elements which are offset in the circumferential direction with respect to the pivot axis and which actuate an on-off switch. The mutual position assignment of the actuating elements in the circumferential direction allows the movement behavior of the control part to be set as desired.
  • the control part can be a disk or a drive lever with two arms with respect to its axis of rotation, on one lever arm of which a drive roller is mounted, which in direct contact pivots the rotary latch and the pawl for actuation.
  • the ejection device contains an ejection lever which is displaced against a pretensioning force by the locking pin which is moved into the closing device.
  • the ejection lever can be pivoted or guided in a longitudinal guide.
  • the closing device contains an overload release which aborts the closing process and releases the locking pin if there is an obstacle between the door or flap to be closed and the body or a seal on the body. If, for example, your fingers or a hand are pinched when you manually press the flap into the pre-locking position from which the drive is activated, the overload switch is activated immediately, which unlocks the rotary latch locked in the pre-locking position, for example, so that the locking pin moves out of the locking device can and the obstacle can be removed.
  • the overload release is preferably effected in that the control part is driven in the opposite direction of rotation and actuates the pawl to release the rotary latch locked in the pre-locking position.
  • the pawl has a second link, by means of which the pawl can be pivoted out of its locking engagement with the rotary latch when the overload is triggered.
  • the overload release can be controlled in that it is triggered due to an excessive current consumption of the electric motor drive. The power requirement of the electric motor increases quickly and significantly if it cannot pivot the rotary latch into the main detent position via the control part due to the jammed obstacle.
  • the overload is triggered on the basis of a time signal which detects an excessive swiveling speed of the closing rotary latch. For example, the time required for the pivoting of the rotary latch between two switches during normal operation is compared with the pivoting time determined during the current closing process.
  • the locking device can have an emergency release.
  • the emergency release can enable the locking device to be opened if the drive mechanism is defective or de-energized. It may also be required as a safety measure for a person trapped in a trunk.
  • the emergency release can take place, for example, by means of an emergency release movement which is independent of the control part and which pivots the pawl into the release position.
  • the emergency release actuation of the pawl can expediently be carried out on the inside of the locking device.
  • a z. B. can be provided via a Bowden cable remote control.
  • the pawl contains an emergency release link for emergency release actuation, on the z. B. the pawl can be unlocked by means of a pin or the like.
  • the pawl is preferably formed such that the center of gravity of the pawl is approximated to the pivot axis of the pawl. This avoids side impacts such. B. snap the pawl in an accident, which could result in the boot lid opening.
  • the pawl can have a counterweight that the sen having section with respect to the pivot axis is approximately opposite.
  • Figure 1 is a plan view of a locking device with essential components in an open position.
  • FIG. 2 shows a top view of the locking device in a pre-locking position
  • FIG. 3 in a rear view of the locking device in the locking position of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a top view of the locking device in a main latching or closed position
  • Fig. 5 is a rear view of the locking device in the main click or closed position of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a top view of the locking device when initiating an opening operation
  • FIG. 7 is a rear view of the locking device when initiating an opening process according to FIG. 6;
  • a locking device 1, the z. B. is provided for a trunk lid, not shown, of a passenger car, has a rotary latch 2 which is rotatably mounted about a pivot axis 3.
  • the pivot axis 3 is formed, for example, by a pin 4 (see FIGS. 8 and 9) which projects from a base plate 5 of a housing of the locking device 1.
  • the housing with the locking device is, for. B. attached to the inside of the rear trunk wall of the vehicle body.
  • the rotary latch 2 contains a recess 6 into which a locking pin 7 of the trunk lid can be inserted and, after insertion, can be held immovably in a closed position of the locking device 1.
  • the locking pin 7 is guided perpendicularly to the direction of insertion by means of an insertion funnel 8 attached to a recess in the base plate 5. In an open position (see FIG. 1) of the locking device 1 and the rotary latch 2, the locking pin 7 can move out of the recess 6 and the insertion funnel 8.
  • the rotary latch 2 has a preliminary catch 9 and a main catch 10, which are designed as projections of the rotary catch 2 and interact with a corresponding counter-projection 12 formed on a pawl 11.
  • the pawl 11 is rotatably mounted about a pivot axis 13 which, for. B. is formed by a pin 14 mounted on the base plate 5, and biased by a return spring 15 against the rotary latch 2 (in Fig. 1 counterclockwise, force attack symbolized by the arrow F, shown).
  • the rotary latch 2 is biased into its open position by a return spring 16 (counterclockwise in FIG. 1, force application symbolically represented by arrow F 2 ).
  • the locking device 1 contains as an actuator an electric motor 18 (see FIGS. 8 and 10) attached to a motor mounting plate 17 of the housing, which rotatably drives a control part 21 mounted on the drive shaft 20 in a rotationally fixed manner via a reduction gear 19 and a drive shaft 20.
  • the control part 21 is formed as a two-armed drive lever 21 with respect to the drive shaft 20, the one lever arm 22 has at its end a bearing pin 23 which projects from the lever arm 22 on both sides parallel to the drive shaft 20 and on the one hand carries a drive roller 24 and on the other hand forms an actuating element 25.
  • the other lever arm 26 of the two-armed lever likewise contains a comparable actuating element 27 which projects in the same direction.
  • a pre-latching switch 28 and a main latching switch 29 are attached in association with the rotary latch 2 and for actuation by an actuating edge 30 of the rotary latch 2.
  • An additional switch 31 is attached to the motor mounting plate 17 and can be actuated by the actuating elements 25 and 27.
  • an ejector 32 is mounted on the bearing plate 33 on a pivot 33 about a pivot axis 34.
  • the ejector 32 extends as far as the insertion funnel 8 and is connected at its rear end 35 with respect to the pivot axis 34 to the housing via a tension spring 36 acting as a return spring and held against a stop 37.
  • the mode of operation of the locking device 1 is described below on the basis of the movement sequence in a locking or closing operation and in an unlocking or opening operation.
  • the rotary latch 2 in the open starting position, in which it rests with the nose of the main catch 10 under prestress of the return spring 16 against a stop 38 fixed to the housing.
  • the drive lever 21 is shown in an operating position in which its drive roller 24 bears against a link 39 of the rotary latch 2. This operating position can be the starting position of the drive lever 21 or can be reached after a first pivoting path.
  • the locking pin 7 By manually pressing down the trunk lid, the locking pin 7 is inserted into the insertion funnel 8 (arrow A in FIG. 1), whereby it moves into the recess. mung 6 engages the catch 2 and pivots (see Fig. 2, pivoting clockwise).
  • the trunk lid is pressed against the trunk seal without excessive force until the rotary latch 2 has reached a pre-locking position according to FIG. 2, in which the counter-projection 12 of the pawl 11 holds the rotary latch 2 locked to the pre-latch 9.
  • the locking pin 7 moving into the insertion funnel 8 simultaneously pivots the ejector 32 against the force of the tension spring 36 and is caught in the insertion funnel 8 by the rotary latch 2, so that the trunk lid is held against the trunk seal in a pre-lock (see also FIG. 3 ).
  • the actuating edge 30 of the rotary latch 2 actuates the latching switch 28, which switches on the electric motor 18 so that it rotates the drive lever 21 in the direction of arrow B (see FIG. 2).
  • the drive roller 24 bears against the link 39 of the rotary latch 2 and pivots the rotary latch 2 during its rolling or sliding movement on the link 39 until one of the drive lever 21 shown in FIGS. 4 and 5 maximum pivoting of the rotary latch 2 is reached, in which the counter-projection 12 of the pawl 11 is latched onto the main catch 10 of the rotary latch 2 (see FIGS. 4 and 5) and thus keeps it locked.
  • the rotary latch 2 is in its main latching position and the locking device 1 holds the locking pin 7 and thus the trunk lid in the closed position (see also FIG. 9, in which, however, the locking pin 7 and thus the pivoting of the ejector 32 is not shown).
  • the main detent switch 29 is actuated and its signal indicates the closed position.
  • the electric motor 18 drives the drive lever 21 further, the drive roller 24 moving away from the link 39 of the rotationally locked rotary latch 2 and the actuating element 25 of the drive lever 21 depressing and actuating the switch 31.
  • the signal from the switch 31 stops the electric motor 18 and thus the rotation of the drive lever 21.
  • the electric motor 18 is switched on, for example, by a signal from a button or a remote control triggered by an operator, and continues to rotate the drive lever 21 in the original direction of rotation. First, the actuating element 25 is disengaged from the switch 31.
  • the drive roller 24 is moved against a link 40 of the pawl 11 and pivots in rolling or sliding contact therewith the pawl 11 against the force of the return spring 15 until the mating projection 12 of the pawl 11 disengages from the main catch 10 of the rotary latch 2 (see FIGS. 6 and 7, in which the now unlocked rotary latch 2 is shown before it is pivoted).
  • the catch 2 is thus unlocked and moves into the open position under the force of its return spring 16 (counterclockwise according to FIG. 6 up to the stop 38 fixed to the housing.
  • the locking pin 7 is in this case by the catch 2 and in particular by the ejector 32 in the insertion funnel 8 pressed outwards until it has left the recess 6 of the catch 2, and then it is pushed completely out of the insertion funnel 8 by the ejector 32 under spring tension into a position in which the trunk lid is opened by a gap and can thus be gripped manually and opened completely.
  • the pawl 11 is pivoted back into its undeflected basic position by the force of the return spring 15.
  • the actuating edge 30 of the rotary latch 2 is now out of contact with the main latching switch 29 and the preliminary latching switch 28 and the zero signals of the three switches 28, 29 and 31 signal the open position of the closing device 1.
  • the electric motor 18 continues to run and rotates the drive lever 21, until the actuating element 27 of the drive lever 21 actuates the switch 31 and its signal switches off the electric motor 18.
  • the drive lever 21 thus remains in an angular position of, for example, approximately 90 ° before engagement with the link 39 of the rotary latch 2, but can also be rotated further, for example up to the position shown in FIG. 1.
  • This position of the drive lever 21 is a basic or starting position for a new closing of the trunk lid.
  • the angular positions are exemplary and can differ in the case of a differently designed drive lever 21 or control part in which the angle between the two actuating parts 25 and 27 deviates from 180 °.
  • the size of the tensile force of the tension spring 36 is selectable or adjustable for different applications of the locking device, for. B. by exchanging the tension spring 36 so that it can be adjusted to the weight of, for example, a trunk lid or tailgate of a passenger car and thus the pressing force of the locking pin 7 against the locking device. Forces generated by different flaps on the rotary latch 2 can thus be compensated for, so that the force of the return spring 16 does not have to be adapted in different applications.
  • An emergency release of the closed locking device 1, for. B. with a defective electric motor or interrupted power supply, is caused by pivoting the pawl 11 against the force of its return spring 15 until the counter-projection 12 has come out of engagement with the main catch 10 of the rotary latch 2 and the rotary latch 2 has turned back to its open position.
  • the emergency unlocking takes place, for example, by actuating the pawl 11 on an emergency release or external link 41 formed as an extension of the link 40 and further away from the axis of rotation 13 of the pawl 11.
  • an opening 42 in the base plate 5 of the housing see FIGS. 9 and 10
  • the pawl 11 can be unlocked by z. B. by means of a pen or the like against the z. B.
  • the locking device 1 also contains an overload circuit, which takes effect and aborts the closing process if an obstacle prevents or prevents the boot lid from closing further from the latching position of the rotary latch 2.
  • an obstacle is e.g. B. arranged between the trunk lid and the trunk seal, pinched object. If an overload signal is generated, for example due to an excessive current draw of the electric motor working against the obstacle or an excessive time interval compared to a normal closing operation between the actuation of the latching switch 28 and the main latching switch 29 by the
  • Rotary trap 2 the usual direction of rotation of the electric motor 18 is changed.
  • the drive lever 21 rotating in the opposite direction comes with its drive roller 24 into engagement with an overload link 43 on the pawl 11, which, for. B. is formed between the link 40 and the external link 41 of the pawl 11, and opens by pivoting the pawl 11, the catch 2, which rotates back due to the return spring 16 and thus releases the locking pin 7.
  • the pawl 11 is formed with such a mass distribution that lateral impacts with a force effect in the pivoting plane of the pawl 11, as can occur in an accident, unintentional unlocking by pivoting the pawl 11 against the force of the return spring 15 is prevented.
  • the pawl 11 contains a weight 44, which is arranged approximately opposite the section carrying the links 40, 41 and 43 (see schematic illustration in FIGS. 1 and 3) and thus the center of gravity of the pawl 11 closer to the pivot axis 13 sets.
  • the pawl 11 is cast or sintered, for example, from a light metal alloy, to which the weight 44 consisting of a heavy metal is attached. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Türen, Klappen und dergleichen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbar gelagerten und mit einem Verschlußzapfen (7) zusammenwirkenden Drehfalle (2), einer die Drehfalle (2) lösbar verriegelnden Sperrklinke (11) und einem Stellantrieb (18, 20, 21, 24), der über ein rotatorisch angetriebenes Steuerteil (21) auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (11) für einen Öffnungs-oder einen Schließvorgang der Schließvorrichtung (1) wirkt, wobei das in eine Drehrichtung angetriebene Steuerteil (21) durch Einwirken auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (11) sowohl den Shließvorgang wie auch den Öffnungsvorgang ausführt. Zweckmäßigerweise enthält sie eine Auswurfeinrichtung (32), die beim Öffnungsvorgang den Verschlußzapfen (7) aus der Schließvorrichtung (1) bewegt.

Description

Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Türen, Klappen und dergleichen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbar gelagerten und mit einem Verschlußzapfen zusammenwirkenden Drehfalle, einer die Drehfalle lösbar verriegelnden Sperrklinke und einem Stellantrieb, der über ein rotatorisch angetriebenes Steuerteil auf die Drehfalle und auf die Sperrklinke für einen Öffnungs- oder einen Schließvorgang der Schließvor- richtung wirkt.
Aus der DE 198 28 040 A1 ist eine derartige Schließvorrichtung bekannt geworden, bei der zusätzlich an der Drehfalle ein schwenkbares Anschlagelement und an der Sperrklinke ein schwenkbares Anschlagelement angeordnet ist. Die bei- den Anschlagelemente, die über jeweilige Rückstellfedern gegen die Drehfalle bzw. die Sperrklinke vorgespannt sind, wirken mit einer das Steuerteil bildenden Steuerscheibe zusammen, indem ein von der Steuerscheibe hervorstehender Zapfen bei der Öffnungsbewegung und bei der in entgegengesetzter Richtung rotierenden Schließbewegung der Steuerscheibe an den Anschlägen in Angriff kommt. Die Steuerscheibe wird über ein Schneckengetriebe von einem Elektromotor angetrieben, der zum Öffnen und zum Schließen der Schließvorrichtung in entgegengesetzten Drehrichtungen betrieben wird. Aus der DE 199 33 371 A1 ist eine Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür bekannt geworden, die eine mit einem Zapfen zum Verriegeln der Tür zusammenwirkende Drehfalle, eine Sperrklinke, welche die Drehfalle wenigstens in der Schließstellung der Tür arretiert und die mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, und eine motorisch angetriebene Zuziehhilfe aufweist, mit welcher die Tür das letzte Stück ihres Schließweges in die Schließstellung zuziehbar ist. Zum Schließen und zum Öffnen der Schließvorrichtung ist eine rever- sierende Antriebsbewegung eines Elektromotors des Antriebs erforderlich. Für eine Notentriegelung während des Schließvorgangs der Zuziehhilfe ist vorgesehen, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus gleichzeitig eine mechanische Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt. Diese Schließvorrichtung weist einen vergleichsweise aufwendigen, vielteiligen Aufbau auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Schließvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, eine hohe Betriebssicherheit aufweist und eine einfache Bedienung sowohl beim Schließen wie auch beim Öffnen gestattet.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schließvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in eine Drehrichtung angetriebene Steuerteil durch Einwirken auf die Drehfalle und auf die Sperrklinke sowohl den Schließvorgang wie auch den Öffnungsvorgang ausführt. Gegenüber der bekannten Schließvorrichtung ist somit ein Umschalten der Drehrichtung der Antriebseinrichtung nicht erforderlich. Vielmehr betätigt das Steuerteil zunächst die Drehfalle und verschwenkt diese für einen Schließvorgang, bei dem der Verschlußzapfen in die Schließvorrichtung gezogen und darin bei verriegelter Drehfalle festgehalten wird. Der Verschlußzapfen kann allgemein als bolzen-, zapfen-, bügel- oder auch ringförmiges Element gebildet sein, das an einer Tür, einer Klappe wie einer Koffer- räum-, Heck- oder Motorraumklappe eines Kraftfahrzeugs und insbesondere eines Personenkraftwagens oder allgemein eines zu schließenden Bauteils dieser Art, das um eine horizontale, vertikale oder schräg gestellte Schwenkachse verschwenkbar ist, befestigt ist, während die Schließvorrichtung an einem festen Karosserieteil angebracht ist. Andererseits eignet sich gerade die erfindungsgemäße Schließvorrichtung aufgrund ihres einfachen, robusten Aufbaus für eine Anord- nung an dem bewegten Teil, d. h. der Türe, Klappe und dergleichen, wobei dann der Verschlußzapfen karosseriefest angebracht ist. Die Schließvorrichtung bildet somit eine Zuziehhilfe, die den Verschlußzapfen mittels eines Antriebs in einer definierten Schließbewegung verriegelt und auch wieder freigibt.
Eine weitere Lösung der Aufgabe liegt darin, daß die gattungsgemäße Schließvorrichtung eine Auswurfeinrichtung enthält, die beim Öffnungsvorgang den Verschlußzapfen aus der Schließvorrichtung bewegt. Bei Kofferraumklappen und insbesondere bei Heckklappen, die ein hohes Gewicht aufweisen und die bei herkömmlichen Schließvorrichtungen auch nach dem Öffnen der Schließvorrich- tung aufgrund ihres hohen Gewichtes noch eng an der Abdichtung anliegen, wird damit das Problem überwunden, daß diese Klappen bei Fehlen eines Handgriffes an der Klappe manuell nur mit Mühe weiter geöffnet werden können, indem von der Bedienperson versucht wird, die Klappe trotz des engen Anliegens an der Dichtung zu hintergreifen. Mit der erfindungsgemäß bereitgestellten Auswurfein- richtung wird der Verschlußzapfen aus der Schließvorrichtung definiert hinausbewegt, so daß die Klappe eine von der Abdichtung beabstandete Stellung einnimmt, in der manuell an die nicht verschmutzende Innenseite der Klappe gegriffen werden kann. Ein äußerer Griff zum Öffnen der Klappe, der im übrigen einer Verschmutzung ausgesetzt ist, ist damit nicht erforderlich. Die Auswurfeinrichtung kann auf die zu öffnende Tür oder Klappe eingestellt werden, so daß die verschwenkende Drehfalle vom Gewicht der Klappe nicht übermäßig belastet ist.
Auch bei dieser Schließvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, daß das in eine Drehrichtung angetriebene Steuerteil durch Einwirken auf die Drehfalle und auf die Sperrklinke sowohl den Schließvorgang wie auch den Öffnungsvorgang ausführt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Drehfalle in ihre Offenstellung vorgespannt ist und daß das Steuerteil die Drehfalle gegen die Vorspannkraft verschwenkt. Damit muß nur die Verschwenkung der Drehfalle beim Schließvorgang durch das Steuerteil ausgeführt werden, wohingegen das öffnende Verschwenken durch die insbesondere durch eine Federkraft erzeugte Vorspannung erfolgt. Andererseits kann auch ein zusätzlicher zwangsgesteuerter Antrieb das öffnende Verschwenken der Drehfalle bewirken.
Zweckmäßigerweise ist, insbesondere auch in Ergänzung zur Vorspannung der Drehfalle, die Sperrklinke in ihre Riegelstellung vorgespannt und das Steuerteil verschwenkt die Sperrklinke gegen die Vorspannkraft.
Bevorzugt enthält die Drehfalle eine Vorraste und eine Hauptraste, über deren jeweiligen Eingriff mit der Sperrklinke die Drehfalle in einer Vorraststellung bzw. einer Hauptraststellung verriegelt gehalten ist.
Ein besonders einfacher Aufbau der Schließvorrichtung ergibt sich, wenn die Drehfalle und die Sperrklinke jeweils eine Kulisse aufweisen, an denen das Steuerteil zum Verschwenken der Drehfalle bzw. der Sperrklinke angreift. Damit betätigt in einem direkten Kontakt, insbesondere in Gleit- oder Rollkontakt, das Steu- erteil sowohl die Drehfall wie auch die Sperrklinke. Zusätzliche Zwischen- oder Übertragungsteile sind nicht erforderlich, so daß die Zuverlässigkeit erhöht wird.
Die Schließvorrichtung arbeitet bevorzugt derart, daß beim Schließvorgang der Verschlußzapfen in die Schließvorrichtung eingeführt wird und daß ein Signal zum Einschalten des Antriebs des Steuerteils erzeugt wird, wenn der Verschlußzapfen von der Drehfalle gefangen ist. Dabei erfolgt zweckmäßigerweise die an- fängliche Einführbewegung des Verschlußzapfens in die Schließvorrichtung durch manuelles Vorschließen der Türe oder Klappe insbesondere in eine definierte Vorraststeilung, die von einem ansteigenden Gegendruck durch eine Abdichtung der Klappe geprägt ist.
Das Signal zum Einschalten des Antriebs kann von unterschiedlichen bewegten Teilen der Schließvorrichtung abgegeben werden, wobei bevorzugt der Verschlußzapfen in eine Riegelausnehmung der Drehfalle eingeführt wird und die in eine Vorraststellung verschwenkte Drehfalle das Signal zum Einschalten des An- triebs des Steuerteils erzeugt.
Die Signalerzeugung erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß die aus der Offenstellung in ihre Vorraststellung verschwenkte Drehfalle einen Vorrastschalter betätigt, dessen Signal den Antrieb des Steuerteils einschaltet. Das Steuerteil schwenkt dann die Drehfalle in ihre Hauptraststellung, in der sie den Verschlußzapfen bei geschlossener Türe oder Klappe in Schließstellung verriegelt hält.
Für die Steuerung und die Überwachung der Schließvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Schalter zum Erzeugen von Status- und/oder Steuersigna- len vorgesehen sind, wobei einer der Schalter der Vorrastschalter ist. Solche Schalter sind beispielsweise Mikroschalter mit Tastern oder auch berührungslos arbeitende Schalter.
Um das Steuerteil nach dem Schließvorgang in einer definierten Stellung für ei- nen sich anschließenden Öffnungsvorgang zu halten, ist es zweckmäßig, wenn das Steuerteil durch Ausschalten des Antriebs angehalten wird, nachdem es die Drehfalle in die Hauptraststellung verschwenkt hat. Dabei kann der Antrieb beispielsweise durch ein Signal eines Hauptrastschalters und/oder eines weiteren Schalters, z. B. eines Ein-Aus-Schalters, der von dem Steuerteil betätigt wird, abgeschaltet werden. Bevorzugt enthält das Steuerteil zwei bezüglich der Schwenkachse in Umfangs- richtung versetzt angeordnete Betätigungselemente, die einen Ein-Aus-Schalter betätigen. Durch die gegenseitige Lagezuordnung der Betätigungselemente in Umfangsrichtung läßt sich das Bewegungsverhalten des Steuerteils wunschge- maß einstellen. Das Steuerteil kann eine Scheibe oder ein bezüglich seiner Drehachse zweiarmiger Antriebshebel sein, an dessen einem Hebelarm eine Antriebsrolle gelagert ist, die in direktem Kontakt die Drehfalle und die Sperrklinke zur Betätigung verschwenkt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung enthält die Auswurfeinrichtung einen Auswurfhebel, der vom in die Schließvorrichtung bewegten Verschlußzapfen gegen eine Vorspannkraft verlagert wird. Der Auswurfhebel kann schwenkbar gelagert oder in einer Längsführung geführt sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schließvorrichtung eine Überlastauslösung, die den Schließvorgang abbricht und den Verschlußzapfen freigibt, wenn sich ein Hindernis zwischen der zu schließenden Tür oder Klappe und der Karosserie oder einer Dichtung an der Karosserie befindet. Wenn beispielsweise die Finger oder eine Hand beim manuellen Zudrücken der Klappe in die Vorraststellung, aus der der Antrieb aktiv wird, eingeklemmt sind, wird sofort die Überlastschaltung aktiviert, die beispielsweise die in Vorraststellung verriegelte Drehfalle entriegelt, so daß sich der Verschlußzapfen aus der Schließvorrichtung herausbewegen kann und das Hindernis entfernt werden kann.
Bevorzugt erfolgt die Überlastauslösung dadurch, daß das Steuerteil in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben ist und die Sperrklinke zum Freigeben der in Vorraststellung verriegelten Drehfalle betätigt. Dafür ist es zweckmäßig, wenn die Sperrklinke eine zweite Kulisse aufweist, mittels der die Sperrklinke bei der Überlastauslösung aus ihrem Sperreingriff mit der Drehfalle verschwenkbar ist. Die Steuerung der Überlastauslösung kann dadurch erfolgen, daß sie aufgrund einer übergroßen Stromaufnahme des elektromotorischen Antriebs ausgelöst wird. Der Strombedarf des Elektromotors steigt schnell und deutlich an, wenn er über das Steuerteil aufgrund des eingeklemmten Hindernisses die Drehfalle nicht in die Hauptraststellung verschwenken kann.
In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Überlastauslösung aufgrund eines Zeitsignals, das eine übergroße Schwenkgeschwindigkeit der sich schließenden Drehfalle erfasst. Beispielsweise wird die im normalen Betrieb benötigte Zeit für die Verschwenkung der Drehfalle zwischen zwei Schaltern mit der beim aktuellen Schließvorgang ermittelten Verschwenkzeit verglichen.
Des weiteren kann die Schließvorrichtung eine Notentriegelung aufweisen. Die Notentriegelung kann bei defektem oder stromlosen Antriebsmechanismus das Öffnen der Schließvorrichtung ermöglichen. Sie kann auch als Sicherheitsmaßnahme für eine in einen Kofferraum eingeschlossene Person erforderlich sein. Die Notentriegelung kann beispielsweise mittels einer von dem Steuerteil unabhängigen Notentriegelungsbewegung erfolgen, die die Sperrklinke in die Freigabestellung verschwenkt. Zweckmäßigerweise kann die Notentriegelungsbetäti- gung der Sperrklinke an der Innenseite der Schließvorrichtung vorgenommen werden. Es kann jedoch auch eine z. B. über einen Bowdenzug gebildete Fernbedienung vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise enthält die Sperrklinke eine Notentriegelungskulisse zur Notentriegelungsbetätigung, an der z. B. mittels eines Stiftes oder dergleichen die Sperrklinke entriegelt werden kann.
Vorzugsweise ist die Sperrklinke derart gebildet ist, daß der Schwerpunkt der Sperrklinke an die Schwenkachse der Sperrklinke angenähert ist. Damit wird vermieden, daß seitliche Stöße z. B. bei einem Unfall die Sperrklinke aufschnappen lassen, was ein Aufspringen der Kofferraumklappe zu Folge haben könnte. Dazu kann die Sperrklinke ein Ausgleichsgewicht aufweisen, das dem die Kulis- sen aufweisenden Abschnitt bezüglich der Schwenkachse in etwa gegenüberliegt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung unter Bezug- nähme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Schließvorrichtung mit wesentlichen Bauteilen in einer Offenstellung;
Fig. 2 in einer Draufsicht die Schließvorrichtung in einer Vorraststellung;
Fig. 3 in einer rückseitigen Ansicht die Schließvorrichtung in der Vorraststellung der Fig. 2;
Fig. 4 in einer Draufsicht die Schließvorrichtung in einer Hauptrast- oder Schließstellung;
Fig. 5 in einer rückseitigen Ansicht die Schließvorrichtung in der Hauptrastoder Schließstellung der Fig. 4;
Fig. 6 in einer Draufsicht die Schließvorrichtung beim Einleiten eines Öffnungsvorganges;
Fig. 7 in einer rückseitigen Ansicht die Schließvorrichtung beim Einleiten eines Öffnungsvorganges gemäß Fig. 6;
Fig. 8 in einer Explosionsdarstellung die Schließvorrichtung;
Fig. 9 in einer perspektivischen Draufsicht die Schließvorrichtung; und
Fig. 10 in einer perspektivischen Rückansicht die Schließvorrichtung. Eine Schließvorrichtung 1 , die z. B. für eine nicht dargestellte Kofferraumklappe eines Personenkraftwagens vorgesehen ist, weist eine Drehfalle 2 auf, die um eine Schwenkachse 3 drehbar gelagert ist. Die Schwenkachse 3 ist beispielswei- se von einem Zapfen 4 (siehe Fig. 8 und 9) gebildet, der von einer Basisplatte 5 eines Gehäuses der Schließvorrichtung 1 hervorsteht. Das Gehäuse mit der Schließvorrichtung ist z. B. an der Innenseite der rückwärtigen Kofferraumwand der Fahrzeugkarosserie angebracht. Die Drehfalle 2 enthält eine Ausnehmung 6, in die ein Verschlußzapfen 7 der Kofferraumklappe eingeführt und nach dem Einführen in einer Schließstellung der Schließvorrichtung 1 unbewegbar gehalten werden kann. Der Verschlußzapfen 7 ist mittels eines an einer Aussparung der Basisplatte 5 angebrachten Einführtrichters 8 senkrecht zur Einführrichtung geführt. In einer Offenstellung (siehe Fig. 1) der Schließvorrichtung 1 und der Drehfalle 2 kann sich der Verschlußzapfen 7 aus der Ausnehmung 6 und dem Ein- führtrichter 8 herausbewegen.
Die Drehfalle 2 weist eine Vorraste 9 und eine Hauptraste 10 auf, die als Vorsprünge der Drehfalle 2 gestaltet sind und mit einem an einer Sperrklinke 11 ausgebildeten, entsprechenden Gegenvorsprung 12 zusammenwirken. Die Sperr- klinke 11 ist um eine Schwenkachse 13 drehbar gelagert, die z. B. von einem an der Basisplatte 5 gelagerten Zapfen 14 gebildet ist, und von einer Rückstellfeder 15 gegen die Drehfalle 2 vorgespannt (in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn, Kraftangriff symbolisch durch den Pfeil F, dargestellt). Die Drehfalle 2 ist von einer Rückstellfeder 16 in ihre Offenstellung vorgespannt (in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn, Kraftangriff symbolisch durch den Pfeil F2 dargestellt).
Die Schließvorrichtung 1 enthält als Stellantrieb einen an einer Motorlagerplatte 17 des Gehäuses angebrachten Elektromotor 18 (siehe Fig. 8 und 10), der über ein Untersetzungsgetriebe 19 und eine Antriebswelle 20 ein auf der Antriebswelle 20 drehfest angebrachtes Steuerteil 21 rotatorisch antreibt. Das Steuerteil 21 ist als ein bezüglich der Antriebswelle 20 zweiarmiger Antriebshebel 21 gebildet, wobei der eine Hebelarm 22 an seinem Ende einen Lagerzapfen 23 aufweist, der vom Hebelarm 22 beidseits parallel zur Antriebswelle 20 hervorsteht und einerseits eine Antriebsrolle 24 trägt und andererseits ein Betätigungselement 25 bildet. Der andere Hebelarm 26 des zweiarmigen Hebels enthält ebenfalls ein ver- gleichbares, in dieselbe Richtung hervorstehendes Betätigungselement 27.
An der Basisplatte 5 sind ein Vorrastschalter 28 und ein Hauptrastschalter 29 in Zuordnung zu der Drehfalle 2 und zur Betätigung durch einen Betätigungsrand 30 der Drehfalle 2 angebracht. An der Motorlagerplatte 17 ist ein zusätzlicher Schalter 31 angebracht, der von den Betätigungselementen 25 und 27 betätigbar ist.
Des weiteren ist an der Basisplatte 5 ein Auswerfer 32 auf einem Lagerzapfen 33 um eine Schwenkachse 34 schwenkbar gelagert. Der Auswerfer 32 erstreckt sich bis über den Einführtrichter 8 und ist an seinem bezüglich der Schwenkachse 34 rückwärtigen Ende 35 über eine als Rückstellfeder wirkende Zugfeder 36 mit dem Gehäuse verbunden und gegen einen Anschlag 37 gehalten.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schließvorrichtung 1 anhand des Be- wegungsablaufes bei einem Verriegelungs- oder Schließvorgang und bei einem Entriegelungs- oder Öffnungsvorgang beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Drehfalle 2 in geöffneter Ausgangsstellung, in der sie mit der Nase der Hauptraste 10 unter Vorspannung der Rückstellfeder 16 an einem gehäuse- festen Anschlag 38 anliegt. Der Antriebshebel 21 ist in einer Betriebsstellung dargestellt, in der seine Antriebsrolle 24 an einer Kulisse 39 der Drehfalle 2 anliegt. Diese Betriebsstellung kann die Ausgangsstellung des Antriebshebels 21 sein oder nach einem ersten Verschwenkweg erreicht werden.
Durch manuelles Herabdrücken der Kofferraumklappe wird der Verschlußzapfen 7 in den Einführtrichter 8 eingeführt (Pfeil A in Fig. 1), wobei er in die Ausneh- mung 6 der Drehfalle 2 eingreift und diese verschwenkt (siehe Fig. 2, Verschwenkung im Uhrzeigersinn). Die Kofferraumklappe wird dabei ohne übergroßen Kraftaufwand gegen die Kofferraumabdichtung gedrückt, bis die Drehfalle 2 eine Vorraststellung gemäß Fig. 2 erreicht hat, in der der Gegenvorsprung 12 der Sperrklinke 11 die Drehfalle 2 an der Vorraste 9 verriegelt hält. Der sich in den Einführtrichter 8 hineinbewegende Verschlußzapfen 7 verschwenkt gleichzeitig den Auswerfer 32 gegen die Kraft der Zugfeder 36 und ist im Einführtrichter 8 von der Drehfalle 2 gefangen, so daß die Kofferraumklappe in einer Vorverriegelung an der Kofferraumabdichtung anliegend gehalten ist (siehe auch Fig. 3).
Während dem anfänglichen Verschwenken der Drehfalle 2 beim Zudrücken der Kofferraumklappe betätigt der Betätigungsrand 30 der Drehfalle 2 den Vorrastschalter 28, der den Elektromotor 18 einschaltet, so daß dieser den Antriebshebel 21 in Pfeilrichtung B (siehe Fig. 2) dreht. Bei der Drehung des Antriebshebels 21 legt sich die Antriebsrolle 24 an die Kulisse 39 der Drehfalle 2 an und verschwenkt die Drehfalle 2 während ihrer Abroll- oder Gleitbewegung auf der Kulisse 39, bis in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Stellung des Antriebshebels 21 eine maximale Verschwenkung der Drehfalle 2 erreicht ist, bei der der Gegenvorsprung 12 der Sperrklinke 11 an der Hauptraste 10 der Drehfalle 2 (siehe Fig. 4 und 5) eingerastet ist und diese damit verriegelt hält. Die Drehfalle 2 befindet sich in ihrer Hauptraststellung und die Schließvorrichtung 1 hält den Verschlußzapfen 7 und damit die Kofferraumklappe in der Schließstellung (siehe auch Fig. 9, in der jedoch der Verschlußzapfen 7 und damit das Verschwenken des Auswerfers 32 nicht dargestellt ist). Der Hauptrastschalter 29 ist betätigt und sein Signal zeigt die Schließstellung an.
Der Elektromotor 18 treibt den Antriebshebel 21 weiter an, wobei sich die Antriebsrolle 24 von der Kulisse 39 der drehfest verriegelten Drehfalle 2 entfernt und das Betätigungselement 25 des Antriebshebels 21 den Schalter 31 niederdrückt und betätigt. Durch das Signal des Schalters 31 wird der Elektromotor 18 und damit die Rotation des Antriebshebels 21 gestoppt. Zum Entriegeln der Schließvorrichtung 1 und zum Öffnen der Kofferraumklappe wird der Elektromotor 18 beispielsweise durch ein von einer Bedienperson ausgelöstes Signal eines Tasters oder einer Fernsteuerung eingeschaltet und dreht den Antriebshebel 21 in dem ursprünglichen Drehsinn weiter. Zunächst kommt das Betätigungselement 25 außer Eingriff vom Schalter 31. Anschließend wird die Antriebsrolle 24 gegen eine Kulisse 40 der Sperrklinke 11 bewegt und verschwenkt im Roll- oder Gleitkontakt mit dieser die Sperrklinke 11 gegen die Kraft der Rückstellfeder 15, bis der Gegenvorsprung 12 der Sperrklinke 11 von der Hauptraste 10 der Drehfalle 2 ausrastet (siehe Fig. 6 und 7, in denen die nun entriegelte Drehfalle 2 noch vor ihrem Verschwenken dargestellt ist). Damit ist die Drehfalle 2 entriegelt und bewegt sich unter der Kraft ihrer Rückstellfeder 16 (im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 6 bis an den gehäusefesten Anschlag 38 in ihre Offenstellung. Der Verschlußzapfen 7 wird dabei durch die Drehfalle 2 und insbe- sondere durch den Auswerfer 32 in dem Einführtrichter 8 nach außen gedrückt, bis er die Ausnehmung 6 der Drehfalle 2 verlassen hat, und anschließend wird er von dem unter Federspaπnung stehenden Auswerfer 32 gänzlich aus dem Einführtrichter 8 bis in eine Position gedrückt, in der die Kofferraumklappe um einen Spalt geöffnet ist und somit manuell hintergriffen und vollständig geöffnet werden kann. Die Sperrklinke 11 ist durch die Kraft der Rückstellfeder 15 in ihre unaus- gelenkte Grundstellung zurückgeschwenkt.
Der Betätigungsrand 30 der Drehfalle 2 ist nun außer Kontakt mit dem Hauptrastschalter 29 und dem Vorrastschalter 28 und die Null-Signale der drei Schalter 28, 29 und 31 signalisieren die Offenstellung der Schließvorrichtung 1. Der Elektromotor 18 läuft noch weiter und dreht den Antriebshebel 21 , bis das Betätigungselement 27 des Antriebshebels 21 den Schalter 31 betätigt und dessen Signal den Elektromotor 18 abschaltet. Der Antriebshebel 21 bleibt somit in einer Winkelstellung von beispielsweise etwa 90° vor dem Eingriff mit der Kulisse 39 der Drehfalle 2 stehen, kann jedoch auch noch weiter gedreht werden, beispielsweise bis in die in Fig. 1 gezeigte Stellung. Diese Stellung des Antriebshebels 21 ist eine Grund- oder Ausgangsstellung für ein erneutes Schließen der Kofferraumklappe. Die Winkelstellungen sind beispielhaft und können bei einem abweichend gestalteten Antriebshebel 21 bzw. Steuerteil, bei dem der Winkel zwischen den beiden Betätigungsteilen 25 und 27 von 180° abweicht, unterschiedlich sein.
Die Größe der Zugkraft der Zugfeder 36 ist für unterschiedliche Einsatzfälle der Schließvorrichtung wählbar oder einstellbar, z. B. durch Austausch der Zugfeder 36, so daß diese auf das Gewicht beispielsweise einer Kofferraumklappe oder Heckklappe eines Personenkraftwagens und damit die Andruckraft des Ver- schlußzapfens 7 gegen die Schließvorrichtung einstellbar ist. Damit können durch unterschiedliche Klappen erzeugte Kräfte auf die Drehfalle 2 ausgeglichen werden, so daß die Kraft der Rückstellfeder 16 bei unterschiedlichen Einsatzfällen nicht angepaßt werden muß.
Eine Notentriegelung der geschlossenen Schließvorrichtung 1 , z. B. bei defektem Elektromotor oder unterbrochener Stromversorgung, wird durch Verschwenken der Sperrklinke 11 gegen die Kraft ihrer Rückstellfeder 15 bewirkt, bis der Gegenvorsprung 12 außer Eingriff mit der Hauptraste 10 der Drehfalle 2 gekommen ist und die Drehfalle 2 sich in ihre Offenstellung zurückgedreht hat. Die Notentriege- lung erfolgt beispielsweise dadurch, daß die Sperrklinke 11 an einer als Verlängerung der Kulisse 40 gebildeten und von der Drehachse 13 der Sperrklinke 11 weiter entfernten Notentriegelungs- oder Außenkulisse 41 betätigt wird. Durch eine Öffnung 42 in der Basisplatte 5 des Gehäuses (siehe Fig. 9 und 10) kann die Sperrklinke 11 entriegelt werden, indem z. B. mittels eines Stiftes oder derglei- chen gegen die z. B. konkav gebogene Außenkulisse 41 gedrückt und die Sperrklinke 11 in ihre Freigabestellung verschwenkt wird. Die längliche Öffnung 42 führt dabei den Stift. An dieser Öffnung oder generell an dem Gehäuse der Schließvorrichtung 1 kann eine an der Außenkulisse 41 angreifende Betätigungseinrichtung angeordnet sein, so daß auch eine Notöffnung von der Kofferraumin- nenseite her, z. B. durch eine sich im Kofferraum aufhaltende Person, auf einfache Weise möglich ist. Die Schließvorrichtung 1 enthält des weiteren eine Überlastschaltung, die wirksam wird und den Schließvorgang abbricht, wenn ein Hindernis ein weiteres Schließen der Kofferraumklappe aus der Vorraststellung der Drehfalle 2 be- oder verhindert. Ein solches Hindernis ist z. B. ein zwischen der Kofferraumklappe und der Kofferraumabdichtung angeordneter, eingeklemmter Gegenstand. Wenn ein Überlastsignal erzeugt wird, beispielsweise aufgrund einer zu großen Stromaufnahme des gegen das Hindernis arbeitenden Elektromotors oder eines gegenüber einem normalen Schließvorgang übergroßen Zeitabstandes zwischen dem Betätigen des Vorrastschalters 28 und des Hauptrastschalters 29 durch die
Drehfalle 2, wird die übliche Drehrichtung des Elektromotors 18 geändert. Der in die entgegengesetzte Richtung rotierende Antriebshebel 21 kommt mit seiner Antriebsrolle 24 in Eingriff an einer Überlastkulisse 43 an der Sperrklinke 11 , die z. B. zwischen der Kulisse 40 und der Außenkulisse 41 der Sperrklinke 11 gebil- det ist, und öffnet durch Verschwenken der Sperrklinke 11 die Drehfalle 2, die sich aufgrund der Rückstellfeder 16 zurückdreht und damit den Verschlußzapfen 7 freigibt.
Die Sperrklinke 11 ist in bevorzugter Ausführungsform mit einer derartigen Mas- senverteilung gebildet, daß seitliche Stöße mit einer Kraftwirkung in der Schwenkebene der Sperrklinke 11 , wie sie bei einem Unfall auftreten können, ein ungewolltes Entriegeln durch Verschwenken der Sperrklinke 11 gegen die Kraft der Rückstellfeder 15 verhindert wird. Dazu enthält die Sperrklinke 11 ein Gewicht 44, das in etwa gegenüber dem die Kulissen 40, 41 und 43 tragenden Abschnitt an- geordnet ist (siehe schematische Darstellung in Fig. 1 und 3) und damit den Schwerpunkt der Sperrklinke 11 näher an die Schwenkachse 13 legt. Die Sperrklinke 11 ist beispielsweise aus einer Leichtmetalllegierung gegossen oder gesintert, an der das aus einem schweren Metall bestehende Gewicht 44 angebracht ist. Bezuqszeichenliste
1 Schließvorrichtung 23 Lagerzapfen
2 Drehfalle 24 Antriebsrolle
3 Schwenkachse 25 Betätigungselement
4 Zapfen 26 Hebelarm
5 Basisplatte 27 Betätigungselement
6 Ausnehmung 28 Vorrastschalter
7 Verschlußzapfen 29 Hauptrastschalter
8 Einführtrichter 30 Betätigungsrand
9 Vorraste 31 Schalter
10 Hauptraste 32 Auswerfer
11 Sperrklinke 33 Lagerzapfen
12 Gegenvorsprung 34 Schwenkachse
13 Schwenkachse 35 Ende
14 Zapfen 36 Zugfeder
15 Rückstellfeder 37 Anschlag
16 Rückstellfeder 38 Anschlag
17 Motorlagerplatte 39 Kulisse
18 Elektromotor 40 Kulisse
19 Untersetzungsgetriebe 41 Außenkulisse
20 Antriebswelle 42 Öffnung
21 Steuerteil, Antriebshebel 43 Überlastkulisse
22 Hebelarm 44 Gewicht

Claims

Patentansprüche
1. Schließvorrichtung, insbesondere für Türen, Klappen und dergleichen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbar gelagerten und mit einem Verschlußzapfen (7) zusammenwirkenden
Drehfalle (2), einer die Drehfalle (2) lösbar verriegelnden Sperrklinke (11) und einem Stellantrieb (18, 20, 21 , 24), der über ein rotatorisch angetriebenes Steuerteil (21) auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (11) für einen Öffnungs- oder einen Schließvorgang der Schließvorrichtung (1) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine Drehrichtung angetriebene Steuerteil (21) durch Einwirken auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (11) sowohl den Schließvorgang wie auch den Öffnungsvorgang ausführt.
2. Schließvorrichtung, insbesondere für Türen, Klappen und dergleichen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbar gelagerten und mit einem Verschlußzapfen (7) zusammenwirkenden Drehfalle (2), einer die Drehfalle (2) lösbar verriegelnden Sperrklinke (1 1 ) und einem Stellantrieb (18, 20, 21 , 24), der über ein rotatorisch angetriebenes Steuerteil (21 ) auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (1 1 ) für einen Öffnungs- oder einen Schließvorgang der Schließvorrichtung (1 ) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auswurfeinrichtung (32) enthält, die beim Öffnungsvorgang den Verschlußzapfen (7) aus der Schließvorrichtung (1 ) bewegt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine Drehrichtung angetriebene Steuerteil (21) durch Einwirken auf die Drehfalle (2) und auf die Sperrklinke (11) sowohl den Schließvorgang wie auch den Öffnungsvorgang ausführt.
4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) in ihre Offenstellung vorgespannt ist und daß das Steuerteil (21) die Drehfalle (2) gegen die Vor- Spannkraft verschwenkt.
5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) in ihre Riegelstellung vorgespannt ist und daß das Steuerteil (21) die Sperrklinke (11) gegen die Vorspannkraft verschwenkt.
6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) eine Vorraste (9) und eine Hauptraste (10) aufweist, über deren jeweiligen Eingriff mit der Sperrklinke (1 1 ) die Drehfalle (2) in einer Vorraststellung bzw. einer Hauptraststellung verriegelt gehalten ist.
7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (1 1 ) jeweils eine Kulisse (39 bzw. 40) aufweisen, an denen das Steuerteil (21 ) zum Verschwenken der Drehfalle (2) bzw. der Sperrklinke (11 ) angreift.
8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließvorgang der Verschlußzapfen (7) in die Schließvorrichtung (1) eingeführt wird und daß ein Signal zum Einschalten des Antriebs des Steuerteils (21 ) erzeugt wird, wenn der Verschlußzapfen (7) von der Drehfalle (2) gefangen ist.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußzapfen (7) in eine Riegelaus- nehmung (6) der Drehfalle (2) eingeführt wird und die in eine Vorraststellung verschwenkte Drehfalle (2) das Signal zum Einschalten des Antriebs des Steuerteils (21) erzeugt.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Offenstellung in ihre Vorraststellung verschwenkte Drehfalle (2) einen Vorrastschalter (28) betätigt, dessen Signal den Antrieb (18) des Steuerteils (21) einschaltet, und daß das Steuerteil (21) die Drehfalle (2) in ihre Hauptraststellung schwenkt, in der sie den Verschlußzapfen (7) bei geschlossener Türe oder Klappe in
Schließstellung verriegelt hält.
1 1 . Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Einführbewegung des Ver- Schlußzapfens (7) in die Schließvorrichtung (1 ) durch manuelles Vorschließen der Türe oder Klappe erfolgt.
12. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Schalter (28, 29, 31) zum Erzeugen von Status- und/oder Steuersignalen vorgesehen sind.
13. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (21 ) durch Ausschalten des Antriebs (18) angehalten wird, nachdem es die Drehfalle (2) in die Hauptraststellung verschwenkt hat.
14. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (18) durch ein Signal des Hauptrastschalters (29) und/oder eines weiteren Schalters (31), der von dem Steuerteil (21) betätigt wird, abgeschaltet wird.
15. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (21) zwei bezüglich der Schwenkachse in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Betätigungselemente (25, 27) für einen Ein-Aus-Schalter (31) aufweist.
16. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auswurfeinrichtung (32) enthält, die beim Öffnungsvorgang den Verschlußzapfen (7) aus der Schließvorrichtung (1) bewegt.
17. Schließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfeinrichtung einen Auswurfhebel (32) aufweist, der vom in die Schließvorrichtung (1) bewegten Verschlußzapfen (7) gegen eine Vorspannkraft verlagert wird.
18. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überlastauslösung vorgesehen ist, die den Schließvorgang abbricht und den Verschlußzapfen (7) freigibt.
19. Schließvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überlastauslösung das Steuerteil (21) in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben ist und die Sperrklinke (11) zum Freigeben der in Vorraststellung verriegelten Drehfalle (2) betätigt.
20. Schließvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) eine zweite Kulisse (43) aufweist, mittels der die Sperrklinke (11) bei der Überlastauslösung aus ihrem Sperreingriff mit der Drehfalle (2) verschwenkbar ist.
21. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastauslösung aufgrund einer übergroßen Stromaufnahme des elektromotorischen Antriebs (18) erfolgt.
22. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastauslösung aufgrund eines Zeitsignals erfolgt, das eine übergroße Schwenkgeschwindigkeit der sich schließenden Drehfalle (2) erfaßt.
23. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notentriegelung vorgesehen ist.
24. Schließvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Notentriegelung mittels einer vordem Steuerteil (21 ) unabhängigen Notentriegelungsbewegung erfolgt, die die
Sperrklinke (1 1 ) in die Freigabestellung verschwenkt.
25. Schließvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Notentriegelungsbetätigung der Sperr- klinke (11 ) an der Innenseite der Schließvorrichtung (1 ) erfolgt.
26. Schließvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) eine Notentriegelungskulisse (41) zur Notentriegelungsbetätigung aufweist.
27. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) derart gebildet ist, daß der Schwerpunkt der Sperrklinke (11) an die Schwenkachse (13) der Sperrklinke (11) angenähert ist.
28. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) ein Ausgleichsgewicht (44) aufweist, das dem die Kulissen (40, 41 , 43) aufweisenden Abschnitt bezüglich der Schwenkachse (13) in etwa gegenüberliegt.
PCT/EP2001/004480 2000-04-19 2001-04-19 Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe WO2001081695A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019668A DE10019668A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE10019668.3 2000-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001081695A2 true WO2001081695A2 (de) 2001-11-01
WO2001081695A3 WO2001081695A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7639500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004480 WO2001081695A2 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10019668A1 (de)
WO (1) WO2001081695A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851494A3 (de) * 2013-09-18 2015-08-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2015139678A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
CN107386833A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 恩坦华汽车零部件(镇江)有限公司 一种低噪音的汽车侧门锁

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
WO2004018809A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum schliessen einer tür eines kraftfahrzeuges
FR2848235B1 (fr) * 2002-12-06 2005-08-26 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102006057679B4 (de) * 2006-12-07 2011-11-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils
FR2923756A1 (fr) * 2008-02-15 2009-05-22 Soc Europ Brevets Automobiles Dispositif de verrouillage pour capot de coffre arriere de vehicule
DE102008048773A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009042061A1 (de) 2009-09-17 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102013108221A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102014109111A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Haubenschloss mit Steuerscheibe
KR101795383B1 (ko) * 2016-03-02 2017-11-09 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조
DE102017101704A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102813A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Haubenschloss
DE102017108754A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017218021A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Klappenschloss
DE102018116285A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19933371A1 (de) 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801154A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-23 Saseb S A Entriegelbares Schnappschloss,insbesondere fuer den Deckel des Motor- und Gepaeckraums an Kraftfahrzeugen
US4652027A (en) * 1984-07-16 1987-03-24 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
FR2607178B2 (fr) * 1986-04-30 1990-06-15 Dubois & Cie Serrure pour coffres et applications analogues
DE8809151U1 (de) * 1988-07-16 1988-10-27 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl.
DE3836771A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3825593C1 (en) * 1988-07-28 1989-11-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Lock for doors or flaps of motor vehicles
DE9012785U1 (de) * 1989-09-14 1991-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5411302A (en) * 1992-06-29 1995-05-02 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered closing device
DE4322689C2 (de) * 1992-07-08 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verriegelungsvorrichtung
DE19501493B4 (de) * 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19520359A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Hauben- oder Türverschluß
US5938252A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
DE19700887B4 (de) * 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
FR2768764B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19933371A1 (de) 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851494A3 (de) * 2013-09-18 2015-08-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US10041279B2 (en) 2013-09-18 2018-08-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
WO2015139678A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
CN107386833A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 恩坦华汽车零部件(镇江)有限公司 一种低噪音的汽车侧门锁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001081695A3 (de) 2002-06-20
DE10019668A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
DE3880063T2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine tuer.
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE3817597C2 (de)
DE69907707T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3334876B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102006024203B4 (de) Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
DE19859565B4 (de) Elektrischer Türschließer
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
WO2007022840A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2020260359A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase