DE602006000788T2 - Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602006000788T2
DE602006000788T2 DE200660000788 DE602006000788T DE602006000788T2 DE 602006000788 T2 DE602006000788 T2 DE 602006000788T2 DE 200660000788 DE200660000788 DE 200660000788 DE 602006000788 T DE602006000788 T DE 602006000788T DE 602006000788 T2 DE602006000788 T2 DE 602006000788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sub
operating lever
door
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200660000788
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000788D1 (de
Inventor
Katsutoshi Kariya-shi Fukunaga
Makoto Kariya-shi Suzumura
Akira Muramatsu
Sigeru Kariya Tanabe
Yukinobu Miyoshi town Nishikamo-gun Kunimatsu
Kazuhisa Miyoshi town Nishikamo-gun Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005047499A external-priority patent/JP4618493B2/ja
Priority claimed from JP2005089425A external-priority patent/JP2006266026A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602006000788D1 publication Critical patent/DE602006000788D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000788T2 publication Critical patent/DE602006000788T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf ein Türverriegelungsgerät, das gestaltet ist, um eine Tür in einem geschlossenen Zustand relativ zu einem Körper zu halten und um die Tür zu verriegeln. Das Türverriegelungsgerät kann auf ein Fahrzeug angepasst werden.
  • Hintergrund
  • Türverriegelungsgeräte waren gewöhnlicherweise bekannt, die einen Klinkenmechanismus, einen Hubhebel, einen Öffnungshebel, einen Verriegelungsbetätigungshebel und ein Verbindungsbauteil haben. Zum Beispiel offenbart US 2004-036298 A1 solch einen Typ von Türverriegelungsgerät. In diesem Türverriegelungsgerät kann der Klinkenmechanismus auf eine Fahrzeugtür eingestellt werden und kann mit einem Schlagbolzen eines Fahrzeugkörpers in Eingriff gelangen und von diesem gelöst werden. Ein Hubhebel ist gestaltet, um den Klinkenmechanismus aus einem eingerückten Zustand bzw. Eingriffszustand zu betätigen, in dem der Klinkenmechanismus mit dem Schlagbolzen im Eingriff steht, hin zu einem ausgerückten Zustand. Der Verriegelungsbetätigungshebel ist gestaltet, um sich zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position in Erwiderung auf eine Betätigung eines Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils einer Fahrzeugtür zu bewegen. Das Verbindungsbauteil arbeitet über den Öffnungshebel in Erwiderung auf eine Betätigung eines Türgriffs der Fahrzeugtür und ist gestaltet, um sich zwischen einer entsperrten beziehungsweise entriegelten Position und einer verriegelten Position in Verbindung mit dem Verriegelungsbetätigungshebel zu bewegen. Wenn das Verbindungsbauteil an der entriegelten Position ist, kann das Verbindungsbauteil mit dem Hubhebel in Erwiderung auf die Betätigung des Öffnungshebels in Eingriff gelangen und kann den Hubhebel in eine Richtung betätigen, die zu einem Lösen einer Klinke des Klinkenmechanismus von dem Schlagbolzen führt. Andererseits, wenn das Verbindungsbauteil an der Verriegelungsposition ist, verfehlt das Verbindungsbauteil den Hubhebel; mit anderen Worten, das Verbindungsbauteil gelangt nicht mit dem Hubhebel in Eingriff. In solchen Fällen wird die Klinke des Klinkenmechanismus nicht von dem Schlagbolzen gelöst.
  • Gemäß dieser Art von Türverriegelungsgerät, unter dem Türverriegelungszustand, falls eine Betätigung des Türgriffs und eine Betätigung eines Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils, wie zum Beispiel einem Verriegelungsknopf, zur gleichen oder ungefähr der gleichen Zeit durchgeführt werden, könnte zumindest das Folgende auftreten. Das heißt, falls die Betätigung des Türgriffs früher als die Betätigung des Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils durchgeführt wird, verpasst das Verbindungsbauteil den Hubhebel. Das Verbindungsbauteil wird dann in eine Richtung der Entriegelungsposition von einer Position aus bewegt, an der das Verbindungsbauteil den Hubhebel verpasst, in Erwiderung auf die Betätigung des Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils. In solchen Fällen, da das Verbindungsbauteil in Kontakt mit dem Hubhebel von einer Seite kommt, an der das Verbindungsbauteil den Hubhebel nicht betätigen kann, wird ein Türentriegelungsvorgang verhindert. Folglich wird ein Türöffnungsvorgang verhindert. Solch eine Situation wird als ein „Notzustand" bezeichnet. Deshalb, um einen Türzustand von einem Türverriegelungszustand zu dem Türentriegelungszustand umzuschalten, ist es notwendig, einen Türentriegelungsvorgang auszuführen, nach einem Lösen der Betätigung des Türgriffs und einem anschließenden Versetzen des Verbindungsbauteils zu der Position, an der das Verbindungsbauteil in Eingriff mit dem Hubhebel gelangen kann. Diese Vorgänge jedoch können gelegentlich unvorteilhaft erscheinen.
  • Um solche nachteilige Vorgänge zu beheben, hat das Türverriegelungsgerät, das in JP 2004-044360 A offenbart ist, einen Verriegelungsbetätigungshebel, der mit einem mit einer Verriegelungs-/Entriegelungsbauteilseite wirkverbundenen Betriebshebel und einem Nebelhebel gestaltet ist, der bereitgestellt ist, um relativ zu dem Betriebshebel bewegbar zu sein, und der mit der Verbindungsbauteilseite wirkverbunden ist. Der Verriegelungsbetätigungshebel ist ferner mit einem Vorspannbauteil zwischen dem Betriebshebel und dem Nebenhebel gestaltet.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Gestaltung des Türverriegelungsgeräts, selbst wenn ein Notzustand aufgrund der Betätigung des Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils aufkommt, die während des Betriebs des Türgriffs ausgeführt wird, ist eine relative Bewegung des Nebenhebels und des Betriebshebels noch immer gewährleistet. Selbst wenn der Nebenhebel in dem Notzustand ist, kann der Betriebshebel zu der entriegelten Position hin bewegt werden. In solchen Zuständen in Erwiderung auf eine Rückkehr des Türgriffs wird der Eingriff oder Kontakt zwischen dem Verbindungsbauteil und dem Hubhebel gelöst, und der Nebenhebel und das Verbindungsbauteil werden durch das Vorspannbauteil zu der entriegelten Position hin versetzt. Wie vorangehend beschrieben ist, selbst wenn ein Notzustand aufgrund einer Betätigung des Verriegelungs-/Entriegelungsbauteils auftritt, die zur Zeit oder ungefähr der gleichen Zeit wie eine Betätigung des Türgriffs ausgeführt wird, ist es möglich, einen Türzustand von dem Türverriegelungszustand zu dem Türentriegelungszustand sanft umzuschalten.
  • Gemäß dem vorangehend beschriebenen konventionellen Türverriegelungsgerät war es notwendig, um den Verriegelungsbetätigungshebel an dem Türverriegelungsgerät zu montieren, den Betriebshebel, den Nebenhebel und das Vorspannbauteil jeweils relativ zu dem Türverriegelungsgerät einzubauen. Genauer gesagt, wird der Betriebshebel zuerst an einer vorbestimmten Position relativ zu einem Basisbauteil des Türverriegelungsgeräts platziert, und wird das Vorspannbauteil auf dem Betriebshebel montiert, der an der vorbestimmten Position platziert ist. Der Nebenhebel wird dann an dem Vorspannbauteil montiert, das an dem Betriebshebel montiert ist. In diesem Fall erstreckt sich ein Verbindungsschaft beziehungsweise eine Verbindungswelle des Nebenhebels durch eine Bohrung des Betriebshebels und eine Bohrung des Basisbauteils, und der Verriegelungsbetätigungshebel wird an das Türverriegelungsgerät montiert, während Positionen des Nebenhebels und des Vorspannbauteils relativ zu dem Betriebshebel gestützt werden. Jedoch bleibt ein Zusammenbauvorgang des Verriegelungsbetätigungshebels an dem Türverriegelungsgerät kompliziert, bei dem eine Zusammenbaueffizienz sinkt. Darüber hinaus kann ein Herstellungsprozess des Türverriegelungsgeräts kompliziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorangehenden Umstände gemacht, und sieht ein Türverriegelungsgerät vor, das zum Beispiel in einem Fahrzeug verwendet wird, bei dem jeweilige Bauteile, die einen Verriegelungsbetätigungshebel gestalten, an dem Türverriegelungsgerät bei einer erhöhten Zusammenbaueffizienz montiert werden, und ein Prozess eines Zusammenbauens beziehungsweise Herstellens des Türverriegelungsgeräts kann vereinfacht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug: Einen Klinkenmechanismus, der eine Tür des Fahrzeugs relativ zu einem Körper des Fahrzeugs in einem geschlossenen Zustand hält; einen Innenöffnungshebel und einen Außenöffnungshebel, die in Erwiderung auf jeweilige Betätigungen eines innerhalb der Tür vorgesehenen Türgriffs und eines außerhalb der Tür vorgesehenen Türgriffs betätigt werden; ein Verbindungsbauteil, das zwischen dem Klinkenmechanismus von jedem von dem Innenöffnungshebel und dem Außenöffnungshebel liegt und das wahlweise zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition betätigt wird, nämlich der Entriegelungsposition, in der Betätigungen der jeweiligen Innen- und Außenöffnungshebel an den Klinkenmechanismus übertragen werden, und der Verriegelungsposition, in der die Betätigungen nicht auf den Klinkenmechanismus übertragen werden; eine Antriebseinheit, die zum Schalten einer Position des Verbindungsmechanismus zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition betätigt wird; und einen Verriegelungsbetätigungshebel, der zum Übertragen einer Antriebskraftquelle einer Antriebseinheit auf das Verbindungsbauteil gebildet ist. Der Verriegelungsbetätigungshebel hat einen Betriebshebel, der mit der Antriebseinheit wirkverbunden ist, und einen Nebenhebel, der mit dem Verbindungsbauteil wirkverbunden ist, wobei der Nebenhebel gestaltet ist, um einstückig mit dem Betriebshebel zu arbeiten, wenn das Verbindungsbauteil in die Verriegelungsposition geschaltet ist, und über ein Vorspannbauteil mit dem Betriebshebel zusammen zu wirken, wenn das Verbindungsbauteil in die Entriegelungsposition geschaltet ist. Der Verriegelungsbetätigungshebel ist eine Baugruppe, die den Betriebshebel, den Nebenhebel und das Vorspannbauteil enthält.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, gemäß der Ausführungsform und des modifizierten Beispiels der vorliegenden Erfindung, wenn das Verbindungsbauteil 33 in die Verriegelungsposition versetzt ist, wird der Nebenhebel 42 oder 142 einstückig mit dem Betriebshebel 41 oder 141 betrieben. Andererseits, wenn das Verbindungsbauteil 33 in die Entriegelungsposition versetzt ist, ist der Nebenhebel 41 oder 142 über das Vorspannbauteil 43 oder 143 mit dem Betriebshebel 41 oder 141 verbunden. Deshalb, selbst wenn ein Notzustand aufgrund einer Betätigung des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 aufkommt, die zur gleichen Zeit oder ungefähr zur gleichen Zeit wie eine Betätigung des Innen- oder Außenöffnungshebels 32 oder 34 ausgeführt wird, kann das Verbindungsbauteil 33 oder das Türverriegelungsgerät 1 einfach in die entriegelte Position zurückkehren.
  • Der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 ist als ein Unterzusammenbau bzw. Unterbaugruppe aufgebaut, die den Betriebshebel 41 oder 141, den Nebenhebel 42 oder 142 und das Vorspannbauteil 43 oder 143 enthält. Der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 kann daher als eine Einheit an dem Türverriegelungsgerät 1 montiert werden. Folglich, wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 an dem Türverriegelungsgerät 1 montiert wird oder an dieses gefügt wird, verglichen mit jeweiligen Zusammenbaukomponenten an dem Türverriegelungsgerät 1, kann eine Effizienz eines Montierens des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 an dem Türverriegelungsgerät 1 verbessert werden. Ferner kann ein Herstellungsprozess des Türverriegelungsgeräts 1 vereinfacht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehenden und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Türverriegelungsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsbetätigungshebels, der in 1 dargestellt ist;
  • 3A ist ein Querschnitt, der den Verriegelungsbetätigungshebel als eine Baugruppe darstellt, wenn von einer Betriebshebelseite aus gesehen;
  • 3B ist eine Vorderansicht, die den Verriegelungsbetätigungshebel als eine Baugruppe darstellt, wenn von der Betriebshebelseite aus gesehen;
  • 4 ist eine Vorderansicht, die den Verriegelungsbetätigungshebel als eine Baugruppe darstellt, wenn von einer Nebenhebelseite aus gesehen;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die einen Verbindungsmechanismus und den Verriegelungsbetätigungshebel des Türverriegelungsgeräts darstellt, wobei jeder von diesen in einem entriegelten Zustand ist;
  • 6 ist ein Querschnitt des Türverriegelungsgeräts;
  • 7 ist eine Vorderansicht des Türverriegelungsgeräts;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die den Verbindungsmechanismus und den Verriegelungsbetätigungshebel des Türverriegelungsgeräts darstellt, wobei jeder von diesen in einem Verriegelungszustand ist;
  • 9 ist eine Vorderansicht, die den Verbindungsmechanismus und den Verriegelungsbetätigungshebel des Türverriegelungsgeräts darstellt, wenn ein Türöffnungsvorgang in dem Verriegelungszustand ausgeführt wird;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Türverriegelungsgerät an einer Tür eines Fahrzeugs installiert ist;
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsbetätigungshebels gemäß eines modifizierten Beispiels; und
  • 12A bis 12D sind Ansichten zum Erläutern eines Zusammenbauprozesses des Verriegelungsbetätigungshebels gemäß dem modifizierten Beispiel.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Wie in 10 dargestellt ist, ist ein Türverriegelungsgerät 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Position einer Tür Y eines Fahrzeugs X installiert, einer Position, die einem Schlagbolzen 300 des Fahrzeugs X zugewandt ist, wenn die Tür Y geschlossen ist. Eine Art der Tür Y ist nicht speziell beschränkt und kann eine Gelenktür, eine Gleittür und so weiter sein. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Türverriegelungsgerät 1 an einer Seitentür als die Tür Y montiert, durch die ein Insasse in und aus dem Fahrzeug X kommt, wie in 10 offensichtlich ist. Das Türverriegelungsgerät 1 kann jedoch auch an einem Kofferraumdeckel beziehungsweise Heckklappe eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel einem Fließheckbeziehungsweise Steilheckfahrzeug, montiert sein. Das Türverriegelungsgerät 1 ist fest an einer Innenseite des Fahrzeugs X vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Türverriegelungsgerät 1 im Wesentlichen mit einem Klinkenmechanismus 2, einem Verbindungsmechanismus 3, einem Verriegelungsbetätigungshebel 4, einem Gehäuse 5 gestaltet, in dem der Klinkenmechanismus 2, der Verbindungsmechanismus 3 und der Verriegelungsbetätigungshebel 4 untergebracht sind. Der Klinkenmechanismus 2 ist gestaltet, um die Tür Y in einem geschlossenen Zustand zu halten, durch ein wahlweise in Eingriff Stehen mit dem Schlagbolzen 300 (10), der an dem Körper des Fahrzeugs X befestigt ist. Der Verbindungsmechanismus 3 betätigt den Klinkenmechanismus 2, so dass die Tür Y geöffnet werden kann. Der Verriegelungsbetätigungshebel 4 schaltet einen Zustand des Verbindungsmechanismus 3 oder ein Öffnungsbindeglied bzw. eine Öffnungsverbindung 33 (später beschrieben) zwischen einem Zustand, in dem der Verbindungsmechanismus 3 oder die Öffnungsverbindung 33 den Klinkenmechanismus 2 betätigt, und dem anderen Zustand um, in dem der Verbindungsmechanismus 3 oder die Öffnungsverbindung 33 den Klinkenmechanismus 2 nicht betätigt.
  • Wie ferner in 1 dargestellt ist, ist das Gehäuse 5 hauptsächlich durch ein aus Harz hergestelltes Hauptgehäuse 51, eine aus Harz hergestellte erste Abdeckung 52 und eine zweite Abdeckung 53 gestaltet. Das Hauptgehäuse 51 hat einen ersten Gehäuseabschnitt 51a und einen zweiten Gehäuseabschnitt 51b, der sich ungefähr mit einem rechten Winkel zu dem ersten Gehäuseabschnitt 51a einstückig erstreckt. Die erste Abdeckung 52 ist an das Hauptgehäuses 51 gefügt, um sich so mit dem ersten Gehäuse 51a zu überlappen, und ein wasserdichter erster Gehäuseraum A wird durch die erste Abdeckung 52 und den ersten Gehäuseabschnitt 51a definiert. Gleichermaßen ist die zweite Abdeckung 52 an das Hauptgehäuse 51 gefügt, um sich so mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 51b zu überlappen, und ein zweiter Gehäuseraum B ist durch die zweite Abdeckung 53 und den zweiten Gehäuseabschnitt 51b definiert. Die zweite Abdeckung 53 ist hauptsächlich durch einen kastenartigen, aus Harz gefertigten Körper 53a, einer Metallbasisplatte 53b und einer Metallnebenbasisplatte 53c gestaltet. Die Basisplatte 53b ist mit dem Köper 53a gefügt, und ein dritter Gehäuseraum C ist durch die Basisplatte 53b und den Körper 53a definiert. Der Körper 53a ist über die Nebenbasisplatte 53c an das Hauptgehäuse 51 gefügt.
  • Wie in 1 noch weiter dargestellt ist, ist der Klinkenmechanismus 2 in dem dritten Gehäuseraum C untergebracht und hat eine Klinke 22, die durch die Basisplatte 53b um einen Klinkenschaft 21 herum schwenkbar abgestützt ist, und eine Sperrklinke 24, die durch die Basisplatte 53b um einen Sperrklinkenschaft 23 schwenkbar abgestützt ist, um mit der Klinke 22 in Eingriff zu gelangen. Die Klinke 22 hat an einer Umfangsseitenfläche der Klinke 22 eine Nut 22a zum Aufnehmen des Schlagbolzens 300, und einen Sperrklinkenabschnitt 22b, der mit der Sperrklinke 24 in Eingriff gelangt und von dieser gelöst wird. Die Klinke 22 ist immer drehbar in eine Richtung durch eine Feder 25 vorgespannt, während die Sperrklinke 24 durch eine Feder 26 in eine Richtung immer drehbar vorgespannt ist, die der Vorspannrichtung der Klinke 22 entgegensteht.
  • Wie in 1, 5 und 7 dargestellt ist, ist der Verbindungsmechanismus 3 hauptsächlich durch einen Hubhebel 31, einen Außenöffnungshebel 32, die Öffnungsverbindung 33 (das heißt, ein Verbindungsbauteil) und einen Innenöffnungshebel 34 gestaltet.
  • Der Hubhebel 31 und der Außenöffnungshebel 32 sind in dem zweiten Gehäuseraum B untergebracht. Der Hubhebel 31 ist fest an einem Erstreckungsabschnitt des Sperrklinkenschafts 23 des Klinkenmechanismus 22 innerhalb des zweiten Gehäuseraums B vorgesehen, so dass sich der Hubhebel 31 mit dem Sperrklinkenschaft 23 einstückig dreht. Der Außenöffnungshebel 32 ist frei drehbar durch die Nebenbasisplatte 53c um einen Stift 32a herum abgestützt, der in die Nebenbasisplatte 53c eingepasst ist und von dieser abgestützt wird. Der Außenöffnungshebel 32 ist mit einem Außentürgriff (10) der Tür Y durch einen Verbindungsstift 32b wirkverbunden, der an einem Ende des Außenöffnungshebels 32 aufrecht steht. Der Außenöffnungshebel 32 ist mit einer Feder 32c befestigt und wird durch eine Vorspannkraft der Feder 32c an einer Ausgangsposition beibehalten, die in 7 dargestellt ist.
  • Die Öffnungsverbindung 33 und der Innenöffnungshebel 34 sind in dem ersten Gehäuseraum A untergebracht. Die Öffnungsverbindung 33 ist angeordnet, um sich im Wesentlichen mit dem Außenöffnungshebel 32 zu überkreuzen, und ist durch das andere Ende des Außenöffnungshebels 32 gestützt, um so zwischen einer Entriegelungsposition, die in 5 dargestellt ist, und einer Verriegelungsposition, die in 7 dargestellt ist, frei zu schwenken. Ein Langloch 33a (5 und 7) ist an einem spitzen Ende der Öffnungsverbindung 33 ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung der Öffnungsverbindung 33. Eine Flanschabstellung beziehungsweise Flanschwand 33b, die eine L-förmigen Struktur hat und in Kontakt mit einer Flanschabstellung beziehungsweise Flanschwand 31a der Hubhebels 31 kommt, ist an einem Längszwischenabschnitt der Öffnungsverbindung 33 ausgebildet. Der Innenöffnungshebel 34 ist durch einen Abstützschaft beziehungsweise Stützwelle 6 relativ drehbar abgestützt, was später beschrieben wird. Ein Armabschnitt, der mit der Flanschwand 33b der Öffnungsverbindung 33 in Kontakt kommen kann, ist an einem Ende des Innenöffnungshebels 34 ausgebildet.
  • Der Innenöffnungshebel 34 ist mit einem Durchgangsloch ausgebildet, dessen Umfangsrand mit einer aufrecht stehenden Flanschwand einstückig ist. Der Innenöffnungshebel 34 ist von einer Außenseite an einen Außenumfangsabschnitt eines ersten Abstützabschnitts 63 (6) der Abstützwelle 6 angepasst und ist relativ zu dem ersten Abstützabschnitt 63 frei drehbar. Dieser Aufbau des Innenöffnungshebels 34 wird später im Detail beschrieben.
  • Zurück zu 1, ist der Verriegelungsbetätigungshebel 4, der in dem ersten Gehäuseraum A untergebracht ist, im Wesentlichen mit einem Betriebshebel 41, einem Nebenhebel 42 und einer Feder 43 gestaltet. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diese jeweiligen Komponenten als ein Unterzusammenbau (das heißt eine Baugruppe) aufgebaut, das heißt, sind alle in einem Unterzusammenbau (das heißt eine Baugruppe) enthalten, um so einstückig an dem Türverriegelungsgerät 1 montiert zu werden. Der Verriegelungsbetätigungshebel 4, in dem solche Komponenten in dem Unterzusammenbau beziehungsweise Unterbaugruppe enthalten sind, ist durch eine Nabe 7 (6) des Hauptgehäuses 51 drehbar gestützt, um so um die Abstützwelle 6 drehbar zu sein.
  • Wie in 2, 3 und 6 dargestellt ist, ist eine Nabe 41a an dem Betriebshebel 41 ausgebildet. Die Nabe 41a besitzt ein Durchgangsloch 41c, dessen Durchmesser im Wesentlichen der gleiche wie oder geringfügig größer als ein Durchmesser einer Außenumfangsfläche 71b der Nabe 7 ist. Der Nebenhebel 42 besitzt ein Durchgangsloch 42c, dessen Durchmesser im Wesentlichen der gleiche wie oder geringfügig größer als ein Durchmesser einer Außenumfangsfläche der Nabe 41a des Betriebshebels 41 ist. Das heißt, der Nebenhebel 42 wird durch den Betriebshebel 41 drehbar gestützt und ist relativ zu dem Betriebshebel 41 drehbar, da die Nabe 41a des Betriebshebels 41 sich durch das Durchgangsloch 42c des Nebenhebels 42 erstreckt. Ein Montieren des Nebenhebels 42 an dem Betriebshebel 41 wird durch ein relatives Drehen beider Hebel 41 und 42 und in Eingriff bringen oder Berühren des Nebenhebels 42 mit einem Seitenwandabschnitt 41e eines Anschlagelements 41d des Betriebshebels 41 angewendet. Wenn der Nebenhebel 42 mit dem Betriebshebel zusammen gepasst wird, trifft eine Fläche des Nebenhebels 42 mit einem Bodenabschnitt 41f des Anschlagelements 41d des Betriebshebels 41 zusammen, während ein Eingriffsvorsprung 42a (das heißt, ein Eingriffsabschnitt) des Nebenhebels 42 mit einer Vertiefung 41b (das heißt, ein im Eingriff befindlicher Abschnitt) des Betriebshebels 41 in Eingriff steht. Deshalb können der Betriebshebel 41 und der Nebenhebel 42 von einem Herabfallen entlang einer Richtung einer Drehachse von beiden (4) abgehalten werden. Falls eine falsche Seitenfläche des Nebenhebels 42 in Kontakt mit dem Betriebshebel 41 kommt, kommt ein Vorsprung 42b der an dem Nebenhebel 42 vorgesehen ist, mit einem Seitenabschnitt des Anschlagelements 41d in Berührung. In solchen Fällen ist es nicht möglich, den Eingriffsvorsprung 42a und die Aussparung 42b in Eingriff zu bringen, aufgrund des Vorsprungs 42b, der den Betriebshebel 41 und den Nebenhebel 42 von einem fälschlicher Weise Zusammenfügen abhält. Deshalb kann ein falsches Zusammenbauen des Nebenhebels 42 mit dem Betriebshebel 41, das heißt, ein entgegen gesetztes Zusammenbauen des Nebenhebels 42 mit dem Betriebshebel 41, verhindert werden. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nebenhebel 42 mit dem Eingriffsabschnitt versehen, und der Betriebshebel 41 ist mit dem in Eingriff stehenden Abschnitt versehen. Jedoch ist der Aufbau nicht auf das Vorangehende beschränkt. Alternativ oder zusätzlich kann der Nebenhebel 42 mit einem in Eingriff stehenden Abschnitt versehen sein und kann der Betriebshebel 41 mit einem Eingriffsabschnitt versehen sein.
  • Wie aus 3 und 6 offensichtlich ist, ist die Feder 43 an einem Außenumfang der Nabe 41a des Betriebshebels 41 an einer Seite gegenüber des Nebenhebels 42 befestigt. Ein Ende der Feder 43 ist mit einem Federeingriffsabschnitt 41g des Betriebshebels 41 in Eingriff, während das andere Ende von dieser mit einem Körper des Nebenhebels 42 in Eingriff steht. Der Nebenhebel 42 wird daher durch eine Vorspannkraft der Feder 43 vorgespannt, um so in Kontakt mit dem Seitenwandabschnitt 41e des Anschlagelements 41d zu kommen.
  • Die Abstützwelle 6 hat eine zylindrische Form und ist mit einem Flansch 61 an einem annähernd axial zwischenliegenden Abschnitt der Abstützwelle 6 ausgebildet. Die Abstützwelle 6 ist mit einem befestigten Abschnitt 62 an einer Seite eines befestigten Endes (eine rechte Seite in 6) von dem Flansch 61 ausgebildet, einem befestigten Abschnitt 62, dessen Durchmesser im Wesentlichen der gleiche wie, oder geringfügig größer als, ein Durchmesser einer Innenumfangsfläche 71 der Nabe 7 ist. Die Abstützwelle 6 ist mit einem ersten Abstützabschnitt 63, einem zweiten Abstützabschnitt 64 und einem Einschubabschnitt 65 an einer Seite eines spitzen Endes (eine linke Seite in 6) von dem Flansch 71 ausgebildet. Der erste Abstützabschnitt 63 besitzt einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des befestigten Abschnitts 62 ist. Der zweite Abstützabschnitt 64 besitzt einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des ersten Abstützabschnitts 63 ist. Der Einschubabschnitt 65 besitzt einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des zweiten Abstützabschnitts 64 ist. Die Abstützwelle 6 ist in der Nabe 7 presspassend und ist in das Hauptgehäuse 51 eingepasst und an dieses in solch einer Art und Weise gefügt, dass eine Außenumfangsfläche des befestigten Abschnitts 62 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 71 der Nabe 7 kommt. Der Einschubabschnitt 65 ist in ein mit einem Flansch versehenen Durchgangsloch 52a eingeschoben, das an der ersten Abdeckung 52 ausgebildet ist und durch die erste Abdeckung 52 über eine Beilagscheibe 9 abgestützt ist. Deshalb ist die Abstützwelle 6 an ihren beiden Enden durch das Hauptgehäuse 51 und die erste Abdeckung 52 abgestützt, das heißt, durch das Gehäuse 5.
  • Wie aus 1, 5, 8 und 9 ersichtlich ist, ist ein Stellglied bzw. Aktuator 8 (das heißt, eine Antriebseinheit) mit einem elektrischen Motor 81 als eine Antriebskraftquelle in dem ersten Gehäuseraum A platziert. Eine Schnecke 82 ist an einer Drehwelle 81a des elektrischen Motors 81 befestigt, um einstückig mit der Drehwelle 81a drehbar zu sein. Ein Schneckenrad 83 ist frei drehbar um einen Stift 83a an dem Hauptgehäuse 51 des Gehäuses 5 abgestützt und ist mit der Schnecke 82 verzahnt. Ein Paar von Eingriffsvorsprüngen 83b und 83b sind an dem Schneckenrad 83 ausgebildet, um innerhalb von Eingriffsaussparungen 41h des Betriebshebels 41 in Erwiderung auf eine Drehung des Schneckenrades 83 wirksam zu sein und um in Eingriff mit dem Betriebshebel 41 zu stehen. Gemäß solch einer Konfiguration, wenn der elektrische Motor 81 in eine Richtung aktiviert wird, dreht sich das Schneckenrad 83 in einer Uhrzeigerrichtung in 5 durch die Schnecke 82, eine solche Drehung, die einen der Eingriffsvorsprünge 83b und 83b mit der Eingriffsaussparung 41f des Betriebshebels 41 in Eingriff bringt und bringt den einen mit dem Betriebshebel 41 in Eingriff. Folglich drehen sich der Betriebshebel 41 und der Nebenhebel 42 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 1 (in einer Verriegelungsrichtung) als eine integrale Einheit über ein Anschlagelement 42d. Andererseits, wenn der elektrische Motor 81 in der anderen Richtung aktiviert wird, dreht sich das Schneckenrad 83 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 5 durch die Schnecke 82, eine solche Drehung, die den einen der Eingriffsvorsprünge 83b und 83b mit der Eingriffsaussparung 41f des Betriebshebels 41 in Eingriff bringt und den einen mit dem Betriebshebel 41 in Eingriff bringt. Folglich dreht sich der Betriebshebel 41 in einer Uhrzeigerrichtung in 5 (das heißt, eine Entriegelungsrichtung). In diesem Fall dreht sich der Nebenhebel 42 in einer Uhrzeigerrichtung in 5 in Verbindung mit dem Betriebshebel 41 über die Feder 43.
  • Als Nächstes wird nachfolgend ein grundlegender Betrieb des Türverriegelungsgeräts 1 beschrieben. 5 stellt Zustände oder Positionen des Verbindungsmechanismus 3 und des Verriegelungsbetätigungshebels 4 dar, wenn die Tür Y in einem geschlossenen Zustand und in einem entriegelten Zustand durch den Klinkenmechanismus 2 des Türverriegelungsgeräts 1 beibehalten wird. In solchen Zuständen ist der Außenöffnungshebel 32 in der Ausgangsposition, die in 7 dargestellt ist, platziert.
  • Unter der Bedingung, die in 5 dargestellt ist, wenn der Außentürgriff 100 der Tür Y betätigt wird, wird der Außenöffnungshebel 32 von der Ausgangsposition in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 7 gedreht, in der die Öffnungsverbindung 33 in 5 und 7 aufwärts versetzt wird. Die Flanschwand 33b der Öffnungsverbindung 33 kommt dann mit der Flanschwand 31a des Hubhebels 31 in Kontakt, wobei der Hubhebel 31 gedreht wird. Folglich wird der Klinkenmechanismus 2 von einem eingeklinkten Zustand zu einem ausgeklinkten Zustand betätigt, so dass die Tür Y geöffnet wird.
  • Bezug nehmend auf 5 und 8, wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 4 durch ein Aktivieren des elektrischen Motors 81 oder durch ein Betätigen eines Innenverriegelungsknopfs in einer Verriegelungsrichtung gedreht wird, wird die Drehung des Verriegelungsbetätigungshebels 4 über eine Buchse 42e auf die Öffnungsverbindung 33 übertragen, und die Öffnungsverbindung 33 wird in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 5 geschwenkt. Folglich wird die Öffnungsverbindung 33 von einer Entriegelungsposition zu einer Verriegelungsposition (8) umgeschaltet. In diesem Zustand erscheint oder existiert die Flanschwand 31a des Hubhebels 31 nicht auf einem Betriebspfad der Flanschwand 33b der Öffnungsverbindung 33, einem Betriebspfad, der in Erwiderung auf einen Betrieb der Öffnungsverbindung 33 erzeugt wird. Deshalb, selbst wenn ein Innentürgriff oder der Außentrügriff 100 der Tür Y betätigt wird, kommt die Flanschwand 33b nicht mit der Flanschwand 31a (9) in Kontakt, wobei die Tür Y nicht geöffnet wird. Um den Zustand oder Position der Öffnungsverbindung 33 zu dem Zustand, der in 5 dargestellt ist, zurückzuführen, kann der Verriegelungsbetätigungshebel 4 in eine Entriegelungsrichtung gedreht werden durch ein Aktivieren des elektrischen Motors 81 oder durch ein Betätigen des Innenverriegelungsabschnitts in einer Richtung entgegen der vorangehend beschriebenen.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Türverriegelungsgeräts 1 in einem Fall beschrieben, in dem ein Türöffnungsvorgang und ein Türentriegelungsvorgang zu der gleichen oder ungefähr der gleichen Zeit unter der Türverriegelungsbedingung ausgeführt werden.
  • Wenn ein Türöffnungsvorgang unter der Türverriegelungsbedingung ausgeführt wird, wird die Öffnungsverbindung 33 näherungsweise aufwärts verschoben. Jedoch, wie vorangehend beschrieben ist, kommt die Öffnungsverbindung 33 nicht mit dem Hubhebel 31 (9) in Kontakt. Falls ein Entriegelungsvorgang unter der vorangehend erwähnten Bedingung ausgeführt wird, wird die Öffnungsverbindung 33 in eine Uhrzeigerrichtung in 9 gedreht und kommt mit einem Seitenabschnitt des Hubhebels 31 in Kontakt, wobei die Drehung der Öffnungsverbindung 33 durch solch einen Kontakt gestoppt wird. Jedoch, da die Feder 43 eine relative Drehung zwischen dem Nebenhebel 42 und dem Betriebshebel 41 gestattet, kann der Betriebshebel 41 in die Entriegelungsposition entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 verschoben werden. Sobald der Türöffnungsvorgang unter der vorangehend erwähnten Bedingung unterbrochen beziehungsweise abgebrochen wird, wird ein derartiger Kontakt zwischen der Öffnungsverbindung 33 und dem Hubhebel 31 gelöst, und der Nebenhebel 42 wird durch die Vorspannkraft der Feder 43 in die Entriegelungsposition verschoben. Wie vorangehend beschrieben ist, kann ein Zustand oder Position der Öffnungsverbindung 33, das heißt, ein Zustand des Türverriegelungsgeräts 1, von dem Verriegelungszustand (die Verriegelungsposition) zu dem Entriegelungszustand (die Entriegelungsposition in 5) verschoben werden. Das heißt, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, selbst wenn ein Notzustand unter der Türverriegelungsbedingung auftritt, aufgrund der Betätigung des Türöffnungsvorgangs zur gleichen oder ungefähr der gleichen Zeit als der Entriegelungsvorgang, kann das Türverriegelungsgerät 1 oder die Öffnungsverbindung 33 leicht zu dem entriegelten Zustand zurückkehren.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, ein hochwertiges Türverriegelungsgerät 1 vorzusehen, in dem der Verriegelungsbetätigungshebel 4 leicht mit dem Türverriegelungsgerät 1 zusammengefügt werden kann, und das leicht aus einem Notzustand zurückkehren kann.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Türverriegelungsgerät 1 an die Tür Y aus zwei Seitentüren des Fahrzeugs X angepasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Türverriegelungsgerät 1 an die andere Tür aus den zwei Seitentüren angepasst werden. In solchen Fällen könnte der Aufbau eines Betriebshebels 41 für die andere Seitentür relativ zu dem Aufbau des Betätigungshebels 41, der vorangehend beschrieben ist, symmetrisch sein, während der gleiche Nebenhebel 42 eingesetzt werden könnte.
  • Ferner, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der Verriegelungsbetätigungshebel 4 durch den elektrischen Aktuator bzw. Stellglied betätigt. Alternativ oder zusätzlich kann der Verriegelungsbetätigungshebel 4 durch andere Einrichtungen betätigt werden, wie zum Beispiel in einer manuellen Art und Weise, bei der der Verriegelungsbetätigungshebel 4 durch einen Schlüssel gedreht wird, der in ein Schlüsselloch eingeschoben wird, das an einer Außenverkleidung der Tür ausgebildet ist.
  • Als Nächstes wird nachfolgend mit Bezug auf 11 ein modifiziertes Beispiel des Türverriegelungsgeräts 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Verriegelungsbetätigungshebel 140 eines Türverriegelungsgeräts 1 gemäß dem modifizierten Beispiel hat einen Betriebshebel 141, einen Nebenhebel 142 und eine Torsionsfeder 143. Der Betriebshebel 141 ist mit einem Durchgangsloch 141a, einem konkaven Abschnitt 141b, konvexen Abschnitten 141c und 141d ausgebildet. Der Nebenhebel 142 ist mit einem Durchgangsloch 142a und einem Stift 142b ausgebildet. Der Nebenhebel 142 ist durch den Betriebshebel 141 relativ drehbar um das Durchgangsloch 142a herum abgestützt, in das sich eine Abstützwelle 61 erstreckt. Die Torsionsfeder 143 (eine Vorspanneinrichtung) ist zwischen dem Betriebshebel 142 und dem Nebenhebel 142 vorgesehen. Die Torsionsfeder 143 ist eingesetzt, um ein Drehmoment, das in ihrer gewickelten Richtung wirkt, an einem Ende 143a (das andere Ende 143b) von dieser zu erzeugen.
  • Das eine Ende 143a der Torsionsfeder 143 ist durch einen Halteabschnitt 141e (das heißt, einen ersten Halteabschnitt) des Betriebshebels 141 gehalten, während das andere Ende 143b von dieser mit einer Eingriffsfläche 142c (ein Eingriffsabschnitt) des Nebenhebels 142 in Eingriff steht. Der Betriebshebel 141 ist ferner mit einem temporären Halteabschnitt bzw. Übergangshalteabschnitt 141f (das heißt, einen zweiten Halteabschnitt) an einer Position ausgebildet, die in einer Entriegelungsrichtung entfernt von der Eingriffsfläche 142c des Nebenhebels 142 existiert. Dieser temporäre Halteabschnitt 141f kann das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143 halten. Der Nebenhebel 142 ist ferner mit einer Fläche 142d (das heißt, einem Führungsabschnitt) versehen, der sich kontinuierlich von der Eingriffsfläche 142c erstreckt. Gemäß diesem modifizierten Beispiel, obwohl die Fläche 142d eine Neigung relativ zu der Eingriffsfläche 142c ist, ist der Aufbau der Fläche 142d nicht auf das Vorangehende beschränkt. Die Fläche 142d kann zum Beispiel eine gekrümmte Fläche sein, die sich kontinuierlich von der Eingriffsfläche 142c aus erstreckt.
  • 12A bis 12D sind erläuternde Ansichten für ein schematisches Erklären von Vorgängen des Nebenhebels 142 und des anderen Endes 143b der Torsionsfeder 143 gemäß dem modifizierten Beispiel. 12A stellt einen Abschnitt vor einem Zusammenbauen des Nebenhebels 142 mit dem Betriebshebel 141 dar, in dem das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143 durch den temporären Halteabschnitt 141f des Betriebshebels 141 gehalten wird. 12B stellt einen Anfangsabschnitt eines Zusammenbauens des Nebenhebels 142 mit dem Betriebshebel 141 dar, in dem die Fläche 142d des Nebenhebels 142 im Kontakt mit dem anderen Ende 143b der Torsionsfeder 143 ist, die durch den temporären Halteabschnitt 141f gehalten wird. In derartigen Zuständen drückt die Fläche 142d des Nebenhebels 142 das andere Ende 143b auf einer linken Seite in 12 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 143, während sie gleitbar im Kontakt mit dem anderen Ende 143b der Torsionsfeder 143 ist, wie in 12C dargestellt ist. Wenn die Fläche 142d des Nebenhebels 142 weiter das andere Ende 143b gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 143 drückt, steht die Eingriffsfläche 142c des Nebenhebels 142 schließlich im Eingriff mit dem anderen Ende 143b der Torsionsfeder 143, wie in 12D dargestellt ist. Das heißt, das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143 wird zu der Eingriffsfläche 142c des Nebenhebels 142 durch die Fläche 142d des Nebenhebels 142 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 143 geführt.
  • Wie aus 12A bis 12D ersichtlich ist, für eine Reihe von Zusammenbauarbeiten des Verriegelungsbetätigungshebels 140, werden der Betriebshebel 141, der die Torsionsfeder 143 hält, und der Nebenhebel 142 in einer Richtung zusammengebaut. Deshalb ist es zum Beispiel für eine solche Zusammenbauarbeit möglich, zum Beispiel eine Vorrichtung zum automatischen Zusammenbauen von Komponenten einzusetzen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, kann die Torsionsfeder 143 vorab durch den Halteabschnitt 141b und dem temporären Halteabschnitt 141f des Betriebshebels 141 gehalten werden. Unter solchen Umständen, da der Haupthebel 141 und die Torsionsfeder 143 sich vorab vereinigen können, besteht keine Notwendigkeit, solche Komponenten jeweils zu halten.
  • Wie ferner aus 12A bis 12D ersichtlich ist, wird das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143, die durch den temporären Halteabschnitt 141f des Betriebshebels 141 gehalten wird, in die andere Richtung gedrückt, während sie gleitbar in Kontakt mit der Fläche 142d des Nebenhebels 142 ist. Das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143 gelangt dann schließlich in Eingriff mit der Eingriffsfläche 142c des Nebenhebels 142.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, kann der Verriegelungsbetätigungshebel 140 durch eine Kombination einer Arbeit zum Halten der Torsionsfeder 143 vorab durch den Betriebshebel 141 und einer einfachen Arbeit zum Betätigen sowohl des Betätigungshebels 141, der die Torsionsfeder 143 hält, als auch den Nebenhebel 142 in der gleichen Richtung mit einer hohen Effizienz zusammengebaut werden.
  • Gemäß dem modifizierten Beispiel, da die Fläche 142d eine Neigung relativ zu der Eingriffsfläche 142c ist, kann das andere Ende 143b der Torsionsfeder 143 mit der Eingriffsfläche 142c sanfter in Eingriff gelangen. Deshalb ist es möglich, den Verriegelungsbetätigungshebel 140 mit viel höherer Effizienz zusammenzubauen.
  • Ferner kann einer von dem Betätigungshebel 41 oder 141 und dem Nebenhebel 42 oder 142 zwischen dem Vorspannbauteil 43 oder 143 und dem anderen von dem Betriebshebel 41 oder 141 und dem Nebenhebel 42 oder 142 liegen. In solchen Fällen kann der Betätigungshebel 4 oder 140 zuverlässig als ein Unterzusammenbau bzw. eine Unterbaugruppe integriert werden. Folglich kann ein Zusammenbauen des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 an das Türverriegelungsgerät 1 einfacher sein und eine Zusammenbaueffizienz kann verbessert werden. Ferner gibt es keine Gefahr, dass Komponenten des Verriegelungsbetätigungshebels 40 oder 140, wie zum Beispiel eine Unterbaugruppe, zerlegt werden würden, und solch eine Unterbaugruppe kann leichter vorrätig gehalten werden. Deshalb ist es möglich, eine Effizienz eines Herstellungsprozesses des Türverriegelungsgeräts 1 zu erhöhen und Herstellungskosten von diesem zu reduzieren.
  • Des Weiteren hat der eine von dem Betriebshebel 41 oder 141 und dem Nebenhebel 42 oder 142 eine Nabe 41a um eine Drehachse des einen herum, und das Vorspannbauteil ist an einem Außenumfang der Nabe vorgesehen. Deshalb, wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 als eine Unterbaugruppe aufgebaut ist, kann ein Montieren des Vorspannbauteils 43 oder 143 an dem zwischenliegenden Hebel einfacher werden. Es ist außerdem noch möglich, zuerst einen von dem anderen Hebel oder dem Vorspannbauteil an dem zwischenliegenden Hebel zu montieren. Deshalb kann der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 als eine Unterbaugruppe einfach aufgebaut werden und ein Grad einer Aufbauprozessfreiheit der Unterbaugruppe kann erhöht werden. Folglich ist es möglich, eine Effizienz in dem Aufbauprozess als die Unterbaugruppe zu erhöhen und Kosten zu reduzieren, was zu einer Reduzierung der Herstellungskosten des Türverriegelungsgeräts 1 führt. Darüber hinaus kann das Vorspannbauteil 43 oder 143 an einen Außenumfang der Nabe montiert werden. Unter solchen Umständen besteht keine Gefahr, dass das Vorspannbauteil 43 oder 143 herabfallen könnte, und der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 könnte als eine stark verbundene Unterbaugruppe integriert bzw. eingebaut werden. Folglich kann ein Zusammenbauen des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 an das Türverriegelungsgerät 1 einfacher werden, und eine Effizienz in dem Zusammenbauen kann erhöht werden. Es besteht keine Gefahr, dass Komponenten des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 als die Unterbaugruppe zerlegt werden könnte, und solche Unterbaugruppen können einfach vorrätig gehalten und transportiert werden.
  • Des Weiteren haben der Betriebshebel 41 oder 141 bzw. der Nebenhebel 42 oder 142 wenigstens einen Eingriffsabschnitt 42a und einen in Eingriff stehenden Abschnitt 41g, durch die der Betriebshebel 41 oder 141 und der Nebenhebel 42 oder 142 an einem Absinken entlang einer Drehachse gehindert werden, wenn der Betriebshebel 41 oder 141 und der Nebenhebel 42 oder 142 in einem zusammengebauten Zustand sind. In solchen Fällen, zum Beispiel, wenn das Vorspannbauteil 43 oder 143 nach einem Zusammenfügen des Nebenhebels 42 oder 142 und des Betriebshebels 41 oder 141 zusammengefügt wird, ist es möglich, den Betriebshebel 41 oder 141 und den Nebenhebel 42 oder 142 zu hindern, wieder getrennt bzw. zerlegt zu werden. Folglich kann der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 einfacher als eine Unterbaugruppe aufgebaut werden, und Kosten, die für einen Aufbauprozess als die Unterbaugruppe erforderlich sind, können verringert werden.
  • Des Weiteren ist der Eingriffsabschnitt 42a an einem von dem Betriebshebel 41 oder 141 und dem Nebenhebel 42 oder 142 vorgesehen und ist wenigstens ein Vorsprung, der sich radial von der Drehachse erstreckt, und der in Eingriff stehende Abschnitt 41g an dem andern von dem Betriebshebel 41 oder 141 und dem Nebenhebel 42 oder 142 vorgesehen und ist eine Aussparung mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar. Der Vorsprung und die Aussparung sind durch ein Bewegen des Betriebshebels und des Nebenhebels entlang der Drehachse aufeinander zu miteinander im Eingriff und Drehen eines von dem Betriebshebel und dem Nebenhebel auf eine vorbestimmte Position, die im Wesentlichen einem Winkelgeschwindigkeitsvektor (rad/Sekunde) von dem einem von dem Betriebshebel und dem Nebenhebel relativ zu dem anderen von diesen (das heißt, eine vorbestimmte relative Winkelgeschwindigkeitsposition) entspricht. Unter solchen Umständen, zum Beispiel, wenn der Nebenhebel 42 oder 142 an dem Betriebshebel 41 oder 141 montiert ist, kann ein Eingriffsvorgang zwischen den Hebeln sehr einfach werden. Darüber hinaus können nach dem Eingriffsvorgang der Eingriffsabschnitt und der in Eingriff stehende Abschnitt mit einer hohen Zuverlässigkeit zueinander passen. Folglich kann der Verriegelungsbetätigungshebel 4 oder 140 einfach als eine Unterbaugruppe aufgebaut werden und können Kosten, die für den Prozess eines Aufbaus der Unterbaugruppe erforderlich sind, verringert werden.
  • Des Weiteren ist der Nebenhebel 42 oder 142 mit einem Vorsprung 42d versehen, der gestaltet ist, um eine Fläche des Nebenhebels 42 oder 142 von einem Zusammentreffen mit dem Betriebshebel 41 oder 141 zu hindern, die Fläche, die zu einer Fläche des Nebenhebels 42 oder 142 verschieden ist, die in Kontakt mit dem Betriebshebel 41 oder 141 kommt, wenn der Betriebshebel 41 oder 141 und der Nebenhebel 42 oder 142 zusammengebaut werden. Unter solchen Umständen ist es möglich, ein fehlerhaftes Zusammenbauen des Nebenhebels 42 oder 142 relativ zu dem Betriebshebel 41 oder 141 zu verhindern. Folglich ist es möglich, ein Auftreten eines defekten Produkts des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 zu verhindern und eine Effizienz des Aufbauprozesses des Verriegelungsbetätigungshebels 4 oder 140 als eine Unterbaugruppe zu erhöhen.
  • Die Prinzipien, eine bevorzugte Ausführungsform und eine Betriebsart der vorliegenden Erfindung wurden in der vorangehenden Spezifikation beschrieben. Jedoch ist die Erfindung, die dazu bestimmt ist, geschützt zu werden, nicht auf die offenbarten besonderen Ausführungsformen begrenzt angelegt. Ferner sollen die Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, als illustrativ und nicht beschränkend betrachtet werden. Variationen und Änderungen können von anderen gemacht werden und Äquivalente eingesetzt werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist es ausdrücklich gewollt, dass all diese Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den Ansprüchen definiert ist, hierdurch eingeschlossen werden.
  • Ein Türverriegelungsgerät (1) hat: Ein Verbindungsbauteil (33), das zwischen einem Klinkenmechanismus (2) und einem Öffnungshebel (32/34) liegt und das wahlweise zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition betätigt wird, nämlich der Entriegelungsposition, in der die Betätigung auf den Klinkenmechanismus übertragen wird, und der Verriegelungsposition, in der die Betätigung nicht auf den Klinkenmechanismus übertragen wird; und einen Verriegelungsbetätigungshebel (4, 140), der einen Betriebshebel (41, 141) und einen Nebenhebel (42, 142) aufweist, wobei der Nebenhebel gestaltet ist, um einstückig mit dem Betriebshebel zu arbeiten, wenn das Verbindungsbauteil in die Verriegelungsposition geschaltet ist, und mit dem Betriebshebel über ein Vorspannbauteil (43, 143) zusammenzuarbeiten, wenn das Verbindungsbauteil in die Entriegelungsposition geschaltet ist. Der Verriegelungsbetätigungshebel ist eine Baugruppe, die den Betriebshebel, den Nebenhebel und das Vorspannbauteil enthält.

Claims (8)

  1. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug mit: einem Klinkenmechanismus (2), der eine Tür (Y) des Fahrzeugs relativ zu einem Körper (X) des Fahrzeugs in einem geschlossenen Zustand hält; einem Innenöffnungshebel (34) und einem Außenöffnungshebel (32), die in Erwiderung auf jeweilige Betätigungen eines innerhalb der Tür (Y) vorgesehenen Türgriffs und eines außerhalb der Tür (Y) vorgesehenen Türgriffs (100) betätigt werden; einem Verbindungsbauteil (33), das zwischen dem Klinkenmechanismus (2) und jedem von dem Innenöffnungshebel (34) und dem Außenöffnungshebel (32) liegt und das wahlweise zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition betätigt wird, nämlich der Entriegelungsposition, in der Betätigungen der jeweiligen Innen- und Außenöffnungshebel (32, 34) an den Klinkenmechanismus (2) übertragen werden, und der Verriegelungsposition, in der die Betätigungen nicht auf den Klinkenmechanismus (2) übertragen werden; einer Antriebseinheit (8), die zum Schalten einer Position des Verbindungsmechanismus (3) zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition betätigt wird; und einem Verriegelungsbetätigungshebel (4), der zum Übertragen einer Antriebskraftquelle einer Antriebseinheit (8) auf das Verbindungsbauteil (33) gebildet ist, wobei das Türverriegelungsgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Verriegelungsbetätigungshebel (4) einen Betriebshebel (41, 141), der mit der Antriebseinheit (8) wirkverbunden ist, und einen Nebenhebel (42, 142) aufweist, der mit dem Verbindungsbauteil (33) wirkverbunden ist, wobei der Nebenhebel (42, 142) gestaltet ist, um einstückig mit dem Betriebshebel (41, 141) zu arbeiten, wenn das Verbindungsbauteil (33) in die Verriegelungsposition geschaltet ist, und über ein Vorspannbauteil (43, 143) mit dem Betriebshebel (41) zusammenzuwirken, wenn das Verbindungsbauteil (33) in die Entriegelungsposition geschaltet ist, und wobei der Verriegelungsbetätigungshebel (4) eine Baugruppe ist, die den Betriebshebel (41, 141), den Nebenhebel (42, 142) und das Vorspannbauteil (43) enthält.
  2. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei einer von dem Betriebshebel (41) und dem Nebenhebel (42) zwischen dem Vorspannbauteil (43) und einem anderen von dem Betriebshebel (41) und dem Nebenhebel (42) liegt.
  3. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei einer von dem Betriebshebel (41) und dem Nebenhebel (42) eine Nabe (41a) um eine Drehachse von dem einen aufweist, und das Vorspannbauteil (43) an einem äußeren Umfang der Nabe (41a) vorgesehen ist.
  4. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Betriebshebel (41) und der Nebenhebel (42) wenigstens einen von einem Eingriffsabschnitt (42a) und einem im Eingriff befindlichen Abschnitt (41b) aufweist, durch den der Betriebshebel (41) und der Nebenhebel (42) an einem Herabfallen entlang einer Drehachse gehindert werden, wenn der Betriebshebel (41) und der Nebenhebel (42) in einem zusammengebauten Zustand sind.
  5. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Eingriffsabschnitt (42a) an einem von dem Betriebshebel (41) und dem Nebenhebel (42) vorgesehen ist und zumindest ein Vorsprung ist, der sich radial von der Drehachse erstreckt, und der im Eingriff befindliche Abschnitt (41b) an einem anderen von dem Betriebshebel (41) und dem Nebenhebel (42) vorgesehen ist und eine mit dem Vorsprung in Eingriff bringbare Vertiefung ist, und wobei der Vorsprung und die Vertiefung durch ein Bewegen des Betriebshebels (41) und des Nebenhebels (42) entlang der Drehachse aufeinander zu und durch ein Drehen eines des Betriebshebels (41) und des Nebenhebels (42) zu einer vorbestimmten relativen Winkelgeschwindigkeitsposition miteinander in Eingriff gelangen.
  6. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Nebenhebel (42) mit einem Vorsprung (42b) versehen ist, der gebildet ist, um eine Fläche des Nebenhebels (42) am Zusammentreffen mit dem Betriebshebel (41) zu hindern, wobei die Fläche zu einer Fläche des Nebenhebels (42) verschieden ist, die mit dem Betriebshebel (41) in Kontakt kommt, wenn der Betriebshebel (41) und der Nebenhebel (42) zusammengebaut werden.
  7. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen ersten Halteabschnitt (141e), der an dem Betriebshebel (141) vorgesehen ist und der ein Ende (143a) des Vorspannbauteils (143) hält; einen Eingriffsabschnitt (142c), der an dem Nebenhebel (142) vorgesehen ist und mit einem anderen Ende (143b) des Vorspannbauteils (143) im Eingriff steht; einen zweiten Halteabschnitt (141f), der an einer Position des Betriebshebels (141) vorgesehen ist, der sich in eine Richtung von dem Eingriffsabschnitt (142c) des Nebenhebels (142) entfernend vorhanden ist, und gebildet ist, um das andere Ende (143b) des Vorspannbauteils (143) zu halten; und einen Führungsabschnitt (142d), der dem Eingriffsabschnitt (142c) des Nebenhebels (142) folgend vorgesehen ist, und gebildet ist, um das andere Ende (143b) des Vorspannbauteils (143) entgegen einer Vorspannkraft des Vorspannbauteils (143) zu dem Eingriffsabschnitt (142c) zu führen.
  8. Türverriegelungsgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Führungsabschnitt (142d) eine Fläche ist, die relativ zu dem Eingriffsabschnitt (142c) geneigt ist.
DE200660000788 2005-02-23 2006-02-15 Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug Active DE602006000788T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005047499A JP4618493B2 (ja) 2005-02-23 2005-02-23 車両用ドアロック装置
JP2005047499 2005-02-23
JP2005089425 2005-03-25
JP2005089425A JP2006266026A (ja) 2005-03-25 2005-03-25 車両用ドアロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000788D1 DE602006000788D1 (de) 2008-05-08
DE602006000788T2 true DE602006000788T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=36911902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660000788 Active DE602006000788T2 (de) 2005-02-23 2006-02-15 Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7559586B2 (de)
EP (1) EP1726754B1 (de)
AU (1) AU2006200582B2 (de)
DE (1) DE602006000788T2 (de)
TW (1) TW200643280A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814226B2 (en) 2009-07-27 2014-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
DE102019131179A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813747B1 (de) * 2004-11-17 2014-07-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türschlossvorrichtung für kraftfahrzeug
JP5512094B2 (ja) * 2008-04-25 2014-06-04 アイシン機工株式会社 車両ドアラッチ装置
JP5279433B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-04 株式会社ユーシン ドアロック装置
WO2010110468A1 (ja) 2009-03-24 2010-09-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US8851533B2 (en) * 2009-03-27 2014-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door locking device
JP5035470B2 (ja) * 2009-04-23 2012-09-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP5447860B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
TWI464317B (zh) * 2012-11-16 2014-12-11 Hsin Chong Machinery Works Co Vehicle door lock device
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
JP6331479B2 (ja) * 2014-02-28 2018-05-30 アイシン精機株式会社 ロッキングレバー及び車両用ドア開閉装置
JP6296237B2 (ja) * 2014-04-24 2018-03-20 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
KR101673685B1 (ko) * 2014-10-28 2016-11-07 현대자동차주식회사 자동차용 도어 래치 어셈블리
US10577839B2 (en) * 2015-06-11 2020-03-03 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
US9451060B1 (en) 2015-10-15 2016-09-20 Civiq Smartscapes, Llc Techniques and apparatus for controlling access to components of a personal communication structure (PCS)
US9823690B2 (en) 2015-09-11 2017-11-21 Civiq Smartscapes, Llc Techniques and apparatus for securing a structure to a support
US10270918B2 (en) 2015-10-15 2019-04-23 Civiq Smartscapes, Llc Method and apparatus for power and temperature control of compartments within a personal communication structure (PCS)
WO2017087496A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Civiq Smartscapes, Llc Systems and techniques for vandalism detection in a personal communication structure (pcs)
JP6648373B2 (ja) * 2016-02-23 2020-02-14 三井金属アクト株式会社 チャイルドロック機構付きドアラッチ装置及びチャイルドロック機構の組付方法
DE102016110201A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742815B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロツク装置
SE462454B (sv) * 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
US5181754A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular door lock device
US5543054A (en) * 1993-11-24 1996-08-06 Millipore Corporation Method and apparatus for covalent immobilization of charge- conjugated carbohydrate molecules
US5620850A (en) * 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
GB2337295B (en) * 1998-05-12 2000-08-02 Mitsui Mining & Smelting Co Anti-panic vehicle door latch device
JP2000160930A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Shiroki Corp スライドドアの中間ストッパコントロール機構
KR100363987B1 (ko) 1999-06-16 2002-12-11 가부시끼가이샤 안세이 도어 글래스 승강 장치
TW493672U (en) 1999-07-09 2002-07-01 Guo-Ji Wu Security car lock
TW515474U (en) 2002-02-04 2002-12-21 Li Cheng Power door lock structure used in vehicle
JP4196617B2 (ja) * 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP4136903B2 (ja) * 2003-11-12 2008-08-20 三井金属鉱業株式会社 ラッチ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814226B2 (en) 2009-07-27 2014-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
DE102019131179A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20060186676A1 (en) 2006-08-24
US7559586B2 (en) 2009-07-14
EP1726754B1 (de) 2008-03-26
TW200643280A (en) 2006-12-16
TWI304109B (de) 2008-12-11
AU2006200582B2 (en) 2008-09-25
EP1726754A1 (de) 2006-11-29
AU2006200582A1 (en) 2006-09-07
DE602006000788D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE19921005B4 (de) Türverriegelungssystem
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102004061519B4 (de) Türschlossvorrichtung
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE10112782B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Fahrzeug
DE10323888A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102007013228B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
DE10334607A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE19917808B4 (de) Schließgerät für eine Fahrzeugtür
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
DE102019126784A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Servo-Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FUKUNAGA, KATSUTOSHI, KARIYA-SHI, AICHI 448-86, JP

Inventor name: HIDAKA, KAZUHISA, MIYOSHI TOWN, NISHIKAMO-GUN,, JP

Inventor name: KUNIMATSU, YUKINOBU, MIYOSHI TOWN, NISHIKAMO-G, JP

Inventor name: MURAMATSU, AKIRA, KARIYA-SHI AICHI 448-8650, JP

Inventor name: TANABE, SIGERU, KARIYA, AICHI 448-8605, JP

Inventor name: SUZUMURA, MAKOTO, KARIYA-SHI,AICHI 448-8650, JP

8364 No opposition during term of opposition