DE19711563A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Info

Publication number
DE19711563A1
DE19711563A1 DE19711563A DE19711563A DE19711563A1 DE 19711563 A1 DE19711563 A1 DE 19711563A1 DE 19711563 A DE19711563 A DE 19711563A DE 19711563 A DE19711563 A DE 19711563A DE 19711563 A1 DE19711563 A1 DE 19711563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed position
switch
latch
lock latch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711563A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Weyerstall
Bernhard Dr Kordowski
Piotr Szablewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19711563A priority Critical patent/DE19711563A1/de
Priority to EP98905227A priority patent/EP0920561B1/de
Priority to DE59810152T priority patent/DE59810152D1/de
Priority to US09/147,289 priority patent/US6175202B1/en
Priority to PCT/DE1998/000057 priority patent/WO1998042939A1/de
Priority to JP10544648A priority patent/JP2000510926A/ja
Publication of DE19711563A1 publication Critical patent/DE19711563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch be­ tätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruchs 1.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elek­ trisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl., also geeignet auch für andere Schloßtypen an Kraftfahrzeugen wie Schlösser an Hecktüren, Heckklappen oder -hauben. Das bekannte, den Ausgangspunkt bildende Kraftfahrzeug-Türschloß weist eine Schloßfalle und eine die Schloßfalle in Schließstellung haltende Sperrklinke so­ wie einen elektromotorischen Schließhilfsantrieb auf. Dieser wird eingeschaltet, nachdem die Schloßfalle eine Vorschließstellung erreicht hat und überführt dann die Schloßfalle motorisch in die Hauptschließstellung. Bei der Vorschließstellung kann es sich um das Erreichen der Vorrast handeln oder um eine bestimmte Stellung der Kraft­ fahrzeugtür gegenüber der Karosserie, beispielsweise mit einem Restspalt von 6 mm. Ein die Vorschließstellung erkennender Schalter, insbesondere ein Schalter, der die Stellung der Schloßfalle abtastet, gibt ein entsprechendes Startsignal an den elektro­ motorischen Schließhilfsantrieb (DE-A-42 18 177).
Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist die Schaltungsanordnung so getrof­ fen, daß der Schloßfalle neben dem die Vorschließstellung erkennenden Schalter ein zweiter, die Schließstellung erkennender Schalter zugeordnet ist. Bei Erreichen der Schließstellung und Einfallen der Sperrklinke in die Hauptrast an der Schloßfalle be­ wirkt dieser zweite Schalter die Abschaltung des elektromotorischen Schließhilfsan­ triebs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für ein derar­ tiges Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. anzugeben, die noch einfacher aufgebaut ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein einziger Schalter ausreicht, der zumin­ dest die Vorschließstellung, ggf. auch durch eine entsprechende Form der Schloßfalle die Hauptschließstellung erkennt bzw. abtastet. Dieser muß nur in einer entsprechen­ den Schaltungsanordnung realisiert sein. Besonders zweckmäßig ist dabei die Gestal­ tung nach Anspruch 4 und 5, die als einzige zusätzliche Information zu dem Schalt­ zustand des Schalters den Bestromungszustand des elektromotorischen Schließhilfs­ antriebs heranzieht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel eines elektromotorisch betätig­ ten Kraftfahrzeug-Türschlosses,
Fig. 2 schematisch die äußert einfache erfindungsgemäße Schaltungsanord­ nung,
Fig. 3 eine Darstellung der Zustände der Anschlüsse in Fig. 2 in den verschie­ denen Betriebszuständen,
Fig. 4 ein Schaltdiagramm.
Fig. 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug- Türschlosses o. dgl., wobei zu verstehen ist, daß ähnliche Konstruktionen auch für Schlösser an anderen Teilen einer Kraftfahrzeugkarosserie, also für Hecktüren, Heck­ klappen oder -hauben eingesetzt werden können.
Das dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß, das also für die Seitentür des Kraftfahr­ zeugs bestimmt ist, weist zunächst eine Schloßfalle 1 und eine die Schloßfalle 1 in Schließstellung haltende Sperrklinke 2 auf. Angedeutet ist auch ein Schließbolzen 3 als ein Beispiel eines Gegenelements für das Türschloß. Vorgesehen ist ein elektromo­ torischer Schließhilfsantrieb 4, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen elektri­ schen Antriebsmotor 5 aufweist, der über eine Schnecke 6 ein Schneckenrad 7 an­ treibt, das mit einem koaxialen Stirnrad 8 gekuppelt ist. Über ein zwischengeschalte­ tes Stirnrad 9 und ein drittes Stirnrad 10 wird eine Abtriebswelle 11 bewegt, die an ih­ rem hinteren Endabschnitt einen Hebel 12 trägt. Koaxial zur Abtriebswelle 11, jedoch von ihr getrennt, ist die Schwenkachse der Schloßfalle 1 angeordnet. Der Hebel 12 hinterfaßt die Schloßfalle 1 an einem Mitnahmevorsprung 14.
Fig. 1 zeigt die Schließstellung der Schloßfalle 1 mit der in der Hauptrast 13 eingefal­ lenen Sperrklinke 2. Die Sperrklinke 2 kann aber auch in der Vorrast 15 einfallen. Unmittelbar hinter der Vorraststellung in Richtung auf die Hauptraststellung befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorschließstellung der Schloßfalle 1, die beispielsweise einem Karosserieabstand mit einem Restspalt von 6 mm entspricht.
Der elektromotorische Schließhilfsantrieb 4 wird eingeschaltet, nachdem die Schloß­ falle 1 die Vorschließstellung erreicht hat. Die Schloßfalle 1 wird dann motorisch bis in die Hauptschließstellung überführt, und zwar dadurch, daß der Hebel 12 den Mit­ nahmevorsprung 14 an der Schloßfalle 1 vor sich her schiebt bis diese die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung mit eingefallener Sperrklinke 2 erreicht hat.
Man erkennt einen die Vorschließstellung erkennenden Schalter 16, der nach dem dargestellten und insoweit bevorzugten Beispiel ein die Stellung der Schloßfalle 1 ab­ tastender Schloßfallenschalter ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektromechanischen Mikroschalter, dessen Schaltstößel über eine Steuerkurve 17 an der Schloßfalle 1 betätigt wird. Aus dem Stand der Technik sind auch berührungslos betätigbare Schalter, beispielsweise mit Hall-Sensoren etc. be­ kannt.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß ist ein solches, bei dem bei Ab­ schaltung oder der Ausfall der Antriebsenergie für den Schließhilfsantrieb 4 der Schließhilfsantrieb 4 selbsttätig von der Schloßfalle 1 entkoppelt wird. Das kann man dadurch realisieren, daß der Schließhilfsantrieb 4 bei Wegfall der Bestromung des An­ triebsmotors 5 durch eine Feder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird, das kann man aber auch durch eine elektromagnetische Kupplung im Schließhilfsantrieb 4 re­ alisieren, die im entsprechenden Augenblick ausgerückt wird. Letzteres hat den wei­ teren Vorteil, daß auch eine Notfallunterbrechung der Kraftwirkungskette bei laufen­ dem Antrieb erreicht werden kann. Dazu ist auf eine zeitgleich eingereichte parallele Patentanmeldung der Anmelderin zu verweisen.
Fig. 2 zeigt nun die äußerst einfach aufgebaute Schaltungsanordnung zur Steuerung des in Fig. 1 beispielhaft dargestellten elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlos­ ses. Dargestellt ist, daß der Minuspol 18 des Schließhilfsantriebs 4 bzw. des elektri­ schen Antriebsmotors 5 des Schließhilfsantriebs 4 an Masse oder Minuspotential an­ geschlossen ist und der Pluspol 19 geschaltet ist und entweder am Pluspotential der Bordnetzspannung liegt oder an Masse liegt bzw. offen ist (floated). Der Schalter 16 liegt zwischen Masse und einem Schaltanschluß 20. Zusätzlich eingetragen ist noch die zuvor erwähnte, optional vorhandene elektromagnetische Kupplung 21, ohne daß dies hier weiter erläutert werden muß.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Schalter 16 als Schließer ausge­ führt ist, also bei Erreichen der Vorschließstellung schließt und den Schaltanschluß 20 mit Masse verbindet.
Fig. 1 macht deutlich, daß der Schalter 16 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle 1, vorzugs­ weise jedoch wie dargestellt bei Erreichen einer etwas jenseits der Schließstellung lie­ genden Überhubstellung der Schloßfalle 1 zurückschaltet.
Wie zuvor schon erläutert worden ist, kann wie im dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Steuerkurve 17 den Schalter 16 steuern. Der Schalter 16 kann aber auch durch zwei Schaltimpulse gesteuert werden und zwischen den Schaltim­ pulsen seinen Schaltzustand beibehalten. Das ist eine Steuerungstechnik, die für be­ rührungslos betätigbare Schalter wohl eher eingesetzt werden kann.
Nach weiter bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß der Schließhilfsantrieb 4 bei Er­ reichen der Schließstellung der Schloßfalle 1, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle 1, selbsttätig abschaltet, daß also insbesondere der Pluspol 19 des Schließhilfsantriebs 4 dann an Masse oder Minuspotential liegt bzw. offen ist.
Nach in diesem Zusammenhang weiter bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß das Kriterium für die Abschaltung des Schließhilfsantriebs 4 bei Erreichen der Schließstel­ lung, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle 1, die Stromaufnahme des Schließhilfsantriebs 4 ist.
Eine solche Überwachung der Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors 5 des Schließhilfsantriebs 4 und Auswertung dieser Stromaufnahme in der Steuerelektronik ist mit heutigen elektronischen Mitteln sehr einfach zu realisieren.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist schließlich vorgesehen, daß der Schalter 16 bei Erreichen der Überhubstellung der Schloßfalle 1 zurückschaltet und bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle 1 wieder einschaltet, ohne daß am Pluspol 19 des Schließhilfsantriebs 4 ein erneuter Schaltvorgang erfolgt. Das entspricht der Darstel­ lung mit der durchgehenden Steuerkurve 17.
Fig. 3 zeigt für das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel die Potentiale an den Anschlüssen 18, 19, 20 als am Minuspol 18, am Pluspol 19 und am Schaltan­ schluß 20, für die verschiedenen Phasen der Betätigung des Kraftfahrzeug-Türschlos­ ses. Den Potentialverlauf an dem Schaltanschluß 20 und dem Pluspol 19 zeigt dementsprechend Fig. 4.
Im Rahmen der Patentansprüche sind Änderungen der zuvor dargestellten Beschal­ tung natürlich ohne weiteres möglich. Das System kann insgesamt selbstlernend ar­ beiten, was hier aber nicht weiter erläutert zu werden braucht.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug- Türschlosses o. dgl. mit einer Schloßfalle (1) und einer die Schloßfalle (1) in Schließ­ stellung haltenden Sperrklinke (2) und mit einem elektromotorischen Schließhilfsan­ trieb (4), der eingeschaltet wird, nachdem die Schloßfalle (1) eine Vorschließstellung erreicht hat, und die Schloßfalle (1) dann motorisch in die Hauptschließstellung über­ führt,
wobei ein die Vorschließstellung erkennender Schalter (16), insbesondere ein die Stellung der Schloßfalle (1) abtastender Schloßfallenschalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Minuspol (18) des Schließhilfsantriebs (4) stets an Masse oder Minuspotential angeschlossen ist und der Pluspol (19) geschaltet ist und entweder an Pluspotential der Bordnetzspannung liegt oder an Masse bzw. Minuspotential liegt bzw. offen ist (floated) und
daß nur ein Schalter (16) vorgesehen ist und der Schalter (16) zwischen Masse und einem Schaltanschluß (20) liegt und ein Schalten des Schließhilfsantriebs (4) bewirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) als Schließer ausgeführt ist, also bei Erreichen der Vorschließstellung schließt und den Schaltanschluß (20) mit Masse verbindet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle (1), vorzugsweise bei Erreichen einer etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1) zurückschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhilfsantrieb (4) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle (1), insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhub­ stellung der Schloßfalle (1), selbsttätig abschaltet, daß also insbesondere der Pluspol (19) des Schließhilfsantriebs (4) dann an Masse oder Minuspotential liegt bzw. offen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Krite­ rium für die Abschaltung des Schließhilfsantriebs (4) bei Erreichen der Schließstel­ lung, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1), die Stromaufnahme des Schließhilfsantriebs (4) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) bei Erreichen der Überhubstellung der Schloßfalle (1) zurück­ schaltet und bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle (1) wieder einschaltet, ohne daß am Pluspol (19) des Schließhilfsantriebs (4) ein erneuter Schaltvorgang er­ folgt.
DE19711563A 1997-03-20 1997-03-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. Withdrawn DE19711563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711563A DE19711563A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
EP98905227A EP0920561B1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.
DE59810152T DE59810152D1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.
US09/147,289 US6175202B1 (en) 1997-03-20 1998-01-09 Circuit for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or similar
PCT/DE1998/000057 WO1998042939A1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.
JP10544648A JP2000510926A (ja) 1997-03-20 1998-01-09 電気的に作動する自動車ドアロック等の制御用の回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711563A DE19711563A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711563A1 true DE19711563A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711563A Withdrawn DE19711563A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE59810152T Expired - Lifetime DE59810152D1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810152T Expired - Lifetime DE59810152D1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6175202B1 (de)
EP (1) EP0920561B1 (de)
JP (1) JP2000510926A (de)
DE (2) DE19711563A1 (de)
WO (1) WO1998042939A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049252A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Atoma International Corp. Power door latch assembly
US6848727B1 (en) 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
DE102004034628A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP2119857A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Renault s.a.s. System und Verfahren zum motorgesteuerten Schließen eines Fahrzeug-Öffnungselements mit komprimierbarer Dichtung
DE19944554B4 (de) * 1999-09-17 2012-08-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE19804516B4 (de) * 1998-02-05 2014-10-30 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Motorisch betreibbarer Heckklappenverschluss
DE202014106279U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE202014106280U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10007355A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
US7207199B2 (en) * 2003-08-20 2007-04-24 Master Lock Company. Llc Dead locking deadbolt
US7243973B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Overstroke latch assembly
FR2877379B1 (fr) * 2004-11-02 2008-08-15 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure pour pene a deux crans de fermeture disposant d'un seul commutateur
FR2882773B1 (fr) * 2005-03-01 2009-01-16 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure ayant un seul commutateur
US9159219B2 (en) * 2010-02-25 2015-10-13 Trimark Corporation Control system for power-assisted door
WO2017178462A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-19 Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
US11686130B2 (en) * 2019-12-17 2023-06-27 AISIN Technical Center of America, Inc. Systems and methods for operating a power tailgate system
US11821241B2 (en) * 2021-06-01 2023-11-21 AISIN Technical Center of America, Inc. System and method for operating a power tailgate system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2021973A7 (de) * 1968-10-31 1970-07-24 Nat Semiconductor Corp
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
FR2528096B1 (fr) 1982-06-02 1986-04-11 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure de portiere, notamment pour vehicule automobile, comportant un pene pivotant associe a un dispositif moteur
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
US4982984A (en) * 1987-12-07 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active door latch assembly
DE3885722T2 (de) 1987-12-22 1994-03-10 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatische Türverriegelung.
DE4212327A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4218177C2 (de) 1992-06-02 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
GB2295643B (en) * 1993-04-07 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
KR0148506B1 (ko) 1994-03-08 1998-12-01 미야무라 신페이 차량용 파워 래치 기구의 전원 공급 장치
JP2840039B2 (ja) 1994-12-12 1998-12-24 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804516B4 (de) * 1998-02-05 2014-10-30 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Motorisch betreibbarer Heckklappenverschluss
WO2000049252A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Atoma International Corp. Power door latch assembly
US6848727B1 (en) 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
DE19944554B4 (de) * 1999-09-17 2012-08-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102004034628A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP2119857A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Renault s.a.s. System und Verfahren zum motorgesteuerten Schließen eines Fahrzeug-Öffnungselements mit komprimierbarer Dichtung
DE202014106279U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE202014106280U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000510926A (ja) 2000-08-22
US6175202B1 (en) 2001-01-16
EP0920561A1 (de) 1999-06-09
DE59810152D1 (de) 2003-12-18
EP0920561B1 (de) 2003-11-12
WO1998042939A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711563A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
DE102017124521A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19501493A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3116737A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer kombinierten fensterhebe- und tuerverriegelungsanlage in kfz.
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19942485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
WO2019076402A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19632915A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE19924447C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE2854670C2 (de)
DE19634139A1 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee