EP1045093B1 - Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1045093B1
EP1045093B1 EP00106212A EP00106212A EP1045093B1 EP 1045093 B1 EP1045093 B1 EP 1045093B1 EP 00106212 A EP00106212 A EP 00106212A EP 00106212 A EP00106212 A EP 00106212A EP 1045093 B1 EP1045093 B1 EP 1045093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
pawl
lock
mechanical
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045093A2 (de
EP1045093A3 (de
Inventor
Bernhard Kordowski
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924447A external-priority patent/DE19924447C2/de
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1045093A2 publication Critical patent/EP1045093A2/de
Publication of EP1045093A3 publication Critical patent/EP1045093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045093B1 publication Critical patent/EP1045093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, hood lock or Flap lock with the features of the preamble of claim 1.
  • the teaching of the invention has as a background motor vehicle door locks, in a corresponding But also motor vehicle hood locks, flap locks etc., so that the term of the motor vehicle door lock in the following always in This comprehensive sense is to be understood.
  • An electromechanical motor vehicle door lock is known (DE - A - 196 31 869), in which the operation of the pawl in particular from the outside door handle or from the inside door handle by a mechanical force action chain and the Lock mechanism is realized while unlocking and locking by means of a remotely controllable control electronics and an electric central locking drive he follows. If necessary, this function can also be provided by a lock cylinder at the door at least be mechanically realized at the driver's door. In this motor vehicle door lock a crash switch is provided by the in an accident, the lock mechanism immediately and independently of the control electronics in the functional position "unlocked” is shifted, so that an actuation the door inner handle immediately causes a lifting of the pawl.
  • motor vehicle door lock which normally as "electric lock” works, in an emergency but also the function of a normal electromechanical motor vehicle door lock takes over.
  • This motor vehicle door lock (DE 196 42 698 A1) has an outside door handle, from which a mechanical force action chain extends into the lock mechanism. in the Normal state is only an electrical release of the switching functions and an electric opening of the pawl. In this normal condition is the outside door handle blocked against movement. The mechanical force action chain moves not. In an emergency, however, the blocking of the outside door handle using a crash switch and the outside door handle for a mechanical Movement released. He then acts like a normal mechanical outside door handle, can therefore be moved mechanically and thus leads in an emergency to a mechanical Actuation of the pawl by means of the then moving force action chain.
  • the known motor vehicle door lock of which the present invention concretely assumes (DE 42 28 233 A1) also has an outside door handle, of which from a mechanical force chain extends into the lock mechanism.
  • a microswitch which is connected to the control electronics of the motor vehicle is connected.
  • the force action chain moves in this Actuation of the outside door handle with, however, has no relation to the pawl Effect.
  • the Pawl coupled to the force action chain pressing the outside door handle then acts like a normal mechanical outside door handle means the force action chain on the pawl and opens it.
  • even different switches are provided to make positions more adjustable To capture components.
  • the present invention is based on the problem, as an electric lock indicate motor vehicle door lock designed with mechanical redundancy, that without further ado, in particular without altering or replacing the door handle sets, can be used where previously a conventional motor vehicle door lock has been used.
  • the motor vehicle door lock is an electric lock, but is actuated by sensors in the lock mechanism. Normally, then serve the force action chains of the outside door handle, the inside door handle and possibly the lock cylinder in the lock mechanism only the operation corresponding Switch or influencing corresponding sensors. Due to the Existence of the mechanical force chain or the mechanical However, force action chains can, if necessary, lightning fast the lock mechanism be used for the purpose of actuating the pawl, etc.
  • an overtaking function in which, for example, the outside door handle only to a pressure point must be operated to the electrical function can trigger the force chain in the lock mechanism Be assigned idle, so that the operation of the outside door handle in the normal state without applying force to the pawl. Only in special condition in accordance with further pulling the outside door handle on the Pressure point beyond the mechanical actuation of the pawl occurs.
  • a coupling switch is provided, in the special state, the force chain, the normal state is uncoupled from the lock mechanism, coupled to the lock mechanism, so that then by movement of the lock mechanism, the mechanical actuation the pawl can be done.
  • the motor vehicle door lock according to the invention the considerable advantage that it is a substitute for conventional Motor vehicle door locks can be used easily. Especially can the outside door handles and door handles classic motor vehicle door locks only be used with central locking on and can continue to work in the same way as before.
  • the motor vehicle door lock according to the invention has the outside door and Door inside handles in the normal state mechanical apparent functions too, in fact Only the electrical sensors in the lock mechanism are affected. Only in special condition, the outside door and door handles and possibly a lock cylinder purely mechanically in the classical manner.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle door lock with a housing 1 with arranged therein latch 2 and pawl 3, with a Lock mechanism 4 for the mechanical actuation of the pawl 3, with a remotely controllable control electronics 5, operable by a remote control module an operator, with one of an outside door handle and possibly also from other actuators in the lock mechanism 4 extending Kraft Signskette 6 or more corresponding force action chains 6. It also recognizes an electric opening aid 7 for electrical actuation the pawl 3.
  • the electric opening aid 7 is here in itself known manner designed as worm gear, what it probably in the light Of so far extensively known prior art no particular further explanation is needed.
  • the force action chain 6 are in the lock mechanism 4 electrical sensors assigned by the switching functions of the control electronics 5 and the opening aid 7 are triggered, that in the normal state, only an electrical Triggering of the switching functions and no mechanical actuation takes place.
  • an "activation function" intended.
  • a coupling switch 8 is provided is, by the mechanical coupling in a special state the force action chain 6 takes place on the lock mechanism 4, so that then a Mechanical actuation of the pawl 3 can be done anyway.
  • an "overhaul” in which the electric Triggering the switching functions is so fast that it does not in practice to a mechanical release of the switching functions comes. This is by appropriate pressure points, for example, on the outside door handle to support. With such a "Überholfunktion" is essential just the fact that you at the actuators first do not have to change anything.
  • the special state by falling below a certain voltage of the power supply and / or is defined by a crash case.
  • FIG. 1 and 2 can be seen in phantom the striker 10, with the Lock catch 2, here designed as a fork bolt, is engaged (FIG. 2).
  • the motor vehicle door lock according to the invention is designed as an electric lock and suitable for the function "passive entry” because the state changes including the opening function "open by wire” at a time below 100 ms expire.
  • the motor vehicle door lock in the normal state the behavior of a normal electric lock, so a purely electric actuated motor vehicle door lock.
  • the lock mechanism 4 switches in illustrated embodiment by means of the coupling switch 8 automatically to mechanical actuation.
  • the coupling switch 8 couples the Force action chain 6 to the lock mechanism 4, the sensors are then superfluous, the respective function is triggered mechanically. That can be for all functions or only for some functions, in particular the Function "door opening" apply.
  • a corresponding measure can be taken as soon as the special condition in the form of a crash, that is to say an impact of the motor vehicle becomes. While in the special state falls below a certain Voltage of the power supply a mechanical coupling of Kraft Signskette 6 to the lock mechanism 4 no switching of Functional position "locked” in “unlocked” requires, yes not one Once desirable, the protection of the motor vehicle not to worsen, it may be on reaching the special state recommend by a crash, automatically first from the functional position "locked” in the functional position "unlocked” to switch.
  • the latter has the advantage that helpers from the outside easily open the door or an inmate can open the door immediately.
  • the illustrated embodiment shows that the lock mechanism. 4 here in the normal state in a functional position "locked" is that is the functional position shown in Figs. 1 and 2 of the drawing. In this Functional position is from the actuators, at least from Outside door handle, anyway mechanically a Leerhub executed, only the sensors are pressed.
  • the illustrated embodiment of a motor vehicle door lock shows Incidentally, as already mentioned, also an electric central locking drive.
  • the illustrated embodiment is characterized thereby from that the central locking drive with the electric opening aid 7 is integrated.
  • This is realized here by the fact that the electrical Opening aid 7 in the flow, namely in the illustrated embodiment a direction of rotation of the worm wheel 7a operates as an opening aid 7 and in the return, namely in the opposite direction of rotation of the worm wheel 7a works as a central locking drive.
  • Fig. 1 one recognizes one of the pawl 3 associated release lever 15, which is mounted on a pivot axis so is that when lifting the right in Fig. 1 end lying in Fig. 1
  • the on the worm wheel 7a recognizable right, hidden subscribed Ratchet pin 16 is in the function "open by wire” by turning of the worm wheel 7a in the counterclockwise direction to the release lever 15th approached, this is pivoted to open the pawl 3 until Attack. Then the pawl pin 16 by reverse rotation of the Worm wheel 7a moved back to the starting position.
  • the worm 7a also at the stop so long remain standing until the outside door handle is released again. Only after the pawl 3 is released again and can fall back to the rest position.
  • the function of the central locking drive has the electric opening aid 7 in the present embodiment upon rotation of the Worm wheel 7a clockwise. Then in fact runs in solid Lines shown central locking pin 17 clockwise the downwardly projecting arm of an unlocking lever 18 through which the Lock mechanism 4 is displaced into the functional position "unlocked".
  • the illustrated embodiment shows the realization of the coupling switch 8 as a lifting magnet with two positions (double-stroke solenoid).
  • the Special state by energizing the solenoid of the coupling switch 8 is realized.
  • This requires an emergency power source, especially in Form of a storage capacitor, which is activated in special state.
  • Corresponding can the second state, so the normal state also by an energization of the solenoid for the purpose of movement in opposite Be realized direction.
  • the coupler switch 8 forming solenoid in the illustrated embodiment no Quiescent current pulls.
  • the illustrated embodiment shows the coupling switch 8 with a power transmission mechanism 11, which releases a spring-loaded lever 9 in the special state, through which the mechanical coupling takes place.
  • This mechanical coupling is effected in that the plunger of the solenoid of the coupling switch 8 is retracted and the lever 9 releases.
  • the mechanical coupling takes place on the one hand for the actuation of the pawl 3, on the other hand for the coupling of a lock nut 12, which is actuated by a lock cylinder, which is not shown here, starting and “unlocking” and “locking " of the motor vehicle door lock provides.
  • the spring-loaded lever 9 an auxiliary lever 9a, which is also an integral part of the spring-loaded lever 9 can be.
  • auxiliary lever 9a which is also an integral part of the spring-loaded lever 9 can be.
  • the entire power transmission mechanism 11 the Functional position "locked” takes, in a sense blocked, she can do not leave this state. Only the electrical function is active. First the entry of a special status changes that.
  • the illustrated embodiment shows that the spring-loaded lever 9 with the pawl 3 cooperates and in the illustrated embodiment even on the same axis as the pawl 3 is mounted.
  • the spring-loaded Lever 9 is a spring-loaded in the illustrated embodiment Associated with the clutch lever 14, the possibly a force-transmitting connection of the lever 9 with the pawl 3 produces.
  • the illustrated embodiment shows at the lower end of the clutch lever 14.
  • the recognizable there Recesses on the one hand the pawl 3, on the other hand, the spring-loaded Levers 9 are not in overlap in Fig. 2. Consequently, the force-transmitting connection of the lever 9 with the pawl 3 is not made.
  • the clutch lever 14 at overlapping recesses pivoted downwards relative to the position of Fig.
  • the clutch lever 14 is of the motor by the opening aid 7 in Open position swiveled pawl 3 with swivel, without shifting in Fig. 2 in height. So it remains with the electrical Actuation that the lock mechanism 4 in the functional position "locked” remains frozen.
  • the functional position "unlocked” be prepared by the fact that the power transmission mechanism 11 by moving the rocker arm 19 in the clockwise direction in the dash-dotted lines shown position in the functional position "unlocked” brought becomes. Is the pawl 3 still in the position shown in Fig. 2, so the clutch lever 14 is spring-biased only down. A pivoting of the spring-loaded lever 9 in the counterclockwise direction puts the recesses into coincidence, the clutch lever 14 can engage, the previously described force-transmitting connection is made. The then corresponds to the special state with mechanical actuation of the Pawl 3.
  • the rocker arm 19 can be seen in Fig. 1 left, now again in conjunction with the release lever 18 and the lock nut 12.
  • the function the lock nut 12 has already been explained above.
  • Fig. 1 can be reached only when the vehicle door open safety lever 13 recognize. This is done in the special state in the illustrated Embodiment, a switching of the lock mechanism 4 of the Function position "locked” in the functional position "unlocked", provided this does not take place via the lock nut 12 from a lock cylinder can. With the safety lever 13 is also a mechanical reset of the motor vehicle door lock to the normal state, if the requirements of special condition no longer exist.
  • the motor vehicle door then closed again, so hinders a plunger of the here realized as a dome switch 8 solenoid the spring-loaded Lever 9 back to spring back to its original position. On this way, then a reset of the system. From then on works the motor vehicle door lock according to the invention again as an electric lock.
  • the lock nut 12 can also be used for another form of emergency operation be used outside. Is the power interrupted and can Accordingly, the access authorization is not issued electronically, so you have to with a mechanical key the lock cylinder and thus Turn part of the two-piece locknut 12. This then becomes one Switch operated, the emergency power supply from the storage capacitor o. Like. Activated here, so that then the coupling switch 8 forming lifting magnet energized and the ram retracts. As a result, then the spring-loaded Lever 9 released in the manner previously explained and the lock mechanism 4 is activated.
  • the motor vehicle door lock according to the invention can be used in particular there, where there is already a construction with external specifications.
  • the invention Motor vehicle door lock replaced without the need the change of door handles existing mechanical motor vehicle door locks by modern electric lock constructions. Sensors / microswitches on the door handles and their costly wiring to Lock mechanism can be omitted, a perfect mechanical redundancy for the emergency is given.
  • the motor vehicle door lock according to the invention extremely fast and achieves the required for "passive entry" Timelines.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die Lehre der Erfindung hat als Hintergrund Kraftfahrzeug-Türschlösser, in entsprechender Weise aber auch Kraftfahrzeug-Haubenschlösser, -Klappenschlösser usw., so daß der Begriff des Kraftfahrzeug-Türschlosses im folgenden stets in diesem umfassenden Sinne zu verstehen ist.
Bekannt ist ein elektromechanisches Kraftfahrzeug-Türschloß (DE - A - 196 31 869), bei dem die Betätigung der Sperrklinke insbesondere vom Türaußengriff oder vom Türinnengriff durch eine mechanische Kraftwirkungskette und die Schloßmechanik realisiert wird, während die Entriegelung und Verriegelung mittels einer fernsteuerbaren Steuerelektronik und eines elektrischen Zentralverriegelungsantriebs erfolgt. Notfalls kann auch diese Funktion von einem Schließzylinder an der Tür aus jedenfalls bei der Fahrertür mechanisch realisiert werden. Bei diesem Kraftfahrzeug-Türschloß ist ein Crashschalter vorgesehen, durch den bei einem Unfall die Schloßmechanik sofort und unabhängig von der Steuerelektronik in die Funktionsstellung "Entriegelt" verlagert wird, so daß eine Betätigung des Türinnengriffs sofort ein Ausheben der Sperrklinke bewirkt.
Aus dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist es im übrigen auch bekannt, eine elektrische Betätigung zu realisieren, wozu dann eine elektrische Öffnungshilfe vorgesehen sein muß. Ein solches rein elektrisch betätigtes Kraftfahrzeug-Türschloß wird gemeinhin als "Elektroschloß" bezeichnet. Bei dem erläuterten Stand der Technik hat dieses "Elektroschloß" eine Schloßmechanik zur mechanischen Betätigung der Sperrklinke im Notfall.
Bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit der Funktion "passive entry" geht man davon aus, daß allein die Annäherung einer Bedienungsperson an ein Kraftfahrzeug eine entsprechende Öffnung der Tür oder andere Funktionen auslöst. Ein entsprechendes Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems ist Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin.
Der Einsatz eines "Elektroschlosses", insbesondere in Verbindung mit der Funktion "passive entry", anstelle eines bekannten mechanischen Kraftfahrzeug-Türschlosses mit elektrischer Zentralverriegelung hat bislang zur Folge, daß man die Türgriffgarnituren abändern bzw. austauschen muß, weil dort statt oder zusätzlich zu den in die Schloßmechanik verlaufenden Kraftwirkungsketten Mikroschalter für die Betätigung der elektrischen Öffnungshilfe angebracht und mittels entsprechender Kabel zum Kraftfahrzeug-Türschloß, nämlich der dortigen Steuerelektronik angeschlossen werden müssen.
Bekannt geworden ist bereits auch ein Kraftfahrzeug-Türschloß, das im Normalfall als "Elektroschloß" arbeitet, im Notfall aber auch die Funktion eines normalen elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlosses übernimmt. Dieses Kraftfahrzeug-Türschloß (DE 196 42 698 A1) hat einen Türaußengriff, von dem aus eine mechanische Kraftwirkungskette bis in die Schloßmechanik verläuft. Im Normalzustand erfolgt nur eine elektrische Auslösung der Schaltfunktionen und ein elektrisches Öffnen der Sperrklinke. In diesem Normalzustand ist der Türaußengriff gegen Bewegungen blockiert. Die mechanische Kraftwirkungskette bewegt sich nicht. Im Notfall jedoch wird die Blockierung des Türaußengriffs mittels eines Crashschalters aufgehoben und der Türaußengriff für eine mechanische Bewegung freigegeben. Er wirkt dann wie ein normaler mechanischer Türaußengriff, kann also mechanisch bewegt werden und führt so im Notfall zu einer mechanischen Betätigung der Sperrklinke mittels der dann bewegten Kraftwirkungskette.
Auch bei dem zuvor erläuterten "Elektroschloß" mit "mechanischer Redundanz" ist es notwendig, die Türgriffgarnitur zum Umrüsten abzuändern oder auszutauschen, weil dort der Crashschalter und die Blockiermechanik für den Türaußengriff an der Türgriffgarnitur vorgesehen werden muß.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die vorliegende Erfindung konkret ausgeht (DE 42 28 233 A1) hat ebenfalls einen Türaußengriff, von dem aus eine mechanische Kraftwirkungskette bis in die Schloßmechanik verläuft. Am Türaußengriff befindet sich ein Mikroschalter, der mit der Steuerelektronik des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Im Normalzustand erfolgt nur ein elektrisches Öffnen der Sperrklinke, verursacht vom Mikroschalter, der bei Betätigung des Türaußengriffes geschaltet wird. Die Kraftwirkungskette bewegt sich bei diesem Betätigen des Türaußengriffes mit, hat allerdings bezüglich der Sperrklinke keine Wirkung. Im Notfall wird beispielsweise von einem Crashschalter ausgelöst die Sperrklinke an die Kraftwirkungskette angekoppelt. Das Betätigen des Türaußengriffes wirkt dann wie bei einem normalen mechanischen Türaußengriff mittels der Kraftwirkungskette auf die Sperrklinke und öffnet diese. In der Schloßmechanik selbst sind verschiedene Schalter vorgesehen, um Positionen verstellbarer Bauteile zu erfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein als Elektroschloß mit mechanischer Redundanz ausgeführtes Kraftfahrzeug-Türschloß anzugeben, das ohne weiteres, insbesondere ohne Abändern bzw. Austauschen der Türgriffgarnituren, dort verwendet werden kann, wo bislang ein herkömmliches Kraftfahrzeug-Türschloß eingesetzt worden ist.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Kraftfahrzeug-Türschloß ein Elektroschloß, das aber von Sensoren in der Schloßmechanik betätigt wird. Im Normalfall dienen also die Kraftwirkungsketten von dem Türaußengriff, dem Türinnengriff und ggf. dem Schließzylinder in die Schloßmechanik nur der Betätigung entsprechender Schalter bzw. Beeinflussung entsprechender Sensoren. Aufgrund der Existenz der mechanischen Kraftwirkungskette bzw. der mechanischen Kraftwirkungsketten jedoch kann notfalls blitzschnell die Schloßmechanik zum Zwecke der Betätigung der Sperrklinke etc. genutzt werden. Bei der Realisierung einer Überholfunktion, bei der beispielsweise der Türaußengriff nur bis zu einem Druckpunkt betätigt werden muß, um die elektrische Funktion auszulösen, kann der Kraftwirkungskette in der Schloßmechanik ein Leerlauf zugeordnet sein, so daß die Betätigung des Türaußengriffes im Normalzustand ohne Kraftausübung auf die Sperrklinke erfolgt. Erst im Sonderzustand bei entsprechend weiteren Ziehen des Türaußengriffes über den Druckpunkt hinaus erfolgt die mechanische Betätigung der Sperrklinke.
Nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist jedoch ein Kuppelschalter vorgesehen, der im Sonderzustand die Kraftwirkungskette, die im Normalzustand von der Schloßmechanik entkuppelt ist, an die Schloßmechanik ankuppelt, so daß dann durch Bewegung der Schloßmechanik die mechanische Betätigung der Sperrklinke erfolgen kann.
Neben den zuvor erläuterten Vorteilen hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß den erheblichen Vorteil, daß es als Ersatz für herkömmliche Kraftfahrzeug-Türschlösser ohne weiteres eingesetzt werden kann. Insbesondere können die Türaußengriffe und Türinnengriffe klassischer Kraftfahrzeug-Türschlösser lediglich mit Zentralverriegelung weiter eingesetzt werden und können auch in gleicher Art und Weise wie bisher weiter funktionieren. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß weist den Türaußen- und Türinnengriffen im Normalzustand mechanische Scheinfunktionen zu, tatsächlich werden nur die elektrischen Sensoren in der Schloßmechanik beeinflußt. Lediglich im Sonderzustand wirken die Türaußen- und Türinnengriffe und ggf. ein Schließzylinder rein mechanisch in klassischer Weise.
Durch die Zustandsänderungen im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß durch rein elektrische Abläufe im Normalzustand sind die Reaktionszeiten so stark verkürzt, daß außerordentlich niedrige Ansprechzeiten bis unter 100 ms erreicht.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses in einer Ansicht in Einfallsrichtung des Schließkeils,
Fig. 2
das Kraftfahrzeug-Türschloß aus Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 3
einen Schnitt durch die "Schichtung" der Komponenten des Kraftfahrzeug-Türschlosses aus Fig. 1.
In der Zeichnung ist das Kraftfahrzeug-Türschloß durch Weglassung einzelner Komponenten so vereinfacht dargestellt worden, daß das Prinzip der Lehre der Erfindung gut erkennbar ist. Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses, die für die Erfindung nicht von Bedeutung sind, sind entweder gar nicht dargestellt oder jedenfalls nicht mit Bezugszeichen versehen worden.
In der Zeichnung zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Gehäuse 1 mit darin angeordneter Schloßfalle 2 und Sperrklinke 3, mit einer Schloßmechanik 4 zur mechanischen Betätigung der Sperrklinke 3, mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik 5, bedienbar durch ein Fernsteuermodul bei einer Bedienungsperson, mit einer von einem Türaußengriff und ggf. auch von anderen Betätigungselementen in die Schloßmechanik 4 verlaufenden Kraftwirkungskette 6 bzw. mehreren entsprechenden Kraftwirkungsketten 6. Man erkennt ferner eine elektrische Öffnungshilfe 7 zur elektrischen Betätigung der Sperrklinke 3. Die elektrische Öffnungshilfe 7 ist hier in an sich bekannter Weise als Schneckenradantrieb ausgeführt, wozu es wohl angesichts des insoweit umfangreich bekannten Standes der Technik keiner besonderen weiteren Erläuterung bedarf.
Der Kraftwirkungskette 6 sind in der Schloßmechanik 4 elektrische Sensoren zugeordnet, durch die die Schaltfunktionen der Steuerelektronik 5 und der Öffnungshilfe 7 auslösbar sind, daß im Normalzustand nur eine elektrische Auslösung der Schaltfunktionen und keine mechanische Betätigung erfolgt.
In dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine "Aktivierungsfunktion" vorgesehen. Das bedeutet, daß ein Kuppelschalter 8 vorgesehen ist, durch den in einem Sonderzustand eine mechanische Ankupplung der Kraftwirkungskette 6 an die Schloßmechanik 4 erfolgt, so daß dann eine mechanische Betätigung jedenfalls der Sperrklinke 3 erfolgen kann. Demgegenüber kann auch eine "Überholfunktion" realisiert sein, bei der die elektrische Auslösung der Schaltfunktionen einfach so schnell vonstatten geht, daß es in der Praxis zu einer mechanischen Auslösung der Schaltfunktionen nicht kommt. Das ist durch entsprechende Druckpunkte beispielsweise am Türaußengriff zu unterstützen. Bei einer solchen "Überholfunktion" ist wesentlich eben auch die Tatsache, daß man an den Betätigungselementen zunächst nichts ändern muß.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Sonderzustand durch das Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Spannungsversorgung und/oder durch einen Crashfall definiert ist.
In Fig. 1 und 2 erkennt man strichpunktiert den Schließkeil 10, der mit der Schloßfalle 2, hier als Gabelfalle ausgeführt, in Eingriff steht (Fig. 2).
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß ist als Elektroschloß ausgeführt und für die Funktion "passive entry" tauglich, weil die Zustandsänderungen einschließlich der Öffnungsfunktion "open by wire" in einer Zeit unter 100 ms ablaufen. Dazu weist das Kraftfahrzeug-Türschloß im Normalzustand das Verhalten eines normalen Elektroschlosses, also eines rein elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses auf.
Atypisch für ein Elektroschloß werden jedoch herkömmliche mechanische Betätigungselemente, insbesondere also ein Türaußengriff und ein Türinnengriff sowie ggf. ein Schließzylinder eingesetzt, die über mechanische Kraftwirkungsketten 6 mit der Schloßmechanik 4 verbunden sind. Insoweit hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß teilweise den Aufbau bekannter, rein mechanisch arbeitender Kraftfahrzeug-Türschlösser bzw. mechanischer Kraftfahrzeug-Türschlösser mit elektrischer Zentralverriegelung.
Wird ein mechanisches Betätigungselement betätigt, so wird in der Schloßmechanik 4 normalerweise lediglich ein Sensor betätigt, der dann die entsprechende Funktion aktiviert. Es wird sich hier regelmäßig um Funktionen zur Erreichung der Funktionsstellungen "verriegelt", "entriegelt", "diebstahlgesichert" und ggf. "kindergesichert" sowie um die Funktion "Türöffnung" (open by wire) handeln. Auch eine Zuziehhilfe kann vorgesehen sein, die dann eine weitere Funktion "Zuziehen" bedingt. Die Steuerelektronik 5 löst die entsprechenden Funktionen aus ganz so wie bei einem klassischen Elektroschloß (siehe auch die DE 196 31 869 A1).
Durch die Veränderung der Funktionszustände aufgrund elektronischer Steuerung sind die Reaktionszeiten so kurz, daß die zuvor angesprochene Zeitschwelle unterschritten werden kann.
Sinkt die Spannung zur Versorgung des Kraftfahrzeug-Türschlosses unter einen bestimmten Wert, sei es weil die Bordspannung abfällt, sei es weil die Stromversorgung abgetrennt worden ist, so schaltet die Schloßmechanik 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels des Kuppelschalters 8 automatisch auf mechanische Betätigung um. Dazu kuppelt der Kuppelschalter 8 die Kraftwirkungskette 6 an die Schloßmechanik 4 an, die Sensoren sind dann überflüssig, die jeweilige Funktion wird mechanisch ausgelöst. Das kann für alle Funktionen oder auch nur für einige Funktionen, insbesondere die Funktion "Türöffnung" gelten.
Eine entsprechende Maßnahme kann getroffen werden, sobald der Sonderzustand in Form eines Crashfalls, also eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs, erreicht wird. Während im Sonderzustand bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Spannungsversorgung eine mechanische Ankopplung der Kraftwirkungskette 6 an die Schloßmechanik 4 keine Umschaltung der Funktionsstellung "verriegelt" in "entriegelt" erfordert, ja eine solche nicht einmal wünschenswert erscheinen läßt, um die Absicherung des Kraftfahrzeugs nicht zu verschlechtern, kann es sich bei Erreichen des Sonderzustandes durch einen Crash empfehlen, automatisch zunächst von der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" umzuschalten. Letzteres hat den Vorteil, daß Hilfspersonen von außen ohne weiteres die Tür öffnen können bzw. ein Insasse sofort die Tür öffnen kann.
Auf die zuvor erläuterte Weise können auch im stromlosen Zustand bzw. nach einem Unfall alle notwendigen Funktionen mechanisch weitergenutzt werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß sich die Schloßmechanik 4 hier im Normalzustand in einer Funktionsstellung "verriegelt" befindet, daß ist die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Funktionsstellung. In dieser Funktionsstellung wird von den Betätigungselementen, jedenfalls vom Türaußengriff, ohnehin mechanisch ein Leerhub ausgeführt, nur die Sensoren werden betätigt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Türschlosses zeigt im übrigen, wie bereits angesprochen, auch einen elektrischen Zentralverriegelungsantrieb. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dabei dadurch aus, daß der Zentralverriegelungsantrieb mit der elektrischen Öffnungshilfe 7 integriert ist. Das ist hier dadurch realisiert, daß die elektrische Öffnungshilfe 7 im Vorlauf, im dargestellten Ausführungsbeispiel nämlich in einer Drehrichtung des Schneckenrades 7a als Öffnungshilfe 7 arbeitet und im Rücklauf, nämlich in der entgegengesetzten Drehrichtung des Schneckenrades 7a als Zentralverriegelungsantrieb arbeitet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, Fig. 1, erkennt man einen der Sperrklinke 3 zugeordneten Auslösehebel 15, der auf einer Schwenkachse so gelagert ist, daß er bei Anheben des in Fig. 1 rechts liegenden Endes die in Fig. 1 links angedeutete Sperrklinke 3 am der Schloßfalle 2 fernen Ende nach unten drückt (in Fig. 2 ist das das rechts liegende Ende) und die Sperrklinke 3 aushebt. Der am Schneckenrad 7a rechts erkennbare, verdeckt gezeichnete Sperrklinkenzapfen 16 wird bei der Funktion "open by wire" durch Drehen des Schneckenrades 7a entgegen dem Uhrzeigersinn an den Auslösehebel 15 angefahren, dieser wird zum Öffnen der Sperrklinke 3 geschwenkt bis zum Anschlag. Alsdann wird der Sperrklinkenzapfen 16 durch Rückdrehung des Schneckenrades 7a wieder in die Ausgangsposition zurückgefahren. Hält man beispielsweise den Türaußengriff weiter gezogen, so kann im dargestellten Ausführungsbeispiel das Schneckenrad 7a auch am Anschlag so lange stehen bleiben, bis der Türaußengriff wieder losgelassen wird. Erst danach wird die Sperrklinke 3 wieder freigegeben und kann in die Ruhestellung zurückfallen.
Die Funktion des Zentralverriegelungsantriebs hat die elektrische Öffnungshilfe 7 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Drehung des Schneckenrades 7a im Uhrzeigersinn. Dann läuft nämlich der in durchgezogenen Linien dargestellte Zentralverriegelungszapfen 17 im Uhrzeigersinn an den nach unten ragenden Arm eines Entriegelungshebels 18, durch den die Schloßmechanik 4 in die Funktionsstellung "entriegelt" verlagert wird. Diese hier dargestellte Funktion des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeug-Türschlosses ist insbesondere im Crashfall bedeutsam, das wurde weiter oben bereits erläutert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Realisierung des Kuppelschalters 8 als Hubmagnet mit zwei Positionen (Doppelhub-Hubmagnet). Damit dieser normalerweise nicht bestromt sein muß, ist hier vorgesehen, daß der Sonderzustand durch eine Bestromung des Hubmagneten des Kuppelschalters 8 realisiert wird. Dazu bedarf es einer Notstromquelle, insbesondere in Form eines Speicherkondensators, die im Sonderzustand aktiviert wird. Entsprechend kann der zweite Zustand, also der Normalzustand ebenfalls durch eine Bestromung des Hubmagneten zum Zwecke einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung realisiert werden. Wesentlich ist, daß der den Kuppelschalter 8 bildende Hubmagnet im dargestellten Ausführungsbeispiel keinen Ruhestrom zieht.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Kuppelschalter 8 mit einer Kraftübertragungsmechanik 11, die im Sonderzustand einen federbelasteten Hebel 9 freigibt, durch den die mechanische Ankupplung erfolgt. Diese mechanische Ankupplung erfolgt dadurch, daß der Stößel des Hubmagneten des Kuppelschalters 8 eingezogen wird und den Hebel 9 freigibt. Gleichzeitig erfolgt die mechanische Ankupplung einerseits für die Betätigung der Sperrklinke 3, andererseits für die Ankupplung einer Schloßnuß 12, die von einem Schließzylinder, der hier nicht dargestellt ist, ausgehend betätigbar ist und für "Entriegelung" und "Verriegelung" des Kraftfahrzeug-Türschlosses sorgt.
Man erkennt im dargestellten Ausführungsbeispiel am federbelasteten Hebel 9 einen Hilfshebel 9a, der auch integraler Bestandteil des federbelasteten Hebels 9 sein kann. Hier ist es ein einzelner Hebel. Man sieht, wie der ausgefahrene Stößel des den Kuppelschalter 8 bildenden Hubmagneten diesen Hilfshebel 9a an einer weiteren Bewegung hindert. Dadurch wird im dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Kraftübertragungsmechanik 11, die die Funktionsstellung "verriegelt" einnimmt, gewissermaßen blockiert, sie kann diesen Zustand nicht verlassen. Nur die elektrische Funktion ist aktiv. Erst der Eintritt eines Sonderzustandes ändert das.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der federbelastete Hebel 9 mit der Sperrklinke 3 zusammenwirkt und im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar auf derselben Achse wie die Sperrklinke 3 gelagert ist. Dem federbelasteten Hebel 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein federbelasteter Kupplungshebel 14 zugeordnet, der ggf. eine kraftübertragende Verbindung des Hebels 9 mit der Sperrklinke 3 herstellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dies am unteren Ende des Kupplungshebels 14. Die dort erkennbaren Ausnehmungen einerseits der Sperrklinke 3, andererseits des federbelasteten Hebels 9 liegen in Fig. 2 nicht in Überdeckung. Folglich ist auch die kraftübertragende Verbindung des Hebels 9 mit der Sperrklinke 3 nicht hergestellt. Wird jedoch der Kupplungshebel 14 bei sich überdeckenden Ausnehmungen gegenüber der Position von Fig. 2 nach unten verschwenkt, so stellt er die kraftübertragende Verbindung her. Man erkennt in Fig. 2 rechts gestrichelt dargestellt die Funktionsstellung "entriegelt" eines Kipphebels 19 der Kraftübertragungsmechanik 11, in der eben die zuvor erläuterte kraftübertragende Verbindung dann hergestellt ist.
Der Kupplungshebel 14 wird von der durch die Öffnungshilfe 7 motorisch in Öffnungsstellung geschwenkten Sperrklinke 3 schwenkend mitgenommen, ohne sich in Fig. 2 in der Höhe zu verlagern. Es bleibt also bei der elektrischen Betätigung dabei, daß die Schloßmechanik 4 in der Funktionsstellung "verriegelt" verharrt.
Von dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ausgehend kann die Funktionsstellung "entriegelt" dadurch vorbereitet werden, daß die Kraftübertragungsmechanik 11 durch Bewegen des Kipphebels 19 im Uhrzeigersinn in die strichpunktiert dargestellte Stellung in die Funktionsstellung "entriegelt" gebracht wird. Befindet sich die Sperrklinke 3 noch in der in Fig. 2 dargestellten Position, so wird der Kupplungshebel 14 lediglich nach unten federvorgespannt. Eine Schwenkung des federbelasteten Hebels 9 entgegen dem Uhrzeigersinn bringt die Ausnehmungen in Überdeckung, der Kupplungshebel 14 kann einrücken, die zuvor erläuterte kraftübertragende Verbindung ist hergestellt. Das entspricht dann dem Sonderzustand mit mechanischer Betätigung der Sperrklinke 3.
Den Kipphebel 19 erkennt man auch in Fig. 1 links, nunmehr wieder in Verbindung mit dem Entriegelungshebel 18 sowie der Schloßnuß 12. Die Funktion der Schloßnuß 12 ist oben bereits erläutert worden.
Fig. 1 läßt einen nur bei geöffneter Kraftfahrzeugtür erreichbaren Sicherungshebel 13 erkennen. Mit diesem erfolgt im Sonderzustand im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Umschalten der Schloßmechanik 4 von der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt", sofern dies nicht über die Schloßnuß 12 von einem Schließzylinder aus erfolgen kann. Mit dem Sicherungshebel 13 erfolgt ferner eine mechanische Rücksetzung des Kraftfahrzeug-Türschlosses in den Normalzustand, wenn die Voraussetzungen des Sonderzustandes nicht mehr vorliegen.
Wird bei einer solchen Konstruktion, die einer bevorzugten Ausführungsform entspricht, die Kraftfahrzeugtür anschließend wieder geschlossen, so hindert ein Stößel des hier als Kuppelschalter 8 realisierten Hubmagneten den federbelasteten Hebel 9 daran, wieder in seine Grundstellung zurückzufedern. Auf diese Weise erfolgt dann eine Rückstellung des Systems. Von dann an funktioniert das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß wieder als Elektroschloß.
Die Schloßnuß 12 kann auch für eine andere Form der Notbetätigung von außen genutzt werden. Ist die Stromversorgung unterbrochen und kann demgemäß die Zugangsberechtigung nicht elektronisch erteilt werden, so muß man mit einem mechanischen Schlüssel den Schließzylinder und damit einen Teil der zweiteiligen Schloßnuß 12 drehen. Dadurch wird dann ein Schalter betätigt, der die Notstromversorgung vom Speicherkondensator o. dgl. her aktiviert, so daß dann der dem Kuppelschalter 8 bildende Hubmagnet bestromt wird und den Stößel einfährt. Dadurch wird dann der federbelastete Hebel 9 in der zuvor erläuterten Weise freigegeben und die Schloßmechanik 4 wird aktiviert.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß ist insbesondere dort einsetzbar, wo bereits eine Konstruktion mit äußeren Vorgaben vorliegt. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß ersetzt ohne die Notwendigkeit der Änderung der Türgriffe vorhandene mechanische Kraftfahrzeug-Türschlösser durch moderne elektrische Schloßkonstruktionen. Sensoren/Mikroschalter an den Türgriffen und deren kostenaufwendige Verkabelung zur Schloßmechanik können entfallen, eine perfekte mechanische Redundanz für den Notfall ist gegeben. Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß außerordentlich schnell und erreicht die für "passive entry" geforderten Zeitvorgaben.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
    mit einem Gehäuse (1) mit darin angeordneter Schloßfalle (2) und Sperrklinke (3),
    mit einer elektrischen Öffnungshilfe (7) zur elektrischen Betätigung der Sperrklinke (3) und mit einer Schloßmechanik (4) zur mechanischen Betätigung der Sperrklinke (3),
    mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik (5),
    mit einer mechanischen Kraftwirkungskette (6), die von einem Türaußengriff bis in die Schloßmechanik (4) verläuft, und ggf. mit weiteren Kraftwirkungsketten, die von Betätigungselementen in die Schloßmechanik (4) verlaufen,
    mit einem elektrischen Sensor, durch den bei Betätigung des Türaußengriffes die Schaltfunktion der Steuerelektronik (5) und der Öffnungshilfe (7) zur elektrischen Betätigung der Sperrklinke (3) ausgelöst wird,
    wobei im Normalzustand nur eine elektrische Auslösung der Schaltfunktion und keine mechanische Betätigung der Sperrklinke (3), in einem Sonderzustand jedoch eine mechanische Betätigung der Sperrklinke (3) durch die Kraftwirkungskette erfolgt,
    wobei sich auch im Normalzustand die Bauteile der mechanischen Kraftwirkungskette (6) bewegen, eine mechanische Betätigung der Sperrklinke (3) aber nicht auslösen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor, durch den bei Betätigung des Türaußengriffes die Schaltfunktion der Steuerelektronik (5) und der Öffnungshilfe (7) zur elektrischen Betätigung der Sperrklinke (3) ausgelöst wird, der mechanischen Kraftwirkungskette (6) in der Schloßmechanik (4) zugeordnet ist und im Normalzustand bei Betätigung des Türaußengriffes von der mechanischen Kraftwirkungskette (6) angesteuert wird.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kuppelschalter (8) vorgesehen ist, durch den in einem Sonderzustand eine mechanische Ankupplung der Kraftwirkungskette (6) an die Schloßmechanik (4) erfolgt, so daß dann eine mechanische Betätigung jedenfalls der Sperrklinke (3) erfolgen kann.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonderzustand durch das Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Spannungsversorgung und/oder durch einen Crashfall definiert ist.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schloßmechanik (4) im Normalzustand in einer Funktionsstellung "verriegelt" befindet, in der von den Betätigungselementen, insbesondere vom Türaußengriff, mechanisch ein Leerhub ausgeführt wird.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sonderzustand jedenfalls bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Spannungsversorgung eine mechanische Ankopplung der Kraftwirkungskette (6) an die Schloßmechanik (4) ohne Umschalten von der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" erfolgt.
  6. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Sonderzustand beim Crash zuvor ein elektrisches Umschalten von der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" erfolgt.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein elektrischer Zentralverriegelungsantrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungsantrieb mit der elektrischen Öffnungshilfe (7) integriert ist.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Öffnungshilfe (7) im Vorlauf, vorzugsweise in einer Drehrichtung eines Schneckenrades, als Öffnungshilfe arbeitet und im Rücklauf, vorzugsweise in der entgegengesetzten Drehrichtung des Schneckenrades, als Zentralverriegelungsantrieb arbeitet.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelschalter (8) als Hubmagnet, insbesondere als Doppelhub-Hubmagnet, also mit zwei nicht bestromten stabilen Stellungen, ausgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelschalter (8) einen Hebel (9) im Normalzustand blokkiert, im Sonderzustand jedoch freigibt.
  11. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) mit der Sperrklinke (3) zusammenwirkt und, vorzugsweise, auf derselben Achse wie die Sperrklinke (3) gelagert ist.
  12. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hebel (9) ein federbelasteter Kupplungshebel (14) zugeordnet ist, der ggf. eine kraftübertragende Verbindung des Hebels (9) mit der Sperrklinke (3) herstellt.
  13. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (14) zwischen der Funktionsstellung "entriegelt" und der Funktionsstellung "verriegelt" schaltbar und vorzugsweise von einer Schloßnuß (12) auch mechanisch betätigbar ist.
  14. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur bei geöffneter Kraftfahrzeugtür erreichbarer Sicherungshebel (13) vorgesehen ist, mit dem im Sonderzustand eine mechanische Schaltung zwischen den Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" und von einem Sonderzustand aus eine mechanische Rücksetzung des Kraftfahrzeug-Türschlosses in den Normalzustand erfolgt.
EP00106212A 1999-04-16 2000-03-22 Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. Expired - Lifetime EP1045093B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917264 1999-04-16
DE19917264 1999-04-16
DE19924447A DE19924447C2 (de) 1999-04-16 1999-05-28 Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19924447 1999-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045093A2 EP1045093A2 (de) 2000-10-18
EP1045093A3 EP1045093A3 (de) 2001-04-04
EP1045093B1 true EP1045093B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=26052941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106212A Expired - Lifetime EP1045093B1 (de) 1999-04-16 2000-03-22 Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6648379B1 (de)
EP (1) EP1045093B1 (de)
ES (1) ES2241522T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002154U1 (de) 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50111505D1 (de) * 2000-09-07 2007-01-04 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
GB2381034B (en) * 2001-07-04 2005-02-16 John Phillip Chevalier Closure control apparatus comprising latch arrangement
DE10141310A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10306610C5 (de) * 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
FR2857399B1 (fr) * 2003-07-10 2005-08-26 Valeo Securite Habitacle Agencement de serrure pour vehicule automobile a ouverture electrique
US7287785B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Intier Automotive Closures Inc. Side door latch pawl function augmentation
US20060053848A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Riad Ghabra Vehicle ignition lock
DE102005015468A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7501595B2 (en) * 2005-10-06 2009-03-10 Strattec Security Corporation Self-compensating motion detector
CN101600844B (zh) * 2006-11-20 2012-07-11 索斯科公司 电动机械式旋转掣子闩锁
US8672368B2 (en) 2010-03-16 2014-03-18 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US11078694B2 (en) * 2016-06-10 2021-08-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
US11280121B2 (en) * 2018-03-05 2022-03-22 Magna Closures Inc. Crash unlock for side door latch
JP6777679B2 (ja) * 2018-04-18 2020-10-28 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
US11401735B2 (en) * 2019-05-29 2022-08-02 Jack Schonberger Sliding door latch systems and method
DE102019114923A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Notfallzugangssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Notfallzugangssystems
DE102019133654A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly
US12018517B2 (en) * 2022-03-10 2024-06-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle latch assembly with manual release

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527C3 (de) 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
JPH064988B2 (ja) * 1988-10-11 1994-01-19 マツダ株式会社 車両のドアロック装置
DE4205269C1 (de) * 1992-02-21 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4219210A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Zentrale Türverriegelungsanlage
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19501493B4 (de) 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
BR9611450A (pt) * 1995-10-13 2000-03-14 Bosch Gmbh Robert Fechadura de porta ou similar para veìculo automotivo.
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19630246A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o. dgl.
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19642698C2 (de) * 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte GmbH & Co KG, 42551 Velbert Stell- oder Betätigungsvorrichtung
DE19714992A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit einem Schließhilfsantrieb
DE19816603C1 (de) 1998-04-15 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Schlüsselloses Zugangssystem für Fahrzeuge
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
US6389875B1 (en) * 1998-10-02 2002-05-21 Ralph L. Barnett Zero speed indicating devices and process of testing same
US6415752B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-09 Diesel Engine Retarders, Inc. Captive volume accumulator for a lost motion system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002154U1 (de) 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011121670A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045093A2 (de) 2000-10-18
EP1045093A3 (de) 2001-04-04
US6648379B1 (en) 2003-11-18
ES2241522T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP1070186B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2951371B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
DE19530726C5 (de) Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
EP2909404B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076399A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19636464A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19710531A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
DE19924447C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19650661A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß
EP1362971A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP1503012A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 65/20 A, 7E 05B 47/00 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011004

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010432

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010432

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190401

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200323