DE102004061519A1 - Türschlossvorrichtung - Google Patents

Türschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061519A1
DE102004061519A1 DE200410061519 DE102004061519A DE102004061519A1 DE 102004061519 A1 DE102004061519 A1 DE 102004061519A1 DE 200410061519 DE200410061519 DE 200410061519 DE 102004061519 A DE102004061519 A DE 102004061519A DE 102004061519 A1 DE102004061519 A1 DE 102004061519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
unit
state
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410061519
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061519B4 (de
Inventor
Masaaki Nirasaki Umino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003430308A external-priority patent/JP4019043B2/ja
Priority claimed from JP2004104941A external-priority patent/JP4394998B2/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE102004061519A1 publication Critical patent/DE102004061519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061519B4 publication Critical patent/DE102004061519B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Abstract

Wenn ein Innenraum-Verriegelungsknopf (6) zum Verriegeln betätigt wird, wird ein innerer Draht (642b) eines Drahtzuges (642) in ein äußeres Rohr (642a) des Drahtzuges (642) gezogen, so dass ein Schließhebel (640) aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt wird, während, wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf (6) zum Entriegeln betätigt wird, der innere Draht (642b) des Drahtzuges (642) aus dem äußeren Rohr (642a) des Drahtzuges herausgeschoben wird, so dass der Schließhebel (640) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türschlossvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Türschlossvorrichtung, die in Antwort auf eine Betätigung eines Innenraum-Verriegelungsknopfes aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand einer Tür umschaltet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Üblicherweise hat ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein vierrädriges Fahrzeug, eine Türschlossvorrichtung, die zwischen einem Außengriff, der für eine Tür vorgesehen ist, und einer Schlossfalle angeordnet ist. Die Schlossfalle hat üblicherweise eine Klinke und eine Sperrklinke und ist so konfiguriert, dass, wenn eine Tür bezüglich der Fahrzeugkarosserie geschlossen ist, die Klinke einen Anschlag an der Fahrzeugkarosserieseite durch Eingriff hält und eine Sperrklinke den Eingriffszustand zwischen der Klinke und dem Anschlag aufrechterhält, wodurch die Tür relativ zur Fahrzeugkarosserie in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Der Türschlossmechanismus hat einen Schließmechanismus, der in Antwort auf eine Schlüsselbetätigung an einem Schlüsselzylinder, der in der Tür auf der Innenraumseite vorgesehen ist, oder durch eine Betätigung eines Innenraum- Verriegelungsknopfes, der in der Tür auf der Innenraumseite vorgesehen ist, zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand umschaltet. Verbindungen zwischen dem Schließmechanismus und dem Schlüsselzylinder und zwischen dem Schließmechanismus und dem Innenraum-Verriegelungsknopf werden jeweils durch Drahtzüge hergestellt (siehe z.B. die Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2001-262905).
  • Die Türschlossvorrichtung gestattet in einem entriegelten Zustand eine Türöffnungs-Betätigung durch den Außengriff und überträgt sie auf die Sperrklinke, und wenn die Sperrklinke an der Klinke angreift, hebt die Türschlossvorrichtung den Eingriffszustand der Sperrklinke an der Klinke auf. Als Resultat daraus wird der Eingriffszustand zwischen der Klinke und dem Anschlag ebenfalls aufgehoben, so dass eine Türöffnungs-Betätigung relativ zur Fahrzeugkarosserie ermöglicht wird.
  • Die in einem Verriegelungszustand befindliche Türschlossvorrichtung unterbindet eine Türöffnungs-Betätigung durch den Außengriff, um die Übertragung auf die Sperrklinke zu verhindern. Als Resultat daraus wird, selbst wenn der Außengriff betätigt wird, der Eingriffszustand zwischen der Klinke und dem Anschlag aufrechterhalten, um das Verriegeln des Fahrzeugs zu gestatten.
  • Während eine Türöffnungs-Betätigung mit dem Innengriff vorgenommen wird, hebt andererseits die Türschlossvorrichtung in einem Verriegelungszustand den Verriegelungszustand auf und gestattet eine Türöffnungs-Betätigung durch den Innengriff, um eine Übertragung auf die Sperrklinke zu gestatten, während sie dazu dient, diesen Eingriffszustand zwischen der Klinke und der Sperrklinke aufzuheben, wenn die Sperrklinke an der Klinke angreift. Als Resultat daraus wird der Eingriffzustand zwischen der Klinke und dem Anschlag ebenfalls aufgehoben, so dass eine Türöffnungs-Betätigung relativ zur Fahrzeugkarosserie ermöglicht wird.
  • Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Verriegeln betätigt wird, wird gemäß der obigen Türschlossvorrichtung ein innerer Draht eines Drahtzuges aus einem äußeren Rohr des Drahtzuges herausgeschoben, und der Schließmechanismus geht von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand über. Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Entriegeln betätigt wird, wird der innere Draht des Drahtzuges in das äußere Rohr des Drahtzuges hereingezogen, und der Schließmechanismus geht von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand über.
  • Da der Schließmechanismus bei der obigen Türschlossvorrichtung lediglich durch das Einziehen des inneren Drahtes des Drahtzuges von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand übergeht, wird der Schließmechanismus in Antwort auf eine Zughandlung, die auf den inneren Draht des Drahtzuges ausgeübt wird, beispielsweise, indem der Drahtzug integral mit dem äußeren Rohr durch geeignete Mittel von außerhalb der Tür gezogen oder geschoben wird, aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand übergehen. Dieses ist mit Hinblick auf Diebstahlsicherheit unvorteilhaft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest die obigen Probleme der herkömmlichen Technologie zu lösen.
  • Eine Türschlossvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Sperrklinkenhebel, der mit einer Sperrklinke in Eingriff ist, die sich in anliegendem Eingriff mit einer Klinke befindet, und die den anliegenden Eingriff löst; einen Schließhebel, der zwischen einer Entriegelungsposition, in dem eine Übertragung einer Türöffnungs-Betätigung durch einen Außengriff auf den Sperrklinkenhebel ermöglicht ist, und einer Verriegelungsposition, in der die Übertragung der Türöffnungs-Betätigung durch den Außengriff auf den Sperrklinkenhebel verhindert ist, verstellt wird; und einen Innenraum-Verriegelungsknopf, der mit einem inneren Draht eines Drahtzuges verbunden ist, der veranlasst, dass der Schließhebel mit einer Verriegelungsbetätigung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verstellt wird, und der veranlasst, dass der Schließhebel mit einer Entriegelungsbetätigung aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verstellt wird. Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Verriegeln betätigt wird, wird der innere Draht des Drahtzuges in ein äußeres Rohr des Drahtzuges eingezogen, so dass der Schließhebel aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand verstellt wird; und wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Entriegeln betätigt wird, wird der innere Draht des Drahtzuges aus dem äußeren Rohr des Drahtzuges herausgeschoben, so dass der Schließhebel aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand verstellt wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung dargelegt und aus dieser ersichtlich, wenn diese in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht einer Türschlossvorrichtung, die die vorliegende Erfindung ausführt, betrachtet von der Hinterseite des Fahrzeugs;
  • 2 ist eine Ansicht der Türschlossvorrichtung von 1, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 3 ist eine Ansicht der Türschlossvorrichtung von 1, von der Innenraumseite aus betrachtet;
  • 4A ist eine Konzeptansicht einer Schlossfalle in einem offenen Zustand;
  • 4B ist eine Konzeptansicht einer Schlossfalle in einem halbeingeklinkten Zustand;
  • 4C ist eine Konzeptansicht einer Schlossfalle in einem vollständig eingeklinkten Zustand;
  • 5A ist eine Konzeptansicht, die eine Beziehung zwischen einem Öffnungshebel und einem Verbindungshebel in einem Anfangszustand darstellt;
  • 5B ist eine Konzeptansicht, die eine Beziehung zwischen dem Öffnungshebel und dem Verbindungshebel darstellt, wenn ein Außengriff zum Öffnen betätigt wird;
  • 6A ist eine Konzeptansicht, die eine Beziehung zwischen einem Innengriff-Hebel und einem Verbindungshebel in einem Ausgangszustand darstellt;
  • 6B ist eine Konzeptansicht, die eine Beziehung zwischen dem Innengriff-Hebel und dem Verbindungshebel darstellt, wenn der Innengriff-Hebel zum Öffnen betätigt wird;
  • 7A ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, der durch eine Schlüsselbetätigung in einen Entriegelungszustand geschaltet ist;
  • 7B ist eine Konzeptansicht, die den Schließmechanismus darstellt, der durch eine Schlüsselbetätigung in einen Verriegelungszustand geschaltet ist;
  • 8A ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, wenn ein Schließhebel in einen Entriegelungszustand geschaltet ist;
  • 8B ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, wenn ein Schließhebel in einen Verriegelungszustand geschaltet ist;
  • 9A ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, der durch ein schlüsselloses Eintrittssystem in einen Entriegelungszustand geschaltet ist;
  • 9B ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, der durch ein schlüsselloses Eintrittssystem in einen Verriegelungszustand geschaltet ist;
  • 10A ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus in einem Verriegelungszustand vor der Betätigung des Innengriffs darstellt; und
  • 10B ist eine Konzeptansicht, die einen Schließmechanismus darstellt, der durch die Betätigung des Innengriffs in einen Entriegelungszustand geschaltet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen für eine Türschlossvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 bis 3 zeigen eine Türschlossvorrichtung, die eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die darin gezeigte Türschlossvorrichtung ist zwischen einem äußeren Griff 1 und einer Schlossfalle 20 in einer Seitentür mit Vorderscharnier vorgesehen, die in einem Vier-Radfahrzeug rechts vom Vordersitz angeordnet ist (in der Tür D auf der Fahrersitzseite bei einem rechtsgesteuerten Automobil), und sie beinhaltet ein Hauptgehäuse 2 und ein Untergehäuse 3. Dieses Hauptgehäuse 2 und Untergehäuse 3 sind jeweils beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und werden erst miteinander verbunden und dann mit Hilfe einer Befestigungseinheit 4, wie beispielsweise einer Schraube, aneinander befestigt, wodurch sie ein Gehäuse 10 bilden. Die Verbindungsfläche zwischen dem Hauptgehäuse 2 und dem Untergehäuse 3 ist mit einem O-Ring (nicht gezeigt) versehen, um eine erwünschte Wasserdichtigkeit sicherzustellen.
  • Das Gehäuse 10, das aus dem Hauptgehäuse 2 und dem Untergehäuse 3 gebildet wird, beinhaltet eine die Schlossfalle beherbergende Einheit 11, die sich entlang der Links-Rechts-Richtung bzw. Querrichtung der Tür D erstreckt, und eine einen Schließmechanismus beherbergende Einheit 12, die sich entlang der Längsrichtung der Tür D von einem Ende der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11, das an der Innenseite angeordnet ist, aus erstreckt, und es ist von oben betrachtet annähernd L-förmig.
  • Die die Schlossfalle beherbergende Einheit 11 hat eine horizontale nutförmige Ausnehmung 13, die sich annähernd horizontal von der Innenseite zur Außenseite in einer Position erstreckt, die nahezu den Mittelpunkt der Höhenrichtung darstellt, und sie beherbergt eine Schlossfalle 20.
  • Ebenso wie oben beschrieben wurde, ist die Schlossfalle 20 mit einem Anschlag S zum Halten durch Eingriff versehen, der an der Seite der Karosserie des Vier-Radfahrzeugs angeordnet ist, und sie beinhaltet eine Klinke 21 und eine Sperrklinke 22, wie in 4A bis 4C gezeigt ist.
  • Die Klinke 21 ist so angeordnet, dass eine Drehung um eine Klinkenwelle 23 gestattet ist, die sich nahezu horizontal entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und zwar in einer Lage, die höher ist als die Nut-Rinne 12 der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11, und sie beinhaltet eine Eingriffsausnehmung 21a, eine Hakeneinheit 21b und eine Klinkeneinheit 21c.
  • Die Eingriffsausnehmung 21a erstreckt sich vom Außenumfang der Klinke 21 bis zur Klinkenwelle 23, und sie ist breit genug, um den Anschlag S aufzunehmen.
  • Die Hakeneinheit 21b liegt näher am Innenraum als die Eingriffsausnehmung 21a, wenn die Eingriffsausnehmung 21a nach unten geöffnet ist. Die Hakeneinheit 21b ist so konfiguriert, dass sie in einer Position anhalten wird, in der die horizontale Nut-Ausnehmung 13 geöffnet ist (offene Stellung), wenn die Klinke 21, wie in 4A gezeigt, im Uhrzeigersinn gedreht ist, während sie in einer Position anhalten wird, in der sie die horizontale Nut-Rinne 13 der die Schließfalle beherbergenden Einheit 11 kreuzt (eingeklinkte Position), wenn die Klinke 21, wie in 4C gezeigt, gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.
  • Die Klinkeneinheit 21c ist näher am Außenraum angeordnet als die Eingriffsausnehmung 21a, wenn die Eingriffsausnehmung 21a nach unten geöffnet ist. Die Klinkeneinheit 21c ist so konfiguriert, dass sie in einer Position anhalten wird, in der sie die horizontale Nut-Ausnehmung 13 schneidet und sich nach oben in Richtung auf die rückwärtige Seite (Außenraumseite) der horizontalen Nut-Ausnehmung 13 neigt, wenn die Klinke 21, wie in 4A gezeigt, im Uhrzeigersinn gedreht ist. Obwohl dies nicht klar dargestellt ist, ist zwischen der Klinke 21 und der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11 eine Klinkenfeder (nicht gezeigt) vorgesehen, die die Klinke 21 stets im Uhrzeigersinn vorspannt.
  • Die Sperrklinke 22 ist in einer tieferen Position vorgesehen als die horizontale Nut-Ausnehmung 13 der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11 und dem Innenraum näher als die Klinkenachse 23, um eine Drehung um eine Sperrklinkenwelle 24 zu gestatten, die sich nahezu horizontal entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und sie hat eine Eingriffseinheit 22a und eine Betätigungseinheit 22b.
  • Die Eingriffseinheit 22a erstreckt sich von der Sperrklinkenwelle 24 in radial äußere Richtung in Richtung auf den Außenraum und ist in der Lage, mit der Hakeneinheit 21b und der Klinkeneinheit 21c der Klinke 21, wie oben beschrieben, über eine vorstehende Endfläche in Eingriff zu geraten, wenn sich die Sperrklinke 22 in den 4A bis 4C gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Betätigungseinheit 22b erstreckt sich von der Sperrklinkenwelle 24 in radial äußere Richtung in Richtung auf den Innenraum. Die Sperrklinke 22 ist mit einem Sperrklinkenhebel 25 versehen, der sich um die axiale Mitte der Sperrklinkenwelle 24 zusammen mit der Sperrklinke 22 dreht, und zwar an einer Fahrzeug-vorderseitigen Position. Der Sperrklinkenhebel 25 hat eine Anschlagseinheit 25a, die sich von der Sperrklinkenwelle 24 mit der Betätigungseinheit 22b der Sperrklinke 22 erstreckt, bevor sie in Richtung auf die Vorderseite des Fahrzeugs umgebogen ist, und ein Betätigungsende 25b, das sich von der Anschlagseinheit 25a weiter in Richtung auf die Vorderseite des Fahrzeugs erstreckt, bevor es in Richtung auf das Fahrzeuginnere umgebogen ist. Der Sperrklinkenhebel 25 ist mit der Sperrklinke 22 mit Hilfe eines Kopplungsstiftes 26 gekoppelt. Ein unterer Teil der Anschlagseinheit 25a ist in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum gebogen. Zwischen der Sperrklinke 22 und der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11 ist eine Sperrklinken-Feder (nicht gezeigt) vorgesehen, die die Sperrklinke 22 in 4A bis 4C stets entgegen dem Uhrzeigersinn vorspannt.
  • Darüber hinaus ist über der Klinke 21 ein Schalter 27 zum Detektieren der Position der Klinke 21 angeordnet. Ein Läufer oder Anker des Schalters 27 bildet mit dem Außenumfang der Klinke 21 einen Gleitkontakt und detektiert auf das Verlassen des Außenumfangs der Klinke 21 hin, dass die Klinke 21 sich in der Einklinkposition befindet, und illuminiert eine Innenlampe des Fahrzeugs (nicht gezeigt) oder dergleichen, wenn die Klinke 21 in einer anderen Position ist, als der eingeklinkten Position (z.B. in der offenen Position oder halbeingeklinkten Position).
  • Wenn bei der Schlossfalle 20, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, die Tür D sich bezüglich der Fahrzeugkarosserie in einem geöffneten Zustand befindet, ist die Klinke 21 in einer offenen Position angeordnet, wie in 4A gezeigt ist, und die Innenlampe des Fahrzeugs leuchtet. Wenn die Tür D aus diesem Zustand heraus geschlossen wird, tritt der Anschlag S, der an der Seite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, in die horizontale Nut-Ausnehmung 13 der die Schlossfalle beherbergenden Einheit 11 ein, und der Anschlag S gerät mit der Klinkeneinheit 21c der Klinke 21 in Kontakt. Als Resultat daraus dreht sich die Klinke 21 gegen die elastische Kraft der Klinkenfeder (nicht gezeigt) in der Darstellung der 4A bis 4C entgegen dem Uhrzeigersinn. Während dieses Vorgangs gerät eine vorstehende Endfläche der Eingriffseinheit 22a infolge der elastischen Kraft der Sperrklinkenfeder (nicht gezeigt) mit dem Außenumfang der Klinke 21 in Gleitkontakt, so dass die Sperrklinke 22 in Abhängigkeit von der äußeren Umfangsform der Klinke 21 sich um die axiale Mitte der Sperrklinkenwelle 24 dreht.
  • Wenn die Tür D aus dem oben beschriebenen Zustand weiter geschlossen wird, nimmt die Eintrittstiefe des Anschlags S bezogen auf die horizontale Nut-Ausnehmung 13 nach und nach zu, und die Klinke 21 dreht sich daher weiter gegen den Uhrzeigersinn. Schließlich wird die Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 die Eingriffsausnehmung 21a der Klinke 21 erreichen, wie dies in 4B gezeigt ist. Da in diesem Zustand die Klinkeneinheit 21c der Klinke 21 an der Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 anstößt, wird eine Drehung der Klinke 21 gegen die elastische Vorspannung der Klinkenfeder (nicht gezeigt) verhindert. Da darüber hinaus die Hakeneinheit 21b der Klinke 21 so angeordnet ist, dass sie die horizontale Nut-Ausnehmung 13 kreuzt, wird durch die Hakeneinheit 21b verhindert, dass der Anschlag S sich aus der horizontalen Nut-Ausnehmung 13 herausbewegt, oder mit anderen Worten, das Öffnen der Tür D relativ zur Fahrzeugkarosserie wird verhindert (halbeingeklinkter Zustand).
  • Wenn die Tür aus dem oben beschriebenen halbeingeklinkten Zustand heraus weiter geschlossen wird, dreht sich die Klinke 21 infolge des Eindringens des Anschlags S in die horizontale Nut-Ausnehmung 13 über die Klinkeneinheit 21c weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Anschlag S erreicht die Hinterseite (Außenraumseite) der horizontalen Nut-Ausnehmung 13. Während dieser Betätigung dreht sich die Sperrklinke 22 in den 4A bis 4C gegen die elastische Kraft der Sperrklinkenfeder (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn, sobald die Hakeneinheit 21b der Klinke 21 an der Eingriffseinheit 22a anschlägt, und dreht sich auf das Passieren der Hakeneinheit 21b der Klinke 21 hin infolge der elastischen Vorspannung der Sperrklinkenfeder (nicht gezeigt) dann unmittelbar gegen den Uhrzeigersinn. Als Resultat daraus gerät die Hakeneinheit 21b der Klinke 21, wie in 4C gezeigt ist, mit der Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 in Anlage, so dass verhindert wird, dass die Klinke 21 sich gegen die elastische Spannung der Klinkenfeder (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn dreht. Da ebenfalls in diesem Zustand die Hakeneinheit 21b der Klinke 21 so angeordnet ist, dass sie die horizontale Nut-Ausnehmung 13 kreuzt, wird durch die Hakeneinheit 21b verhindert, dass sich der Anschlag S aus dem hinteren Ende (Außenseite) der horizontalen Nut-Ausnehmung 13 heraus in eine Austrittsrichtung bewegt, was dazu führt, dass die Tür D relativ zur Fahrzeugkarosserie geschlossen gehalten wird, (vollständig eingeklinkter Zustand), und die Innenraumlampe des Fahrzeugs leuchtet.
  • Wenn darüber hinaus die Betätigungseinheit 22b oder die Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25 in 4A bis 4C im Uhrzeigersinn gegen die elastische Kraft der Sperrklinkenfeder (nicht gezeigt) aus dem obigen vollständig eingeklinkten Zustand gedreht wird, wird der durch das Anstoßen der Hakeneinheit 21b der Klinke 21 und der Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 gebildete Eingriffszustand (der anliegende Eingriff) aufgehoben, so dass die Klinke 21 sich durch die elastische Federkraft der Klinkenfeder (nicht gezeigt) in 4A bis 4C im Uhrzeigersinn dreht. Als Resultat daraus wird, wie in 4A gezeigt, die horizontale Nut-Ausnehmung 13 geöffnet, der Anschlag S wird in die Lage versetzt, sich in die Richtung zu bewegen, in der er die horizontale Nut-Ausnehmung 13 verlassen kann, die Tür D kann relativ zur Fahrzeugkarosserie geöffnet werden und die Innenraumlampe des Fahrzeugs leuchtet.
  • Auf der anderen Seite beinhaltet die den Schließmechanismus beherbergende Einheit 12 des Gehäuses 10, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, einen Öffnungshebel 30, einen Verbindungshebel 40, einen Innengriffhebel 50 und einen Schließmechanismus 600. Der Öffnungshebel 30 ist um eine Öffnungshebel-Welle 31 drehbar, die sich nahezu horizontal entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und zwar in einer Position, die tiefer liegt als die Sperrklinke 22 der Schlossfalle 20, wie in 5A und 5B gezeigt ist, und er hat ein Öffnungs-Applikationsende 30a, ein Öffnungs-Betätigungsende 30b und eine Druck empfangende Einheit 30c.
  • Das Öffnungs-Applikationsende 30a erstreckt sich in eine radial äußere Richtung von der Öffnungshebel-Welle 31 in Richtung auf die Außenseite, und sein verlängerter Endabschnitt ragt aus dem Gehäuse 10 heraus. Bei diesem Öffnungs-Applikationsende 30a ist der Abschnitt, der aus dem Gehäuse 10 herausragt, mit einer Außengriff-Verbindungseinheit 32 verbunden, wie beispielsweise eine Verbindung zum Verbinden mit dem Außengriff 1, der in der Tür D vorgesehen ist. Genauer gesagt ist die Außengriff-Verbindungseinheit 32 derart verbunden, dass sich der Öffnungshebel 30 in 5A und 5B gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn der Außengriff 1 zum Öffnen der Tür betätigt wird.
  • Das Öffnungs-Betätigungsende 30b erstreckt sich von der Öffnungshebel-Welle 31 in eine radial äußere Richtung in Richtung auf die Innenraumseite, wie in 5A und 5B gezeigt ist, und sein verlängerter Endabschnitt ist unter der Anschlagseinheit 25a in der Sperrklinke 25 im Gehäuse 10 angeordnet.
  • Die Druck empfangende Einheit 30c ist von der unteren Linie des Öffnungshebels 30 nach vorne gebogen und unter dem Öffnungs-Betätigungsende 30b angeordnet. Zwischen dem Öffnungshebel 30 und der den Schließmechanismus beherbergenden Einheit 12 ist eine Öffnungshebelfeder 33 angeordnet, die den Öffnungshebel 30 in 5A und 5B stets im Uhrzeigersinn vorspannt.
  • Das Öffnungs-Betätigungsende 30b des Öffnungshebels 30 ist an einem Verbindungshebel 40 befestigt. Der Verbindungshebel 40 hat ein Befestigungsloch 40a an seinem proximalen Ende, wie in 5A bis 6B gezeigt ist, und dadurch, dass er es gestattet, dass das Öffnungs-Betätigungsende 30b des Öffnungshebels 30 das Befestigungsloch 40a durchdringt, kann sich der Verbindungshebel 40 zusammen mit dem Öffnungs-Betätigungsende 30b vertikal bewegen und um die axiale Mitte entlang der Querrichtung der Fahrzeugkarosserie relativ zum Öffnungs-Betätigungsende 30b geschwenkt werden. Dieser Verbindungshebel 40 beinhaltet eine Sperrklinken-Antriebseinheit 40b, eine Panikhebel-Kopplungseinheit 40c und eine Verriegelungs-Verhinderungseinheit 40d.
  • Die Sperrklinken-Antriebseinheit 40b erstreckt sich von der axialen Mitte des Befestigungslochs 40a in radial äußere Richtung zur Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25, und sie ist in der Lage, die Anschlagsfläche 25a des Sperrklinkenhebels 25 durch Aufwärtsbewegung des Verbindungshebels 40 zu schieben.
  • Die Panikhebel-Kopplungseinheit 40c erstreckt sich von der axialen Mitte des Befestigungslochs 40a in radial äußere Richtung zu einer Lateralseite des Betätigungsendes 25b des Sperrklinkenhebels 25 und ist mit einem Kopplungsschlitz 40e an seinem verlängerten Abschnitt versehen.
  • Die Verriegelungs-Verhinderungseinheit 40d erstreckt sich von einer Lateralseite der Panikhebel-Kopplungseinheit 40c in Richtung auf die rückwärtige Seite des Fahrzeugs, und wenn die Klinke 21 sich in einer offenen Position befindet, ist die Verriegelungs-Verhinderungseinheit 40d dem Betätigungsende 25b des Sperrhebels 25 benachbart, um zu verhindern, dass der Verbindungshebel 40 schwingt.
  • Der Innengriffhebel 50 ist unter dem Öffnungshebel 30 derart angeordnet, dass er über eine Innenhebel-Welle 51, die sich nahezu horizontal entlang der Querrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, schwenkbar ist, und hat ein inneres Applikationsende 50a und ein Betätigungsende 50b.
  • Das innere Applikationsende 50a erstreckt sich von der Innenhebel-Welle 51 nach oben, und sein verlängertes Ende ragt aus dem Gehäuse 10 heraus. Bei diesem inneren Applikationsende 50a ist der Abschnitt, der aus dem Gehäuse 10 herausragt, mit einer Innengriff-Verbindungseinheit 52, wie beispielsweise einem Verbindungsstück oder einem Verbindungsdraht mit dem Innengriff 5 verbunden, der auf der Innenraumseite der Tür D angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Innengriff-Verbindungseinheit 52 derart verbunden, dass der Innengriff-Hebel 50 in 3 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wenn der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt wird.
  • Bei dem verlängerten Abschnitt des inneren Applikationsendes 50a ist ein Eine-Bewegung-Hebel-Kopplungsloch 50c ausgebildet, an dem ein Eine-Bewegung-Hebel 53 befestigt ist. Der Eine-Bewegung-Hebel 53 erstreckt sich vom inneren Applikationsende 50a in Richtung auf die Vorderseite des Fahrzeugs in einer Bogenform, deren Mittelpunkt die Innenhebelwelle 51 bildet, und ist mit einer Welleneinheit 53a und einer Anschlagseinheit 53b an seinem proximalen Ende ausgebildet. Die Welleneinheit 53a ist ein Abschnitt, der drehbar am Eine-Bewegung-Hebel-Kopplungsloch 40c des inneren Applikationsendes 50a zu montieren ist, und die Anschlagseinheit 53b ist ein Abschnitt, der an einer lateralen Seite des inneren Applikationsendes 50a anschlägt. Zwischen dem Eine-Bewegung-Hebel 53 und dem inneren Applikationsende 50a ist eine Eine-Bewegung-Feder 54 angeordnet, die die Anschlagseinheit 53b des Eine-Bewegung-Hebels 53 derart vorspannt, dass sie an einer Lateralseite des inneren Applikationsendes 50a anschlägt.
  • Das Betätigungsende 50b ist ein Abschnitt, der sich von der Innenhebelwelle 51 nach unten geneigt in Richtung auf die rückwärtige Seite des Fahrzeugs erstreckt, und an dem ein Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 durch eine Niete 55 befestigt ist, um nach oben beweglich zu sein. Das Betätigungsende 50b ist mit einer umgebogenen Schiebeeinheit 50d an der Außenraumseite ausgebildet, wobei die Schiebeeinheit 50d mit der Druck empfangenden Einheit 30c des Öffnungshebels 30 in Kontakt kommen wird, wenn der Innengriff-Hebel 50 in 6A und 6B gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Öffnungshebel 30 zu schieben.
  • Das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 wird mit der Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25 in Anschlag geraten, um diese zu schieben, wenn der Innengriff-Hebel 50 in 6A und 6B entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, und es hat nahezu eine L-Form. Mit anderen Worten erstreckt sich das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 (nach oben) zur Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25, nachdem es sich von der Niet 55 in radial äußere Richtung in Richtung auf die rückwärtige Seite des Fahrzeugs erstreckt hat.
  • Auch das proximale Ende des Eine-Bewegung-Verbindungsstücks 56 ist mit einem Kopplungsschlitz (nicht gezeigt) ausgebildet, der ein Gleiten bezüglich der Niet 55 gestattet. Darüber hinaus ist eine Führung 3a zum Führen einer Verlängerung im Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56, die sich in Richtung auf die Anschlagreinheit des Sperrklinkenhebels erstreckt, im Untergehäuse 3 ausgebildet.
  • Der Schließmechanismus 600 ist zwischen einem Entriegelungszustand, in dem eine Drehbetätigung des Öffnungshebels 30, die durch eine Türöffnungs-Betätigung des Außengriffs 1 verursacht wird, auf die Schlossfalle 20 übertragen wird, und einem Entriegelungszustand umschaltbar, in dem die Drehbetätigung des Öffnungshebels 30, die durch eine Türöffnungs-Betätigung des Außengriffs 1 verursacht wird, nicht auf die Schlossfalle 20 übertragen wird, und er beinhaltet einen Schlüsselhebel 610, einen Schlüssel-Unterhebel 620, einen Verbindungshebel 630, ein Zahnsegment 650, einen Panikhebel 660 und ein Schneckenrad ("warm wheel") 670 in einer Fläche des Hauptgehäuses 2, wobei die Fläche dem Untergehäuse 3 gegenübersteht, oder in einer Fläche, die mit dem Untergehäuse 3 im Hauptgehäuse 2 bedeckt ist.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt ist, ist der Schlüsselhebel 610 drehbar unterhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Der Schlüsselhebel 610 hat eine Eingabewelle (nicht gezeigt), eine Drehausnehmung 611 und eine Hebeleinheit 612, und er ist drehbar, indem eine Eingabewellen-Einheit (nicht gezeigt) durch einen Lochabschnitt (nicht gezeigt), der in dem Hauptgehäuse ausgebildet ist, hindurchtreten gelassen wird, und die Drehausnehmung 611 auf einen Vorsprung 3b gepasst wird, der in dem Untergehäuse 3 ausgebildet ist.
  • Eine Eingabewellen-Einheit (nicht gezeigt) des Schlüsselhebels 610 dient als Betätigungs-Eingabeabschnitt eines Schlüsselzylinders KC ("Key Cylinder"), der in der Tür D angeordnet ist, und ist mit einer Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit 613 (siehe 1) wie beispielsweise einem Verbindungsstück oder einem Kabel verbunden. Insbesondere ist die Schlüsselzylinder-Verbindungseinheit 613 derart verbunden, dass sich der Schlüsselhebel 610 in 7A und 7B gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn der Schlüsselzylinder KC zum Abschließen betätigt wird, und sich der Schlüsselhebel 610 in 7A und 7B im Uhrzeigersinn dreht, wenn der Schlüsselzylinder KC zum Aufschließen betätigt wird.
  • Die Hebeleinheit 612 erstreckt sich in eine radial äußere Richtung der Eingabewellen-Einheit, und ist mit einem Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungsloch 614 an ihrem distalen Ende ausgebildet.
  • Oberhalb und in Richtung der Fahrzeugvorderseite vom Schlüsselhebel 610 ist ein Schlüssel-Unterhebel 620 drehbar angeordnet. Der Schlüssel-Unterhebel 620 hat ein Drehloch 621, eine Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungseinheit 622, einen Verriegelungs-Schaltvorsprung 623, einen Entriegelungs-Schaltvorsprung 624, einen Verriegelungbetätigungs-Feststellungsvorsprung 625 und einen Entriegelungbetätigungs-Feststellungsvorsprung 626. Durch das Drehloch 621 dringt ein Vorsprung 2a, der in dem Hauptgehäuse 2 ausgebildet ist, um eine Drehung des Schlüssel-Unterhebels 620 zu gestatten. Die Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungseinheit 622 erstreckt sich in radial äußere Richtung von der axialen Mitte des Drehlochs 621 und ist an ihrem distalen Ende mit einem Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungsloch 622a (siehe 8A und 8B) versehen. Das Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungsloch 614 des Schlüsselhebels 610 und das Schlüssel-Verbindungsstück-Kopplungsloch 622a des Schlüssel-Unterhebels 620 sind ihrerseits mit einem Schlüssel-Verbindungsstück 627 verbunden, wodurch die Drehbetätigung des Schlüsselhebels 610 auf den Schlüssel-Unterhebel 620 übertragen werden kann.
  • Sowohl der Verriegelungs-Schaltvorsprung 623 als auch der Entriegelungs-Schaltvorsprung 624 sind so ausgebildet, dass sie sich in radial äußere Richtung von der axialen Mitte des Drehlochs 621 erstrecken. Der Schließmechanismus 600 wird durch den Verriegelungs-Schaltvorsprung 623 aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand umgeschaltet, während der Schließmechanismus 600 durch den Entriegelungs-Schaltvorsprung 624 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand umgeschaltet wird.
  • Sowohl der Verriegelungsbetätigungs-Feststellungsvorsprung 625 als auch der Entriegelungbetätigungs-Feststellungsvorsprung 626 sind so ausgebildet, dass sie sich von der axialen Mitte des Drehlochs 621 in radial äußere Richtung erstrecken. Wenn der Schlüssel-Unterhebel 620 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand geschaltet wird, bringt der Verriegelungsbetätigungs-Feststellungsvorsprung 625 ein Detektionsstück 628a eines Schalters 628 im Uhrzeigersinn nach unten, und wenn der Schlüssel-Unterhebel 620 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand geschaltet wird, bringt der Entriegelungsbetätigungs-Feststellungsvorsprung 626 das Detektionsstück 628a des Schalters 628 gegen den Uhrzeigersinn nach unten, wodurch die Betätigung des Schlüsselzylinders KC, nämlich ob eine Verriegelungsbetätigung oder eine Entriegelungsbetätigung vorliegt, unterschieden wird.
  • Der Verbindungshebel 630 ist koaxial mit dem Drehloch 621 des Schüssel-Unterhebels 620 montiert und hat einen Schaltungsvorsprung 631, eine Zahnsegmentkopplungseinheit 632, einen Schalthebel 633, einen Eine-Bewegung-Vorsprung 634 und eine Drehwelleneinheit 635.
  • Der Schaltungsvorsprung 631 ist ein Vorsprung, der den Verbindungshebel 630 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand und aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand schaltet, und er hat eine Fläche, die dem Schlüssel-Unterhebel 620 gegenüberliegt. Genauer gesagt kann der Schaltungsvorsprung 631 an dem Verriegelungs-Schaltvorsprung 623 und dem Entriegelungs-Schaltvorsprung 624 des Schlüssel-Unterhebels 620 anschlagen. Und wenn der Schaltungsvorsprung 631 mit dem Entriegelungs-Schaltvorsprung 623 in Anlage kommt, um den Schaltungsvorsprung 631 zu schieben, wird der Verbindungshebel 630 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand geschaltet; während, wenn der Schaltungsvorsprung 631 mit dem Entriegelungs-Schaltvorsprung 624 in Anlage gerät, um den Schaltungsvorsprung 631 zu schieben, wird der Verbindungshebel 630 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand geschaltet.
  • Die Zahnsegment-Kopplungseinheit 632 ist ein Abschnitt, der sich von dem Drehzentrum des Verbindungshebels 630 in radial äußere Richtung erstreckt, und sie hat einen Kopplungsvorsprung 636 an ihrem distalen Ende. Der Kopplungsvorsprung 636 erstreckt sich nahezu horizontal entlang der Querrichtung der Fahrzeugkarosserie von der Fläche aus, die an der Innenraumseite am distalen Ende der Zahnsegment-Kopplungseinheit 632 angeordnet ist.
  • Der Schalthebel 633 ist für die Detektion der Position des Verbindungshebels 630 bestimmt, und er schaltet einen Schalter 637 aus, wenn der Verbindungshebel 630 sich in einem Entriegelungszustand (siehe 8A) befindet, und schaltet den Schalter 637 ein, wenn der Verbindungshebel 630 in einen Verriegelungszustand (siehe 8B) geschaltet ist.
  • Der Eine-Bewegung-Vorsprung 634 schaltet den in einem Verriegelungszustand befindlichen Schließmechanismus 600 durch Anstoßen an den obigen Eine-Bewegung-Hebel 53 in einen Entriegelungszustand. Der Eine-Bewegung-Vorsprung 634 ist in einer radial äußeren Richtung von dem Drehzentrum des Verbindungshebels 630 derart ausgebildet, dass er sich in einer Position befindet, die die Anlage mit dem Eine-Bewegung-Hebel 53 gestattet, wenn der Schließmechanismus 600 sich in einem Verriegelungszustand befindet, und er befindet sich in einer Position, die die Anlage mit dem Eine-Bewegung-Hebel 53 verhindert, wenn der Schließmechanismus 600 sich in einem Entriegelungszustand befindet.
  • Die Drehwellen-Einheit 635 ist ein Abschnitt, der den Verbindungshebel 630 drehbar bezogen auf das Untergehäuse 3 lagert, und die Drehwellen-Einheit 635 durchdringt das Untergehäuse 3 und steht vom Gehäuse 10 ab. Die Drehwellen-Einheit 635 ist an ihrem vorstehenden Ende mit einem Schließhebel 640 fest verbunden. Der Schließhebel 640 dreht sich integral mit dem Verbindungshebel 630, dergestalt, dass, wenn der Verbindungshebel 630 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird, der Schließhebel 640 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird, und wenn der Verbindungshebel 630 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt wird, der Schließhebel 640 von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt wird. Wenn der Schließhebel 640 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt wird, wird der Verbindungshebel 630 auf gleiche Weise aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt, und wenn der Schließhebel 640 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird, wird der Verbindungshebel 630 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt.
  • Der Schließhebel 640 hat eine Knopfkopplungseinheit 641. Diese Knopfkopplungseinheit 641 erstreckt sich von der Drehwellen-Einheit des Verbindungshebels in eine radial äußere Richtung, und diese Knopfkopplungseinheit 641 ist mit einem Drahtzug 642 verbunden, der zur Verbindung mit dem Innenraum-Verriegelungsknopf 6 bestimmt ist, der an der Innenraumseite der Tür D vorgesehen ist.
  • Der Drahtzug 642 hat ein äußeres Rohr 642a und einen inneren Draht 642b. Das äußere Rohr 642a ist an seinem einen Ende an einer Drahtzug-Befestigungseinheit 3c befestigt, die in dem Untergehäuse 3 ausgebildet ist, und ist an seinem anderen Ende in der Nähe des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 befestigt. Durch dieses äußere Rohr 642a verläuft der innere Draht 642b. Der innere Draht 642b ist an seinem einen Ende mit der Knopf-Kopplungseinheit 641 des Schließhebels 640 verbunden und an seinem anderen Ende mit dem Innenraum-Verriegelungsknopf 6 verbunden.
  • Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Verriegeln betätigt wird, (in solcher eine Weise betätigt wird, dass der innere Draht 642b an der Seite des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 aus dem äußeren Rohr 642a gezogen wird), wird daher der innere Draht 642b an der Seite des Schließhebels 640 in das äußere Rohr 642a gezogen, und der Schließhebel 640 dreht sich in 8A gegen den Uhrzeigersinn. Als Resultat daraus wird der Schließhebel 640 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt (siehe 8B). Wenn jedoch der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Entriegeln betätigt wird, (so betätigt wird, dass der innere Draht 642b an der Seite des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 in das äußere Rohr 642a geschoben wird), wird der innere Draht 642b an der Seite des Schließhebels 640 aus dem äußeren Rohr 642a geschoben, und der Schließhebel 640 dreht sich in 8B im Uhrzeigersinn. Als Resultat daraus wird der Schließhebel 640 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt (siehe 8A).
  • Das Zahnsegment bzw. Sektorenrad 650 ist in einem oberen Teil des Gehäuses 10 derart angeordnet, dass es über eine Radwelle 651, die sich nahezu horizontal entlang der Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, geschwenkt werden kann, und es hat eine Verbindungshebel-Kopplungseinheit 642, einen Zustand-Beibehaltungs-Vorsprung 653, eine angetriebene Zahnradeinheit 654 und eine Panikhebel-Anschlagseinheit 655.
  • Die Verbindungshebel-Kopplungseinheit 652 erstreckt sich in eine radial äußere Richtung der Radwelle 651, und die Verbindungshebel-Kopplungseinheit 652 ist mit einem Kopplungsschlitz 656 ausgebildet. Durch diesen Kopplungsschlitz 656 tritt ein Kopplungsvorsprung 636, der in dem Verbindungshebel 630 ausgebildet ist, und das Zahnsegment 650 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt, wenn der Verbindungshebel 630 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, und das Zahnsegment 650 wird gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, wenn der Verbindungshebel 630 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
  • Der Zustand-Beibehaltungs-Vorsprung 653 ist dazu bestimmt, eine Drehposition des Zahnsegmentes 650 beizubehalten, und er erstreckt sich nahezu horizontal entlang der Querrichtung des Fahrzeugs, auf der Fläche, die dem Hauptgehäuse gegenüberliegt. Der Zustand-Beibehaltungs-Vorsprung 653 hält einen Entriegelungszustand (8A) oder einen Verriegelungszustand (8B) aufrecht, indem er von einer Feder 657 eingeklemmt wird, die an dem Hauptgehäuse befestigt ist.
  • Die angetriebene Zahnradeinheit 654 ist fächerförmig um die Radwelle 651 herum ausgebildet, wie in 8A und 8B gezeigt ist, und sie hat ein Paar von äußeren Zähnen 654a, 654b, einen ersten Aufnahmezahn 654c und einen zweiten Aufnahmezahn 654d an ihrem äußeren Umfang. Dieses Paar von äußeren Zähnen 654a, 654b, der erste Aufnahmezahn 654c und der zweite Aufnahmezahn 654d sind bezogen auf die Längsrichtung der Radwelle 651 in drei verschiedenen Höhenstufen angeordnet. Das Paar von äußeren Zähnen 654a, 654b ist an einer jeden Seite der angetriebenen Zahnradeinheit 654 vorgesehen, und es ist an der innersten Position in Richtung auf den Innenraum angeordnet. Der erste Aufnahmezahn 654c ist zwischen dem Paar von äußeren Zähnen 654a, 654b an den einen äußeren Zahn 654a angrenzend angeordnet, und ist in einer mittleren Position entlang der Längsrichtung der Radwelle 651 angeordnet. Der zweite Aufnahmezahn 654d ist zwischen dem anderen äußeren Zahn 654b und dem ersten Aufnahmezahn 654c angeordnet, und er befindet sich in der äußersten Position in Richtung auf den Außenraum.
  • Die Panikhebel-Anschlagseinheit 655 ist derart ausgebildet, dass sie von einem Rand des Zahnsegmentes 650, der der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zugewandt ist, in Richtung auf den Innenraum absteht.
  • Der Panikhebel 660 verbindet das Zahnsegment 650 und den Verbindungshebel 40, und er ist drehbar an der Radwelle 651 befestigt. Der Panikhebel 660 erstreckt sich von der Radwelle 651 in radial äußere Richtung nach unten und ist mit einem Kopplungsvorsprung 661 und einer Zahnsegment-Anschlagseinheit 662 versehen. Der Kopplungsvorsprung 661 ist ein zylindrischer Abschnitt, der nahezu horizontal in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie von der Fläche auf der Innenraumseite in einem distalen Endabschnitt des Panikhebels 660 absteht, und er ist am Kopplungsschlitz 40e des Verbindungshebels 40 befestigt. Die Zahnsegment-Anschlagseinheit 662 ist ein gestufter Abschnitt, der fahrzeugrückseitig in einem mittleren Teil des Panikhebels 660 ausgebildet ist, und sie ist in der Lage, an der Panikhebel-Anschlagseinheit 655 des Zahnsegmentes 650 anzuschlagen und mit dieser operativ verbunden zu werden. Zwischen dem Zahnsegment 650 und dem Panikhebel 660 ist eine Panikfeder 663 vorgesehen, die die Zahnsegment-Anschlagseinheit 662 des Panikhebels 660 derart vorspannt, dass sie mit der Hebel-Anschlagseinheit 655 des Zahnsegmentes 650 in Anschlag gerät.
  • Das Schneckenrad 670 ist über dem Zahnsegment 650 angeordnet und über eine Schneckenwelle 671, die sich nahezu horizontal entlang der Querrichtung der Karosserie erstreckt, drehbar. Dieses Schneckenrad 670 ist koaxial und feststehend mit einem Zwischenrad 672 verbunden. Das Zwischenrad 672 hat einen Basiszahn 672a, ein Paar von ersten Antriebszähnen 672b, und ein Paar von zweiten Antriebszähnen 672c, und es bildet eine in eine Richtung wirkende kraftübertragende Einheit zwischen dem Paar der äußeren Zähne 654a, 654b, dem ersten Aufnahmezahn 654c und dem zweiten Aufnahmezahn 654d, die an der angetriebenen Zahnradeinheit 654 des Zahnsegmentes 650 vorgesehen sind. Insbesondere sind der Basiszahn 672a, das Paar der ersten Antriebszähne 672b und das Paar der zweiten Antriebszähne 672c des Zwischenzahnrads 672 bezogen auf die Längsrichtung der Schneckenwelle 671 in drei verschiedenen Höhenstufen angeordnet, ebenso, wie es bei dem Paar der äußeren Zähne 654a, 654b, dem ersten Aufnahmezahn 654c und dem zweiten Aufnahmezahn 654d der angetriebenen Zahnradeinheit 654 der Fall ist, und zwar dergestalt, dass der Basiszahn 672a nur mit den äußeren Zähnen 654a, 654b kämmt, der erste Antriebszahn 672b nur mit dem ersten Aufnahmezahn 654c kämmt und der zweite Antriebszahn 672c nur mit dem zweiten Aufnahmezahn 654d kämmt. Obwohl dies nicht klar dargestellt ist, ist zwischen dem Schneckenrad 670 und dem Gehäuse 2 eine neutrale Rückholfeder angeordnet, um den Basiszahn 672a des Zwischenzahnrads 672 des Schneckenrads 670 auf die axiale Mitte der Radwelle 671 gerichtet zu halten (im Folgenden als "neutraler Zustand" bezeichnet).
  • Wenn das Zahnsegment 650 aus der in 9A gezeigten Position (im Folgenden "Entriegelungsposition") in die in 9B gezeigte Position (im Folgenden "Verriegelungsposition") gedreht wird, kämmt keiner der Zähne 654a, 654b, 654c und 654d in der angetriebenen Zahnradeinheit 654 des Zahnsegmentes 650 mehr mit einem der Zähne 672a, 672b und 672c des Zwischenzahnrads 672, so dass das Schneckenrad 670 nicht gedreht werden wird.
  • Wenn das Zahnsegment 650 sich gegen den Uhrzeigersinn aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition dreht, wird sich auf gleiche Weise das Schneckenrad 670 nicht drehen.
  • Wie in 9A und 9B gezeigt ist, kämmt das Schneckenrad 670 mit einer Schnecke 674, die an einer Ausgabewelle eines Antriebsmotors 673 feststehend befestigt ist.
  • Wenn das Schneckenrad 670 gegen den Uhrzeigersinn aus dem in 9A gezeigten Zustand gedreht wird, gelangt der Basiszahn 672a mit dem äußeren Zahn 654a in Eingriff, zweitens gerät der erste Antriebszahn 672b mit dem ersten Aufnahmezahn 654c in Eingriff, und dann gerät der zweite Antriebszahn 672b mit dem zweiten Aufnahmezahn 654d in Eingriff, wodurch der Verbindungshebel 40 über die angetriebene Zahnradeinheit 654 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um in eine Verriegelungsposition verstellt zu werden (siehe 9B). Nach dem Verstellen des Verbindungshebels 40 aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition durch das Drehen des Schneckenrads 670 kann der Verbindungshebel 40 durch das Zwischenzahnrad 672 nicht weiter gedreht werden, so dass das Schneckenrad 670 durch die elastische Rückstellkraft einer neutralen Rückholfeder (nicht gezeigt) in seinen neutralen Zustand zurückkehrt, ohne den Verbindungshebel 40 zu drehen.
  • Wenn das Schneckenrad 670 aus dem in 9B gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn gedreht wird, gerät auf gleiche Weise der erste Basiszahn 672a mit dem äußeren Zahn 654b in Eingriff, zweitens gerät der zweite Antriebszahn 672c mit dem zweiten Aufnahmezahn 654d in Eingriff, und der erste Antriebszahn 672b gerät mit dem ersten Aufnahmezahn 654c in Eingriff, wodurch der Verbindungshebel 40 über die angetriebene Zahnradeinheit 654 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um in eine Entriegelungsposition (siehe 9A) verstellt zu werden. Nach dem Verstellen des Verbindungshebels 40 aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition durch Drehung des Schneckenrads 670 kann der Verbindungshebel 40 nicht mehr durch das Zwischenzahnrad 672 gedreht werden, so dass das Schneckenrad 670 durch die elastische Rückstellkraft einer neutralen Rückholfeder (nicht gezeigt) in seine neutrale Position zurückkehrt, ohne dass der Verbindungshebel 40 gedreht wird.
  • Bei dem wie oben beschrieben konfigurierten Schließmechanismus 600 ist, wenn er sich in einem Entriegelungszustand befindet, wie in 5A und 6A gezeigt ist, die Sperrklinken-Antriebseinheit 40b des Verbindungshebels 40 unterhalb der Anschlagseinheit 25a im Sperrklinkenhebel 25 angeordnet.
  • Wenn in diesem Entriegelungszustand der Außengriff 1 zum Öffnen der Tür betätigt wird, und der Öffnungshebel 30 in 5A gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, schiebt die Sperrklinken-Antriebseinheit 40b des Verbindungshebels 40 die Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25, um sie nach oben zu bewegen, während sich das Öffnungs-Betätigungsende 30b nach oben bewegt, wie in 5B gezeigt ist. Als Resultat daraus werden die Hakeneinheit 21b der Klinke 21 und die Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 aus dem Anlage-Eingriff gelöst, wodurch es ermöglicht wird, die Tür D relativ zur Karosserie zu betätigen.
  • Wenn in diesem Entriegelungszustand der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt wird und der Innengriff-Hebel 50 in 6A gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 sich nach oben, um die Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25 nach oben zu schieben, wie in 6B gezeigt ist. Als Resultat daraus werden die Hakeneinheit 21b der Klinke 21 und die Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 aus ihrem anliegenden Eingriff gelöst, wodurch es ermöglicht wird, die Tür D bezüglich der Fahrzeugkarosserie zu betätigen.
  • Wenn die Tür D sich in offenem Zustand befindet, ist es unmöglich, die Türschlossvorrichtung nur durch das Verschließen des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 zu verschließen. Der Grund dafür besteht darin, dass, wenn sich die Tür D in einem offenen Zustand befindet, mit anderen Worten, wenn die Klinke 21 und die Sperrklinke 22 sich nicht in anliegendem Eingriff miteinander befinden, das Betätigungsende 25b des Sperrklinkenhebels 25 und die Schließ-Verhinderungseinheit 40d des Verbindungshebels 40 nebeneinander liegen, so dass das Betätigungsende 25b des Sperrklinkenhebels 25 verhindert, dass der Verbindungshebel 40 geschwenkt wird.
  • Wenn jedoch in einem offenen Zustand der Tür D der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Abschließen betätigt wird, während der Außengriff 1 oder der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt werden, kann die Türschlossvorrichtung abgeschlossen werden. Der Grund dafür ist, dass selbst in einem offenen Zustand der Tür D der Verbindungshebel 40 sich durch die Türöffnungsbetätigung des Außengriffs 1 oder des Innengriffs 5 nach oben bewegt, um die aneinander angrenzende Lage vom Betätigungsende 25b des Sperrklinkenhebels 25 und der Schließ-Verhinderungseinheit 40d des Verbindungshebels 40 aufzuheben, so dass das Betätigungsende 25b des Sperrklinkenhebels 25 den Verbindungshebel 40 nicht mehr daran hindert, geschwenkt zu werden.
  • Wenn in einem offenen Zustand der Tür D der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Entriegeln betätigt wird, während der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt wird, schiebt der Eine-Bewegung-Vorsprung 634 den Eine-Bewegung-Hebel 53, während sich der Verbindungshebel 630 dreht, und er dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um das Eine-Bewegung-Hebel-Kopplungsloch 50c gegen die Vorspannkraft der Eine-Bewegung-Feder 54. Wenn danach die Betätigung des Innengriffs 5 zum Öffnen der Tür aufgehoben wird, dreht sich der Eine-Bewegung-Hebel 53 durch die Vorspannkraft der Eine-Bewegung-Feder 54 im Uhrzeigersinn um das Eine-Bewegung-Hebel-Kopplungsloch 50c, um in seine Ausgangsposition zurückzukehren, während die Türschlossvorrichtung in einem Verriegelungszustand gehalten wird.
  • Wenn andererseits in einem geschlossenen Zustand der Tür D der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 in einem Entriegelungszustand zum Verriegeln betätigt wird, wird der Verbindungshebel 630 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, während der Schließhebel 640 sich dreht, um zu veranlassen, dass der Kopplungsvorsprung 636 und das über den Kopplungsschlitz 656 gekoppelte Zahnsegment 650 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Während das Zahnsegment 650 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, schiebt die Panikhebel-Anschlagseinheit 655 des Zahnsegmentes 650 die Zahnsegment-Anschlagseinheit 662 des Panikhebels 660, so dass sich der Panikhebel 660 im Uhrzeigersinn dreht. Diese Drehung des Panikhebels 660 hat wiederum zur Folge, dass der Verbindungshebel 40 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei der Schließmechanismus 600 in einem Verriegelungszustand verbleibt, wie in 8B gezeigt ist.
  • Selbst wenn in diesem Verriegelungszustand der Außengriff 1 zum Öffnen der Tür betätigt wird und der Öffnungshebel 30 in 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gelangen die Sperrklinken-Antriebseinheit 40b des Verbindungshebels 40 und die Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25 nicht in Anlage miteinander, und der anliegende Eingriff zwischen der Hakeneinheit 21b der Klinke 21 und der Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 wird nicht aufgehoben werden. Als Resultat daraus wird die Tür D in einem relativ zur Fahrzeugkarosserie geschlossenen Zustand gehalten, wodurch es gestattet wird, das Fahrzeug zu verriegeln.
  • Der Übergang von dem in 8A gezeigten Entriegelungszustand zum in 8B gezeigten Verriegelungszustand wird nicht notwendigerweise durch die Verriegelungsbetätigung des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 erreicht, sondern kann durch eine Drehung im Uhrzeigersinn des Zahnsegmentes 650 durch Drehung des Schneckenrades 670 gegen den Uhrzeigersinn mit Hilfe des Antriebsmotors 673, wie in 9B gezeigt, erreicht werden, oder er kann durch eine Drehung des Schlüssel-Unterhebels 620 gegen den Uhrzeigersinn durch Betätigung des Schlüssel-Zylinders KC, wie in 7B gezeigt, erreicht werden.
  • Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Entriegeln des oben genannten Verriegelungszustandes betätigt wird, wird der Verbindungshebel 630 im Uhrzeigersinn geschwenkt, während der Schließhebel 640 sich dreht, um zu veranlassen, dass der Kopplungsvorsprung 636 und das über dem Kopplungsschlitz 656 gekoppelte Zahnsegment 650 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Während das Zahnsegment 650 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, dreht sich der Panikhebel 660, der durch die Panikfeder 663 vorgespannt ist, ebenfalls zusammen mit dem Zahnsegment 650 gegen den Uhrzeigersinn, und während der Panikhebel 660 sich weiter dreht, wird der Verbindungshebel 40 im Uhrzeigersinn geschwenkt, um den Schließmechanismus 600, wie in 8A gezeigt, in einen Entriegelungszustand zu bringen.
  • Wenn darüber hinaus in einem Verriegelungszustand der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt wird, wird der Schließzustand in einen Entriegelungszustand umgeschaltet, um die Türöffnungs-Betätigung des Innengriffs 5 zu ermöglichen, und die Türöffnungs-Betätigung des Innengriffs 5 wird auf die Sperrklinke 22 übertragen. Somit wird das Öffnen der Tür D gestattet.
  • Im Folgenden wird eine detailliertere Beschreibung präsentiert. Wenn in dem in 10A gezeigten Verriegelungszustand der Innengriff 5 zum Öffnen der Tür betätigt wird, wird der Innengriff-Hebel 50 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt. Infolge dieser Schwenkbewegung des Innengriff-Hebels 50 schiebt der Eine-Bewegung-Hebel 53, der sich integral mit dem Innengriff-Hebel 50 dreht, den Eine-Bewegung-Vorsprung 634 des Verbindungshebels 630, um zu veranlassen, dass der Verbindungshebel 630 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung wird das Zahnsegment 650 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, und der durch die Panikfeder 663 vorgespannte Panikhebel dreht sich in Verbindung mit dem Zahnsegment 650 gegen den Uhrzeigersinn. Bei dieser Drehung des Panikhebels 660 wird der Verbindungshebel 40 im Uhrzeigersinn geschwenkt, um den Schließmechanismus in den in 10B gezeigten Entriegelungszustand zu schalten. Während der Innengriff-Hebel 50 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, schiebt andererseits das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 die Anschlagseinheit 25a des Sperrklinkenhebels 25, wodurch es gestattet wird, dass der anliegende Eingriffszustand zwischen der Hakeneinheit 21b der Klinke 21 und der Eingriffseinheit 22a der Sperrklinke 22 aufgehoben wird, und die Türöffnungs-Betätigung gestattet wird.
  • Der Übergang von dem in 8B gezeigten Verriegelungszustand in den in 8A gezeigten Entriegelungszustand wird nicht notwendigerweise durch die Entriegelungsbetätigung des Innenraum-Verriegelungsknopfs 6 oder die Betätigung des Innengriffs 5 erreicht, sondern kann auch durch eine Drehung des Zahnsegmentes 650 im Uhrzeigersinn durch Drehung des Schneckenrads 670 im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Antriebsmotors 673, wie in 9A gezeigt, erreicht werden, oder kann durch eine Drehung des Schlüssel-Unterhebels 620 im Uhrzeigersinn durch Betätigung des Schlüssel-Zylinders KC, wie in 7A gezeigt, erreicht werden.
  • Da der eine Eine-Bewegung-Hebel 53, der an dem Innengriff-Hebel 50 befestigt ist, den Verbindungshebel 40 durch eine Türöffnungs-Betätigung mit Hilfe des Innengriffs 5 aus einer Verriegelungsposition (siehe 10A) in eine Entriegelungsposition (siehe 10B) verstellt, während das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56, das an dem Innengriff-Hebel 50 befestigt ist, die Türöffnungs-Betätigung durch den Innenhebel 5 auf den Sperrklinkenhebel 25 überträgt, wird gemäß der wie oben beschrieben konfigurierten Türschlossvorrichtung ein Vorteil erhalten, dass die Eine-Bewegung-Funktion verwirklicht werden kann. Da die Türöffnungs-Betätigung durch den Innengriff 5 über das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 unabhängig vom Verbindungshebel 40 auf den Sperrklinkenhebel 25 übertragen wird, ist es möglich, den Zeitpunkt, zu dem der Verbindungshebel 40 aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition verstellt wird, und den Zeitpunkt, zu dem das Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 die Türöffnungs-Betätigung durch den Innengriff 5 auf den Sperrklinken-Hebel 25 überträgt, beliebig vorzugeben. Daher ist es selbst im Fall einer Türschlossvorrichtung mit einer sogenannten Eine-Bewegung- Funktion möglich, das Timing des Aufhebens der Verriegelung und das Timing des Türöffnens unter Berücksichtigung dessen, wie sich die Betätigung anfühlt, vorzugeben, was einen Vorteil der Erfindung darstellt.
  • Da der Verbindungshebel 40 durch eine Türöffnungs-Betätigung durch den Innengriff 5 sicher aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition verstellt werden kann, während die Türöffnungs-Betätigung mit Hilfe des Eine-Bewegung-Verbindungsstück 56 sicher auf den Sperrklinkenhebel 25 übertragen werden kann, wird nie eine Situation auftreten, in der die Türöffnungsbetätigung durch den Innengriff 5 fehlerhafter Weise nicht auf den Sperrklinkenhebel 25 übertragen wird, obwohl der Verriegelungszustand des Schlossmechanismus 600 aufgehoben ist.
  • Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Verriegeln betätigt wird, wird der innere Draht 642b des Drahtzuges 642 in das äußere Rohr 642a des Drahtzuges 642 hineingezogen, um zu veranlassen, dass der Schließhebel 640 aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt wird. Wenn andererseits der Innenraum-Verriegelungsknopf 6 zum Entriegeln betätigt wird, wird der innere Draht 642b des Drahtzuges 642 aus dem Rohr 642a des Drahtzuges 642 herausgeschoben, um zu veranlassen, dass der Schließhebel 640 aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird. Wenn eine Zugaktion am inneren Draht 642b des Drahtzuges 642 vorliegt, bei der der Drahtzug 642 mit irgendwelchen Mitteln insgesamt zusammen mit dem äußeren Rohr 642a gezogen oder geschoben wird, wird der Schließmechanismus 600 daher nicht von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand übergehen. Als Resultat daraus wird eine Türschlossvorrichtung mit einer Diebstahlsicherung erhalten, was einen Vorteil der Erfindung darstellt.
  • Wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Verriegeln betätigt wird, wird gemäß der Türschlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung der innere Draht des Drahtzuges in das äußere Rohr des Drahtzuges hineingezogen, und der Schließhebel wird von einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand verstellt, während, wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf zum Entriegeln betätigt wird, der innere Draht des Drahtzuges aus dem äußeren Rohr des Drahtzuges herausgeschoben wird, und der Schließhebel aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand verstellt wird. Selbst wenn eine Zugaktion auf den inneren Draht des Drahtzuges ausgeübt wird, indem der Drahtzug integral mit dem äußeren Rohr auf irgendeine Weise von außerhalb der Tür gezogen oder geschoben wird, wird der Schließmechanismus nicht aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand übergehen. Dies ist insofern vorteilhaft, als eine Türschlossvorrichtung mit einer exzellenten Diebstahlsicherheit verwirklicht wird.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezug auf eine spezielle Ausführungsform zum Zwecke einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben wurde, sind die anhängenden Ansprüche dadurch nicht beschränkt, sondern sie sind so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die dem Fachmann einfallen und die angemessener Weise unter die hier dargelegte Lehre fallen.

Claims (1)

  1. Türschlossvorrichtung, umfassend: einen Sperrklinkenhebel (25), der mit einer Sperrklinke (22) in Eingriff ist, die sich mit einer Klinke (21) in anliegendem Eingriff befindet, und der den anliegenden Eingriff löst; einen Schließhebel (640), der zwischen einer Entriegelungsposition, in der eine Übertragung einer Türöffnungs-Betätigung durch einen Außengriff (1) auf den Sperrklinkenhebel (25) ermöglicht ist, und einer Verriegelungsposition, in der die Übertragung der Türöffnungs-Betätigung durch den Außengriff (1) auf den Sperrklinkenhebel (25) unwirksam gemacht ist, verstellt wird; und einen Innenraum-Verriegelungsknopf (6), der mit einem inneren Draht (642b) eines Drahtzuges (642) verbunden ist, der mit einer Verriegelungs-Betätigung veranlasst, dass der Schließhebel (640) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verstellt wird, und der mit einer Entriegelungs-Betätigung veranlasst, dass der Schließhebel (640) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verstellt wird, wobei, wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf (6) zum Verriegeln betätigt wird, der innere Draht (642b) des Drahtzuges (642) in ein äußeres Rohr (642a) des Drahtzuges (642) hineingezogen wird, so dass der Sperrhebel (640) aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand verstellt wird, und wenn der Innenraum-Verriegelungsknopf (6) zum Entriegeln betätigt wird, der innere Draht (642b) des Drahtzuges (642) aus dem äußeren Rohr (642a) des Drahtzuges (642) herausgeschoben wird, so dass der Schließhebel (640) aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand verstellt wird.
DE200410061519 2003-12-25 2004-12-21 Türschlossvorrichtung Expired - Fee Related DE102004061519B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003430308A JP4019043B2 (ja) 2003-12-25 2003-12-25 ドアロック装置
JP2003-430308 2003-12-25
JP2004-104941 2004-03-31
JP2004104941A JP4394998B2 (ja) 2004-03-31 2004-03-31 ドアロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061519A1 true DE102004061519A1 (de) 2005-07-28
DE102004061519B4 DE102004061519B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=34117983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061519 Expired - Fee Related DE102004061519B4 (de) 2003-12-25 2004-12-21 Türschlossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7441815B2 (de)
DE (1) DE102004061519B4 (de)
GB (1) GB2409496B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530251B1 (en) * 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
US20040144142A1 (en) * 1999-11-18 2004-07-29 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
JP4019015B2 (ja) * 2003-05-09 2007-12-05 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4321404B2 (ja) * 2004-08-19 2009-08-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4759443B2 (ja) * 2006-05-31 2011-08-31 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチのリモートコントロール装置
JP4794403B2 (ja) 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
GB2446804B (en) * 2007-02-23 2011-07-13 Meritor Technology Inc Latch Mechanism
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4503051B2 (ja) * 2007-07-23 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4775345B2 (ja) * 2007-08-24 2011-09-21 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
FR2924736B1 (fr) * 2007-12-11 2013-05-31 Valeo Securite Habitacle Procede de fabrication d'une serrure de porte de vehicule automobile.
JP5279433B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-04 株式会社ユーシン ドアロック装置
JP5310474B2 (ja) * 2009-10-16 2013-10-09 アイシン精機株式会社 ダブルロック式車両用ドアロック装置
JP5310473B2 (ja) * 2009-10-16 2013-10-09 アイシン精機株式会社 ダブルロック式車両用ドアロック装置
JP5447860B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP5282913B2 (ja) * 2010-05-26 2013-09-04 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US9183912B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Everspin Technologies, Inc. Circuit and method for controlling MRAM cell bias voltages
JP6171211B2 (ja) * 2013-01-16 2017-08-02 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車ドア用ラッチ
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
CN107642287B (zh) * 2016-07-20 2020-08-28 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6703271B2 (ja) 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627920B2 (ja) * 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735289A (en) * 1956-02-21 trammell
US3205727A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 American Chain & Cable Co Control cable seal
US3247691A (en) * 1964-01-27 1966-04-26 Martin Arthur Seymon Safety device
US3525545A (en) * 1967-11-06 1970-08-25 Gen Motors Corp Closure latch
GB1326871A (en) * 1971-01-26 1973-08-15 Kiekert Soehne Arn Motor vehicle door latches
JPS4836824A (de) * 1971-09-09 1973-05-31
US4169620A (en) * 1977-11-09 1979-10-02 Nick Pacura Car door lock control
US4929007A (en) 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
DE4327782C2 (de) * 1992-08-25 1996-05-09 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
JPH0754528A (ja) 1993-08-18 1995-02-28 Honda Lock Mfg Co Ltd 車両用ドアロック装置
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
US5605363A (en) * 1995-02-07 1997-02-25 Chrysler Corporation Sliding door latch control assembly
US5681068A (en) * 1995-05-12 1997-10-28 Kiekert Ag Actuating assembly for motor-vehicle door latch
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
DE19707812A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Daimler Benz Ag Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs
JP3367904B2 (ja) 1998-07-10 2003-01-20 三井金属鉱業株式会社 動力閉扉用車両ドアラッチ装置
DE19920278B4 (de) * 1999-05-04 2012-03-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
SE519952C2 (sv) 1999-06-04 2003-04-29 Volvo Car Corp Anordning för överföring av upplåsningskraft från en i ett låscylinderhus anordnad låscylinder
JP4061809B2 (ja) 2000-03-17 2008-03-19 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
JP3583985B2 (ja) 2000-11-13 2004-11-04 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
US20030074808A1 (en) * 2001-08-01 2003-04-24 Elan-Polo, Inc. Article of footwear containing a photoreactive composition
JP3935064B2 (ja) * 2002-12-13 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
US7108302B2 (en) * 2003-10-03 2006-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Anti-theft sill knob housing and cable assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2409496B (en) 2006-04-19
US20050140149A1 (en) 2005-06-30
GB0428252D0 (en) 2005-01-26
GB2409496A (en) 2005-06-29
US7441815B2 (en) 2008-10-28
DE102004061519B4 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061519B4 (de) Türschlossvorrichtung
DE102007025701B4 (de) Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
EP2089599B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE19859565B4 (de) Elektrischer Türschließer
DE102009009464B4 (de) Türverriegelungsmechanismus
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE10323888A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19841670A1 (de) Schließeinrichtung
DE102012206577B4 (de) Tür-Schließvorrichtung
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
EP1801332A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10358640A1 (de) Antipanikmechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
EP3353361A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE102004063525A1 (de) Klemmsichere Türverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKY, JP

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, DE

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HONDA MOTOR CO., LTD., MITSUI MINING & SMELTING CO., L, , JP

Effective date: 20110928

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110928

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110928

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20110928

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20110928

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HONDA MOTOR CO., LTD., MITSUI MINING & SMELTING CO., L, , JP

Effective date: 20110928

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: HONDA MOTOR CO., LTD., MITSUI MINING & SMELTING CO., L, , JP

Effective date: 20110928

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20110928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077280000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077280000

Effective date: 20131211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee