DE102015120852A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102015120852A1
DE102015120852A1 DE102015120852.0A DE102015120852A DE102015120852A1 DE 102015120852 A1 DE102015120852 A1 DE 102015120852A1 DE 102015120852 A DE102015120852 A DE 102015120852A DE 102015120852 A1 DE102015120852 A1 DE 102015120852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
handle
unlocking handle
mechanically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120852.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Bernard Didier
Xavier Boulesteix
Yves Guillemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products LLC
Original Assignee
Inteva Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteva Products LLC filed Critical Inteva Products LLC
Publication of DE102015120852A1 publication Critical patent/DE102015120852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • E05B17/0066Handles with destructible elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein elektronisches Türschließsystem (34) mit einer Notentriegelung. Das System (34) besteht aus: einem Schloss (30), einem äußeren Entriegelungsgriff (22), der elektrisch und mechanisch mit dem Schloss (30) verbunden ist, einem inneren Entriegelungsgriff (20), der mit dem Schloss (30) gekoppelt ist, sowie einer Schlüsseleinheit (36), die so ausgebildet ist, dass sie den äußeren Entriegelungsgriff (22) entweder mechanisch mit dem Schloss (30) koppelt oder entkoppelt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Fahrzeugschloss und insbesondere auf ein Fahrzeugschloss mit einer mechanischen Übersteuerung oder einer mechanischen Entriegelungsfunktion, bei der ein nicht mechanischer Teil des Schlosses inaktiv ist.
  • Einige Fahrzeuge verfügen über ein Fahrzeugschloss, das durch Aktivierung eines Sensors oder Betätigung eines Auslösers entriegelt wird, so dass ein Signal an eine elektronische Vorrichtung gesendet wird, die in ihrer Funktion mit dem Schloss gekoppelt ist, damit das Schloss von einem verschlossenen Zustand in einen unverschlossenen Zustand versetzt wird. Die Verwendung solcher elektronischer Schlösser ermöglicht Kosteneinsparungen, da die mechanischen Verbindungen zwischen dem Griff und dem Schloss entfallen können. Allerdings und im Falle eines vollständigen Stromausfalls beim Fahrzeug sind das elektronische Schloss und seine Sensoren nicht funktionsfähig.
  • Dementsprechend ist es für den Fall eines Stromausfalls erstrebenswert, ein elektronisches Fahrzeugschloss mit einer mechanischen Entriegelungsfunktion bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird ein elektronisches Türschließsystem mit einer Notentriegelung bereitgestellt. Das System besteht aus: einem Schloss, einem äußeren Entriegelungsgriff, der elektrisch und mechanisch mit dem Schloss verbunden ist, einem inneren Entriegelungsgriff, der mit dem Schloss verbunden ist, sowie einer Schlüsseleinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den äußeren Entriegelungsgriff entweder mechanisch mit dem Schloss koppelt oder entkoppelt.
  • In einer anderen Ausführung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines elektronischen Türschließsystems mit einer Notentriegelung offenbart. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: das elektrische und mechanische Koppeln eines äußeren Entriegelungsgriffs mit einem Schloss, das Koppeln eines inneren Entriegelungsgriffs mit dem Schloss, sowie das mechanische Koppeln oder mechanische Entkoppeln des äußeren Entriegelungsgriffs mit bzw. vom Schloss, und zwar über eine Schlüsseleinheit, wobei durch die Bewegung des Griffs (22), bei mechanischer Koppelung mit dem Schloss (30), das Schloss (30) von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und/oder andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser anhand der folgenden detaillierten Beschreibung zu verstehen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen zu lesen ist, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mechanischen Türschließsystems;
  • 2 eine schematische Darstellung eines elektronischen Türschließsystems ohne äußere Notentriegelung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines elektronischen Türschließsystems mit einer äußeren Notentriegelung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 den Querschnitt eines äußeren Türgriffs von oben, zur Verwendung in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine mechanische Öffnung nicht möglich ist;
  • 4A den Querschnitt eines äußeren Türgriffs von oben, zur Verwendung in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine mechanische Öffnung möglich ist und
  • 5 den Querschnitt eines äußeren Türgriffs von oben, zur Verwendung in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei es zwischen äußerem Entriegelungsgriff und einer mechanischen Verbindung keine mechanische Sicherung gibt.
  • Obwohl in den Figuren die verschiedenen Ausführungen und Funktionen der vorliegenden Erfindung zu sehen sind, sind die Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und gewisse Funktionen können vergrößert dargestellt sein, um die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren und zu erklären. Die hierin aufgeführten Beispiele zeigen verschiedene Aspekte der Erfindung in einer bestimmten Form, und solche Beispiele dürfen nicht so ausgelegt werden, dass der Rahmen der Erfindung auf irgendeine Art und Weise beschränkt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mechanischen Türschließsystems 10. Hier umfasst das System 10 ein Schloss 12. Das Schloss 12 befindet sich an der Fahrzeugtür 14 und ist so konfiguriert, dass die Tür 14 an der Fahrzeugkarosserie 16 einrastet, indem ein Schließbügel 18 aktiviert wird, der an der Fahrzeugkarosserie 16 angebracht ist.
  • In 1 ist das Schloss 12 so konfiguriert, dass es mechanisch mit einem inneren Entriegelungsgriff (IRH) 20 gekoppelt ist, der sich an einem Teil der Tür 14 befindet, der bei geschlossener Tür in das Fahrzeuginnere blickt. Das Schloss 12 ist ferner mit einem äußeren Entriegelungsgriff (ORH) 22 gekoppelt, der sich an der Außenseite der Tür 14 befindet. Wie dargestellt, sind beide Griffe 20, 22 mechanisch so mit dem Schloss 12 verbunden, dass durch Betätigung einer der Griffe das Schloss 12 von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt wird.
  • Zudem wird dargestellt, dass eine Schlüsseleinheit oder ein Schließzylinder 24 operativ mit dem Schloss 12 verbunden ist, damit selbiges von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und umgekehrt versetzt werden kann, wobei das Schloss 12, sofern im entriegelten Zustand, sich durch Betätigung des äußeren Entriegelungsgriffs 22, der mechanisch mit dem Schloss 12 gekoppelt ist, öffnen lässt. Wie in 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt, ist das Schloss 12 auch elektronisch mit der Schlüsseleinheit oder dem Schließzylinder 24 und einer Sende-/Empfängereinheit 26 gekoppelt, wobei alle ein Signal versenden können, was durch die gestrichelten Linien in 1 dargestellt ist, um das Schloss vom verriegelten Zustand oder unverriegelten Zustand in den jeweils anderen Zustand zu versetzen. Beispiel: Die Sende-/Empfängereinheit 26 kann so konfiguriert werden, dass sie Signale von einer Fernbedienung 27 empfängt, die bei Betätigung oder Position innerhalb einer festgelegten Distanz zum Fahrzeug ein Signal versendet, wodurch das Fahrzeugschloss 12 entriegelt wird.
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung eines elektronischen Türschließsystems 28 ohne Notübersteuerung. Hier umfasst das System 28 ein Schloss 30. Das Schloss 30 befindet sich an einer Fahrzeugtür 14 und ist so konfiguriert, dass die Tür 14 an der Fahrzeugkarosserie 16 einrastet, indem ein Schließbügel 18 aktiviert wird, der an der Fahrzeugkarosserie 16 angebracht ist.
  • In 2 ist das Schloss 30 so konfiguriert, dass es mit einem inneren Notentriegelungsgriff (EIR) 21 gekoppelt ist, der an einem Teil der Tür 14 verborgen ist, der bei geschlossener Tür in das Fahrzeuginnere blickt. Das Schloss 30 ist nur elektronisch oder drahtlos mit einem inneren Entriegelungsgriff (IRH) 20 gekoppelt, der in keiner Abhängigkeit zum inneren Notentriegelungsgriff 21 steht. Das Schloss 30 ist nur elektronisch oder drahtlos mit einem äußeren Entriegelungsgriff (ORH) 22 gekoppelt, der sich an einer Außenseite der Tür 14 befindet, und zwar über einen elektronischen Auslöser 32, der operativ mit dem Schloss 30 entweder elektrisch oder mechanisch gekoppelt ist, so dass nach dem Empfang eines elektronischen Signals von entweder dem äußeren Entriegelungsgriff 22 oder dem Schließ-/Öffnungssignal einer Fernbedienung 27, wie zuvor erörtert, das Schloss 30 von einem entriegelten in einen entriegelten Zustand sowie von einem offenen in einen verschlossenen Zustand versetzt wird. Mit anderen Worten: Der äußere Entriegelungsgriff 22 ist mit einem Sensor 23 ausgestattet bzw. gekoppelt, so dass ein elektronisches Signal, das durch die Strichlinie in 2 dargestellt ist, dazu führt, dass das Schloss 30 von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt wird, sofern das elektronische Schloss 30 entriegelt wurde und der Griff 22 berührt wird oder sich ein Benutzer in ausreichender Nähe z. B. bei Verwendung der Fernbedienung befindet. Wie für den Fall einer Notsituation oder eines Stromausfalls dargestellt, ist der Notentriegelungsgriff 21 mechanisch mit dem Schloss 30 gekoppelt, wohingegen der innere Entriegelungsgriff 22 nur elektronisch mit dem Auslöser 32 gekoppelt ist, so dass das Schloss 12 sich durch Betätigung einer der Griffe 20 oder 21 öffnet oder von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt wird. Allerdings wird das Schloss 12 durch Betätigung des inneren Entriegelungsgriffs 20 oder des äußeren Entriegelungsgriffs 22 nur dann von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt, wenn das System mit Strom versorgt wird.
  • Demzufolge und bezugnehmend auf das System 28 der 2 kann eine Bedienperson, die sich außerhalb eines verriegelten Fahrzeugs befindet, im Falle eines Stromausfalls beim Fahrzeug das Schloss 30 nicht öffnen und folglich durch Betätigung des äußeren Entriegelungsgriffs 22 auch die Tür 14 nicht öffnen. Daher und für den Fall eines Stromausfalls wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer externen Notentriegelung angestrebt.
  • 3 zeigt eine grafische Darstellung eines elektronischen Türschließsystems 34 mit einer externen (z. B. außerhalb der Tür oder des Fahrzeugs angeordneten) Notübersteuerung oder Öffnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Hier ähnelt das System 34 dem in 2 abgebildeten System und umfasst ein Schloss 30. Das Schloss 30 befindet sich an einer Fahrzeugtür 14 und ist so konfiguriert, dass die Tür 14 an der Fahrzeugkarosserie 16 einrastet, indem ein Schließbügel 18 aktiviert wird, der an der Fahrzeugkarosserie 16 angebracht ist. In 3 ist das Schloss 30 so konfiguriert, dass es mit einem inneren Entriegelungsgriff (IHR) 20 funktioniert oder gekoppelt ist, der sich an einem Teil der Tür 14 befindet, der bei geschlossener Tür in das Fahrzeuginnere blickt. Wie abgebildet, kann das System 34 auch über einen inneren Notentriegelungsgriff 21 verfügen, der mechanisch mit dem Schloss 30 gekoppelt ist, ähnlich wie bei dem in 2 dargestellten System. Das Schloss 30 des Systems 34 ist ferner elektronisch oder drahtlos mit einem äußeren Entriegelungsgriff (ORH) 22 gekoppelt, der sich außen an der Tür 14 befindet, und zwar über einen elektronischen Auslöser 32, der operativ mit dem Schloss 30 entweder elektrisch oder mechanisch gekoppelt ist, so dass nach dem Empfang eines elektronischen Signals von entweder dem äußeren Entriegelungsgriff 22 oder dem Schließ-/Öffnungssignal einer Fernbedienung 27, wie zuvor erörtert, das Schloss 30 von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand sowie von einem offenen in einen verschlossenen Zustand versetzt wird. Mit anderen Worten: Der äußere Entriegelungsgriff 22 ist mit einem Sensor 23 ausgestattet bzw. gekoppelt, so dass ein elektronisches Signal, das durch die Strichlinie in 3 dargestellt ist, dazu führt, dass das Schloss 30 von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt wird, sofern das elektronische Schloss 30 entriegelt wurde und der Griff 22 berührt wird oder sich ein Benutzer in ausreichender Nähe (z. B. bei Verwendung der Fernbedienung 27) befindet.
  • Wie nachfolgend erläutert und in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhanden, kann der äußere Entriegelungsgriff 22 ferner mit Hilfe einer Notentriegelungsvorrichtung oder eines per Schlüssel bedienten Schlosses, wie schematisch durch den Block 36 dargestellt, mechanisch mit dem Schloss 30 verbunden werden.
  • In diesem Dokument bezieht sich der Wortlaut „verriegelter und entriegelter Zustand des Schlosses” auf den Zustand des Schlosses, wobei das Schloss sich in einem verriegelten Zustand nicht durch den äußeren Griff öffnen lässt. Im entriegelten Zustand des Schlosses kann das Schloss durch Betätigung des äußeren Griffes jedoch sehr wohl geöffnet werden. Darüber hinaus bezieht sich der Wortlaut „offener und verschlossener Zustand des Schlosses” auf die Position des Schließbolzens oder der Klaue des Schlosses in Bezug auf einen Schließbügel, in den das Schloss eingreift (z. B. das Wort „öffnen” bezieht sich auf die Freigabe des Schließbügels und das Wort „verschlossen” bezieht sich auf das Ineinandergreifen von Schließbügel und Klaue bzw. Schließbolzen).
  • Allerdings und in dieser Ausführungsform verfügt das System 34 über eine Schlüsseleinheit oder einen Schließzylinder 36, die/der operativ mit dem äußeren Entriegelungsgriff 22 verbunden ist, so dass im Falle eines Stromverlusts die Schlüsseleinheit 36 in einer ersten und zweiten Position bedient werden kann, um den äußeren Entriegelungsgriff 22 mit dem Schloss 30 zu koppeln oder zu verbinden, damit sich der Zustand des Schlosses 30 durch die Betätigung des äußeren Entriegelungsgriffs 22 von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand verändert und der äußere Entriegelungsgriff 22 vom Schloss 30 mechanisch entkoppelt wird, so dass das System 34 verriegelt wird und das Schloss 30 durch die Bewegung des äußeren Entriegelungsgriffs 22 nicht geöffnet werden kann.
  • Demzufolge ermöglicht das System 34 einem Benutzer mit einem Schlüssel oder einem ähnlichen Element, mittels einer Schlüsseleinheit 36 wieder den Kontakt zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und einer mechanischen Verbindung zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und einer Klaue des Schlosses 30 herzustellen, so dass der äußere Entriegelungsgriff 22 entriegelt wird und ein Kabel oder eine Verbindung 35 in Bewegung gerät, das Kabel oder die Verbindung 35 direkt eine Klaue des Schlosses 30 betätigt und das Schloss 30 ähnlich wie bei dem mechanischen System von 1. mechanisch geöffnet wird. Nach dieser mechanischen Entriegelung öffnet sich die Tür 14 und der Fahrer hat Zugang zu allen anderen Fahrzeugtüren mit ihren jeweiligen Innengriffen 20. Selbstverständlich ist die Notentriegelung in einer Ausführungsform an einer Tür des Fahrzeugs (z. B. der Fahrertür) nur im Falle eines Stromverlusts erforderlich. Danach kann der Benutzer die Tür schließen und wieder verriegeln, so dass bei erneuter Stromversorgung der Normalbetrieb fortgesetzt wird oder – falls die Stromversorgung noch immer unterbrochen ist – er die Tür 14 neuerlich mit dem Schlüssel öffnen kann. Zudem kann der Benutzer oder der Fahrer die Tür aus Sicherheitsgründen oder bis das System wieder mit Energie versorgt wird oder unabhängig davon, ob das System wieder mit Energie versorgt wird, über die Schlüsseleinheit 36 neuerlich versperren.
  • Das System 34 ist auch nützlich, um eine Möglichkeit zur Unterdrückung der mechanischen Verbindung zwischen Schloss 30 und äußerem Entriegelungsgriff 22 bereitzustellen. Demzufolge ermöglicht das System 34 bei einem Auto eine elektrische Entriegelung aller Türen von außerhalb des Fahrzeugs, so dass ein Benutzer die Tür durch ein elektrisches Signal öffnen kann, das über die fixierten (d. h. nicht bewegten) Außengriffe 22 übertragen wird. Die Signale übermitteln Informationen an eine elektronische Box 32 in der Tür (in der Nähe des Schlosses oder auch nicht) und die elektronische Box 32 sendet den Impuls an das Schloss 30, um das Schloss 30 zu entsperren, damit die Tür 14 geöffnet werden kann.
  • Allerdings und im Falle eines Stromausfalls umfasst das System 34 ferner eine manuelle Notübersteuerung, damit ein Benutzer wieder den Kontakt zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und einer mechanischen Verbindung zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und dem Schloss 30 herstellen kann, so dass der äußere Entriegelungsgriff 22 entriegelt wird und ein Kabel in Bewegung gerät und das Schloss 30 ähnlich wie bei dem mechanischen System von 1. mechanisch geöffnet wird.
  • 4 zeigt den Querschnitt eines äußeren Türgriffs 22, der in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die elektrische Verbindung des Griffs 22 mit der elektronischen Steuereinheit oder dem Auslöser 32 wird durch die Linie 33 dargestellt. In einer anderen Ausführungsform kann die Linie 33 eine drahtlose (z. B. mittels HF, IR oder einer anderen geeigneten drahtlosen Signalübertragung) Signalübertragung darstellen, die sich im Gegensatz zu einer kabelgebundenen Signalübertragung versteht. Die mechanische Verbindung zwischen Griff 22 und dem Schloss 30 wird durch die Linie 35 dargestellt, die eine Verbindung oder ein Kabel sein kann, deren Position sich ändert, wenn der Griff 22 in die Richtung des Pfeils 37 bewegt wird. Natürlich kann der Griff auch in andere Richtungen als die Richtung des Pfeils 37 bewegt werden, damit sich die Verbindung 35 wie gewünscht verändert, um das Schloss 30 manuell zu öffnen.
  • Wie dargestellt, ist die Schlüsseleinheit oder ein Schließzylinder 36 operativ mit dem äußeren Entriegelungsgriff 22 gekoppelt, so dass im Falle eines Stromausfalls die Schlüsseleinheit 36 so bedient werden kann, dass der äußere Entriegelungsgriff 22 mechanisch mit dem Schloss 30 verbunden wird, um durch Betätigung des äußeren Entriegelungsgriffs 22 das Schloss von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand zu versetzen. Beispiel: Durch die Schlüsseleinheit 36 kann ein Schaft 39 von einer Sperrposition, wie in 4 dargestellt, in eine Entsperrposition gebracht werden, wie in 4A dargestellt, so dass der Griff 22 oder ein Teil davon (z. B. wenn der Griff 22 drehbar an einem Ende der Tür 14 montiert ist) nun in Richtung des Pfeils 37 bewegt werden kann, um über die Bewegung des Griffs 22 das Schloss 30 mechanisch zu betätigen. Mit anderen Worten: Die Schlüsseleinheit oder der Schließzylinder 36, sofern in einer ersten oder verriegelten Position, verhindert die Bewegung des äußeren Entriegelungsgriffs 22, weshalb das Schloss 30 mechanisch mit Hilfe des Griffs 22 nicht geöffnet werden kann, da dessen Bewegung durch die Schlüsseleinheit oder den Schließzylinder 36 beschränkt wird. Danach und wenn die Schlüsseleinheit oder der Schließzylinder 36 in die zweite Position oder die entriegelte Position gebracht wird, kann der äußere Entriegelungsgriff 22 in Bezug auf die Tür 14 frei bewegt werden, wodurch das Schloss 30 mechanisch durch Bewegung des Griffs 22 geöffnet werden und letztendlich die Verbindung oder das Kabel 35 mit dem Griff 22 gekoppelt werden kann.
  • Demzufolge ermöglicht das System 34 einem Benutzer, mit einem Schlüssel den Kontakt zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und einer mechanischen Verbindung 35 zwischen dem äußeren Entriegelungsgriff 22 und dem Schloss 30 herzustellen, so dass der äußere Entriegelungsgriff 22 entriegelt wird und ein Kabel oder ein ähnliches Element in Bewegung gerät und das Schloss 30 ähnlich wie bei dem mechanischen System von 1. mechanisch geöffnet wird.
  • 4 zeigt ferner eine mechanische Sicherung 40, die verhindert, dass eine unautorisierte Person versucht, das Schloss 30 zu öffnen, indem sie beispielsweise mit Gewalt den Griff 22 in die Richtung des Pfeils 37 zieht, sofern die Schlüsseleinheit 36 sich in der versperrten oder ersten Position befindet (z. B. in einem Versuch, den Schaft 39 zu brechen, um die Tür zu öffnen). Hier ist die mechanische Sicherung 40 Teil der mechanischen Verbindung, die den Griff mit dem Kabel oder der Verbindung 35 koppelt, die so konzipiert ist, dass sie bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung bricht, wodurch der Griff 22 mechanisch von einem Teil 42 der mechanischen Verbindung getrennt wird, die mit dem Kabel oder der Verbindung 35 gekoppelt ist und die den Griff 22 mit dem Kabel oder der Verbindung beim normalen Betrieb der Notentriegelung koppelt. Sobald die mechanische Sicherung 40 bricht, wird Teil 42 vom Griff 22 getrennt und fällt auf den Türboden 14, so dass das Schloss durch Betätigung des Griffs 22 nicht gewaltsam geöffnet werden kann. In einer als Beispiel dienenden Ausführung kann die festgelegte Krafteinwirkung circa 500 N betragen, so dass nach Einwirkung einer Kraft von 500 Newton oder mehr die mechanische Sicherung 40 bricht und dadurch den Griff 22 vom Teil 42 der mechanischen Verbindung trennt, der mit dem Kabel oder der Verbindung 35 gekoppelt ist. Sobald die mechanische Sicherung 40 gebrochen ist, ist der Griff 22 mit dem Kabel oder der Verbindung 35 nicht mehr mechanisch gekoppelt. Natürlich ist diese festgelegte Kraft nur ein Beispiel und Kräfte mit mehr oder weniger als 500 Newton werden für die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als zulässig angesehen. In einer als Beispiel dienenden Ausführungsform kann die mechanische Sicherung 40, welche den Griff 22 operativ mit dem Teil 42 verbindet, aus Metall, einer Metalllegierung, Kunststoff oder einem ähnlichen Material bestehen, und diese Sicherung ist so konzipiert, dass sie bricht und den Griff 22 vom Teil 42 trennt, wenn eine vorbestimmte Kraft auf das Material, aus dem die mechanische Sicherung 40 besteht, einwirkt. Natürlich kann die mechanische Sicherung 40 aus jedem geeigneten Material bestehen, und die zuvor genannten Materialien sind lediglich Beispiele hierfür.
  • Natürlich kann eine andere Ausführungsform der Erfindung ohne mechanische Sicherung 40, wie in 5. dargestellt, bereitgestellt werden.
  • Die hierin verwendeten Begriffe „erste”, „zweite” usw. verweisen hierin nicht auf eine Reihenfolge, Menge oder Bedeutung, sondern werden nur zur Unterscheidung der einzelnen Elemente verwendet, und die Begriffe „ein” und „eine/r/s/n” verweisen nicht auf eine Mengenbeschränkung, sondern auf das Vorhandensein von mindestens einem der Elemente, auf die Bezug genommen wurde. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die hierin verwendeten Begriffe „unten” und „oben”, sofern nicht anders erläutert, lediglich der einfacheren Beschreibung dienen und sich nicht auf irgendeine Position oder räumliche Ausrichtung beschränken.
  • Das im Zusammenhang mit einer Menge verwendete Bestimmungswort „circa” versteht sich einschließlich des angegebenen Werts und hat die durch den Kontext gegebene Bedeutung (z. B. umfasst den Abweichungsgrad, der mit der Messung einer bestimmten Menge assoziiert wird).
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, dass Fachleute verschiedene Änderungen durchführen können und Elemente durch gleichwertige Teile ersetzt werden können, ohne dadurch vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Ferner können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, um die Erfindung an eine bestimmte Situation oder ein Material anzupassen, ohne dadurch vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, die Erfindung nicht auf die spezifische Ausführungsform zu beschränken, die für die Umsetzung dieser Erfindung als beste Ausführungsform gilt, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (18)

  1. Elektronisches Türschließsystem (34) mit einer Notentriegelung, bestehend aus: einem Schloss (30); einem äußeren Entriegelungsgriff (22), der elektrisch und mechanisch mit dem Schloss (30) verbunden ist; einem inneren Entriegelungsgriff (20), der mit dem elektronischen Schloss (30) verbunden ist; und einer Schlüsseleinheit (36), die so konfiguriert ist, dass sie den äußeren Entriegelungsgriff (22) entweder mechanisch mit dem Schloss (30) koppelt oder entkoppelt.
  2. System (34) nach Anspruch 1, bei dem sich das Schloss (30) an einer Fahrzeugtür (14) befindet, wobei das Schloss (30) so konfiguriert ist, dass die Tür (14) an der Fahrzeugkarosserie (16) einrastet, indem ein Schließbügel (18) aktiviert wird, der an der Fahrzeugkarosserie (16) angebracht ist.
  3. System (34) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich der innere Entriegelungsgriff (20) an einem Teil der Tür (14) befindet, der bei geschlossener Tür in das Fahrzeuginnere blickt, und bei dem sich der äußere Entriegelungsgriff (22) an der Außenseite der Tür (14) befindet.
  4. System (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das System (34) ferner einen elektronischen Auslöser (32) aufweist, der operativ mit dem Schloss (30) entweder elektrisch oder mechanisch verbunden ist.
  5. System (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Schloss (30) ohne Bewegung des äußeren Entriegelungsgriffs (22) geöffnet werden kann.
  6. System (34) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich das System (34) nur an der Fahrertür eines Fahrzeugs befindet.
  7. System (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System (34) so ausgebildet ist, dass es mit einer Fernbedienung (27) zu bedienen ist und bei dem das System ferner einen inneren Notentriegelungsgriff (21) an der Innenseite der Tür (14) aufweist, an der das Schloss (30) angebracht ist, und bei dem der innere Entriegelungsgriff (21) mechanisch mit dem Schloss (30) verbunden ist.
  8. System (34) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schlüsseleinheit (36) so konfiguriert ist, dass eine Bewegung des äußeren Entriegelungsgriffs (22) verhindert wird.
  9. System (34) nach Anspruch 9, das ferner über eine mechanische Sicherung (40) verfügt, die so ausgebildet ist, dass der äußere Entriegelungsgriff (22) vom Schloss (30) getrennt ist, wenn eine vorbestimmte Kraft auf die mechanische Sicherung (40) einwirkt und die Schlüsseleinheit (36) sich im gesperrten Zustand befindet, wobei der äußere Entriegelungsgriff (22) mechanisch vom Schloss (30) entkoppelt wird, wenn die mechanische Sicherung (40) den äußeren Entriegelungsgriff (22) vom Schloss (30) trennt.
  10. System (34) nach Anspruch 1, bei dem der äußere Entriegelungsgriff (22) ferner einen Sensor (23) aufweist, der mit dem Schloss (30) arbeitsmäßig kommuniziert.
  11. Verfahren zur Bereitstellung eines elektronischen Türschließsystems (34) mit einer Notentriegelung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: elektrisches und mechanische Koppeln eines äußeren Entriegelungsgriffs (22) mit einem Schloss (30); Koppeln eines inneren Entriegelungsgriffs (20) mit einem Schloss (30); und mechanisches Koppeln oder mechanisches Entkoppeln des äußeren Entriegelungsgriffs (22) mit dem bzw. vom Schloss (30) mittels einer Schlüsseleinheit (36), wobei eine Bewegung des Griffs (22) bei der mechanischen Koppelung mit dem Schloss (30) das Schloss (30) von einem verschlossenen Zustand in einen offenen Zustand versetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem sich das Schloss (30) an der Fahrzeugtür (14) befindet und das Schloss (30) so ausgebildet ist, dass die Tür (14) an der Fahrzeugkarosserie (16) einrastet, indem an einem Schließbügel (18) angegriffen wird, der an der Fahrzeugkarosserie (16) angebracht ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem sich der innere Entriegelungsgriff (20) an einem Teil der Tür (14) befindet, der bei geschlossener Tür in das Fahrzeuginnere blickt, und bei dem sich der äußere Entriegelungsgriff (22) an der Außenseite der Tür (14) befindet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das System (34) ferner einen elektronischen Auslöser (32) aufweist, der arbeitsmäßig entweder elektrisch oder mechanisch mit dem Schloss (30) verbunden ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das Schloss (30) ohne Bewegung des äußeren Entriegelungsgriffs (22) geöffnet werden kann.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem sich das System (34) nur auf der Fahrertür eines Fahrzeugs befindet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem das System (34) für einen Betrieb mit einer Fernbedienung (27) ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem die Schlüsseleinheit (36) so konfiguriert ist, dass sie eine Bewegung des äußeren Türgriffs (22) verhindert.
DE102015120852.0A 2014-12-05 2015-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss Withdrawn DE102015120852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR14/61989 2014-12-05
FR1461989A FR3029553A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120852A1 true DE102015120852A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=52589569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120852.0A Withdrawn DE102015120852A1 (de) 2014-12-05 2015-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015120852A1 (de)
FR (1) FR3029553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170159332A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle
FR3079864A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-11 Renault S.A.S Dispositif d'ouverture d'un ouvrant et vehicule equipe d'un tel dispositif
WO2021083523A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Byton Limited Emergency overpull outer door handle for vehicle door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9920059D0 (en) * 1999-08-24 1999-10-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Key barrel drive arrangement
BRPI0514225A (pt) * 2004-08-10 2008-06-03 Magna Closures Inc sistema de trava de porta para uma porta automotiva, e, tranca
JP4907489B2 (ja) * 2007-10-25 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170159332A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle
FR3079864A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-11 Renault S.A.S Dispositif d'ouverture d'un ouvrant et vehicule equipe d'un tel dispositif
WO2019197416A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-17 Renault S.A.S Dispositif d'ouverture d'un ouvrant et véhicule équipé d'un tel dispositif
WO2021083523A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Byton Limited Emergency overpull outer door handle for vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
FR3029553A1 (de) 2016-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
DE102009051536A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeuges
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014059966A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012003854A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102015120852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE102022133020A1 (de) Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung
DE19913590C2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202013004849U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10011563C2 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee