DE19642698A1 - Türgriff für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19642698A1
DE19642698A1 DE19642698A DE19642698A DE19642698A1 DE 19642698 A1 DE19642698 A1 DE 19642698A1 DE 19642698 A DE19642698 A DE 19642698A DE 19642698 A DE19642698 A DE 19642698A DE 19642698 A1 DE19642698 A1 DE 19642698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
flap
lock
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642698C2 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Holger Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Original Assignee
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG filed Critical Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority to DE19642698A priority Critical patent/DE19642698C2/de
Publication of DE19642698A1 publication Critical patent/DE19642698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642698C2 publication Critical patent/DE19642698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türgriff mit Griffteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Türschloß, welches mit Hilfe einer Steuerelektronik ver- und entriegelbar ist.
Bei derartigen elektronischen Türschlössern erfolgt das Ver- und Entriegeln des Schlosses üblicherweise mit Hilfe einer Fernbedienung oder mit Hilfe eines Schalters, welcher bei­ spielsweise an dem Türgriff angeordnet sein kann. Das Griff­ teil des Türgriffes dient bei Verwendung dieser bekannten elektronischen Schlösser lediglich zum Aufziehen der Fahr­ zeugtür, nachdem das Schloß elektrisch entriegelt wurde. Eine mechanische Verbindung zwischen Schloß und Türgriff besteht in der Regel nicht.
Es sind auch Fahrzeugtüren mit elektronischen Türschlössern bekannt geworden, bei denen auf einen separaten Türgriff ganz verzichtet wird. Das Öffnen der Tür erfolgt in diesem Fall dadurch, daß die bei Entriegelung des Schlosses sich durch die entspannende Gummidichtung der Fahrzeugtür etwas öffnende Tür anschließend randseitig gegriffen und aufgezogen wird.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Kraftfahrzeugtüren unter anderem, daß bei einer Beschädigung von Schloßteilen (klem­ mende Getriebeteile, nicht funktionsfähiger Motor etc.), wie sie etwa aufgrund eines Fahrzeugaufpralles auftreten können, eine elektronische Entriegelung des Schlosses häufig nicht mehr möglich ist und die entsprechende Tür sich daher nicht mehr öffnen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türgriff für ein elektronisch ver- und entriegelbares Schloß anzugeben, mit dem ein Öffnen der Fahrzeugtür auch dann erfolgen kann, wenn eine elektronische Entriegelung des Schlosses nicht mög­ lich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß das Griffteil des Türgriffes einerseits wie bei herkömmlichen Türgriffen schwenkbar angeordnet und über eine mechanische Verbindung (Bowdenzug, Gestänge) mit dem Türschloß verbunden ist. Andererseits ist das Griffteil aber über ein elektromag­ netisch betätigbares Sperrglied in einer festen Lage fixier­ bar. Im Normalfall (d. h. bei funktionsfähigem Schloß) dient der Türgriff lediglich zum Aufziehen der durch die Elektronik entriegelten Tür. Sofern die Steuerelektronik hingegen einen Notfall sensiert (z. B. mit Hilfe eines Aufprallsensors oder durch Messung des Stromes, der durch den in dem Schloß ange­ ordneten Motor fließt), wird das Sperrglied (z. B. ein Elek­ tromagnet) veranlaßt, das Griffteil freizugeben, so daß dieses dann nach außen verschwenkt und dadurch das Schloß über die mechanische Verbindung geöffnet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Griffteil ein Bügelgriff verwendet, der an seinem ersten Ende um eine Drehachse schwenkbar angeordnet ist und dessen zweites Ende eine sich in die Fahrzeugtür erstreckende Ver­ längerung aufweist, in welche der Sperriegel direkt oder über Verbindungsteile eingreift.
Vorzugsweise ist die Verlängerung des Bügelgriffes mindestens in einem Teilbereich als Zahnstange ausgebildet, in die die Zähne eines Zahnrades eingreifen. An dem Zahnrad ist das griffseitige Ende der mechanischen Verbindung befestigt. Außerdem weist es eine Anschlagskante auf, über die ein mit dem Sperriegel in Wirkverbindung stehender zweischenkliger erster Schwenkhebel auf das Zahnrad einwirkt, und zwar der­ art, daß im Normalfall der Sperriegel den Schwenkhebel blockiert und dadurch das Zahnrad nicht bewegt werden kann. Nur im Notfall läßt sich der erste Schwenkhebel gegen den Druck einer Feder um einen vorgegebenen Winkel verschwenken, so daß das Zahnrad durch Ziehen an dem Griffteil um einen entsprechenden Winkel verdreht und die mechanische Verbindung um ein zur Öffnung des Türschlosses ausreichendes Wegstück (Öffnungshub) gezogen werden kann.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Griffteil des Türgriffes eine Griffklappe verwendet, die im Normalfall bündig zur Türaußenhaut in die Tür eingebaut ist (der Öffnungsvorgang der Tür im Normalfall entspricht dem oben beschriebenen Fall für Fahrzeugtüren ohne Türgriff). Dabei sind die seitlichen Lagerzapfen der Griff­ klappe über eine Zahnradverbindung mit einer im Inneren der Fahrzeugtür befindlichen und parallel zu der Griffklappe an­ geordneten Welle verbunden, an der ein Sperrzapfen angeordnet ist, hinter den der durch einen Elektromagneten betätigbare Sperriegel greift und damit das Griffteil in einer Grundstel­ lung fixiert.
Bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform der Erfindung ist die Welle in der Grundstellung des Griffteiles durch eine Drehfeder vorgespannt, derart, daß beim Eintreten eines Not­ falles (Zurückziehen des Sperriegels durch den Magneten) die Drehfeder die Welle automatisch um einen vorgegebenen Winkel dreht und damit die Griffklappe um einen entsprechenden Win­ kel nach außen in eine Betätigungsstellung verschwenkt. An­ schließend kann die Griffklappe hintergriffen und dann durch Ziehen ein Öffnen des Türschlosses erreicht werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes, teilweise im Schnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Türgriff mit einem Bügelgriff versehen und in eine Fahrzeugtür eingebaut ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Türgriff mit einer Griffklappe versehen ist;
Fig. 3 und 4 Schnitte durch den in Fig. 2 dargestellten Tür­ griff entlang der dort mit III-III und IV-IV bezeich­ neten Schnittlinien;
Fig. 5 und 6 Schnitte durch die in Fig. 4 dargestellte Ansicht des Türgriffes entlang der dort mit V-V und VI-VI be­ zeichneten Schnittlinien und
Fig. 7 einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Ansicht des Türgriffes entlang der dort mit VII-VII bezeichne­ ten Schnittlinie.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Türgriff bezeichnet, der an der Außen­ haut 2 einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Der Türgriff weist in seinem vorderen Teil einen Druckschalter 3 auf, der über eine elektrische Leitung 4 mit einer Steuerelektronik 5 verbunden ist. Die Steuerelektronik 5 ist außerdem über elek­ trische Leitungen 6-8 mit dem Elektromotor 9 eines nur sche­ matisch angedeuteten Türschlosses 10, mit einem Aufprallsen­ sor 11 sowie mit einem an dem Türgriff 1 angeordneten Elek­ tromagnet 12 verbunden.
Der Türgriff umfaßt ferner ein Griffteil 13, welches an sei­ nem ersten Ende 14 um eine Achse 15 schwenkbar gelagert ist. An seinem zweiten Ende 16 besitzt das Griffteil 13 eine sich in das Innere der Fahrzeugtür erstreckende Verlängerung 17, die in einem Teilbereich 18 als Zahnstange ausgebildet ist.
Die Zähne der Zahnstange 18 greifen in die Zähne eines Zahn­ rades 19 ein, an dem das türgriffseitige Ende 20 eines Bow­ denzuges 21 befestigt ist, welcher die mechanische Verbindung zwischen Türgriff 1 und Türschloß 10 sicherstellt.
Außerdem besitzt das Zahnrad 19 eine Anschlagskante 22, gegen die der erste Schenkel 23 eines um eine Achse 24 schwenkbaren zweischenkligen ersten Schwenkhebels 25 durch eine Drehfeder 26 gedrückt wird. Der zweite Schenkel 27 des Schwenkhebels 25 stützt sich an einem durch den Elektromagneten 12 verschieb­ baren Sperriegel 28 ab, so daß in dem in Fig. 1 dargestellten Normalfall der Sperriegel 20 den ersten Schwenkhebel 25 blockiert und dadurch das Zahnrad 19 nicht bewegt werden kann.
Im Notfall (z. B. bei einem Aufprallunfall) wird z. B. von dem Aufprallsensor 11 ein entsprechendes Signal erzeugt und über die Leitung 7 an die Steuerelektronik 5 weitergeleitet. Diese wertet das Signal aus und erzeugt ein entsprechendes Stell­ signal, welches über die elektrische Leitung 8 dem Elektro­ magneten 12 zugeführt wird und diesen veranlaßt, den Sperr­ riegel 28 zurückzuziehen. Wird jetzt das Griffteil 13 des Türgriffes 1 gezogen, so kann über die Zahnstange 18 das Zahnrad 19 gedreht und der Bowdenzug 21 gezogen werden, bis der gegen den Druck der Feder 26 bewegte zweite Schenkel 27 des ersten Schwenkhebels 25 gegen ein entsprechendes Gehäuse­ teil 29 des Türgriffes 1 stößt. Das Schloß 10 ist in dieser Stellung mechanisch geöffnet.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, besteht der Sperriegel 28 aus einem stiftförmigen Teil 30, der direkt mit dem Elektromagneten 12 verbunden ist, und einer formschlüssig auf dem Stift aufge­ schobenen Hülse 31. Durch diesen Aufbau wird erreicht, daß bei Belastungen des Sperriegels 28 durch den ersten Schwenk­ hebel 25 diese Belastungen zunächst auf die Hülse 31 wirken und der mit dem Elektromagnet 12 verbundene Stift 30 nur ge­ ringfügig beeinflußt (z. B. verbogen) wird.
In den Fig. 2-7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Türgriff 32 mit einer Griffklappe 33, die in Normalstellung bündig zur Türaußenhaut 34 eingebaut ist (Fig. 2). Die Griffklappe endet vorderseitig an dem schloßseitigen Türrand 35.
Die Griffklappe 33 ist über zwei an ihren Enden angeordneten Lagerzapfen 36 (Fig. 3) schwenkbar an dem Gehäuse 37 des Tür­ griffes 32 gelagert und ist in diesen Bereichen mit Zahnrä­ dern 38 verbunden, die jeweils in ein Zahnrad 39 einer im Inneren der Fahrzeugtür befindlichen und parallel zu der Griffklappe 33 angeordneten Welle 40 (Fig. 5) eingreifen. An der Welle 40 ist ein Sperrzapfen 41 angeordnet, hinter den ein durch einen Elektromagneten 42 (Fig. 6) betätigbarer Sperriegel 43 (Fig. 4) greift und damit das Griffteil 33 in einer Grundstellung fixiert.
Die Welle 40 ist in der in den Fig. 2-4 dargestellten Grund­ stellung des Griffteiles 33 durch eine um die Lagerzapfen 36 herum angeordnete Drehfeder 44 (Fig. 5) vorgespannt, und zwar derart, daß beim Zurückziehen des Sperriegels 43 durch den Elektromagneten 42 (Notfall) die Drehfeder 44 die Welle 40 automatisch um einen vorgegebenen Winkel dreht und damit die Griffklappe 33 um einen entsprechenden Winkel (von z. B. 35°) nach außen in eine Betätigungslage verschwenkt. In Fig. 3 ist diese Lage der Griffklappe mit dem Bezugszeichen 45 angedeu­ tet. Anschließend kann die Griffklappe 33 dann hintergriffen und dann durch Ziehen ein Öffnen des Türschlosses erreicht werden. Die Lage der Griffklappe nach Erreichen des maximalen Öffnungshubes ist in Fig. 3 mit 46 bezeichnet.
Zur Befestigung der mechanischen Verbindung (Bowdenzug oder Gestänge) zwischen Türgriff und Türschloß ist an dem Türgriff 32 ein zweiter Schwenkhebel 47 vorgesehen (Fig. 7), der durch eine Drehfeder 48 in einer Ausgangsstellung gehalten wird. Während an dem ersten Schenkel 49 des zweiten Schwenkhebels 47 die entsprechende (nicht dargestellte) mechanische Verbin­ dung befestigt wird, steht der zweite Schenkel 50 des Schwenkhebels 47 mit einem ersten Steuernocken 51 eines mit der Griffklappe 33 verschwenkbaren dritten Schwenkhebels 52 (Fig. 5) in Wirkverbindung, und zwar derart, daß der Steuer­ nocken 51 auf den zweiten Schenkel 50 des zweiten Schwenkhe­ bels 47 erst dann einwirkt, wenn die Griffklappe 33 ihre Betätigungslage 45 erreicht hat.
Damit durch unbefugte Dritte keine Manipulation am zweiten Schwenkhebel 47 erfolgen kann (beispielsweise durch die Fen­ sterschachtabdichtung), wird eine Drehbewegung des zweiten Schenkels 50 zunächst durch einen zweiten Steuernocken 51' des dritten Schwenkhebels 52 verhindert. Erst nach Verschwen­ ken des dritten Schwenkhebels 52 wird eine Verdrehung des zweiten Schwenkhebels 47 möglich (zusätzliche Diebstahlsiche­ rung).
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es bei­ spielsweise, je nach vorhandenem Platz in der Fahrzeugtür, auch möglich, den Sperriegel im Falle des in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispieles direkt in die Verlängerung eingreifen zu lassen und als Anlenkung für den Bowdenzug bzw. das Gestänge die Verlängerung entsprechend auszugestalten.
Ferner muß es sich bei dem der Griffklappe 33 zugeordneten Zahnrad 38 nicht um ein separates Teil handeln, sondern die entsprechende Verzahnung kann an der Klappe angespritzt sein.
Außerdem muß es sich bei dem elektromagnetisch betätigbaren Sperrglied nicht zwingend um einen Elektromagneten handeln, sondern es kann auch ein Elektromotor verwendet werden.
Ferner kann der Klappengriff auch waagerecht an der Fahrzeug­ tür angeordnet und mit einer Griffmulde versehen sein, so daß er auch im Normalfall zum Aufziehen der Fahrzeugtür umfaßt werden kann.
Vorstellbar ist schließlich auch ein Türgriff, bei dem die komplette Griffmechanik einschließlich des Elektromagneten im Schloß integriert ist, so daß sich eine sehr kompakte Bau­ weise von Türgriff und Schloß ergibt.
Bezugszeichenliste
1
Türgriff
2
Türaußenhaut
3
Druckschalter
4
elektrische Leitung
5
Steuerelektronik
6-8
elektrische Leitungen
9
Elektromotor
10
Türschloß
11
Aufprallsensor
12
elektromagnetisch betätigbares Sperrglied, Elektromagnet
13
Griffteil
14
erstes Ende (Griffteil)
15
Achse
16
zweites Ende (Griffteil)
17
Verlängerung
18
Teilbereich (Verlängerung), Zahnstange
19
Zahnrad
20
Ende (Bowdenzug)
21
mechanische Verbindung, Bowdenzug
22
Anschlagskante (Zahnrad)
23
erste Schenkel (erste Schwenkhebel)
24
Achse
25
erste Schwenkhebel
26
Drehfeder, Feder
27
zweite Schenkel (erste Schwenkhebel)
28
Sperriegel
29
Gehäuseteil
30
stiftförmiges Teil, Stift
31
Hülse
32
Türgriff
33
Griffteil, Griffklappe
34
Türaußenhaut
35
Türrand
36
Lagerzapfen
37
Gehäuse
38
Zahnrad (Griffklappe)
39
Zahnrad (Welle)
40
Welle
41
Sperrzapfen
42
elektromagnetisch betätigbares Sperrglied, Elektromagnet
43
Sperriegel
44
Feder, Drehfeder
45
Betätigungslage der Griffklappe
46
Lage der Griffklappe bei Erreichen des maximalen Öffnungshubes
47
zweiter Schwenkhebel
48
Feder, Drehfeder
49
erster Schenkel (zweiter Schwenkhebel)
50
zweiter Schenkel (zweiter Schwenkhebel)
51
erster Steuernocken (dritter Schwenk­ hebel)
51'
zweiter Steuernocken (dritter Schwenk­ hebel)
52
dritter Schwenkhebel.

Claims (10)

1. Türgriff mit Griffteil (13; 33) für ein Kraftfahrzeug mit einem Türschloß (10), welches mit Hilfe einer Steuer­ elektronik (5) ver- und entriegelbar ist, wobei
  • a) das Griffteil (13; 33) in bezug auf die Fahrzeugtür nach außen verschwenkbar ausgestaltet und über eine mechanische Verbindung (21) mit dem Türschloß (10) verbindbar ist;
  • b) der Türgriff (1; 32) ein elektromagnetisch betätig­ bares Sperrglied (12; 42) umfaßt, der einen Sperr­ riegel (28; 43) ansteuert, derart, daß im Normalfall das Griffteil (13; 33) in einer Grundstellung fi­ xiert ist, so daß die Fahrzeugtür in dieser Stel­ lung nach Entriegelung des Schlosses (10) ohne Ver­ schwenken durch einfaches Ziehen an dem Griffteil (13; 33) geöffnet werden kann, und
  • c) das elektromagnetisch betätigbare Sperrglied (12; 42) durch die Steuerelektronik (5) derart ansteuer­ bar ist, daß bei ungewolltem Blockieren des Tür­ schlosses (10) (Notfall) der Sperriegel (28; 43) aus der Fixierstellung gezogen wird, so daß dann durch Ziehen an dem Türgriff (1; 32) über die mechanische Verbindung (21) mit dem Schloß (10) die Tür geöff­ net werden kann.
2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Griffteil (13) um einen Bügelgriff handelt, der an seinem ersten Ende (14) um eine Achse (15) schwenkbar angeordnet ist und dessen zweites Ende (16) eine sich in die Fahrzeugtür erstreckende Verlängerung (17) aufweist, in welche der Sperriegel (28) direkt oder über Verbindungsteile eingreift.
3. Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (17) mindestens in einem Teilbereich (18) als Zahnstange ausgebildet ist, in die die Zähne eines Zahnrades (19) eingreifen, daß an dem Zahnrad (19) das griffseitige Ende (20) der mechanischen Verbindung (21) zwischen Türgriff (1) und Türschloß (10) befestig­ bar ist und daß das Zahnrad (19) eine Anschlagskante (22) aufweist, über die ein mit dem Sperriegel (28) in Wirkverbindung stehender zweischenkliger erster Schwenk­ hebel (25) auf das Zahnrad (19) einwirkt, derart, daß im Normalfall der Sperriegel (28) den ersten Schwenkhebel (25) blockiert und dadurch das Zahnrad (19) nicht bewegt werden kann, und daß im Notfall der erste Schwenkhebel (25) gegen den Druck einer Feder (26) um einen vorgege­ benen Winkel verschwenkbar ist, so daß das Zahnrad (19) durch Ziehen an dem Griffteil (13) um einen entsprechen­ den Winkel verdreht und die mechanische Verbindung um ein zur Öffnung des Türschlosses (10) ausreichendes Weg­ stück (Öffnungshub) gezogen werden kann.
4. Türgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (28) aus einem mit dem elektromagne­ tisch betätigbaren Sperrglied (12) verbundenen Stift (30) und einer formschlüssig auf dem Stift angeordneten Hülse (31) besteht.
5. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Griffteil (33) um eine Griffklappe handelt, deren seitliche Lagerzapfen (36) über eine Zahnradver­ bindung (38, 39) mit einer parallel zu der Griffklappe (33) angeordneten Welle (40) verbunden ist, an der ein Sperrzapfen (41) angeordnet ist, hinter den der Sperr­ riegel (43) greift und damit das Griffteil (33) in einer Grundstellung fixiert.
6. Türgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (40) in der Grundstellung des Griffteiles (33) durch eine Drehfeder (44) vorgespannt ist, derart, daß beim Zurückziehen des Sperriegels (43) (Notfall) die Drehfeder (44) die Welle (40) um einen vorgegebenen Winkel dreht und damit die Griffklappe (33) um einen entsprechenden Winkel nach außen in eine Betätigungs­ stellung verschwenkt, und daß erst anschließend durch weiteres Ziehen der Griffklappe (33) die mechanische Verbindung um ein zur Öffnung des Türschlosses ausrei­ chendes Wegstück betätigt wird.
7. Türgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffklappe (33) mit einem zweiten Schwenkhebel (47) verbunden ist, an dem ein erster Steuernocken (51) ange­ ordnet ist, derart, daß der Steuernocken (51) an einem dritten Schwenkhebel (52), an dem das griffseitige Ende der mechanischen Verbindung zwischen Türgriff (32) und Türschloß befestigbar ist, angreift und diesen ver­ schwenkt, wenn die Griffklappe (33) sich in ihrer Betä­ tigungslage (45) befindet.
8. Türgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dritten Schwenkhebel (52) ein zweiter Steuernocken (51') angeordnet ist, der bei ungezogener Griffklappe (33) den zweiten Schenkel (50) des zweiten Schwenkhebels (47) blockiert und der beim Ziehen der Griffklappe (33) derart verschwenkt wird, daß eine Verdrehung des zweiten Schwenkhebels (47) möglich ist.
9. Türgriff nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffklappe (33) im Normalfall randseitig bündig mit der Türaußenhaut (34) der Fahr­ zeugtür abschließt.
10. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem elektromagnetisch be­ tätigbaren Sperrglied (12; 42) um einen Elektromagneten oder einen Elektromotor handelt.
DE19642698A 1996-10-16 1996-10-16 Türgriff für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19642698C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642698A DE19642698C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642698A DE19642698C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642698A1 true DE19642698A1 (de) 1998-04-23
DE19642698C2 DE19642698C2 (de) 2000-11-09

Family

ID=7808931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642698A Expired - Fee Related DE19642698C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642698C2 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803868A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Ver- und Entriegeln von Türen
DE19858414A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
EP1045093A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
FR2809444A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-30 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile dote d'ouvrants dont l'ouverture est commandee par l'intermediaire de poignees mobiles
WO2002031298A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10052640A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff mit Dämpfungseinrichtung, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE19827132B4 (de) * 1998-06-18 2006-11-23 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006005753A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
EP1318255A3 (de) * 2001-12-04 2008-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
GB2446256A (en) * 2007-01-31 2008-08-06 Tri Mark Corp Latch release handle with a motor-driven lock
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2462471A (en) * 2008-08-08 2010-02-10 Weston Body Hardware Ltd Latch release handle
CN102177303A (zh) * 2008-10-02 2011-09-07 法雷奥公司 具有改进的解锁机构的车辆把手
ITMI20100723A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-27 Valeo Spa Maniglia per sportello di veicolo comprendente un dispositivo di sicurezza
CN102257233A (zh) * 2008-12-19 2011-11-23 法雷奥安全座舱公司 用于控制汽车门的打开的安全设备
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202011003497U1 (de) 2011-03-04 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011012999A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
EP2644808A1 (de) * 2010-11-26 2013-10-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
WO2014044729A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungs- und verriegelungsvorrichtung
FR3043712A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-19 Renault Sas Systeme de commande d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile
WO2017153182A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10267068B2 (en) 2014-05-13 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Electronic vehicle access control system
WO2019076402A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10301855B2 (en) 2014-05-13 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Electronic control system and sensor for electrically powered vehicle door latches
US10316553B2 (en) 2009-03-12 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10377343B2 (en) 2015-10-12 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
DE102018104421A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10494838B2 (en) 2011-11-02 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102020207533A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Schließelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020207532A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
US11466484B2 (en) 2014-05-13 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US11486170B2 (en) 2016-03-04 2022-11-01 Kiekert Ag Device for opening a door or flap on a motor vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
US6779372B2 (en) 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
DE10233485A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE102004025097B4 (de) * 2004-05-14 2016-06-09 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
CN103243984A (zh) * 2013-05-23 2013-08-14 镇江亨威金融保险机具有限公司 一种密码锁智能上锁装置
DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102016103918A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102016104095A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
DE102016104127A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
DE102022127592A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822043U (de) * 1960-01-21 1960-11-17 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3333254A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren
DE3403003A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einer ruhestellung innerhalb einer tuerebene liegender tuergriff, insbesondere fuer kraftwagen
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE4028897C1 (en) * 1990-09-12 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
GB2271374A (en) * 1992-10-02 1994-04-13 Ford Motor Co Vehicle door handle with Bowden Linkage
DE3843682C2 (de) * 1987-12-24 1995-06-01 Aisin Seiki Außentürgriff-Bausatz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822043U (de) * 1960-01-21 1960-11-17 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3333254A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren
DE3403003A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einer ruhestellung innerhalb einer tuerebene liegender tuergriff, insbesondere fuer kraftwagen
DE3843682C2 (de) * 1987-12-24 1995-06-01 Aisin Seiki Außentürgriff-Bausatz für ein Kraftfahrzeug
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE4028897C1 (en) * 1990-09-12 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
GB2271374A (en) * 1992-10-02 1994-04-13 Ford Motor Co Vehicle door handle with Bowden Linkage

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803868A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Ver- und Entriegeln von Türen
DE19827132B4 (de) * 1998-06-18 2006-11-23 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19858414A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
US6648379B1 (en) 1999-04-16 2003-11-18 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock or the like
EP1045093A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP1045093A3 (de) * 1999-04-16 2001-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE19949037B4 (de) * 1999-10-12 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
FR2809444A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-30 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile dote d'ouvrants dont l'ouverture est commandee par l'intermediaire de poignees mobiles
WO2002031298A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10052640A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff mit Dämpfungseinrichtung, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
EP1318255A3 (de) * 2001-12-04 2008-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102006005753A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102006029774A9 (de) * 2006-06-27 2008-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
GB2446256A (en) * 2007-01-31 2008-08-06 Tri Mark Corp Latch release handle with a motor-driven lock
US7819440B2 (en) 2007-01-31 2010-10-26 Tri/Mark Corporation Power locking handle for a movable closure element
GB2446256B (en) * 2007-01-31 2011-12-21 Tri Mark Corp Power locking handle for a movable closure element
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2462471B (en) * 2008-08-08 2012-07-11 Weston Body Hardware Ltd Door handle
GB2462471A (en) * 2008-08-08 2010-02-10 Weston Body Hardware Ltd Latch release handle
CN102177303A (zh) * 2008-10-02 2011-09-07 法雷奥公司 具有改进的解锁机构的车辆把手
CN102177303B (zh) * 2008-10-02 2014-06-11 法雷奥公司 具有改进的解锁机构的车辆把手
US8596402B2 (en) 2008-12-19 2013-12-03 Valeo Securite Habitacle Safety device for controlling the opening of an automobile door
CN102257233A (zh) * 2008-12-19 2011-11-23 法雷奥安全座舱公司 用于控制汽车门的打开的安全设备
US10563436B2 (en) 2009-03-12 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10316553B2 (en) 2009-03-12 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
ITMI20100723A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-27 Valeo Spa Maniglia per sportello di veicolo comprendente un dispositivo di sicurezza
CN102472059B (zh) * 2010-04-27 2016-08-03 法雷奥公司 用于车辆的可打开车体部分的包括安全设备的把手
US9016735B2 (en) 2010-04-27 2015-04-28 Valeo S.P.A. Handle for an openable body section of a vehicle, including a safety device
CN102472059A (zh) * 2010-04-27 2012-05-23 法雷奥公司 用于车辆的可打开车体部分的包括安全设备的把手
WO2011134874A1 (fr) * 2010-04-27 2011-11-03 Valeo Spa Poignée d'ouvrant de véhicule comprenant un dispositif de sécurité
EP2644808A4 (de) * 2010-11-26 2014-08-27 Honda Lock Kk Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
EP2644808A1 (de) * 2010-11-26 2013-10-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
US9512652B2 (en) 2010-11-26 2016-12-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Opening/closing operation device for vehicle open/close door
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2012119580A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011012999A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011003497U1 (de) 2011-03-04 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US9677305B2 (en) 2011-03-04 2017-06-13 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US10494838B2 (en) 2011-11-02 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
WO2014044729A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungs- und verriegelungsvorrichtung
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
US10267068B2 (en) 2014-05-13 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Electronic vehicle access control system
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10301855B2 (en) 2014-05-13 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Electronic control system and sensor for electrically powered vehicle door latches
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US11466484B2 (en) 2014-05-13 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10377343B2 (en) 2015-10-12 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
FR3043712A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-19 Renault Sas Systeme de commande d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile
US11486170B2 (en) 2016-03-04 2022-11-01 Kiekert Ag Device for opening a door or flap on a motor vehicle
WO2017153182A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10584526B2 (en) 2016-08-03 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10934760B2 (en) 2016-08-24 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US11180943B2 (en) 2016-09-19 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
WO2019076402A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11661768B2 (en) 2017-10-20 2023-05-30 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102018104421A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102020207533A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Schließelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020207532A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642698C2 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102005043227B3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19921517C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
DE3717778C2 (de)
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10109824A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE4228235A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
DE3541904A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee