DE102014217690B4 - Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen - Google Patents

Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014217690B4
DE102014217690B4 DE102014217690.5A DE102014217690A DE102014217690B4 DE 102014217690 B4 DE102014217690 B4 DE 102014217690B4 DE 102014217690 A DE102014217690 A DE 102014217690A DE 102014217690 B4 DE102014217690 B4 DE 102014217690B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
latch
latch assembly
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014217690.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217690A1 (de
Inventor
Venkatesh Krishnan
Kosta Papanikolaou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/026,527 external-priority patent/US9260882B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014217690A1 publication Critical patent/DE102014217690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217690B4 publication Critical patent/DE102014217690B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren (300, 500) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen (12), wobei das Verfahren aufweist:Vorsehen von vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) mit im Wesentlichen identischer Konstruktion, wobei jede Verschlussanordnung (12) dafür ausgebildet ist, vordere und hintere Seitentüren eines Fahrzeugs in vollständig geschlossenen Positionen zu halten, wenn sie verschlossen ist, und das Öffnen einer Fahrzeugseitentür ermöglicht, wenn sie entsperrt ist, und wobei jede Verschlussanordnung (12) einen angetriebenen Aktuator (18) aufweist, welcher die Verschlussanordnung (12) selektiv entsperrt;Vorsehen eines Steuerungssystems;Vorsehen eines vorderen Innentürgriffs (20);Vorsehen eines hinteren Innentürgriffs (20);Vorsehen einer ersten mechanischen Verbindung, welche ein mechanisches Entsperren der vorderen Verschlussanordnung (12) durch einen Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum, wenn die Vordertür des Fahrzeugs vollständig geschlossen ist, ohne Betätigung des angetriebenen Aktuators (18) der vorderen Verschlussanordnung gewährleistet;Vorsehen einer zweiten mechanischen Verbindung, welche ein Entsperren der hinteren Verschlussanordnung (12) durch einen Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum, wenn die Hintertür des Fahrzeugs vollständig geschlossen ist, ohne Betätigung des angetriebenen Aktuators (18) der hinteren Verschlussanordnung gewährleistet;betriebsfähiges Verbinden des vorderen und hinteren Innentürgriffs (20) mit dem Steuerungssystem;betriebsfähiges Verbinden der angetriebenen Aktuatoren (18) der vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) mit dem Steuerungssystem; und wobeidas Steuerungssystem einen Verriegelungszustand für die vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) aufweist, wobei die Verriegelungszustände einen entriegelten Zustand und/oder einen doppelt verriegelten Zustand beinhalten, wobei das Steuerungssystem ferner einen Kindersicherungszustand für die hintere Verschlussanordnung (12) aufweist; und wobei, falls dem Fahrzeug ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung steht, das Steuerungssystem die vordere Verschlussanordnung (12) entsperrt (324), wenn der vordere Innengriff betätigt wird (304), sofern sich die vordere Verschlussanordnung nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet; und wobei, falls dem Fahrzeug ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung steht, das Steuerungssystem die hintere Verschlussanordnung entsperrt (536), wenn der hintere Innengriff betätigt wird (504) und der Verriegelungszustand der hinteren Verschlussanordnung „Entriegelt“ ist, der Kindersicherungszustand „Aus“ ist und die hintere Verschlussanordnung sich nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen. Ferner sind Fahrzeuge und insbesondere ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs offenbart.
  • Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen sind beispielsweise in DE 195 30 726 A1 und US 6,050,117 A offenbart.
  • Bisher weisen, wie in der Technik bekannt ist, Fahrzeugtür-Verschlussanordnungen im Allgemeinen einen Verschlussmechanismus auf, der mittels eines inneren und eines äußeren Türgriffs betätigt werden kann. Solche Verschlussanordnungen können in ihrer Konstruktion aufgrund vielfältiger Faktoren variieren, wie etwa je nach dem Typ des Fahrzeugs (z. B. Pkw, Minivan, Lkw usw.) sowie je nach dem Einbauort der Verschlussanordnung in dem speziellen Fahrzeug. Zum Beispiel kann eine Verschlussanordnung, die an einer Vordertür eines Fahrzeugs angeordnet ist, in einem Einfachzug- (Single Pull) oder Doppelzug- (Double Pull) Modus eines Innengriffs betätigbar sein, während eine Verschlussanordnung, die an einer Hintertür angeordnet ist, eine zusätzliche Kindersicherungs-Funktionalität erfordern kann (z. B. keine Übersteuerung der Verriegelung). In Europa kann dagegen dasselbe Fahrzeug eine Übersteuerung der Verriegelung der Hintertür aufweisen. Somit können für ein einziges Auto vier spezielle Verschlussanordnungen (vorn/hinten, links/rechts) erforderlich sein, wobei jede Verschlussanordnung speziell gestaltete mechanische Merkmale aufweist. Außerdem kann dasselbe Fahrzeug noch weitere Varianten der Verschlussbetätigung aufweisen, wenn es in verschiedenen Ländern verkauft wird.
  • Bei Automobilen, die in Stückzahlen von Millionen hergestellt werden, kann eine Reduzierung beliebiger solcher Varianten erhebliche Kosteneinsparungen unter dem Blickwinkel des Entwurfs, der Fertigung und der Wartung zur Folge haben. Weiterhin kann eine Rationalisierung solcher Funktionen bei einer oder mehreren Verschlussanordnungen ferner eine größere Flexibilität hinsichtlich der Möglichkeit, solche Funktionen an Kundenwünsche anzupassen, und somit eine größere Kundenzufriedenheit gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen bereitzustellen, mit denen Automobile kostengünstiger entworfen, gefertigt und gewartet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden sind Aspekte, die unter die beanspruchte Erfindung fallen, als Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Aspekte, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fallen, sind als Aspekte der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Aspekte der vorliegenden Offenbarung können dem besseren Verständnis der beanspruchten Erfindung dienen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen betätigbaren Innengriff, einen Aktuator und einen Notlösehebel aufweist. Die Verschlussanordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten. Die Verschlussanordnung weist eine Falle und eine Sperrklinke auf. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Der betätigbare Innengriff ist nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden. Der Aktuator steht mit der Verschlussanordnung in Eingriff, wobei der Aktuator dafür ausgebildet ist, durch Betätigung des Innengriffs aktiviert zu werden. Der Notlösehebel ist zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich, wobei der Notlösehebel dafür ausgebildet ist, mit der Verschlussanordnung in Eingriff zu stehen. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist dafür ausgebildet, durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird und wenn das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Stellung einer Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Vorsehen einer Verschlussanordnung zum Halten der Tür in einer geschlossenen Stellung beinhaltet, wobei die Verschlussanordnung eine Falle und eine Sperrklinke aufweist. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vorsehen eines betätigbaren Innengriffs, wobei der betätigbare Innengriff nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden ist, das Ineingriffbringen eines Aktuators mit der Verschlussanordnung und das Vorsehen eines Notlösehebels, der zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich ist, wobei der Notlösehebel mit dem betätigbaren Innengriff in Eingriff steht. Das Verfahren beinhaltet ferner das Öffnen der Tür, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, durch Bewegen der Falle in die offene Position durch Betätigen des Innengriffs, um den Aktuator zu aktivieren, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Öffnen der Tür, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird oder nicht, durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen betätigbaren Innengriff, einen betätigbaren Außengriff, einen Aktuator, der mit der Verschlussanordnung in Eingriff steht, und einen Notlösehebel aufweist. Die Verschlussanordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten, wobei die Verschlussanordnung eine Falle und eine Sperrklinke aufweist. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Die Verschlussanordnung weist einen verriegelten Zustand auf, in dem die Sperrklinke daran gehindert wird, die Falle freizugeben. Der Innengriff und der Außengriff sind nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden. Der Aktuator ist dafür ausgebildet, durch Betätigung des Innengriffs und Betätigung des Außengriffs aktiviert zu werden. Der Notlösehebel ist zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich, wobei der Notlösehebel dafür ausgebildet ist, mit der Verschlussanordnung in Eingriff zu stehen. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist dafür ausgebildet, durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird und wenn das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird. Falls sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet, verhindert der Aktuator, dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke betätigt, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Außengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird und wenn sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen betätigbaren Innengriff, eine Verbindungsanordnung und einen Aktuator aufweist. Die Verschlussan-ordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten. Die Verschlussanordnung weist eine Falle und eine Sperrklinke auf. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Die Verbindungsanordnung ist mechanisch zwischen den Innengriff und die Verschlussan-ordnung gekoppelt. Der Aktuator ist mit der Sperrklinke verbunden. Der Aktuator ist dafür ausgebildet, durch Betätigung des Innengriffs aktiviert zu werden. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist außerdem dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs in die offene Position bewegt zu werden, indem bewirkt wird, dass der Innengriff die Verbindungsanordnung mechanisch bewegt, so dass die Sperr-klinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs in die offene Position bewegt zu werden, indem bewirkt wird, dass der Innengriff die Ver-bindungsanordnung mechanisch bewegt, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wenn das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen Innengriff, eine Verbindungsanordnung und einen Aktuator aufweist. Die Verschlussanordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten. Die Verschlussanordnung weist eine Falle und eine Sperrklinke auf. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Die Verschlussanordnung weist einen verriegelten Zustand auf, in dem die Sperrklinke daran gehindert wird, die Falle freizugeben. Der Innengriff ist dafür ausgebildet, die Sperrklinke zu betätigen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, um dadurch der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Die Verbindungsanordnung ist mechanisch zwischen den Innengriff und die Verschlussanordnung gekoppelt, wodurch der Innengriff verwendet werden kann, um die Sperrklinke zu bewegen. Der Aktuator ist mit der Sperrklinke verbunden. Der Aktuator ist dafür ausgebildet, durch Betätigung des Innengriffs aktiviert zu werden. Falls sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet, verhindert der Aktuator, dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke betätigt, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, bis das Fahrzeug nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Stellung einer Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Vorsehen einer Verschlussanordnung beinhaltet, die eine Falle und eine Sperrklinke aufweist, wobei die Falle eine geschlossene Position aufweist, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vorsehen eines betätigbaren Innengriffs, das mechanische Koppeln einer Verbindungsanordnung zwischen dem Innengriff und der Verschlussanordnung sowie das Verbinden eines Aktuators mit der Sperrklinke. Wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, beinhaltet das Verfahren, der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, indem der Innengriff betätigt wird, um den Aktuator zu aktivieren, um die Verbindungsanordnung zu bewegen, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Außerdem beinhaltet das Verfahren, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, indem der Innengriff betätigt wird, um die Verbindungsanordnung direkt mechanisch zu bewegen, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Wenn das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, beinhaltet das Verfahren, der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, indem der Innengriff betätigt wird, um die Verbindungsanordnung direkt mechanisch zu bewegen, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Stellung einer Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Vorsehen einer Verschlussanordnung beinhaltet, die eine Falle und eine Sperrklinke aufweist, wobei die Falle eine geschlossene Position aufweist, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Verschlussanordnung weist einen verriegelten Zustand auf, in dem die Sperrklinke daran gehindert wird, die Falle freizugeben. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vorsehen eines Innengriffs, der dafür ausgebildet ist, die Sperrklinke zu betätigen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, um dadurch der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, das mechanische Koppeln einer Verbindungsanordnung zwischen dem Innengriff und der Verschlussanordnung, wodurch der Innengriff verwendet werden kann, um die Sperrklinke zu bewegen, das Verbinden eines Aktuators mit der Sperrklinke, das Versehen der Verschlussanordnung mit einem verriegelten Zustand, in welchem die Sperrklinke daran gehindert wird, die Falle freizugeben, und das Verhindern, dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke betätigt, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, mit dem Aktuator, bis das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, falls sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen betätigbaren Innengriff, einen Aktuator und einen Notlösehebel aufweist. Die Verschlussanordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten. Die Verschlussanordnung weist eine Falle und eine Sperrklinke auf. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Der Aktuator steht mit der Verschlussanordnung in Eingriff, wobei der Aktuator dafür ausgebildet ist, durch Betätigung des Innengriffs aktiviert zu werden. Der Notlösehebel ist zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich, wobei der Notlöse-hebel mit dem betätigbaren Innengriff in Eingriff steht. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlos-senen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position, um den Innengriff mechanisch mit der Sperrklinke zu verbinden, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden. Der Innengriff ist nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet, so dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke nicht mechanisch bewegt, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Stellung einer Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Vorsehen einer Verschlussanordnung zum Halten der Tür in einer geschlossenen Stellung beinhaltet, wobei die Verschlussanordnung eine Falle und eine Sperrklinke aufweist. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vorsehen eines betätigbaren Innengriffs, das Ineingriffbringen eines Aktuators mit der Verschlussanordnung und das Vorsehen eines Notlösehebels, der zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich ist, wobei der Notlösehebel mit dem betätigbaren Innengriff in Eingriff steht. Das Verfahren beinhaltet ferner das Öffnen der Tür, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, durch Bewegen der Falle in die offene Position durch Betätigen des Innengriffs, um den Aktuator zu aktivieren, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Öffnen der Tür durch Bewegen der Falle in die offene Position nach Betätigung des Innengriffs durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position und mechanisches Verbinden des Innengriffs mit der Sperrklinke, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Der Innengriff ist nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet, so dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke nicht mechanisch bewegt, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verschlusssystem für eine Tür eines Fahrzeugs bereitzustellen, das eine Verschlussanordnung, einen betätigbaren Innengriff, einen betätigbaren Außengriff, einen Aktuator, der mit der Verschlussanordnung in Eingriff steht, und einen Notlösehebel aufweist. Die Verschlussanordnung ist dazu bestimmt, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten, wobei die Verschlussanordnung eine Falle und eine Sperrklinke aufweist. Die Falle weist eine geschlossene Position auf, in der die Falle dafür ausgebildet ist, einen Abschnitt des Fahrzeugs zu umgreifen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten, und eine offene Position, in der die Falle dafür ausgebildet ist, den Abschnitt des Fahrzeugs freizugeben, um der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Sperrklinke ist dafür ausgebildet, die Falle in der geschlossenen Position zu halten. Die Verschlussanordnung weist einen verriegelten Zustand auf, in dem die Sperrklinke daran gehindert wird, die Falle freizugeben. Der Aktuator ist dafür ausgebildet, durch Betätigung des Innengriffs und Betätigung des Außengriffs aktiviert zu werden. Der Notlösehebel ist zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position beweglich, wobei der Notlösehebel mit dem betätigbaren Innengriff in Eingriff steht. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Innengriffs durch Bewegen des Notlösehebels in die Ein-Position, um den Innengriff mechanisch mit der Sperrklinke zu verbinden, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden. Der Innengriff ist nicht mechanisch mit der Sperrklinke verbunden, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet, so dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke nicht mechanisch bewegt, wenn sich der Notlösehebel in der Aus-Position befindet. Falls sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet, verhindert der Aktuator, dass eine Betätigung des Innengriffs die Sperrklinke betätigt, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Die Falle ist dafür ausgebildet, nach Betätigung des Außengriffs durch Aktivieren des Aktuators, um dadurch die Sperrklinke zu bewegen, so dass die Sperrklinke die Falle nicht mehr in der geschlossenen Position hält, in die offene Position bewegt zu werden, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird und wenn sich die Verschlussanordnung in dem verriegelten Zustand befindet.
  • Diese und weitere Aspekte, Aufgaben und Merkmale werden für den Fachmann beim Studium der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und offensichtlich.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Verschlusssystems der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht eines typischen Verschlusses für eine Tür der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die einen Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in einer Anfangsposition zeigt;
    • 4 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in einer ersten gezogenen Position zeigt;
    • 5 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in einer ersten freigegebenen Position zeigt;
    • 6 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in einer zweiten gezogenen Position zeigt;
    • 7 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in einer zweiten freigegebenen Position zu Beginn der Betätigung eines Sperrklinken-Betätigungselements zeigt;
    • 8 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in der zweiten freigegebenen Position am Ende der Betätigung des Sperrklinken-Betätigungselements zeigt;
    • 9 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die den Verbindungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung in der zweiten freigegebenen Position bei Bewegung in Richtung der Anfangsposition von 3 zeigt;
    • 10 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von innen darstellt;
    • 11 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von außen darstellt;
    • 12 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von innen darstellt;
    • 13 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von außen darstellt;
    • 14 eine schematische Ansicht eines Verschlusssystems einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 15A eine perspektivische Teilansicht des typischen Verschlusses der vorliegenden Offenbarung für eine Tür von 2, die zusätzliche Elemente zeigt;
    • 15B eine perspektivische Teilansicht des typischen Verschlusses für eine Tür von 15A, die zusätzliche Elemente und einen elektromagnetischen Aktuator der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 16 eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die eine Bewegung der Sperrklinke zeigt;
    • 17 ein Flussdiagramm, das einen Lösevorgang einer Vordertür von innen bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 18 ein Flussdiagramm, das einen Lösevorgang einer Vordertür von außen bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 19 ein Flussdiagramm, das einen Lösevorgang einer Hintertür von innen bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 20 ein Flussdiagramm, das einen Lösevorgang einer Hintertür von außen bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 21 eine schematische Ansicht eines Verschlusssystems der vorliegenden Offenbarung;
    • 22 eine andere schematische Ansicht des Verschlusssystems der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 eine perspektivische Teilansicht eines typischen Verschlusses für eine Tür der vorliegenden Offenbarung;
    • 24 eine schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung, die eine Bewegung einer Sperrklinke der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 25 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von innen darstellt;
    • 26 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von außen darstellt;
    • 27 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von innen darstellt;
    • 28 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von außen darstellt;
    • 29 eine schematische Ansicht eines Verschlusssystems der vorliegenden Offenbarung;
    • 30 eine andere schematische Ansicht des Verschlusssystems der vorliegenden Offenbarung;
    • 31 eine perspektivische Teilansicht eines typischen Verschlusses der vorliegenden Offenbarung für eine Tür;
    • 32 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, die eine Bewegung einer Sperrklinke der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 33 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von innen darstellt;
    • 34 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Vordertür von außen darstellt;
    • 35 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von innen darstellt;
    • 36 ein Flussdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Lösevorgang einer Hintertür von außen darstellt.
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin sollen sich die Ausdrücke „obere(r/s)“, „untere(r/s)“, „rechte(r/s)“, „linke(r/s)“, „hintere(r/s)“, „vordere(r/s)“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung beziehen, wenn sie wie in 1 ausgerichtet ist. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich außerdem, dass die speziellen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung dargelegt sind, einfach beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sind, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Spezielle Maße oder andere physikalische Merkmale in Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen dürfen daher nicht als einschränkend betrachtet werden, außer wenn die Ansprüche es ausdrücklich anders festlegen.
  • Das Bezugszeichen 10 (1) bezeichnet allgemein ein Verschlusssystem der vorliegenden Offenbarung. Das Verschlusssystem 10 kann in einem beliebigen Fahrzeug verwendet werden, das Türen hat, und weist eine Verschlussanordnung 12 für jede Tür auf, wobei jede Verschlussanordnung 12 dafür ausgebildet ist, die zugeordnete Tür geschlossen zu halten oder das Öffnen der zugeordneten Tür zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Verschlussanordnungen 12 in dem Fahrzeug im Wesentlichen identisch. Es ist jedoch denkbar, dass nicht alle Verschluss-anordnungen 12 im Wesentlichen identisch sind (z. B. können die Vordertüren andere Verschlussanordnungen 12 aufweisen als die Hintertüren, oder alle Türen können unterschiedliche Verschlussanordnungen 12 aufweisen).
  • In dem dargestellten Beispiel kann das Verschlusssystem 10 in einem Fahrzeug verwendet werden, das ein zentrales Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnungen 12 für alle Türen des Fahrzeugs oder ein Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnung 12 für eine einzelne Tür aufweist. Das zentrale Steuerungssystem kann verwendet werden, um eine Tür zu öffnen, um die Tür geschlossen zu halten oder um der Verschlussanordnung für eine bestimmte Tür oder jeder Verschlussanordnung 12 eine gewisse Funktionalität zur Verfügung zu stellen (zum Beispiel Verriegeln, Entriegeln, Betätigen einer Kindersicherung, Doppelverriegelung usw.). Dementsprechend kann der Aufbau der Verschlussanordnungen 12 für die einzelnen Türen konstruktiv identisch sein, wobei das zentrale Steuerungssystem die Funktionalität für jede Tür individuell und selektiv ändert. Wie in 1 dargestellt, stellt ein Türmodul 14 das Steuerungssystem für die Verschlussanordnung 12 dar. Das Türmodul 14 kann mit einer Verschlussanordnung 12 für eine Tür verbunden sein (wie dargestellt), oder es kann mit mehreren Verschlussanordnungen 12 für mehrere Türen verbunden sein. Das Türmodul 14 kann einen Mikroprozessor und eine Speichereinheit aufweisen und kommuniziert mit der Verschlussanordnung 12 über eine elektrische Steuerleitung 16 (entweder drahtgebunden oder drahtlos). Zum Beispiel kann die elektrische Steuerleitung 16 einen einzigen Steuerbus mit einer Rückführung über eine gemeinsame Fahrgestellmasse aufweisen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann jeder der Verschlussanordnungen 12 eine jeweilige Steuer- und Treiberschaltung zugeordnet sein, die einen Mikroprozessor enthält, welchem wiederum ein Aktuator 18 zugeordnet ist, wie unten ausführlicher erläutert wird. Der Aktuator 18 kann mit der Treiberschaltung über ein bistabiles Relais verbunden sein. Die Schaltungen können Demultiplexer zum Empfangen serieller Steuersignale, die über die elektrische Steuerleitung 16 übertragen werden, und zum Umwandeln derselben in Steuersignale für den Aktuator 18 enthalten oder dafür programmiert sein, als solche Demultiplexer zu fungieren. Dementsprechend kann der Mikroprozessor des Türmoduls 14 dafür programmiert sein, einen Multiplexer zu bilden, oder das Türmodul 14 kann einen separaten Multiplexer enthalten. Obwohl das System, so wie es bisher beschrieben wurde, einen unidirektionalen Informations- oder Steuersignalfluss verwendet, ist eine bidirektionale Signalübertragung ebenfalls möglich. Zum Beispiel können die Prozessoren der Schaltungen einen Dialog mit dem Türmodul 14 führen und können Signale, die den Zustand der jeweiligen Verschlussanordnung 12 angeben, zu dem Türmodul 14 übertragen. Jeder der Prozessoren der Steuer- und Treiberschaltungen kann mit einer Ablage- oder Speichervorrichtung für ein Verschlussidentitätscodewort versehen sein. Dementsprechend kann das Türmodul 14 einen Speicher zum Speichern aufweisen, der mit seinem Zentralprozessor verbunden ist und als Steuerungssystemidentitäts-Codewortspeicher dient. Jede der Identitätscodewort-Ablage- oder Speichervorrichtungen weist ein in ihr gespeichertes jeweiliges Identitätscodewort auf und kann dieses Codewort bei einer Abfrage ausgeben, so dass die Codewörter miteinander verglichen werden können. Bei einer Nichtübereinstimmung zwischen abgefragten Identitätscodewörtern werden die Verschlussanordnungen 12 automatisch in die Positionen „Diebstahlschutz-Modus Ein“ und „Kindersicherungs-Modus Ein“ gebracht und deaktiviert, um ein Öffnen der Tür zu verhindern. Alternativ dazu oder gleichzeitig kann das Türmodul 14 deaktiviert werden.
  • Das beschriebene Verschlusssystem 10 weist, wie 1 dargestellt, die Verschlussanordnung 12 auf, die, wie oben erläutert, mit dem Türmodul 14 über die elektrische Steuerleitung 16 verbunden ist. Die Verschlussanordnung 12 weist außerdem einen Innengriff 20 auf, der in einem Inneren des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Außengriff 22, der an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Innengriff 20 ist mit der Verschlussanordnung 12 über eine Verbindungsanordnung 24 mechanisch verbunden, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. Der Innengriff 20 kann über eine elektrische Steuerleitung 26 des Innengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos) ebenfalls elektrisch mit dem Türmodul 14 kommunizieren. Bei der dargestellten Ausführungsform kommuniziert der Außengriff 22 über eine elektrische Steuerleitung 28 des Außengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos) elektrisch mit dem Türmodul 14. Es ist jedoch denkbar, dass der Außengriff 22 über eine mechanische Kopplung (in 1 als gestrichelte Linie 30 dargestellt) mechanisch mit der Verschlussanordnung 12 verbunden ist, auf eine Art und Weise, wie sie typischerweise angewendet wird und dem Fachmann bekannt ist (mit einem mit Kraftantrieb angetriebenen oder mechanisch betätigten Schloss). Wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, kann das Verschlusssystem 10 außerdem einen Entsperr-Schlüsselzylinder 32 aufweisen, der mit der Verschlussanordnung 12 mechanisch verbunden ist, um zu ermöglichen, dass die Verschlussanordnung 12 das Öffnen der zugeordneten Tür von außerhalb des Fahrzeugs gestattet. Es ist denkbar, dass nur die Tür auf der Fahrerseite, die Vordertüren oder alle Türen den Entsperr-Schlüsselzylinder 32 aufweisen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Verschlussanordnung 12 (2) dafür ausgebildet, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten und der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Verschlussanordnung 12 weist ein Verschlussgehäuse 34 mit einer Falle 36 und einer Sperrklinke 38 auf. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, weist die Falle 36 einen Schlitz 40 auf, der dafür ausgebildet ist, selektiv einen Stab (nicht dargestellt) eines Fahrzeugrahmens aufzunehmen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten. 2 zeigt die Falle 36 in einer geschlossenen Position, in welcher der Stab des Fahrzeugs in den Schlitz 40 eingerastet sein würde, so dass die Tür in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Sperrklinke 38 ist dafür ausgebildet, die Falle 36 in der geschlossenen Position zu halten, indem bewirkt wird, dass ein Fortsatz 42 der Sperrklinke 38 an der Falle 36 anliegt, um eine Drehung der Falle 36 zu verhindern. Die Sperrklinke 38 ist dafür ausgebildet, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wie in 2 dargestellt, um der Falle 36 zu ermöglichen, sich zu drehen. Nachdem sich die Sperrklinke 38 aus dem Eingriff mit der Falle 36 bewegt, ist die Falle 36 dafür ausgebildet, sich, wie in 2 dargestellt, im Uhrzeigersinn in eine offene Position zu drehen, um den Stab des Fahrzeugrahmens freizugeben, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Der Aufbau und die Funktionsweise der Falle 36 und der Sperrklinke 38, wie sie soeben erläutert wurden, sind dem Fachmann wohlbekannt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung 44 (siehe 3-9) zu integrieren und die Verbindungsanordnung 44 mit der Verschlussanordnung 12 zusammenwirken zu lassen.
  • Die dargestellte Verbindungsanordnung 44 (3 - 9) ist mechanisch zwischen den Innengriff 20 und die Verschlussanordnung 12 gekoppelt. Die Verbindungsanordnung 44 weist einen inneren Lösehebel 46, ein erstes Zahnrad 48 mit einem Zahnrad-Ansatzbolzen 50 und ein zweites Zahnrad 52 auf. Der innere Lösehebel 46 ist mit dem Innengriff 20 verbunden. Wenn der Innengriff 20 betätigt (z. B. gezogen) wird, ist der innere Lösehebel 46 dafür ausgebildet, sich geradlinig entlang der Linie 54 zu bewegen, wie in 3 dargestellt. Wie in Verbindung mit 3 - 9 erläutert wird, bewirkt die Bewegung des inneren Lösehebels 46, dass sich das erste Zahnrad 48 und das zweite Zahnrad 52 drehen.
  • In dem dargestellten Beispiel zeigt 3 die Verbindungsanordnung 44 in einer Anfangsposition. In der Anfangsposition befindet sich der innere Lösehebel 46 in einer Anfangsposition und liegt an einem festen Ankerpunkt 56 in dem Fahrzeug an. Der innere Lösehebel 56 weist ein Kopfstück 58 mit einer darin ausgebildeten rechteckigen Öffnung 60 auf. Der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 des ersten Zahnrads 48 ist innerhalb der rechteckigen Öffnung 60 des Kopfstücks 58 des inneren Lösehebels 46 angeordnet. In der Anfangsposition befindet sich der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 in einer 9-Uhr-Position an dem ersten Zahnrad 48. Das erste Zahnrad 48 weist erste Zahnradzähne 62 auf, die mit zweiten Zahnradzähnen 64 an dem zweiten Zahnrad 52 in Eingriff stehen, so dass eine Drehung des ersten Zahnrads 48 bewirkt, dass sich das zweite Zahnrad 52 dreht, und eine Drehung des zweiten Zahnrads 52 bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 dreht. Das zweite Zahnrad 52 weist ein Sperrklinken-Betätigungselement 66 auf, das dafür ausgebildet ist, an der Sperrklinke 38 anzugreifen. 3 - 9 zeigen einen Schnitt der Sperrklinke 38 in einer Richtung, die im Wesentlichen zu der Sperrklinke 38, wie sie in 2 dargestellt ist, senkrecht ist, so dass eine vertikale Bewegung eines Abschnitts der Sperrklinke 38 in 3 - 9 einer Drehbewegung der Sperrklinke 38 entspricht, wenn diese von vorn betrachtet wird, wie in 2 dargestellt. Das Sperrklinken-Betätigungselement 66 weist eine Zacke 67 auf, die an der Sperrklinke 38 zur Anlage kommt und verhindert, dass sich die Sperrklinke 38 dreht (und dadurch verhindert, dass sich die Falle 36 in die offene Position bewegt und dass sich die Tür in die offene Position bewegt).
  • 4 zeigt die Verbindungsanordnung 44 nach einer ersten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20. Eine Betätigung des Innengriffs 20 bewirkt, dass sich der innere Lösehebel 46 entgegen der Kraft eines Federdämpfers 68 entlang der Linie 54 bewegt. Während der innere Lösehebel 46 entlang der Linie 54 bewegt wird, bewegt sich der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 innerhalb der rechteckigen Öffnung 60 des Kopfstücks 58 des inneren Lösehebels 46 zuerst nach unten und dann nach oben, wodurch er bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 um etwa 180° entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des ersten Zahnrads 48 bewirkt, dass sich das zweite Zahnrad 52 dreht. Wie in 4 dargestellt, ist das zweite Zahnrad 52 größer als das erste Zahnrad 48, so dass eine Drehung des ersten Zahnrads 48 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das zweite Zahnrad 52 um 90° im Uhrzeigersinn dreht. Ferner dreht sich dann das Sperrklinken-Betätigungselement 66 mit dem zweiten Zahnrad 52, so dass die Zacke 67 an dem Sperrklinken-Betätigungselement 66 die Sperrklinke 38 nicht mehr daran hindert, sich zu drehen.
  • 5 zeigt die Verbindungsanordnung 44, nachdem der Innengriff 20 nach der ersten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20 losgelassen worden ist. Nachdem der Innengriff 20 nach der ersten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20 losgelassen worden ist, zieht der Federdämpfer 68 den inneren Lösehebel 46 in einer Richtung entgegengesetzt zur Linie 54 und zurück zur Anfangsposition des inneren Lösehebels 46. Während der innere Lösehebel 46 zurück zu seiner Anfangsposition bewegt wird, bewegt sich der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 innerhalb der rechteckigen Öffnung 60 des Kopfstücks 58 des inneren Lösehebels 46 zuerst nach oben und dann nach unten, wodurch er bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 nochmals um etwa 180° entgegen dem Uhrzeigersinn dreht (so dass es sich insgesamt um etwa 360° gedreht oder eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat). Die weitere Drehung des ersten Zahnrads 48 bewirkt dann, dass sich das zweite Zahnrad 52 weiter dreht. Wie in 5 dargestellt, bewirkt die weitere Drehung des ersten Zahnrads 48 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn, dass sich das zweite Zahnrad 52 um weitere 90° im Uhrzeigersinn dreht (so dass es sich insgesamt um 180° im Uhrzeigersinn gedreht hat). Ferner wird das Sperrklinken-Betätigungselement 66 mit dem zweiten Zahnrad 52 um weitere 90° gedreht.
  • 6 zeigt die Verbindungsanordnung 44 nach einer zweiten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20. Wie oben erläutert, bewirkt eine Betätigung des Innengriffs 20, dass sich der innere Lösehebel 46 entgegen der Kraft eines Federdämpfers 68 entlang der Linie 54 bewegt. Während der innere Lösehebel 46 entlang der Linie 54 bewegt wird, bewegt sich der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 innerhalb der rechteckigen Öffnung 60 des Kopfstücks 58 des inneren Lösehebels 46 zuerst nach unten und dann nach oben, wodurch er bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 nochmals um etwa 180° entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Diese zusätzliche Drehung des ersten Zahnrads 48 bewirkt dann, dass sich das zweite Zahnrad 52 weiter dreht. Wie in 6 dargestellt, bewirkt die nochmalige Drehung des ersten Zahnrads 48 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn, dass sich das zweite Zahnrad 52 um weitere 90° im Uhrzeigersinn dreht (so dass es sich insgesamt um 270° im Uhrzeigersinn gedreht hat). Ferner wird das Sperrklinken-Betätigungselement 66 mit dem zweiten Zahnrad 52 um weitere 90° gedreht.
  • 7 zeigt die Verbindungsanordnung 44 in einer ersten freigegebenen Position, nachdem der Innengriff 20 nach der zweiten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20 losgelassen worden ist. Nachdem der Innengriff 20 nach der zweiten vollständigen Betätigung des Innengriffs 20 losgelassen worden ist, zieht der Federdämpfer 68 den inneren Lösehebel 46 in einer Richtung entgegengesetzt zur Linie 54 und zurück zur Anfangsposition des inneren Lösehebels 46. Während der innere Lösehebel 46 zurück zu seiner Anfangsposition bewegt wird, bewegt sich der Zahnrad-Ansatzbolzen 50 innerhalb der rechteckigen Öffnung 60 des Kopfstücks 58 des inneren Lösehebels 46 zuerst nach oben und dann nach unten, wodurch er bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 nochmals um etwa 180° entgegen dem Uhrzeigersinn dreht (so dass es sich insgesamt um etwa 720° gedreht oder zwei vollständige Umdrehungen ausgeführt hat). Die weitere Drehung des ersten Zahnrads 48 bewirkt dann, dass sich das zweite Zahnrad 52 weiter dreht. Wie in 7 dargestellt, kommt, wenn der Federdämpfer 68 den inneren Lösehebel in einer Richtung entgegengesetzt zur Linie 54 und zurück zur Anfangsposition des inneren Lösehebels 46 zieht und dadurch bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 48 und das zweite Zahnrad 52 drehen, das Sperrklinken-Betätigungselement 66 an einer Oberseite der Sperrklinke 38 zur Anlage, um dadurch die Sperrklinke 38 entgegen der Kraft einer Sperrklinkenfeder 70 zu bewegen. Durch diese Bewegung der Sperrklinke 38 wird die Falle 36 freigegeben, wie oben erläutert, um der Falle 36 zu ermöglichen, sich in die offene Position zu bewegen, und der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • 8 zeigt eine weitere Bewegung des inneren Lösehebels 46 zurück zur Anfangsposition, eine weitere Drehung des ersten Zahnrads 48 und des zweiten Zahnrads 52 sowie eine weitere Bewegung der Sperrklinke 38 durch Bewegung des Sperrklinken-Betätigungselements 66. 9 zeigt die Verbindungsanordnung 44 nach der Rückkehr in die Anfangsposition unmittelbar vor der in 3 dargestellten Position, und nachdem sich das Sperrklinken-Betätigungselement 66 an der Sperrklinke 38 vorbeibewegt hat, wodurch es der Sperrklinke 38 ermöglicht, in ihre Anfangsposition in 3 zurückzukehren.
  • Dementsprechend ermöglicht die Verbindungsanordnung 44 einer im Fahrzeug befindlichen Person, die Tür zu öffnen, indem sie den Innengriff 20 zweimal zieht, so dass das Sperrklinken-Betätigungselement 66 die Sperrklinke 38 zwingt, sich zu bewegen, wodurch der Sperrklinke 38 ermöglicht wird, die Falle 36 freizugeben, wie oben erläutert, um der Falle 36 zu ermöglichen, sich in die offene Position zu bewegen, und der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Daher kann das Verschlusssystem 10 dafür ausgebildet sein, der Verschlussanordnung 12 zu ermöglichen, der Tür zu ermöglichen, sich bei jedem zweiten Zug an dem Innengriff 20 zu öffnen.
  • Es ist außerdem denkbar, dass bei dem dargestellten Verschlusssystem 10 der Aktuator 18 mechanisch mit der Verbindungsanordnung 44 in Eingriff steht und dafür ausgebildet ist, wenigstens einen Abschnitt der Verbindungsanordnung 44 zu bewegen. Zum Beispiel kann der Aktuator 18 einen Linearaktuator darstellen, der dafür ausgebildet ist, den inneren Lösehebel 46 entlang der Linie 54 zu bewegen, einen Aktuator, der dafür ausgebildet ist, den Zahnrad-Ansatzbolzen 50 des ersten Zahnrads 48 zu bewegen, einen Aktuator, der dafür ausgebildet ist, das erste Zahnrad 48 zu drehen (z. B. einen Linearaktuator, bei dem eine Zahnstange mit den ersten Zahnradzähnen 62 des ersten Zahnrads 48 in Eingriff steht), oder einen Aktuator, der dafür ausgebildet ist, das zweite Zahnrad 52 zu drehen (z. B. einen Linearaktuator, bei dem eine Zahnstange mit den zweiten Zahnradzähnen 64 des zweiten Zahnrads 52 in Eingriff steht). 3 beinhaltet eines der obigen Beispiele, wobei der Aktuator 18 mit dem inneren Lösehebel 46 in Eingriff steht (wobei es sich versteht, dass in 4-9 der Aktuator 18 mit dem inneren Lösehebel 46 oder mit irgendeinem anderen Abschnitt der Verbindungsanordnung 44 in Eingriff stehen könnte). Daher kann der Aktuator 18 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen, indem er die Sperrklinke 38 über eine Bewegung des Sperrklinken-Betätigungselements 66 bewegt, indem er den inneren Lösehebel 46, den Zahnrad-Ansatzbolzen 50 des ersten Zahnrads 48, das erste Zahnrad 48 oder das zweite Zahnrad 52 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 36 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Der Aktuator 18 kann auch verwendet werden, um die Sperrklinke 38 an einer Bewegung zu hindern, indem er das Sperrklinken-Betätigungselement 66 in seiner Anfangsposition hält oder das Sperrklinken-Betätigungselement 66 in seine Anfangsposition bewegt, wie in 3 dargestellt, so dass die Zacke 67 an der Sperrklinke 38 anliegt und die Sperrklinke 38 daran hindert, sich zu drehen. Es ist außerdem denkbar, dass der Aktuator 18 in die Verschlussanordnung 12 integriert ist, so dass eine Aktivierung des Aktuators 18 die Sperrklinke 38 direkt bewegt oder die Sperrklinke 38 direkt an einer Bewegung hindert.
  • Der dargestellte Aktuator 18 kann durch ein Signal von dem Türmodul 14 aktiviert werden. Zum Beispiel kann der Aktuator 18 durch Betätigung des Innengriffs 20 oder des Außengriffs 22 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen. Es ist außerdem denkbar, dass das Türmodul 14 ein Fernbedienungssignal empfängt, so dass sich die Tür automatisch öffnet (zum Beispiel mit einer Taste an einer Schlüsselkette, die drahtlos ein Signal an das Türmodul 14 sendet, welches das Türmodul 14 anweist, die Tür zu öffnen). Der Aktuator 18 kann auch verwendet werden, um die Tür daran zu hindern, sich in die offene Stellung zu bewegen (z. B. wenn das Türmodul 14 in einen Verriegelungszustand der Kindersicherung versetzt worden ist), indem er das Sperrklinken-Betätigungselement 66 kontinuierlich zurück in seine Anfangsposition bewegt, um zu verhindern, dass sich die Sperrklinke 38 dreht. Es ist anzumerken, dass der Aktuator 18 nur funktioniert, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird (oder wenn der Aktuator 18 mit Strom versorgt wird). Daher kann, wenn das Fahrzeug (oder der Aktuator 18) nicht mit Strom versorgt wird, die Tür von innen nur in die offene Stellung bewegt werden, indem zweimal an dem Innengriff 20 gezogen wird. Es ist außerdem anzumerken, dass der innere Lösehebel 46 dafür ausgebildet ist, sich relativ zu dem Innengriff 20 zu bewegen, so dass der Aktuator 18 den inneren Lösehebel 46 bewegen kann, wie oben erläutert, ohne den Innengriff 20 zu bewegen (zum Beispiel könnte die Verbindung zwischen dem inneren Lösehebel 46 und dem Innengriff 20 nur eine Spannverbindung sein, so dass ein Zusammendrücken der Verbindung nicht alle beide Teile bewegt).
  • In dem dargestellten Beispiel funktioniert der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 ähnlich wie der Aktuator 18. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 ermöglicht einer Person außerhalb des Fahrzeugs, die Tür zu öffnen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 steht mechanisch mit der Verbindungsanordnung 44 in Eingriff. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 ist dafür ausgebildet, einen Schlüssel eines Benutzers des Fahrzeugs aufzunehmen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 kann ein typisches Zylinderschloss darstellen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 ist dafür ausgebildet, die Verbindungsanordnung 44 auf dieselbe Weise zu bewegen, wie der Aktuator 18 die Verbindungsanordnung 44 bewegt. Zum Beispiel kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 den inneren Lösehebel 46 entlang der Linie 54 bewegen, den Zahnrad-Ansatzbolzen 50 des ersten Zahnrads 48 bewegen, das erste Zahnrad 48 drehen (z. B. durch Bewegen einer Zahnstange, die mit den ersten Zahnradzähnen 62 des ersten Zahnrads 48 in Eingriff steht, oder durch direkten Eingriff) oder das zweite Zahnrad 52 drehen (z. B. durch Bewegen einer Zahnstange, die mit den zweiten Zahnradzähnen 64 des zweiten Zahnrads 52 in Eingriff steht, oder durch direkten Eingriff). 3 beinhaltet eines der obigen Beispiele, wobei der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 mit dem zweiten Zahnrad 52 in Eingriff steht (wobei es sich versteht, dass in 4 - 9 der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 mit dem zweiten Zahnrad 52 oder mit irgendeinem anderen Abschnitt der Verbindungsanordnung 44 in Eingriff stehen könnte). Daher kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 verwendet werden, um die Tür zu öffnen, indem er die Sperrklinke 38 über eine Bewegung des Sperrklinken-Betätigungselements 66 bewegt, indem er den inneren Lösehebel 46, den Zahnrad-Ansatzbolzen 50 des ersten Zahnrads 48, das erste Zahnrad 48 oder das zweite Zahnrad 52 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 36 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • Als Nächstes wird auf 10 - 13 Bezug genommen, welche Flussdiagramme eines Lösevorgangs einer Vordertür/Hintertür eines Fahrzeugs von innen/außen zeigen.
  • Insbesondere wird unter Bezugnahme auf 10 ein Lösevorgang 300 einer Vordertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 300 einer Vordertür von innen sitzt in Schritt 302 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 304 betätigt der Benutzer den Innengriff 20. In Schritt 306 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 20 betätigt, ein innerer Löseschalter aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 14 sendet. Gleichzeitig tritt in Schritt 307 der Innengriff 20 mit der Verbindungsanordnung 44 in Verbindung. In Schritt 308 wird, falls das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 310 fortgesetzt. In Schritt 310 bestimmt das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 308 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 312 die Fahrzeugtür nicht. Danach sendet das Türmodul 14 in Schritt 314 ein Signal an den Aktuator 18, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet. Falls dagegen in Schritt 308 bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, öffnet sich in Schritt 316 die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 318 nochmals den Innengriff 20 betätigt. Danach wird in Schritt 320 die Tür über die Verbindungsanordnung 44 mechanisch entsperrt, und die Tür wird in die offene Stellung bewegt (wodurch eine Doppelzug-Funktionalität ermöglicht wird). Außerdem funktioniert in Schritt 322 das Verschlusssystem 10, bis wieder Strom vorhanden ist, als ein Doppelzug-Mechanismus. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 310 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 300 mit Schritt 324 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Verbindungsanordnung 44 zu bewegen, um in Schritt 326 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 38, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 328 ein Signal an das Türmodul 14 gesendet, welches das Türmodul 14 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 14 in Schritt 330 ein Signal an den Aktuator 18 senden kann, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet. Es ist anzumerken, dass, falls gewünscht wird, dass die Tür erst nach jeweils zweimaligem Ziehen am Innengriff 20 geöffnet wird, die Schritte 324, 326, 328 und 330 durch die Schritte 316, 318, 320 bzw. 322 ersetzt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird nun ein Lösevorgang 400 einer Vordertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 400 einer Vordertür von außen nähert sich in Schritt 402 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 404 betätigt der Benutzer den Außengriff 22. In Schritt 406 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 408 fortgesetzt. In Schritt 408 öffnet sich die Tür nicht, bis der Benutzer in Schritt 410 den Entsperr-Schlüsselzylinder 32 betätigt, um in Schritt 412 die Tür mechanisch in die offene Stellung zu bewegen. Falls dagegen in Schritt 406 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 414 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 414 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 416 das Türmodul 14, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger (Key-Fob) hat, um das Türmodul 14 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 416 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 420 die Fahrzeugtür nicht. Danach sendet in Schritt 422 das Türmodul 14 ein Signal an den Aktuator 18, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 416 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 418 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 14 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 420 die Fahrzeugtür nicht, und der Aktuator setzt in Schritt 422 die Verbindungsanordnung 44 zurück. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 418 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 414 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 400 mit Schritt 424 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Verbindungsanordnung 44 zu bewegen, um in Schritt 426 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 38, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 428 ein Signal an das Türmodul 14 gesendet, welches das Türmodul 14 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 14 in Schritt 430 ein Signal an den Aktuator 18 senden kann, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird nun ein Lösevorgang 500 einer Hintertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 500 einer Hintertür von innen sitzt in Schritt 502 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 504 betätigt der Benutzer den Innengriff 20. In Schritt 506 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 20 betätigt, ein innerer Löseschalter aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 14 sendet. Gleichzeitig tritt in Schritt 507 der Innengriff 20 mit der Verbindungsanordnung 44 in Verbindung. In Schritt 508 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 516 fortgesetzt. In Schritt 516 öffnet sich die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 518 nochmals den Innengriff 20 betätigt. Danach wird in Schritt 520 die Tür über die Verbindungsanordnung 44 mechanisch entsperrt, und die Tür wird in die offene Stellung bewegt (wodurch eine Doppelzug-Funktionalität ermöglicht wird). Außerdem funktioniert in Schritt 522 das Verschlusssystem 10, bis wieder Strom vorhanden ist, als ein Doppelzug-Mechanismus. Falls dagegen in Schritt 508 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 510 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 510 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 512 die Fahrzeugtür nicht. Danach sendet das Türmodul 14 in Schritt 514 ein Signal an den Aktuator 18, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet. Falls in Schritt 510 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 14 in dem entriegelten Zustand befindet, bestimmt in Schritt 524 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 524 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 512 die Fahrzeugtür nicht, und der Aktuator setzt in Schritt 514 die Verbindungsanordnung 44 zurück. Falls in Schritt 524 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 14 in dem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet, bestimmt in Schritt 526 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 526 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 512 die Fahrzeugtür nicht, und der Aktuator setzt in Schritt 514 die Verbindungsanordnung 44 zurück. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 526 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 500 mit Schritt 528 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 die gewünschte Anzahl von Betätigungen des Innengriffs 20 zum Öffnen der Tür bestimmt. Falls in Schritt 528 bestimmt wird, dass zwei Betätigungen gewünscht werden, bestimmt das Türmodul 14 in Schritt 530, ob die zweite Betätigung innerhalb eines gewissen Zeitraums (z. B. 5 Sekunden) erfolgt. Falls die zwei Betätigungen innerhalb des gewissen Zeitraums erfolgen, wird in Schritt 532 die Tür mechanisch entsperrt (über die Verbindungsanordnung 44, wie oben anhand von 3 - 9 erläutert wurde). Falls jedoch die zwei Betätigungen nicht innerhalb des gewissen Zeitraums erfolgen, öffnet sich in Schritt 512 die Fahrzeugtür nicht, und der Aktuator setzt in Schritt 514 die Verbindungsanordnung 44 zurück. Falls in Schritt 528 bestimmt wird, dass eine Betätigung gewünscht wird, wird das Verfahren 500 mit Schritt 534 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Verbindungsanordnung 44 zu bewegen, um in Schritt 536 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 38, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 538 ein Signal an das Türmodul 14 gesendet, welches das Türmodul 14 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 14 in Schritt 540 ein Signal an den Aktuator 18 senden kann, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird nun ein Lösevorgang 600 einer Hintertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 600 einer Hintertür von außen nähert sich in Schritt 602 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 604 betätigt der Benutzer den Außengriff 22. In Schritt 606 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 608 fortgesetzt, in dem die Tür sich nicht öffnet. Falls dagegen in Schritt 606 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 610 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 610 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 612 das Türmodul 14, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 14 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 612 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 616 die Fahrzeugtür nicht. Danach sendet in Schritt 618 das Türmodul 14 ein Signal an den Aktuator 18, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 612 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 614 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 14 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 616 die Fahrzeugtür nicht, und der Aktuator setzt in Schritt 618 die Verbindungsanordnung 44 zurück. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 614 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 610 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 600 mit Schritt 620 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Verbindungsanordnung 44 zu bewegen, um in Schritt 622 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 38, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 624 ein Signal an das Türmodul 14 gesendet, welches das Türmodul 14 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 14 in Schritt 626 ein Signal an den Aktuator 18 senden kann, die Verbindungsanordnung 44 durch Bewegen der Verbindungsanordnung 44 in ihre Anfangsposition von 3 zurückzusetzen, falls sie sich nicht in ihrer Anfangsposition befindet.
  • Das Bezugszeichen 10a (14 - 16) bezeichnet allgemein eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die eine zweite Ausführungsform für das Verschluss-system aufweist. Da das Verschlusssystem 10a dem zuvor beschriebenen Verschluss-system 10 ähnlich ist, sind ähnliche Teile, die in 1 - 13 bzw. 14 - 16 er-scheinen, mit demselben entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die zweite Aus-führungsform des Verschlusssystems 10a ist im Wesentlichen der ersten Ausführungs-form des Verschlusssystems 10 ähnlich, mit der Ausnahme, dass eine Verbindungs-anordnung 96 zwischen dem Innengriff 20 und der Sperrklinke 38 eine typische Verbin-dung ist. Wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, verbindet anstelle der oben er-läuterten Verbindungsanordnung 44 ein elektromagnetisches Schloss 95 selektiv die Verbindungsanordnung 96 mit der Sperrklinke 38 und dem Innengriff 20, und der Aktuator 18 und der Entsperr-Schlüsselzylinder 32 wirken direkt mit der Sperr-klinke 38 zusammen (z. B. indem sie an einem Arm 98 der Sperrklinke 38 angreifen, um der Vor-spannung der Sperrklinke 38 entlang der Linie 99 entgegenzuwirken (siehe 16)).
  • 15A zeigt die typische Verschlussanordnung 34, wie sie oben anhand von 2 erläutert wurde, zusammen mit einem Lösehebel 90 und einem Zwischenlösehebel 91. Der Lösehebel 90 und der Zwischenlösehebel 91 sowie deren Aufbau und Funktionen sind dem Fachmann wohlbekannt. Wie in 15A dargestellt, sind der Lösehebel 90 und der Zwischenlösehebel 91 entlang der Linie 107 von der Sperrklinke 38 der Verschlussanordnung 34 weg federbelastet. Der Zwischenlösehebel 91 bewegt den Lösehebel 90, um den Lösehebel 90 mit einem Arm 101 der Sperrklinke 38 in Kontakt zu bringen, um die Falle 36 freizugeben, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke 38 die Falle 36 nicht mehr in der geschlossenen Position hält.
  • 15B zeigt die typische Verschlussanordnung 34, wie sie oben anhand von 15A erläutert wurde, zusammen mit einem Übertragungshebel 92, einem Kopplungshebel 93 und einem Innenbetätigungshebel 94. Der Übertragungshebel 92, der Kopplungshebel 93 und der Innenbetätigungshebel 94 sowie deren Aufbau und Funktionen sind dem Fachmann wohlbekannt. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, bewirkt eine Betätigung des Innengriffs 20, dass der Innenbetätigungshebel 94 rotiert. Wie in 15B dargestellt, ist der Kopplungshebel 93 dafür ausgebildet, sich vertikal zu bewegen. Wenn sich der Kopplungshebel 93 in einer entriegelten Position befindet (vertikal oben, wie in 15B dargestellt), bewirkt eine Drehung des Innenbetätigungshebels 94, dass der Kopplungshebel 93 den Übertragungshebel 92 dreht, wodurch der Zwischenlösehebel 91 und der Lösehebel 90 gedreht werden, um dadurch zu bewirken, dass die Sperrklinke 38 die Falle 36 nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Wenn sich jedoch der Kopplungshebel 93 in einer verriegelten Position befindet (vertikal unten, wie in 15B dargestellt), bewirkt eine Drehung des Innenbetätigungshebels 94, dass sich der Kopplungshebel 93 dreht, wobei sich aber der Kopplungshebel 93 innerhalb eines Schlitzes 109 in dem Übertragungshebel 92 bewegt, wodurch er den Übertragungshebel 92 nicht bewegt und nicht bewirkt, dass die Sperrklinke 38 die Falle 36 nicht mehr in der geschlossenen Position hält. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, bewirkt eine Betätigung des Innengriffs 20, dass sich der Innenbetätigungshebel 94 dreht. Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt dann das elektromagnetische Schloss 95 den Kopplungshebel 93 zwischen der entriegelten Position und der verriegelten Position, wie durch den Pfeil 97 dargestellt. Die Verbindungsanordnung 96, wie sie hier verwendet wird, weist beliebige mechanische Elemente auf, welche den Innengriff 20 mechanisch mit der Sperrklinke 38 verbinden können. Zum Beispiel kann der Verbindungsmechanismus 96 den Lösehebel 90, den Zwischenlösehebel 91, den Übertragungshebel 92, den Kopplungshebel 93, den Innenbetätigungshebel 94 und irgendeine Verbindung zwischen dem Innenbetätigungshebel 94 und dem Innengriff 20 aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass irgendwelche von diesen Elementen in der Verbindungsanordnung 96 weggelassen oder verändert sind.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das elektromagnetische Schloss 95 dafür ausgebildet, selektiv den Kopplungshebel 93 in der verriegelten Position zu halten, so dass nur eine Betätigung des Aktuators 18 die Sperrklinke 38 bewegt, um den Verschluss zu entriegeln. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Türmodul 14 selektiv dem elektromagnetischen Schloss 95 ermöglicht, den Kopplungshebel 93 in die entriegelte Position zu bewegen, um zu ermöglichen, dass eine Betätigung des Innengriffs 20 die Sperrklinke 38 mechanisch bewegt. Ferner ist der Kopplungshebel 93 in Richtung der entriegelten Position vorgespannt, so dass, falls das Fahrzeug einmal nicht mehr mit Strom versorgt wird, das elektromagnetische Schloss 95 den Kopplungshebel 93 nicht mehr in der verriegelten Position hält und der Kopplungshebel 93 sich in die entriegelte Position bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass eine Betätigung des Innengriffs 20 die Sperrklinke 38 mechanisch bewegt.
  • Als Nächstes wird auf 17 - 20 Bezug genommen, welche Flussdiagramme eines Lösevorgangs der zweiten Ausführungsform des Verschlusssystems 10a einer Vordertür/Hintertür eines Fahrzeugs von innen/außen zeigen.
  • Insbesondere wird unter Bezugnahme auf 17 ein Lösevorgang 1300 einer Vordertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 1300 einer Vordertür von innen sitzt in Schritt 1302 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 1304 betätigt der Benutzer den Innengriff 20. In Schritt 1306 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 20 betätigt, ein innerer Löseschalter 27 aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 14 sendet. Gleichzeitig tritt in Schritt 1307 der Innengriff 20 mit der Verbindungsanordnung 96 in Verbindung. In Schritt 1308 wird, falls das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 1310 fortgesetzt. In Schritt 1310 bestimmt das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1308 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 1312 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen in Schritt 1308 bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, wird in Schritt 1320 die Tür über die Verbindungsanordnung 96 mechanisch entsperrt (da das elektromagnetische Schloss 95 die Tür nicht mehr in einem verriegelten Zustand hält, wie oben erläutert), und die Tür wird in die offene Stellung bewegt (wodurch ein Einfachzug-Funktionalität ermöglicht wird). Außerdem funktioniert in Schritt 1322 das Verschlusssystem 10a, bis wieder Strom vorhanden ist, als ein Einfachzug-Mechanismus. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1310 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 1300 mit Schritt 1324 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Sperrklinke 38 zu bewegen, um in Schritt 1326 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Es ist anzumerken, dass, falls gewünscht wird, dass die Tür erst nach jeweils zweimaligem Ziehen am Innengriff 20 geöffnet wird, das Türmodul 14 so eingestellt werden kann, dass es den Aktuator 18 erst nach jeweils zweimaligem Ziehen am Innengriff 20 aktiviert.
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird nun ein Lösevorgang 1400 einer Vordertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 1400 einer Vordertür von außen nähert sich in Schritt 1402 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 1404 betätigt der Benutzer den Außengriff 22. In Schritt 1406 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 1408 fortgesetzt. In Schritt 1408 öffnet sich die Tür nicht, bis der Benutzer in Schritt 1410 den Entsperr-Schlüsselzylinder 32 betätigt, um in Schritt 1412 die Tür mechanisch in die offene Stellung zu bewegen. Falls dagegen in Schritt 1406 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 1414 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1414 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 1416 das Türmodul 14, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 14 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 1416 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 1420 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 1416 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 1418 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 14 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 1420 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1418 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1414 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 1400 mit Schritt 1424 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Sperrklinke 38 zu bewegen, um in Schritt 1426 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird nun ein Lösevorgang 1500 einer Hintertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 1500 einer Hintertür von innen sitzt in Schritt 1502 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 1504 betätigt der Benutzer den Innengriff 20. In Schritt 1506 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 20 betätigt, ein innerer Löseschalter aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 14 sendet. Gleichzeitig tritt in Schritt 1507 der Innengriff 20 mit der Verbindungsanordnung 96 in Verbindung. In Schritt 1508 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 1520 fortgesetzt. In Schritt 1520 wird die Tür über die Verbindungsanordnung 96 mechanisch entsperrt (da das elektromagnetische Schloss 95 die Tür nicht mehr in einem verriegelten Zustand hält, wie oben erläutert), und die Tür wird in die offene Stellung bewegt (wodurch ein Einfachzug-Funktionalität ermöglicht wird). Außerdem funktioniert in Schritt 1522 das Verschlusssystem 10, bis wieder Strom vorhanden ist, als ein Einfachzug-Mechanismus. Falls dagegen in Schritt 1508 bestimmt wurde, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 1510 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1510 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 1512 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 1510 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 14 in dem entriegelten Zustand befindet, bestimmt in Schritt 1524 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1524 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 1512 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 1524 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 14 in dem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet, bestimmt in Schritt 1526 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1526 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 1512 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1526 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 1500 mit Schritt 1528 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 die gewünschte Anzahl von Betätigungen des Innengriffs 20 zum Öffnen der Tür bestimmt. Falls in Schritt 1528 bestimmt wird, dass zwei Betätigungen gewünscht werden, bestimmt das Türmodul 14 in Schritt 1530, ob die zweite Betätigung innerhalb eines gewissen Zeitraums (z. B. 5 Sekunden) erfolgt. Falls die zwei Betätigungen innerhalb des gewissen Zeitraums erfolgen, wird in Schritt 1532 die Tür mechanisch (über die Verbindungsanordnung 96, wie oben erläutert) oder elektrisch unter Verwendung des Aktuators 18 entsperrt. Falls jedoch die zwei Betätigungen nicht innerhalb des gewissen Zeitraums erfolgen, öffnet sich in Schritt 1512 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 1528 bestimmt wird, dass eine Betätigung gewünscht wird, wird das Verfahren 1500 mit Schritt 1534 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Sperrklinke 38 zu bewegen, um in Schritt 1536 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, oder wobei der Innengriff 20 die Sperrklinke 38 unter Verwendung der Verbindungsanordnung 96 mechanisch bewegt, wie oben erläutert (wobei das elektromagnetische Schloss 95 deaktiviert ist).
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird nun ein Lösevorgang 1600 einer Hintertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 1600 einer Hintertür von außen nähert sich in Schritt 1602 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 1604 betätigt der Benutzer den Außengriff 22. In Schritt 1606 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 1608 fortgesetzt, in dem sich die Tür nicht öffnet. Falls dagegen in Schritt 1606 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 1610 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1610 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 1612 das Türmodul 14, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 14 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 1612 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 1616 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 1612 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 1614 das Türmodul 14, ob sich das Türmodul 14 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 14 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 1616 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1614 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 1610 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 14 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 1600 mit Schritt 1620 fortgesetzt, in dem das Türmodul 14 den Aktuator 18 anweist, die Sperrklinke 38 zu bewegen, um in Schritt 1622 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, oder wobei der Innengriff 20 die Sperrklinke 38 unter Verwendung der Verbindungsanordnung 96 mechanisch bewegt, wie oben erläutert (wobei das elektromagnetische Schloss 95 deaktiviert ist).
  • Zusammengefasst, stellen die Verschlusssysteme 10 und 10a somit ein universelles Türverschlusssystem bereit, welches leicht durch ein elektronisches Türmodul 14 so betrieben werden kann, dass unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen oder Kundenanforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel können die Verschlusssysteme 10 und 10a so ausgelegt sein, dass sie eine Übersteuerung der Verriegelung der Hintertüren aufweisen, wie es in Europa zulässig ist, und die Übersteuerungsfunktion der Verriegelung der Hintertüren für den US-Markt oder ähnliche Märkte beibehalten. Die Verschlusssysteme 10 und 10a können auch leicht an nachgerüstete Ausstattungsmerkmale (z. B. elektrische Kindersicherungen, Schnellentriegelung usw.) angepasst werden und erfordern minimale Modifikationen für Gestaltungsaspekte, die Befestigungslochbilder, elektrische Verbinder, Stangen anstelle von Griffen usw. betreffen. Somit stellen die Verschlusssysteme 10 und 10a ein gemeinsames Vordertüren- und Seitentüren-Verschlusssystem in einem globalen Maßstab bereit, wobei sie zugleich auch Produktentwicklungszeit, Kosten und Werkzeugbereitstellung im Zusammenhang mit Seitentürverschlüssen reduzieren.
  • Die Verschlusssysteme können Anwendungen sowohl mit festen als auch mit beweglichen Außengriffen ohne eine Änderung an dem Verschluss unterstützen. Ferner kann, wie ebenfalls oben erläutert wurde, das Türmodul 14 in Abhängigkeit von dem (den) Signal(en), das (die) es von den äußeren und inneren Lösegriffen bei Aktivierung empfängt, mehrere Funktionalitäten bereitstellen. Bei einer speziellen Ausführungsform kann der Außengriff eine rein elektrische Lösevorrichtung sein. Ferner ist es möglich, dass die Verschlussanordnung 12 keine Verriegelungshebel aufweist, und das Verschlusssystem 10 kann ausschließlich innerhalb des Speichers des Türmoduls 14 implementiert sein. Die elektrische Kindersicherungsfunktion kann durch die Logik des Türmoduls 14 vorgesehen sein, ohne zusätzliche Motoren oder Kindersicherungshebel in der Verschlussanordnung 12.
  • Das Bezugszeichen 2010 (21) bezeichnet allgemein ein anderes Verschlusssystem der vorliegenden Offenbarung. Das Verschlusssystem 2010 kann in einem beliebigen Fahrzeug verwendet werden, das Türen hat, und weist eine Verschlussanordnung 2012 für jede Tür auf, wobei jede Verschlussanordnung 2012 dafür ausgebildet ist, die zugeordnete Tür geschlossen zu halten oder das Öffnen der zugeordneten Tür zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Verschlussanordnungen 2012 in dem Fahrzeug im Wesentlichen identisch. Es ist jedoch denkbar, dass nicht alle Verschlussanordnungen 2012 im Wesentlichen identisch sind (z. B. können die Vordertüren andere Verschlussanordnungen 2012 aufweisen als die Hintertüren, oder alle Türen können unterschiedliche Verschlussanordnungen 2012 aufweisen).
  • In dem dargestellten Beispiel kann das Verschlusssystem 2010 in einem Fahrzeug verwendet werden, das ein zentrales Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnungen 2012 für alle Türen des Fahrzeugs oder ein Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnung 2012 für eine einzelne Tür aufweist. Das zentrale Steuerungssystem kann verwendet werden, um eine Tür zu öffnen, um die Tür geschlossen zu halten oder um der Verschlussanordnung für eine bestimmte Tür oder jeder Verschlussanordnung 2012 eine gewisse Funktionalität zur Verfügung zu stellen (zum Beispiel Verriegeln, Entriegeln, Betätigen einer Kindersicherung, Doppelverriegelung usw.). Dementsprechend kann der Aufbau der Verschlussanordnungen 2012 für die einzelnen Türen konstruktiv identisch sein, wobei das zentrale Steuerungssystem die Funktionalität für jede Tür individuell und selektiv ändert. Wie in 21 dargestellt, stellt ein Türmodul 2014 das Steuerungssystem für die Verschlussanordnung 2012 dar. Das Türmodul 2014 kann mit einer Verschlussanordnung 2012 für eine Tür verbunden sein (wie dargestellt), oder es kann mit mehreren Verschlussanordnungen 2012 für mehrere Türen verbunden sein. Das Türmodul 2014 kann einen Mikroprozessor und eine Speichereinheit aufweisen und kommuniziert mit der Verschlussanordnung 2012 über eine elektrische Steuerleitung 2016 (entweder drahtgebunden oder drahtlos). Zum Beispiel kann die elektrische Steuerleitung 2016 einen einzigen Steuerbus mit einer Rückführung über eine gemeinsame Fahrgestellmasse aufweisen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann jeder der Verschlussanordnungen 2012 eine jeweilige Steuer- und Treiberschaltung zugeordnet sein, die einen Mikroprozessor enthält, welchem wiederum ein Aktuator 2018 zugeordnet ist, wie unten ausführlicher erläutert wird. Der Aktuator 2018 kann mit der Treiberschaltung über ein bistabiles Relais verbunden sein. Die Schaltungen können Demultiplexer zum Empfangen serieller Steuersignale, die über die elektrische Steuerleitung 2016 übertragen werden, und zum Umwandeln derselben in Steuersignale für den Aktuator 2018 enthalten oder dafür programmiert sein, als solche Demultiplexer zu fungieren. Dementsprechend kann der Mikroprozessor des Türmoduls 2014 dafür programmiert sein, einen Multiplexer zu bilden, oder das Türmodul 2014 kann einen separaten Multiplexer enthalten. Obwohl das System, so wie es bisher beschrieben wurde, einen unidirektionalen Informations- oder Steuersignalfluss verwendet, ist eine bidirektionale Signalübertragung ebenfalls möglich. Zum Beispiel können die Prozessoren der Schaltungen einen Dialog mit dem Türmodul 2014 führen und können Signale, die den Zustand der jeweiligen Verschlussanordnung 2012 angeben, zu dem Türmodul 2014 übertragen. Jeder der Prozessoren der Steuer- und Treiberschaltungen kann mit einer Ablage- oder Speichervorrichtung für ein Verschlussidentitätscodewort versehen sein. Dementsprechend kann das Türmodul 2014 einen Speicher zum Speichern aufweisen, der mit seinem Zentralprozessor verbunden ist und als Steuerungssystemidentitäts-Codewortspeicher dient. Jede der Identitätscodewort-Ablage- oder Speichervorrichtungen weist ein in ihr gespeichertes jeweiliges Identitätscodewort auf und kann dieses Codewort bei einer Abfrage ausgeben, so dass die Codewörter miteinander verglichen werden können. Bei einer Nichtübereinstimmung zwischen abgefragten Identitätscodewörtern werden die Verschlussanordnungen 2012 automatisch in die Positionen „Diebstahlschutz-Modus Ein“ und „Kindersicherungs-Modus Ein“ gebracht und deaktiviert, um ein Öffnen der Tür zu verhindern. Alternativ dazu oder gleichzeitig kann das Türmodul 2014 deaktiviert werden.
  • Das beschriebene Verschlusssystem 2010 weist, wie 21 dargestellt, die Verschlussanordnung 2012 auf, die, wie oben erläutert, mit dem Türmodul 2014 über die elektrische Steuerleitung 2016 verbunden ist. Die Verschlussanordnung 2012 weist außerdem einen Innengriff 2020 auf, der in einem Inneren des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Außengriff 2022, der an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Innengriff 2020 kommuniziert mit dem Türmodul 2014 elektrisch über eine elektrische Steuerleitung 2026 des Innengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos). Bei der dargestellten Ausführungsform kommuniziert der Außengriff 2022 über eine elektrische Steuerleitung 2028 des Außengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos) ebenfalls elektrisch mit dem Türmodul 2014. Das Türmodul 2014 empfängt Signale von dem Innengriff 2020 oder dem Außengriff 2022 und kann ein Signal an den Aktuator 2018 senden, welches den Aktuator 2018 anweist, die Verschlussanordnung 2012 zu betätigen, um zu ermöglichen, dass sich die Tür des Fahrzeugs öffnet. Dementsprechend können alle Merkmale der Verschlussanordnung 2012 in der Programmierung des Türmoduls 2014 verwaltet werden. Zum Beispiel kann das Türmodul 2014 bestimmen, dass die Verschlussanordnung 2012 verriegelt wird, so dass sich die Verschlussanordnung 2012 nicht öffnet, wenn nur eine Betätigung des Innengriffs 2020 oder des Außengriffs 2022 erfolgt. Daher erfordert die Verschlussanordnung 2012 dann keine bestimmte Konstruktion, um die Verschlussanordnung 2012 in einem verriegelten Zustand zu halten - das Türmodul 2014 hält die Verschlussanordnung 2012 in dem verriegelten Zustand. Andere Merkmale der Verschlussanordnung 2012 (z. B. Kindersicherungen) können ebenfalls durch das Türmodul 2014 gesteuert werden, so dass die Konstruktion aller Verschlussanordnungen 2012 in einem Fahrzeug identisch sein kann. Es kann ein Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel betätigt werden, um die Tür zu öffnen, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. Außerdem kann das Verschlusssystem 2010 auch einen Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 aufweisen, der mit der Verschlussanordnung 2012 mechanisch verbunden ist, um zu ermöglichen, dass die Verschlussanordnung 2012 das Öffnen der zugeordneten Tür von außerhalb des Fahrzeugs gestattet. Es ist denkbar, dass nur die Tür auf der Fahrerseite, die Vordertüren oder alle Türen den Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 aufweisen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Verschlussanordnung 2012 (23) dafür ausgebildet, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten und der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Verschlussanordnung 2012 weist ein Verschlussgehäuse 2034 mit einer Falle 2036 und einer Sperrklinke 2038 auf. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, weist die Falle 2036 einen Schlitz 2040 auf, der dafür ausgebildet ist, selektiv einen Stab (nicht dargestellt) eines Fahrzeugrahmens aufzunehmen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten. 22 zeigt die Falle 2036 in einer geschlossenen Position, in welcher der Stab des Fahrzeugs in den Schlitz 2040 eingerastet sein würde, so dass die Tür in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Sperrklinke 2038 ist dafür ausgebildet, die Falle 2036 in der geschlossenen Position zu halten, indem bewirkt wird, dass ein Fortsatz 2042 der Sperrklinke 2038 an der Falle 2036 anliegt, um eine Drehung der Falle 2036 zu verhindern. Die Sperrklinke 2038 ist dafür ausgebildet, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wie in 22 dargestellt, um der Falle 2036 zu ermöglichen, sich zu drehen. Nachdem sich die Sperrklinke 2038 aus dem Eingriff mit der Falle 2036 bewegt, ist die Falle 2036 dafür ausgebildet, sich, wie in 22 dargestellt, im Uhrzeigersinn in eine offene Position zu drehen, um den Stab des Fahrzeugrahmens freizugeben, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Der Aufbau und die Funktionsweise der Falle 2036 und der Sperrklinke 2038, wie sie soeben erläutert wurden, sind dem Fachmann wohlbekannt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 zu integrieren, um dem Innengriff 2020 zu ermöglichen, selektiv und mechanisch mit der Verschlussanordnung 2012 zusammenzuwirken.
  • 22 zeigt eine schematische Zeichnung des Verschlusssystems 2010 der vorliegenden Offenbarung. Wie in 22 dargestellt, ist der Innengriff 2020 dafür ausgebildet, einen inneren Schalter 2027 zu betätigen, welcher ein Signal an das Türmodul 2014 sendet (über die elektrische Steuerleitung 2026 des Innengriffs), welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass eine im Fahrzeug befindliche Person die Tür in die offene Stellung bewegen möchte. Unter den korrekten Bedingungen, wie sie unten erläutert werden, würde sich die Tür dann in die offene Stellung bewegen. Ebenso ist der Außengriff 2022 dafür ausgebildet, einen äußeren Schalter 2029 zu betätigen, welcher ein Signal an das Türmodul 2014 sendet (über die elektrische Steuerleitung 2028 des Außengriffs), welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Person die Tür in die offene Stellung bewegen möchte. Unter den korrekten Bedingungen, wie sie unten erläutert werden, würde sich die Tür dann in die offene Stellung bewegen. Nach Betätigung des Innengriffs 2020 oder des Außengriffs 2022 sendet das Türmodul 2014 dann über die elektrische Steuerleitung 2016 ein Signal an den Aktuator 2018, welches eine Aktivierung des Aktuators 2018 bewirkt, um dadurch die Sperrklinke 2038 zu bewegen, so dass die Sperrklinke 2038 die Falle 2036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in die offene Stellung zu bewegen. Außerdem kann die Sperrklinke 2038 durch Betätigung des Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebels 2021 oder durch Betätigung des Entsperr-Schlüsselzylinders 2032 mechanisch bewegt werden, so dass sie die Falle 2036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält.
  • Es ist außerdem denkbar, dass bei dem dargestellten Verschlusssystem 2010 der Aktuator 2018 mit der Sperrklinke 2038 mechanisch in Eingriff steht und dafür ausgebildet ist, die Sperrklinke 2038 zu bewegen, so dass die Sperrklinke 2038 die Falle 2036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in die offene Stellung zu bewegen. Es ist denkbar, dass der Aktuator 2018 irgendein Element zum Bewegen der Sperrklinke 2038 aufweist (z. B. einen Drehaktuator oder einen Linearaktuator). 24 zeigt ein Beispiel des Aktuators der vorliegenden Offenbarung, der die Sperrklinke 2038 bewegt. In 24 ist der Aktuator 2018 ein Linearaktuator, der dafür ausgebildet ist, einen Stift 2044 an der Sperrklinke 2038 zu bewegen, so dass sich die Sperrklinke 2038 im Uhrzeigersinn bewegt, um eine auf die Sperrklinke 2038 ausgeübte Vorspannkraft 2046 zu überwinden. Daher kann der Aktuator 2018 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen, indem er über eine Bewegung des Stiftes 2044 an der Sperrklinke 2038 die Sperrklinke 2038 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 2036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Der Aktuator 2018 kann auch verwendet werden, um die Sperrklinke 2038 an einer Bewegung zu hindern, indem er den Stift 2044 der Sperrklinke 2038 in seiner Anfangsposition hält, wie in 24 dargestellt.
  • Der dargestellte Aktuator 2018 kann durch ein Signal von dem Türmodul 2014 aktiviert werden. Zum Beispiel kann der Aktuator 2018 durch Betätigung des Innengriffs 2020 oder des Außengriffs 2022 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen. Es ist außerdem denkbar, dass das Türmodul 2014 ein Fernbedienungssignal empfängt, so dass sich die Tür automatisch öffnet (zum Beispiel mit einer Taste an einer Schlüsselkette, die drahtlos ein Signal an das Türmodul 2014 sendet, welches das Türmodul 2014 anweist, die Tür zu öffnen). Der Aktuator 2018 kann auch verwendet werden, um die Tür daran zu hindern, sich in die offene Stellung zu bewegen (z. B. wenn das Türmodul 2014 in einen Verriegelungszustand der Kindersicherung versetzt worden ist), indem er den Stift 2044 der Sperrklinke 2038 kontinuierlich zurück in seine Anfangsposition bewegt, um zu verhindern, dass sich die Sperrklinke 2038 dreht. Es ist anzumerken, dass der Aktuator 2018 nur funktioniert, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird (oder wenn der Aktuator 2018 mit Strom versorgt wird). Daher kann, wenn das Fahrzeug (oder der Aktuator 2018) nicht mit Strom versorgt wird, die Tür von innen nur unter Verwendung des Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebels 2021 in die offene Stellung bewegt werden.
  • In dem dargestellten Beispiel weist der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 ein Element auf, welches betätigt wird, um die Sperrklinke 2038 mechanisch zu bewegen. Der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 ist im Inneren des Fahrzeugs angeordnet und kann manuell betätigt werden. Es ist denkbar, dass der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 irgendein Element zum Bewegen der Sperrklinke 2038 aufweist. 24 zeigt ein Beispiel des Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebels 2021 zum Bewegen der Sperrklinke 2038. In 24 weist der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 ein lang gestrecktes Element 2050 auf, das mit der Sperrklinke 2038 verbunden ist. Wenn der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 aktiviert ist, wird der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 entlang einer Linie bewegt, um einen Fortsatz 2042 an der Sperrklinke 2038 zu bewegen, so dass sich die Sperrklinke 2038 im Uhrzeigersinn bewegt, um die auf die Sperrklinke 2038 ausgeübte Vorspannkraft 2046 zu überwinden. Daher kann der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen, indem er über eine Bewegung des Fortsatzes 2042 an der Sperrklinke 2038 die Sperrklinke 2038 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 2036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • In dem dargestellten Beispiel funktioniert der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 ähnlich wie der Aktuator 2018. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 ermöglicht einer Person außerhalb des Fahrzeugs, die Tür zu öffnen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 steht mechanisch mit der Sperrklinke 2038 in Eingriff. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 ist dafür ausgebildet, einen Schlüssel eines Benutzers des Fahrzeugs aufzunehmen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 kann ein typisches Zylinderschloss darstellen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 ist dafür ausgebildet, die Sperrklinke 2038 auf dieselbe Weise zu bewegen, wie der Aktuator 2018 die Sperrklinke 2038 bewegt. Zum Beispiel kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 den Stift 2044 oder den Fortsatz 2042 der Sperrklinke 2038 bewegen. Daher kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 verwendet werden, um die Tür durch Bewegen der Sperrklinke 2038 zu öffnen. Dementsprechend würde sich die Falle 2036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • Als Nächstes wird auf 25 - 28 Bezug genommen, welche Flussdiagramme eines Lösevorgangs einer Vordertür/Hintertür eines Fahrzeugs von innen/außen zeigen.
  • Insbesondere wird unter Bezugnahme auf 25 ein Lösevorgang 2300 einer Vordertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 2300 einer Vordertür von innen sitzt in Schritt 2302 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 2304 betätigt der Benutzer den Innengriff 2020. In Schritt 2306 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 2020 betätigt, der innere Löseschalter 2027 aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 2014 sendet. In Schritt 2308 wird, falls das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 2320 fortgesetzt. In Schritt 2320 bestimmt das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2320 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 2322 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen in Schritt 2308 bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, öffnet sich in Schritt 2310 die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 2312 den Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 aktiviert. Danach wird in Schritt 2314 die Tür mechanisch entsperrt. Es ist anzumerken, dass der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 zurückgesetzt werden kann, wenn die Tür geschlossen ist. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2318 „Ja“ lautet (so dass der Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 2021 aktiviert wird), wird das Verfahren mit Schritt 2314 fortgesetzt, in dem die Tür mechanisch entsperrt wird, und danach mit Schritt 2316, in dem der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 zurückgesetzt wird. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2320 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 2300 mit Schritt 2324 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 den Aktuator 2018 anweist, in Schritt 2326 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 2038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 2328 ein Signal an das Türmodul 2014 gesendet, welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 2014 ein Signal an den Aktuator 2018 senden kann, die Sperrklinke 2038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 26 wird nun ein Lösevorgang 2400 einer Vordertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 2400 einer Vordertür von außen nähert sich in Schritt 2402 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 2404 betätigt der Benutzer den Außengriff 2022. In Schritt 2406 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 2408 fortgesetzt. In Schritt 2408 öffnet sich die Tür nicht, bis der Benutzer in Schritt 2410 den Entsperr-Schlüsselzylinder 2032 betätigt, um in Schritt 2412 die Tür mechanisch in die offene Stellung zu bewegen. Falls dagegen in Schritt 2406 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 2414 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2414 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 2416 das Türmodul 2014, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 2014 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 2416 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 2418 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 2416 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 2420 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 2014 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 2418 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2420 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2414 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 2400 mit Schritt 2422 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 den Aktuator 2018 anweist, in Schritt 2424 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 2038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 2426 ein Signal an das Türmodul 2014 gesendet, welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 2014 ein Signal an den Aktuator 2018 senden kann, die Sperrklinke 2038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 27 wird nun ein Lösevorgang 2500 einer Hintertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 2500 einer Hintertür von innen sitzt in Schritt 2502 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 2504 betätigt der Benutzer den Innengriff 2020. In Schritt 2506 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 2020 betätigt, ein innerer Löseschalter 2027 aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 2014 sendet. In Schritt 2508 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 2510 fortgesetzt. In Schritt 2510 öffnet sich die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 2512 den Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 2021 aktiviert. Danach wird in Schritt 2514 die Tür mechanisch entsperrt. Es ist anzumerken, dass der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 2021 zurückgesetzt werden kann, wenn die Tür geschlossen ist. Falls dagegen in Schritt 2508 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 2518 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2510 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 2520 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 2518 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 2014 in dem entriegelten Zustand befindet, bestimmt in Schritt 2522 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2522 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 2520 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 2522 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 2014 in dem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet, bestimmt in Schritt 2524 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2524 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 2520 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2524 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 2500 mit Schritt 2526 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 bestimmt, ob der Benutzer innerhalb eines gewissen Zeitraums (z. B. 5 Sekunden) nach der ersten Betätigung des Innengriffs 2020 den Innengriff 2020 erneut betätigt hat. Falls der Innengriff 2020 innerhalb des gewissen Zeitraums nicht ein zweites Mal betätigt worden ist, wird das Verfahren zuerst mit Schritt 2528 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 einen Innengriffbetätigungs-Zählwert (innerhalb seines Speichers) auf null aktualisiert (so dass die nächste Betätigung des Innengriffs dann als die erste Betätigung des Innengriffs 2020 betrachtet wird), und danach mit Schritt 2520, in dem sich die Tür nicht öffnet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2526 lautet, dass der Innengriff 2020 innerhalb des gewissen Zeitraums ein zweites Mal betätigt wurde, wird das Verfahren 2500 mit Schritt 2530 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 den Aktuator 2018 anweist, in Schritt 2532 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 2038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 2534 ein Signal an das Türmodul 2014 gesendet, welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 2014 ein Signal an den Aktuator 2018 senden kann, die Sperrklinke 2038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist. Es ist anzumerken, dass, falls gewünscht wird, dass die Tür nach nur einer Betätigung des Innengriffs 2020 offen ist, das Verfahren 2500 von Schritt 2524 aus direkt mit Schritt 2530 fortgesetzt werden kann, falls sich das Fahrzeug nicht in dem doppelt verriegelten Zustand befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 28 wird nun ein Lösevorgang 2600 einer Hintertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 2600 einer Hintertür von außen nähert sich in Schritt 2602 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 2604 betätigt der Benutzer den Außengriff 2022. In Schritt 2606 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 2608 fortgesetzt, in dem die Tür sich nicht öffnet. Falls dagegen in Schritt 2606 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 2610 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2610 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 2612 das Türmodul 2014, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 2014 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 2612 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 2614 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 2612 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 2616 das Türmodul 2014, ob sich das Türmodul 2014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 2014 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 2614 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2616 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 2610 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 2014 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 2600 mit Schritt 2618 fortgesetzt, in dem das Türmodul 2014 den Aktuator 2018 anweist, der Tür zu ermöglichen, sich in Schritt 2620 in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 2038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 2622 ein Signal an das Türmodul 2014 gesendet, welches das Türmodul 2014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 2014 ein Signal an den Aktuator 2018 senden kann, die Sperrklinke 2038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Zusammengefasst, stellt das Verschlusssystem 2010 somit ein universelles Türverschlusssystem bereit, welches leicht durch ein elektronisches Türmodul 2014 so betrieben werden kann, dass unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen oder Kundenanforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel kann das Verschlusssystem 2010 so ausgelegt sein, dass es eine Übersteuerung der Verriegelung der Hintertüren aufweist, wie es in Europa zulässig ist, und die Übersteuerungsfunktion der Verriegelung der Hintertüren für den US-Markt oder ähnliche Märkte beibehält. Das Verschlusssystem 2010 kann auch leicht an nachgerüstete Ausstattungsmerkmale (z. B. elektrische Kindersicherungen, Schnellentriegelung usw.) angepasst werden und erfordert minimale Modifikationen für Gestaltungsaspekte, die Befestigungslochbilder, elektrische Verbinder, Stangen anstelle von Griffen usw. betreffen. Somit stellt das Verschlusssystem 2010 ein gemeinsames Vordertüren- und Seitentüren-Verschlusssystem in einem globalen Maßstab bereit, wobei es zugleich auch Produktentwicklungszeit, Kosten und Werkzeugbereitstellung im Zusammenhang mit Seitentürverschlüssen reduziert.
  • Das Verschlusssystem kann Anwendungen sowohl mit festen als auch mit beweglichen Außengriffen ohne eine Änderung an dem Verschluss unterstützen. Ferner kann, wie ebenfalls oben erläutert wurde, das Türmodul 2014 in Abhängigkeit von dem (den) Signal(en), das (die) es von den äußeren und inneren Lösegriffen bei Aktivierung empfängt, mehrere Funktionalitäten bereitstellen. Bei einer speziellen Ausführungsform kann der Außengriff eine rein elektrische Lösevorrichtung sein. Ferner ist es möglich, dass die Verschlussanordnung 2012 keine Verriegelungshebel aufweist, und das Verschlusssystem 2010 kann ausschließlich innerhalb des Speichers des Türmoduls 2014 implementiert sein. Die elektrische Kindersicherungsfunktion kann durch die Logik des Türmoduls 2014 vorgesehen sein, ohne zusätzliche Motoren oder Kindersicherungshebel in der Verschlussanordnung 2012.
  • Das Bezugszeichen 3010 (29) bezeichnet allgemein ein Verschlusssystem der vorliegenden Offenbarung. Das Verschlusssystem 3010 kann in einem beliebigen Fahrzeug verwendet werden, das Türen hat, und weist eine Verschlussanordnung 3012 für jede Tür auf, wobei jede Verschlussanordnung 3012 dafür ausgebildet ist, die zugeordnete Tür geschlossen zu halten oder das Öffnen der zugeordneten Tür zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Verschlussanordnungen 3012 in dem Fahrzeug im Wesentlichen identisch. Es ist jedoch denkbar, dass nicht alle Verschlussanordnungen 3012 im Wesentlichen identisch sind (z. B. können die Vordertüren andere Verschlussanordnungen 3012 aufweisen als die Hintertüren, oder alle Türen können unterschiedliche Verschlussanordnungen 3012 aufweisen).
  • In dem dargestellten Beispiel kann das Verschlusssystem 3010 in einem Fahrzeug verwendet werden, das ein zentrales Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnungen 3012 für alle Türen des Fahrzeugs oder ein Steuerungssystem zur Steuerung der Verschlussanordnung 3012 für eine einzelne Tür aufweist. Das zentrale Steuerungssystem kann verwendet werden, um eine Tür zu öffnen, um die Tür geschlossen zu halten oder um der Verschlussanordnung für eine bestimmte Tür oder jeder Verschlussanordnung 3012 eine gewisse Funktionalität zur Verfügung zu stellen (zum Beispiel Verriegeln, Entriegeln, Betätigen einer Kindersicherung, Doppelverriegelung usw.). Dementsprechend kann der Aufbau der Verschlussanordnungen 3012 für die einzelnen Türen konstruktiv identisch sein, wobei das zentrale Steuerungssystem die Funktionalität für jede Tür individuell und selektiv ändert. Wie in 29 dargestellt, stellt ein Türmodul 3014 das Steuerungssystem für die Verschlussanordnung 3012 dar. Das Türmodul 3014 kann mit einer Verschlussanordnung 3012 für eine Tür verbunden sein (wie dargestellt), oder es kann mit mehreren Verschlussanordnungen 3012 für mehrere Türen verbunden sein. Das Türmodul 3014 kann einen Mikroprozessor und eine Speichereinheit aufweisen und kommuniziert mit der Verschlussanordnung 3012 über eine elektrische Steuerleitung 3016 (entweder drahtgebunden oder drahtlos). Zum Beispiel kann die elektrische Steuerleitung 3016 einen einzigen Steuerbus mit einer Rückführung über eine gemeinsame Fahrgestellmasse aufweisen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann jeder der Verschlussanordnungen 3012 eine jeweilige Steuer- und Treiberschaltung zugeordnet sein, die einen Mikroprozessor enthält, welchem wiederum ein Aktuator 3018 zugeordnet ist, wie unten ausführlicher erläutert wird. Der Aktuator 3018 kann mit der Treiberschaltung über ein bistabiles Relais verbunden sein. Die Schaltungen können Demultiplexer zum Empfangen serieller Steuersignale, die über die elektrische Steuerleitung 3016 übertragen werden, und zum Umwandeln derselben in Steuersignale für den Aktuator 3018 enthalten oder dafür programmiert sein, als solche Demultiplexer zu fungieren. Dementsprechend kann der Mikroprozessor des Türmoduls 3014 dafür programmiert sein, einen Multiplexer zu bilden, oder das Türmodul kann einen separaten Multiplexer enthalten. Obwohl das System, so wie es bisher beschrieben wurde, einen unidirektionalen Informations- oder Steuersignalfluss verwendet, ist eine bidirektionale Signalübertragung ebenfalls möglich. Zum Beispiel können die Prozessoren der Schaltungen einen Dialog mit dem Türmodul 3014 führen und können Signale, die den Zustand der jeweiligen Verschlussanordnung 3012 angeben, zu dem Türmodul 3014 übertragen. Jeder der Prozessoren der Steuer- und Treiberschaltungen kann mit einer Ablage- oder Speichervorrichtung für ein Verschlussidentitätscodewort versehen sein. Dementsprechend kann das Türmodul 3014 einen Speicher zum Speichern aufweisen, der mit seinem Zentralprozessor verbunden ist und als Steuerungssystemidentitäts-Codewortspeicher dient. Jede der Identitätscodewort-Ablage- oder Speichervorrichtungen weist ein in ihr gespeichertes jeweiliges Identitätscodewort auf und kann dieses Codewort bei einer Abfrage ausgeben, so dass die Codewörter miteinander verglichen werden können. Bei einer Nichtübereinstimmung zwischen abgefragten Identitätscodewörtern werden die Verschlussanordnungen 3012 automatisch in die Positionen „Diebstahlschutz-Modus Ein“ und „Kindersicherungs-Modus Ein“ gebracht und deaktiviert, um ein Öffnen der Tür zu verhindern. Alternativ dazu oder gleichzeitig kann das Türmodul 3014 deaktiviert werden.
  • Das beschriebene Verschlusssystem 3010 weist, wie 29 dargestellt, die Verschlussanordnung 3012 auf, die, wie oben erläutert, mit dem Türmodul 3014 über die elektrische Steuerleitung 3016 verbunden ist. Die Verschlussanordnung 3012 weist außerdem einen Innengriff 3020 auf, der in einem Inneren des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Außengriff 3022, der an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Innengriff 3020 kommuniziert mit dem Türmodul 3014 elektrisch über eine elektrische Steuerleitung 3026 des Innengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos). Bei der dargestellten Ausführungsform kommuniziert der Außengriff 3022 über eine elektrische Steuerleitung 3028 des Außengriffs (entweder drahtgebunden oder drahtlos) ebenfalls elektrisch mit dem Türmodul 3014. Das Türmodul 3014 empfängt Signale von dem Innengriff 3020 oder dem Außengriff 3022 und kann ein Signal an den Aktuator 3018 senden, welches den Aktuator 3018 anweist, die Verschlussanordnung 3012 zu betätigen, um zu ermöglichen, dass sich die Tür des Fahrzeugs öffnet.
  • Dementsprechend können alle Merkmale der Verschlussanordnung 3012 in der Programmierung des Türmoduls 3014 verwaltet werden. Zum Beispiel kann das Türmodul 3014 bestimmen, dass die Verschlussanordnung 3012 verriegelt wird, so dass sich die Verschlussanordnung 3012 nicht öffnet, wenn nur eine Betätigung des Innengriffs 3020 oder des Außengriffs 3022 erfolgt. Daher erfordert die Verschlussanordnung 3012 dann keine bestimmte Konstruktion, um die Verschlussanordnung 3012 in einem verriegelten Zustand zu halten - das Türmodul 3014 hält die Verschlussanordnung 3012 in dem verriegelten Zustand. Andere Merkmale der Verschlussanordnung 3012 (z. B. Kindersicherungen) können ebenfalls durch das Türmodul 3014 gesteuert werden, so dass die Konstruktion aller Verschlussanordnungen 3012 in einem Fahrzeug identisch sein kann. Der Innengriff 3030 kann mit der Verschlussanordnung 3012 über einen Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 mechanisch verbunden sein, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. Außerdem kann das Verschlusssystem 3010 auch einen Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 aufweisen, der mit der Verschlussanordnung 3012 mechanisch verbunden ist, um zu ermöglichen, dass die Verschlussanordnung 3012 das Öffnen der zugeordneten Tür von außerhalb des Fahrzeugs gestattet. Es ist denkbar, dass nur die Tür auf der Fahrerseite, die Vordertüren oder alle Türen den Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 aufweisen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Verschlussanordnung 3012 (31) dafür ausgebildet, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu halten und der Tür zu ermöglichen, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Die Verschlussanordnung 3012 weist ein Verschlussgehäuse 3034 mit einer Falle 3036 und einer Sperrklinke 3038 auf. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, weist die Falle 3036 einen Schlitz 3040 auf, der dafür ausgebildet ist, selektiv einen Stab (nicht dargestellt) eines Fahrzeugrahmens aufzunehmen, um die Tür in der geschlossenen Stellung zu halten. 31 zeigt die Falle 3036 in einer geschlossenen Position, in welcher der Stab des Fahrzeugs in den Schlitz 3040 eingerastet sein würde, so dass die Tür in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Sperrklinke 3038 ist dafür ausgebildet, die Falle 3036 in der geschlossenen Position zu halten, indem bewirkt wird, dass ein Fortsatz 3042 der Sperrklinke 3038 an der Falle 3036 anliegt, um eine Drehung der Falle 3036 zu verhindern. Die Sperrklinke 3038 ist dafür ausgebildet, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wie in 31 dargestellt, um der Falle 3036 zu ermöglichen, sich zu drehen. Nachdem sich die Sperrklinke 2038 aus dem Eingriff mit der Falle 3036 bewegt, ist die Falle 3036 dafür ausgebildet, sich, wie in 31 dargestellt, im Uhrzeigersinn in eine offene Position zu drehen, um den Stab des Fahrzeugrahmens freizugeben, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in eine offene Stellung zu bewegen. Der Aufbau und die Funktionsweise der Falle 3036 und der Sperrklinke 3038, wie sie soeben erläutert wurden, sind dem Fachmann wohlbekannt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 zu integrieren, um dem Innengriff 3020 zu ermöglichen, selektiv und mechanisch mit der Verschlussanordnung 3012 zusammenzuwirken.
  • 30 zeigt eine schematische Zeichnung des Verschlusssystems 3010 der vorliegenden Offenbarung. Wie in 30 dargestellt, ist der Innengriff 3020 dafür ausgebildet, einen inneren Schalter 3027 zu betätigen, welcher ein Signal an das Türmodul 3014 sendet (über die elektrische Steuerleitung 3026 des Innengriffs), welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass eine im Fahrzeug befindliche Person die Tür in die offene Stellung bewegen möchte. Unter den korrekten Bedingungen, wie sie unten erläutert werden, würde sich die Tür dann in die offene Stellung bewegen. Ebenso ist der Außengriff 3022 dafür ausgebildet, einen äußeren Schalter 3029 zu betätigen, welcher ein Signal an das Türmodul 3014 sendet (über die elektrische Steuerleitung 3028 des Außengriffs), welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Person die Tür in die offene Stellung bewegen möchte. Unter den korrekten Bedingungen, wie sie unten erläutert werden, würde sich die Tür dann in die offene Stellung bewegen. Nach Betätigung des Innengriffs 3020 oder des Außengriffs 3022 sendet das Türmodul 3014 dann über die elektrische Steuerleitung 3016 ein Signal an den Aktuator 3018, welches eine Aktivierung des Aktuators 3018 bewirkt, um dadurch die Sperrklinke 3038 zu bewegen, so dass die Sperrklinke 3038 die Falle 3036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in die offene Stellung zu bewegen. Außerdem kann die Sperrklinke 3038 durch den Innengriff 3020 nach Betätigung des Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebels 3021 oder durch Betätigung des Entsperr-Schlüsselzylinders 3032 mechanisch bewegt werden, so dass sie die Falle 3036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält.
  • Es ist außerdem denkbar, dass bei dem dargestellten Verschlusssystem 3010 der Aktuator 3018 mit der Sperrklinke 3038 mechanisch in Eingriff steht und dafür ausgebildet ist, die Sperrklinke 3038 zu bewegen, so dass die Sperrklinke 3038 die Falle 3036 nicht mehr in der geschlossenen Position hält, wodurch der Tür ermöglicht wird, sich in die offene Stellung zu bewegen. Es ist denkbar, dass der Aktuator 3018 irgendein Element zum Bewegen der Sperrklinke 3038 aufweist (z. B. einen Drehaktuator oder einen Linearaktuator). 32 zeigt ein Beispiel des Aktuators, der die Sperrklinke 3038 bewegt. In 32 ist der Aktuator 3018 ein Linearaktuator, der dafür ausgebildet ist, einen Stift 3044 an der Sperrklinke 3038 zu bewegen, so dass sich die Sperrklinke 3038 im Uhrzeigersinn bewegt, um eine auf die Sperrklinke 3038 ausgeübte Vorspannkraft 3046 zu überwinden. Daher kann der Aktuator 3018 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen, indem er über eine Bewegung des Stiftes 3044 an der Sperrklinke 3038 die Sperrklinke 3038 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 3036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen. Der Aktuator 3018 kann auch verwendet werden, um die Sperrklinke 3038 an einer Bewegung zu hindern, indem er den Stift 3044 der Sperrklinke 3038 in seiner Anfangsposition hält, wie in 32 dargestellt.
  • Der dargestellte Aktuator 3018 kann durch ein Signal von dem Türmodul 3014 aktiviert werden. Zum Beispiel kann der Aktuator 3018 durch Betätigung des Innengriffs 3020 oder des Außengriffs 3022 aktiviert werden, um die Tür zu öffnen. Es ist außerdem denkbar, dass das Türmodul 3014 ein Fernbedienungssignal empfängt, so dass sich die Tür automatisch öffnet (zum Beispiel mit einer Taste an einer Schlüsselkette, die drahtlos ein Signal an das Türmodul 3014 sendet, welches das Türmodul 3014 anweist, die Tür zu öffnen). Der Aktuator 3018 kann auch verwendet werden, um die Tür daran zu hindern, sich in die offene Stellung zu bewegen (z. B. wenn das Türmodul 3014 in einen Verriegelungszustand der Kindersicherung versetzt worden ist), indem er den Stift 3044 der Sperrklinke 3038 kontinuierlich zurück in seine Anfangsposition bewegt, um zu verhindern, dass sich die Sperrklinke 3038 dreht. Es ist anzumerken, dass der Aktuator 3018 nur funktioniert, wenn das Fahrzeug mit Strom versorgt wird (oder wenn der Aktuator 3018 mit Strom versorgt wird). Daher kann, wenn das Fahrzeug (oder der Aktuator 3018) nicht mit Strom versorgt wird, die Tür von innen nur unter Verwendung des Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebels 2021 in die offene Stellung bewegt werden.
  • In dem dargestellten Beispiel weist der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 ein Element auf, welches betätigt wird, um den Innengriff 3020 mechanisch mit der Sperrklinke 3038 zu verbinden. Der Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 ist im Inneren des Fahrzeugs angeordnet und kann manuell betätigt werden. Es ist denkbar, dass der Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 irgendein Element zum mechanischen Verbinden des Innengriffs 3020 mit der Sperrklinke 3038 aufweist. 32 zeigt ein Beispiel des Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebels 3021 zum Bewegen der Sperrklinke 3038. In 32 weist der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 ein lang gestrecktes Element auf, das mit einem zweiten Element 3050 verbunden ist, welches mit dem Innengriff 3020 verbunden ist. Wenn der Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 nicht aktiviert ist, bewegt sich das zweite Element 3050 entlang der Linie 3052, ohne an irgendein Element innerhalb der Tür anzustoßen. Wenn jedoch der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 aktiviert wird, wird der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 entlang der Linie 3048 bewegt, um das zweite Element 3050 in eine Position zu ziehen, in der es zu einem Vorsprung an der Sperrklinke 3038 ausgerichtet ist. Das zweite Element 3050 ist in 32 in Phantomlinien als Element 3054 dargestellt. Wenn das zweite Element 3050 zu dem Vorsprung an der Sperrklinke 3038 ausgerichtet ist, bewegt eine Betätigung des Innengriffs 3020 den Fortsatz 3042 an der Sperrklinke 3038, so dass sich die Sperrklinke 3038 im Uhrzeigersinn bewegt, um die auf die Sperrklinke 3038 ausgeübte Vorspannkraft 3046 zu überwinden. Daher kann der Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 aktiviert und in Kombination mit dem Innengriff 3020 verwendet werden, um die Tür zu öffnen, indem er über eine Bewegung des Fortsatzes 3042 an der Sperrklinke 3038 die Sperrklinke 3038 bewegt. Dementsprechend würde sich die Falle 3036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • In dem dargestellten Beispiel funktioniert der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 ähnlich wie der Aktuator 3018. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 ermöglicht einer Person außerhalb des Fahrzeugs, die Tür zu öffnen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 steht mechanisch mit der Sperrklinke 3038 in Eingriff. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 ist dafür ausgebildet, einen Schlüssel eines Benutzers des Fahrzeugs aufzunehmen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 kann ein typisches Zylinderschloss darstellen. Der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 ist dafür ausgebildet, die Sperrklinke 3038 auf dieselbe Weise zu bewegen, wie der Aktuator 3018 die Sperrklinke 3038 bewegt. Zum Beispiel kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 den Stift 3044 oder den Fortsatz 3042 der Sperrklinke 3038 bewegen. Daher kann der Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 verwendet werden, um die Tür durch Bewegen der Sperrklinke 3038 zu öffnen. Dementsprechend würde sich die Falle 3036 in die offene Position bewegen und dadurch der Tür ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen.
  • Als Nächstes wird auf 33 - 36 Bezug genommen, welche Flussdiagramme eines Lösevorgangs einer Vordertür/Hintertür eines Fahrzeugs von innen/außen zeigen.
  • Insbesondere wird unter Bezugnahme auf 33 ein Lösevorgang 3300 einer Vordertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 3300 einer Vordertür von innen sitzt in Schritt 3302 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 3304 betätigt der Benutzer den Innengriff 3020. In Schritt 3306 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 3020 betätigt, der innere Löseschalter 3027 aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 3014 sendet. In Schritt 3308 wird, falls das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 3318 fortgesetzt. In Schritt 3318 wird, falls der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 des Fahrzeugs nicht aktiviert ist, das Verfahren mit Schritt 3320 fortgesetzt. In Schritt 3320 bestimmt das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3320 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 3322 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 3308 bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, öffnet sich in Schritt 3310 die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 3312 den Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 aktiviert und nochmals den Innengriff 3020 betätigt. Danach wird in Schritt 3314 die Tür mechanisch entsperrt. Außerdem wird in Schritt 3316 der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 zurückgesetzt, wenn die Tür geschlossen wird. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3318 „Ja“ lautet (so dass der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 aktiviert wird), wird das Verfahren mit Schritt 3314 fortgesetzt, in dem die Tür mechanisch entsperrt wird, und danach mit Schritt 3316, in dem der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 zurückgesetzt wird. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3320 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 3300 mit Schritt 3324 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 den Aktuator 3018 anweist, in Schritt 3326 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 3038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 3328 ein Signal an das Türmodul 3014 gesendet, welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 3014 ein Signal an den Aktuator 3018 senden kann, die Sperrklinke 3038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 34 wird nun ein Lösevorgang 3400 einer Vordertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 3400 einer Vordertür von außen nähert sich in Schritt 3402 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 3404 betätigt der Benutzer den Außengriff 3022. In Schritt 3406 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 3408 fortgesetzt. In Schritt 3408 öffnet sich die Tür nicht, bis der Benutzer in Schritt 3410 den Entsperr-Schlüsselzylinder 3032 betätigt, um in Schritt 3412 die Tür mechanisch in die offene Stellung zu bewegen. Falls dagegen in Schritt 3406 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 3414 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3414 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 3416 das Türmodul 3014, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 3014 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 3416 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 3418 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 3416 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 3420 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 3014 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 3418 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3420 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3414 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 3400 mit Schritt 3422 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 den Aktuator 3018 anweist, in Schritt 3424 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 3038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 3426 ein Signal an das Türmodul 3014 gesendet, welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 3014 ein Signal an den Aktuator 3018 senden kann, die Sperrklinke 3038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 35 wird nun ein Lösevorgang 3500 einer Hintertür von innen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 3500 einer Hintertür von innen sitzt in Schritt 3502 ein Benutzer im Fahrzeug, und in Schritt 3504 betätigt der Benutzer den Innengriff 3020. In Schritt 3506 wird, wenn der Benutzer den Innengriff 3020 betätigt, ein innerer Löseschalter 3027 aktiviert, welcher daher ein Signal an das Türmodul 3014 sendet. In Schritt 3508 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 3510 fortgesetzt. In Schritt 3510 öffnet sich die Fahrzeugtür nicht, bis der Benutzer in Schritt 3512 den Not-Innenverriegelungs-/- entriegelungskipphebel 3021 aktiviert und nochmals den Innengriff 3020 betätigt. Danach wird in Schritt 3514 die Tür mechanisch entsperrt. Außerdem wird in Schritt 3516 der Not-Innenverriegelungs-/-entriegelungskipphebel 3021 zurückgesetzt, wenn die Tür geschlossen wird. Falls dagegen in Schritt 3508 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 3518 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3510 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 3520 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 3518 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 3014 in dem entriegelten Zustand befindet, bestimmt in Schritt 3522 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3522 „Nein“ lautet, öffnet sich in Schritt 3520 die Fahrzeugtür nicht. Falls in Schritt 3522 bestimmt wird, dass sich das Türmodul 3014 in dem entriegelten Zustand der Kindersicherung befindet, bestimmt in Schritt 3524 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3524 „Ja“ lautet, öffnet sich in Schritt 3520 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3524 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 3500 mit Schritt 3526 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 bestimmt, ob der Benutzer innerhalb eines gewissen Zeitraums (z. B. 5 Sekunden) nach der ersten Betätigung des Innengriffs 3020 den Innengriff 3020 erneut betätigt hat. Falls der Innengriff 3020 innerhalb des gewissen Zeitraums nicht ein zweites Mal betätigt worden ist, wird das Verfahren zuerst mit Schritt 3528 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 einen Innengriffbetätigungs-Zählwert (innerhalb seines Speichers) auf null aktualisiert (so dass die nächste Betätigung des Innengriffs dann als die erste Betätigung des Innengriffs 3020 betrachtet wird), und danach mit Schritt 3520, in dem sich die Tür nicht öffnet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3526 lautet, dass der Innengriff 3020 innerhalb des gewissen Zeitraums ein zweites Mal betätigt wurde, wird das Verfahren 3500 mit Schritt 3530 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 den Aktuator 3018 anweist, in Schritt 3532 der Tür zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 3038, wie oben erläutert).
  • Danach wird in Schritt 3534 ein Signal an das Türmodul 3014 gesendet, welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 3014 ein Signal an den Aktuator 3018 senden kann, die Sperrklinke 3038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist. Es ist anzumerken, dass, falls gewünscht wird, dass die Tür nach nur einer Betätigung des Innengriffs 3020 offen ist, das Verfahren 3500 von Schritt 3524 aus direkt mit Schritt 3530 fortgesetzt werden kann, falls sich das Fahrzeug nicht in dem doppelt verriegelten Zustand befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 36 wird nun ein Lösevorgang 3600 einer Hintertür von außen ausführlich beschrieben. Für den Lösevorgang 3600 einer Hintertür von außen nähert sich in Schritt 3602 ein Benutzer einer Außenseite des Fahrzeugs, und in Schritt 3604 betätigt der Benutzer den Außengriff 3022. In Schritt 3606 wird, falls das Fahrzeug nicht mit Strom versorgt wird, das Verfahren mit Schritt 3608 fortgesetzt, in dem die Tür sich nicht öffnet. Falls dagegen in Schritt 3606 bestimmt wird, dass das Fahrzeug mit Strom versorgt wird, bestimmt in Schritt 3610 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand befindet. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3610 „Nein“ lautet, bestimmt in Schritt 3612 das Türmodul 3014, ob der Benutzer einen Schlüsselanhänger hat, um das Türmodul 3014 in den entriegelten Zustand zu bewegen. Falls der Benutzer in Schritt 3612 keinen Schlüsselanhänger hat, öffnet sich in Schritt 3614 die Fahrzeugtür nicht. Falls dagegen der Benutzer in Schritt 3612 einen Schlüsselanhänger hat, bestimmt in Schritt 3616 das Türmodul 3014, ob sich das Türmodul 3014 in einem doppelt verriegelten Zustand befindet. Falls sich das Türmodul 3014 in dem doppelt verriegelten Zustand befindet, öffnet sich in Schritt 3614 die Fahrzeugtür nicht. Falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3616 „Nein“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet), oder falls das Bestimmungsergebnis in Schritt 3610 „Ja“ lautet (so dass sich das Türmodul 3014 in einem entriegelten Zustand befindet), wird das Verfahren 3600 mit Schritt 3618 fortgesetzt, in dem das Türmodul 3014 den Aktuator 3018 anweist, der Tür zu ermöglichen, sich in Schritt 3620 in die offene Stellung zu bewegen (durch Bewegen der Sperrklinke 3038, wie oben erläutert). Danach wird in Schritt 3622 ein Signal an das Türmodul 3014 gesendet, welches das Türmodul 3014 darüber informiert, dass die Tür halboffen ist (oder sich in der offenen Stellung befindet), so dass das Türmodul 3014 ein Signal an den Aktuator 3018 senden kann, die Sperrklinke 3038 zurückzusetzen, nachdem die Tür geschlossen ist.
  • Zusammengefasst, stellt das Verschlusssystem 3010 somit ein universelles Türverschlusssystem bereit, welches leicht durch ein elektronisches Türmodul 3014 so betrieben werden kann, dass unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen oder Kundenanforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel kann das Verschlusssystem 3010 so ausgelegt sein, dass es eine Übersteuerung der Verriegelung der Hintertüren aufweist, wie es in Europa zulässig ist, und die Übersteuerungsfunktion der Verriegelung der Hintertüren für den US-Markt oder ähnliche Märkte beibehält. Das Verschlusssystem 3010 kann auch leicht an nachgerüstete Ausstattungsmerkmale (z. B. elektrische Kindersicherungen, Schnellentriegelung usw.) angepasst werden und erfordert minimale Modifikationen für Gestaltungsaspekte, die Befestigungslochbilder, elektrische Verbinder, Stangen anstelle von Griffen usw. betreffen. Somit stellt das Verschlusssystem 3010 ein gemeinsames Vordertüren- und Seitentüren-Verschlusssystem in einem globalen Maßstab bereit, wobei es zugleich auch Produktentwicklungszeit, Kosten und Werkzeugbereitstellung im Zusammenhang mit Seitentürverschlüssen reduziert.
  • Das Verschlusssystem kann Anwendungen sowohl mit festen als auch mit beweglichen Außengriffen ohne eine Änderung an dem Verschluss unterstützen. Ferner kann, wie ebenfalls oben erläutert wurde, das Türmodul 3014 in Abhängigkeit von dem (den) Signal(en), das (die) es von den äußeren und inneren Lösegriffen bei Aktivierung empfängt, mehrere Funktionalitäten bereitstellen. Bei einer speziellen Ausführungsform kann der Außengriff eine rein elektrische Lösevorrichtung sein. Ferner ist es möglich, dass die Verschlussanordnung 3012 keine Verriegelungshebel aufweist, und das Verschlusssystem 3010 kann ausschließlich innerhalb des Speichers des Türmoduls 3014 implementiert sein. Die elektrische Kindersicherungsfunktion kann durch die Logik des Türmoduls 3014 vorgesehen sein, ohne zusätzliche Motoren oder Kindersicherungshebel in der Verschlussanordnung 3012.
  • Es versteht sich, dass Änderungen und Modifikationen an der oben beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne von den Grundideen der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist es denkbar, dass das Türmodul 3014 dafür ausgebildet ist, der Tür nur dann zu ermöglichen, sich in die offene Stellung zu bewegen, falls das Fahrzeug langsamer als mit einer gewissen Geschwindigkeit (z. B. 4,8 Kilometer pro Stunde), und/oder falls kein Zusammenstoß erkannt wird. Außerdem ist es denkbar, dass das Türmodul 3014 eine optische Anzeige aufweist, ob irgendeine Tür oder sämtliche Türen sich in einem verriegelten Zustand befinden (z. B. eine LED-Anzeigevorrichtung 3223). Weiterhin ist anzumerken, dass eine Betätigung des Innengriffs keinerlei Bewegung eines mechanischen Elements erfordert. Ferner versteht es sich, dass diese Grundideen von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.

Claims (10)

  1. Verfahren (300, 500) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen (12), wobei das Verfahren aufweist: Vorsehen von vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) mit im Wesentlichen identischer Konstruktion, wobei jede Verschlussanordnung (12) dafür ausgebildet ist, vordere und hintere Seitentüren eines Fahrzeugs in vollständig geschlossenen Positionen zu halten, wenn sie verschlossen ist, und das Öffnen einer Fahrzeugseitentür ermöglicht, wenn sie entsperrt ist, und wobei jede Verschlussanordnung (12) einen angetriebenen Aktuator (18) aufweist, welcher die Verschlussanordnung (12) selektiv entsperrt; Vorsehen eines Steuerungssystems; Vorsehen eines vorderen Innentürgriffs (20); Vorsehen eines hinteren Innentürgriffs (20); Vorsehen einer ersten mechanischen Verbindung, welche ein mechanisches Entsperren der vorderen Verschlussanordnung (12) durch einen Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum, wenn die Vordertür des Fahrzeugs vollständig geschlossen ist, ohne Betätigung des angetriebenen Aktuators (18) der vorderen Verschlussanordnung gewährleistet; Vorsehen einer zweiten mechanischen Verbindung, welche ein Entsperren der hinteren Verschlussanordnung (12) durch einen Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum, wenn die Hintertür des Fahrzeugs vollständig geschlossen ist, ohne Betätigung des angetriebenen Aktuators (18) der hinteren Verschlussanordnung gewährleistet; betriebsfähiges Verbinden des vorderen und hinteren Innentürgriffs (20) mit dem Steuerungssystem; betriebsfähiges Verbinden der angetriebenen Aktuatoren (18) der vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) mit dem Steuerungssystem; und wobei das Steuerungssystem einen Verriegelungszustand für die vorderen und hinteren Verschlussanordnungen (12) aufweist, wobei die Verriegelungszustände einen entriegelten Zustand und/oder einen doppelt verriegelten Zustand beinhalten, wobei das Steuerungssystem ferner einen Kindersicherungszustand für die hintere Verschlussanordnung (12) aufweist; und wobei, falls dem Fahrzeug ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung steht, das Steuerungssystem die vordere Verschlussanordnung (12) entsperrt (324), wenn der vordere Innengriff betätigt wird (304), sofern sich die vordere Verschlussanordnung nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet; und wobei, falls dem Fahrzeug ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung steht, das Steuerungssystem die hintere Verschlussanordnung entsperrt (536), wenn der hintere Innengriff betätigt wird (504) und der Verriegelungszustand der hinteren Verschlussanordnung „Entriegelt“ ist, der Kindersicherungszustand „Aus“ ist und die hintere Verschlussanordnung sich nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet.
  2. Verfahren (600) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 1, welches aufweist: Vorsehen von vorderen und hinteren Außentürgriffen (22); betriebsfähiges Verbinden der vorderen und hinteren Außentürgriffe (22) mit dem Steuerungssystem; und wobei: das Steuerungssystem die vordere Verschlussanordnung (12) entsperrt (620), wenn ein Benutzer den vorderen Außengriff (22) betätigt und dem Fahrzeug elektrische Leistung zur Verfügung steht, falls das Steuerungssystem ein Autorisierungssignal empfängt (612), das vordefinierte Sicherheitskriterien erfüllt, und falls sich die vordere Verschlussanordnung nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet, und wobei das Steuerungssystem die hintere Verschlussanordnung entsperrt (12), wenn ein Benutzer den hinteren Außengriff (22) betätigt und dem Fahrzeug elektrische Leistung zur Verfügung steht, falls das Steuerungssystem ein Autorisierungssignal empfängt (612), das vordefinierte Sicherheitskriterien erfüllt, und falls sich die hintere Verschlussanordnung nicht in einem doppelt verriegelten Zustand befindet.
  3. Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 1, welches aufweist: betriebsfähiges Verbinden der vorderen Verschlussanordnung (12) mit dem vorderen Innentürgriff (20) unter Verwendung der ersten mechanischen Verbindung.
  4. Verfahren (300) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 3, wobei: der vordere Innentürgriff (20) die vordere Verschlussanordnung mechanisch entsperrt (320), wenn der vordere Innentürgriff (20) zweimal betätigt wird (304, 318).
  5. Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 4, welches aufweist: betriebsfähiges Verbinden der hinteren Verschlussanordnung (12) mit dem hinteren Innentürgriff (20) unter Verwendung der zweiten mechanischen Verbindung.
  6. Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 5, wobei: der hintere Innentürgriff (20) die hintere Verschlussanordnung (12) mechanisch entsperrt (320), wenn der hintere Innentürgriff zweimal betätigt wird (304, 318).
  7. Verfahren (2300) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 1, welches aufweist: betriebsfähiges Verbinden der vorderen Verschlussanordnung (12) mit dem vorderen Innentürgriff (20) unter Verwendung der ersten mechanischen Verbindung; Vorsehen eines vorderen inneren Not-Kippschalters, welcher von einem Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum manuell betätigt werden kann; und betriebsfähiges Verbinden des vorderen inneren Not-Kippschalters mit der ersten mechanischen Verbindung, wobei eine Betätigung (2312) des vorderen inneren Not-Kippschalters, gefolgt von einer Betätigung des vorderen Innentürgriffs (20), die vordere Verschlussanordnung sogar dann mechanisch entsperrt (2314), wenn der angetriebene Aktuator (18) der vorderen Verschlussanordnung (12) nicht betätigt wird.
  8. Verfahren (2300) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 7, welches aufweist: betriebsfähiges Verbinden der hinteren Verschlussanordnung (12) mit dem hinteren Innentürgriff (20) unter Verwendung der zweiten mechanischen Verbindung; Vorsehen eines hinteren inneren Not-Kippschalters, welcher von einem Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum manuell betätigt werden kann; und betriebsfähiges Verbinden des hinteren inneren Not-Kippschalters mit der zweiten mechanischen Verbindung, wobei eine Betätigung (2312) des hinteren inneren Not-Kippschalters, gefolgt von einer Betätigung des hinteren Innentürgriffs (20), die hintere Verschlussanordnung (12) sogar dann entsperrt, wenn der angetriebene Aktuator (18) der hinteren Verschlussanordnung (12) nicht betätigt wird.
  9. Verfahren (2500) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 1, welches aufweist: Vorsehen eines vorderen inneren Nothebels, welcher von einem Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum betätigt werden kann; und betriebsfähiges Verbinden des vorderen inneren Nothebels mit der vorderen Verschlussanordnung (12) unter Verwendung der ersten mechanischen Verbindung, so dass eine Betätigung (2512) des vorderen inneren Nothebels die vordere Verschlussanordnung (12) sogar dann mechanisch entsperrt (2514), wenn der angetriebene Aktuator (18) der vorderen Verschlussanordnung (12) nicht betätigt wird.
  10. Verfahren (2500) zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentürverschlüssen nach Anspruch 9, welches aufweist: Vorsehen eines hinteren inneren Nothebels, welcher von einem Benutzer in einem Fahrzeuginnenraum betätigt werden kann; und betriebsfähiges Verbinden des hinteren inneren Nothebels mit der hinteren Verschlussanordnung (12) unter Verwendung der zweiten mechanischen Verbindung, so dass eine Betätigung (2512) des hinteren inneren Nothebels die hintere Verschlussanordnung (12) sogar dann mechanisch entsperrt (2514), wenn der angetriebene Aktuator (18) der hinteren Verschlussanordnung (12) nicht betätigt wird.
DE102014217690.5A 2013-09-13 2014-09-04 Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen Expired - Fee Related DE102014217690B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/026,527 2013-09-13
US14/026,527 US9260882B2 (en) 2009-03-12 2013-09-13 Universal global latch system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217690A1 DE102014217690A1 (de) 2015-03-19
DE102014217690B4 true DE102014217690B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=52580175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217690.5A Expired - Fee Related DE102014217690B4 (de) 2013-09-13 2014-09-04 Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104453488B (de)
DE (1) DE102014217690B4 (de)
RU (1) RU2643321C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619385B2 (en) * 2016-06-02 2020-04-14 Magna Closures Inc. Closure latch for a rear vehicle door having an emergency child lock release mechanism
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
CN113863796B (zh) * 2020-06-30 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 门把手装置以及具有其的车辆
DE102021127985A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Magna BÖCO GmbH Doppelzug-verriegelungssystem für den vorderen kofferraum eines kraftfahrzeugs
DE102022113060A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
CN116201422B (zh) * 2023-03-24 2024-05-14 重庆长安汽车股份有限公司 门窗控制方法、系统、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530726A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
US6050117A (en) 1995-10-13 2000-04-18 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock or the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
US6988749B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-24 Shiroki Corporation Door locking system for motor vehicle
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US8746755B2 (en) * 2009-03-12 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
CN203008764U (zh) * 2013-01-19 2013-06-19 平湖市飞龙童车有限公司 一种童车用车门
CN103206117B (zh) * 2013-04-16 2015-07-15 河南开开特星光锁系统有限公司 电子控制开启的门锁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530726A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
US6050117A (en) 1995-10-13 2000-04-18 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CN104453488B (zh) 2018-12-18
DE102014217690A1 (de) 2015-03-19
RU2643321C2 (ru) 2018-01-31
CN104453488A (zh) 2015-03-25
RU2014137110A (ru) 2016-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012369A1 (de) Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
DE19600524A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE112013002526T5 (de) Türschloss mit Doppelschließfunktion
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3262260A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015120852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022104230A1 (de) Verschluss mit kindersicherung und verriegelungs-freigabemechanismus mit richtungsabhängiger betätigung des kindersicherungsmechanismus
EP3513021A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee