DE3636828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636828C2
DE3636828C2 DE19863636828 DE3636828A DE3636828C2 DE 3636828 C2 DE3636828 C2 DE 3636828C2 DE 19863636828 DE19863636828 DE 19863636828 DE 3636828 A DE3636828 A DE 3636828A DE 3636828 C2 DE3636828 C2 DE 3636828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door lock
door
control unit
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863636828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636828A1 (de
Inventor
Masaharu Yokohama Jp Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Original Assignee
OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP filed Critical OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Publication of DE3636828A1 publication Critical patent/DE3636828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636828C2 publication Critical patent/DE3636828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/03Automobile multiple door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Türverriege­ lung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 32 42 527 bekannten elektri­ schen Türverriegelung wird durch manuelle Betätigung eines Hebels an der Türaußen- oder Türinnenseite ein den Entriege­ lungsschalter dartellender erster Mikroschalter umgeschal­ tet, um damit einen Elektromotor derart zu speisen, daß das Antriebsübertragungsteil in der zweiten Richtung bewegt wird. Dadurch wird der Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit der Schloßfalle betätigt und außerdem durch Umschalten eines weiteren Mikroschalters der Speisekreis für den Elektromotor unterbrochen. Die Tür kann dann geöffnet werden. In ähnlicher Weise erfolgt eine Spei­ sung des Elektromotors mit umgekehrter Polarität, um durch Bewegen des Antriebsübertragungsteils in der ersten Einrich­ tung den Verriegelungsmechanismus zu betätigen, so daß nach dem Schließen der Tür diese in ihrer Schließstellung verrie­ gelt werden kann.
Aus dem DE-GM 83 22 896 ist ein Türschloß mit elektromotori­ scher Schließhilfe bekannt, das erste und zweite Kurbelarme aufweist, die eine Bewegung des von dem Elektromotor ange­ triebenen Antriebsübertragungsteils auf die Schloßfalle über­ tragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Türverriege­ lung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so weiterzubilden, daß in einfacher und zuverlässiger Weise die Türverriegelung elektrisch dann zu sperren ist, wenn von der Türinnenseite und der Türaußenseite jeweils zugängliche Sperrschalter ein Sperren der Türverriegelung befehlen.
Bei einer Türverriegelung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Türverriegelung zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe der in der Steuereinheit vorgesehenen Verriegelungs-Kontrolleinheit jeweils erkennbar ist, ob die Türverriegelung durch Betätigen einer z. B. an der Türinnen­ seite vorgesehenen Schalttaste oder eines an der Türaußen­ seite einführbaren Schlüssels gesperrt oder aber freigegeben ist. Gibt die Verriegelungs-Kontrolleinheit den gesperrten Zustand der Türverriegelung an, so können die Entriegelungs- Schalter nicht wirksam betätigt werden, so daß auch der zum Betätigen des Entriegelungsmechanismus auf diesen über das Antriebsübertragungsteil wirkende Elektromotor keinen Speise­ strom erhält. Gibt dagegen die Verriegelungs-Kontrolleinheit an, daß die Türverriegelung freigegeben ist, so können mit Hilfe einer Betätigungs-Wähleinrichtung auch die Entriegelungs-Schalter freigegeben werden, so daß nach deren wirksamer Betätigung der Elektromotor Speisestrom erhält, um den Entriegelungsmechanismus zu betätigen. Mit Hilfe von die Verriegelungs-Kontrolleinheit steuernden Sperr- und Freigabe- Schaltern wird die Türverriegelung elektrisch gesperrt oder freigegeben, was z. B. durch elektrisches Setzen und Rück­ setzen der Verriegelungs-Kontrolleinheit erfolgen kann. Die Sperr- und Freigabe-Schalter sind jeweils von der an der Tür­ innenseite vorgesehenen Schalttaste bzw. einem Verriegelungs­ knopf und dem an der Türaußenseite einführbaren Schlüssel um­ zuschalten.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Außenansicht einer Fahrzeugtür mit einer elektrischen Schließverrie­ gelung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine mit Blickrichtung von der Innenseite der Tür dargestellte Ansicht eines Zylinderschlosses mit zugeordneten Teilen,
Fig. 3 eine mit Blickrichtung von der Außenseite der Tür dargestellte Ansicht von wesentlichen Teilen der Schließverriegelung,
Fig. 4 eine mit Blickrichtung von der Innenseite der Tür dargestellte Ansicht der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht des eigentlichen Türschlosses im ganz geschlossenen Zustand in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht des Türschlosses im halb geschlossenen Zustand,
Fig. 8 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht des Türschlosses im offenen Zustand und
Fig. 9 ein Schaltbild der elektrischen Schließverriegelung in einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung einer in einer Seiten­ tür 1 eines Fahrzeugs eingebauten elektrischen Schließ­ verriegelung. Die Tür 1 ist mit ihrem in der Figur linken vorderen Teil an der Karosserie eines Fahrzeugs angelenkt.
An der Innen- und Außenseite der Tür 1 ist jeweils ein Türgriff 2 bzw. 3 vorhanden. Ein im folgenden beschriebenes eigentliches Türschloß ist, solange es nicht verriegelt ist, durch Betätigung des inneren und/oder äußeren Türgriffs 2 bzw. 3 öffnend betätigbar. Den Türgriffen 2 und 3 ist jeweils ein innerer bzw. äußerer Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 zugeordnet, welche zum Öffnen der Tür 1 mittels des jeweiligen Türgriffs 2 bzw. 3 schließend betätigbar sind. Wie man aus dem in Fig. 9 dargestellten Schaltbild erkennt, handelt es sich bei den Türgriffschaltern Sw 1 und Sw 2 um Entriegelungsschalter, welche für die Entriegelung der Tür 1 betätigbar sind.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist unterhalb des äußeren Tür­ griffs 3 ein Zylinderschloß 4 eingebaut, welches einen an der Außenseite der Tür 1 freiliegenden Einsteckschlitz 5 für einen Schlüssel hat. Am Zylinderschloß 4 ist ein Daumen 6 befestigt und gemeinsam damit verdrehbar. Nahe dem Zylinderschloß 4 angeordnete Sperr- und Freigabe­ schalter Sw 3 bzw. Sw 5 sind durch den Angriff des Daumens 6 schließend betätigbar. Wird also ein in den Schlitz 5 gesteckter (nicht gezeigter) Schlüssel im Uhr­ zeigersinn in Fig. 2 verdreht, so wird dadurch der Sperrschalter Sw 3 betätigt, während eine Verdrehung des Schlüssels im Gegenzeigersinn zur schließenden Betätigung des Freigabeschalters Sw 5 führt.
Wie man weiterhin in Fig. 1 erkennt, sind auf dem unteren Fensterrand der Tür 1 an der Innenseite einer Scheibe 7 ein Sperrschalter Sw 4 und ein Freigabeschalter Sw 6 angeordnet, welche die gleiche Aufgabe erfüllen wie ein herkömmlicher Verriegelungsknopf.
Zum Verriegeln und Entriegeln der Tür 1 von außerhalb des Fahrzeugs wird also der Sperrschalter Sw 3 bzw. der Freigabeschalter Sw 5 betätigt, während die Ver- und Entriegelung der Tür 1 vom Inneren des Fahrzeugs her durch Betätigung des Schalters Sw 4 bzw. Sw 6 erfolgt. Die Schalter Sw 3 bis Sw 6 gehören somit zu einer Schalteranordnung zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür 1.
Die Schalter Sw 1 bis Sw 6 sind über zugeordnete Leiter 9 mit einer in einem unteren Teil der Tür 1 angebrachten Steuer­ einheit 8 verbunden, welche ihrerseits über ein Kabel 10 mit einer Stromquelle, z. B. der Fahrzeugbatterie verbunden ist.
Wie man weiterhin in Fig. 1 erkennt, ist in ein in Fig. 1 rechtes hinteres Teil der Tür 1 ein eigentliches Türschloß 11 eingesetzt, welches dazu dient, die Tür 1 im geschlos­ senen Zustand zu sichern und/oder mit der Karosserie des Fahrzeugs zu verriegeln.
Wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt, hat das Türschloß 11 ein Gehäuse 12, in welchem eine gegabelte Schloßfalle 14 mittels einer Welle 15 verschwenkbar gelagert ist. Die Welle 15 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Tür 1.
In einer in Fig. 8 gezeigten Offenstellung gibt die Schloß­ falle 14 einen an der Karosserie des Fahrzeugs angebrachten Schloßzapfen 13 frei. Fig. 6 zeigt die Schloßfalle in ihrer Schließstellung, in welcher sie den Schloßzapfen 13 umgreift, um die Tür 1 geschlossen zu halten. In der in Fig. 7 dar­ gestellten Zwischenstellung der Schloßfalle 14 ist der Zapfen 13 nur lose von dieser festgehalten. Durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder ist die Schloßfalle 14 im Gegenzeigersinn in Fig. 6 bis 8 belastet, d. h. also in Richtung auf ihre Offenstellung.
Im Gehäuse 12 ist ferner eine halbkreisförmige Klinke 16 mittels einer zur Schloßfallenwelle 15 parallelen Klinken­ welle 17 verschwenkbar gelagert. In der in Fig. 6 gezeigten Schließstellung sowie in der in Fig. 7 gezeigten Mittel­ stellung der Schloßfalle 14 greift die Klinke 16 jeweils an einem zugeordneten Teil der Schloßfalle 14 an, um ein Verschwenken derselben in Richtung auf die Offenstellung zu verhindern. Durch eine in Fig. 5 erkennbare Feder 18 ist die Klinke 16 im Uhrzeigersinn in Fig. 6 bis 8 belastet. Wird die Klinke 16 unter Überwindung der durch die Feder 18 ausgeübten Belastung im Gegenzeigersinn verschwenkt, so gibt sie dadurch die in der Schließstellung oder in der Zwischenstellung befindliche Schloßfalle 14 frei, so daß diese im Gegenzeigersinn in ihre Offenstellung schwenken und damit den Schloßzapfen 13 freigeben kann, wodurch sich die Tür 1 öffnen läßt.
Die beiden Wellen 15 und 17 stehen mit jeweils einem Ende aus dem Gehäuse 12 hervor. Am hervorstehenden Ende der Welle 15 ist eine Nockenscheibe 19 befestigt, und am her­ vorstehenden Ende der Welle 17 ein Entsperrhebel 20. Die Nockenscheibe 19 und der Entsperrhebel 20 sind somit gemeinsam mit der Schloßfalle 14 bzw. mit der Klinke 16 verdrehbar.
Wie man in Fig. 5 erkennt, ist an der Nockenscheibe 19 ein Daumen 19 b ausgebildet, welcher an seinem freien Ende ein abgewinkeltes Kontaktstück 19 a trägt. Außer dem Daumen 19 b hat die Nockenscheibe 19 einen ersten und einen zweiten Kämmbereich 21 bzw. 22. Ein im Gehäuse 12 untergebrachter Mittelstellungsfühler SS 1 wirkt derart mit dem ersten Kämm­ bereich 21 zusammen, daß er geschlossen wird, unmittelbar bevor die Schloßfalle 14 ihre Zwischenstellung erreicht. Ein ebenfalls im Gehäuse 12 untergebrachter Schließstellungs­ fühler oder -schalter SS 2 wirkt mit dem zweiten Kämmbereich 22 zusammen, so daß er geschlossen ist, wenn sich die Schloßfalle 14 in der Schließstellung befindet.
Der Entsperrhebel 20 hat einen Arm 20 a und einen Kämm­ bereich 23. Mit diesem wirkt ein im Gehäuse 12 unterge­ brachter Entsperrfühler oder -schalter SS 3 derart zusammen, daß er geschlossen ist, wenn sich die Klinke 16 in der Stellung befindet, in welcher sie die Schloßfalle 14 frei­ gibt.
Wie man wiederum in Fig. 1 erkennt, ist vorwärts des eigent­ lichen Turschlosses 11 eine Tragwand 24 in die Tür 1 einge­ baut. An der Tragwand 24 ist ein elektrischer Antrieb 25 befestigt.
Wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, ist der Antrieb 25 an einem unteren Teil der Tragwand 24 angebracht und besteht im wesentlichen aus einem über einen Leiter 9 mit der Steuereinheit 8 verbundenen umsteuerbaren Elektromotor 26, einem mit diesem verbundenen Untersetzungsgetriebe 27, einer über dieses angetriebenen und mittels einer Welle 28 an der Tragwand 24 gelagerten Zahnscheibe 29 und einem auf dieser befestigten Mitnehmer 30.
Eine in Fig. 4 dargestellte Lagerbrücke 31 ist mit beiden Enden an der Tragwand 24 befestigt und hat im mittleren Bereich ein Lager für die Aufnahme der Welle 28.
Zum Untersetzungsgetriebe 27 gehören eine auf der Welle 26 a des Elektromotors 26 sitzende Schnecke 32, ein mit dieser kämmendes Schneckenrad 33 und ein auf der Welle 34 des Schneckenrads 33 befestigtes Ritzel 35, welches sich mit einer Verzahnung 29 a am Umfang der Zahnscheibe 29 in Ein­ griff befindet. Beim Einschalten des Elektromotors 26 wird somit die Zahnscheibe 29 über die Schnecke 32, das Schnec­ kenrad 33 und das Ritzel 35 im Uhrzeigersinn oder im Gegen­ zeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung verdreht.
Im Umfang der Zahnscheibe 29 ist ferner eine Vertiefung 36 ausgebildet. Ein Neutralstellungsfühler oder -schalter SS 4 ist so angeordnet, daß sein Betätigungsglied in die Vertie­ fung 36 einfällt und den Schalter SS 4 schließt, wenn sich die Zahnscheibe 29 in der Neutralstellung befindet.
Zwischen der Lagerbrücke 31 und der Zahnscheibe 29 sind zwei Kurbelarme 37 und 38 frei verschwenkbar auf der Welle 28 gelagert. An den freien Enden der Kurbelarme 37, 38 ist jeweils eine Zugstange 39 bzw. 40 angelenkt.
Wird die Zahnscheibe 29 durch Einschalten des Motors 26 im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung verdreht, dann greift der Mitnehmer 30 an einem Kontaktstück 37 a des Kurbelarms 37 an, um ihn im Uhrzeigersinn mitzuneh­ men und dadurch die Zugstange 39 in Richtung des Pfeils nach rechts zu bewegen. Wird die Zahnscheibe 29 dagegen im Gegen­ zeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung ver­ dreht, dann greift der Mitnehmer 30 an einem Kontaktstück 38 a des anderen Kurbelarms 38 an, um diesen in der gleichen Richtung mitzunehmen und dadurch die andere Zugstange 40 in Pfeilrichtung nach rechts zu bewegen.
Wie man in Fig. 4 erkennt, ist am Gehäuse 12 des eigent­ lichen Schlosses 11 eine Platine 41 befestigt. An einem oberen Teil der Platine 41 ist ein Winkelhebel 42 mittels einer Welle 43 gelagert (Fig. 3). Das freie Ende der Zug­ stange 39 ist am unteren Arm des Winkelshebels 42 angelenkt, so daß der Winkelhebel 42 bei einer über den Kurbelarm 37 bewirkten entsprechenden Bewegung der Zugstange 39 im Uhr­ zeigersinn verschwenkt wird, wodurch ein an seinem oberen Arm ausgebildetes Kontaktstück 42 a am Kontaktstück 19 a der Nockenscheibe 19 angreift. Dadurch wird dann die Nocken­ scheibe 19 und damit die Schloßfalle 14 aus der in Fig. 7 gezeigten Zwischenstellung in die in Fig. 6 dargestellte Schließstellung verdreht.
Wie man weiterhin in Fig. 3 erkennt, ist der Winkelhebel 42 durch eine Wickelfeder 44 im Gegenzeigersinn belastet, d. h. in der Richtung, in welcher sein Kontaktstück 42 a vom Kon­ taktstück 19 a der Nockenscheibe 19 abhebt. Die Drehung des Winkelhebels 42 im Gegenzeigersinn ist durch einen von der Platine 41 abgewinkelten Anschlag 45 begrenzt.
Der Kurbelarm 37, die Zugstange 39 und der Winkelhebel 42 bilden somit zusammen einen Türschließmechanismus, welcher den Mitnehmer 30 des elektrischen Antriebs 25 derart mit der Schloßfalle 14 des eigentlichen Türschlosses 11 verbin­ det, daß die Schloßfalle 14 bei einer Verdrehung des Mit­ nehmers 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 in Richtung auf die Schließstellung verdreht wird.
An einem unteren Teil der Platine 41 ist auf einem Zapfen 48 ein L-förmiger Winkelhebel 47 gelagert, welcher zwei Arme 47 a und 47 b aufweist. Das freie Ende der Zugstange 40 ist am oberen Arm 47 a des Winkelhebels 47 angelenkt. Am unteren Arm 47 b des Winkelhebels 47 ist mittels eines Bol­ zens 50 eine Schublasche 49 angelenkt, welche in Fig. 3 aufrecht stehend dargestellt ist. Die Schublasche 49 hat ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes Langloch 51, welches von einem an der Platine 41 befestigten Bolzen 52 durchsetzt ist. Beim Verschwenken des Winkelhebels 47 wird die Schublasche 49 auf- und abwärts bewegt und dabei mit dem Langloch 51 auf dem Bolzen 52 geführt. Beim Verschwen­ ken des Winkelhebels 47 im Gegenzeigersinn in Fig. 3 bewegt sich die Schublasche 49 aufwärts. Dabei greift sie mit ihrem oberen Ende am Arm 20 a des Entsperrhebels 20 an, um diesen und damit die Klinke 16 in die Freigabestellung zu ver­ schwenken. Durch eine Feder 53 ist der Winkelhebel 47 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 belastet, um die Schublasche 49 in ihrer unteren Endstellung zu halten.
Der Kurbelarm 38, die Zugstange 40, der Winkelhebel 47 und die Schublasche 49 bilden somit einen Entriegelungsmecha­ nismus 54, welcher den Mitnehmer 30 des elektrischen An­ triebs 25 derart mit der Klinke 16 des eigentlichen Schlos­ ses 11 verbindet, daß die Klinke 16 in die die Schloßfalle 14 freigebende Stellung verschwenkt wird, wenn sich der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 bewegt.
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild der elektrischen Steuereinheit 8, welche die Betätigung der erfindungsgemäßen elektrischen Türschließverriegelung steuert.
Der vorstehend genannte innere Türgriffschalter SW 1, der äußere Türgriffschalter SW 2, der Sperrschalter SW 3, der innere Freigabeschalter SW 4, der äußere Freigabeschalter SW 5, der innere Freigabeschalter SW 6, der Schließstellungssensor SS 2, der Neutralstellungssensor SS 4, ein Entsperrsensor SS 3 und der Zwischenstellungssensor SS 1 sind in der in der Zeichnung angedeuteten Weise ange­ ordnet. Ferner enthält die Steuereinheit sieben Relais R 1 bis R 7 in der dargestellten Anordnung. Die Relais nehmen in Abhängigkeit vom jeweiligen Schaltzustand von ihnen zugeord­ neten Schaltern SW und/oder Sensoren SS verschiedene Schaltzustände an. Das erste Relais R 1 hat einen Ruhestrom­ kontakt R 1-1 und einen Arbeitsstromkontakt R 1-2. Beim Schließen des inneren Türgriffschalters SW 1 öffnet der Ruhestromkontakt R 1-1, während der Arbeitsstromkontakt R 1-2 schließt. Das zweite Relais R 2 hat einen Arbeitsstromkon­ takt R 2-1 und einen Ruhestromkontakt R 2-2. Das dritte Relais R 3 hat einen einzigen Ruhestromkontakt R 3-1. Das vierte Relais R 4 hat einen Arbeitsstromkontakt R 4-1, einen Ruhestromkontakt R 4-2 und einen weiteren Arbeitsstrom­ kontakt R 4-3. Das fünfte Relais R 5 hat einen Arbeitsstrom­ kontakt R 5-1, einen weiteren Arbeitsstromkontakt R 5-2 und einen Ruhestromkontakt R 5-3. Das sechste Relais R 6 hat einen Arbeitsstromkontakt R 6-1 und einen Ruhestromkontakt R 6-2, und das siebente Relais R 7 hat einen Arbeitsstrom­ kontakt R 7-1, einen weiteren Arbeitsstromkontakt R 7-2 und einen Ruhestromkontakt R 7-3. Die verschiedenen Arbeits- und Ruhestromkontakte ändern ihren jeweiligen Schaltzustand bei Erregung und Abschaltung des jeweiligen Relais, wie vorstehend in bezug auf das erste Relais R 1 angedeutet.
Das zweite Relais R 2, das dritte Relais R 3, der Arbeits­ stromkontakt R 2-1 und der Ruhestromkontakt R 3-1 bilden zusammen eine Verriegelungs-Kontrolleinheit, an deren Schaltzustand der verriegelte oder entriegelte Zustand des eigentlichen Türschlosses 11 erkennbar ist. Beim Schließen des inneren oder äußeren Sperrschalters Sw 4 bzw. Sw 3 zieht das zweite Relais R 2 an, so daß sein Arbeitsstromkontakt R 2-1 schließt. Wird dann anschließend der äußere oder der innere Freigabeschalter Sw 5 bzw. SW 6 geschlossen, dann zieht das dritte Relais R 3 an, wodurch sein Ruhestromkontakt R 3-1 öffnet und dadurch das zweite Relais R 2 abfällt.
Solange also das zweite Relais R 2 erregt ist, läßt die Ver­ riegelungs-Kontrolleinheit 55 erkennen, daß das eigentliche Türschloß 11 verriegelt ist, während die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 durch den abgefallenen Zustand des zweiten Relais R 2 zu erkennen gibt, daß das eigentliche Tür­ schloß 11 entriegelt ist.
Der Ruhestromkontakt R 2-2 des zweiten Relais R 2 stellt eine sogenannte Betätigungs-Wähleinheit 56 dar, welche die wirk­ same Betätigung des inneren und des äußeren Türgriffschal­ ters Sw 1 bzw. Sw 2 ermöglicht, wenn die Verriegelungs-Kon­ trolleinheit 55 den entriegelten Zustand des eigentlichen Türschlosses 11 erkennen läßt, während sie die beiden Tür­ schalter Sw 1 und Sw 2 unwirksam macht, wenn die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 den verriegelten Zustand des Türschlosses 11 anzeigt. Ist nämlich das zweite Relais R 2 entsprechend dem entriegelten Zustand des Türschlosses 11 abgefallen, dann ist der Ruhestromkontakt R 2-2 geschlossen. In diesem Zustand läßt sich das erste Relais R 1 durch Schließen des inneren oder des äußeren Türgriffschalters Sw 1 bzw. Sw 2 erregen, so daß der Arbeitsstromkontakt R 1-2 desselben schließt. Wie man im folgenden erkennt, wird durch das Schließen des Kontakts R 1-2 das siebente Relais R 7 erregt. Dadurch läuft der Motor 26 in der Richtung an, in welcher die Klinke 16 des Türschlosses 11 so verdreht wird, daß sie die Schloßfalle 14 freigibt. (Dabei ist zu bemerken, daß der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1 bei geschlos­ sener Tür geschlossen ist.) Ist das Relais R 2 dagegen ent­ sprechend dem verriegelten Zustand des Türschlosses 11 erregt, dann ist der Ruhestromkontakt R 2-2 offen. In diesem Zustand kann das siebente Relais R 7 nicht erregt werden, selbst wenn der Arbeitsstromkontakt R 1-2 des ersten Relais R 1 durch Betätigung des inneren oder äußeren Türgriff­ schalters Sw 1 bzw. Sw 2 geschlossen wird.
Das siebente Relais R 7 bildet mit seinem Arbeitsstromkontakt R 7-2 und seinem Ruhestromkontakt R 7-3 und mit dem Ruhestrom­ kontakt R 6-2 des sechsten Relais R 6 eine erste Antriebs- Betätigungseinheit 57, welche den Antrieb des Mitnehmers 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 bewirkt, wenn der innere oder äußere Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 bei geschlossenem Ruhestromkontakt R 2-2 des zweiten Relais R 2 geschlossen wird.
Durch das Anziehen des siebenten Relais R 7 wird ein von der Stromquelle über den Arbeitsstromkontakt R 7-2, den Motor 26 und den Ruhestromkontakt R 6-2 verlaufender Stromkreis geschlossen, so daß der Motor 26 in der Richtung anläuft, in welcher der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird.
Das sechste Relais R 6 bildet mit seinem Arbeitsstromkontakt R 6-1, seinem Ruhestromkontakt R 6-2 und den Ruhestromkontakt R 7-3 des siebenten Relais R 7 eine zweite Antriebs-Betäti­ gungseinheit 58, welche bei Betätigung des Zwischenstel­ lungssensors SS 1 eine Drehung des Mitnehmers 30 im Uhrzeiger­ sinn in Fig. 4 bewirkt.
Bei Erregung des sechsten Relais R 6 durch das Schließen des Zwischenstellungssensors oder -schalters SS 1 wird ein von der Stromquelle über den Arbeitsstromkontakt R 6-1, den Motor 26 und den Ruhestromkontakt R 7-3 verlaufender Strom­ kreis geschlossen, so daß der Motor 26 in der entgegen­ gesetzten Richtung anläuft, in welcher der Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird.
Zu der Schaltungsanordnung gehören außerdem in Fig. 9 nicht dargestellte, an sich bekannte Einrichtungen, welche dazu dienen, den Mitnehmer 30 nach einer Drehung im Gegenzeiger­ sinn oder im Uhrzeigersinn wieder in die in Fig. 4 gezeigte Neutralstellung zurückzudrehen.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der elektrischen Tür­ schließverriegelung anhand der in Fig. 9 dargestellten Steuerschaltung erläutert.
Solange die Verriegelungs-Kontrolleinheit 55, wie vorstehend erläutert, den verriegelten Zustand des Türschlosses 11 zu erkennen gibt, sind der innere und der äußere Türgriff­ schalter Sw 1 bzw. Sw 2 nicht wirksam betätigbar, d. h. die Tür bleibt geschlossen und verriegelt und läßt sich durch Betätigung des inneren oder äußeren Türgriffs 2 bzw. 3 nicht öffnen.
Wird in diesem Zustand der innere Freigabeschalter Sw 6 im Fahrzeug oder der Freigabeschalter Sw 5 mittels eines von außen in das Zylinderschloß 4 gesteckten Schlüs­ sels betätigt, dann zieht das zweite Relais R 2 an, so daß sein Ruhestromkontakt R 2-2 schließt und die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 nun den unverriegelten Zustand des Tür­ schlosses 11 erkennen läßt.
Wird dann in diesem Zustand der innere oder der äußere Tür­ griffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 durch Betätigung des entspre­ chenden Türgriffs 2 bzw. 3 geschlossen, dann zieht das erste Relais R 1 an, so daß sein Arbeitsstromkontakt R 1-2 schließt, wodurch das siebente Relais R 7 anzieht und sein Arbeitsstromkontakt R 7-2 schließt. Damit wird der Motor 26 über die erste Antriebs-Betätigungseinheit 57 in Gang gesetzt, so daß der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird. Dementsprechend wird die Zugstange 40 nach rechts in Fig. 4 bewegt, so daß die Klinke 16 in die Freigabestellung verschwenkt wird. Die dadurch freigegebene Schloßfalle 14 wird nun von der zugeordneten Rückstellfeder in die Offenstellung verschwenkt, in welcher sie den Schloßzapfen 13 freigibt. Die dadurch um ein kleines Stück geöffnete Tür 1 kann dann durch Zug von Hand vollständig geöffnet werden. Durch dieses Öffnen der Tür 1 wird der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1 geöffnet, während der Entsperrsensor oder -schalter SS 3 schließt. Dies bewirkt das Anziehen des fünften Relais R 5, so daß dessen Arbeits­ stromkontakt R 5-1 schließt. Da sich die Zahnscheibe 29 mit dem Mitnehmer 30 in diesem Zustand nicht in der Neutra­ stellung befindet, ist der Neutralstellungssensor oder -schalter SS 4 geschlossen. Durch das Anziehen des fünften Relais R 5 wird der Ruhestromkontakt R 5-3 desselben geöffnet, wodurch das siebente Relais R 7 abfällt und der Motor 26 damit abgeschaltet wird. Gleichzeitig schließt der Arbeits­ stromkontakt R 5-2, so daß das sechste Relais R 6 anzieht und dessen Arbeitsstromkontakt R 6-1 schließt. Dadurch wird der Motor 26 über die zweite Antriebs-Betätigungseinheit 58 eingeschaltet, so daß er anläuft und den Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 zurückdreht. Kommt der Mitnehmer 30 bzw. die Zahnscheibe 29 dabei in die Neutralstellung, dann öffnet der Neutralstellungssensor SS 4, wodurch das fünfte Relais R 5 abfällt. Dadurch öffnet nun der Arbeits­ stromkontakt R 5-2, so daß das Relais R 6 abfällt und der Motor 26 abgeschaltet wird.
Solange der Tür 1 geöffnet ist, bleiben die Sensoren oder Schalter SS 1, SS 2, SS 3 und SS 4 sämtlich geöffnet.
Wir die Tür 1 dann von der geöffneten Stellung in die Schließ-Zwischenstellung gebracht, dann schließt der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1, so daß das sechste Relais R 6 anzieht und sein Arbeitsstromkontakt R 6-1 schließt. Dadurch wird der Motor 26 nun über die zweite Antriebs-Betätigungseinheit 58 eingeschaltet, um den Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 zu drehen, so daß die Zugstange 39 nach rechts in Fig. 4 bewegt wird. Auf diese Weise wird die Schloßfalle 14 des Türschlosses 11 durch den Türschließmechanismus 46 in die Schließstellung verdreht. Dabei wird der Schließstellungssensor SS 4 geschlossen, so daß das vierte Relais R 4 anzieht und dessen Arbeitsstromkontakt R 4-1 schließt. Da sich die Zahnscheibe 29 und damit der Mitnehmer 30 nun nicht in der Neutral­ stellung befinden, ist der Neutralstellungssensor SS 4 geschlossen. Durch das Anziehen des vierten Relais R 4 öffnet dessen Ruhestromkontakt R 4-2, wodurch das sechste Relais R 6 abfällt und sein Arbeitsstromkontakt R 6-1 öff­ net, so daß die Stromspeisung des Motors 26 unterbrochen ist.
Gleichzeitig wird das siebente Relais R 7 durch das Schließen des Arbeitsstromkontakts R 4-3 erregt, so daß dessen Arbeitsstromkontakt R 7-2 schließt. Dadurch wird der Motor 26 über die erste Antriebs-Betätigungseinheit 57 einge­ schaltet, um den Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn zurück­ zudrehen. Sobald der Mitnehmer 30 bzw. die Zahnscheibe 29 dabei in die Neutralstellung kommt, öffnet der Neutral­ stellungssensor bzw. -schalter SS 4, so daß das vierte Relais R 4 abfällt und sein Arbeitsstromkontakt R 4-3 öffnet.
Dadurch fällt das siebente Relais R 7 ab, so daß sein Arbeitsstromkontakt R 7-2 öffnet und die Stromspeisung des Motors 26 unterbrochen wird.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ist gemäß der Erfindung nur ein einziger elektrischer Antrieb not­ wendig, um die Tür von der halb geschlossenen Zwischen­ stellung in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen und um die verriegelte Tür zu entriegeln.

Claims (15)

1. Elektrische Türverriegelung mit einem eine mit einem Schließzapfen (13) in Eingriff bringbare Schloßfalle (14) und eine in Verriegelungseingriff mit der Schloßfalle bringbare Klinke (16) aufweisenden Türschloß (11),
mit einem Antrieb (25) zum Bewegen eines Antriebsübertragungsteils (30) wahlweise in einer ersten und einer zweiten Richtung,
mit einem Verriegelungsmechanismus (37, 39, 42, 19) zum Bewegen der Schloßfalle (14) aus einer halb verriegelten Zwischenstellung in die vollständig verriegelte Schließ­ stellung bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils (30) in der ersten Richtung,
mit einem Entriegelungsmechanismus (38, 40, 47, 49, 20) zum Lösen der Klinke (16) aus dem Eingriff mit der Schloßfalle (14) bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils (30) in der zweiten Richtung,
mit zum Öffnen der Tür zu betätigenden Entriegelungs- Schaltern (Sw 1, Sw 2),
mit einem auf die Bewegung der Schloßfalle (14) aus ihrer Offenstellung in die halbverriegelte Zwischenstellung ansprechenden Zwischenstellungssensor (SS 1) und
mit einer Steuereinheit (8) zum Steuern der Arbeitsweise der Türverriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) aufweist:
eine Verriegelungs-Kontrolleinheit (55), an deren Zustand der gesperrte oder der freigegebene Zustand der Türver­ riegelung erkennbar ist, eine Betätigungs-Wähleinrichtung (56) zum Freigeben der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalter (Sw 1, Sw 2) im den freigegebenen Zustand der Türverriegelung anzeigenden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit (55) und zum Sperren der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalter (Sw 1, Sw 2) im den gesperrten Zustand der Türverriegelung anzei­ genden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit (55),
eine erste Antriebs-Betätigungseinheit (57) zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils (30) in der zweiten Rich­ tung bei Freigabe der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalter (Sw 1, Sw 2) und Betätigung dersel­ ben, und eine zweite Antriebs-Betätigungseinheit (58) zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils (30) in der ersten Richtung beim Ansprechen des Zwischenstellungssensors (SS 1) auf die Bewegung der Tür in die halb verriegelte Zwischenstellung, und daß zum Sperren und Freigeben der Türverriegelung zu betätigende Sperr- und Freigabe-Schalter (Sw 3 bis Sw 6) vorgesehen sind, die den Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit (55) steuern.
2. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) einen elektrisch mit der Steuereinheit (8) verbundenen, umsteuerbaren Elektromotor (26),
ein antriebsübertragend mit dem Motor verbundenes Unter­ setzungsgetriebe (27),
eine über das Untersetzungsgetriebe antreibbare Zahn­ scheibe (29) und
einen das Antriebsübertragungsteil darstellenden, fest mit der Zahnscheibe verbundenen, sektorförmigen Mitnehmer (30) aufweist.
3. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (29) an ihrem Umfang eine Verzahnung (29 a) aufweist, welche mit einem Ritzel (35) des Untersetzungsgetriebes (27) kämmt.
4. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus
einen nahe dem Mitnehmer (30) angeordneten und bei dessen Bewegung in der ersten Richtung von ihm mitnehmbaren ersten Kurbelarm (37),
eine mit einem Ende am ersten Kurbelarm angelenkte erste Stange (39),
einen schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Winkelhebel (42), dessen einer Arm am anderen Ende der ersten Stange ange­ lenkt ist, und
eine gemeinsam mit der Schloßfalle (14) bewegbare Nocken­ scheibe (19) aufweist, mit einem Kontaktstück, an welchem der andere Arm des Winkelhebels bei durch Bewegung des Mit­ nehmers in der ersten Richtung bewirkter Bewegung der ersten Stange in einer gegebenen Richtung in Angriff bringbar ist.
5. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (19) über eine drehbare Welle (15) fest mit der Schloßfalle (14) verbunden ist.
6. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm des Winkel­ hebels (42) und die Nockenscheibe (19) so angeordnet sind, daß die Schloßfalle (14) bei einer Bewegung des Mitnehmers (30) in der ersten Richtung über die Nockenscheibe in der Richtung von der halb verriegelten Zwischenstellung zur verriegelten Schließstellung verdrehbar ist.
7. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungs­ mechanismus
einen nahe dem Mitnehmer schwenkbar gelagerten und bei dessen Bewegung in der zweiten Richtung von ihm mitnehmbaren zweiten Kurbelarm (38),
eine mit einem Ende am zweiten Kurbelarm angelenkte zweite Stange (40),
einen schwenkbar gelagerten, L-förmig zweiarmigen Winkel­ hebel (47), an dessen einem Arm das andere Ende der zweiten Stange angelenkt ist,
eine am anderen Arm des Winkelhebels angelenkte Schublasche (49) und
einen gemeinsam mit der Klinke (16) bewegbaren Entsperr­ hebel (20) aufweist, mit einem Arm (20 a), an welchem die Schublasche bei durch Bewegung des Mitnehmers in der zweiten Richtung bewirkter Bewegung der zweiten Stange in einer gegebenen Richtung in Angriff bringbar ist.
8. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrhebel (20) über eine drehbare Welle (19) fest mit der Klinke (16) verbunden ist.
9. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublasche (49) und der Entsperrhebel (20) so angeordnet sind, daß die Klinke (16) bei Bewegung des Mitnehmers (30) in der zweiten Rich­ tung über den Entsperrhebel zum Lösen ihres Verriegelungs­ eingriffs mit der Schloßfalle (14) verdrehbar ist.
10. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsschalter einem inneren und einem äußeren Türgriff (2 bzw. 3) zugeordnete Schalter (Sw 1, Sw 2) aufweisen, welche durch Betätigung des jeweiligen Türgriffs betätigbar sind.
11. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- und Freigabe-Schalter einem in der Tür (1) eingebauten Zylinderschloß (4) zugeordnete Schalter (Sw 3, Sw 5) aufweisen, welche durch Betätigung des Zylinderschlosses mittels eines Schlüssels betätigbar sind.
12. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- und Freigabe-Schalter ferner einem in der Tür eingebauten Verriegelungsknopf zugeordnete Schalter (Sw 4, Sw 6) aufweisen, welche durch Betätigung des Verriegelungsknopfs betätigbar sind.
13. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstellungssensor einen durch eine entspre­ chende Bewegung der Schloßfalle (14) betätigbaren Schalter (SS 1) aufweist.
14. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner gekennzeichnet durch einen der Schloßfalle (14) zugeordneten Schließ­ stellungssensor (SS 2) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuereinheit (8) bei Erreichen der Schließ­ stellung der Schloßfalle,
durch einen der Klinke (16) zugeordneten Klinkensensor (SS 3) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuer­ einheit bei Freigabe der Schloßfalle durch die Klinke und durch einen dem Antriebsübertragungsteil (30) des Antriebs (25) zugeordneten Neutralstellungssensor (SS 4) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuereinheit bei Erreichen der Neutralstellung des Antriebsübertragungs­ teils.
15. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) eine Anzahl von Relais (R 1-R 7) aufweist, welche jeweils wenigstens einen Ruhestromkontakt und wenigstens einen Arbeitsstromkontakt aufweisen.
DE19863636828 1985-10-30 1986-10-29 Elektrische tuerverriegelung Granted DE3636828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60241339A JPS62101782A (ja) 1985-10-30 1985-10-30 自動車用ドアロツク制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636828A1 DE3636828A1 (de) 1987-05-07
DE3636828C2 true DE3636828C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=17072829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636828 Granted DE3636828A1 (de) 1985-10-30 1986-10-29 Elektrische tuerverriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4762348A (de)
JP (1) JPS62101782A (de)
DE (1) DE3636828A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4436617C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-23 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Stell- oder Betätigungsvorrichtung
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195347B (it) * 1986-10-17 1988-10-12 Roltra Spa Serratura ad azionamento elettrico per veicoli
JPH07116878B2 (ja) * 1987-10-08 1995-12-18 株式会社大井製作所 自動車用ドアの半自動開扉装置
JPH07109145B2 (ja) * 1987-10-08 1995-11-22 株式会社大井製作所 自動車用ドア操作装置
US4892340A (en) * 1987-10-15 1990-01-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric locking device for lid
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE3885722T2 (de) * 1987-12-22 1994-03-10 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatische Türverriegelung.
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28
US5054300A (en) * 1988-11-09 1991-10-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle door lock system
US4946211A (en) * 1989-04-24 1990-08-07 General Motors Corporation Latch control arrangement
DE4008834C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
DE4105544C1 (de) * 1991-02-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4129705A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2573895B2 (ja) * 1992-01-31 1997-01-22 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
JP2657877B2 (ja) * 1992-11-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの制御装置
JP2594925Y2 (ja) * 1993-01-11 1999-05-24 自動車電機工業株式会社 ドアロックとドアロックアクチュエータの連結構造
US5564761A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with automatic closing mechanism
US5618068A (en) * 1993-04-07 1997-04-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
JP3074116B2 (ja) * 1994-12-12 2000-08-07 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
JP3121744B2 (ja) * 1995-06-01 2001-01-09 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるフルラッチ検出スイッチ
JPH09144408A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロック装置における盗難防止装置
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
DE19702698C2 (de) * 1996-04-02 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
US5743380A (en) * 1996-12-02 1998-04-28 Augat Inc. Rotary door lock switch assembly and method for manufacturing same
DE19711563A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE19742607B4 (de) * 1997-09-26 2010-07-29 Volkswagen Ag Elektromotorische Betätigungsvorrichtung für eine Schiebetür
JP3821411B2 (ja) * 1997-10-14 2006-09-13 株式会社大井製作所 自動車用ロックの検知スイッチ
GB2321276B (en) * 1997-11-14 1999-06-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for a vehicle back door
AU9143698A (en) * 1997-12-03 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh A door handle assembly
US6386599B1 (en) 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
DE19832749B4 (de) * 1998-07-21 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
US6343494B2 (en) 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
DE19841729B4 (de) * 1998-09-12 2006-07-06 Siemens Ag Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
DE19843422C5 (de) * 1998-09-22 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss eines Kraftfahrzeugs
US6256932B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 Daimlerchrysler Corporation Electronically-controlled vehicle door system
DE19956674B4 (de) * 1999-11-25 2005-12-01 Siemens Ag Zentralverriegelungsantrieb
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
US6499776B2 (en) * 1999-12-28 2002-12-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automotive lock opening and closing apparatus
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
DE10131412B4 (de) * 2000-11-17 2008-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6689973B2 (en) 2001-01-03 2004-02-10 Emerson Electric Co. Electro-mechanical door latch switch assembly and method for making same
US6465752B2 (en) 2001-01-03 2002-10-15 Emerson Electric Company Door unlatch switch assembly
JP4590743B2 (ja) * 2001-01-22 2010-12-01 株式会社デンソー 車両用ドア制御システム
JP4583634B2 (ja) * 2001-02-26 2010-11-17 アイシン精機株式会社 車両ドア開閉装置
JP3964644B2 (ja) * 2001-10-10 2007-08-22 株式会社大井製作所 車両用開閉体の駆動制御装置
US6779372B2 (en) * 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
JP3975740B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 アイシン精機株式会社 車両ドア制御装置
JP3650375B2 (ja) 2002-05-21 2005-05-18 アイシン精機株式会社 車体用ドア装置
US7347461B2 (en) * 2002-11-18 2008-03-25 C.R. Laurence Company, Inc. Door handle actuated electronic egress system
JP4267934B2 (ja) * 2003-02-18 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用のドアロック機構
FR2859234B1 (fr) * 2003-08-28 2006-01-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
US7364211B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle lock controlled by a shape memory alloy actuator
JP4453351B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
DE102004015348B4 (de) * 2004-03-30 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung zum Entriegeln eines bewegbaren Deckels eines Kraftfahrzeugs
US7091433B2 (en) * 2004-09-17 2006-08-15 Emerson Electric Co. Low profile automotive latch release switch assembly
JP4661395B2 (ja) * 2005-06-27 2011-03-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss
US20080012354A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-17 John Phillip Chevalier Latch control by gear position sensing
WO2008104073A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Magna Closures Inc. Modular latch
US20100194120A1 (en) * 2007-05-30 2010-08-05 Kaiser Hans-Guenter Closure for vehicles
JP5303902B2 (ja) * 2007-10-30 2013-10-02 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
JP5051451B2 (ja) * 2007-12-27 2012-10-17 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉操作装置
US8382167B2 (en) * 2008-08-07 2013-02-26 Chrysler Group Llc Liftgate latch linear cable switch
JP5110390B2 (ja) * 2008-11-18 2012-12-26 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
JP4706937B2 (ja) * 2008-11-18 2011-06-22 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
US9940767B2 (en) 2008-12-22 2018-04-10 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US8393187B2 (en) 2008-12-22 2013-03-12 Bauer Products, Inc. Remotely operated locking paddle handle latch assembly
US9085919B2 (en) 2008-12-22 2015-07-21 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US10378237B2 (en) 2008-12-22 2019-08-13 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly with clutch system
US20100171326A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bacon Bruce C Lockable handle assembly
JP5421012B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体駆動制御装置
US8621901B2 (en) 2010-07-20 2014-01-07 Bauer Products, Inc. Lock system for vehicles and the like
DE102011008992A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschlussvorrichtung
JP2013007202A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shiroki Corp 車両ドア用クロージャ機構
JP5978484B2 (ja) * 2011-08-31 2016-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
US8648689B2 (en) * 2012-02-14 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting door state and door sensor failures
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
FR3014472B1 (fr) * 2013-12-10 2017-10-06 Inteva Products Llc Ensemble et systeme de verrouillage de portiere
US20150250312A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Advantage Pharmacy Services Llc Pivotable Spring-Loadable Product
DE102014006239A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
JP6145823B2 (ja) * 2014-10-29 2017-06-14 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
CA2976410C (en) * 2015-02-12 2020-06-16 Gecom Corporation Vehicle door latch device
JP6553485B2 (ja) * 2015-11-06 2019-07-31 アイシン機工株式会社 車両用ドアロック装置
CN105649505B (zh) * 2016-03-09 2017-08-01 北华大学 双插式防盗门及外挂式锁闭装置
CN106368511B (zh) * 2016-11-10 2018-07-03 北华大学 与指纹锁配套的锁芯固定式十字机械防盗锁
US11306518B2 (en) * 2017-03-02 2022-04-19 Kiekert Ag Vehicle door lock, especially tailgate lock
CN106948661B (zh) * 2017-05-27 2018-05-29 北华大学 联动式执手自动复位及空转装置
US11674340B2 (en) 2021-04-29 2023-06-13 Honda Motor Co., Ltd. Rear emergency handle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036534A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Peugeot & Renault
US3989287A (en) * 1972-08-28 1976-11-02 Keystone Industries, Inc. Automotive vehicle door retarding and closing mechanism
US4126341A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Adams Rite Manufacturing Co. Motor driven lock actuator
JPS598462B2 (ja) * 1977-12-16 1984-02-24 松下電器産業株式会社 熱交換器の製造方法
JPS54120133A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 Nippon Denso Co Ltd Lock unlocking apparatus
JPS57172083A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nissan Motor Door lock manipulating apparatus
JPS5883777A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 株式会社大井製作所 自動車等のドアの自動閉止装置
JPS58153873A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 株式会社大井製作所 コントロ−ル装置
JPS58178778A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社大井製作所 自動車用自動ドア開閉装置
JPS598462U (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 自動車電機工業株式会社 電動ドアロックのモータ制御装置
FR2548719B2 (fr) * 1982-07-19 1986-06-06 Cousin Cie Ets A & M Freres Serrure electrique de securite plus specialement pour portieres de vehicules automobiles
FR2531129A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Peugeot Aciers Et Outillage Commande exterieure de porte de vehicule equipee d'une serrure electrique
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
DE8322896U1 (de) * 1983-08-09 1984-03-22 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
JPS60148974A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4436617C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-23 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Stell- oder Betätigungsvorrichtung
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2570573B2 (de) 2011-09-19 2023-09-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636828A1 (de) 1987-05-07
JPS62101782A (ja) 1987-05-12
JPH0527748B2 (de) 1993-04-22
US4762348A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636828C2 (de)
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3617217C2 (de)
DE3817597C2 (de)
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3606531C2 (de)
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE3932362C2 (de)
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
WO2000015932A1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
DE3210924C2 (de)
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3406116C2 (de)
DE3825440A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee