DE19600524A1 - Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren - Google Patents
Schloß, insbesondere für KraftfahrzeugtürenInfo
- Publication number
- DE19600524A1 DE19600524A1 DE19600524A DE19600524A DE19600524A1 DE 19600524 A1 DE19600524 A1 DE 19600524A1 DE 19600524 A DE19600524 A DE 19600524A DE 19600524 A DE19600524 A DE 19600524A DE 19600524 A1 DE19600524 A1 DE 19600524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- lock
- lever
- handle
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/12—Automatic locking or unlocking at the moment of collision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/30—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5973—Remote control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5973—Remote control
- Y10T70/5978—With switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7102—And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7107—And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Schloß für
Kraftfahrzeugtüren, das elektrisch betätigbar ist und eine Notöffnung aufweist,
gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solches Schloß ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 589 158 A1
bekannt, das eine mit einem Schließbolzen oder dergleichen
zusammenwirkende Drehfalle aufweist, die in einer Verriegelungsstellung von
einer Sperrklinke arretiert ist. Eine Handhabe ist über eine Elektroleitung mit
einem motorischen Stellantrieb verbunden, der bei Betätigung der Handhabe
mit einem verlagerbaren Stellglied auf die Sperrklinke einwirkend die
Sperrklinke in ihre Öffnungsstellung verlagert, wenn ein in der Elektroleitung
angeordneter Schalter durch einen entsprechenden Schaltbefehl einer
Empfangseinrichtung oder einer damit in Verbindung stehenden Einrichtung
aktivgestellt ist. Im Normalfall ist bei einzeln oder gemeinsam aktivgesetzten
Mikroschaltern ein elektromechanisches Entriegeln der Sperrklinke
vorgesehen. Eine zusätzliche mechanische Entriegelung wird lediglich bei
auftretenden Störfällen verwendet und wird in diesen Fällen von der
Empfangseinrichtung, von der zentralen Karosserieelektronik oder einem
Schalter wirksam gesetzt. Ein Ausführungsbeispiel sieht einen zusätzlichen
mechanischen Betätigungsmechanismus mit einem Schwenkhebel vor, der in
einer Sicherungsstellung ist, in der der Schwenkhebel nicht mit der Sperrklinke
zusammenwirken kann. Durch Zusammenwirken des Schwenkhebels mit dem
Stellantrieb kann der Schwenkhebel von dem Stellantrieb in seine Wirkstellung
geschwenkt werden, wobei das Stellglied von einer Normallage in eine
Betätigungslage gelangt. Hierzu ist der Stellantrieb von der
Empfangseinrichtung entsprechend anzusteuern. Der Schwenkhebel ist an
einem Tragteil angeordnet, das durch Betätigung der Handhabe von einer
Ruhelage in eine Betätigungslage geradlinig verstellt werden kann. Befindet
sich der Schwenkhebel in seiner Wirkstellung, so bewirkt die mechanische
Verlagerung des Tragteiles eine Mitnahme des Schenkels an der Sperrklinke,
wodurch diese in ihre die Drehfalle freigebende Entriegelungsstellung
schwenkt. Alternativ dazu ist es vorgesehen, den gesamten Stellantrieb zu
verschieben oder zu verdrehen.
Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß bei einem Ausfall elektrischer
oder elektronischer Bauteile (beispielsweise der Schalter) oder der
Spannungsversorgung dafür zu sorgen ist, daß sich das lastfreie Stellglied in
seine Wirkstellung verlagert und beispielsweise in dieser Wirkstellung durch
Selbsthemmung arretiert, d. h., daß das bewegbare Stellglied mittels
elektrischer Energie im Störfall in eine definierte Position bewegt werden muß,
um durch Betätigung der Handhabe (Türinnengriff oder Türaußengriff) über
einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich ein
mechanisches Öffnen der Türen zu bewirken. Steht jedoch keine elektrische
Energie (z. B. bei Ausfall der Batterie wegen Kälte oder nach einem Unfall oder
ist die Batterie beim Werkstattaufenthalt oder während eines Transportes des
Kraftfahrzeuges abgeklemmt) zur Verfügung, ist es nicht gewährleistet, daß das
Stellglied seine definierte Position einnehmen bzw. ausreichend lange
einhalten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit einer
zusätzlichen mechanischen Übertragungseinrichtung zum Entriegeln
bereitzustellen, die bei einem Störfall, insbesondere ohne elektrische Energie
oder bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung, wirksam betätigbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß unter dem Begriff "elektrisches
Entriegeln" zu verstehen ist, daß der Entriegelungsvorgang von einem
elektrischen Impuls ausgelöst wird. Der Impuls kann beispielsweise durch das
Schließen eines Schalters oder auch durch das Berühren eines sensitiven
Sensors oder in sonstiger Weise (z. B. über eine Fernsteuerung) erzeugt
werden. Dieser Impuls wird dann, gegebenenfalls unter Berücksichtigung
weiterer Parameter wie z. B. eingeschalteter Kindersicherung, in Stellbefehle
umgesetzt, wobei die Stellbefehle eine Stelleinrichtung ansteuern, bei der es
sich um eine hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder
elektromotorische Stelleinrichtung handelt. Diese Stelleinrichtungen wirken
direkt oder untersetzt (beispielsweise mittels eines Getriebes) und
gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kupplung zur Vermeidung von
Überlast auf die Sperrklinke zur Freigabe der Drehfalle oder entsprechender
Ausgestaltungen.
Der erfindungsgemäße Gedanke sieht nun vor, daß die Sperrklinke unabhängig
von der Stellung der Stelleinrichtung im Störfall von der
Übertragungseinrichtung betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem
Störfall das Schloß wirksam betätigt werden kann, das heißt, daß eine
mechanische Zusatzeinrichtung vorgeschlagen ist, die beim Ausfall der
elektrischen Entriegelung wirksam betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die
Stelleinrichtung bei einem Störfall eine beliebige Stellung einnehmen kann, die
nicht vorhersehbar ist, und das Schloß trotzdem betätigt werden kann. Damit
kann dann insbesondere ohne elektrische Energie oder bei Ausfall der
elektrischen Stromversorgung, was bei einem Unfall eines Fahrzeuges
vorkommen kann, die Tür zuverlässig von innen oder außen geöffnet werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Übertragungseinrichtung im Bereich
der Sperrklinke einen einen Vorsprung aufweisenden schwenkbaren Hebel
(Innenhebel) auf, der mit einem Arm der Sperrklinke bei Betätigung der
Handhabe in Wirkverbindung bringbar ist. Damit ist eine konstruktive
Ausführungsform für die Übertragungseinrichtung gegeben, die den Vorteil hat,
daß sie wenig Bauteile benötigt, einen geringen Bauraum einnimmt und für den
Fall, daß der Vorsprung des Hebels mit dem Arm der Sperrklinke in
Wirkverbindung gebracht ist, leicht zu betätigen ist, um die Sperrklinke von ihrer
Arretierstellung, in der die Drehfalle auf sie lastet, in die Öffnungsstellung zu
verdrehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der Sperrklinke ein einen
Vorsprung aufweisender linear bewegbarer Hebel (Außenhebel) angeordnet,
der mit einem Arm der Sperrklinke bei Betätigung eines Schließzylinders in
Wirkverbindung bringbar ist. Damit steht eine Ausführungsform zur Verfügung,
um die Sperrklinke mittels der Betätigung eines Schließzylinders mit einem
Schlüssel von der Arretierstellung in die Öffnungsstellung zu verdrehen. Auch
damit ist das Schloß bei einem Störfall wirksam betätigbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Übertragungseinrichtung (insbesondere
einem Hebel bzw. einem Anlageteil des Hebels) eine weitere Stelleinrichtung
direkt oder unter Zwischenschaltung von Obertragungselementen zugeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß bei Ausfall der Stromversorgung (beispielsweise bei
einem Unfall) für die Einkopplung der Übertragungseinrichtung zur Darstellung
der mechanischen Redundanz keine zusätzlichen Energieversorgungssysteme,
wie z. B. Notbatterien oder Kondensatoren, benötigt werden und die damit
verbundenen Probleme, wie ausreichende und rechtzeitige Verfügbarkeit der
benötigten Energie, nicht auftreten können. Im Normalfall, d. h. bei
ausreichender Stromversorgung, wird die Übertragungseinrichtung von der
weiteren Stelleinrichtung außer Eingriff gehalten zu der Sperrklinke und im
Störfall in Wirkverbindung zu der Sperrklinke gebracht, so daß diese über
entsprechende Handhaben betätigt werden kann und im Störungsfall die Tür
mechanisch zu öffnen ist. Die weitere Stelleinrichtung ist derart ausgestaltet,
daß sie die Übertragungseinrichtung, insbesondere den Innenhebel, im aktiven
(d. h. im Fall, daß eine Stromversorgung zur Verfügung steht) Zustand außer
Eingriff zu der Sperrklinke hält und dann, wenn keine ausreichende
Stromversorgung mehr zur Verfügung steht, die Übertragungseinrichtung (den
Innenhebel) direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen,
beispielsweise durch Drehen, Verschwenken, Drücken, Ziehen oder eine
Kombination davon, in Wirkverbindung zu der Sperrklinke bringt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die weitere Stelleinrichtung eine
elektromotorische, eine elektromagnetische (beispielsweise Elektromagnet
oder Klappankerrelais) oder eine pneumatische Stelleinrichtung. Damit sind
verschiedene konstruktive Möglichkeiten gegeben, um die weitere
Stelleinrichtung zu realisieren und insbesondere dem vorhandenen Bauraum
bzw. der gewünschten Bewegungsrichtung und Bewegungsform anzupassen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel bzw. sind die Hebel in
Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung federbelastet. Dies hat den
Vorteil, daß der Hebel bzw. die Hebel im Normalfall unwirksam sind und erst im
Störfall in Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung in einen Bereich
gebracht werden, in dem der Hebel bzw. die Hebel durch Betätigung der
Handhabe oder des Schließzylinders in Wirkverbindung mit dem Hebelarm der
Sperrklinke gebracht werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Hebel über einen
Bowdenzug mit der Handhabe (Türinnengriff bzw. Türaußengriff oder dem
Schließzylinder) verbunden und von diesen unabhängig voneinander
betätigbar. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Schloß von jeder
beliebigen Stelle (aus dem Inneren des Fahrzeuges, von außen oder mittels
eines Schlüssels) das Schloß in einem Störfall wirksam betätigt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Hebel eine Führung auf, wobei in
dieser Führung ein mit den Bowdenzügen verbundener Schieber in einer
Kulisse gleitgelagert ist. Weitergebildet ist der Schieber zweigeteilt, wobei je ein
Teil mit einem Bowdenzug verbunden ist. Damit steht eine Konstruktion zur
Verfügung, die es gestattet, einen Hebel von zwei unterschiedlichen Orten aus
unabhängig voneinander zu betätigen.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Sperrklinke oder ein weiteres die
Sperrklinke betätigendes Element einen über Verbindungselemente mit einem
Innensicherungsknopf verbundenen Hebelarm auf. Solche
Innensicherungsknöpfe sind an sich bekannt und werden bei verschlossener
Tür (insbesondere in einer Diebstahlsicherungsstellung des Schlosses) derart
in der Verkleidung der Tür versenkt, daß sie nicht mehr zugänglich sind. In dem
Fall, daß das Schloß entriegelt ist, ragt der Innensicherungsknopf über die
Seitenverkleidung hinaus, so daß dann, wenn sich Personen in dem
Kraftfahrzeug befinden, der Innensicherungsknopf betätigt werden kann, um
ein Verriegeln der Türen (insbesondere der gesamten Zentralverriegelung) von
innen zu ermöglichen, um ein unerwünschtes Eindringen von außen zu
verhindern. Mit Betätigung des Türinnengriffes kann dieser Zustand
beispielsweise wieder rückgängig gemacht werden.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, die in den Unteransprüchen angegeben
sind, sind in der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Schloß in seiner Arretierstellung,
Fig. 1b ein Schloß in seiner Öffnungsstellung,
Fig. 2 eine Steuereinrichtung,
Fig. 3 bis 11 Ausgestaltungen der Übertragungseinrichtung,
Fig. 12 Querschnitt durch das Schloß.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Schloß 1 weist eine Drehfalle 1.1 auf, die gegen eine
Drehfallenfeder 1.2 wirkt. Die Drehfalle 1.1 wird in dieser Figur von einer
Sperrklinke 1.3, die gegen eine Sperrklinkenfeder 1.4 wirkt, in der gezeigten
Arretierstellung gehalten. Die U-förmig ausgestaltete Drehfalle 1.1 umschließt
mit ihren beiden Schenkeln einen Schließkeil 1.5 und hält somit beispielsweise
in an sich bekannter Weise eine Kraftfahrzeugtür in ihrer Schließstellung. Die
vorangegangenen Komponenten sowie die noch folgenden Komponenten sind
auf einem Schloßblech 1.6 montiert, wobei dieses Schloßblech 1.6 auch ein
Gehäuse darstellen kann, das beispielsweise innerhalb der Kraftfahrzeugtür
leicht, einfach und platzsparend montierbar ist.
Die Stelleinrichtung ist als Elektromotor 1.7 ausgebildet, auf dessen
Abtriebswelle ein Ritzel 1.8 angeordnet ist, das ein Zahnsegment kämmen
kann, das dann auf die Sperrklinke 1.3 wirkt. In Fig. 1a ist dagegen gezeigt,
daß ein auf die Sperrklinke 1.3 wirkendes Zahnsegment 1.9 über ein
Zahnsegment 1.10 verbunden ist. Dabei kämmt das Ritzel 1.8 ein großes
Zahnrad des Zahnsegmentes 1.10, wobei das Zahnsegment 1.10 auf der
gleichen Welle ein kleineres Zahnrad aufweist, das mit dem Zahnsegment 1.9
kämmt. Auf diese Art und Weise wird die bidirektionale Bewegung des
Elektromotors 1.7 umgewandelt und untersetzt, um die Sperrklinke 1.3 zu
betätigen. Zur Stellungserfassung der Drehfalle 1.1 ist ein Drehfallenschalter
1.11 vorgesehen, der von einem Vorsprung der Drehfalle 1.1 dann betätigt
wird, wenn diese ihre Öffnungsstellung erreicht hat, wie dies in Fig. 1b
dargestellt ist.
Als weitere Bestandteile weist das Schloß 1 Anschläge 1.12 und 1.13 auf, die
die Endstellungen des Zahnsegmentes 1.9 begrenzen. Für den Fall, daß beim
Anschlag des Zahnsegmentes 1.9 an einen der Anschläge 1.12 oder 1.13 der
Elektromotor 1.7 auch eingeschaltet ist, kann an einer geeigneten Stelle
zwischen dem Elektromotor 1.7 und dem Zahnsegment 1.9 eine
Rutschkupplung vorgesehen werden, so daß eine Oberbelastung und eine
damit verbundene Beschädigung oder Zerstörung des Elektromotors 1.7
ausgeschlossen wird.
Bei der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform sind die Sperrklinke 1.3 und das
Zahnsegment 1.9 unabhängig um einen Drehpunkt 1.14 drehbar, so daß dem
Zahnsegment 1.9 ein Mitnehmer 1.15 zugeordnet ist, der bei Betätigung des
Elektromotors 1.7 gegen einen Schenkel der Sperrklinke 1.3 stößt und diesen
mitnimmt und somit die Drehfalle 1.1 freigegeben wird. Die Drehfalle 1.1
bewegt sich nach ihrer Freigabe automatisch in die Öffnungsstellung, da
zwischen zwei Anschlägen 1.16 und 1.17 die Drehfallenfeder 1.2 angeordnet
ist. In gleicher Weise ist die Sperrklinke 1.3 von der Sperrklinkenfeder 1.4
federbelastet, wobei sich die Sperrklinkenfeder einerseits an dem Hebel der
Sperrklinke 1.3 und andererseits an einem Anschlag 1.18 abstützt. Damit wird
bei Betätigung der Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 direkt freigegeben.
Weiterhin weist die Drehfalle 1.1 einen Absatz 1.19 auf, in den die Sperrklinke
1.3 zunächst einrasten kann, aber nicht muß, und dann nach weiterer
Bewegung durch den Elektromotor 1.7 die Drehfalle 1.1 in ihre in Fig. 1b
gezeigte Öffnungsstellung freigibt, womit eine zweihubige Aushubstellung 1.20
der Kraftfahrzeugtür ermöglicht wird.
Fig. 2 zeigt eine Steuereinrichtung 10, mit der die Steuerung des
Elektromotores 1.7 in Abhängigkeit von Öffnungs- bzw. Schließbefehlen erfolgt.
Der Steuereinrichtung 10 ist zumindest eine Handhabe 10.1 zugeordnet, die
einen Griff 10.2 sowie einen Schalter 10.3 (beide schematisch dargestellt)
aufweist und beispielsweise innen und außen an einer Kraftfahrzeugtür
angeordnet sind. Der Schalter 10.3 ist über eine Signalleitung 10.4 mit der
Steuereinrichtung 10 verbunden, wobei bei mehr als einer Fahrzeugtür auch
mehrere Handhaben 10.1 vorhanden sein können. Weiterhin ist die
Steuereinrichtung 10 mit der Stelleinrichtung 10.5 (insbesondere dem
Elektromotor 1.7) verbunden, wobei die Steuereinrichtung 10 über einen
Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.11) Informationen über die Stellung der
Drehfalle 1.1 erhält. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 10 eine
Eingabeeinrichtung 10.7 (beispielsweise ein Schalter zur Aktivierung bzw.
Deaktivierung einer Kindersicherung) sowie einer Empfangseinrichtung 10.8
zugeordnet, wobei über einen Sender 10.9 an die Empfangseinrichtung 10.8
Öffnungs- bzw. Schließbefehle übertragbar sind. Weiterhin sind der
Steuereinrichtung 10 eine Stromversorgung 10.10, eine Anzeigeeinrichtung
10.11 (zur Statusanzeige) sowie eine weitere Eingabeeinrichtung 10.12 (für
besondere Funktionsweisen, wie dies noch erläutert wird) zugeordnet.
Ergänzend kann die Steuereinrichtung 10 mit einer Schnittstelle 10.13
versehen sein, über die bestimmte Funktionen vorgebbar sind, über die weitere
Informationen über den Status des Kraftfahrzeuges an die Steuereinrichtung 10
übermittelbar sind. Vorzugsweise in der Steuereinrichtung 10 integriert sind
eine Notstromversorgung 10.14 und eine Spannungsüberwachung 10.15, die
beispielsweise an die Notstromversorgung 10.14 bei Unterschreitung einer
vorgebbaren Spannungsschwelle aktiviert. Die beiden Komponenten 10.14 und
10.15 können vorhanden sein, müssen es aber nicht. Mit der Bezugsziffer
10.16 ist eine Ein- und Ausgabesteuerung sowie eine Steuerungs- und
Speicherlogik zusammengefaßt, mit der beispielsweise in einem Programm
abgelegt, die Funktionen der Steuereinrichtung 10 ausgeführt werden.
Die Steuereinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
Zunächst sei angenommen, daß der Schalter 10.3 (und gegebenenfalls auch die weiteren Schalter) deaktiviert sind, so daß eine Betätigung der Handhabe 10.1 keine Bewegung der Stelleinrichtung 10.5 auslöst. Das heißt, daß die Kraftfahrzeugtüren verschlossen sind und somit eine Diebstahlsicherung eingelegt ist. Wird von dem Fahrer beispielsweise des Kraftfahrzeuges das Öffnen zumindest einer Tür oder eine Betätigung des gesamten Zentralverriegelungssystemes gewünscht, betätigt dieser den Sender 10.9 oder beispielsweise auch die weitere Eingabeeinrichtung 10.12, wobei diese derart ausgestaltet ist, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen, die beispielsweise der Fahrer kennt, betätigt werden kann. Dies kann beispielsweise die Eingabe eines Zahlencodes sein. Nach dieser Eingabe bzw. Betätigung des Senders 10.9 wird der Schalter bzw. die Schalter 10.3 aktivgeschaltet, so daß dann nach Betätigung des Griffes 10.2 die Stelleinrichtung 10.5 betätigt wird, das heißt, daß der Elektromotor 1.750 lange eingeschaltet wird, bis die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 (bzw. bis die Sperrklinke 1.3 an den Absatz 1.9 stößt, was von einem weiteren Sensor erkennbar sein kann) in ihre Öffnungsstellung freigegeben wird. Hat die Drehfalle 1.1 ihre Öffnungsstellung erreicht, wird dies von dem Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.11) erkannt und die Steuereinrichtung 10.5 abgeschaltet. In vorteilhafter Weise erfolgt nach der Erkennung der Öffnungsstellung eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotores 1.7, so daß sich das Zahnsegment in die in Fig. 1a gezeigte Position zurückbewegt und die Sperrklinke 1.3 von der Sperrklinkenfeder 1.4 gegen die Drehfalle 1.1 gedrückt wird, so daß dann, wenn die Tür geschlossen wird, das heißt, daß der Schließkeil 1.5 in die Drehfalle 1.1 hineingedrückt wird, die federbelastete Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 nach einem ,,Zuschnappen" in ihrer Arretierstellung hält. Alternativ dazu ist es denkbar, daß auch ein Sensor zur Stellungserfassung des Schließkeiles 1.5 vorgesehen wird, so daß dann, wenn dieser eine im wesentlichen wie in Fig. 1a gezeigte Position erreicht hat, die Sperrklinke 1.3 über die Zahnsegmente 1.9 und 1.10 in die Arretierstellung bewegt wird. Zu diesem Zweck wäre bei der gezeigten Ausgestaltung die Sperrklinke 1.3 mit dem Zahnsegment 1.9 fest zu verbinden.
Zunächst sei angenommen, daß der Schalter 10.3 (und gegebenenfalls auch die weiteren Schalter) deaktiviert sind, so daß eine Betätigung der Handhabe 10.1 keine Bewegung der Stelleinrichtung 10.5 auslöst. Das heißt, daß die Kraftfahrzeugtüren verschlossen sind und somit eine Diebstahlsicherung eingelegt ist. Wird von dem Fahrer beispielsweise des Kraftfahrzeuges das Öffnen zumindest einer Tür oder eine Betätigung des gesamten Zentralverriegelungssystemes gewünscht, betätigt dieser den Sender 10.9 oder beispielsweise auch die weitere Eingabeeinrichtung 10.12, wobei diese derart ausgestaltet ist, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen, die beispielsweise der Fahrer kennt, betätigt werden kann. Dies kann beispielsweise die Eingabe eines Zahlencodes sein. Nach dieser Eingabe bzw. Betätigung des Senders 10.9 wird der Schalter bzw. die Schalter 10.3 aktivgeschaltet, so daß dann nach Betätigung des Griffes 10.2 die Stelleinrichtung 10.5 betätigt wird, das heißt, daß der Elektromotor 1.750 lange eingeschaltet wird, bis die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 (bzw. bis die Sperrklinke 1.3 an den Absatz 1.9 stößt, was von einem weiteren Sensor erkennbar sein kann) in ihre Öffnungsstellung freigegeben wird. Hat die Drehfalle 1.1 ihre Öffnungsstellung erreicht, wird dies von dem Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.11) erkannt und die Steuereinrichtung 10.5 abgeschaltet. In vorteilhafter Weise erfolgt nach der Erkennung der Öffnungsstellung eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotores 1.7, so daß sich das Zahnsegment in die in Fig. 1a gezeigte Position zurückbewegt und die Sperrklinke 1.3 von der Sperrklinkenfeder 1.4 gegen die Drehfalle 1.1 gedrückt wird, so daß dann, wenn die Tür geschlossen wird, das heißt, daß der Schließkeil 1.5 in die Drehfalle 1.1 hineingedrückt wird, die federbelastete Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 nach einem ,,Zuschnappen" in ihrer Arretierstellung hält. Alternativ dazu ist es denkbar, daß auch ein Sensor zur Stellungserfassung des Schließkeiles 1.5 vorgesehen wird, so daß dann, wenn dieser eine im wesentlichen wie in Fig. 1a gezeigte Position erreicht hat, die Sperrklinke 1.3 über die Zahnsegmente 1.9 und 1.10 in die Arretierstellung bewegt wird. Zu diesem Zweck wäre bei der gezeigten Ausgestaltung die Sperrklinke 1.3 mit dem Zahnsegment 1.9 fest zu verbinden.
Basierend auf der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion sind in den Fig. 3 bis 9
erfindungsgemäße Konstruktionen gezeigt und im folgenden beschrieben.
In Fig. 3 ist das Schloß 1 gezeigt, das ergänzend zu den schon gezeigten und
beschriebenen Komponenten, die gegebenenfalls leicht erkennbar
abgewandelt sind, einen Außenhebel 2 aufweist, der mit einem Türaußengriff
oder auch mit einem im äußeren Bereich des Fahrzeuges angeordneten
Schließzylinder verbunden ist. Der Außenhebel 2 weist eine Nase 2.1 auf, die
mit dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung bringbar ist. Über
ein Gestänge 2.2 oder andersartige Übertragungselemente ist der Außenhebel
2 mit dem Türaußengriff oder dem Schließzylinder verbunden und führt im
wesentlichen eine lineare Bewegung in einer Bewegungsrichtung 2.3 aus. Wird
der Außenhebel 2 betätigt, wird dadurch die Sperrklinke 1.3 von ihrer
Arretierstellung in die Öffnungsstellung bewegt, so daß sich die Tür öffnet.
Weiterhin ist in dem Schloß 1 ein Innenhebel 3 integriert, der beispielsweise mit
einem Türinnengriff verbunden ist. Auch der Innenhebel 3 weist eine Nase 3.1
auf, die mit dem Hebelarm 1.22 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Innenhebel
3 ist an einem in dieser Figur nicht näher bezeichneten Anlageteil linear
verschiebbar, wobei das Anlageteil über eine Feder 3.2 vorgespannt und um
einen ebenfalls nicht näher bezeichneten Drehpunkt verschwenkbar ist. Der
Innenhebel 3 weist ein Langloch 3.3 auf, das das Ende einer in einem
Bowdenzug 3.4 mit einer Feder 3.5 vorgespannten Seele 3.6 aufnimmt. Zur
Erfassung und Auswertung der Bewegung des Innenhebels 3 ist ein
Innenhebelschalter 3.7 vorgesehen, der dann betätigt wird, wenn der
Innenhebel 3 in einer Bewegungsrichtung 3.8 bewegt wird. Wie in Fig. 3b in
bezug auf Fig. 3a gezeigt ist, führt der Innenhebel 3 eine Koppelbewegung
3.9 aus, wenn der Innenhebel 3 von der Nase 1.21 des Zahnsegmentes 1.9
freigegeben wird. In Fig. 3a sind sowohl der Außenhebel 2 als auch der
Innenhebel 3 außer Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22, so daß das
Schloß weder durch den Türinnengriff noch durch den Türaußengriff geöffnet
werden kann, so daß dies einer Diebstahlsicherungsstellung entspricht. Fig.
3b zeigt eine vorbereitende Stellung, bei der die Sperrklinke 1.3 aufgrund eines
Öffnungsbefehles durch den Elektromotor 1.7 in eine Öffnungsstellung
gebracht werden kann, die dann in Fig. 3c gezeigt ist. Fig. 3d zeigt eine
Stellung des Zahnsegmentes 1.9, bei der das Schloß 1 mittels Betätigung des
Außenhebels 2 geöffnet werden kann, während der Innenhebel 3 außer Eingriff
gebracht ist zu dem Hebelarm 1.22. Fig. 3e zeigt den Fall, daß der
Außenhebel 2 betätigt wurde, wodurch dessen Nase 2.1 mit dem Hebelarm
1.22 in Anlage kommt, diesen um den Drehpunkt 1.14 verschwenkt und damit
die Drehfalle 1.1 freigibt und somit die Tür öffnet. In Fig. 3f ist der Fall gezeigt,
daß die Tür mittels des Innenhebels 3 geöffnet wird, wobei dessen Nase 3.1 an
dem Hebelarm 1.22 anlegt und die Sperrklinke 1.3 in ihre Öffnungsstellung
verdreht.
Neben den in Fig. 1 schon gezeigten und beschriebenen Komponenten ist in
Fig. 4 ergänzend ein weiterer Bowdenzug 3.10 dargestellt, der ebenfalls eine
mit einer Feder 3.1 vorgespannte Seele 3.12 aufweist. In diesem Fall ist der
Außenhebel 2 über einen Schließzylinder zu betätigen, während der
Innenhebel 3 über die Bowdenzüge 3.4 und 3.10 bzw. deren Seelen 3.6 und
3.12 mit dem Türinnengriff bzw. dem Türaußengriff verbunden ist. Damit bei
Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes eine Bewegung
unabhängig voneinander stattfinden kann, ist eine Kulisse 3.13 vorgesehen, die
die Enden der Seele 3.6 und 3.12 aufnimmt, die innerhalb dieser Kulisse
unabhängig voneinander linear verschiebbar sind. Fig. 4a zeigt die
Diebstahlsicherungsstellung, während in Fig. 4b die Arretierstellung der
Sperrklinke 1.3 gezeigt ist. In Fig. 4c ist dann die Öffnungsstellung der
Sperrklinke 1.3 gezeigt, die von dem Elektromotor 1.7 eingestellt wurde. Fig.
4d zeigt eine Stellung, in der das Schloß 1 lediglich durch Bewegung des
Außenhebels 2 geöffnet werden kann. Eine solche Stellung ist in Fig. 4e
gezeigt, bei der der Außenhebel 2 in Bewegungsrichtung 2.3 (nach unten)
bewegt wurde und somit die Sperrklinke 1.3 von ihrer Arretierstellung in ihre
Öffnungsstellung gebracht hat. In Fig. 4f ist gezeigt, daß der Türinnengriff
betätigt wurde, da der Innenhebel 3 von der Seele 3.6 innerhalb der Kulisse
3.13 nach unten gezogen wurde, wobei hier zu erkennen ist, daß die Seele
3.12 des Bowdenzuges 3.10 von dieser Bewegung unabhängig ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Übertragungseinrichtung gezeigt. Auch hier ist wieder der Innenhebel 3
vorgesehen, der im Normalfall außer Eingriff gebracht ist zu dem Hebelarm
1.22 der Sperrklinke 1.3 und im Störfall mit dieser in Wirkverbindung gebracht
werden kann, so daß die Tür über den Türinnengriff und/oder Türaußengriff zu
Öffnen ist. Um den Drehpunkt 1.14 ist ein zusätzliches Koppelelement 1.41
drehbar angeordnet, das einen Vorsprung 1.42 (Nase) aufweist. Das
Koppelelement 1.41 ist bis zu einem Anschlag 1.43 bewegbar. Der Innenhebel
3 ist verschiebbar an einem Anlageteil 3.14 gelagert, wobei das Anlageteil 3.14
ebenfalls verschwenkbar ausgestaltet ist. An seinem oberen Ende weist das
Anlageteil 3.14 einen Topf 3.15 auf, der eine Feder 3.16 aufnimmt, die im
Normalfall vorgespannt ist. Das Anlageteil 3.14 ist mit einer dreieckförmigen
Ausnehmung 3.17 versehen, in die der Vorsprung 1.42 hineinreicht und so
fixiert wird.
Im Normalfall wird die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 arretiert oder
freigegeben. In diesen Fällen ist der Innenhebel 3 durch das Zusammenspiel
des Vorsprunges 1.42 und der dreieckförmigen Ausnehmung 3.17 außer
Eingriff zu der Sperrklinke 1.3 gebracht, so daß er funktionslos ist. Tritt ein
Störfall auf, der von der Steuereinrichtung 10 in geeigneter Weise erkannt wird,
wird das Koppelelement 1.41 von dem Zahnsegment 1 .9, das dann an einen
Anschlag 1.44 am Koppelelement 1.41 anschlägt, in die in Fig. 5c gezeigte
Position geschwenkt, so daß der Vorsprung 1.42 aus der dreieckförmigen
Ausnehmung 3.17 herausbewegt wird. Dadurch wird der Innenhebel 3 mit
seinem Anlageteil 3.14 derart in Richtung der Sperrklinke 1.3 gebracht, daß die
Nase 3.1 des Innenhebels 3 in Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22
bringbar ist, so daß die Tür in diesem Störfall von dem Türaußengriff (Fig. 5d)
oder dem Türinnengriff (Fig. 5e) geöffnet werden kann. Die Anordnung bzw.
die geometrische Ausführung des Vorsprunges 1.42 und der dreieckförmigen
Ausnehmung 3.17 sind dabei so zu wählen, daß nach dem Erkennen eines
Störfalles und der entsprechenden Verschwenkung des Koppelelements 1.41
(Fig. 5c) wieder die Position für den Normalfall (Fig. 5a bzw. 5b) eingestellt
werden kann. Eine Rückstellung in die Normalstellung kann beispielsweise
mittels einer auf das Koppelelement 1.44 wirkenden Feder erfolgen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem ein weiterer
Elektromotor 1.25) vorgesehen ist, der auf seiner Abtriebswelle ein Ritzel 1.26
trägt. Der Elektromotor 1.25 ist an der Steuereinrichtung 10 angeschlossen und
wird von dieser betätigt. Um den Drehpunkt 1.14 ist ein weiterer Schwenkhebel
1.27 mit einem Zahnsegment 1.28 angeordnet, der einen Arm 1.29 aufweist.
Das Zahnsegment 1.28 kämmt mit dem Ritzel 1.26. Zur Begrenzung der
Bewegung des Armes 1.29 sind Anschläge 1.30 und 1.31 vorgesehen. Fig. 6a
zeigt die Stellung, daß der Innenhebel 3 von dem Arm 1.29 außer Eingriff
gebracht ist zu dem Hebelarm 1.22, was wieder einer
Diebstahlsicherungsstellung entspricht. In Fig. 6b wurde der Elektromotor 1.25
derart angesteuert, daß der Innenhebel 3 mit dem Hebelarm 1.22 in
Wirkverbindung bringbar ist, jedoch noch nicht gebracht ist. Fig. 6c zeigt noch
einmal in einer anderen Ansicht die Diebstahlsicherungsstellung, während in
Fig. 6d gezeigt ist, daß die Sperrklinke 1.3 von dem Elektromotor 1.7 in ihre
Öffnungsstellung bewegt wurde. Der Innenhebel 3 ist wieder über die Seelen
mit dem Türinnengriff bzw. dem Türaußengriff verbunden, wobei auch hier
wieder die Kulisse 3.13 zum Einsatz kommt. Eine Notentriegelung durch
Betätigung des Innenhebels 3, die durch Betätigung des Türinnengriffes bzw.
des Türaußengriffes ausgelöst wurde, ist in den Fig. 6e und f gezeigt.
Dabei wird wieder jeweils der Innenhebel 3 nach unten bewegt, dessen Nase
3.1 in Anlage mit dem Hebelarm 1.22 gebracht und so die Sperrklinke 1.3 in
ihre Öffnungsstellung bewegt.
In Fig. 7 ist zusätzlich zu der schon gezeigten und beschriebenen Betätigung
der Sperrklinke 1.3 durch den Außenhebel 2 bzw. den Innenhebel 3 ergänzend
gezeigt, daß die Sperrklinke 1.3 (oder das Zahnsegment 1.9) in etwa in
Verlängerung zu dem Hebelarm 1.22 eine Verlängerung 1.32 aufweist, an der
über drehbar gelagerte Verbindungselemente 1.33 (beispielsweise eine
Stange) ein Innensicherungsknopf 1.34 bewegbar angeordnet ist. In der in
Fig. 7a gezeigten Diebstahlsicherungsstellung ist dieser
Innensicherungsknopf 1.34 komplett in der Innenverkleidung der Tür versenkt,
während er bei der Neutralstellung (Fig. 7b), d. h., daß die Tür
elektromotorisch oder über einen der Hebel geöffnet werden kann, in etwa zur
Hälfte aus der Innenverkleidung ausgefahren wird. Zusätzlich zu der
elektromotorischen Öffnung der Tür oder die Öffnung über den Außenhebel 2
bzw. den Innenhebel 3 kann die Sperrklinke 1.3 von dem Innensicherungsknopf
1.34 (durch Hochziehen) betätigt werden und somit die Tür geöffnet werden.
Fig. 8 zeigt in Ergänzung oder alternativ zu den bisher beschriebenen und
gezeigten Ausführungsformen Betätigungselemente 1.35 und 1.36, die alleine
oder gemeinsam vorhanden sein können, unabhängig voneinander betätigbar
sind und sich vorzugsweise in der Nähe des Schlosses 1 befinden. Diese
Betätigungselemente 1.35 und 1.36 dienen der Notöffnung und sind
vorzugsweise um den Drehpunkt 1.14 drehbar angeordnet und wirken auf
einen Höcker 1.37, der an dem Innenhebel 3 angeordnet ist, bei einer
Verschwenkung 1.38 um den Drehpunkt 1.14 herum (Fig. 8d). Der Innenhebel
3 wird zunächst von dem Arm 1.29 des Zahnsegmentes 1.9 auf Distanz
gehalten. Dies ist in der Diebstahlsicherungsstellung (Fig. 8a) der Fall. Um in
die Neutralstellung (Fig. 8b) zu gelangen, erfolgt eine elektromotorische
Verschwenkung des Zahnsegmentes 1.9, so daß der Innenhebel 3 in seine
Wirkstellung verschwenkt wird. Dadurch kann dessen Nase 3.1 mit dem
Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung gebracht werden (Fig.
8c). Im Normalfall erfolgt eine elektromotorische Drehung der Sperrklinke 1.3 in
ihre Öffnungsstellung (Fig. 8c), so daß für den Normalfall eine Bewegung der
Betätigungselemente 1.35 und 1.36 nicht erforderlich ist. In Fig. 8b ist gezeigt,
daß das Zahnsegment 1.9 wieder die Ausnehmung 1.24 aufweist, der der
Schalter 1.23 zur Stellungserfassung des Zahnsegmentes 1.9 zugeordnet ist.
In Fig. 8b (Neutralstellung) ist der Schalter 1.46 nicht betätigt, während in der
in Fig. 8c gezeigten Öffnungsstellung der Schalter den Bereich der
Ausnehmung 1.45 verlassen hat und somit betätigt wurde. Im Gegensatz dazu
ist in Fig. 8d ein Störfall gezeigt, bei dem der Schalter 1.46 in der
Verriegelungsstellung der Sperrklinke 1.3 den Bereich der Ausnehmung 1.45
verlassen hat oder es angenommen werden kann, daß der Schalter 1.46 defekt
ist. Da in diesem Fall die Steuereinrichtung 10 gar keines oder ein falsches
Signal über die Position des Zahnsegmentes 1.9 erhält, ist ein korrektes
Steuern des Elektromotors 1.7 nicht mehr möglich, so daß dann mittels der
Verschwenkung 1.38 eines der beiden Betätigungselemente 1.35 oder 1.36 ein
Notöffnen möglich ist. Bei Verschwenkung des Betätigungselementes 1.36 wird
eine Nase dieses Betätigungselementes in Wirkverbindung mit dem Höcker
1.37 gebracht, wodurch wiederum die Nase 3.1 des Innenhebels 3 mit
Verlängerung 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung gebracht wird und
somit die Drehfalle 1.1 freigibt. Der gleiche Bewegungsvorgang erfolgt bei einer
Verschwenkung des Betätigungselementes 1.35, das eine Verlängerung 1.40
aufweist, die dann mit dem Höcker 1.37 in Wirkverbindung gebracht wird
(Fig. 8e und f). Die Betätigungselemente 1.35 und 1.36 sind vorzugsweise
nur vom Innenraum des Fahrzeuges aus zu erreichen und zu betätigen, um ein
unbefugtes Betätigen von außen zu verhindern.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiele basieren ebenfalls
auf der konstruktiven Ausführung, die in der Fig. 1 und teilweise in den
anderen vorangegangenen Figuren gezeigt ist.
In Fig. 9a ist eine entkoppelte Stellung (eine Diebstahlsicherungsstellung)
gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform ein Klappankerrelais 1.46 mit einem
Schwenkelement 1.47 das Schloß 1 ergänzt. Dem Innenhebel 3 bzw. dessen
Anlageteil 3.14 ist ein Schwenkarm 1.49 zugeordnet, der von dem
Schwenkelement 1.47 bei Ansteuerung des Klappankerrelais 1.46 betätigbar
ist. Bei der gezeigten Diebstahlsicherungsstellung erfolgt die Auskopplung des
Innenhebels 3 durch den Arm 1.29 des Zahnsegmentes 1.9. In dieser Stellung
wird das Klappankerrelais 1.46 zwecks Stromeinsparung nicht angesteuert. Es
ist jedoch denkbar, auch bei der in Fig. 9a gezeigten Stellung das
Klappankerrelais 1.46 zur Erreichung einer zusätzlichen Redundanz
anzusteuern. In Fig. 9b ist gezeigt, daß der Elektromotor 1.7 angesteuert
wurde und das Zahnsegment 1.9 soweit verschwenkt ist, daß der Innenhebel 3
in Wirkverbindung zu dem Arm 1.22 der Sperrklinke 1.3 gebracht ist, jedoch die
Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 noch nicht freigegeben wurde. In Fig. 9c
ist gezeigt, daß das Zahnsegment 1.9 von dem Elektromotor 1.7 weiter
verschwenkt wurde, so daß die Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 freigegeben
hat und die Tür geöffnet werden kann. Bei der in Fig. 9d gezeigten Stellung,
bei der es sich um eine verriegelte und/oder kindergesicherte Stellung handelt,
wird der Innenhebel 3 von dem angesteuerten Klappankerrelais 1.46 über das
Schwenkelement 1.47 und den Schwenkarm 1.49 ausgekoppelt. Damit ist ein
Öffnen der Tür nur über Ansteuerung des Elektromotores 1.7, gegebenenfalls
unter Berücksichtigung einer eingelegten Kindersicherung, möglich. Für den
Fall, daß die Stromversorgung nicht mehr zur Verfügung steht, wird aufgrund
des dann nicht mehr angesteuerten Klappankerrelais 1.46 der Innenhebel 3
eingeschwenkt, so daß gemäß den Fig. 9e und 9f mittels der
Betätigungselemente 1.35 und 1.36 eine Notöffnung (mechanisches Öffnen)
der Tür möglich ist.
In den Fig. 10a bis 10f sind die gleichen Stellungen gezeigt wie in den
Fig. 9a bis 9f, mit dem Unterschied, daß das Klappankerrelais 1.46
außerhalb der Bewegungsrichtung des Innenhebels 3 angeordnet ist und die
Bewegung des Klappankerrelais 1.46 über einen Schwenkarm 1.50 auf den
Innenhebel 3 übertragen wird. Im Gegensatz hierzu hat die in Fig. 9 gezeigte
Ausführungsform den Vorteil, daß bei gleicher Klappankerrelaisgröße ein
größeres Ausschwenkmoment auf den Innenhebel 3 übertragen werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist der Schwenkarm 1.50 fest mit
dem Anlageteil 3.14 verbunden, wobei der Innenhebel 3 relativ zu dem
Anlageteil 3.14 im wesentlichen linear bewegbar ist. Auch hier ist die
kinematische Umkehr denkbar, so daß das Klappankerrelais 1.46 im
bestromten Zustand den Innenhebel 3 derart anzieht, daß er außer Eingriff
gebracht ist zu dem Arm 1.22, und im stromlosen Zustand von dem
federbelasteten Innenhebel 3 oder dem Anlageteil 3.14 (wobei beispielsweise
um den Drehpunkt des Anlageteiles 3.14 herum eine Torsionsfeder angeordnet
sein kann) weggedrückt wird.
Alternativ oder in sinnvoller Ergänzung zu der in den Fig. 9 und 10
dargestellten Betätigung des Innenhebels 3 mittels der Betätigungselemente
1.35 sowie 1.36 kann auch die Betätigung über den Bowdenzug, die
Bowdenzüge, den Schließzylinder, über Gestänge oder auch über den
Innensicherungsknopf vorgesehen werden.
Das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel basiert ebenfalls auf der
konstruktiven Ausführung, die in der Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 11a ist eine
entkoppelte Stellung (eine Diebstahlsicherungsstellung) gezeigt, bei der der
Innenhebel 3 außer Eingriff zu dem Hebelarm 1.22 steht. Somit kann die
Sperrklinke 1.3 weder durch eine Bewegung des Innenhebels 3 noch durch
eine elektromotorische Bewegung erfolgen. Das Schloß 1 weist weiterhin eine
pneumatische Stelleinrichtung 4 auf, die aus einem Gehäuse 4.1 besteht, in
dem ein Volumen 4.2 mit einer Membran 4.3 gegenüber der umgebenden
Atmosphäre abgedichtet ist. An der Membran 4.3 ist ein Stempel 4.4
angeordnet, der über ein Anlageteil 3.14 des Innenhebels 3 diesen auf Distanz
zu dem Hebelarm 1.22 hält. Weiterhin weist die pneumatische Stelleinrichtung
4 eine Drucköffnung 4.5 auf, die mit einem Druckanschluß 4.6 versehen ist
(Fig. 11b), die in einen Bereich reicht, in der der Explosionsdruck des Airbags
oder des Gurtstraffers wirksam erfaßt wird.
In Fig. 11b ist die Öffnungsstellung des Schlosses 1 gezeigt, die sich im
Normalfall über die elektromotorische Bewegung des Elektromotors 1.7
bewirken läßt.
In Fig. 11c ist für das Schloß 1 der Störfall dargestellt, bei dem durch den
Explosionsdruck des Airbags oder des Gurtstraffers das Volumen 4.2
zusammengedrückt wurde, so daß die Membran 4.3 umgeklappt ist und den
Stempel 4.4 derart bewegt hat, daß der Vorsprung des Innenhebels 3 in
Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22 gebracht ist. Für diesen Störfall kann
die Sperrklinke 1.22 durch Ziehen am Türinnengriff (und damit ein Verschieben
der Kulisse 3.13 durch die Seele 3.6) aus ihrer Arretierstellung in die
Öffnungsstellung gebracht werden, so daß sich die Tür öffnen läßt. Gleiches gilt
für den Fall, daß ein Bowdenzug 3.10 vorhanden ist, der ebenfalls eine Feder
3.11 und eine Seele 3.12 aufweist, wobei die Seele 3.12 mit dem Türaußengriff
in Verbindung steht.
So ist in Fig. 11d gezeigt, daß sich die Tür öffnen läßt, wenn der Türaußengriff
betätigt wird und in Fig. 11e gezeigt, daß sich die Tür öffnen läßt, wenn der
Türinnengriff betätigt wird.
Bei der Beschreibung der Funktionsweise der Ausgestaltung gemäß Fig. 11
wurde davon ausgegangen, daß die Bewegung der pneumatischen
Stelleinrichtung 4 von einem Druck (Druckwelle des ausgelösten Airbags
beispielsweise) ausgelöst wird. Dies hat den Vorteil, daß diese pneumatische
Stelleinrichtung ohne elektrische Energie auskommt. Alternativ dazu ist es
beispielsweise bei der Ausgestaltung entsprechend der Fig. 11 denkbar, der
pneumatischen Stelleinrichtung 4 z. B. am Druckanschluß 4.6 über ein
elektrisch betätigbares Ventil einen erhöhten Luftdruck zur Verfügung zu
stellen, mittels dem dann - bei umgekehrter Anordnung und Wirkungsweise der
Membran 4.3 - der Innenhebel 3 außer Eingriff zu dem Hebelarm 1.22 der
Sperrklinke 1.3 gebracht bzw. gehalten wird. Dies ist in der
Diebstahlsicherungs- und/oder Kindersicherungsstellung der Fall (analoge
Anwendung der pneumatischen Stelleinrichtung 4 gemäß Fig. 11 bei einer
Ausgestaltung beispielsweise gemäß Fig. 9). Bei Ausfall der Stromversorgung
(beispielsweise bei leerer oder abgeklemmter Batterie oder auch nach einem
Crash) schließt das Ventil, so daß der federbelastete Innenhebel 3 in Eingriff
kommt mit dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3, so daß eine mechanische
Öffnung der Tür mit der Handhabe über einen der Bowdenzüge 3.4 oder 3.10
möglich ist.
Die Fig. 12 zeigt einen Querschnitt des Schlosses 1 entlang der in Fig. 1a
gezeigten gestrichelten Linie.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich das beschriebene Schloß allgemein
bei Türen, Heckklappen, Handschuhfächern, Tankverschlußklappen und
dergleichen bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, einsetzen
läßt. Die Steuereinrichtung kann mit einer Wegfahrsperre gekoppelt sein, so
daß bei aktiver Wegfahrsperre die Diebstahlsicherungsstellung eingestellt ist
bzw. umgekehrt. In diesem Zustand kann auch gleichzeitig oder mit einer
zeitlichen Verzögerung eine Diebstahl-Warnanlage aktiviert werden.
Claims (13)
1. Schloß (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer mit einem
Schließkeil (1.5) oder dergleichen zusammenwirkenden und von einer
Sperrklinke (1.3) in einer Verriegelungsstellung arretierbaren Drehfalle
(1.1), wobei bei Betätigung einer Handhabe (beispielsweise Türinnengriff
oder Türaußengriff) eine Stelleinrichtung die Sperrklinke (1.3) elektrisch
zumindest in eine Öffnungsstellung bringt, und mit einer
Übertragungseinrichtung, die durch Betätigung der Handhabe über einen
gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich die
Sperrklinke (1.3) in ihre Öffnungsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (1.3) unabhängig von der Stellung der Stelleinrichtung
von der Übertragungseinrichtung betätigbar ist.
2. Schloß (1) mit einer Steuereinrichtung (10), wobei die Handhabe (10.1)
über eine Signalleitung (10.4) mit der Stelleinrichtung (10.5) verbunden ist,
die bei Betätigung der Handhabe (10.1) auf die Sperrklinke (1.3) einwirkend
dann, wenn eine in der Signalleitung (10.4) angeordnete
Betätigungserfassungseinrichtung (10.3) von der Steuereinrichtung (10)
aktivgeschaltet ist, diese in ihre Öffnungsstellung bringt, nach
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übertragungseinrichtung im Bereich der Sperrklinke (1.3) einen einen
Vorsprung aufweisenden schwenkbaren Hebel (3) aufweist, der mit einem
Arm (1.22) der Sperrklinke (1.3) bei Betätigung der Handhabe in
Wirkverbindung bringbar ist.
3. Schloß (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich der Sperrklinke (1.3) ein einen Vorsprung aufweisender linear
bewegbarer Hebel (2) angeordnet ist, der mit einem Arm (1.22) der
Sperrklinke (1.3) bei Betätigung eines Schließzylinders in Wirkverbindung
bring bar ist.
4. Schloß (1) nach Patentanspruch 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß
der Obertragungseinrichtung (insbesondere dem Innenhebel 3 bzw. dem
Anlageteil 3.14) eine weitere Stelleinrichtung direkt oder unter
Zwischenschaltung von Obertragungselementen zugeordnet ist.
5. Schloß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere
Stelleinrichtung eine elektromotorische, eine elektromagnetische
(Klappankerrelais 1.46) oder eine pneumatische Stelleinrichtung (4) ist.
6. Schloß (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hebel (2, 3) in Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung
federbelastet ist.
7. Schloß (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hebel (2, 3) über je einen Bowdenzug (3.4, 3.10)
mit dem Türinnengriff und/oder Türaußengriff verbunden und von diesen
unabhängig voneinander betätigbar ist.
8. Schloß (1) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (3) eine Führung aufweist, wobei in dieser Führung ein mit den
Bowdenzügen verbundener Schieber (Kulisse 3.13) gleitend gelagert ist.
9. Schloß (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schieber zweigeteilt ist, wobei je ein Teil mit einem Bowdenzug (3.4, 3.10)
verbunden ist.
10. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1.3) oder ein weiteres die Sperrklinke
(1.3) betätigendes Element einen über Verbindungselemente mit einem
Innensicherungsknopf (1.34) verbundenen Hebelarm aufweist.
11. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Handhabe und ,der Sperrklinke (1.3)
Verbindungselemente zum unmittelbaren oder mittelbaren Bewegen der
Sperrklinke (1.3), insbesondere über den Hebel (2, 3), in ihre
Öffnungsstellung angeordnet sind.
12. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung Mittel aufweist, die in einer dritten
Position der Stelleinrichtung (10.5) den Vorsprung (2.1, 3.1) des Hebels (2
oder 3) bzw. der Hebel (2, 3) aus dem Bereich der Sperrklinke (1.3) bewegen, so daß die Sperrklinke (1.3) durch die Betätigung der Handhabe nicht in ihre Öffnungsstellung bringbar ist.
oder 3) bzw. der Hebel (2, 3) aus dem Bereich der Sperrklinke (1.3) bewegen, so daß die Sperrklinke (1.3) durch die Betätigung der Handhabe nicht in ihre Öffnungsstellung bringbar ist.
13. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Position zumindest bei vorhandener Energie
eine Diebstahlsicherung bewirkt, bei der die Sperrklinke (1.3) weder
elektromechanisch noch über die Übertragungseinrichtung in die
Öffnungsstellung bringbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600524A DE19600524B4 (de) | 1995-12-20 | 1996-01-10 | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
US09/804,428 US6523376B2 (en) | 1995-12-20 | 2001-03-12 | Lock, in particular for motor vehicle doors |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547725 | 1995-12-20 | ||
DE19547725.1 | 1995-12-20 | ||
DE19600524A DE19600524B4 (de) | 1995-12-20 | 1996-01-10 | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600524A1 true DE19600524A1 (de) | 1997-06-26 |
DE19600524B4 DE19600524B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=7780759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600524A Expired - Fee Related DE19600524B4 (de) | 1995-12-20 | 1996-01-10 | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6523376B2 (de) |
DE (1) | DE19600524B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0959205A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-24 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Fahrzeugtürschloss |
FR2783549A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile |
FR2783550A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure a decondamnation automatique a l'ouverture |
FR2783551A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile |
EP1035281A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür |
EP1035280A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Schloss für eine Kraftfahrzeugtür |
DE19924458A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung |
EP1158124A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Valeo Securité Habitacle | Fahrzeugtürschloss mit der Kindersicherungsvorrichtung und der Diebstahlsicherungsvorrichtung |
EP0922826A3 (de) * | 1997-12-10 | 2002-01-16 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre |
WO2002031298A1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-04-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP1335087A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Kraftfahrzeugschloss |
EP1335330A2 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Entriegelungssystem einer Kraftfahrzeugöffnung |
EP1245764A3 (de) * | 2001-03-28 | 2003-12-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses |
DE10251382A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug |
DE10249248A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Kurz, Oliver | Schließsystem |
DE10064020B4 (de) * | 1999-12-24 | 2008-01-31 | Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama | Türschloßvorrichtung |
EP2354391A1 (de) * | 2003-02-14 | 2011-08-10 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschließsystem |
DE102012003854A1 (de) | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0105120D0 (en) * | 2001-03-02 | 2001-04-18 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Mechanism |
DE10149478B4 (de) * | 2001-10-08 | 2007-02-15 | Siemens Ag | Türverriegelungseinrichtung |
GB0323268D0 (en) * | 2003-10-04 | 2003-11-05 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Lock mechanism |
JP4239785B2 (ja) * | 2003-10-21 | 2009-03-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用扉部材オープナー装置 |
US20050134052A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Honeywell International Inc. | Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch |
FR2871831B1 (fr) * | 2004-06-18 | 2006-09-08 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Serrure a ouverture electrique |
JP4380450B2 (ja) * | 2004-07-26 | 2009-12-09 | 株式会社デンソー | 空気通路開閉装置および車両用空調装置 |
DE102005006565B4 (de) * | 2005-02-11 | 2014-07-24 | Johnson Controls Gmbh | Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US9151085B2 (en) * | 2005-11-21 | 2015-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Passive entry side door latch release system |
DE202006015093U1 (de) * | 2006-09-30 | 2006-11-30 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Einpunkt-Verriegelungseinrichtung für insbesondere Schaltschränke |
DE202007009441U1 (de) * | 2007-07-05 | 2007-09-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP5512094B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2014-06-04 | アイシン機工株式会社 | 車両ドアラッチ装置 |
EP2141311B1 (de) * | 2008-07-02 | 2012-12-05 | Ojmar S.A. | Elektronisches Sperrmodul zum Schließen von Systemen |
JP5177536B2 (ja) * | 2008-09-25 | 2013-04-03 | アイシン精機株式会社 | オープンルーフ開閉装置 |
US20100117868A1 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-13 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for storing location information about a vehicle on a wireless device |
US9260882B2 (en) * | 2009-03-12 | 2016-02-16 | Ford Global Technologies, Llc | Universal global latch system |
US8746755B2 (en) * | 2009-03-12 | 2014-06-10 | Ford Global Technologies, Llc | Universal global latch system |
US8544901B2 (en) * | 2009-03-12 | 2013-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Universal global latch system |
US8573657B2 (en) * | 2009-03-12 | 2013-11-05 | Ford Global Technologies, Llc | Latch mechanism |
US9777512B2 (en) | 2011-04-14 | 2017-10-03 | Janus International Group, Llc | Locking apparatus for a rollup door or other movable object |
US8789859B2 (en) * | 2011-04-14 | 2014-07-29 | Janus International Group, Llc | Electronic lock for a rollup door |
US9551166B2 (en) | 2011-11-02 | 2017-01-24 | Ford Global Technologies, Llc | Electronic interior door release system |
US10132107B2 (en) * | 2012-06-25 | 2018-11-20 | Magna Closures Inc. | Vehicular latch with direct locking of pawl |
DE112013003564B4 (de) | 2012-07-18 | 2016-10-06 | Accuride International Inc. | Baugruppe mit elektronisch betätigtem Verriegelungsmechanismus für Schubladenschienen |
US9546503B2 (en) * | 2013-03-06 | 2017-01-17 | Questek Manufacturing Corporation | Electromechanical rotary latch |
JP5866563B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2016-02-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ドアラッチ装置とそれを搭載した移動体 |
US9714532B2 (en) * | 2013-07-11 | 2017-07-25 | Inteva Products, Llc | Latch assembly with pawl switch override device |
DE102013112120A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US9416565B2 (en) | 2013-11-21 | 2016-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Piezo based energy harvesting for e-latch systems |
US10273725B2 (en) | 2014-05-13 | 2019-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Customer coaching method for location of E-latch backup handles |
US10119308B2 (en) | 2014-05-13 | 2018-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | Powered latch system for vehicle doors and control system therefor |
US9903142B2 (en) | 2014-05-13 | 2018-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle and powered latch system |
US9834964B2 (en) | 2014-05-13 | 2017-12-05 | Ford Global Technologies, Llc | Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor |
US10323442B2 (en) | 2014-05-13 | 2019-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Electronic safe door unlatching operations |
US9909344B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-03-06 | Ford Global Technologies, Llc | Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature |
JP6372395B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-08-15 | スター精密株式会社 | ドロワ装置 |
US9725069B2 (en) | 2015-10-12 | 2017-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Keyless vehicle systems |
US9822570B2 (en) | 2016-03-29 | 2017-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Automatically closing vehicle door |
US10550610B2 (en) | 2016-06-22 | 2020-02-04 | Ford Global Technologies, Llc | Inside override emergency handle for door release |
US10227810B2 (en) | 2016-08-03 | 2019-03-12 | Ford Global Technologies, Llc | Priority driven power side door open/close operations |
US10087671B2 (en) | 2016-08-04 | 2018-10-02 | Ford Global Technologies, Llc | Powered driven door presenter for vehicle doors |
US10329823B2 (en) | 2016-08-24 | 2019-06-25 | Ford Global Technologies, Llc | Anti-pinch control system for powered vehicle doors |
US10458171B2 (en) | 2016-09-19 | 2019-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Anti-pinch logic for door opening actuator |
EP3535466A1 (de) * | 2016-11-07 | 2019-09-11 | Kiekert AG | Kraftfahrzeugschloss |
US10604970B2 (en) | 2017-05-04 | 2020-03-31 | Ford Global Technologies, Llc | Method to detect end-of-life in latches |
SE544346C2 (en) * | 2018-02-01 | 2022-04-12 | Scania Cv Ab | A locking arrangement comprising a play between its manipulators and a vehicle comprising such a locking arrangement |
DE102019103558A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Magna Closures Inc. | Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus |
US11414903B2 (en) * | 2018-03-01 | 2022-08-16 | Magna Closures Inc. | Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement |
US10907386B2 (en) | 2018-06-07 | 2021-02-02 | Ford Global Technologies, Llc | Side door pushbutton releases |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150620C2 (de) * | 1981-12-21 | 1986-12-18 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür |
FR2561702B1 (fr) * | 1984-03-20 | 1986-09-19 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif electromecanique de commande de l'ouverture d'une serrure et serrure de portiere de vehicule automobile comportant un tel dispositif |
JPS62101782A (ja) * | 1985-10-30 | 1987-05-12 | 株式会社 大井製作所 | 自動車用ドアロツク制御装置 |
IT1195185B (it) * | 1986-09-30 | 1988-10-12 | Gilardini Spa | Serratura ad azionamento elettrico per applicazione su autoveicoli |
US4763936A (en) * | 1986-10-20 | 1988-08-16 | General Motors Corporation | Power operated door latch |
JPH0723658B2 (ja) * | 1988-12-21 | 1995-03-15 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ロック機構 |
DE3908183C5 (de) * | 1989-03-14 | 2005-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß |
GB2263769A (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-04 | Bernard Fields | Vapour sampling device |
DE4240013A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
US5263751A (en) * | 1992-11-16 | 1993-11-23 | General Motors Corporation | Door latch actuator |
JP2847461B2 (ja) * | 1993-07-05 | 1999-01-20 | 三井金属鉱業株式会社 | ドアロック装置におけるスイッチ機構 |
US5474339A (en) * | 1993-10-15 | 1995-12-12 | Kelsey-Hayes Company | Door latch with double locking antitheft feature |
GB2285476B (en) * | 1994-01-11 | 1997-09-24 | Rockwell Body & Chassis Syst | Vehicle door lock actuator |
US5680783A (en) * | 1994-08-31 | 1997-10-28 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Door lock device with anti-theft mechanism |
DE19501493B4 (de) * | 1995-01-19 | 2006-06-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
US5577583A (en) * | 1995-03-16 | 1996-11-26 | Kelsey-Hayes Company | Free wheel double lock clutch mechanism |
DE19547728C2 (de) * | 1995-12-20 | 2001-08-16 | Mannesmann Vdo Ag | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung |
DE19547727A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum Entriegeln von Türen |
DE19619849C2 (de) * | 1995-12-20 | 2001-03-15 | Mannesmann Vdo Ag | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
US5715713A (en) * | 1996-01-11 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Door latch locking actuator assembly |
US5613716A (en) * | 1996-01-25 | 1997-03-25 | General Motors Corporation | Electronic vehicle door unlatch control |
US5738393A (en) * | 1996-11-08 | 1998-04-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive hood latch having remote actuator |
-
1996
- 1996-01-10 DE DE19600524A patent/DE19600524B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-12 US US09/804,428 patent/US6523376B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0922826A3 (de) * | 1997-12-10 | 2002-01-16 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre |
EP0959205A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-24 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Fahrzeugtürschloss |
US6349983B1 (en) | 1998-09-21 | 2002-02-26 | Valeo Securite Habitacle | Electric lock for a motor vehicle door |
FR2783549A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile |
EP0989264A1 (de) * | 1998-09-21 | 2000-03-29 | Valeo Securite Habitacle | Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür |
EP0989265A1 (de) * | 1998-09-21 | 2000-03-29 | Valeo Securite Habitacle | Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür |
EP0989266A1 (de) * | 1998-09-21 | 2000-03-29 | Valeo Securite Habitacle | Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen |
FR2783551A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile |
FR2783550A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Valeo Securite Habitacle | Serrure a decondamnation automatique a l'ouverture |
EP1035280A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Schloss für eine Kraftfahrzeugtür |
EP1035281A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür |
DE19924458A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung |
DE19924458B4 (de) * | 1999-05-28 | 2005-03-24 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung |
DE10064020B4 (de) * | 1999-12-24 | 2008-01-31 | Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama | Türschloßvorrichtung |
EP1158124A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Valeo Securité Habitacle | Fahrzeugtürschloss mit der Kindersicherungsvorrichtung und der Diebstahlsicherungsvorrichtung |
WO2002031298A1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-04-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US6866310B2 (en) | 2001-03-28 | 2005-03-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Door latch operation device for vehicle |
EP1245764A3 (de) * | 2001-03-28 | 2003-12-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses |
EP1335087A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Kraftfahrzeugschloss |
US6883839B2 (en) | 2002-02-12 | 2005-04-26 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France | Automobile vehicle lock |
FR2835867A1 (fr) * | 2002-02-12 | 2003-08-15 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Serrure de vehicule automobile |
EP1335086A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Kraftfahrzeugschloss |
FR2835866A1 (fr) * | 2002-02-12 | 2003-08-15 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile |
EP1335330A2 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Entriegelungssystem einer Kraftfahrzeugöffnung |
US7224259B2 (en) | 2002-02-12 | 2007-05-29 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France | Unlocking system for automobile vehicle doors and the like |
EP1335330A3 (de) * | 2002-02-12 | 2004-02-04 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Entriegelungssystem einer Kraftfahrzeugöffnung |
DE10249248A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Kurz, Oliver | Schließsystem |
WO2004040089A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug |
US7029039B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-04-18 | Siemens Ag | Method for actuating a pawl in a lock with a rotary latch for a motor vehicle |
DE10251382A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug |
EP2354391A1 (de) * | 2003-02-14 | 2011-08-10 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschließsystem |
DE102012003854A1 (de) | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres |
WO2013127383A2 (de) | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres |
CN104271859A (zh) * | 2012-02-29 | 2015-01-07 | 开开特股份公司 | 机动车门锁和用于以电动方式致动锁定装置的方法 |
CN104271859B (zh) * | 2012-02-29 | 2017-08-18 | 开开特股份公司 | 机动车门锁和用于以电动方式致动锁定装置的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010029759A1 (en) | 2001-10-18 |
US6523376B2 (en) | 2003-02-25 |
DE19600524B4 (de) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19619849C2 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19635414C2 (de) | Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen | |
EP2951371B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1922464B1 (de) | Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs | |
DE19547727A1 (de) | Einrichtung zum Entriegeln von Türen | |
DE19636464A1 (de) | Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen | |
EP1045093B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. | |
EP0972899A2 (de) | Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE102008048773A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102019115304A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
EP3303742B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses | |
EP3697987A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102019112398A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
WO2014169889A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19547724A1 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19924458B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung | |
DE102006009835A1 (de) | Elektrisches Türschloß | |
DE19924447A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. | |
EP3847328B1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
EP0805248A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP1362971A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
DE102020133915A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2019063040A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE3817838C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |