DE19917808B4 - Schließgerät für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Schließgerät für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE19917808B4
DE19917808B4 DE1999117808 DE19917808A DE19917808B4 DE 19917808 B4 DE19917808 B4 DE 19917808B4 DE 1999117808 DE1999117808 DE 1999117808 DE 19917808 A DE19917808 A DE 19917808A DE 19917808 B4 DE19917808 B4 DE 19917808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
engagement
vehicle door
passive
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999117808
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917808A1 (de
Inventor
Toshio Chiryu Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19917808A1 publication Critical patent/DE19917808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917808B4 publication Critical patent/DE19917808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeugtürschließgerät (1) mit:
einem Bolzen (51), der an einer Seite einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist,
einem Einrastmechanismus (2), der an einer Seite einer Fahrzeugtür vorgesehen ist und die Fahrzeugtür in einem halb geschlossenen Zustand und in einem vollständig geschlossenem Zustand hält, indem er mit dem Bolzen (51) in Eingriff steht, und
einem Schließmechanismus (3), der mit dem Einrastmechanismus (2) gekuppelt ist, um die in dem halb geschlossenen Zustand befindliche Fahrzeugtür in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen,
wobei der Schließmechanismus (3) folgendes umfasst:
einen drehbaren Aktivhebel (33), der mit einer Antriebsquelle verbunden ist,
einen Passivhebel (34), der mit dem Aktivhebel (33) im Eingriff steht und mit dem Einrastmechanismus (2) in Eingriff gebracht werden kann, und
einen Aufhebehebel (35), der mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist und mit dem Passivhebel (34) oberhalb der Drehpunktmitte des Aktivhebels (33) in Eingriff gebracht werden kann bzw. außer Eingriff gebracht...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Türschließgerät zum Versetzen einer Fahrzeugtür, die sich in einem halb geschlossenen Zustand befindet, in einen vollständig geschlossenen Zustand, indem ein Einrastmechanismus durch einen Schließmechanismus betätigt wird.
  • Herkömmlich ist ein Fahrzeugtürschließgerät dieser Art bekannt, das in der Druckschrift JP-A-5-59 856 offenbart ist. Dieses Türschließgerät umfaßt einen Bolzen, einen Einrastmechanismus und einen Schließmechanismus. Der Bolzen ist an einer Seite einer Fahrzeugtür eingebaut. Der Einrastmechanismus ist an einer Seite einer Fahrzeugtür eingebaut, um die Fahrzeugtür in einem halb geschlossenen Zustand und in einem vollständig geschlossenen Zustand zu halten, indem er mit dem Bolzen in Eingriff gebracht wird. Der Schließmechanismus ist an dem Einrastmechanismus gekuppelt, um die in dem halb geschlossenen Zustand befindliche Fahrzeugtür durch eine Betätigung des Einrastmechanismus in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen.
  • Der Schließmechanismus umfaßt einen drehbaren Aktivkhebel, einen Passivhebel und einen Aufhebehebel. Der Aktivhebel ist mit einer Antriebsquelle verbunden. Der Passivhebel steht mit dem Aktivhebel in Eingriff und kann mit dem Einrastmechanismus in Eingriff gebracht werden. Der Aufhebehebel ist mit einer Betätigungsquelle verbunden, die einen Eingriff zwischen dem Passivhebel und dem Aktivhebel bewirken oder aufheben kann.
  • Des weiteren ist gemäß diesem herkömmlichen Gerät der Passivhebel mit einer Öffnung mit einer verformten Form ausgebildet, die eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung hat. Ein Gleitzapfen ist in die Öffnung des Passivhebels eingefügt, der durch den Aufhebehebel und den Aktivhebel über ein Langloch gestützt ist. Der Gleitzapfen gleitet entlang des Langloches des Aktivhebels durch eine Drehbetätigung des Aufhebehebels, um sich dadurch zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung des Passivhebels zu bewegen, wodurch der Aktivhebel, mit dem Passivhebel in Eingriff gelangt bzw. von diesem außer Eingriff gelangt.
  • Jedoch wird gemäß dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Gerät der Aktivhebel mit dem Passivhebel durch den Gleitzapfen in Eingriff gebracht bzw. von diesem außer Eingriff gebracht. Wenn der Aktivhebel und der Passivhebel gedreht werden, d.h. in die Schließrichtung gedreht werden, wird der Gleitzapfen in der Richtung des Durchmessers entlang des Langlochs des Aufhebehebels zusammen mit dem Passivhebel und dem Aktivhebel bewegt. Demgemäss wird, wenn der Aufhebehebel in drehender Weise bei dem Schließvorgang in Abhängigkeit von seiner Betriebszeitabstimmung betätigt wird, ein Abstand von der Drehmitte des Aufhebehebels zu dem Gleitzapfen, d.h. eine Übersetzung des Aufhebehebels verändert. Als eine Folge davon wird die Betätigung des Aufhebehebels schwierig.
  • Weitere gattungsgemäße Schließgeräte für eine Fahrzeugtür sind in den Druckschriften DE 197 21 687 A1 , DE 197 32 420 A1 und DE 195 30 726 A1 offenbart.
  • Daher besteht ein Bedarf dahingehend, ein Fahrzeugtürschließgerät mit einer leichten Betätigung des Aufhebehebels zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Fahrzeugtürschließgerät einen Bolzen, der an einer Seite einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, einen Einrastmechanismus, der an einer Seite einer Fahrzeugtür vorgesehen ist und die Fahrzeugtür in einem halb geschlossenen Zustand und in einem vollständig geschlossenem Zustand hält, indem er mit dem Bolzen in Eingriff steht, und einen Schließmechanismus, der mit dem Einrastmechanismus gekuppelt ist, um die in dem halb geschlossenen Zustand befindliche Fahrzeugtür in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen. Der Schließmechanismus umfasst einen drehbaren Aktivhebel, der mit einer Antriebsquelle verbunden ist, einen Passivhebel, der mit dem Aktivhebel im Eingriff steht und mit dem Einrastmechanismus in Eingriff gebracht werden kann, und einen Aufhebehebel, der mit einer Antriebsquelle verbunden ist und mit dem Passivhebel oberhalb der Drehpunktmitte des Aktivhebels in Eingriff gebracht werden kann bzw. außer Eingriff gebracht werden kann, um einen Eingriff zwischen dem Passivhebel und dem Aktivhebel zu errichten bzw. aufzuheben, wobei ein Fahrzeugtürschließgerät des weiteren ein Anschlagelement aufweist zum Halten des Passivhebels derart, dass das Anschlagelement mit dem Passivhebel in Kontakt gebracht wird und ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen dem Eingriffszapfen und dem Aufhebehebel eingestellt wird, und wobei der Einrastmechanismus eine Einrasteinrichtung, die mit dem Bolzen in Eingriff gebracht werden kann und außer Eingriff gebracht werden kann und die mit dem Passivhebel in Eingriff gebracht werden kann, und einen Pol, der mit der Einrasteinrichtung in Eingriff gebracht werden kann und außer Eingriff gebracht werden kann, aufweist und des weiteren eine Grundplatte zum drehbaren Stützen der Einrasteinrichtung und des Poles aufweist, die mit U-artigen Auskerbungen ausgebildet ist, in die hinein der Bolzen sich vorwärts bewegen kann, wobei eine U-artige Nut an einer Außenumfangsseite der Einrasteinrichtung ausgebildet ist und die U-artigen Auskerbungen überdeckt, um mit dem Bolzen, der sich in die U-artigen Auskerbungen hinein vorwärts bewegt hat, in Eingriff zu gelangen und außer Eingriff zu gelangen, und ein Eingriffsvorsprungsabschnitt an der Außenumfangsseite so ausgebildet ist, dass er zu der U-artigen Nut kontinuierlich ist, und so angeordnet ist, dass er die U-artigen Auskerbungen überdeckt und mit dem Passivhebel in Eingriff gelangt.
  • Die vorstehend erwähnten Merkmale und zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, an dem ein erfindungsgemäßes Fahrzeugtürschließgerät montiert ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugtürschließgerätes gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugtürschließgerätes gemäß der Erfindung im auseinandergebauten Zustand.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Einrastmechanismus und einem Schließmechanismus des Fahrzeugtürschließgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht von dem Schließmechanismus des Fahrzeugtürschließgerätes gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht von dem Einrastmechanismus des Fahrzeugtürschließgerätes gemäß der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von 6.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht, die 5 entspricht, wobei der Betrieb des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschließgerätes gezeigt ist.
  • 9 zeigt eine Vorderansicht, die 5 entspricht, wobei der Betrieb des Fahrzeugtürschließgerätes gezeigt ist.
  • 10 zeigt eine Vorderansicht, die 5 entspricht, wobei der Betrieb des erfindungsgemäßen Fahrzeutürschließgerätes gezeigt ist.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie XI-XI von 9.
  • Nachstehend ist ein Fahrzeugtürschließgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 erläutert.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bei einem Türschließgerät 1 ein Einrastmechanismus 2 und ein Schließmechanismus 3 eingebaut, wobei es an einer Innenseite einer Gleittür 4 angeordnet ist, die durch einen Gleitvorgang geöffnet und geschlossen wird, wobei die Gleittür in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, in dem ein in der Fahrzeugkarosserie 5 eingebauter Bolzen 51 mit einer nachstehend beschriebenen Einrasteinrichtung 21 des Einrastmechanismus 2 in Eingriff steht.
  • Wie dies in 4, in 6 und in 7 gezeigt ist, ist der Einrastmechanismus 2 an der Innenseite der Gleittür 4 über eine Grundplatte 6 befestigt und weist die Einrasteinrichtung 21 und einen Pol 22 auf, der in einem aus Harz hergestellten Körper 25 enthalten ist, der an der Grundplatte 6 befestigt ist.
  • Die Grundplatte 6 ist durch ein Biegen eines Bleches ausgebildet, das mit einer horizontalen Wand 61 entlang einer Endseite der Gleittür 4 und einer vertikalen Wand 62 entlang einer Innenseite einer Fahrgastzelle versehen ist und eine Lartige Form bildet. Die horizontale Wand 61 und die vertikale Wand 62 sind mit U-artigen Einkerbungen 64 und 65 ausgebildet, die einander gegenüberstehen und die zu einem Rand 61a der horizontalen Wand 61 offen sind und zueinander an dem Rand 61a fortlaufend sind. Der Bolzen 51 kann in den U-artigen Einkerbungen 64 und 65 durch ein Betätigen zum Schließen der Gleittür 4 vorwärts bewegt werden. Des weiteren ist die Uartige Auskerbung 65 der vertikalen Wand 62 mit einer Flanschwand 66 einstückig ausgebildet, die sich schräg erstreckt, um sich von einem unteren Rand der U-artigen Auskerbung 65 zu einem unteren Rand der U-artigen Auskerbung 64 zu richten, wobei die Flanschwand 66 mit dem Bolzen 51 beim Betätigen zum Schließen der Gleittür 4 in Kontakt gebracht wird und den Bolzen 51 derart führt, dass der Bolzen 51 sich stabil in die U-artigen Auskerbungen 64 und 65 nach vorn bewegt.
  • Die Einrasteinrichtung 21 ist durch die horizontale Wand 61 der Grundplatte 6 durch einen Zapfen 23 drehbar gestützt. Die Einrasteinrichtung 21 ist mit einer U-artigen Nut 21a versehen, die zu der Außenumfangsseite 21e von ihr offen ist, wobei die U-artige Nut 21a mit dem Bolzen 51 in Eingriff gelangen kann bzw. von diesem außer Eingriff gelangen kann, der sich in die U-artigen Auskerbungen 64 und 65 nach vorn bewegt, indem die Uartige Auskerbung 64 der horizontalen Wand 61 der Grundplatte 6 überdeckt wird. Des weiteren ist die Einrasteinrichtung 21 mit einer ersten und einer zweiten Einrastklaue 21b und 21c ausgebildet, die von der Auflenumfangsseite 21e nach außen vorstehen und mit dem Pol 22 in Eingriff gebracht werden können bzw. von diesem außer Eingriff gebracht werden können.
  • Der Pol 22 wird durch die horizontale Wand 61 der Grundplatte 6 durch einen Zapfen 24 drehbar gestützt. Der Pol 22 kann mit der ersten und der zweiten Eingriffsklaue 21b und 21c der Einrasteinrichtung 21 durch einen Drehvorgang von dieser in Eingriff. gelangen bzw. außer Eingriff gelangen. Des weiteren ist der Pol 22 mit einem Öffnungshebel 26 verbunden, der durch den Zapfen 24 an dem Körper 25 (der in 2 und in 3 dargestellt ist) drehbar gestützt ist, und er wird betätigt, um sich durch ein Drehen des Öffnungshebels 26 zu drehen.
  • Gemäß einem derartigen Aufbau wird ein halb eingerasteter Zustand (der in 6 dargestellte Zustand) des Einrastmechanismus 2 errichtet, indem die erste Eingriffsklaue 21b mit dem Pol 22 beim Eingriff des Bolzens 51 mit der Einrasteinrichtung 21 in Eingriff gelangt, um dadurch die Gleittür 2 im halb geschlossenen Zustand zu halten. Des weiteren wird ein vollkommen eingerasteter Zustand des Einrastmechanismus 2 errichtet, indem die zweite Eingriffsklaue 21c mit dem Pol 22 beim Eingriff des Bolzens 51 mit der Einrasteinrichtung 21 in Eingriff gelangt, um dadurch die Gleittür 4 in einem vollkommen geschlossenen Zustand zu halten.
  • Die Außenumfangsseite 21e der Einrasteinrichtung 23 ist mit einem Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d ausgebildet, der mit dem Schließmechanismus 3 in Eingriff gebracht werden kann, so dass er nach außen vorsteht. Der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d ist relativ zu der Außenumfangsseite 21e der Einrasteinrichtung 21 derart angeordnet, dass der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d sich der vertikalen Wand 61 der Grundplatte 6 im halb eingerasteten Zustand nähert und an der Innenseite des Fahrgastraumes in der Gleittür 4 angeordnet ist.
  • Wie dies in den 2 bis 5 und in 11 gezeigt ist, weist der Schließmechanismus 3 einen Motor 32, einen Aktivhebel 33, einen Passivhebel 34 und einen Aufhebehebel 35 auf.
  • Der Motor 32 ist an der vertikalen Wand 62 der Grundplatte 6 über ein Gehäuse 32a befestigt, in dem ein Untersetzungsgetriebemechanismus eingebaut ist. Der Motor 32 ist mit einem Abgabeantriebszahnrad 32b, das an der Seite der Oberfläche der Grundplatte 6 angeordnet ist, über den im Gehäuse 32a eingebauten Untersetzungsgetriebemechanismus verbunden.
  • Der Aktivhebel 33 ist an der Seite der Oberfläche der vertikalen Wand 62 der Grundplatte 6 angeordnet und wird durch die Grundplatte 6 durch einen Zapfen 36 drehbar gestützt. Der Aktivhebel 33 ist mit einem Zahnsegmentabschnitt 33a ausgebildet, das eine Form eines kreisförmigen Zahnbogens bildet, der mit dem Abgabeantriebszahnrad 32b des Motors 32 im Zahneingriff steht.
  • Der Passivhebel 34 wird durch einen Zapfen 37 gestützt, so daß er sich relativ zu dem Aktivhebel 33 drehen kann. Ein Eingriffsarmabschnitt 34a ist an einem Ende des Passivhebels 34 ausgebildet. Der Eingriffsarmabschnitt 34a erstreckt sich derart, daß eine Drehortskurve A von ihm, die an dem Zapfen 36 ihren Mittelpunkt hat (wie dies nachstehend erwähnt ist, die Drehortskurve A des Eingriffsarmabschnittes 34a, wenn der Passivhebel 34 einstöckig mit dem Drehen des Aktivhebels 33 bewegt wird), sich mit der Drehortskurve B des Eingriffsvorsprungsabschnittes 21d der Einrasteinrichtung schneidet, und der Eingriffsarmabschnitt 34a wird mit dem Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d an einer Stelle in Kontakt gebracht, an der die Drehortskurven A und B miteinander in Kontakt gebracht sind. Der Eingriff zwischen dem Passivhebel 34 des Schließmechanismus 3 und der Einrasteinrichtung 21 des Einrastmechanismus 2 wird verwirklicht, indem der Eingriffsarmabschnitt 34a und der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21b miteinander in Kontakt gebracht werden. Des weiteren erhebt sich ein Eingriffszapfen 34c mit einer Rolle 34b an dem anderen Ende des Passivhebels 34. Der Eingriffszapfen 34c ist so eingerichtet, daß er über die Drehmitte des Aktivhebels 33, d.h. des Zapfens 36, durch die Relativdrehung des Passivhebels 34 tritt.
  • Der Aufhebehebel 35 ist durch eine Nebensockelplatte 7 drehbar gestützt, die an der vertikalen Wand 61 der Grundplatte 6 durch einen Zapfen 38 befestigt ist. Ein vorderes Ende des Aufhebehebels 35 ist mit einer Eingriffsseite 35a ausgebildet, die mit dem Eingriffszapfen 34c des Passivhebels in Eingriff gelangen kann, der an der Drehmitte des Aktivhebels 33 über der Rolle 34b angeordnet ist. Durch einen Eingriff der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 mit dem Eingriffszapfen 34c des Passivhebels 34 wird das Drehen des Passivhebels 34 relativ zu dem Aktivhebel 33 eingeschränkt. Des weiteren wird durch ein Drehen des Aufhebehebels 35 der Eingriff zwischen der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 und dem Eingriffszapfen 34c des Passivhebels 34 aufgehoben und ein Drehen des Passivhebels 34 relativ zu dem Aktivhebel 33 wird ermöglicht. Dadurch wird der Eingriff zwischen dem Aktivhebel 33 und dem Passivhebel 34 errichtet bzw. gelangen diese außer Eingriff. Des weiteren ist ein Kontaktflansch 35c mit einem elastischen Element 35b an dem Aufhebehebel 35 ausgebildet.
  • Der Drehmittelpunkt des Passivhebels 34, d.h. die Position des Zapfens 37, ist derart eingestellt, dass eine Spanne L1 von dem Zapfen 37 zu dem Eingriffszapfen 34c größer als eine Spanne L2 von dem Zapfen 37 zu einem Punkt C ist, an dem der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d und der Eingriffsarmabschnitt 34a miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch wird beim Eingriff des Eingriffszapfens 34c des Passivhebels 34 mit der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35, d.h. beim Einschränken der Relativdrehung des Passivhebels 34, eine Last an dem Aufhebehebel 35, die durch eine Reaktionskraft bewirkt wird, wenn der Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 mit dem Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d der Einrasteinrichtung 21 in Kontakt gebracht wird, verringert. Das heißt, die Relativdrehung des Passivhebels 34 kann durch eine geringfügige Kraft eingeschränkt werden.
  • Eine Feder 39, von der ein Ende an dem Aktivhebel 33 verspannt ist und deren anderes Ende an dem Passivhebel 34 verspannt ist, ist um dem Zapfen 37 herum angeordnet. Des weiteren ist eine Feder 31, von der ein Ende an der Grundplatte 7 verspannt ist und das andere Ende an dem Aufhebehebel 35 verspannt ist, um den Zapfen 38 herum angeordnet. Der Passivhebel 34 und der Aufhebehebel 35 werden jeweils zu einer Drehung in einer Richtung des Eingriffs des Eingriffszapfens 34c und der Eingriffseite 35a durch die aufgenommenen Drängkräfte der Feder 39 und 31 gedrängt (in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 5 für den Passivhebel 34 und in der Richtung des Uhrzeigersinns von 5 für den Aufhebehebel 35). Des weiteren erhebt sich an der vertikalen Wand 62 der Grundplatte 2 ein Anschlagzapfen 63, der mit dem Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 in Kontakt gebracht werden kann, und indem der Anschlagzapfen 63 mit dem Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 in Kontakt gebracht wird, wird die Relativdrehung des Passivhebels 34 durch die Drängkraft der Feder 39 (eine Relativdrehung in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 5) eingeschränkt.
  • Ein Verbindungshebel 71 ist durch die Nebensockelplatte 7 drehbar durch den Zapfen 38 koaxial zu dem Aufhebehebel 35 gestützt. Der Verbindungshebel 71 erstreckt sich an einer Drehortskurve von einem vorderen Ende des Öffnungshebels 26, um das Drehen des Öffnungshebels 26 durch einen Eingriffsarmabschnitt 71a von ihm zu bewirken, und wird mit dem Kontaktflansch 35c des Aufhebehebels 35 über das elastische Element 35b in Kontakt gebracht, um das Drehen des Aufhebehebels 35 durch einen Eingriffsarmabschnitt 71b von ihm entgegen der Drängkraft der Feder 31 zu bewirken und das Drehen des Aufhebehebels 35 in der Richtung des Uhrzeigersinns von 5 durch die Drängkraft der Feder 31 einzuschränken. Durch das Einschränken der Drehung des Aufhebehebels 35, indem der Kontaktflansch 35c des Aufhebehebels 35 mit dem Eingriffsarmabschnitt 71b des Verbindungshebels 71 in Kontakt gebracht wird, ist die Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 an einer Position in der Nähe des Zapfens 36 angeordnet. Des weiteren ist der Verbindungshebel 71 mit einem Außenseitengriff 41, der an der Außenseite des Fahrgastraumes der Gleittür 4 eingebaut ist, über ein Verbindungsgelenk 72 verbunden, das durch die Nebengrundplatte 7 drehbar durch einen Zapfen 73 gestützt ist, und wird in drehender Weise betätigt, indem der Außengriff 41 betätigt wird. Des weiteren ist die Drängkraft der Feder 39 schwächer als die Drängkraft der Feder 31 und die Drängkraft der Feder 31 ist nicht so stark, um die Drehung des Verbindungshebels 71 zu bewirken. Des weiteren stützt die Nebengrundplatte 7 den Zapfen 38, so daß der Aufhebehebel 35 zwischen der Nebengrundplatte 7 und der vertikalen Wand 62 der Grundplatte 6 sandwichartig angeordnet ist, und bewirkt ein Verhindern eines Loslösens des Aufhebehebels 35.
  • Nachstehend wird der Betrieb erläutert.
  • Wenn die Gleittür 4 in den geöffneten Zustand gebracht wird, werden der Bolzen 51 und die Einrasteinrichtung 21 in einen außer Eingriff befindlichen Zustand gebracht und die erste und die zweite Eingriffsklaue 21b und 21c der Einrasteinrichtung 21 und der Pol 22 werden in einem außer Eingriff befindlichen Zustand gebracht. Das heißt, der Einrastmechanismus 2 wird in einen nicht eingerasteten Zustand versetzt. In diesem Fall befindet sich der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d der Einrasteinrichtung 21 an einer Position, die von der Drehortskurve A des Eingriffsarmabschnitts 34a des Passivhebels 34 abweicht.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, ist der Aktivhebel 33 an einer Anfangsposition angeordnet und der Passivhebel 34 ist in einen Zustand, bei dem der Anschlagzapfen 63 und der Eingriffsarmabschnitt 34a miteinander in Kontakt gebracht worden sind, und in einen Zustand, bei dem das Relativdrehen durch die Drängkraft der Feder 39 eingeschränkt ist, versetzt. Des weiteren wird der Aufhebehebel 35 in einen Zustand, bei dem der Kontaktflansch 35c und der Eingriffsarmabschnitt 71b des Verbindungshebels 71 miteinander in Kontakt gebracht werden, und in einen Zustand, bei dem das Drehen durch die Drängkraft der Feder 31 eingeschränkt ist, versetzt. Durch die Zustände des Passivhebels 34 und des Aufhebehebels 35 wird der Eingriffszapfen 34c des Passivhebels 34 von einer Position oberhalb des Zapfens 36 abweichen und steht der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35, der an einer Position in der Nähe des Zapfens 36 angeordnet ist, mit einem dazwischen befindlichen vorbestimmten Zwischenraum D gegenüber. Des weiteren befindet sich der Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 an einer Position, die von der Drehortskurve B des Eingriffsvorsprungsabschnittes 21d der Einrasteinrichtung 21 abweicht.
  • Wenn in diesem Zustand ein Schließen der Gleittür 4 bewirkt wird, bewegt sich der Bolzen 51 nach vorn in die U-artige Nut 21a der Einrasteinrichtung 21, um dadurch die Einrasteinrichtung 21 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 8 zu drehen, wobei die erste Eingriffsklaue 21b der Einrasteinrichtung 21 mit dem Pol 22 in Eingriff gelangt und der Einrastmechanismus 2 in den halb eingerasteten Zustand gebracht wird. Dadurch wird die Gleittür 4 im halb geschlossenen Zustand gehalten. In diesem Fall ist der Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d der Einrasteinrichtung 21 an der Drehortskurve A des Eingriffsarmabschnittes 34a des Passivhebels 34 angeordnet.
  • Im Ansprechen auf den Vorgang des Einrastmechanismus 2 wird der Motor 32 des Schließmechanismus 3 angetrieben, und, wie dies in 9 gezeigt ist, wird der Aktivhebel 33 in die Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 9 durch das Abgabeantriebszahnrad 32b und den Zahnsegmentabschnitt 33a gedreht, die miteinander im Zahneingriff stehen. In diesem Fall wird der Passivhebel 34 durch den Aktivhebel 33 gestützt und demgemäss wird der Passivhebel 34 zentriert an dem Zapfen 37 einstöckig mit dem Drehen des Aktivhebels 33 bewegt, um den Kontakt zwischen dem Anschlagzapfen 63 und dem Eingriffsarmabschnitt 34a aufzuheben, jedoch wird der Passivhebel 34 relativ in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 9 durch ein Aufnehmen der Drängkraft der Feder 39 gedreht, um den Kontakt zwischen dem Anschlagzapfen 63 und dem Eingriffsarmabschnitt 34a aufrechtzuerhalten. Dadurch wird der Eingriffszapfen 34c oberhalb des Zapfens 36 angeordnet, um mit der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 in Eingriff zu gelangen, und durch den Eingriff des Eingriffszapfens 34c mit der Eingriffsseite 35a wird die Relativdrehung des Passivhebels 34 eingeschränkt. Danach wird durch ein weiteres Drehen des Aktivhebels 33 der Passivhebel 34 einstöckig um den Mittelpunkt an dem Zapfen 37 bewegt, und der Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 gelangt mit dem Eingriffsvorsprungsabschnitt 21d der Einrasteinrichtung 21 in Eingriff. In diesem Fall ist der Eingriffszapfen 34c oberhalb der Drehmitte des Aktivhebels 33 angeordnet und daher bleibt die Position konstant und wird nicht verschoben. Dadurch wird die Einrasteinrichtung 21 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 9 gedreht und die zweite Eingriffsklaue 21c der Einrasteinrichtung 21 und der Po1 gelangen miteinander in Eingriff und die Einrasteinrichtung 2 wird in den vollständig eingerasteten Zustand gebracht. Dadurch wird die Gleittür 4 in dem vollständig geschlossenen Zustand gehalten. Danach wird der Motor 32 in umgekehrter Richtung angetrieben und der Aktivhebel 33 kehrt in den Ausgangszustand zurück, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Wenn der Außengriff 41 in dem vollständig geschlossenen Zustand der Gleittür 4 betätigt wird, wird der Verbindungshebel 71 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 10 über das Verbindungsgelenk 72 gedreht. Dadurch wird der Öffnungshebel 26 gedreht, um dadurch den Eingriff zwischen dem Pol 22 und der zweiten Eingriffsklaue 21c der Einrasteinrichtung aufzuheben und der Einrastmechanismus 2 wird in den nicht eingerasteten Zustand gebracht. In diesem Fall wird, obwohl durch das Drehen des Verbindungshebels 71 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns 10 der Aufhebehebel 35 ebenfalls in drehender Weise betätigt wird, der vorbestimmte Zwischenraum D zwischen der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 und dem Eingriffszapfen 34c eingestellt, und demgemäß wird keine Verdrehung des Aufhebehebels 35 bewirkt und der Aufhebehebel 35 wird in drehender Weise gleichmäßig betätigt. Das heißt, es wird keine Belastung beim Betätigen des Außengriffs 41 bewirkt.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Schließvorgang der Außengriff 41 betätigt wird, wie dies in 10 gezeigt ist, wird der Verbindungshebel 71 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 10 über das Verbindungsgelenk 72 gedreht. Dadurch wird der Aufhebehebel 35 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 10 entgegen der Drängkraft der Feder 31 durch den Kontakt zwischen dem Eingriffsarmabschnitt 71b des Verbindungshebels 71 und dem Kontaktflansch 35c des Aufhebehebels 35 gedreht und der Eingriff zwischen der Eingriffsseite 35a des Aufhebehebels 35 und dem Eingriffszapfen 34c des Passivhebels 34 wird aufgehoben. Dadurch wird der Passivhebel 34 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 10 durch die Drängkraft der Feder 39 relativ gedreht und der Eingriffsarmabschnitt 34a des Passivhebels 34 weicht von der Drehortskurve B des Eingriffsvorsprungsabschnittes 21d der Einrasteinrichtung 21 ab. Als ein Ergebnis wird der Schließvorgang aufgehoben. In diesem Fall wird durch ein Drehen des Verbindungshebels 71 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns von 10 der Öffnungshebel 26 in drehender Weise betätigt, wobei der Eingriff zwischen dem Pol 22 und dem ersten und dem zweiten Klauenabschnitt 21b und 21c der Einrasteinrichtung 21 aufgehoben wird und der Einrastmechanismus 2 in den ursprünglichen nicht eingerasteten Zustand gebracht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Passivhebel relativ drehbar zu dem Aktivhebel gestützt und der an dem Passivhebel eingebaute Drehzapfen gelangt mit dem Aufhebehebel oberhalb der Drehmitte des Aktivhebels in Eingriff bzw. außer Eingriff, um das Drehen des Passivhebels relativ zu dem Aktivhebel zu regulieren oder zu ermöglichen. Daher ist der Drehzapfen stets oberhalb der Drehmitte des Aktivhebels angeordnet und wird nicht bewegt und die Übersetzung des Aufhebehebels kann stets konstant gestaltet werden. Dadurch wird die Betätigung des Aufhebehebels nicht durch seine Betätigungszeitabstimmungen schwierig und ein ausgezeichnetes Betriebsverhalten kann vorgesehen werden.
  • Des weiteren ist gemäß der Erfindung der Eingriffszapfen derart angeordnet, daß die Spanne von der Drehmitte des Passivhebels zu dem Eingriffszapfen gleich oder größer als die Spanne von der Drehmitte des Passivhebels zu der Stelle ist, an der der Einrastmechanismus mit dem Passivhebel im Eingriff steht, und demgemäß kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Gerät das Einschränken der Relativdrehung des Passivhebels durch eine geringe Kraft ausgeführt werden.
  • Des weiteren ist gemäß der Erfindung der Anschlagzapfen vorgesehen, der mit dem Passivhebel in Kontakt gebracht wird, um den Passivhebel derart zu halten, daß ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen dem Eingriffszapfen und dem Aufhebehebel eingestellt wird, und demgemäß wird keine Verdrehung in dem Aufhebehebel beim Öffnungsvorgang bewirkt und ein ausgezeichnetes Betätigungsverhalten kann bei dem Öffnungsvorgang vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung der Eingriffsvorsprungsabschnitt der Einrasteinrichtung, der mit dem Ausgabehebel des Schließmechanismus im Eingriff steht, an der Außenumfangsseite der Einrasteinrichtung ausgebildet, um die Uartigen Auskerbungen der Grundplatte zu überdecken, und demgemäß kann ein durch den Schließmechanismus an der Innenseite der Fahrzeugtür eingenommener Raum verringert werden, wodurch ein Raum zum Bewegen der Fensterscheibe nach oben und nach unten mit Leichtigkeit an der Innenseite der Fahrzeugtür sichergestellt werden kann ohne daß die Dicke der Fahrzeugtür vergrößert wird.
  • Die Prinzipien und das hierbei beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiels sind als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu verstehen, wobei der Umfang der Erfindung der in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt ist, und sämtliche Abwandlungen, die in die Bedeutung der Ansprüche fallen, dabei umfaßt sein sollen.

Claims (4)

  1. Fahrzeugtürschließgerät (1) mit: einem Bolzen (51), der an einer Seite einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, einem Einrastmechanismus (2), der an einer Seite einer Fahrzeugtür vorgesehen ist und die Fahrzeugtür in einem halb geschlossenen Zustand und in einem vollständig geschlossenem Zustand hält, indem er mit dem Bolzen (51) in Eingriff steht, und einem Schließmechanismus (3), der mit dem Einrastmechanismus (2) gekuppelt ist, um die in dem halb geschlossenen Zustand befindliche Fahrzeugtür in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen, wobei der Schließmechanismus (3) folgendes umfasst: einen drehbaren Aktivhebel (33), der mit einer Antriebsquelle verbunden ist, einen Passivhebel (34), der mit dem Aktivhebel (33) im Eingriff steht und mit dem Einrastmechanismus (2) in Eingriff gebracht werden kann, und einen Aufhebehebel (35), der mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist und mit dem Passivhebel (34) oberhalb der Drehpunktmitte des Aktivhebels (33) in Eingriff gebracht werden kann bzw. außer Eingriff gebracht werden kann, um einen Eingriff zwischen dem Passivhebel (34) und dem Aktivhebel (33) zu errichten bzw. aufzuheben, wobei der Passivhebel (34) relativ drehbar an dem Aktivhebel (33) gestützt ist und einen Eingriffszapfen (34c), der mit dem Aufhebehebel (35) in Eingriff gelangt und außer Eingriff gelangt und einen Eingriffsarmabschnitt (34a), der mit dem Einrastmechanismus (2) in Eingriff gebracht werden kann, hat, und wobei der Eingriffszapfen (34c) derart angeordnet ist, daß eine Spanne (L1) von einer Drehpunktmitte des Passivhebels (34) zu dem Eingriffszapfen (34c) gleich oder größer als eine Spanne (L2) von der Drehpunktmitte des Passivhebels (34) zu einer Stelle (C) ist, an der der Einrastmechanismus (2) und der Eingriffsarmabschnitt (34a) miteinander in Eingriff stehen.
  2. Fahrzeugtürschließgerät nach Anspruch 1, das des weiteren folgendes aufweist: ein Anschlagelement zum Halten des Passivhebels (34) derart, dass das Anschlagelement mit dem Passivhebel (34) in Kontakt gebracht wird und ein vorbestimmter Zwischenraum (D) zwischen dem Eingriffszapfen (34c) und dem Aufhebehebel (35) eingestellt wird.
  3. Fahrzeugtürschließgerät nach Anspruch 1, wobei der Einrastmechanismus (2) eine Einrasteinrichtung (21), die mit dem Bolzen (51) in Eingriff gebracht werden kann und außer Eingriff gebracht werden kann und die mit dem Passivhebel (34) in Eingriff gebracht werden kann, und einen Pol (22), der mit der Einrasteinrichtung (21) in Eingriff gebracht werden kann und außer Eingriff gebracht werden kann, aufweist und des weiteren eine Grundplatte (6) zum drehbaren Stützen der Einrasteinrichtung (21) und des Poles (22) aufweist, die mit U-artigen Auskerbungen (64, 65) ausgebildet ist, in die hinein der Bolzen (51) sich vorwärts bewegen kann, wobei eine U-artige Nut (21a) an einer Außenumfangsseite (21e) der Einrasteinrichtung (21) ausgebildet ist und die U-artigen Auskerbungen (64, 65) überdeckt, um mit dem Bolzen (51), der sich in die U artigen Auskerbungen (64, 65) hinein vorwärts bewegt hat, in Eingriff zu gelangen und außer Eingriff zu gelangen, und ein Eingriffsvorsprungsabschnitt (21d) an der Außenumfangsseite (21e) so ausgebildet ist, dass er zu der U-artigen Nut (21a) kontinuierlich ist, und so angeordnet ist, dass er die U-artigen Auskerbungen (64, 65) überdeckt und mit dem Passivhebel (34) in Eingriff gelangt.
  4. Fahrzeugtürschließgerät nach Anspruch 3, wobei die Grundplatte (6) eine horizontale Wand (61) für ein drehbares Stützen der Einrasteinrichtung (21) und des Poles (22) und eine vertikale Wand (62), die sich von einer Kante der horizontalen Wand (61) an einer Innenseite des Fahrgastraumes erstreckt und den Schließmechanismus (3) stützt, aufweist, wobei der Eingriffsvorsprungsabschnitt (21d) so angeordnet ist, dass er nahe an der vertikalen Wand (62) sich befindet.
DE1999117808 1998-04-22 1999-04-20 Schließgerät für eine Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE19917808B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-111604 1998-04-22
JP11160498A JP4092770B2 (ja) 1998-04-22 1998-04-22 車両用ドアクローザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917808A1 DE19917808A1 (de) 1999-11-04
DE19917808B4 true DE19917808B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=14565567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117808 Expired - Fee Related DE19917808B4 (de) 1998-04-22 1999-04-20 Schließgerät für eine Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4092770B2 (de)
DE (1) DE19917808B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072641A (zh) * 2016-04-25 2018-12-21 三井金属爱科特株式会社 门关闭装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4617582B2 (ja) 2001-02-23 2011-01-26 アイシン精機株式会社 車両用ドア操作装置の駆動用モータ装置及び車両用ドアクローザ装置
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10256266A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
JP5317255B2 (ja) * 2006-11-06 2013-10-16 アイシン機工株式会社 車両ドアロックシステム
JP5303902B2 (ja) * 2007-10-30 2013-10-02 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
JP4962283B2 (ja) 2007-11-22 2012-06-27 アイシン精機株式会社 車両ドア開閉装置
JP5512094B2 (ja) 2008-04-25 2014-06-04 アイシン機工株式会社 車両ドアラッチ装置
JP5576958B2 (ja) * 2013-04-03 2014-08-20 アイシン機工株式会社 車両ドアロックシステム
JP6459276B2 (ja) 2014-07-30 2019-01-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
JP6156290B2 (ja) * 2014-08-29 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア装置
JP7348085B2 (ja) * 2020-01-11 2023-09-20 三井金属アクト株式会社 車両スライドドア用開閉装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0559856A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Aisin Seiki Co Ltd ドア閉鎖装置
DE19530726A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19721687A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Mitsui Mining & Smelting Co Motorgetriebene Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Sicherheitsmechanismus
DE19732420A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0559856A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Aisin Seiki Co Ltd ドア閉鎖装置
DE19530726A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19721687A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Mitsui Mining & Smelting Co Motorgetriebene Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Sicherheitsmechanismus
DE19732420A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072641A (zh) * 2016-04-25 2018-12-21 三井金属爱科特株式会社 门关闭装置
CN109072641B (zh) * 2016-04-25 2020-06-23 三井金属爱科特株式会社 门关闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4092770B2 (ja) 2008-05-28
JPH11303483A (ja) 1999-11-02
DE19917808A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
EP2291568B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE112018006590T5 (de) Verdeckte griffanordnung
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
DE19859565B4 (de) Elektrischer Türschließer
DE19917808B4 (de) Schließgerät für eine Fahrzeugtür
DE10112790B4 (de) Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE69203326T2 (de) Verschlusseinrichtung für einen Deckel.
DE3319354A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009009464B4 (de) Türverriegelungsmechanismus
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
WO2007062635A2 (de) Verriegelungseinheit
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE19905063A1 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE3511143A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0081200000