EP0920561A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.

Info

Publication number
EP0920561A1
EP0920561A1 EP98905227A EP98905227A EP0920561A1 EP 0920561 A1 EP0920561 A1 EP 0920561A1 EP 98905227 A EP98905227 A EP 98905227A EP 98905227 A EP98905227 A EP 98905227A EP 0920561 A1 EP0920561 A1 EP 0920561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closed position
lock latch
switch
reached
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98905227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920561B1 (de
Inventor
Bernd Weyerstall
Bernhard Kordowski
Piotr Szablewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0920561A1 publication Critical patent/EP0920561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920561B1 publication Critical patent/EP0920561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a circuit arrangement for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or the like, that is to say also suitable for other types of lock on motor vehicles such as locks on rear doors, tailgates or hoods.
  • the known motor vehicle door lock which forms the starting point, has a lock latch and a pawl which holds the lock latch in the closed position and an electromotive auxiliary locking drive. This is switched on after the lock latch has reached a pre-closing position and then transfers the lock latch to the main closed position by means of a motor.
  • the pre-locking position can be the reaching of the pre-locking or a specific position of the motor vehicle door in relation to the body, for example with a remaining gap of 6 mm.
  • a switch which detects the pre-closed position in particular a switch which senses the position of the lock latch, gives a corresponding start signal to the electromotive auxiliary locking drive (DE-A-42 18 177).
  • the circuit arrangement is such that the lock latch is assigned a second switch which detects the closed position in addition to the switch which detects the closed position.
  • this second switch switches off the electromotive auxiliary locking drive.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement for such a motor vehicle door lock or the like, which is even simpler. This object is achieved by the features of the characterizing part. Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of an electromotive motor vehicle door lock
  • FIG. 3 shows the states of the connections in FIG. 2 in the different operating states
  • Fig. 4 is a circuit diagram.
  • Fig. 1 shows a schematically illustrated embodiment of a motor vehicle door lock or the like. It should be understood that similar structures can also be used for locks on other parts of a motor vehicle body, ie for rear doors, tailgates or hoods.
  • the motor vehicle door lock shown which is therefore intended for the side door of the motor vehicle, first has a lock latch 1 and a pawl 2 holding the lock latch 1 in the closed position.
  • a locking bolt 3 is also indicated as an example of a counter element for the door lock.
  • An electromotive locking auxiliary drive 4 is provided, which in the exemplary embodiment shown has an electric drive motor 5 which drives a worm wheel 7 via a worm 6, which is coupled to a coaxial spur gear 8. Via an intermediate spur gear 9 and a third spur gear 10, an output shaft 11 is moved, which carries a lever 12 at its rear end section. Coaxial to the output shaft 1 1, however separated from it, the pivot axis of the lock latch 1 is arranged.
  • the lever 12 engages behind the lock latch 1 on a driving projection 14.
  • Fig. 1 shows the closed position of the lock latch 1 with the pawl 2 which has fallen into the main catch 13.
  • the pawl 2 can also engage in the preliminary catch 15.
  • the pre-closing position of the lock latch 1 which corresponds, for example, to a body clearance with a remaining gap of 6 mm.
  • the electromotive locking auxiliary drive 4 is switched on after the lock latch 1 has reached the pre-closing position.
  • the lock latch 1 is then transferred by motor to the main closed position, specifically in that the lever 12 pushes the driving projection 14 on the lock latch 1 in front of it until it has reached the closed position shown in FIG. 1 with the pawl 2 engaged.
  • a switch 16 recognizing the pre-closed position, which according to the illustrated and thus preferred example is a lock latch switch scanning the position of the lock latch 1.
  • it is an electromechanical microswitch, the switching plunger of which is actuated via a cam 17 on the lock latch 1.
  • Contactless actuable switches for example with Hall sensors etc., are also known from the prior art.
  • the motor vehicle door lock shown in FIG. 1 is one in which the locking auxiliary drive 4 is automatically decoupled from the lock latch 1 when the locking power drive 4 is switched off or the drive energy fails.
  • This can be achieved in that the auxiliary locking drive 4 is reset to its initial position when the drive motor 5 is de-energized by a spring, but this can also be achieved by an electromagnetic clutch in the auxiliary locking drive 4, which is disengaged at the appropriate moment.
  • the latter has the further advantage that an emergency interruption of the power chain can be achieved while the drive is running.
  • Fig. 2 shows the extremely simple circuit arrangement for controlling the electrically operated motor vehicle door lock shown as an example in Fig. 1.
  • the negative pole 18 of the auxiliary locking drive 4 or the electric drive motor 5 of the auxiliary locking drive 4 is connected to ground or negative potential and the positive pole 19 is connected and is either at the positive potential of the vehicle electrical system voltage or is at ground or is open (floated).
  • the switch 16 is between ground and a switching connection 20.
  • the previously mentioned, optionally available electromagnetic clutch 21 is also entered, without this having to be explained further here.
  • the illustrated embodiment shows that the switch 16 is designed as a closer, that is, closes when the pre-closing position is reached and connects the switching connection 20 to ground.
  • Fig. 1 makes it clear that the switch 16 in the illustrated and in this respect preferred embodiment switches back when the closed position of the lock latch 1, but preferably as shown when reaching a slightly beyond the closed position overtravel position of the lock latch 1.
  • a continuous control curve 17 can control the switch 16, as in the exemplary embodiment shown.
  • the switch 16 can also be controlled by two switching pulses and maintain its switching state between the switching pulses. This is a control technology that can be used for contactless switches.
  • the auxiliary locking drive 4 automatically switches off when the closed position of the lock latch 1 is reached, in particular when the overstroke position of the lock latch 1 is somewhat beyond the closed position, that is to say in particular the positive pole 19 of the auxiliary lock drive 4 then to ground or negative potential is or is open.
  • the criterion for switching off the auxiliary locking drive 4 when the locking position is reached is the current consumption of the auxiliary locking drive 4.
  • the switch 16 switches back when the overtravel position of the lock latch 1 is reached and switches on again when the lock latch 1 reaches the closed position without a renewed switching operation taking place at the positive pole 19 of the auxiliary locking drive 4. This corresponds to the above-mentioned Imaging Logo ⁇ by the solid control curve 17th
  • FIG. 3 shows, for the illustrated and preferred exemplary embodiment, the potentials at the connections 18, 19, 20 as at the negative pole 18, at the positive pole 19 and at the switching connection 20, for the various phases of actuation of the motor vehicle door lock.
  • the potential curve at the switching connection 20 and the positive pole 19 is accordingly shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. mit einer Schloßfalle (1) und einer die Schloßfalle (1) in Schließstellung haltenden Sperrklinke (2) und mit einem elektromotorischen Schließhilfsantrieb (4), der eingeschaltet wird, nachdem die Schloßfalle (1) eine Vorschließstellung erreicht hat, und die Schloßfalle (1) dann motorisch in die Hauptschließstellung überführt, wobei ein die Vorschließstellung erkennender Schalter (16), insbesondere ein die Stellung der Schloßfalle (1) abtastender Schloßfallenschalter vorgesehen ist. Die Schaltungsanordnung ist ganz besonders einfach aufgebaut, dadurch, daß der Minuspol (18) des Schließhilfsantriebs (4) stets an Masse oder Minuspotential angeschlossen ist und der Pluspol (19) geschaltet ist und entweder an Pluspotential der Bordnetzspannung liegt oder an Masse bzw. Minuspotential liegt bzw. offen ist (floated) und daß nur ein Schalter (16) vorgesehen ist und der Schalter (16) zwischen Masse und einem Schaltanschluß (20) liegt und ein Schalten des Schließhilfsantriebs (4) bewirkt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Schließhilfsantrieb (4) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle (1), insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1), selbsttätig abschaltet, wenn also insbesondere der Pluspol (19) des Schließhilfsantriebs (4) dann an Masse oder Minuspotential liegt bzw. offen ist. Insbesondere gilt dies dann, wenn das Kriterium für die Abschaltung des Schließhilfsantriebs (4) bei Erreichen der Schließstellung, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1), die Stromaufnahme des Schießhilfsantriebs (4) ist.

Description

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten raft- fahrzeug-Türschlosses d . dgl .
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruchs 1.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl., also geeignet auch für andere Schloßtypen an Kraftfahrzeugen wie Schlösser an Hecktüren, Heckklappen oder -hauben. Das bekannte, den Ausgangspunkt bildende Kraftfahrzeug-Türschloß weist eine Schloßfalle und eine die Schloßfalle in Schließstellung haltende Sperrklinke sowie einen elektromotorischen Schließhilfsantrieb auf. Dieser wird eingeschaltet, nachdem die Schloßfalle eine Vorschließstellung erreicht hat und überführt dann die Schloßfalle motorisch in die Hauptschließstellung. Bei der Vorschließstellung kann es sich um das Erreichen der Vorrast handeln oder um eine bestimmte Stellung der Kraftfahrzeugtür gegenüber der Karosserie, beispielsweise mit einem Restspalt von 6 mm. Ein die Vorschließstellung erkennender Schalter, insbesondere ein Schalter, der die Stellung der Schloßfalle abtastet, gibt ein entsprechendes Startsignal an den elektromotorischen Schließhilfsantrieb (DE - A - 42 18 177).
Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist die Schaltunssanordnung so εetrof- fen, daß der Schloßfalle neben dem die Vorschließstellung erkennenden Schalter ein zweiter, die Schließstellung erkennender Schalter zugeordnet ist. Bei Erreichen der Schließstellung und Einfallen der Sperrklinke in die Hauptrast an der Schloßfalle bewirkt dieser zweite Schalter die Abschaltung des elektromotorischen Schließhilfsantriebs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für ein derartiges Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. anzugeben, die noch einfacher aufgebaut ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein einziger Schalter ausreicht, der zumindest die Vorschließstellung. ggf. auch durch eine entsprechende Form der Schloßfalle die Hauptschließstellung erkennt bzw. abtastet. Dieser muß nur in einer entsprechen- den Schaltungsanordnung realisiert sein. Besonders zweckmäßig ist dabei die Gestaltung nach Anspruch 4 und 5, die als einzige zusätzliche Information zu dem Schaltzustand des Schalters den Bestromungszustand des elektromotorischen Schließhilfsantriebs heranzieht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel eines elektromotorisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses,
Fig. 2 schematisch die äußert einfache erfindungsgemäße Schaltungsanord- nung,
Fig. 3 eine Darstellung der Zustände der Anschlüsse in Fig. 2 in den verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 4 ein Schaltdiagramm.
Fig. 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug- Türschlosses o. dgl., wobei zu verstehen ist, daß ähnliche Konstruktionen auch für Schlösser an anderen Teilen einer Kraftfahrzeugkarosserie, also für Hecktüren, Heckklappen oder -hauben eingesetzt werden können.
Das dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß, das also für die Seitentür des Kraftfahrzeugs bestimmt ist, weist zunächst eine Schloßfalle 1 und eine die Schloßfalle 1 in Schließstellung haltende Sperrklinke 2 auf. Angedeutet ist auch ein Schließbolzen 3 als ein Beispiel eines Gegenelements für das Türschloß. Vorgesehen ist ein elektromotorischer Schließhilfsantrieb 4, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen elektrischen Antriebsmotor 5 aufweist, der über eine Schnecke 6 ein Schneckenrad 7 antreibt, das mit einem koaxialen Stirnrad 8 gekuppelt ist. Über ein zwischengeschaltetes Stirnrad 9 und ein drittes Stirnrad 10 wird eine Abtriebswelle 1 1 bewegt, die an ihrem hinteren Endabschnitt einen Hebel 12 trägt. Koaxial zur Abtriebswelle 1 1 , jedoch von ihr getrennt, ist die Schwenkachse der Schloßfalle 1 angeordnet. Der Hebel 12 hinterfaßt die Schloßfalle 1 an einem Mitnahmevorsprung 14.
Fig. 1 zeigt die Schließstellung der Schloßfalle 1 mit der in der Hauptrast 13 eingefallenen Sperrklinke 2. Die Sperrklinke 2 kann aber auch in der Vorrast 15 einfallen. Unmittelbar hinter der Vorraststellung in Richtung auf die Hauptraststellung befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorschließstellung der Schloßfalle 1 , die beispielsweise einem Karosserieabstand mit einem Restspalt von 6 mm entspricht.
Der elektromotorische Schließhilfsantrieb 4 wird eingeschaltet, nachdem die Schloßfalle 1 die Vorschließstellung erreicht hat. Die Schloßfalle 1 wird dann motorisch bis in die Hauptschließstellung überführt, und zwar dadurch, daß der Hebel 12 den Mitnahmevorsprung 14 an der Schloßfalle 1 vor sich her schiebt bis diese die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung mit eingefallener Sperrklinke 2 erreicht hat.
Man erkennt einen die Vorschließstellung erkennenden Schalter 16, der nach dem dargestellten und insoweit bevorzugten Beispiel ein die Stellung der Schloßfalle 1 abtastender Schloßfallenschalter ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektromechanischen Mikroschalter, dessen Schaltstößel über eine Steuerkurve 17 an der Schloßfalle 1 betätigt wird. Aus dem Stand der Technik sind auch berührungslos betätigbare Schalter, beispielsweise mit Hall-Sensoren etc. bekannt.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß ist ein solches, bei dem bei Abschaltung oder der Ausfall der Antriebsenergie für den Schließhilfsantrieb 4 der Schließhilfsantrieb 4 selbsttätig von der Schloßfalle 1 entkoppelt wird. Das kann man dadurch realisieren, daß der Schließhilfsantrieb 4 bei Wegfall der Bestromung des Antriebsmotors 5 durch eine Feder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird, das kann man aber auch durch eine elektromagnetische Kupplung im Schließhilfsantrieb 4 realisieren, die im entsprechenden Augenblick ausgerückt wird. Letzteres hat den weiteren Vorteil, daß auch eine Notfallunterbrechung der Kraftwirkungskette bei laufendem Antrieb erreicht werden kann. Dazu ist auf eine zeitgleich eingereichte parallele Patentanmeldung der Anmelderin zu verweisen. Fig. 2 zeigt nun die äußerst einfach aufgebaute Schaltungsanordnung zur Steuerung des in Fig. 1 beispielhaft dargestellten elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses. Dargestellt ist, daß der Minuspol 18 des Schließhilfsantriebs 4 bzw. des elektrischen Antriebsmotors 5 des Schließhilfsantriebs 4 an Masse oder Minuspotential angeschlossen ist und der Pluspol 19 geschaltet ist und entweder am Pluspotential der Bordnetzspannung liegt oder an Masse liegt bzw. offen ist (floated). Der Schalter 16 liegt zwischen Masse und einem Schaltanschluß 20. Zusätzlich eingetragen ist noch die zuvor erwähnte, optional vorhandene elektromagnetische Kupplung 21, ohne daß dies hier weiter erläutert werden muß.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Schalter 16 als Schließer ausgeführt ist, also bei Erreichen der Vorschließstellung schließt und den Schaltanschluß 20 mit Masse verbindet.
Fig. 1 macht deutlich, daß der Schalter 16 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle 1 , vorzugsweise jedoch wie dargestellt bei Erreichen einer etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle 1 zurückschaltet.
Wie zuvor schon erläutert worden ist, kann wie im dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Steuerkurve 17 den Schalter 16 steuern. Der Schalter 16 kann aber auch durch zwei Schaltimpulse gesteuert werden und zwischen den Schaltimpulsen seinen Schaltzustand beibehalten. Das ist eine Steuerungstechnik, die für berührungslos betätigbare Schalter wohl eher eingesetzt werden kann.
Nach weiter bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß der Schließhilfsantrieb 4 bei Er- reichen der Schließstellung der Schloßfalle 1, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle 1 , selbsttätig abschaltet, daß also insbesondere der Pluspol 19 des Schließhilfsantriebs 4 dann an Masse oder Minuspotential liegt bzw. offen ist.
Nach in diesem Zusammenhang weiter bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß das Kriterium für die Abschaltung des Schließhilfsantriebs 4 bei Erreichen der Schließstel- lung, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle 1 , die Stromaufnahme des Schließhilfsantriebs 4 ist.
Eine solche Überwachung der Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors 5 des Schließhilfsantriebs 4 und Auswertung dieser Stromaufnahme in der Steuerelektronik ist mit heutigen elektronischen Mitteln sehr einfach zu realisieren.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist schließlich vorgesehen, daß der Schalter 16 bei Erreichen der Überhubstellung der Schloßfalle 1 zurückschaltet und bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle 1 wieder einschaltet, ohne daß am Pluspol 19 des Schließhilfsantriebs 4 ein erneuter Schaltvorgang erfolgt. Das entspricht der Darstellun Λog mit der durchgehenden Steuerkurve 17.
Fig. 3 zeigt für das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel die Potentiale an den Anschlüssen 18, 19, 20 als am Minuspol 18, am Pluspol 19 und am Schaltanschluß 20, für die verschiedenen Phasen der Betätigung des Kraftfahrzeug-Türschlosses. Den Potentialverlauf an dem Schaltanschluß 20 und dem Pluspol 19 zeigt dementsprechend Fig. 4.
Im Rahmen der Patentansprüche sind Änderungen der zuvor dargestellten Beschal- tung natürlich ohne weiteres möglich. Das System kann insgesamt selbstlernend arbeiten, was hier aber nicht weiter erläutert zu werden braucht.

Claims

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug- Türschlosses o. dgl. mit einer Schloßfalle (1) und einer die Schloßfalle ( 1) in Schließstellung haltenden Sperrklinke (2) und mit einem elektromotorischen Schließhilfsantrieb (4), der eingeschaltet wird, nachdem die Schloßfalle ( 1) eine Vorschließstellung erreicht hat, und die Schloßfalle (1) dann motorisch in die Hauptschließstellung überführt, wobei ein die Vorschließstellung erkennender Schalter (16), insbesondere ein die Stellung der Schloßfalle (1) abtastender Schloßfallenschalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Minuspol ( 18) des Schließhilfsantriebs (4) stets an Masse oder Minuspotential angeschlossen ist und der Pluspol (19) geschaltet ist und entweder an Pluspotential der Bordnetzspannung liegt oder an Masse bzw. Minuspotential liegt bzw. offen ist (floated) und daß nur ein Schalter (16) vorgesehen ist und der Schalter (16) zwischen Masse und einem Schaltanschluß (20) liegt und ein Schalten des Schließhilfsantriebs (4) bewirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ( 16) als Schließer ausgeführt ist, also bei Erreichen der Vorschließstellung schließt und den Schaltanschluß (20) mit Masse verbindet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle ( 1 ), vorzugsweise bei Erreichen einer etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1 ) zurückschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhilfsantrieb (4) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle ( 1 ), insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle (1 ), selbsttätig abschaltet, daß also insbesondere der Pluspol ( 19) des Schließhilfsantriebs (4) dann an Masse oder Minuspotential liegt bzw. offen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium für die Abschaltung des Schließhilfsantriebs (4) bei Erreichen der Schließstellung, insbesondere bei Erreichen der etwas jenseits der Schließstellung liegenden Überhubstellung der Schloßfalle ( 1), die Stromaufnahme des Schließhilfsantriebs (4) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) bei Erreichen der Überhubstellung der Schloßfalle (1 ) zurückschaltet und bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle ( 1 ) wieder einschaltet, ohne daß am Pluspol ( 19) des Schließhilfsantriebs (4) ein erneuter Schaltvorgang erfolgt.
EP98905227A 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl. Expired - Lifetime EP0920561B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711563 1997-03-20
DE19711563A DE19711563A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
PCT/DE1998/000057 WO1998042939A1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0920561A1 true EP0920561A1 (de) 1999-06-09
EP0920561B1 EP0920561B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7823974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905227A Expired - Lifetime EP0920561B1 (de) 1997-03-20 1998-01-09 Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6175202B1 (de)
EP (1) EP0920561B1 (de)
JP (1) JP2000510926A (de)
DE (2) DE19711563A1 (de)
WO (1) WO1998042939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178462A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-19 Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804516B4 (de) * 1998-02-05 2014-10-30 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Motorisch betreibbarer Heckklappenverschluss
US6848727B1 (en) 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
WO2000049252A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Atoma International Corp. Power door latch assembly
DE19944554B4 (de) * 1999-09-17 2012-08-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10007355A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
US7207199B2 (en) * 2003-08-20 2007-04-24 Master Lock Company. Llc Dead locking deadbolt
US7243973B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Overstroke latch assembly
DE102004034628A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2877379B1 (fr) * 2004-11-02 2008-08-15 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure pour pene a deux crans de fermeture disposant d'un seul commutateur
FR2882773B1 (fr) * 2005-03-01 2009-01-16 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure ayant un seul commutateur
FR2931185A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 Renault Sas Systeme et procede de fermeture motorise pour ouvrant de vehicule avec joint compressible
US9159219B2 (en) * 2010-02-25 2015-10-13 Trimark Corporation Control system for power-assisted door
DE202014106279U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE202014106280U1 (de) * 2014-12-26 2016-03-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
US11686130B2 (en) * 2019-12-17 2023-06-27 AISIN Technical Center of America, Inc. Systems and methods for operating a power tailgate system
US11821241B2 (en) * 2021-06-01 2023-11-21 AISIN Technical Center of America, Inc. System and method for operating a power tailgate system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2021973A7 (de) * 1968-10-31 1970-07-24 Nat Semiconductor Corp
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
FR2528096B1 (fr) 1982-06-02 1986-04-11 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure de portiere, notamment pour vehicule automobile, comportant un pene pivotant associe a un dispositif moteur
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
US4982984A (en) 1987-12-07 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active door latch assembly
EP0321958B1 (de) 1987-12-22 1993-11-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
DE4212327A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4218177C2 (de) 1992-06-02 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
GB2295642B (en) 1993-04-07 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
KR0148506B1 (ko) * 1994-03-08 1998-12-01 미야무라 신페이 차량용 파워 래치 기구의 전원 공급 장치
JP2840039B2 (ja) 1994-12-12 1998-12-24 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9842939A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178462A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-19 Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920561B1 (de) 2003-11-12
DE19711563A1 (de) 1998-09-24
DE59810152D1 (de) 2003-12-18
WO1998042939A1 (de) 1998-10-01
JP2000510926A (ja) 2000-08-22
US6175202B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920561B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
DE102017124521A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1048808A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
WO2000046472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19650826B4 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19942485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE19632915A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE19924447C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE3530834A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE10204025B4 (de) Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810152

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109