DE69936126T3 - Türgriff für Kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriff für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69936126T3
DE69936126T3 DE69936126.5T DE69936126T DE69936126T3 DE 69936126 T3 DE69936126 T3 DE 69936126T3 DE 69936126 T DE69936126 T DE 69936126T DE 69936126 T3 DE69936126 T3 DE 69936126T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
control means
connection structure
handle
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936126.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936126T2 (de
DE69936126D1 (de
Inventor
Astorre Agostini
Fiorenzo Savant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Italia SpA
Original Assignee
U Shin Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11417153&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69936126(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by U Shin Italia SpA filed Critical U Shin Italia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69936126D1 publication Critical patent/DE69936126D1/de
Publication of DE69936126T2 publication Critical patent/DE69936126T2/de
Publication of DE69936126T3 publication Critical patent/DE69936126T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Betätigen eines Fahrzeugtürschlosses.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Griff der Art mit einer Verbindungsstruktur zum Verbinden mit einer tragenden Karosserie des Fahrzeugs; einem vom Benutzer ergriffenen beweglichen Betätigungsteil, das mit der Verbindungsstruktur verbunden ist; und einer Präsenzerfassungsvorrichtung zum Erfassen der Gegenwart der Hand des Benutzers in der Nähe des Hebels und zum Senden eines zugehörigen Präsenzsignals.
  • Bei bekannten Fahrzeugen mit Griffen des obigen Typs sind die verschiedenen Erfassungsvorrichtungen mit einer allen Fahrzeugschlössern gemeinsamen Steuereinheit verbunden, die eine einzige, normalerweise innerhalb des Fahrgastraums befindliche Erfassungsantenne und eine Schlossentriegelungsbaugruppe umfasst, um die Schlösser in einen Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen.
  • Wenn sich der Benutzer im tatsächlichen Gebrauch dem Fahrzeug nähert, liest die Antenne einen vom Benutzer mitgeführten Identifikationscode und liefert ein Signal zum Aktivieren der Steuereinheit; wenn eine der Erfassungsvorrichtungen an den Griffen die Gegenwart der Hand des Benutzers in der Nähe des Griffes erfasst, sendet die Vorrichtung ein jeweiliges Präsenzsignal zu der Steuereinheit, die daraufhin die Fahrzeugschlösser sofort in einen Sicherheitsabschaltmodus versetzt; an dieser Stelle dreht der Benutzer den ergriffenen Hebel, um das Schloss zu entriegeln und die zugehörige Tür zu öffnen.
  • Wenngleich sie weit verbreitet sind, haben bekannte Steuereinheiten des oben beschriebenen Typs den Nachteil, dass nach Empfang eines Präsenzsignals von einer der Erfassungsvorrichtungen die Sicherheitsvorrichtungen aller Fahrzeugschlösser entriegelt werden, so dass das unkontrollierte Öffnen aller Türen an dem Fahrzeug möglich wird. Eine solche Betriebsart sollte vermieden werden, um zu verhindern, dass Diebe, die nach Identifikation des Benutzers durch die Steuereinheit automatisch durch eine der Türen, insbesondere durch die hinteren Türen, Zugang zum Fahrgastraum des Fahrzeugs bekommen, Gegenstände aus dem Inneren des Fahrzeugs stehlen können.
  • Die Dokumente EP-A-0831194 und DE-U-29623461 beschreiben Griffe zum Betätigen eines Schlosses mit einer Verbindungsstruktur, an der ein bewegliches Betätigungsteil angelenkt ist, das Erfassungsmittel aufweist. Diese Griffe sind außerdem mit Steuermitteln versehen, die mit dem Erfassungsmittel verbunden sind, um das Schloss auf ein Zustimmungssignal hin in einen Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen.
  • Das Dokument US-A-5682135 offenbart einen weiteren Griff, der dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugtürgriff bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, das obige Problem auf unkomplizierte Weise zu lösen, und der gleichzeitig leicht und kostengünstig herzustellen ist und ein hohes Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Griff zum Betätigen eines Schlosses einer Fahrzeugtür nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Griffes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1 in einem größeren Maßstab.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet insgesamt einen Griff zum Betätigen eines in 1 schematisch dargestellten Schlosses 2 einer Tür 3 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt). Der Griff 1 umfasst eine Verbindungsstruktur 4 zum Verbinden mit der Tür 3; und einen hohlen Betätigungshebel 5, der an der Verbindungsstruktur 4 angelenkt ist und im Gebrauch durch einen Benutzer von Hand gedreht wird, um das jeweilige Schloss 2 zu öffnen.
  • Der Griff 1 umfasst außerdem eine bekannte Erfassungsvorrichtung 7 zum Erfassen der Gegenwart der Hand des Benutzers zwischen der Verbindungsstruktur 4 und dem Hebel 5. In dem speziell beschriebenen Beispiel umfasst die Vorrichtung 7 ein bekanntes Emissionsteil 8, das mit der Struktur 4 einstückig verbunden ist, um zu einem mittleren Abschnitt des Hebels 5 einen Lichtstrahl zu lenken, der auf einen mit dem Hebel 5 einstückig ausgebildeten bekannten Spiegelkörper 9 auftrifft. Die Vorrichtung 7 ist durch ein Kabel 11 mit einer ebenfalls schematisch dargestellten bekannten Steuereinheit 10 elektrisch verbunden, die auf bekannte Weise auf das Schloss 2 einwirkt, um das Schloss 2 in einen Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen.
  • Gemäß 1 umfasst der Griff 1 außerdem eine jeweilige elektrische Antenne 12, die in dem speziell beschriebenen Beispiel ganz in einer abgedichteten Kammer 13 untergebracht ist, die in dem Hebel 5 ausgebildet ist und im Wesentlichen dem Emissionsteil 8 gegenüberliegt. Die Antenne 12 ist mit der Einheit 10 über ein sich durch den Hebel 5 erstreckendes Kabel 12a verbunden und ermöglicht es, einen von dem Benutzer mitgeführten Identifikationscode zu lesen und, wenn der Code gelesen ist, ein Signal zu senden, um die Einheit 10 zu aktivieren bzw. zu alarmieren.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt, umfasst der Griff 1 außerdem einen Druckknopfschalter 18, der mit der Antenne 12 über die Einheit 10 und parallel zu der Baugruppe aus der Vorrichtung 7 und der Einheit 10 verbunden ist, um das Schloss 2 in den Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen. Insbesondere ist der Schalter 18 in einer abgedichteten Kammer 19 untergebracht, die in der Struktur 4 ausgebildet ist und eine Einlassöffnung 20 aufweist, die durch eine elastisch verformbare Dichtung 21 verschlossen ist.
  • Der Schalter 18 wird durch Drehen des Griffs mit Hilfe eines mechanischen Getriebes 22 (1) aktiviert, das zwischen dem Betätigungshebel 5 und dem Druckknopf 18 angeordnet ist.
  • In dem speziell beschriebenen Beispiel umfasst das mechanische Getriebe 22 einen Hebel 23, der mit einem Abschnitt 24 mit der Struktur 4 in einer axial fixierten Stellung verbunden ist, um sich um eine Scharnierachse 25 zu drehen, und der mit einem entgegengesetzten Abschnitt an einem Vorsprung 26 des Hebels 5 anliegt und unter dem Einfluss einer Torsionsfeder 27, die sich koaxial mit der Achse 25 erstreckt, in Kontakt mit dem Vorsprung 26 gehalten wird.
  • Das Getriebe 22 umfasst außerdem einen Arm 29, der mit einem Endabschnitt 30 über einen mit der Achse 25 koaxialen Stift 31 einstückig mit dem Hebel 23 verbunden ist, und der sich mit einem entgegengesetzten Endabschnitt 32 in Richtung zu der Dichtung 21 erstreckt und im Gebrauch auf die Dichtung 21 einwirkt, um den Schalter 18 zu aktivieren.
  • Der Griff 1 gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet wie folgt. Wenn sich der Benutzer dem Fahrzeug nähert, liest die Antenne 12 auf bekannte Weise den vom Benutzer mitgeführten Identifikationscode und liefert der Einheit 10 ein Erkennungssignal, um die Einheit 10 zu aktivieren bzw. zu alarmieren. Wenn an dieser Stelle die Hand des Benutzers zwischen die Struktur 4 und den Hebel 5 kommt, wird der von dem Emissionsteil 8 ausgesandte Lichtstrahl unterbrochen; die Vorrichtung 7 sendet demzufolge ein Signal zu der Einheit 10, die auf bekannte Weise das eine Schloss 2 in den Sicherheitsabschaltmodus versetzt; und der Benutzer dreht den Hebel 5, um das Schloss 2 zu entriegeln und damit die Tür 3 zu öffnen.
  • Im Falle eines Defekts an der Vorrichtung 7 wird durch Drehen des Hebels 5 durch den Benutzer der Arm 29 um die Achse 25 gedreht, so dass der Schalter 18 aktiviert und die Sicherheitsvorrichtung des Schlosses 2 sofort entriegelt wird.
  • Die Vorteile des Griffes 1 werden aus der vorstehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere ermöglicht der Griff 1, im Gegensatz zu bekannten Lösungen, dass nur die Tür 3 geöffnet wird, mit der er verbunden ist, und nicht alle anderen Türen an dem Fahrzeug. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass jeder Griff 1 eine jeweilige elektrische Erkennungsantenne umfasst, die von dem jeweiligen Hebel 5 getragen wird, um den Benutzeridentifikationscode zu lesen, und eine jeweilige Einheit 10, um nur die Sicherheitsvorrichtung des zu dem Griff 1 gehörigen Schlosses 2 zu entriegeln.
  • Dadurch, dass jeder Griff mit einer jeweiligen elektrischen Antenne und einer jeweiligen Sicherheitsentriegelungseinheit versehen ist, ergibt sich eine unkomplizierte Lösung für das im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Entriegelung der Sicherheitsvorrichtungen aller Fahrzeugschlösser auftretende Diebstahlsproblem.
  • Nachdem der beschriebene Griff 1 extrem einfach konstruiert ist, wird darüber hinaus, gemäß der Erfindung, ein hohes Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit möglich, was durch den Schalter 18 erreicht werden kann, der selbst im Falle einer Störung der Vorrichtung 7 die Entriegelung der Sicherheitsvorrichtung des jeweiligen Schlosses 2 und damit das Öffnen der Tür 3 ermöglicht.
  • Durch Bereitstellen einer Antenne und einer Steuereinheit an dem Griff erhöht sich außerdem die Ansprechzeit gegenüber bekannten Lösungen, d. h. die Wartezeit zwischen dem Einführen der Hand und der Entriegelung der Sicherheitsvorrichtung des Schlosses wird verkürzt, so dass der für bekannte Lösungen typische ”Wandeffekt” infolge der Verzögerung beim Entriegeln der Sicherheitsvorrichtungen der Schlösser beseitigt wird.
  • An dem hierin beschriebenen und dargestellten Griff 1 können ganz klar Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere kann die Antenne 12 an einem anderen als dem beispielhaft dargestellten Abschnitt des Griffs 1 angebracht sein; die Antenne 12 kann anders als beschrieben sein, um zum Beispiel den unterschiedlichen geometrischen Merkmalen des Tragegriffs 1 gerecht zu werden; die beschriebene Erfassungsvorrichtung 7 des Griffs 1 kann durch eine andere Art von Erfassungsvorrichtung ersetzt werden; und es kann eine andere Art von mechanischem Getriebe 22 vorgesehen sein, um den Druckknopfschalter 18 zu aktivieren, wenn der Betätigungshebel 5 gedreht wird.
  • Schließlich kann der beschriebene Schalter 18 des Griffs 1 auch zum Entriegeln des Schlosses verwendet werden, wenn das Schloss wie die Sicherheitsvorrichtung elektrisch entriegelt wird.

Claims (8)

  1. Griff (1) zum Betätigen eines Schlosses (2) einer Fahrzeugtür (3), umfassend: eine Verbindungsstruktur (4) zum Verbinden mit einer tragenden Karosserie des Fahrzeugs; ein bewegliches Betätigungselement (5), das mit der Verbindungsstruktur (4) verbunden ist und beim Gebrauch durch die Hand eines Benutzers aktiviert wird; erste Steuermittel (7, 10) zum Versetzen des Schlosses (2) in einen Sicherheitsabschaltmodus; und Erfassungsmittel (12) zum Lesen eines Benutzerkenncodes und Aussenden eines Zustimmungssignals; wobei die ersten Steuermittel (7, 10) mit den Erfassungsmitteln (12) verbunden sind, um das Schloss (2) beim Empfang eines Zustimmungssignals von den Erfassungsmitteln (12) in den Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen, und wobei die ersten Steuermittel (7, 10) eine Erfassungsvorrichtung (7) zum Erfassen der Gegenwart der Hand des Benutzers zwischen der Verbindungsstruktur (4) und dem beweglichen Betätigungselement (5) umfassen, und ebenfalls umfassend zweite Steuermittel (18, 22), die durch die Erfassungsmittel (12) aktiviert werden, damit das Schloss (2) in einen Sicherheitsabschaltmodus versetzt wird, wobei die zweiten Steuermittel (18; 22) parallel zu den ersten Steuermitteln (7, 10) verlaufen, wobei die zweiten Steuermittel (18, 22) Schaltmittel (18) umfassen, die durch das bewegliche Betätigungselement (5) aktiviert werden, um das Schloss im Falle eines Defekts der Erfassungsvorrichtung (7) in den Sicherheitsabschaltmodus zu versetzen, sowie ein mechanisches Getriebe (22), das zwischen dem beweglichen Betätigungselement (5) und den Schaltmitteln (18) angeordnet ist, um das Schaltmittel (18) zu aktivieren.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Steuermittel (7, 10; 18, 22) von der Verbindungsstruktur (4) getragen sind.
  3. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steuermittel (7, 10) Aussendemittel (8) zum Aussenden eines Lichtstrahls umfassen.
  4. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe (22) mindestens einen Hebel (23) umfasst, der mit der Verbindungsstruktur (4) verbunden ist und von dem beweglichen Betätigungselement (5) um eine Drehachse (25) herum gedreht wird.
  5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe (22) auch einen Betätigungsarm (29) umfasst, der einteilig mit dem Hebel (23) verbunden ist, sodass er sich um die Achse (25) dreht und auf die Schaltmittel (18) einwirkt.
  6. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (4) eine abgedichtete Kammer (19) umfasst, in der zumindest die Schaltmittel (18) aufgenommen sind.
  7. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (12) zumindest teilweise in der Verbindungsstruktur (4) oder dem beweglichen Betätigungselement (5) aufgenommen sind.
  8. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (12) eine elektrische Antenne umfassen, die in einer abgedichteten Kammer (13) des beweglichen Betätigungselements (5) aufgenommen ist.
DE69936126.5T 1998-11-03 1999-11-02 Türgriff für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE69936126T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980925 1998-11-03
IT1998TO000925A IT1305154B1 (it) 1998-11-03 1998-11-03 Maniglia per una porta di un veicolo.
EP99121669.8A EP0999325B2 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Türgriff für Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69936126D1 DE69936126D1 (de) 2007-07-05
DE69936126T2 DE69936126T2 (de) 2008-01-17
DE69936126T3 true DE69936126T3 (de) 2017-11-30

Family

ID=11417153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936126.5T Expired - Lifetime DE69936126T3 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Türgriff für Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367295B1 (de)
EP (1) EP0999325B2 (de)
DE (1) DE69936126T3 (de)
IT (1) IT1305154B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305155B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
EP1238177B2 (de) * 1999-11-29 2009-03-25 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Türaussengriffanordnung
FR2810958B1 (fr) * 2000-06-29 2002-09-06 Valeo Securite Habitacle Ensemble de commande de serrure pour un ouvrant de vehicule automobile et ouvrant muni de cet ensemble
FR2813630B1 (fr) * 2000-09-05 2003-08-01 Valeo Electronique Procede pour verrouiller automatiquement un ouvrant de vehicule a l'aide d'un systeme d'acces mains libres et d'un capteur d'approche
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6854870B2 (en) * 2001-06-30 2005-02-15 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly
FR2828225B1 (fr) * 2001-08-01 2003-10-31 Valeo Electronique Poignee d'ouvrant pour vehicule automobile
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
GB0122634D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door release and engagement mechanism
WO2003029049A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with antenna
US20050146145A1 (en) * 2001-12-12 2005-07-07 Matthias Koch Handle, in particular for motor vehicle doors
EP1347132B1 (de) * 2002-03-19 2007-01-03 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürsystem mit Verriegelungsanzeige
JP4161664B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
ITMI20022250A1 (it) * 2002-10-23 2004-04-24 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per portiere, sportelli o simili, in particolare
JP4015568B2 (ja) * 2003-01-29 2007-11-28 アイシン精機株式会社 アウトサイドハンドル装置及びそのコネクタ構造
EP1673514B1 (de) * 2003-10-15 2014-08-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102004019571B4 (de) * 2004-04-22 2006-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
US7407203B2 (en) * 2004-08-18 2008-08-05 Donnelly Corporation Vehicle door handle
FR2892075A1 (fr) * 2005-10-19 2007-04-20 Renault Sas Dispositif d'eclairage d'un organe d'ouverture de vehicule, organe d'ouverture dote d'un tel dispositif, et vehicule dote d'un tel organe d'ouverture
JP4751860B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
JP2010216176A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置
US9080355B2 (en) * 2009-12-18 2015-07-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Circuit and method for preventing inadvertent opening of a vehicle door
DE102009059084A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, 42369 Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
US8786401B2 (en) 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
FR3082864B1 (fr) * 2018-06-22 2020-07-17 U-Shin Italia S.P.A. Ensemble de poignee d’ouvrant avec systeme de deverrouillage electrique
DE102021115769B3 (de) 2021-06-18 2022-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Steueranordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136468A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum betaetigen von einrichtungen"
DE4212291C2 (de) * 1992-04-11 1994-08-04 Daimler Benz Ag Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE19516316C2 (de) 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
JPH0960368A (ja) 1995-08-17 1997-03-04 Honda Motor Co Ltd ドアロック自動解除システム
DE29623461U1 (de) * 1995-10-26 1998-07-23 Valeo Securite Habitacle System zum freihändigen Entriegeln und/oder Öffnen von Öffnungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeuges
JP3667850B2 (ja) * 1996-01-11 2005-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ワイヤレスドアロック装置
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
FR2753739B1 (fr) 1996-09-20 1998-10-23 Poignee de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
JPH10159419A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Aisin Seiki Co Ltd オートドアロック制御装置
FR2781246B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de raccordement perfectionnes
FR2781247B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection
FR2789433B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999325A2 (de) 2000-05-10
EP0999325A3 (de) 2000-09-13
EP0999325B1 (de) 2007-05-23
EP0999325B2 (de) 2017-09-20
DE69936126T2 (de) 2008-01-17
US6367295B1 (en) 2002-04-09
IT1305154B1 (it) 2001-04-10
ITTO980925A1 (it) 2000-05-03
DE69936126D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936126T3 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE69925089T2 (de) Handhabe für Kraftfahrzeugschloss
DE60010841T3 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
DE60128882T2 (de) Mittig schliessbare doppelt aufgehängte Türvorrichtung für Fahrzeuge
DE69636534T2 (de) Schlossystem für Fahrzeugstüre
DE3932362C2 (de)
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
EP0826855A2 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19642698A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE10243368A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugheckklappe
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
DE2144065A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent